1936 / 97 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 27 Apr 1936 18:00:01 GMT) scan diff

Erste Beilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 97 vom 27. April 1936. S.

Wagengestellung Am

Ruhbrrevier:

25

für Kohle,

m 27. April auf 53,25 (am 25. April auf 53,25

100 kg.

Koks und Briketts im April 1936: Gestellt 19 742 Wagen. Am 26. April 1936: Gestellt 2539 Wagen.

Die Elektrolytkupfernotierung de Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des

r Vereinigung für deutsche D. N. B.“ ℳ) für

In Berlin festgestellte Notierungen und telegraphische

Auszahlung,

Telegraphische Auszahlung.

ausländische Geldsorten und Banknoten.

egypten (Alexandrien und Kairo. Argentinien (Buenos

Aires) ..

Antwerpen)... Brasilien

Bulgarien (Sofia

Canada (Montreal). Dänemark (Kopenhg.)

Danzig (Danzig) .

England (London).

Estland (Reval / Talinn).

Finnland (Helsingf.)

Frankreich (Paris).

Griechenland (Athen)

Holland (Amsterdar und Rotterdam). Iran (Teheran).. Island (Reykijavik) Italien (Rom un Matland) ...

Japan (Tokio u. Kobe)

(Bel⸗ Zagreb). Lettland (Riga).. Litauen (Kowno / Kau⸗

Jugoslawien grad und

I00“ Norwegen (Oslo). Oesterreich (Wien) Polen (Warschau,

Kattowitz, Posen) Portugal (Lissabon)

Rumänien (Bukarest) Schweden, Stockholm

und Göteborg) . Schweiz (Zürich,

Basel und Bern). Spanien (Madrid u.

Barcelona)..

Tschechoslow. (Pra Türkei dee. r )

Ungarn (Budapest)

Uruguay (Montevid.) Verein. Staaten von Amerika (New York)

Belgien (Brüssel u. (Rio de

SaneitD) . . ...

1 ägypt. Pfd. 1 Pap.⸗Pes. . 100 Belga

1 Milreis .100 Leva

1 kanad. Doll. 100 Kronen

. 100 Gulden

.1 engl. Pfund

—. 100 estn. Kr. 100 finnl. M. .100 Fres.

100 Drachm. n

—. 100 Gulden .100 Rials . 100 isl. Kr. d .100 Lire 1 Yen

100 Dinar 100 Latts

. 100 Litas . 100 Kronen .100 Schilling

. 100 Zloty . 100 Escudo 100 Lei

. 100 Kronen 100 Franken . 100 Peseten 100 Kronen

1 türk. Pfund . 100 Pengö

1 Goldpeso

1 Dollar

Geld

12,58 0,682

42,07

0,136

3,047

2,475 54,84 46,80 12,28

67,93 5,415 16,385 2,353

168,80 15,26 55,07

19,60 0,717

5,654 80,92

41,92 61,71 48,95 46,80 11,155 2,488 63,32 81,03 33,96 10,27 1,976

1,174

2,488

Ausländische Geldsorten und Banknoten.

27. April

Brief

12,61 0,686

42,15

0,138

3,053

2,479 54,94 46,90 12,31

68,07 5,425

2,357 169,14 15,30 55,19

19,64 0,719

5,666 81,08

42,00 61,83 49,05 46,90 11,175 2,492 63,44 81,19 34,02 10,29 1,980

1,176

Geld

12,575 0,681

42,06

0,137

3,047

2,473 54,82 46,80 12,275

67,93 5,415

16,37 2,353

168,65

15,26 55,05

19,60 0,717

5,654 80,92

41,88 61,68 48,95 46,80 11,15 2,488 63,29 81,00 33,93 10,265 1,975

1,169

2,492

2,487

25. April

Brief

12,605 0,685

42,14

0,139

3,053

2,477 54,92 46,90 12,305

68,07

5,425 16,41 168,99 15,30 55,17

19,64 0,719

5,666. 81,08

41,96 61,80 49,05 46,90 1 2,492 63,41 81,16 33,99 10,285 1,979 1,171

2,491

Sovereigns..

20 Francs⸗Stücke.

Amerikanische: 1000 5 Dollar.

2 und 1 Dollar..

Argentinische. KMolische. . . Brasilianische Bulgarische Canadische.. Xnische. .. EET Englische: große.

1 £ u. darunter

GEinische . . ö“ Französische.. Holländische.. Italienische: große 100 Lire u. darun ugoslawische.. ettländische.. itautsche . . ...

orwegische..

esterreich.: große. 100 Schill. u. da olnische . Kumänische: 1000 L

8 und neue 500 L. unter 500 Lei.. Schwedische

Schweizer: große.. 100 Frs. u. darunt.

Spanischhe.. schechoslowakische:

M5000, 1000 u. 500 Kr. * 100 Kr. u. darunter Türkilche.....

Ungarische

2

1 Dollar

1 Pap.⸗Peso

100 Belga

1 Milreis

100 Leva

1 kanad. Doll. 100 Kronen 100 Gulden

1 engl. Pfund

1 engl. Pfund

.100 estn. Kr.

.100 finnl. M.

.1100 Frs.

. 100 Gulden

.100 Lire

t. 100 Lire

. 100 Dinar

. 100 Latts

. 100 Litas

100 Kronen

. 100 Schilling

r. 100 Schilling . 100 Zloty

ei 1

ei 100 Lei . 100 Lei . 100 Kronen 100 Frs. 100 Frs. . 100 Peseten

100 Kronen 100 Kronen 1 türk. Pfund 100 Pengö

Geld

20,38

16,16 4,185

2,44 2,44 0,654 41,92 0,112

2,417 54,58 46,76 12,245 12,245

5,35

16,335 168,38

5,64

41,68 61,50

46,76

63,10 80,85 80,85 33,62

27. April

Brief

20,46

16,22 4,205

2,46 2,46 0,674 42,08 0,132

2,437 54,80 46,94 12,285 12,285

5,39 16,395 169,06

5,68

41,84 61,74

46,94

63,36 81,17 81,17 33,76

Geld

20,38

16,16 4,185

2,439 2,439 0,653

41,92 0,113

2,415 54,56 46,76 12,24 12,24

16,32 168,23 5,64

41,64 61,47

25. Aptil

Brief

20,46

16,22 4,205

2,459 2,459 0,673 42,08 0,133

2,435 54,78 46,94 12,28 12,28

5,39 16,38 168,91 5,68

41,80 61,71

46,94

Berichte

8 Danzig, Banknoten: 100 Deutsche

25. April. ( Polnische Reichsmark 9

von auswärtigen Devisen⸗

Wertpapiermärkten.

Loko

5⸗ bis 100⸗Stücke) —,— G., —,— G., —,— B. Auszahlungen: Warschau 100 Zloty 99,80 G.,

100,20 B. Telegraphische: 34,93 G., 35,07 B., New York 5,3095 G.,

[Ermittelte Durchschnittskurse Amsterdam 365,49, Berlin

213,03 G., 213,87

Wien, 25. April. (D. N. B.) m Privatelearing. Briefl. Auszahl.)

] Stockholm

B.

136,98, Warschau 101,29,

100

Devisen. D. N. B.) Alles in Zloty 99,80 G., 6 B., —,— B.

London 26,20 G.,

Danziger Gulden.] 100,20 B., Amerikanische Schecks:

London

26,30 B., Paris 5,3305 B., Berlin

—,—, Bukarest —,—, Kopen⸗ 69,78, Mailand 42,02, New

7

Zahlung oder Scheck New York 533,07.

Prag, 25.

April. (D. N.

B.)

,52, Prag 21,89, Sofia —,—, Zürich 175,56.

Amsterdam 16,45, Berlin

Briefl.

973,00, Zürich 789,75, Oslo 602,00, Kopenhagen 535,50, London 119,80, Madrid 331,00, Mailand 192,00, New York 24,25, Paris

159,45, Stockholm 617,50, Wien 569,90, Polnische Noten 457,00ͤ, —,—, Lahmeyer —,—, Mainkraftwerke 95,00, Rütgerswer

Belgrad 55,5116, Danzig 457,00, Warschau 456,00. 130,00, Voigt u. Häffner —,—, Westeregeln —,—, Zellstoff Walk Budapest, 25. April. (D. N. B.) Alles in Pengö.] Wien hof 129,50.

80,454, Berlin 136,20, Zürich 111,22 ½, Belgrad 7,85. Hambur g, 25. April. (D. N. B.) (Schlußkurse.] Dresdner London, 27. April. (D. N. B.) New York 493 %, Paris Bank 88,50, Vereinsbank 110,00, Lübeck⸗Büchen 73,25 G., Hamburg⸗

74,98, Amsterdam 728,25, Brüssel 29,19 ½, Italien 62,68. Berlin Amerika Pafketf. 15,50, Hamburg⸗Südamer. 28,00 G., Nordd. Loyd

12,28., Schweiz 15,16, Spanien 36,19, Lissabon 110 ⅛, Kopen⸗ 16,75, Alsen Zement 160,50, Dynamit Nobel 86,50, Guang

hagen 22,40, Wien 26.31, Istanbul 617,00, Warschau 26,28, 99,00 G., Harburger Gummi —,—, Holsten⸗Brauerei 1055 gag Neu Guinea 175,00 G. Otavi 22,2 4 Amtlich. [In Schillingen,

Buenos Aires in 2 15,00. Rio de Janeiro 412,00. 1 22,25. Amsterdam, 25. April. (D. N. B.) [12,00 Uhr; holl. Wren, 25. April. (D. N. B.) 8 Zeit.] [Amtlich.] Berlin 59,27, London 7,28. New York 147 ⁄1½, 5 % Konversionsanleihe 1934/59 100,50, 3 % Staatseisenb. Gei

Paris 9,70 ¾, Brüssel 24,94, Schweiz 48,04 Italien —,—, Madrid Prior. 1—X 66,75. Donau⸗Save⸗Adria Obl. 61,45, Türkenlost 20,12 ½, Oslo 36,57 ½, Kopenhagen 32,50, Stockholm 37,52 ½. Wien 10.10, Oesterr. Kreditanstalt⸗Wiener Bankverein —,—, Unger —,—, Budapest —,—, Prag 610,00. Creditbank —,—. Staatseisenbahnges. 30,90. Dynamit Nobel —,— Zürich, 27. April. (D. N. B.) [11,40 Uhr., Paris 20,21 ¾, Scheidemandel A.⸗G. —,—, A. E. G. Union —,—, Brown⸗Bover⸗ London 15,15 New York 306 ⁄, Brüssel 51.92, Mailand 24,15, Werke 39,00. Siemens⸗Schuckert —,—, Brüxer Kobhlen Madrid 41,90, Berlin 123,35. Wien (Noten) 56,25. Istanbul Alpine Montan 29,80 Felten u. Guilleaume 117,75, Krupp A.⸗G. 245,00. Berndorf —,—, Prager Eisen —,—, Rima⸗Murany 54,75, Skoda⸗ Kopenhagen, 25. April. (D. N. B.) London 22,40, New werke —,—, Steyr⸗Daimler⸗Puch A. G. 199,00, Leykam Joseft⸗ York 455,00, Berlin 182,50, Paris 30,00, Antwerpen 76,90, thal —,—, Steyrermühl 87,00. 1 Zürich 148,05. Rom 37,15, Amsterdam 308,30, Stockholm Amsterdam, 25. April. (D. N. B.) 7 % Deutsche Reichs⸗

115,65, Oslo 112,70, Helsingfors 9,95, Prag 18,90, Wien —,—, Warschau 85,85.

Stockholm, 25. April. (D. N. B.) London 19,40, Berlin 158,50, Paris 25,95, Brüssel 66,75, Schweiz. Plätze 128,50, Amsterdam 267,25, Kopenhagen 86,65, Oslo 97,60, Washington 394,00, Helsingfors 8,60, Rom 32,50, Prag 16,60, Wien —.—,

Warschau 74,25.

Oslo, 25. April. (D. N. B.) London 19,90, Berlin 163,25. Paris 26,75, New York 405,50, Amsterdam 275,00, Zürich 132,50, Helsingfors 8,90, Antwerpen 69,00, Stockholm 102,85, Kopen⸗

hagen 89,25, Rom 33,30, Prag 16,95, Wien —,—, Warschau 77,00.

—,—

anleihe 1949 (Dawes) —,—, 5 ½ % Deutsche Reichsanleihe 1965 (Young) 20,75 6 ½ % Bayerische Staats⸗Obligat. 1945 —— 7 % Bremen 1935 —,—, 6 % Preuß. Obl. 1952 —,—, 7 % Dresden Obl. 1945 7 % Deutsche Hyp.⸗Bank Bln. Pfdbr. 1953 —,—, 7 % Deutscher Sparkassen⸗ und Giroverband 1947 —.—, 7 % Pr. Zentr.⸗Bod.⸗Kn⸗. Pfdbr. 1960 —,—, 7 % Sächs. Bodenkr.⸗Pfdbr. 1953 —,—, Amster⸗ damsche Bank 114,25. Deutsche Reichsbank —,—. 5 % Arbed Gulden⸗Obl. (500 Stück) —,—, 7 % A.⸗G. für Bergbau, Vli und Zink Obl. 1948 —,—, 7 % R. Bosch Doll.⸗Obl. 1951 —, 8 % Cont. Caoutsch. Obl. 1950 —,—, 7 % Dtsch. Kalisynd. Ohl. S. A 1950 43,50, 7 % Cont. Gummiw. A. G. Obl. 1956 315 6 % Gelsenkirchen Goldnt. 1934 —,—, 6 % Harp. Bergb.⸗Dil. m. Opt. 1949 —,—, 6 % J. G. Farben Obl. —,—, 7 % Mitted. Stahlwerke Obl. m. Op. 1951 —,—, 7 % Rhein.⸗Westf. Bod.⸗Cx. Bank Pfdbr. 1953 —,—, 7 % Rhein⸗Elbe Union Obl. m. Op. 1946 —, 7 % Rhein.⸗Westf. E.⸗Obl. 5 jähr. Noten —,—, 7 1% Siemens⸗Halske Obl. 1935 —,—, 6 % Siemens⸗Halske Zert. ge⸗ winnber. Obl. 2930 42,25, 7 % Verein. Stahlwerke Obl. 1951 6 ½ % Verein. Stahlwerke Obl. Lit. C 1951 —,—. J G. Farken Zert. v. Aktien —,—, 7 % Rbein⸗Westf. Elektr. Obl. 1950 —5 6 % Eschweiler Bergw. Obl. 1952 —,—, Kreuger u. Toll Winst Obl. —,—, 6 % Siemens u. Halske Obl. 2930 —,—, Deutste Banken Zert. —,—, Ford Akt. (Kölner Emission) —,—.

London, 25 April. (D. N. B.) Silber Barren prompt 20 %, Silber fein prompt 22,00, Silber auf Lieferung Barren 20 3, Silber auf Lieferung fein 22,00, Gold 140/11.

Wertpapiere.

Frankfurt a. M., 25. April. (D. N. B.) 5 % Mexik. äußere Gold —,—, 4 ½ % Irregation 8,00, 5 % Tamaul. S. 1 abg. 5,20. 5 % Tehuantepec abg. 7,00, Aschaffenburger Buntpapier 46,50, Buderus 105 ⅞. Cement Heidelberg 143.00, Dtsch. Gold u. Silber 231,00, Dtsch. Linoleum —,—, Eßlinger Masch. —,—, Felten u. Guill. 124,75, Ph. Holzmann —,—, Gebr. Junghans

☛☚ꝗ————yöʒT v d ."ꝛʒèZ½ç;˖⸗———-——rrmrm

Marktverkehr mit Vieh vom 12. bis 18. April 1936. n (Nach Angaben der 47¹) wichtigeren Vieh⸗ und Schlachthofverwaltungen)

Zu⸗ (P) hm Abnahme gegenuͤber

Zufuhren von geschlachteten Tieren zum Fleisch⸗

markt ³) V

3 Lebende Tiere

Tierg ttun g 8 Auftrieb davon unmittelbar davon auf dem zum dem Schlacht⸗ aus dem gegenüber 1 Viehmarkt Schlachthof hof zugeführt Ausland ²) ber Nöhneh⸗ 10,7 33,9

insgesamt

3 275 2 168 551 18

2 706

15 622 2 189 1 800

10 151 1 393

89

111“ b 23 783

85 11 732 86 3 12 490

11 628 1 602 1 739 6 947

Rinder zusammen.. dav.: Ochsen Bullen. Färsen (Kalbinnen) resser. Kälber. Schweine Schafe

0‿

S —ANIE

. 18,6 588

1 307 2 008 178

boES”gS

+†IIIIT†rI! OSOS00002ö

2⁴ 9. 2 9 290 0⁴ 90 20 „239 22260

¹) Ohne Frankfurt a. M. und Wiesbaden, die nicht berichtet haben. ²) Darunter auf Seegrenzschlachthöfe: 149 Ochsen 2706 Kühe.— ³) Halbe und viertel Tiere sind, in ganze Tiere umgerechnet, in den Zahlen mitenthalten.

Berlin, den 25. April 1936.

Statistisches Reichsamt.

Schlachtwiehpreise an deutschen Märkten in der Woche vom 20. bis 25. April 1936. Durchschnittspreise für 50 kg Lebendgewicht in RM.

Dortmund Frankfurt a. M Magdeburg Mannheim Nürnberg Stuttgart

7 % Deutsche Rentenbank Obl. 1950

Pritzlow Gemeinde

Ües [SE8 SS

19 b0 90 00 5S885I

Färsen: Kälber:

900 S A& —₰½ SO DO

̊ 28 8

30. 3.— 4. 4. 6.—11.

39,7 36,1 64,5 51,8

Ochsen, vollfleischige (b).. Kühe, vollfleischige (b)).. Kälber, mittlere (öb) Schweine, 100 120 kg (c)

. 39,7 . 36,4 . . 62,4 . 51,8

Bezeichnung der Schlachtwertklassen siehe Monatsübersicht in Nr. 86 vom 14. April 1936. 8 ¹) g1 = Fette Specksauen. Statistisches Reichsamt.

I11““

111““

11““

1

Berlin, Mo

chen Reichsanzeiger und Preußischen

ntag, den 27. April

.

11X“

sanzeiger

t 1 1936

——

Offentlicher Anzeiger.

1. Untersuchungs⸗ und Strafsache 2. Zwangsversteigerungen, 3. Aufgebote,

4. Oeffentliche Zustellungen,

5. Verlust⸗ und Fundsachen,

6. Auslosung usw. von Wertpapieren

7. Aktiengesellschaften,

““ 11“

He A 8. Kommanditgesellschaften auf Aktien, 9. Deutsche . 10. Gesellschaften m. b. 11. Genossenschaften, 8 12. Unfall⸗ und Invalidenversicherungen, 13. Bankausweise, 8

H.,

14. Verschiedene Bekanntmachungen.

3. Aufgebote.

1618 Aufgebot.

Die Frau Toni Kunz geb. Breuhaus, Starnberg, Possenhofener Straße 16, hat das Aufgebot des angeblich ent⸗ wendeten Sparbuches der Stadtspar⸗ kasse Solingen über das Sparkonto Nr. 33 835, ausgestellt auf Frau Toni Kunz, über den Betrag von 216,65 RM (Bestand vom 4. 12. 1935) beantragt.

(Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗

efordert, spätestens in dem auf den 26. August 1936, 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 30, an⸗ beraumten Aufgebotstermin seine Rechte ünzumelden und die Urkunde vorzu⸗ legen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗ rung der Urkunde erfolgen wird. Solingen, den 21. April 1936. Das Amtsgericht.

5100]

Oeffentliche Bekanntmachung. Folgende bei dem Kulturamt Stettin inhängigen Auseinandersetzungssachen: 4. Umlegungsverfahren: Die Um⸗ legung von Grundstücken innerhalb des Umlegungsgebietes in den nachgenannten

(Gemarkungen: 1. im Kreise Randow: [Sommersdorf,

Radewitz Gut, Wollin, Friedefeld, Penkun Schloßgut, Penkun Stadt, Storkow, Battinstal Gut, Nad⸗ rensee Gemeinde und Gut, Pomellen, Colbitzow, Schillersdorf, Hohenzahden, Niederzahden, Vorwerk Wilhelmshöhe, und Gut, Oder⸗ niederung oberhalb Stettin (Schillers⸗ dorfer Polder), Kurow, Schöningen, Pargow, Staffelde, Podejuch, Friedens⸗ burg, Forstrevier Klütz, 2. im Kreise Greifenhagen: Oderbruch nördlicher eil (Schillersdorfer Polder), Krönings⸗ aue, Sydowsaue, Klütz, Eichwerder, Greifenhagen, Klebow, Retzowsfelde, 3. im Kreise Ueckermünde: Pnfabank, B. Rentengutsverfahren: 1. die Be⸗ siedlung von Teilen des Gutes Vogelsang zur Begründung von Rentengütern und Hebung bestehender Kleinbetriebe in Vogelsang, V. 7, Kreis Ueckermünde, 2. die Besiedlung von Teilen des Gutes Kutzow zur Begründung von Renten⸗ gütern und Hebung bestehender Klein⸗ betriebe in Kutzow, K 21, Kreis Usedom⸗ Wollin, 3. die Begründung von Renten⸗ gütern von Teilen des Vorwerks Grün⸗ hof, G 88, Kreis Randow, 4. die Be⸗ gründung von Rentengütern aus dem Gute Parpart, P 10, Kreis Greifenberg, ö. die Begründung von Rentengütern aus den Teilen des Gutes Pustchow, P 12, Kreis Greifenberg, 6. die Begrün⸗ dung von Rentengütern aus Teilen des Gutes Medewitz, M 14, Kreis Greifen⸗ berg, werden zur Feststellung der Legiti⸗ mation der Beteiligten gemäß § 109 und Art. 15 des Gesetzes vom 2. 3. 1850 (Ges.⸗Samml. S. 77 und 139) und zur Ermittelung unbekannter Teilnehmer nach den §§ 10 bis 12 des Ausführungs⸗ gesetes vom 7. Juni 1821 (Ges.⸗Samml. 5. 83) und den §§ 24 bis 27 der Ver⸗ ordnung vom 30. 6. 1834 (Ges.⸗Samml. . 96) hierdurch bekanntgemacht. Alle noch nicht zugezogenen Personen, die bei seen erwähnten Auseinandersetzungen, den dabei beteiligten Grundstücken und Lerechtigungen, Eigentums⸗ oder Besitz⸗ ansprüche oder sonstige Rechte zu haben vermeinen, werden aufgefordert, ihre Unsprüche binnen 6 Wochen spätestens in dem am Sonnabend, dem 20. Juni 1936, um 11 Uhr im Amtszimmer Kulturamts Stettin, altes Schloß, sehenden Termin anzumelden und zu begünden. 1 ztettin, den 2. April 1936. Kulturamt Stettin.

Der Vorsteher. Unterschrift.)

8619, Aufgebot.

Die Ehefrau Meta Radloff, geborene chütte, in Altona, Rolandstraße 36, at beantragt, ihren Ehemann, den Kontoristen Johann Friedrich Wilhelm dadloff, geboren am 9. Mai 1897 in suomburg, zuletzt wohnhaft in Altona, vre tot zu erklären. Der bezeichnete erschollene wird aufgefordert, sich pätestens in dem auf den 30. Ok⸗ ober 1936, 11 Uhr, vor dem unter⸗ seichneten Gericht in Altona, Allee 131, simmer 271, anberaumten Aufgebots⸗ rmin zu melden, widrigenfalls die odeserklärung erfolgen wird. An alle, eische Auskunft über Leben oder Tod e Verschollenen zu erteilen vermögen, Ageht die Aufforderung, spätestens im üfgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. 3 k F 8’/36.

ltona, den 9. April 1936. 8 Das Amtsgericht. Abt. 3 k.

8

[5621] Aufgebot.

Der Hausbesitzer Willi Petzke in Tempelburg in Pommern, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Kuck in Tempelburg/ Pomm,., hat beantragt, den am 17. Juli 1884 in Schneidemühl ge⸗ borenen und zuletzt in Altona wohn⸗ haft gewesenen und von dort unbekannt verzogenen Arbeiter Theodor Gustav Karl Petzke für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefor⸗ dert, sich spätestens in dem auf den 6. November 1936, 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht in Altona, Allee 131, Zimmer 271, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die NIe spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Altona, den 14. April 1936.

Das Amtsgericht. Abt. 3 k.

[5622] Aufgebot.

1. Reichsbahnoberinspektor Julius Kech Ehefrau geb. Kräuter, hier, Blarer⸗ straße 38, 2. Schwester Lydia Kräuter in Kreuzlingen, Sanatorium Bellevue, haben beantragt, den verschollenen, am 17. Juni 1887 in Schönau i. W. ge⸗ borenen Franz Hermann Kräuter, zu⸗ letzt wohnhaft in Mission Apartments Nr. 3351, San Franzisko, Kalifornien, für tot zu erklären. Der Genannte wird aufgefordert, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermin am Montag, den 9. No⸗ vember 1936, vormittags 9 Uhr, vor dem Amtsgericht Konstanz, I. Stock, Zimmer Nr. 31, zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. Alle, die Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen geben können, werden aufgefordert, dies spätestens im Auf⸗ gebotstermin dem Gericht anzuzeigen.

Konstanz, den 22. April 1936.

Amtsgericht. A. 2.

[5620] Aufgebot.

Der Rechtsanwalt Dr. Bumann in Altona hat als Nachlaßverwalter über den Nachlaß der am 11. Mai 1931 in Altona⸗Eidelstedt verstorbenen Witwe Theresia Benthin, verwitwete Preuß, vorher verwitwete Grill, geborenen Neszveda, zuletzt wohnhaft in Altona, das Aufgebotsverfahren Ft Füdece der Ausschließung von Nachlaßgläubi⸗ gern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forde⸗ rungen gegen den Nachlaß der ver⸗ storbenen Witwe Theresia Benthin, verwitweten Preuß, geborenen Neszveda, zuletzt wohnhaft in Altona, spätestens in dem auf Freitag, den 19. Juni 1936, 11 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Zimmer 271, anberaum⸗ ten Aufgebotstermin bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten; urkundliche Beweisstücke sind in Ur⸗ schrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können unbeschadet des Rechtes, vor den Verbindlichkeiten auf Pflicht⸗ teilsberechtigten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen. Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Jeder Erbe haftet den Nachlaßgläubigern, die sich nicht melden, nach der Teilung des Nachlasses, außerdem nur für. den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie die Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht betroffen.

3 k F 7/36. April 1936. Altona, den 8. April 190532

Das Amtsgericht.

—;-⸗Oj——

4. Oeffentliche Zustellungen.

5623] Oeffentliche Zustellung.

852— Ehefrau Anna Schuchardt geb Kirchner in Erfurt, Marbacher Gasse Nr. 44, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Trautmann in Erfurt, klagt gegen den Kaufmann Karl Schuchardt, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher in Erfurt, Marbacher Gasse Nr. 44, auf Ehescheidung aus § 1568 BGB. und Schuldigerklärung des Beklagten gemäß § 1574 Abs. 1 BGB. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Landgerichts in

9 8

Erfurt auf den 8. Juli 1936, 10 ½ Uhr, Zimmer 99, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Ge⸗ richt zugelassenen Rechtsanwalt als Pro⸗ zeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Erfurt, den 21. April 1936. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

[5624] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Friedrich Bergbold, Anna Katharina geb. Stark, in Kirn a. d. Nahe, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Fahr, Koblenz, klagt gegen den Friedrich Bergbold, früher in Kirn a. d. Nahe, auf Ehe⸗ scheidung aus § 1567 BGB. und Schuldigerklärung des Beklagten gemäß § 1574 Abs. 1 BGB. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Landgerichts in Koblenz auf den 25. Juni 1936, 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmäch⸗ tigten vertreten zu lassen.

Koblenz, den 23. April 1936.

Die Geschäftsstelle 1 des Landgerichts.

[5625]

Der Hafenarbeiter Emil Arthur Gru⸗ nert zu Mannheim, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt August Müller in

annheim, klagt gegen seine Frau Barbara Grunert geb. Moll, früher zu Mannheim, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, mit dem Antrage auf Schei⸗ dung der am 12. 11. 1925 in Mannheim geschlossenen Ehe wegen Verschuldens der Frau. Der Kläger ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des Landgerichts zu Mannheim auf Don⸗ nerstag, den 18. Juni 1936, vor⸗ mittags 10 ¼ Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. Geschäftsstelle des Landgerichts Mann⸗ heim, Zivilkammer III. Mannheim den 21. April 1936. 1

[5626] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Gertrud Szebb geb. Koch⸗ herzki in Schwerin / Meckl., Schlachter⸗ straße 13, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Holst in Neustrelitz i. M. klagt gegen den Lokomotivheizer Albert Szebb, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, früher in Wittenförden b. Schwerin, zuletzt Prälank bei Neustrelitz, auf Ehescheidung aus § 1568 BGB. und Schuldigerklärung des Beklagten gemäß § 1574 Abs. 1 BGB. Die Klä⸗ gerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Landgerichts in Neu⸗ strelitz auf den 24. Juni 1936, vorm. 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtig⸗ ten vertreten zu lassen.

Neustrelitz, den 23. April 1936.

Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

[5630] Oeffentkiche Zustellung.

Der minderjährige Horst Frühauf jetzt Bauersfeld in Schlabitz, Kreis Guhrau, geboren am 26. April 1930, vertreten durch das Kreisjugendamt in Guhrau, als Amtsvvrmund, dieses ver⸗ treten durch den Amtsvormund Arthur Fröhlich in Guhrau, dieser wiederum vertreten durch den Stadtvormund Janczikowski in Berlin⸗Weißensee, Al⸗ bertinenstraße 6, klagt gegen den Melker Georg Bets e. 2* etzt in Berlin⸗ Heinersdorf, Rothenbachstraße 52, bei Görlitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Unterhalt. Der Kläger ladet den Beklagten zur weiteren mündlichen Ver⸗ handlung nach der Beweisaufnahme zu dem auf den 29. Juni 1936, vor⸗ mittags 9 Uhr, anberaumten Termin vor das Amtsgericht Weißensee in Ber⸗ lin⸗Weißensee, Parkstraße 71, Zim⸗ mer 30. 8. C. 1152/35.

Berlin⸗Weißensee, 18. April 1936. Geschäftsstelle des Amtsgerichts. Abt. 8.

[5685) Oeffentliche Zustellung. Der am 16. 12. 1935 geb. Horst Günter Nicklbauer in Stuttgart klagt gegen den zuletzt in Stgt.⸗Feuerbach, Friedrichstr. 17, wohnhaften Galvani⸗ seur, Max Schumergruber auf Unter⸗ halt aus außerehelicher Vaterschaft und beantragt vorläufig vollstreckbares Urteil auf Zahlung von vierteljährlich 90 RM, jeweils vorauszahlbar, von der Geburt bis zum 16. Lebensjahr. Zur mündlichen Verhandlung wird der Bekl. vor das Amtsgericht Stuttgart 11 in Bad Cannstatt, Wilhelmstr. 4, auf

Donnerstag, 16. Juli 1936, nachm. 3 Uhr geladen. Stgt.⸗Bad Cannstatt, 22. 4. 1936. Geschäftsstelle des Amtsgerichts

Stuttgart II.

[5636] Oeffentlaͤche Zustellung.

Die am 30. 11. 1919 in Ludwigsburg geborene Margarete Hara ymowiez klagt gegen den zuletzt in Stgt.⸗Bad Cannstatt wohnhaften fr. Mechaniker Albert Gille auf Unterhalt aus außer⸗ ehelicher Vaterschaft und beantragt vor⸗ läufig vollstreckbares Urteil auf sofortige Zahlung von 3120 RM. Zur münd⸗ lichen Verhandlung wird Beklagter vor das Amtsgericht Stuttgart II in Bad Cannstatt, Wilhelmstraße 4, II. Stock, Sitzungssaal, auf Donnerstag, den 2. Juni 1936, vormittags 8 ½ Uhr, geladen.

Stgt.⸗Bad Cannstatt, 22. 4. 1936.

Geschäftsstelle des Amtsgerichts Stuttgart II.

[5632] Oeffentliche Zustellung.

Die minderjährigen a) Irmgard Scheffel, geb. am 21. 6. 1925 in Kassel, b) Hannelore Scheffel, geb. am 7. 12. 1927 in Kassel, c) Karl Scheffel, geb. am 28. 12. 1928 in Kassel, wohnhaft zu Kassel, vertreten durch das Jugendamt, Amtsvormundschaft zu Kassel, klagen gegen den Bäckervertreter Hugo Scheffel, geb. am 17. April 1886 in Weimar (Thüringen), früher in Kassel, Lilien⸗ thalstraße Nr. 7, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Zahlung von Unter⸗ haltsrente mit dem Antrage auf kosten⸗ pflichtige Verurteilung zur Zahlung von je 20 RM monatlicher Unterhaltsrente an die Kläger vom 1. Juli 1929 ab bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres durch vorläufig vollstreckbares Urteil. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Kassel, hohes Erdgeschoß,

immer Nr. 66, auf den 13. Juni

936, vormittags 9 Uhr, geladen.

Kassel, den 18. April 1936.

Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle

des Amtsgerichts. Abt. 3.

[5637]

Werner Ernst Probst, minderj. in Stuttgart, klagt mit dem Antrag auf vorl. vollstr. Urteil gegen Karl Froitzheim, geb. 7. 8. 1902 in Düsseldorf, zuletzt in Ulm, aus § 1708 B. G.⸗B. auf Bezah⸗ lung von vierteljährl. 90 RM v. 22. 10. 1935 ab bis zur Vollendung des 16. Le⸗ bensjahres, 4. C 504/36 —. Bekl. wird zur mündlichen Verhandlung vor das Amtsgericht Ulm, Saal 2, auf 15. 6. 1936, vorm. S Uhr, geladen.

[5628] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Emil F. Müller, Nutzholz⸗ handlung in Berlin N 20, Böttger⸗ straße 8/13 Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Albert Schröder, Berlin N 20, Badstraße 57, klagt gegen den Klempner Max Nichtberger früher in Berlin C, Weinmeisterstraße 7, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 500/600 RM mit dem Antrage, den Be⸗ klagten zu verurteilen, darein zu willi⸗ gen, daß der bei der Gerichtskasse des Amtsgerichts Tempelhof zum Akten⸗ zeichen 13/9 H. L. 10/33 hinterlegte Be⸗ trag nebst den aufgelaufenen Hinter⸗ legungszinsen in Höhe von 562,380 RM nebst 2 % Zinsen über den jeweiligen Reichsbankdiskont seit 7. Oktober 1932, 4,58 RM Kosten, 7,96 RM Zustellungs⸗ kosten an die Klägerin ausgezahlt wird. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht Berlin, Abteilung 47, Ber⸗ lin C2, Neue Friedrichstraße 12/15, Stockwerk I, Zimmer 220/222, auf den 17. Juni 1936, vorm. 10 ½¼ Uhr, geladen. Aktenzeichen: 47. C. 469. 36.

Berlin, den 21. April 1936.

Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts. [5629] Oeffentliche Zustellung.

Der Kraftwagenführer Karl Rinder⸗ knecht, Bln.⸗Wilmersdorf, Straße 5, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt von Fragstein und Niems⸗ dorff, Berlin, Augsburger Str. 35, klagt gegen Otto Lowinsky, früher in Bln.⸗ Wilmersdorf, Nassauische Str. 35, auf Schadensersatz von 197 RM nebst 4 % Zinsen seit Klagezustellung. Termin zur mündlichen Verhandlung: S8. 6. 1936, 9 Uhr, vor A.⸗G. Schöneberg, Grunewaldstr. 66, Zimmer 32.

Berlin⸗Schöneberg, 23. April 1936.

Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts. [5631] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Gertrud Rohlmann, In⸗ haberin der Bismarckgarage zu Duis⸗

Holsteinische

burg, Pappenstraße, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Dr. Hermann Schulz, Duisburg, klagt gegen den Koch Ernst Seel, fruher in Berlin N31, Hussitenstraße 7, b. Gensel, wegen For⸗ derung mit dem Antrage auf Zahlung von 490 RM nebst 4 % Zinsen seit dem 1. November 1935, und zwar als Ge⸗ samtschuldner mit den bereits verurteil⸗ ten a) Koch, Werner Seel zu Berlin und b) Ehefrau Martha Krebs geb. Seel zu Radeberg und zur Tragung der Kosten des Rechtsstreits sowie das Urteil evtl. gegen Sicherheitsleistung für vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Duisburg auf den 29. Mai 1936, vormittags 9 Uhr, Saal 87, geladen. Duisburg, den 18. April 1936. Das Amtsgericht.

[5633] Oeffentliche Zustellung. Die Firma Gebrüder Kessener, offene Handelsgesellschaft in Meppen, Prozeß⸗ bevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Holling und Dr. jur. Plate in Meppen, klagt gegen 1. den Vertreter Max Cohen, unbekannten Aufenthalts, 2. seine minderjährigen Kinder Henry Günther Cohen und Dieter Hans Peter Cohen, vertreten durch ihren Vater, den Beklagten zu 1, wegen Forderung (Streitwert 150 RM) mit dem Antrage, die Beklagten kostenpflichtig und vor⸗ läufig vollstreckbar zu verurteilen, wegen eines Teilbetrages von 150 RM nebst 5 % Zinsen seit dem 15. Januar 1935 von der im Grundbuch von Meppen Band XII Blatt 564 in Abteilung III Nummer 7 und in Mithaft im Grund⸗ buch von Meppen Band II Blatt 75 in Abteilung III Nummer 13 eingetragenen Grundschuld von 10 000 RM nebst Zin⸗ sen die Zwangsvollstreckung in den im Grundbuch von Meppen Band XII Blatt 564 und in den im Grundbuch von Meppen Band II Blatt 75 eingetragenen Grundbesitzes aus der bezeichneten Grundschuld zu dulden. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits werden die Beklagten vor das Amtsgericht in Meppen, Ems, auf den 7. Juli 1936, 9 % Uhr, geladen. Meppen, den 21. April 1936. Das Amtsgericht.

[5634] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen: Islinger Käthe, Haus⸗ angestellte in Nürnberg, Berkhauser Straße 23, Klägerin, vertr. durch Rechtsanwalt Hans Dobmeier in Nürnberg⸗A., vord. Sterngasse 8/, gegen Krebrucker, Ferdinand, Reisen⸗ der, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Forderung, ist neuer Termin zur mündlichen Verhandlung anberaumt auf den 25. Juni 1936, vorm. 9 Uhr, vor dem Amtsgericht in Nürnberg, Fürther Straße 110, Zimmer 346/II. Beklagter wird zu diesem Termine geladen. Die öffent⸗ liche Zustellung ist bewilligt durch Be⸗ schluß vom 16. April 1936.

Nürnberg, den 23. April 1936. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle

des Amtsgerichts.

[5627] Oeffentliche Zustellung.

Karl Walter, Dachdeckereiarbeiter in Undingen, Prozeßbevollm.: RAe. Dres. Heintzeler & Lillich in Reutlingen, klagt gegen Eugen Tränklein, Kraftfahrer, zuletzt in Tübingen, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Darlehensforderung und beantragt vorläufig vollstreckbares Urteil auf Bezahlung von RM 100.— nebst 4 % Zinsen seit 2. 4. 1935 und den Kosten des Rechtsstreits. Zur münd⸗ lichen Verhandlung wird der Beklagte vor das Amtsgericht Tübingen auf Montag, 22. Juni 1936, nachm. 3 Uhr, geladen.

Amtsgericht Tübingen.

5. Verlust⸗ und Fundsachen.

Gerling⸗Konzern Lebensversiche⸗ rungs⸗Aktiengesellschaft. 1 Kraftloserklärung eines Hinterlegungsscheines.

Der Hinterlegungsschein vom 15. 11. 1930 zur Versicherung Nr. L 281 378, ausgestellt auf das Leben des Herrn Willi Sucker, Berlin⸗Wannsee, ist ab⸗ handen gekommen. Falls ein Berech⸗ tigter sich innerhalb zweier Monate nicht meldet, ist der Hinterlegungsschein

außer Kraft. Köln, den 23. April 1936. Der Vorstand.