1936 / 107 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 09 May 1936 18:00:01 GMT) scan diff

Erste Beilage zum Reichs⸗

und Staatsanzeiger Nr. 107 vom 9. Mai 1936. S. 2

Amsterdam, 8. Mai. ( anleihe 1949 (Dawes) 16 ⅞, 5 ½ % (Young) 18,00,. 6 ½ % Bayerische

EEEE

7 % Deutsche Hyp.⸗Bank Bln. Pfdbr. 1953 A. b G Sparkassen⸗ und Giroverband 1947 —,—, 7 % Pr. Zentr.⸗Bod.⸗Krd. Pfdbr. 1960 —,—, 7 % Sächs. Bodenkr.⸗Pfdbr. 1953 —,—, Amster⸗

damsche Bank 119,00,

D. N. B.) 7 % Deutsche Reichs⸗ 8 Deutsche Reichsanleihe 1965 Staats⸗Obligat. 7 % Bremen 1935 —,—, 6 % Preuß. Obl. 1952 —,—, 7 % Dresden 7 % Deutsche Rentenbank Obl. 1950 —,

Deutsche Reichsbank —,—,

1945 —,—,

S. A 1950

7 % Deutscher

5 % Arbed 18,50, 7 %

6 % Gelsenkirchen Goldnt. 1934 367 ⅞. m. Opt. 1949 17,00, 6 % J. G. Farben Obl. —,—, 7 % Mitteld. Stahlwerke Obl. m. Op. 1951 25,50. 7 % Rhein.⸗Westf. Bod.⸗Crd.⸗ Bank Pfdbr. 1953 —,—, 7 % Rhein⸗Elbe Union Obl. m. Op. 1946 17,00,

Gulden⸗Obl. (500 Stück) —,—, 7 % A.⸗G. für Bergbau. Blei und Zink Obl. 1948 —,—, 7 % R. Bosch Doll.⸗Obl. 1951 45,00 G., 8 % Cont. Caoutsch. Obl. 1950 28,00 G., 7 % Dtsch. Kalisynd. Obl.

45 1, 7 % Cont. Gummiw. A. G. Obl.

Rhein.⸗Westf. E.⸗Obl. 5 jähr. Noten

6 % Harp.

winnber. Obl. 2930 —,—,

1956 29,50, Zert. v. Aktien —,—,

Bergb.⸗Obl.

7 %

6 ½ % Verein. Stahlwerke 7 % Rhein⸗Westf. Elektr. Obl. 1950 22,50, 6 % Eschweiler Bergw. Obl. 1952 2⸗ Obl. —,—, 6 % Siemens u. Halske Obl. 2930 —,—, Banken Zert. —,—, Ford Akt. (Kölner Emission) —,—.

Siemens⸗Halske Obl. 1935 44,00 G., 6 % Siemens⸗Halske Zert. ge⸗

7 % Verein. Stahlwerke Obl. 1951 —,—, Obl. Lit. C 1951 —,—, J. G. Farben

,50, Kreuger u. Toll Winstd. Deutsche

Bffentlicher Anzeiger.

Untersuchungs⸗ und Strafsachen, Zwangsversteigerungen, Aufgebote,

Oeffentliche Zustellungen, Verlust⸗ und Fundsachen,

Auslosung usw. von Wertpapieren,

Aktiengesellschaften,

8. Kommanditgesellschaften auf Aktien, 9. Deutsche

19 Gesellschaften m. b. 1. Unfall⸗ und Invalidenversicherungen, 14. Verschiedene Bekanntmachungen.

s H.⸗ 8 Genossenschaften,

Bankausweise,

1. Untersuchungs⸗ und Straffachen.

[8502] Ladung.

In der Strafsache gegen: 1. den am 19. 11. 1899 in Mannheim geborenen Fabrikbesitzer Geoorg Joachim Mayer aus Plauen i. V., Hohe Straße 16, und 2. den am 14. 12. 1908 in Plauen i. B. geborenen Fabrikbesitzer Dr. Ewald Günther Mayer aus Berlin, Ravens⸗ berger Straße 5 III beide seit An⸗ fang Februar 1936 flüchtig —, werden die Angeklagten hiermit zur Hauptver⸗ handlung auf Dienstag, den 7. Juli 1936, vormittags 9 Uhr, vor den 2. Strafsenat des Oberlandesgerichts Dresden, Pillnitzer Straße 41, Ver⸗ handlungssaal 145, geladen. Sie wer⸗ den darauf hingewiesen, daß die Haupt⸗ verhandlung auch bei ihrem Ausbleiben stattfinden wird und daß das Urteil vollstreckbar ist. Der Termin vom 11. Mai 1936 ist aufgehoben worden.

Dresden, den 7. Mai 1936.

Der Generalstaatsanwalt bei dem Oberlandesgericht.

[8503]

Steuersteckbrief und Vermögens⸗

beschlagnahme.

Der Dr. med. Benno RNabinowitz, geboren am 15. 3. 1895, Geburtsort un⸗ bekannt, zuletzt wohnhaft in Königsberg, Pr., Bergplatz 8, jetzt wohnhaft in Jeru⸗ salem (Palästina), Ben. Jehudastr., House Dr. Gerson, schuldet dem Reich eine Reichsfluchtsteuer von 7334,75 RM, die am 16. 8. 1933 fällig gewesen ist, nebst einem Zuschlag von 5 % für jeden auf den Zeitpunkt der Fälligkeit folgen den angefangenen halben Monat.

Gemäß § 9 Ziff. 2 ff. der Reichsflucht steuervorschriften Reichssteuerbl. 1934 S. 599, Reichsgesetzbl. 1931 I S. 699, Reichsgesetzbl. 1932 1 S. 571, Reichs⸗ gesetzbl. 1934 I S. 392 wird hiermit das inländische Vermögen des Steuer⸗ pflichtigen zur Sicherheit der Ansprüche auf Reichsfluchtsteuer nebst Zuschlägen auf die gem. § 9 Ziff. 1 a. a. O. fest⸗ zusetzende Geldstrafe und alle im Steuer und Strafverfahren entstandenen und

noch entstehenden Kosten beschlagnahmt.

Es geht hiermit an alle natürlichen und juristischen Personen, die im Inland ihren Wohnsitz, ihren gewöhnlichen Auf⸗ nthalt, ihren Sitz, ihre Geschäftsleitung oder Grundbesitz haben, das Verbot, Zahlungen oder sonstige Leistungen an den Steuerpflichtigen zu bewirken. Sie werden hiermit aufgefordert, unverzüg⸗ lich, spätestens innerhalb eines Monats,

em unterzeichneten Finanzamt Anzeige ber die dem Steuerpflichtigen zustehen den Forderungen oder sonstige Ansprüche zu machen.

Wer nach Veröffentlichung dieser Be⸗ kanntmachung zum Zwecke der Erfüllung an den Steuerpflichtigen eine Leistung bewirkt, ist nach § 10 Abs. 1 der Reichs⸗ fluchtsteuervorschriften hierdurch dem Reich gegenüber nur dann befreit, wenn

cr beweist, daß er zur Zeit der Leistung keine Kenntnis von der Beschlagnahme gehabt hat und daß ihn auch kein Ver⸗ schulden an der Unkenntnis trifft. Eigenem Verschulden steht das Verschul⸗ den eines Vertreters gleich.

Wery seine Anzeigepflicht vorsätzlich od § 10 Abs. 5 der Reichsfluchtsteuervor⸗ schriften, sofern nicht der Tatbestand der Steuerhinterziehung oder Steuergefähr dung 396, 402 Reichsabgabenordnung) erfüllt ist, wegen Steuerordnungswidrig⸗ keit 413 Reichsabgabenordnung) be⸗ straft.

Nach § 11 Abs. 1 der Reichsfluchtsteuer⸗ vorschriften ist jeder Beamte des Poli⸗ zei⸗ und Sicherheitsdienstes, des Steuer⸗ fahndungsdienstes und des Zollfahn⸗ dungsdienstes sowie jeder andere Beamte der Reichsfinanzverwaltung, der zum Hilfsbeamten der Staatsanwaltschaft be stellt ist, verpflichtet, den Steuerpflich⸗ tigen, wenn er im Inland betroffen wird, festzunehmen.

Es geht hiermit die Aufforderung, den obengenannten Steuerpflichtigen, falls er

1u““

im Inland betroffen wird, vorläufig festzunehmen und ihn gem. § 11 Abs. 2 der Reichsfluchtsteuervorschriften unver⸗ züglich dem Amtsrichter des Bezirks, in welchem die Festnahme erfolgt, vorzu⸗ führen. (Gesch.⸗Zeichen: St. Nr. 301/36.)

Königsberg, Pr., den 27. April 1936.

Finanzamt Königsberg⸗Süd.

3. Aufgebote.

[8506]

Paul Ragutzki in Königsberg (Pr.), Hufenallee 9/11, hat das Aufgebot des folgenden angeblich verlorengegangenen Pfandbriefs der Ostpreußischen Land⸗ schaft beantragt: Buchstabe D Nr. 4070. über 1000,— Goldmark, verzinslich zu 8 %. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 14. Dezember 1936, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 269, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Amtsgericht Königsberg (Pr.),

den 5. Mai 1936.

Die Witwe Martha Saffran geb. Morgan in Berlin⸗Charlottenburg, Witzlebenstraße 12, vertreten durch Rechtsanwalt Göttgens in Gronau, hat das Aufgebot des Hypothekenbriefes über die im Grundbuch von Banteln Band VII Blatt 155 in Abteilung III. unter Nr. 1 zu ihren Gunsten eingetra⸗ gene Restkaufgeldhypothek in Höhe von 15 000 GM (fünfzehntausend Goldmark) beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 17. August 1936, 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht in Elze, Hann., Bahnhofstraße 4, Zimmer Nr. 9, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird. Amtsgericht Elze, Hann., 29. 4. 1936.

8505] Sammelaufgebot.

1. der Kaufmann Fritz Reklat, Caputh, Schulstr. 1, 2. der Landwirt Dr. Karl Rothe, Berlin⸗Lichterfelde⸗Ost, Jäger⸗ straße 11, 3. der Landwirt Paul Torner, Ostrowen, haben das Aufgebot, und zwar zu 1: des Hypothekenbriefs über die für ihn auf Barkehmen Bd. V Bl. 124 in Abt. III Nr. 20 eingetragene Post von 1000 GM, zu 2: des Hypothekenbriefs über die für den Prof. Dr. Carl Zarniko, Hamburg, auf Gut Tollmingkehmen in Abt. III Nr. 4 eingetragene Post von 41875 GM, zu 3: des Grundschuldbriefs über die für ihn auf Gut Ostrowen in Abt. III Nr. 27 eingetragene Post von 10 000 GM beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, späte stens in dem auf den 4. August 1936, 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 18, anberaumten Aufgebotster⸗ min seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Goldap, den 4. Mai 1936.

Das Amtsgericht.

[8508]

In dem Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todeserklärung der am 2. September 1890 in Edinburgh (Eng land) geborenen Beatrice Bossomaier, zuletzt bis zum 1. September 1909 in Radebeul wohnhaft gewesen, dann aus gewandert nach Ancon (Republik Pa nama), die seit ihrer Auswanderung nichts mehr von sich hören ließ, wird Aufgebotstermin auf Freitag, den 27. November 1936, vorm. 9 Uhr, anberaumt. Es ergeht an die Beatricer Bossomaier die Aufforderung, sich späte⸗ stens im Aufgebotstermine zu melden, andernfalls wird sie für tot erklärt werden. Ferner werden alle, die Aus kunft über Leben und Tod der Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, auf⸗ gefordert, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem unterzeichneten Gericht davon Mittteilung zu geben. 1 F 3/35 Amtsgericht Radebeul, 4. Mai 1936.

Aufgebot.

t und Kaufmann August von Busch in Seghorn hat beantragt, den verschollenen Karl Diedrich Ahlers, geb. am 15. März 1852, zuletzt wohn⸗ haft in Obenstrohe bei Varel, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 4. Dezember 1936, mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklä rung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ gebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Varel, den 27. April 1936. Amtsgericht. Abt. JI.

[8510] Beschluß.

Der Prokurist Kurt Schubert in Werdau, Moltkestr. 20, hat beantragt, den am 9. März 1889 in Zwickau ge⸗ borenen und bis zum 12. Januar 1920 daselbst wohnhaft gewesenen und seit dem verschollenen Kaufmann Max Arthur Schubert, für tot zu erklären. Der Verschollene wird unter Eröffnung des Aufgebotsverfahrens zum Zwecke der Todeserklärung aufgefordert, sich spätestens in dem auf Donnerstag, den 17. Dezember 1936, mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt anberaumten Aufgebotstermin zu melden, andernfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, die Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebots termine dem Gerichte Anzeige zu machen.

Zwickau, den 6. Mai 1936. Das Amtsgericht.

[8507] Aufgebot.

Auf Antrag des Rechtsanwalts Dr. Artur Gern, München, Hartmannstr. 8, als Nachlaßpfleger werden alle die⸗ jenigen, welche Ansprüche gegen den Nachlaß des am 14. März 1936 hier verstorbenen Justizrats Rechtsanwalts David Mosbacher, hier, Mathilden straße 9/1, erheben, aufgefordert, ihre Ansprüche unter Beifügung der Belege spätestens im Aufgebotstermin am Mittwoch, den 5. August 1936, vorm. 9 Uhr, Amtsgerichtsgebäude, Mariahilfplatz Nr. 17 a, Zimmer 195/3, anzumelden. Nachlaßgläubiger, die sich bis dahin nicht melden, können unbe⸗ schadet des Rechts auf Berücksichtigung vor etwaigen Pflichtteilsforderungen, Vermächtnissen und Auflagen von dem Erben nur noch insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen nach Teilung des Nachlasses jeder Erbe nur für den seinem Erbteil entsprechen⸗ den Teil der Verbindlichkeit.

München, den 6. Mai 1936.

Ametsgericht München. 8

Geschäftsstelle des Nachlaßgerichts.

[8513]

Durch Ausschlußurteil vom 7. 4. 1936 ist die Aktte Nr. 439 der Zuckerfabrik Harsum über 450 Mark, umgestellt auf 150 Reichsmark, ausgestellt am 15. 7. 1875 auf Christoph Löffler in Harsum, für kraftlos erklärt.

Amtsgericht Hildesheim, 6. Mai 1936.

¶[8512]

Durch Ausschlußurteil des unter⸗ zeichneten Gerichts vom heutigen Tage wird das für den Bauern Heinrich Künne in Beckdorf Nr. 18 von der Sparkasse der Stadt Buxtehude unter der Nr. 17 980 über den Betrag von 179,80 RM ausgestellte Sparbuch für kraftlos erklärt.

Amtsgericht Buxtehude, 5. 5. 1936.

[8511]

Durch Ausschlußurteil vom 5. Mai 1936 ist der am 2. November 1872 in Hemelingen geborene Georg Schieren⸗ beck für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes ist der 31. Dezember 1924 festgestellt.

Amtsgericht Achim, den 5. Mai 1936

4. Heffentliche Zustellungen.

[8514] Oeffentliche Zustellung.

Regina Magdalena Brecht geb. Steig⸗ leider in Speyer a. Rh., Frohsinn 3, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Phil. Koch in Frankenthal, klagt gegen ihren Ehemann Karl Brecht, Schiffer, früher in Speyer a. Rh., Frohsinn 3, jetzt unbekannten Aufenthaltes, Beklag⸗ ten, auf Scheidung der Ehe mit dem Antrag: I. Die Ehe der Parteien wird aus Verschulden des Beklagten ge⸗ schieden. II. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits in die öffentliche Sitzung der I. Zivilkammer des Landgerichts Frankenthal/Pfz. vom Freitag, den 26. Juni 1936, vormittags 9 Uhr, im kleinen Sitzungssaal, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem Prozeß gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Vertreter zu bestellen. Die öffentliche Zustellung wurde bewilligt.

Frankenthal, den 5. Mai 1936.

Geschäftsstelle des Landgerichts. [8516] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Lydia Hanisch geb. Kelm in Lüneburg, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Heine in Lüne⸗ burg, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Otto Hanisch, früher in Lüneburg, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, mit dem Antrage, die am 7. April 1928 in Lüneburg geschlossene Ehe der Parteien aus Verschulden und auf Kosten des Beklagten zu scheiden. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die II. Zivilkammer des Landgerichts in Lüneburg auf den 8. Juli 1936, vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.

Lüneburg, den 5. Mai 1936.

Die Geschäftsstelle des Landgerichts. [8517] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Kraftwagenführer Martha Czipull geborene Horn in Pont⸗ witz, Kreis Oels, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Nagel in Oels, klagt gegen ihren Ehemann, den Kraftwagenführer Adolf Czipull, z. Zt. unbekannten Auf enthalts, auf Ehescheidung aus § 1567 B. G.⸗B. und Schuldigerklärung des Be⸗ klagten gemäß § 1574 Abs. 1 B. G.⸗B. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die 2. Zivilkammer des Land gerichts in Oels auf den 17. Juli 1936, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Oels, den 4. Mai 1936.

Die Geschäftsstelle 2 des Landgerichts.

[8518]

Ernst Wilhelm Abele, Hilfsmonteur in Waiblingen, klagt gegen seine Ehefrau Marie Abele geb. Finsterwald, unbe⸗ kannten Aufenthalts, auf Scheidung der Ehe aus Alleinschuld der Ehefrau, ge⸗ stützt auf § 1568 evtl. § 1565 B. G.⸗B. Zum Verhandlungstermin vor der 9. Zivilkammer des Landgerichts Stutt⸗ gart am Donnerstag, 25. Juni 1936, vorm. 9 Uhr, wird die Ehefrau unter Aufforderung gem. § 215 Z.⸗P.⸗O hiermit geladen. . [8520] Oeffentliche Zustellung.

Das minderjährige Kind Heinz Pam⸗ puch in Brieg, Holzgasse 4, vertreten durch den Landrat Kreisjugendamt —, Brieg, klagt gegen den Melker Reinhold Ruppelt, unbekannten Aufenthalts, früher in Klettendorf wohnhaft, wegen Zahlung von Unterhalt, mit dem An⸗ trage: 1. Der Beklagte wird verurteilt, a) dem Kläger z. Hd. seines jeweiligen Vormundes von seiner Geburt, d. i. vom 26. November 1934, bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres eine im voraus zu entrichtende Unterhaltsrente von viertel⸗

jährlich 60 RM zu zahlen, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am 26. 5., 26. 11., 26. 8. und 26. 2. j. J.; b) die Kosten des Rechts⸗ streites zu tragen. 2. Das Urteil ist vor⸗ läufig vollstreckbar. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Bres⸗ lau, Schweidnitzer Stadtgraben 4, auf den 29. Juni 1936, vormittags 11 Uhr, Zimmer 294, geladen. Breslau, den 5. Mai 1936. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Amtsgerichts. [8519] Oeffentliche Zustellung. Der Hauseigentümer Kurt H. Valen⸗ tin in Bln.⸗Dahlem, Friedenthalstr. 9, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Fritz Salomon, Berlin W 15, Kur⸗ fürstendamm 199, klagt gegen Herrn Eugen Gottlieb, früher in Bln.⸗Wil⸗ mersdorf, Pfalzburger Str. 58, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verur⸗ teilen, an den Kläßer 134 RM nebst 4 % Zinsen von 67 RM seit 1. 12. 1935 und von 67 RM seit 1. 1. 1936 zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Amts⸗ gericht Charlottenburg, Zimmer 101, auf den 30. Juni 1936, 9 Uhr, geladen. Berlin⸗Charlottenburg, den 6. Mai 1936. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

[8515] Ladung.

Der Zahnarzt Dr. med. dent. Max Fülscher, Hamburg, Reeperbahn 159, klagt gegen den früheren Zahnarg:† Dr. méed. dent. Isaac Wohlgemuth, zuletzt Hamburg, Brahmsallee 69, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Zahlung von 15 000,— RM nebst 4 Zinsen seit dem 1. Februar 1936. Verhand⸗ lungstermin: 1. Juli 1936, 9 ½ Uhr, vor dem Landgericht Hamburg, Zivil⸗ kammer 11. 3 Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

5. Verlust⸗ und Fundfachen.

[8666 Victoria am Rhein Allgemeine Versicherungs⸗Aktien⸗ Gesellschaft.

Aufgebot.

Die Versicherungsscheine T. 2021 374 Rh auf das Leben des Herrn Heinrich Id⸗ stein in Bingen a. Rh., T. 2 008 669 Rh. auf das Leben des Herrn Karl Thiel in Diez, Lahn, sind abhanden gekommen. Wenn nicht binnen 2 Monaten Ein⸗ spruch, werden Scheine für kraftlos er⸗ klärt und neue ausgefertigt.

Düsseldorf, den 7. Mai 1936.

Der Vorstand.

6. Auslosung usw. von Wertpapieren.

[8667] Landesbank der Provinz

Schleswig⸗Holstein.

4 ½ % (ehem. 8 %) RM Anleihe der Provinz Schleswig⸗Holstein Ausgabe 15.

Die Ausgabe der neuen Zinsschein⸗ bogen erfolgt von jetzt ab durch folgende

Stellen:

in Berlin:

Deutsche Bank und Disconto⸗ Gesellschaft,

Deutsche Landesbankenzentrale Aktiengesellschaft,

Preußische Staatsbank (See⸗ handlung),

Commerz⸗ und Privat⸗Bank Aktiengesellschaft,

in Kiel:

Landesbank der Provinz Schles⸗ wig⸗Holstein.

Die mit dem Namen des Einreichers (Firmenstempel) zu versehenden Erneue⸗ rungsscheine sind mit einem doppelten Nummernverzeichnis einzuliefern.

Kiel, im Mai 1936.

Erste

6. Auslosung ufw. von Wertpapieren.

Auslosungen ver Aktiengesell⸗ schaften, Kommanditgesellschaften auf Aktien, deutschen Kolonial⸗ gesellschaften, Gesellschaften m. b. H. und Genossenschaften werden in den für diese Gesellschaften bestimmten Unterabteilungen 7—11 veröffent⸗ licht: Auslosungen des Reichs und der Länder im redaktionellen Teile.

[8521] Bekanntmachung. Die nachverzeichneten, fällig geworde⸗ nen Tilgungen aus Anleihen: 1. der Kommunalen Landesbank in Darmstadt: zehnte Tilgungsrate der 4 ½¼ % (ehe⸗ malig 8 %¼) Goldschuldverschreibun⸗ gen Reihen 1 und 2, achte Tilgungsrate der 4 ½¼ %i (ehe⸗ malig 8 %) Goldschuldverschreibun⸗ gen Reihen 5 und 6, siebente Tilgungsrate der 4 ¼ (ehe⸗ malig 8 2½¼) Goldschuldverschreibun⸗ gen Reihen 7 und 8, neunte Tilgungsrate der 4 ½¼ % (eähe⸗ malig 7 *%) Goldschuldverschreibun⸗ gen Reihe 3, achte Tilgungsrate der 4 ½ % (ehe⸗ malig 6 %) Goldschuldverschreibun⸗ gen Reihe 4, 2. der Landeskommunalbank —- Giro⸗ 1 zeutrale für Hessen: sechste Tilgungsrate der 4 ½¼ % (ehe⸗ malig 8 *%) Goldschuldverschreibun⸗ gen Reihe 10, fünfte Tilgungsrate der 4 ½¼ % (ehe⸗ malig 8 %) Goldschuldverschreibun⸗ en Reihe 11 sind durch Rückkauf erfolgt. Demgemäß hat eine Auslosung von Stücken nicht stattzufinden. Darmstadt, 4. Mai 1936. Landeskommunalbank Girozentrale K für Hessen.

[8836].

4 ½% (früher 7 bzw. 8) % Anleihen der Stadt Dresden vom Fahre 1926 Reihe I und vom Jahre 1928.

Die Einlösung der für 1. Dezember 1933 ausgelosten Schuldverschreibungen ist durch Beschluß der Gläubigerversammlung vom 20. 9. 1933 bis 30. Juni 1936 gestundet worden.

Da der Zinstermin für beide Anleihen auf dem 1. Juni 1936 liegt, werden, um für alle Beteiligten möglichste Vereinfachung und Kostenersparnis zu erzielen, die ge⸗ losten Stücke bereits am 1. Juni 1936 eingelöst.

Nach Artikel 10 der Zweiten Verordnung zur Durchführung des Gesetzes über Zins⸗ ermäßigung bei den öffentlichen Anleihen vom 15. Juli 1935 Reichsgesetzblatt Teil I Seite 1031 ist der zur Rückzahlung gelangende Kapitalbetrag insoweit zu kürzen, als die einmalige Entschädigung von 2 vom Hundert des Nennbetrages, die denjenigen Gläubigern gewährt worden ist, die das Angebot der Zinsermäßigung ab 1. April 1935 angenommen haben, den Gesamtbetrag der Zinsermäßigung über⸗ steigt. Der Gesamtbetrag der Zins⸗ ermäßigung für die Zeit vom 1. 4. 1935 bis 31. 5. 1936 beträgt 1 ¾ vom Hundert des Nennwertes. Die gewährte Ent⸗ schädigung von 2 vom Hundert über⸗ steigt demnach die Zinsermäßigung um ¼ vom Hundert des Nennwertes. Daraus ergeben sich folgende Kürzungs⸗ und Ein⸗ lösungsbeträge:

Nennwert 17e Auszahlungs⸗ der Stücke Nennwertes) betrag

5 000 RN 12,50 RMN 4 987,50 RM 1 000 2,50 997,50 500 1, 498,75 0,x 80 199,50 D“ 99,75 ¹ Die Stücke werden von den bekannten, aus der Rückseite der Zinsscheine ersicht⸗ lichen Einlösungsstellen eingelöst. Ab 31. Mai 1936 werden die ge⸗ losten Stücke nicht mehr verzinst. Die Kürzungs⸗ und Einlösungs⸗ beträge gelten auch für die Stücke, die nach dem 1. Juni 1936 eingelöst werden. Dresden, am 5. Mai 1936. 1 Der Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Dresden, Stadtfinanzamt.

7. Aktien⸗ gefellschaften.

[8626)

Zuckerfabrik Schladen A.⸗G., Schladen 8” Einladung zur ordentlichen Gene⸗ ralversammlung am Mittwoch, den 27. Mai 1936, um 14 ¼ Uhr, im

Hotel „Der Achtermann“ in Goslar. Tagesordnung: 1. Geschäftsbericht und Vorlegung des Geschäftsabschlusses 1935/36. 2. Genehmigung derselben, Verwen⸗ dung des Reingewinnes, Entlastung des Vorstandes und Aufsichtsrates. .Ersatzwahl des Aufsichtsrates und Vorstandes. .Wahl eines 1936/37. 5. Verschiedenes. Schladen, am 7. Mai 1936 Der Aufsichtsrat,

Kürzung

Bilanzprüfers für

Mitex Mitteldeutsche Textil⸗ Aktiengesellschaft. Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierbdurch zu der am 4. Juni 1936, nachmittags 3 Uhr, in unse⸗ ren Geschäftsräumen, Berlin SW 68, Schützenstr. 60/62, stattfindenden or⸗ dentlichen Generalversammlung er⸗ gebenst eingeladen. Tagesordnung: 1. Vorlegung des Geschäftsberichts für das Geschäftsjahr 1935 sowie der handelsrechtlichen Bilanz Wund Gewinn⸗ und Verlustrechnung. 2. Beschlußfassung über deren Genehmi⸗ gung. 3. Beschlußfassung über die Er⸗ teilung der Entlastung an Vorstand und Aufsichtsrat für das Geschäftsjahr 1935. 4. Beschlußfassung über die Verwendung des Reingewinns. 5. Wahlen zum Auf⸗ sichtsrat. 6. Wahl des Bilanzprüfers für das Jahr 1936. Wir verweisen auf § 25 der Satzung. Da Aktienurkunden oder Interims⸗ scheine nicht ausgegeben sind, sind zur Teilnahme an der Generalversammlung die Aktionäre berechtigt, die als solche in unserem Aktienbuch eingetragen sind. Bilanz sowie die Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung nebst Geschäftsbericht liegen in unseren Geschäftsräumen zu Berlin zur Einsicht der Herren Aktionäre aus. Berlin, den 7. Mai 1936. Mitex Mitteldeutsche Textil Aktiengesellschaft.

Der Aufsichtsrat. Ernst Horn, Vorsitzender.

[8656] Berliner Holz⸗Kontor

Aktiengesellschaft.

Unsere Aktionäre werden hierdurch zu der am 16. Juni 1936, vormittags 11 Uhr, im Geschäftslokal der Gesell⸗ schaft, Berlin⸗Wilmersdorf, Pommersche Straße 15/16, stattfindenden ordent⸗ lichen Generalversammlung einge⸗ laden. 1 Zur Teilnahme an der Generalver⸗ sammlung sind nur diejenigen Aktionäre berechtigt, welche spätestens am 12. Juni 1936 bis 12 Uhr mittags

bei der Gesellschaftskasse oder

bei der Deutschen Bank und Dis⸗ conto⸗Gesellschaft, Berlin,

a) die zur Teilnahme bestimmten Aktien einreichen,

b) ihre Aktien oder die darüber lau⸗ tenden Hinterlegungsscheine der Reichsbank, der Bank des Ber⸗ liner Kassen⸗Vereins oder eines deutschen Notars hinterlegen, oder deren Aktien mit Zustimmung der Hinterlegungsstelle für sie bei anderen Bankfirmen bis zur Be⸗ endigung der Generalversammlung im Sperrdepot gehalten werden.

Als Einlaßkarte gilt die von der

Hinterlegungsstelle ausgestellte Quit⸗ tung. Tagesordnung:

1. Vorlage des Geschäftsberichts des Vorstandes nebst Bilanz und Ge⸗ winn⸗ und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr 1935.

.Beschlußfassung über die Genehmi⸗

gung der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung. Beschlußfassung über Entlastung des Vorstandes und des Aufsichts⸗ rates.

.Wahl zum Aufsichtsrat.

. Wahl des Bilanzprüfers für das

E114“ 1936 gemäß § 262 a 3 .22 . Berlin⸗Wilmersdorf, 7. Mai 1936. Der Aufsichtsrat.

18837]

Hahnsche Werke Actiengesellschaft

zu Berlin.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft laden wir hiermit zu der am Donners⸗ tag, den 28. Mai 1936, vormit⸗ tags 11 ½ Uhr, in den Geschäfts⸗ räumen unserer Gesellschaft, Berlin, Bellevuestraße 6 a, stattfindenden or⸗ dentlichen Generalversammlung er⸗ gebenst ein.

Tagesordnung:

1. Vorlegung des Geschäftsberichts, der Bilanz und Gewinn⸗ und Ver⸗ lustrechuung für das Geschäfts⸗ jahr 1935.

2. Beschlußfassung über die Genehmi⸗ gung der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung sowie über die Verwendung des Reingewinns.

.Erteilung der Entlastung an Vor⸗ stand und Aufsichtsrat. Beschlußfassung über die Herab⸗ setzung des Grundkapitals von RM 10 500 000,— auf Reichsmark 10 465 000,— durch Einziehung von nom. RM 35 000,— eigener Aktien der Gesellschaft. Beschlußfassung änderungen:

a) § 6 Höhe des Grundkapitals; b) § 20 Zahl der Aufsichtsrats⸗ mitglieder.

Wahlen zum Aufscchtsrat.

7. Wahl des Bilanzprüfers für das Geschäftsjahr 1936.

Zur Teilnahme an der Generalver⸗ sammlung sind diejenigen Aktionäre be⸗ rechtigt, die ihre Aktien oder Depot⸗ scheine bis spätestens 23. Mai 1936 während der üblichen Geschäftsstunden

bei der Gesellschaftskasse, Berlin Bellevuestraße 6 a,

hinterlegen.

Berlin, den 8. Mai 1936. 8 tsrat. Dr. Georg Hahn.

über Satzungs⸗

[8284]

Zwickauer Kammgarn⸗Zpinnerei in Zwickau i. Sa. Sechsundvierzigste ordentliche Generalversammlung.

Gemäß § 21 des Gesellschaftsvertrages werden die Aktionäre zur 46. ordent⸗ lichen Generalversammlung, die am Montag, den 25. Mai 1936, vor⸗ mittags 11 Uhr, im Sitzungssaale der Dresdner Bank in Dresden stattfinden

wird, eingeladen. Tagesordnung:

14 Vorlegung des Jahresberichtes für das Geschäftsjahr 1935 mit Bilanz, Gewinn⸗ und Verlustrechnung und den Bemerkungen des Aufsichts⸗ rates hierzu.

„Beschlußfassung über die Genehmi⸗ gung der Jahresrechnung und die Gewinnverteilung.

Beschlußfassung über die Entlastung 18 Vorstandes und des Aufsichts⸗ rates.

Satzungsänderung: § 23 Abs. 2, Abänderung des Stimmrechts der Vorzugsaktien.

5. Wahl eines Bilanzprüfers für das Geschäftsjahr 1936.

Zur Teilnahme an der Generalver⸗ sammlung ist jeder Aktionär berechtigt. Um in derselben zu stimmen oder An⸗ träge zu stellen, müssen die Aktionäre spätestens am 20. Mai 1936 ihre Aktien oder die über diese lautenden Hinter⸗ legungsscheine einer Effektengirobank entweder bei einem deutschen Notar oder bei einer der nachstehenden Stellen hinterlegt haben und bis zur Beendi⸗ gung der Generalversammlung dort belassen:

bei der Gesellschaftskasse,

bei der Dresdner Bank in Dresden und Berlin und deren Nieder⸗ lassungen in Leipzig und Zwickau i. Sa.

Zwickau, Sa., den 6. Mai 1936.

Der Vorstand der Zwickauer Kammgarn⸗Spinnerei in Zwickau i. Sa. Schön.

[8674] Bielefelder Aktien⸗Gesellschaft für Mechanische Weberei, Bielefeld. Zu der am Mittwoch, dem 3. Juni 1936, mittags 12 Uhr, in der Ressource zu Bielefeld stattfindenden zweiundsiebzigsten ordentlichen Hauptversammlung werden die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft unter Hinweis auf die §§ 28, 29 und 30 unserer Satzungen eingeladen.

Tagesordnung:

1. Vorlage und Genehmigung des Ge⸗ schäftsberichts und Jahresabschlusses Öund der Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung für 1935. 1

2. Beschlußfassung über Verwendung des Reingewinns.

3. Entlastung des Vorstands und des

Aufsichtsrats. 1“

4. Wahl des Wirtschaftsprüfers für das Geschäftsjahr 1936.

5. Aufsichtsratswahlen.

Diejenigen Herren Aktionäre, welche in der Hauptversammlung stimmen oder Anträge stellen wollen, müssen späte⸗ stens Freitag, den 29. Mai 1936, bis zum Ende der Schalterkassenstunden bei der Gesellschaftskasse oder bei einer Effektengirobank oder bei der Dresdner Bank Filiale Bielefeld ihre Aktien oder die über diese lautenden Hinterlegungsscheine einer Effekten⸗ girobank nebst einem doppelten Num⸗ mernverzeichnis hinterlegen und bis zur Beendigung der Hauptversammlung dort belassen.

Die Hinterlegung ist auch dann ord⸗ nungsgemäß erfolgt, wenn Aktien mit Zustimmung einer Hinterlegungsstelle für sie bei einer anderen Bankfirma bis zur Beendigung der Hauptversammlung im Sperrdepot gehalten werden. Die Hinterlegung kann auch bei einem deut⸗ schen Notar erfolgen.

Bilanz und Geschäftsbericht liegen von heute ab im Kontor der Gesellschaft zur Einsicht offen.

Bielefeld, den 7. Mai 1936.

Der Aufsichtsrat der Bielefelder Aktien⸗Gesellschaft für Mechanische Weberei.

[8657]

Carl Kühn & Söhne Akt.⸗Ges.,

Berlin C 2, Breite Str. 25/26.

Hierdurch lade ich die Aktionäre der obigen Gesellschaft zu der am 28. Mai 1936, 12 Uhr, in den Geschäfts⸗ räumen der Gesellschaft, Berlin C 2, Breite Str. 25/26, stattfindenden außer⸗ ordentlichen Generalversammlung ein. Tagesordnung:

1. Abberufung des Aufsichtsrats.

2. Aufsichtsratswahl.

Diejenigen Aktionäre, die in der Ge⸗ neralversammlung ihr Stimmrecht aus⸗ üben wollen, haben ihre Aktien späte⸗ stens am 25. 5. 1936 bis 12 Uhr. mittags bei der Gesellschaftskasse zu hinterlegen. Die Hinterlegung der Aktien kann auch bei einem deutschen Notar erfolgen. In diesem Falle muß die Bescheinigung des Notars, daß die Hinterlegung erfolgt ist und daß die Aktien bis nach der Generalversamm⸗ lung in seiner Verwahrung bleiben, spätestens am 23. 5. 1936 bis 12 Uhr mittags bei der Gesellschaft eingereicht werden.

Berlin, den 9. Mai 1936.

Der Vorsitzende des Aufsichtsrats

der Carl Kühn & Söhne Akt.⸗Ges.

[8677]

Badenia in Karlsruhe A.⸗G. für Verlag und Druckerei. Einladung zur ordentlichen Gene⸗ ralversammlung am Montag, den S. Juni 1936, nachmittags 3 Uhr, im Kolpinghaus in Karlsruhe.

Tagesordnung:

1. Vorlage des Geschäftsberichtes, der Bilanz und Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung für das Jahr 1935 und Genehmigung dieser Vorlagen.

2. Beschlußfassung über die Verwen⸗ dung des Reingewinnes.

.Entlastung des Vorstandes und des Aufsichtsrates.

.Wahl eines Bilanzprüfers für 1936.

Beratung etwaiger Anträge der Aktionäre, welche mindestens 8 Tage vor der Generalversammlung bei dem Vorsitzenden des Aufsichtsrates, Herrn Bankier Adolf Krebs, Frei⸗ burg i. Br., Münsterplatz 4, ein⸗ zureichen sind.

Zur Teilnahme an der Generalver⸗

sammlung sind die Inhaber⸗Aktien

spätestens am dritten Werktage vor der Generalversammlung, den Tag der Hinterlegung und der Generalver⸗ sammlung nicht mitgerechnet, während der üblichen Geschäftsstunden auf dem

Büro der Gesellschaft, bei einem

deutschen Notar oder beim Bankhaus

J. A. Krebs, Freiburg i. Br.,

Münsterplatz 4, zu hinterlegen. Die

Hinterlegungsscheine sind der Gene⸗

ralversammlung vorzulegen.

Karlsruhe, im Mai 1936.

Der Aufsichtsrat. Adolf Krebs, Vorsitzender.

[8679] Friedrich Groß jr. Aktiengesellschaft, Schwäb. Hall. Die Aktionäre der Gesellschaft wer⸗ den zu der am Freitag, den 29. Mai 1936, nachmittags 5 Uhr, im Sitzungszimmer der Handels⸗ u. Ge⸗ werbebank Heilbronn AG. in Heil⸗ bronn a. N. stattfindenden 19. ordent⸗ lichen Generalversammlung einge⸗ laden. Tagesordnung:

1. Entgegennahme der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung des abgelaufenen Geschäftsjahres 1935 sowie des Berichts des Vorstands und des Aufsichtsrats.

„‚Beschlußfassung über die Genehmi⸗ ung der Bilanz, die Entlastung es Vorstands und des Aufsichts⸗ rats sowie über die Verwendung des Reingewinns.

3. Neuwahl des Aufsichtsrats.

4. Wahl eines Bilanzprüfers.

Zur Teilnahme an der Generalver⸗ sammlung sind diejenigen Aktionäre berechtigt, die wenigstens 2 Tage zu⸗ vor bis abends 6 Uhr entweder ihre Aktien bei der Gesellschaftskasse oder bei der Handels⸗ u. Gewerbebank Heilbronn AG. in Heilbronn a. N. hinterlegt haben oder die geschehene Hinterlegung bei einem Notar durch Bescheinigung nachweisen.

Schwäb. Hall, den 6. Mai 1936. Friedrich Groß jr. A.⸗G., Schwäb. Hall.

Der Aufsichtsrat.

A. Zähringer, stellvertr. Vorsitzender. AEFyM IERFAFRRxUNemsAEImnmnnmnsgsn [8319].

Frankfurter Margarin⸗Ges. A.⸗G.

i. Liquidation, Frankfurt (M.).

Bilanz per 31. Dezember 1935.

Aktiva. Forderungen an abhängige u. Konzerngesellschaften

RMN

469 588 26 469 588 26

[8671] Einladung. Aktiengesellschaft Bad Neuenahr. Gemäß § 22 der Satzungen werden die Herren Aktionäre zu der am Samstag, den 6. Juni 1936, 13 Uhr, im Kur⸗ haus zu Bad Neuenahr stattfindenden ordentlichen Hauptversammlung er⸗ gebenst eingeladen. 1. Vorlage des Geschäftsberichts sowie der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Ver⸗ lustrechnung für das Geschäftsjahr

Genehmigung der Bilanz für 1935.

Gewinnverteilung.

.Ertetlung der Entlastung an Vor⸗ stand und Aufsichtsrat.

5. Ersatz⸗ und Ergänzungswahl des Aufsichtsrats.

.Wahl des Bilanzprüfers für das Geschäaftsjahr 1936.

7. Verschiedenes. 1

Bad Neuenahr, den 7. Mai 1936.

Der Generaldirektor: Ernst Rütten

[8676] HElIG, Aktiengesellschaft Elektro⸗ Radio⸗Großhandlung, Heidelberg.

Tagesordnung für die 14. or⸗ dentliche Generalversammlung am Samstag, den 6. Juni 1936, vor⸗ mittags 11 Uhr, in unseren Geschäfts⸗ räumen Bergheimer Str. 63:

1. Beratung und Beschlußfassung über die Gewinn⸗ und Verlustrechnung und Bilanz für das Geschäftsjahr 1935/36 sowie über die Berichte des Vorstands und Aufsichtsrats.

2. Entlastung des Vorstandes und Auf⸗ sichtsrats.

3. Beschlußfassung über die Verteilung

des Reingewinns.

4. Wahl des Bilanzprüfers.

Die Aktien, die zur Teilnahme be⸗ rechtigen, sind bis zum 2. Juni 1936 bei der Gesellschaft oder bei einem deutschen Notar zu hinterlegen

Heidelberg, den 7. Mai 1936 [8672]

Einladung zur ordentlichen Gene⸗ ralversammlung am Freitag, den 29. Mai 1936, nachmittags 16 Uhr, im Flugverbandhaus, Berlin W 35, Blumeshof 17.

Tagesordnung:

1. Vorlegung des Geschäftsberichtes so⸗ wie der Bilanz und Gewinn⸗ und Verlustrechnung für 1935. Beschluß⸗ fassung über die Genehmigung des Abschlusses.

Anzeige des Vorstandes

§ 240 H.⸗G.⸗B.

„Beschlußfassung über Entlastung des

„Vorstandes und des Aufsichtsrates. .Aufsichtsratswahl. „Beschlußfassung über die Liquida⸗ tion der Gesellschaft und Wahl von Liquidatoren.

6. Wahl der Bilanzprüfer.

Wegen der Teilnahme an der General⸗ versammlung wird auf die Hinter⸗ legungsbestimmungen des § 18 der Satzungen verwiesen.

Hinterlegungsstelle für die Aktien so⸗ wie für die Depotscheine des Kassen⸗ vereins oder eines Notars ist außer der Gesellschaft die Dresdner Bank, Berlin W 56, Behrenstr. 35,39.

Letzter Hinterlegungstag 2 Werktage vor der Generalversammlung.

Berlin W 62, Schillstr. 12, 8. Mai 1936.

„Union“ Immobilien⸗Verwertungs⸗

Aktiengesellschaft. Der Aufsichtsrat. Riese.

[8053]. Wäschefabrik Wesac A.⸗G., b Saarbrücken. Bilanz per 31. Dezember 1934.

gemãß

Passiva. o Gesetzlicher Reservefonds. Gewinnvortrag 13 588,26 Gewinn 1935 —,—

. 4240 000— 16 000 13 588 26

469 588 26

Gewinn⸗ und Verlustrechnung per 31. Dezember 1935.

8 5 212 54 2 509 11

Aufwendungen. wbEöö“ Alle übrigen Aufwendungen. Gewinnvortrag 13 588,26

Gewinn 1935 .. —,— 13 588 26

21 309 91

Erträge. Gewinnvortrag 13 588 26 Unkostenvergütung u. sonstige

Erträge gemäß § 201e II 1 H.⸗G.⸗B.... 5 500 46 ZinsenF. . . 2 221 19

Aktiven. Frs. C1116161“ J111“ Clearingverfahren. Sonstige Forderungen .. Maschinen u. Einrichtungen Waren.

90 000 310 887/99 1 167 798 76

8 Passiven. Bankschulden . Warenschulden. ““ E“ Rückstellungen:

Rest 1933 4 419,40 Neu 1934 40 000,—

Gewinnvortrag aus 1933— Reingewinn 19334 .

345 302 72 213 883 32 35 000 24 044 45

44 419 40 4 120 13

1 028 74 500 000

1 167 798 76 Verlust⸗ und Gewinnrechnung.

21 309 91

Nach dem abschließenden Ergebnis meiner pflichtgemäßen Prüfung auf Grund der Bücher und Schriften der Gesellschaft sowie der vom Vorstand erteilten Auf⸗ klärungen und Nachweise entsprechen die Buchführung, der Jahresabschluß und der Geschäftsbericht den gesetzlichen Vor⸗ schriften.

Berlin, im April 1936.

Fr. O. Stolz, Wirtschaftsprüfer.

Der Aufsichtsrat unserer Gesellschaft besteht aus den Herren: Ferdinand Schraud, Berlin; Otto Bernauer, Kleve; Dr. Bern⸗ hard Frankenbach, Berlin.

Frankfurter Margarin⸗Gesellschaft

Volland.

LCöͤtz.

Soll. F Abschreibungen.. 1 Allgemeine Unkosten 799 037 05 E11A““ 69 890 45 Rückstellungen.. 40 000 Reingewinn 1934. 1 028 7

924 316 24

Haben. Warengewinne.. 924 316 24

924 316 24

Geschäftsbericht des Vorstandes: Im Jahre 1934 mußte die Umstellung des Unternehmens auf den deutschen Markt vorgenommen werden mit Rücksicht auf die zu erwartende Rückgliederung des Saargebietes. Aus Frankreich blieben in der zweiten Hälfte des Jahres die Auf⸗ träge fast vollkommen aus.

1