“ S8 8 1 Ss 8— G 2 8 8 2.
üeernngen EEEEII1I““
Wirtschaft des Auslandeam Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger
Der Ausweis der Niederländischen Notenbangser. 100 Berlin, Donnerstag, den 30. April 1936
Amsterdam, 29. April. Der letzte Ausweis der Niederlän schen Bank zeigt einen Rückgang des Goldbestandes auf 709 3 a. Feingeschnittener Rauchtabak.
—ö
Die FJahrestagung der Außenhandelsstelle für das Rheinland.
8 s üb s stark besuchten Jahrestagung der Außen⸗ vorhanden seien. Die leichte Belebung des Welthandels zeige vns atate fübe dan Atart eh 8 Mittwoch nachmmittag wandte nur, daß die wirtschaftlichen Wiederbelebungstendenzen zum Licht sich der Vorsitzende der Außenhandelsstelle, Kurt Freiherr drängten, aber dauernd von der Politik unter Druck gehalten von Schröder, zunächst dem Aufgabenbereich der Außen⸗ werden. Eine neue wirtschaftliche Ordnung der Welt nach einer handelsstellen als Spezialeinrichtungen zur Förderung der deut⸗ politischen Regelung würde andere Züge tragen als die Vor⸗ schen Ausfuhr zu. Aus der praktischen Arbeit im vergangenen kriegsordnung; die NehsrieseFürig, der internationalen Arbeits⸗ Jahr schloß er, wie sehr die Außenhandelsstelle für das Rhein⸗ einteilung gehöre endgültig der; ergangenheit an, ebenso werde and durch ihre Tätigkeit in der gesamten Exportwirtschaft ihres sich das Prinzip der Meistbegünstigung einige Modifikationen Bezirks verwurzelt sei. Die Entwicklung der Ausfuhr im Rhein⸗ gefallen lassen müssen (Präferenzen zwischen Ländern, die wirt⸗ and sei nicht ungünstig. Die Außenhandelsstelle habe festgestellt, schaftsgeographisch eine Wirtschaftseinheit bilden). Schließlich daß bei einer großen Anzahl von Betrieben eine Steigerung der werde auch auf dem Gebiet des internationalen Geld⸗ und Ka⸗ Ausfuhr gegenüber dem Vorjahr eingetreten sei. Auf die unserer pitalverkehrs eine stärkere kontrollierte Entwicklung Platz scefts⸗ Ausfuhr entgegenstehenden Schwierigkeiten eingehend, wies der Obwohl eine wesentliche. Besserung auf dem Außenwirtschafts⸗ Vorsitzende u. a. auch auf Preisunterbietungen deutscher Firmen gebiet nur von der Politik herkommen könne, habe Deutschland intereinander zum Schaden der deutschen ddae ecra öhtir demns heien; 18 1“ geschaffen das dane we amtliche Maßnahmen zumindest teilweise eine gewisse ni⸗ on Zufälligkeiten draußen abhängig mache. it Hi eintreten 1 Die noch bestehenden Mißstände dieses Planes sei es gelungen, die Arbeitsbeschaffungspolitik Generalversammlungskalender müßten durch Hebung der kaufmännischen. Moral beseitigt werden. erfolgreich durchzuführen. Dr. Blessing wandte sich dann gegen für die Woche vom 4. bis 9. Mai 1936. Im Mittelpunkt der Tagung stand ein Vortrag des General⸗ Vorwürfe, daß wir uns gegenüber gewissen Ländern auf Ver⸗ 1 8 referenten im Reichswirtschaftsministerium, Reichsbankdirektor rechnungskonto absichtlich verschuldeten, um diese Länder dann 8 Montag, 4. Mai. Dr. Blessing, über „Außenhandel und Außenhandelspolitik“. zu zwingen, verstärkt in Deutschland zn kaufen. Dadurch, daß wir Berlin: A.⸗G. für Glasindustrie vorm. Friedr. Siemens, Dresde Er betonte einleitend, daß die vielen Reglementierungen und von den betreffenden Ländern kauften, hätten wir eine Vor⸗ 12 Uhr. Anordnungen auf dem Gebiet der Devisenbewirtschaftung sowie leistung vollbracht, die selbstverständlich nur abgegolten werden Berlin: Preußisches Leihhaus, Berlin, 15 Uhr. des Außenhandels ein unerwünschter Zustand seien. Die alte könne durch entsprechende Gegenkäufe bei uns. Die deutschen “ Hoch⸗ und Tiefbau A.⸗G., Breslau, 12 Uhr. Welthandelsordnung, die sich auf freie Konkurrenz, Meistbegünsti⸗ Exporterfolge seien nicht durch unfaire Dumpingmaßnahmen er⸗ Berlin: inimax A.⸗G., Berlin, 11. Uhr. gungsprinzip, freier Geldwährung, freiem Geld⸗ und Kapital⸗ zielt worden, sondern durch unserer Bereitschaft, die Waren Dresden: Europahof A.⸗G., Dresden, 12 Uhr. verkehr gründete, sei in die Brüche gegangen: erstens wegen der dieser Länder abzunehmen. Auch für uns hätten die Umlage⸗ Mannheim: Grün & Bilfinger A.⸗G., Mannheim, 15 U rungen und Umschichtungen Uebequemlichkeiten zur Folge. So⸗ Misburg: Hannoversche Portland⸗Cementfabrik A.⸗G., lange eine neue veiregcaectben unf nicht möglich sei, müßten 15 Uh
(713,84) Mill. hfl. Bei diesem Rückgang handelt es sich Goldabgaben der Niederländischen Bank an die Javasche Ba Die Inlandswechsel zeigen mit 24,45 (24,93) Mill. hfl. wieder eine geringfügige Abnahme. Die übrigen Ausleihungen
Private zeigen mit 127,70 (126,90) Mill. hfl. eine Zunahme 0,8 Mill. hfl. Der Notenumlauf erhöhte sich um 6,52 Mill
auf 765,82 (759,30) Mill. hfl. Die Giroguthaben ermäßigten auf 137,01 (145,73) Mill. hfl. und zeigen mithin eine Abnah von 8,72 Mill. hfl., wobei die Guthaben des Staates mit 61 (57,46) Mill. hfl., die Guthaben Privater mit 75,45 (882 Mill. hfl. ausgewiesen werden. 1
Stockholm, 29. April. (D. N. B.) London 19,40, Berlin 158,50, Paris 25,95, Brüssel 66,75, Schweiz. Plätze 128,50, Amsterdam 267,25, Kopenhagen 86,65, Oslo 97,60, Washington 394,00, Helsingfors 8,60, Rom 32,50, Prag 16,60, Wien —,.—, Warschau 74,25.
Oslo, 29. April. (D. N. B.) London 19,90, Berlin 163,00, Paris 26,75, New York 405,50, Amsterdam 275,00, Zürich 132,50, Helsingfors 8,90, Antwerpen 69,00, Stockholm 102,85, Kopen⸗ hagen 89,25, Rom 33,30, Prag 16,95, Wien —,—, Warschau 77,00.
— —
London, 29. April. (D. N. B.) Silber Barren prompt 203⁄16, Silber fein prompt 211 ⁄18, Silber auf Lieferung Barren 20 ½116, Silber auf Lieferung fein 21116, Gold 140/9(“Ö††L
Fortsetzung des Handelsteits.
Berechnete Menge der Erzeugnisse
kg
14 089 1 761 76) 8 8 810
3 324 ] 25
10
6 249
Steuerwert in Reichsmark
Kleinverkaufspreis
Paris, 29. April. (D. N. B.) (Anfangsnotierungen, Frei⸗ für das Kilogramm
ehr.] Deutschland —,—, Bukarest —,—, Prag —,—, Wien
Amerika 15,19, England 75,00, Belgien 256 %, Holland 750, Italien —,—, Schweiz 494,25, Spanien 207,25, Warschau 2, Kopenhagen —,—, Oslo —,—, Stockholm —,—, Belgrad
[Amsterdam, 29. April. (D. N. B.) [Amtlich.] Berlin 24, London 7,27 ⅛, New York 147 ⅜, Paris 9,70 ⅞, Brüssel 24,91, weiz 47,95. Italien —,—, Madrid 20,10, Oslo 36,57 ½, penhagen 32,50, Stockholm 37,55. Prag 610,00. 1
Zürich, 30. April. (D. N. B.) 111,40 Uhr.] Paris 20,30 ½, ddon 15,23 ¼, New York 308 %⅝, Brüssel 52,10, Mailand 24,37, drid 42,07 ½, Berlin 123,90, Wien (Noten) 55,85, Istanbul
bKopenhagen, 29. April. (D. N. B.) London 22,40, New ork 454,75, erlin 182,40, Paris 30,00, Antwerpen 76,85, rich 148,00, Rom 347,15, Amsterdam 308,40, Stockholm
9,95, Prag 18,90, Wien —,—,
16 RM.. 18 RM.. “ 20 RM.. .“ 22 RM . 36 564 25 RM . 486 30 RMNM.. 3 867 35 RMNM.. 22 40 RM . 505 zu 45 RM.. — zu 50 RM. 247 von über 50 RM . 1 232 65 186
zusammen.
zu zu zu zu zu zu zu zu
—
SSnd S
—
SSESSSE
Wertpapiere.
Frankfurt a. M., 29. April. (D. N. B.) 5 % Mexik. äußere Gold 13,90, 4 ½ % Irregation 8,00, 5 % Tamaul. S. 1 abg. 5,45, 5 % Tebhuanteper abg. 7,00, Aschaffenburger Buntpapier 49,00, Buderus 104,75, Cement Heidelberg 135,00 ex., Dtsch. Gold u. Silber 231,50, Dtsch. Linoleum 171 ⅞. Eßlinger Masch. 89,00, 665, Oslo 112,70, Helsingfors Felten u. Guill. 122,50, Ph. Holzmann 116,00, Gebr. Junghans larschau 85,75. —,—, Lahmeyer —,—, Mainkraftwerke 96,75, Rütgerswerke —,—, Voigt u. Häffner —,—, Westeregeln 126,00, Zellstoff Wald⸗
of 128,75.
1 Hamburg, 29. April. (D. N. B.) (Schlußkurse. Dresdner Bank 88,75, Vereinsbank 111,00, Lübeck⸗Büchen 73 ¾, Hamburg⸗ Amerika Paketf. 15,00, Hamburg⸗Südamerika 28,00, Nordd. Lloyd 16 ⅞ G., Alsen Zement 163,00 B., Dynamit Nobel 87,50, Guano 97 ⅜, Harburger Gummi Holsten⸗Brauerei 105,50, Neu Guinea 177,00 B., Otavi 22,75 B. 8 Wien, 29. April. (D. N. B.) Amtlich. [In Schillingen.] 5 % Konversionsanleihe 1934/59 100,10, 3 % Staatseisenb. Ges. Prior. 1— X 67,25, Donau⸗Save⸗Adria Obl. 61,85, Türkenlose 10,20, Oesterr. Kreditanstalt⸗Wiener Bankverein —,—, Ungar. Creditbank —,—, Staatseisenbahnges. 31,00, Dynamit Nobel 706,00, Scheidemandel A.⸗G. —,—, A. E. G. Union 1,90, Brown⸗Boveri⸗ Werke 38,00, Siemens⸗Schuckert —,—, Brüxer Kohlen —,—, Alpine Montan 27,45, Felten u. Guilleaume 118,75, Krupp A.⸗G., “ Berndorf —,—, Prager Eisen —,—, Rima⸗Murany 53,25, Skoda⸗ X 8
werke —,—, 1 A. G. 194,00, Leykam Josefs⸗ .
thal 4,00, Steyrermü ,25. b 88 8 Amsterdam, 29. “ ¹8 eehb. heic
anleihe 1949 (Dawes) 16 ⁄, % Deutsche Reichsanleihe 8 282- 6 ½ % Bayerische Staats⸗Obligat. 1945 ——, Kleinverkaufspreis 7 % Bremen 1935 —,—, 6 % Preuß. Obl. 1952 — —, 7 % Dresden für das Kilogramm Obl. 1945 —,—, 7 % Deutsche Rentenbank Obl. 1950 ——, 7 % Deutsche Hyp.⸗Bank Bln. Pfdbr. 1953 —,—, 7 % Deutscher Sparkassen⸗ und Giroverband 1947. ⸗0 Pr. Zentr.⸗Bod.⸗Krd. Pfdbr. 1960 —,—, 7 % Sächs. Bodenkr.⸗Pfdbr. 1953 —,—, Amster⸗ damsche Bank 115,25, Deutsche Reichsbank 49,00, 5 % Arbed 6 Räln Gulden⸗Obl. (500 Stück) —,—, 7 % A.⸗G. für Bergbau, Blei 0.. 33 918 und Zink Obl. 1948 —,—, 7 % R. Bosch Doll.⸗Obl. 1951 —,—, 3 76 758 8 % Cont. Caoutsch. Obl. 1950 —,—, 7 % Dtsch. Kalisynd. Obl. . 4 755 S. A 1950 43,00, 7 % Cont. Gummiw. A. G. Obl. 1956 31,50, 31 112
88 do ddo
— 2
— 8 —
und Schwarzer Krauser.
3 b. Steuerbegünstigter Feinschnitt
Berechnete Menge der Erzeugnisse
kg 1 109 834 84 763 5 489
11 052 23
Steuerwert in Reichsmark
Kleinverkaufspreis
In Berlin festgestellte Notierungen und telegraphische für das Kilogramm
Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten. Telegraphische Auszahlung.
30. April Geld Brief
12,99 12,62 0,682 0,686 42,06 42,14
90,136 0,138 3,047 3,053 2,480 2,484 54,86 54,96. 46,80 46,90 12,29 12,32
67,93 68,07 5,415 5,425
16,38 16,42 2,353 2,357
168,83 169,17
15,26 15,30 55,10 55,22
9. Rückbildung der durch den Liberalismus überspitzten internatio⸗ Ih ann nalen Arbeitsteilung und zweitens wegen der durch die Friedens⸗ nge . j hr. diktate hervorgerufenen politischen Unordnung. Der Redner wir im Interesse der Erhaltung unserer Existenz dort einkaufen, Norden: „Doornkaat“ A.⸗G., Norden 111“ 10 Uhr. b wo uns die Möglichkeit der Bezahlung durch Warenlieferungen Nürnberg: Preß⸗, Stanz⸗ und Ziehwerke Rud. Chillingwo geboten sei. In diesem Zusammenhang unterstrich Dr. Blessing, A.⸗G., Nürnberg, 12 Uhr. ““ daß es in Deutschland eine Währungsfrage nicht gebe. Das jetzt
schilderte kurz den Zusammenbruch des internationalen Wäh⸗ rungs⸗ und Kreditsystems sowie die E.“ des Welthandels und wies den Zusammenbruch von Versailler Vertrag, Repara⸗ 8 di 8 1 tionen, Weltwirtschaftskrise bis zu den gegenwärtigen Clearing⸗ erreichte Exportvolumen sei immer noch zu niedrig, um allen . ienstag, 5. Mai. schwierigkeiten nach. Das Primat der Politik gelte heute auch Anforderungen von der gewerblichen und der Ernährungsseite Berlin: Cigarettenfabrik Muratti A.⸗G., Berlin, für die Außenwirtschaft. Die logische Folgerung sei, daß die her gerecht zu werden. Das Kompensionsverfahren habe sich in 11 Uhr. 8 . Gesundung auch nur von der politischen Seite her kommen könne. der Praxis so ausgewirkt, daß das bestehende laufende Aus⸗ Berlin: Iduna⸗Germania Allgemeine Versicherungs⸗A.⸗G., B. Ohne Vertrauen sei es nicht möglich, die Währungen zu stabili⸗ fuhrgeschäft in die Kompensation einbezogen wurde. Dies und lin, 1 Uhhr. andere Mißstände haben zu einer unerfreulichen Preisschleuderei, Augsburg: August Riedinger Ballonfabrik Augsburg A.⸗G. i. an den fremden Märkten geführt. Es sei unvermeidlich gewesen, Augsburg, 11 Uhr. “ den Auswüchsen der Kompensationsgeschäfte entgegenzutrezen. Es Augsburg: Wollwaarenfabrik ‚Mercur“ Liegnitz, 12 Uhr.
10 RM. 4 217 371 12 RM. 386 519 14 RM . 1’1“ 16 RM. 18 RM.. 5 8 20 RM . 3 22 RM. zu 25 RM . von über 25 RM.
zusammen.
zu zu zu zu zu zu zu
116“
—.,.—, 1 2
29. April Geld Brief
12,599 12,62 0,682 0,686 42,07 42,15
0,136 0,138 3,047 3,053 2,480 2,484 54,86 54,96 46,80 46,90 12,29 12,32
67,93 68,07 5,415 5,425 16,38 16,42 2,353 2,357 168,83 169,17
15,26 15,30 55,10 55,22
ao. 9.4
wpten (Alexandrien und Kairo.. gentinien (Buenos Aires)..
elgien (Brüssel u. Antwerpen). asilien (Rio de Faneiro).
nlgarien (Sofia). anada (Montreal). inemark (Kopenhg.) anzig (Danzig).. ngland (London).. stland (Reval / Talinn).. innland (Helsingf.) rankreich (Paris).. hriechenland (Athen) olland (Amsterdam und Rotterdam).. nan (Teheran).. zland (Reykjavik).
1 ägypt. Pfd. 1 Pap.⸗Pes. 100 Belga
1 Milreis 100 Leva
1 kanad. Doll. 100 Kronen 100 Gulden 1 engl. Pfund
100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Frcs. 100 Drachm.
100 Gulden 100 Rials 100 üsl. Kr.
4 711 428
sieren, damit faire Konkurrenzverhältnisse zu schaffen und den bestände aber keineswegs die Absicht, diejenigen Kompensations⸗ Düsseldorf: A.⸗G. der Gerresheimer Glashüttenwerke vorm. Fe
Mißbrauch der Währungspolitik als handelspolitische Waffe zu ü ü ätzli 8f Heye, Düsseldorf, 10 ½¼ Uhr. 8 geschäfte zu unterdrücken, die zu einer zusätzlichen Ausfuhr Heye, Düss 90 ½ Uhr 4. Pfeifentabak.
— —
Berechnete Menge der Erzeugnisse
kg
334 810 272 874 458 075 241 993
unterbinden. Es sei zweitens nicht möglich, die internationale Schuldenfrage zu lösen, drittens nicht möglich, die Kreditmaschi⸗ nerie der Welt wieder in Gang zu bringen. Kredit heiße Ver⸗ Düssel 2. Uh. trauen. In einer Welt, die widerhalle von Krieg und Kriegs⸗ führten und gleichzeitig die Einfuhr lebensnotwendiger Waren er⸗ Dresden: Sächsische Elektrizitätswerk⸗ und Straßenbahn⸗A.⸗U geschrei und von Sanktionen, gäbe es keinen internationalen möglichten. Plauen, 11 Uhr. . Kredit. Der Redner betonte, daß er keinesfalls einer neuen Ver⸗ Als letzter Redner sprach Dipl.⸗Ing. Kurt Ju 1 Finsterwalde: Reichelt ⸗Metallschrauben⸗A.⸗G., Finsterwal schuldung Deutschlands das Wort rede. Alle Gerüchte über einen Hamburg über Fragen der deutschen Ausfuhr nach 10 Uhr. deutschen Auslandskredit seien aus der Luft gegriffen. Aber er und Südamerika“. Leipzig: Allgemeine Deutsche Credit⸗Anstalt, Leipzig, 11 4 Uh rede das Wort der Wiederaufnahme von Kreditbeziehungen Der Jahresversammlung war eine Vorstands⸗ und Beirats⸗ Meißen: Meißner Ofen⸗ und Porzellanfabrik vorm. C. Teiche zwischen den Industrie⸗ und den Rohstoffländern. Der gegen⸗ sitzung der Außenhandelsstelle vorausgegangen, in deren .6 Meißen, 16 Uhr. 1 Reichsbankdirektor Dr. Blessing mit allem Nachdruck darau Stuttgart: Württembergische Baumwoll⸗Spinnerei und Webern hinwies, daß die Wahl zwischen Kompensations⸗, Aski⸗Geschäft Eßlingen, 11 Uhr. 8 und Bardevisengeschäft möglichst nur zugunsten des letzteren aus⸗ Mittwoch, 6. Mai. Berlin: Boswau & Knauer A.⸗G., Berlin, 1
wärtige Zustand sei auf die Dauer unhaltbar. Ohne Vertrauen sei es viertens nicht möglich, die Zölle und Handelshemmnisse fallen dürfe, da der Bardevisenanfall mit allen Mitteln gesteigert 1 werden müsse. Bochum⸗Langendreer: Bierbrauerei Gebr. Müser A.⸗G., Bochn Langendreer, 16 Uhr.
u S⸗ ittel⸗
Steuerwert in Reichsmark
3 RM. 4 RM. 5 RM.
zu zu
abzubauen, eine neue internationale Wirtschaftsordnung zu schaffen und damit den Wohlstand der Völker zu heben, für den alle technischen Voraussetzungen wie nie in der Vergangenheit
—
— So S
—
Die Tagung des Internationalen Baumwoll⸗ komitees in Kopenhagen.
Kopenhagen, 29. April. In der dänischen Hauptstadt fand am Dienstag die Jahrestagung des Komitees der „International⸗ Federation of Master Cotton Spinners and Mannfacturers Associations“ statt, an der 25 Vertreter aus 15 Ländern mit Aus⸗ nahme Amerikas und Sowjetrußlands teilnahmen. Die Ver⸗ handlungen wurden durch den Präsidenten Mr. W. M. Wiggins (England) geleitet. Anwesend waren ferner der erste Vorsitzende der Federation, der Schweizer John Syz, und der Direktor der japanischen Weltfirma Mitsui & Co., Nosaburo Ito. Deutschland war durch den Vizepräsidenten Direktor Dr. Hendrik van Delden, Edmund Dilthey und Dr. Walter Böhm vertreten. Nach einer über die Besprechungen veröffentlichten Mitteilung erstattete der Präsident zunächst einen Bericht über seinen kürzlichen Besuch in Amerika. Bei dieser Gelegenheit habe er mit dem USA.⸗Land⸗ wirtschaftsminister Wallace die Beschwerden über die amerika⸗ nische Baumwolle erörtert. Er erklärte, daß die amerikanische Regierung einen technischen Sachverständigen nach Europa ge⸗ chickt habe, um die Klagen der Spinner zu untersuchen, und daß in weiterer Vertreter im Juni in Europa eintreffen werde. Es wurde beschlossen, diesen beiden Fachleuten jegliche Erleichterung bei der Untersuchung aller Klagen über amerikanische Baumwolle zu gewähren. Der Generalsekretär wurde beauftragt, dem ameri⸗ kanischen Landwirtschaftsminister mitzuteilen, daß das Komitee die Zusicherung einer engeren Zusammenarbeit zwischen diesen beiden Institutionen begrüße; es wurde auch die Hoffnung aus⸗ gesprochen, daß die auf diese Weise zustande gekommenen Ver⸗
Berlin, 29. April. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ ittel. (Einkaufspreise des Lebensmitteleinzel⸗ andels für 100 Kilo frei Haus Berlin in Originalpackungen.)
Bohnen, weiße, mittel 33,00 bis 34,00 ℳ, Langbohnen, weiße, hand⸗ verlesen 40,00 bis 44,50 ℳ, Linsen, kleine, käferfrei 43,00 bis 49,00 ℳ, Linsen, mittel, käferfrei 49,00 bis 53,00 ℳ, Linsen, große, käferfrei 53,00 bis 70,00 ℳ, Speiseerbsen, Konsum, gelbe 47,00 bis 49,00 ℳ, Speiseerbsen, Riesen, gelbe 49,00 bis 52,00 ℳ, Geschl. glas. gelbe Erbsen II, zollverbilligt 65,30 bis 67,00 ℳ, do. III, zollv. 56,80 bis 58,00 ℳ, Reis, nur für Speise⸗ zwecke notiert, und zwar: Rangoon⸗Reis, unglasiert —,— bis —,— ℳ, Italiener⸗Reis, glasiert —,— bis —,— ℳ, Deutscher Volksreis, glasiert —,— bis —,— ℳ, Gerstengraupen, mittel 41,00 bis 42,00 ℳ, Gerstengraupen, grob 39,00 bis 40,00 ℳ, Gersten⸗ „Kälberzähne 34,00 bis 35,00 ℳ Gerstengrütze 34,00
35,00 ℳ, Haferflocken 39,00 bis 40,00 ℳ, Hafergrütze, ge⸗ sottene 43,00 bis 44,00 ℳ, Roggenmehl, Type 997 24,55 bis 25,50 ℳ, Weizenmehl Type 790 31,30 bis 33,40 ℳ, Weizen⸗ mehl, Type 405 36,50 bis 38,50 ℳ, Weizengrieß, Type 405 38,30 bis 41,00 ℳ, Kartoffelmehl, superior 33,00 bis 34,00 ℳ, Zucker, Melis 68,35 bis 69,35 ℳ, (Aufschläge nach Sorten⸗ fe Röstroggen, glasiert, in Säcken 32,50 bis 33,00 ℳ, Röstgerste, glasiert, in Säcken 36,00 bis 38,00 ℳ, Malzkaffee, glasiert, in Säcken 44,00 bis 47,00 ℳ, Rohkaffee, Brasil Superior , Prime 304,00 bis 350,00 ℳ, Rohkaffee, Zentral⸗ — is 472,00 ℳ, Röstkaffee, Brasil Superior bis Extra Prime 396,00 bis 420,00 ℳ, Röstkaffee, Zentralamerikaner aller Art 434,00 bis 560,00 ℳ, Kakao, stark entölt bis —,— ℳ, Kakao, leicht entölt 172,00 bis „‚Tee, chines. 810,00 bis 880,00 ℳ, Tee, indisch 936,00 bis 1400,00 ℳ, Ringäpfel amerikan. extra choice 260,00 bis 275,00 ℳ, Pflaumen 40/50 in Kisten 124,00 bis 126,00 ℳ, Sultaninen Kinp Caraburnu Auslese „¼ Kisten 52,00 bis 53,00 ℳ, 1 54,00 bis 60,00 ℳ, Mandeln, süße,
„ 4† Kisten 205,00 bis 215,00 ℳ, Mandeln, bittere,
„ † Kisten 220,00 bis 230,00 ℳ, Kunsthonig in ½ kg⸗-
bindungen Erzeuger und Verbraucher einen wechselseitigen Vor⸗ teil bringen würden. Der Generalsekretär Mr. N. S. Pearse be⸗ richtete über einen kürzlichen Besuch in den baumwollpflanzenden Staaten Brasiliens; er wurde beauftragt, einen besonderen Be⸗ richt zu veröffentlichen, der allen Mitgliedern der Federation zugehen solle.
Ferner nahm das Komitee eine Entschließung an, in der es erneut seine Ansicht zum Ausdruck bringt, daß es Brasilien be⸗ stimmt sei, ein wichtiger Lieferant der Welt von Rohbaumwolle zu werden, vorausgesetzt, daß von den Bundes⸗ und Staats⸗ behörden alle vernünftigen Methoden angewandt würden. Unter diesem Gesichtspunkt empfahl das Komitee, daß die brasilianischen Bundes⸗ und Staatsbehörden Sachverständige nach anderen baumwollpflanzenden Ländern entsenden sollten, um ganz be⸗ sonders die Baumwollsaatkontrolle und die Ueberwachung des Entkörnens und des Pressens der Baumwolle zu studieren, mit dem Ziele, hierdurch die Mischung verschiedener Sorten und ver⸗ schiedener Faserlängen zu verhindern. Gegenstand der Be⸗ sprechungen bildete “ die von dem internationalen Arbeits⸗ büro in Genf aufgeworfene Frage einer Vereinbarung über die 40⸗Stunden⸗Woche. Die Vertreter von 12 Ländern, und zwar Belgiens, Dänemarks, Deutschlands, Finnlands, Frankreichs, Großbritanniens, Hollands, Jugoslawiens, Norwegens, Schwe⸗ dens, der Schweiz und der Tschechoslowakei gaben ihrem ent⸗ schiedenen Widerstand gegen den Grundsatz einer Konvention über die 40⸗Stunden⸗Woche für die Baumwolltextilindustrie Ausdruck. Schließlich machte der Generalsekretär davon Mitteilung. daß acht neue Organisationen als angeschlossene Mitglieder der Inter⸗ national Cotton Federation zugelassen wurden.
Packungen 70,00 bis 71,00 ℳ Bratenschmnalz in Tierces 180,00 bis 184,00 ℳ, Bratenschmalz in Kübeln 180,00 bis 184,00 ℳ, Berliner Rohschmalz 198,00 bis 200,00 ℳ, Speck, inl., ger., 190,00 bis 200,00 ℳ, Markenbutter in Tonnen 290,00 bis 292,00 ℳ, Markenbutter gepackt 292,00 bis 296,00 ℳ, feine Molkereibutter in Tonnen 284,00 bis 286,00 ℳ, feine Molkereibutter gepackt 286,00 bis 288,00 ℳ, Molkereibutter in Tonnen 276,00 bis 278,00 ℳ, Molkereibutter gepackt 278,00 bis 280,00 ℳ, Land⸗ butter in Tonnen —,— bis —,— ℳ, Landbutter gepackt —,— bis —,— , ee Stangen 20 % 92,00 bis 100,00 ℳ, Tilsiter Käse, vollfett —,— bis —,— ℳ, echter Gouda 40 % 172,00 bis 184,00 ℳ, echter Edamer 40 % 172,00 bis 184,00 ℳ, echter Emmentaler (vollfett) 196,00 bis 200,00 ℳ, Allgäuer Romatour 20 % 112,00 bis 124,00 ℳ. (Preise in Reichsmark.)
Wagengestellung für Kohle, Kots und Briketts im Ruhrrevier: Am 29. April 1936: Gestellt 20 696 Wagen.
Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „D. N. B.“ 87 80 April auf 53,25 ℳ (am 29. April auf 53,25 ℳ) für
g.
VBerichte
“
von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermärkten.
Danzig, 29. April. (D. N. B.) [Alles in Danziger Banknoten: Polnische Loko 100 Zloty 99,80 G., 100 Deutsche Reichsmark G., —,— B., Amerikanische (5⸗ bis 100⸗Stücke) —,— G., —,— B. Schecks: London —,— G., —,— B. — Auszahlungen: Warschau 100 Zloty 99,80 G.,
1“
Gulden.] 100,20 B.,
—
Gronau i. W.:
Berlin: H.
Baumwollspinnerei Gronau, Gronau i. W., 13 U. Donnerstag, 7. Mai.
Berthold Messinglinienfabrik und Schriftgieße
A.⸗G., Berlin, 12 ½ Uhr. Berlin: Getreide⸗Kreditbank A.⸗G., Berlin, 12 ¼ Uhr.
Aachen: Aachener Rückversicherungs⸗Gesellschaft, Aachen, Aachen: Aachener und Münchener Feuer⸗Versicherung
11, 1 Ges
schaft, Aachen, 10 Uhr. Stettin: Pommersche Bank A.⸗G., Stettin, 15 Uhr.
Freitag, 8. Mai.
Düsseldorf: Gebr. Goedhart A.⸗G., W 11 Uhr.
Frankfurt a. M.: Buderusy'sche Eisenwer
e, Wetzlar, 11 Uhr.
lalien (Rom und Mailand).. apan (Tokio u. Kobe) 1 ugoslawien (Bel⸗ grad und Zagreb)- eitland (Riga).. itauen (Kowno/ Kau⸗ nas)) korwegen (Oslo) esterreich (Wien) olen (Warschau, Kattowitz, Posen) . 1 ortugal (Lissabon). 1
. „ ³2 ⸗
Halle: Hallescher Bankverein von Kulisch, Kaempf & Co. K. a. Rumänien (Bukarest) 1
Halle a. S Vereinigte Vaihingen / Fildern, 11.
Stuttgart:
Berlin: Deutsche Niles Werke A.⸗G., Berlin⸗Weißensee, 12
S., 12 Uhr. Trikot (R. Vollmoeller) A Sonnabend, 9. Mai.
1I
Eßlingen: Maschinenfabrik Eßlingen, Eßlingen, 12 Uhr.
München: 10 Uhr.
München⸗Dachauer Papierfabriken A.⸗G., Müncht
Sinzig/Rh.: Vereinigte Mosaik⸗ und Wandplatten⸗Werke A. (Friedland⸗Sinzig⸗Ehrang), Sinzig / Rh., 10 Uhr.
100,20 B. (verkehrsfrei). Telegraphische: London 26,20 G., 26,30
Paris 34,93 G., 35,07 B., New York 5,3045 G., 5,3255 B., Be=
213,03 G., 213,87 B. Wien, 29. April. (D. N. B.) (Ermittelte Durchschnittsk im Privatelearing. Briefl. Auszahl.] Amsterdam 365,56, Ber
216,34, Brüssel 90,91,
Budapest —,—, Bukarest —,—, Kop
hagen 118,49, London 26,62, Madrid 69,78, Mailand 42,02, N
York 537,88, Oslo 133,43, Paris 35,52, Prag 21,89, Sofia
— 7
Stockholm 136,94, Warschau 101,32, Zürich 175,41. — Bre Zahlung oder Scheck New York 533,07.
Pra
29. April.
(D. N. B.) Amsterdam 16,45, Be⸗
972,75, ZKrich 789,75, Oslo 601,50, Kopenhagen 535,00, Lond 119,75, Madrid 331,00, Mailand 192,00, New York 24,25, Pg 159,50, Stockholm 617,25, Wien 569,90, Polnische Noten 457
Belgrad 55,5116, Danzig 457,00 nom., Warschau 455,75. Budapest, 29. April. 80,454, Berlin 136,20, Zürich 111,22 ½, Belgrad 7,85. London, 74,98, Amsterdam 728,00, Brüssel 29,22, Italien 62,68, Be⸗ 12,28 ⅛, Schweiz 15,21, Spanien 836,17, Lissabon 1101 ⅛, Koy
hagen 22,40, Buenos Aires
(D. N. B.) Alles in Pengö.] W
30. April. (D. N. B.) New York 4941⁄16, P
Wien 26,37, Istanbul 617,00, Warschau 26, in 15,00, Rio de Janeiro 412,00.
Paris, 29. April. (D. N. B.) (Schlußkurse, amtlich.] Deu
land —,—, London 75,01, Spanien 207,25, —,—, Holland 1030,50, Oslo —,—, 62,70, Rumänien —,—, Wien —,—, Belgrad 35,00, Warschau 285,
t New York 15,19, Belgien 2 Italien 120,00, Schweiz 494 ⅛, Kopenha⸗ Stockholm 387,75, P.
Fortsetzung des Handelsteils in der Ersten Beilage F☛☛☛¶—n— ———— z Polnische
für Schriftleitung (Amtlicher u. Nichtamtlicher Teil), Anzeigent
für den Handelsteil und den übrigen redaktionellen Teil: Rudolf Lantzzch in Berlin⸗Lichtenberg.
Verantwortlich:
und für den Verlag: Präsident Dr. Schlange in Potsdam;
Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗Aktiengesellscha
.
Berlin, Wilhelmstraße 32.
Sechs Beilagen
(einschl. Börsenbeilage und zwei Zentralhandelsregisterbeilage
chweden, Stockholm 28 Serserh weiz (Zürich, Basel und Bern). panien (Madrid u. Barcelona).. Rschechoslow. (Prag) Türkei (Istanbul).. Ungarn (Budapest). Uruguay (Montevid.) Verein. Staaten von
Amerika (New York) 1
100 Lire
100 Dinar 100 Latts
100 Litas 100 Kronen 100 Schilling
100 Kronen 100 Franken
100 Peseten 100 Kronen 1 türk. Pfund 100 Pengö 1 Goldpeso
Ausländische Geldsor
Yen
00 Zloty 00 Escudo 00 Lei
Dollar
19,60
8 8892* 41,92 61,74 48,95 46,80 11,16
63,35
19,64 9720
8 886
42,00 61,86 49,05 46,90 11,18 2,492 63,47 80,74 34,01 1027 10,29 1,976 1,980 1,174 1,176
2,488 2,492
0,718
2,488
80,58 33,95
—
ten und Ba⸗
19,60
80,92
41,92
19,64 0,717 0,719
5.654 87.86
42,00 61, 86 49,05 46,90 11,18 2,492 63,47 81,19 34,01 10,29
1,980
1,176
2,493
61,74 48,95
46,80 11,16 2,488 63,35 81,03 33,95 10,27 1,976 1,174 2,489
nknoten.
“
Sovereigs .
20 Francs⸗Stücke.. Gold⸗Dollarurs . Amerikanische: 1000 — 5 Dollar.. 2 und 1 Dollar.. Argentinische... Belgische.. Brasilianischen. Bulgarische.. Canadischea.. Dänische.. Danziger. Englische: große... 1 £ u. darunter Estnische. innische. ranzösische olländische Italienische: große. 100 Lire u. darunt. Jugoslawische.. Lettländische.. Litauische. . Norwegisce.. Oesterreich.: große.. 100 Schill. u. dar.
„ 00 2
Rumänische: 1000 Lei und neue 500 Lei unter 500 Lei...
Schwedischhe . Schweizer: grose .. 100 Frs. u. darunt.
Spanische.. Fvane, vice :
5000,1000 u. 500 Kr.
d r 100 Kr. u. darunte Teark. Pund
Türkische.
1 Dollar
1 Dollar
1 Pap.⸗Peso 100 Belga 1 Milreis 100 Leva
1 kanad. Doll. 100 Kronen 100 Gulden
1 engl. Pfund 1 engl. Pfund 100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Frs. 100 Gulden 100 Lire 100 Lire 100 Dinar 100 Latts 100 Litas 100 Kronen
100 Zlotvy
100 Lei
100 Lei
100 Kronen 100 Frs. 100 Frs. 100 Peseten
100 Kronen 100 Kronen
100 Schilling 100 Schilling
30. April Geld Brief 20,38 20,46 16,16 16,22 4,185 4,205
2,44 2,46 2,44 2,46 0,654 0,674 41,92 42,08
0,112 0,132
2,422 54,60 46,76 12,255 12,255
5,35 16,33 168,41
—
54,82 46,94
5,39 16,39 169,09
5,68
41,84 61,77
5,64
41,68 61,53
46,94
2,442
12,295 12,295
29. April Geld Brief
20,38 20,46 16,16 16,22
2,441 2,441 0,654 41,92
0,112
2,422 54,60 46,76 12,255 12,255 5,35 16,33 168,41
42,08
54,82 46,94
5,39 16,39 169,09 5,64 5,68 40,68 61,53
46,76
4,185 4,205
2,461 2,461 0,674
Obl. e” Banken Zert. —,—, For
6 % Gelsenkirchen Goldnt. m. Opt. 1949 19,25, 6 % J. G. Farben a Stahlwerke Obl. m. Op. 1951 —,—, 7 % Rhein.⸗Westf. Bod.⸗Crd.⸗ Bank Pfdbr. 1953 —,—, 7 % 21„„ 2, , A, Srerene
Siemens⸗ winnber. Ob 6 ½ % Verein. 1 Zert. v. Aktien 40,25, 6 % Eschweiler Bergw.
1934 37,00,
1 —r 1
zalske Obl. 1935 —,—, 6 % bl. 2930 42 ¼6, 7 % Verein. kaylwerke Obl. 1951 —, Stahlwerke Obl. Lit.
7 % Rhein⸗W. Obl. 1952 — Siemens u. HalskO.
Rhein⸗Elbe Wion
6 % Harp. Bergb.⸗Obl. Obl. —,—, 7 % Mitteld.
aton
951 —,—, J. G. Farben Elektr. Obl. 1950 24,50, „Kreuger u. Toll Winstd. bl. 2990 —,—
d Akt. (Köln Emission) —,—.
Deutsche
1 Obl. m. Op. 1946 She 18250 Fens⸗Harske Zert. ge⸗
7 01
7
Entgelt ve dem 1b (§ 1 der Bestimmungen über die Tabak
rausgabten Tabakst
März 1936 gegen zeichen und der aus Steuerwert berechneten Inge der Erzeugnisse. tik. Vorläufige Ergebnisse.)
zu von über
RM. RM 0
RM..
RM. 20 RM. 20 RMN.
zusammen .
—
SSPceddeeenn
—
S58S8SS!dbo
—
1
—
SS —y—2i
—
5. Kautabak.
— S q —+1—
Kleinverkaufspreis
für das Stück
Steuerwert in Reichsmark
Berechnete Menge der Erzeugnisse
1000 Stück
1. Zigar
Kleinverkaufspreis
für das Stück
Steuerwert
1000 Stück
nete Menge der rzeugnisse
vH
0,132 2,442
12,295 12,295
zu von über
zu zu zu zu zu zu zu zu zu zu zu zu zu zu zu zu zu zu
5 Rpf. 6 Rpf 7 Rpf 8 Rpf 10 Rpf 12 Rpf 13 Rpf 15 Rpf 16 Rpf 18 Rpf 20 Rpf 22 Rpf 25 Rpf 30 Rpf 35 Rpf 40 Rpf 45 Rpf 50 Rpf 50 Rpf
zusammen.
4 Rpf..
10 914 175 450 120 471
2 953
16 816 224 176
15 578
1 046 73 883 2 657 488 21 000 785 3 394 2 480 46 354 8 102 60
—
bn ʒcde UGgNDÖS
HS2ISg
92
—₰
—,o 85
—
—
"êSdo
SSc ;
—
——
— S. dSEG
88
—
88 SS
13 855 591
72 661
2. Zigaretten
8
63,13 80,85 80,85 33,61
Ungarische.
100 Pengö
Kleinverkaufspreis
für das Stück
Steuerwert in Reichsmark
rzeugnisse tück
ete Menge der
8 2
2 ½ Rpf*) .
A““ von über 15 Rpf
zusammen ..
258 954
3 962 080
18 274 820
7 309 597
1 324 628 1 023 815 21 255
159 277 [482 484 919 753 699 474
64
DS—
— ꝙ— SSw
———
——
—
SSeUwn
zu vo über
6 Rpf 10 Rpf 12 Rpf
30 Rpf 30 Rpf
zusammen..
375 1 569
6. Schnupftabak.
Kleinverkaufspreis für das Kilogramm
Steuerwert in Reichsmark
Berechnete Menge der Erzeugnisse
kg
2
von über 3 bis von über 4 bis von über 5 bis von über 6 bis von über7 bis von über 8 bis von über 9 bis 10 RM von über
zu 3 RM 4 RM 5 RM 6 RM 7 RM S RM 9 RM
10 RMN
zusammen..
5 817 45 150 8 970 7 170 36 231 9 094 1 936 3 722 1 844
—
920 —2 & 7
20 —2ISSSZ SOoꝛ do S
— —- 0o.
119 934
7. Zigarettenhüllen.
5 —
Steuerwert in Reichsmark
1000 Stück
Berechnete Menge der Erzeugnisse
331
266 522
*) Zu ermäßigtem Steuers Schwarze Zigaretten (§ 6 Abf. 7 8
Berlin, den 29. April 1936.
„ 88,teestsbn. sind 78 dz in die Herstellungsbetrieb Gesetzes und § 2 der Tabatstatistirt.)
4 Tabst. A
266 522
rbracht worden.
Statistisches Reichsamt.
(§ 93 des
t kusgegehene Steuerzeichen jür