8
Bruchsal. [8081] Handelsregistereintrag A Band I O.⸗-Z. 258, Firma Staadecker & Straus in Iruchsal: Das Handelsgeschäft ist am 1. 4. 1936 auf Kaufmann Stefan Eis⸗ mann in Berlin⸗Grunewald über⸗ gegangen, der das Geschäft unter der alten Firmenbezeichnung als Einzel firma weiterführt. Die Haftung des Erwerbers für die im Betriebe des Ge schäfts begründeten Verbindlichkeiten der früheren Gesellschafterinnen ist ausgeschlossen. Der Sitz der Firma ist von Bruchsal nach Nürnberg⸗W., Hoch straße 24, verlegt. Die Prokura des Rechtsanwalts Dr. Kurt Ettinghausen in Frankfurt a. M. ist erloschen.
Bruchsal, den 23. April 1936.
Amtsgericht. I. Camberg, Nassau. Bekanntmachung.
In unser Handelsregister K ist heute unter Nr. 52 die Firma Molkerei Holdener Grund, Hermann Conring, Camberg, und als ihr Inhaber der Kaufmann Hermann Conring in Frankfurt a. M. eingetragen worden.
Camberg, den 4. Mai 1936.
Amtsgericht.
—.——
1
olditz. [7528]
Auf Blatt 231 des hiesigen Handels⸗ registers ist heute die Firma Adolf Ba⸗ ding & Co. in Tanndorf eingetragen worden. Gesellschafter sind: a) der Fa⸗ brikant Carl Adolf Bading und b) der Ingenieur Eitel Friedrich Lamprecht, beide in Tanndorf. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1925 begonnen. (An⸗ gegebener Geschäftszweig: Herstellung und Verkauf von Betonfenstern und Be⸗ tonwaren.) Amtsgericht Colditz, am 30. April 1936.
Crimmitschau. [8083]
In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:
1. Auf Blatt 1146, die Firma Bern⸗ hard Pfitzner, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Crimmitschau, betreffend: Das Konkursverfahren ist aufgehoben. Die Firma ist erloschen.
2. Auf Blatt 1191, die Firma Ditt⸗ rich & Meuche in Crimmitschau, be⸗ treffend: Gesamtprokura ist erteilt den Kaufleuten Karl Josef Koller und Karl Albert Schubert, beide in Crimmitschau. Amtsgericht Crimmitschau, 4. Mai 1936.
elmenhorst. [8084]
In das Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 548 die Firma Ein horn⸗Apotheke Dr. Carl Schaub mit dem Sitz in Delmenhorst eingetragen worden. Inhaber: Dr. Carl Schaub, Apotheker, Delmenhorst.
Delmenhorst, den 2. Mai 1936.
Amtsgericht.
Deutsch Krone. [8085]
In das Handelsregister A wurden heute folgende Firmen eingetragen:
Nr. 240: Adolf Mielke, Dt. Krone, Inhaber: Kaufmann Adolf Mielke in Dt. Krone.
Nr. 211: Bruno Lewitzki, Dt. Krone, Inhaber: Kaufmann Bruno Lewitzki in Dt. Krone.
Nr. 242: Helene Nikart, Dt. Krone, Inhaber: Frau Helene Nikart geborene Lenz in Dt. Krone.
Nr. 243: Gerhardt Schulz, Dt. Krone, Inhaber: Gerhardt Schulz in Dt. Krone.
Nr. 244: Max Stelter, Dt. Krone, Inhaber: Kaufmann Max Stelter in Dt. Krone.
Nr. 245: Maria Kühn, Dt. Krone, Inhaber: Fräulein Maria Kühn in Dt.
rone.
Nr. 246: Karl Vogel, Dt. Krone, In⸗ aber: Kaufmann Karl Vogel in Dt. Krone.
Ferner wurde bei Nr. 167, Paul⸗ Briese, Dt. Krone, vermerkt: Inhaber: Kaufmannswitwe Ottilie Briese ge⸗ borene Golz in Dt. Krone. Amtsgericht Dt. Krone, 28. April 1936.
riesen. 18086] In das Handelsregister A ist unter Nr. 192 die Firma Adolf Dzick, Kolo⸗ nialwaren, Driesen, Nm., eingetragen worden. Inhaber ist der Kaufmann Adolf Dzick, Driesen, Nm. Driesen, den 5. Mai 1936. Das Amtsgericht.
[8088] einge⸗
Duisburg. das Handelsregister tragen am 27. April 1936:
Unter A Nr. 830 bei der Firma H. Genevrière in Duisburg: Dem Franz Tange in Duisburg ist derart Gesamtprokura erteilt, daß er gemein⸗ sam mit einem anderen Prokuristen vertretungsberechtigt ist.
Am 29. April 1936:
Unter A Nr. 5242 die offene Han⸗ delsgesellschaft Bernards, Bruchhaus & Co. in Duisburg. Persönlich haf⸗
Gesellschafter sind: Fräulein
Bergs in Duisburg, Fräulein Helene Kern in Duisburg⸗Ruhrort, Fräulein Emilie Bruchhaus und Ehe⸗ au Gottfried Bernards, Aenne geb. Schwitanski, beide in Duisburg. Die Gesellschaft hat am 29. April 1936 be gonnen. Zur Vertretung der Gesell haft sind nur die Gesellschafter Fräu⸗ lein Grete Bergs und Fräulein Helene Kern, und zwar entweder gemeinsam oder je einer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen, ermächtigt. Dem Gott⸗ fried Bernards in Duisburg ist Pro⸗
ist
Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 107 vom 9. Mai 1936. S. 2
Unter B Nr. 1946 bei der Firma Bernards Bruchhaus 8 Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Duisburg: Die Gesellschafterversammlung vom 27. Dezember 1935, 3. März und 21. April 1936 hat die Umwandlung der Gesellschaft auf Grund des Gesetzes vom 5. Juli 1934 durch Uebertragung ihres Vermögens auf die gleichzeitig unter der Firma Bernards, Bruchhaus & Co. mit dem Sitz in Duisburg er richtete offene Handelsgesellschaft be schlossen. — Als nicht eingetragen wird noch veröffentlicht: Den Gläubigern der Gesellschaft mit beschränkter Haf tung steht es frei, soweit sie nicht Be⸗ friedigung verlangen können, binnen 6 Monaten seit dieser Bekanntmachung Sicherheitsleistung zu verlangen.
Am 30. April 1936: Unter A Nr. 364 bei der offenen Handelsgesellschaft Richard Zester in Duisburg: Die Gesellschaft ist aufge löst; die bisherige Gesellschafterin Frau Auguste Franz ist alleinige Inhaberin der Firma. Unter A Nr. 4290 bei der offenen Handelsgesellschaft Nord⸗West⸗Fisch⸗ hallen Geschw. Tröschel in Duisburg: Nikolaus Tröschel ist durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden; ferner ist Martha Tröschel aus der Gesellschaft ausgeschieden. Gleichzeitig ist die Witwe Nikolaus Tröschel, Martha geb. Schade, in Duisburg als persönlich haftende Gesellschafterin in die Gesellschaft ein⸗ getreten. Unter B Nr. 1206 bei der Firma Gebrüder Benzenberg Kohlenhandels⸗ und Transportgesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung in Duisburg: Der Kauf⸗ mann Wilhelm Benzenberg in Duis⸗ burg ist zum weiteren Geschäftsführer bestellt. Durch Beschluß der Gesell schafterversammlung vom 24. April 1936 ist der Gesellschaftsvertrag dahin geändert, daß die Gesellschaft von den beiden Geschäftsführern gemeinschaftlich vertreten wird. Amtsgericht Duisburg. Freiburg, Breisgau. [8096]
Haäandelsregister Freiburg.
A Bd. X O.⸗Z. 204: Die Firma Hans Pompl in Freiburg i. Br. hat ihre Nie⸗ derlassung nach Nürnberg verlegt. Am 24 4 1936.
A Bd. XI O.⸗Z. 5: Firma Hartmann & Rotzler in Freiburg i. Br. Offene Handelsgesellschaft. Persönlich haftende Gesellschafter sind August Hartmann, Reisender in Freiburg⸗Zähringen, und Ernst Rotzler, Kaufmann in Emmen⸗ dingen. Die Gesellschaft hat am 1. April⸗ 1936 begonnen. Am 24. 4. 1936.
A Bd. XI O.⸗Z. 6: Firma Gertrud
Ackermann in Freiburg i. Br. Inhaberin ist Gertrud Ackermann, ledig, in Frei⸗ burg i. Br. (Tabak⸗ und Textilwaren). Am 29. 4. 1936. B Bd. I O.⸗Z. 59: Firma Dampf⸗ Se Lehen⸗Freiburg Gesellschaft mit eschr. Haftung in Lehen. Die Firma wurde gelöscht auf Grund des § 2 des Ges. vom 9. 10. 1934 über Auflösung und Löschung von Gesellschaften und Ge⸗ nossenschaften. Am 21. 4. 1936.
B Bd. VI O.⸗Z. 95: Mehlhandels⸗ Gesellschaft Freiburg mit beschränkter Haftung in Freiburg i. Br.: An Stelle des ausgeschiedenen Paul Setzinger ist Kaufmann Rudolf Hauer in Freiburg i. Br. als Geschäftsführer bestellt. Am 23. 4. 1936.
B Bd. I O.⸗Z. 1: Brauerei Ganter Aktiengesellschaft (AG.) in Freiburg i. Br.: Durch Hauptversammlungs⸗ beschluß vom 27. 3. 1936 wurden die §§ 3 Abs. 1 und 8 erster Satz des Statuts geändert (Neueinteilung des 2 200 000 Reichsmark betragenden Grundkapitals
und 50 über je 400 RM und in 200 Vor zugsaktien über je 1000 RM; 400 RM = 1 Stimme, 1000 RM = 2 % Stim⸗ men).
Georg Kammermeier in Freiburg i. Br. ist zum weiteren Gesamtprokuristen bestellt.
Direktor Emil Beyer ist nicht mehr Vorstandsmitglied. Am 29. 4. 1936.
Amtsgericht Freiburg i. Br.
Fürth, Bavyern. [8097] Handelsregistereinträge.
1. Quelle⸗Fahrrad Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Sitz Fürth, Nürn⸗ berger Straße 56/58. H.⸗R. B IX 30., errichtet durch Gesellschaftsvertrag vom 16. April 1936 — Urk. d. Not. Fürth 1 Gesch.⸗Reg. Nr. 680. Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation und der Vertrieb von Fahrrädern, Fahrrad⸗ ersatzteilen, Spielwaren, Musikinstru⸗ menten, Haushaltwaren usw. Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt: 20 000 RMN — zwanzigtausend Reichs⸗ mark. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder der Geschäftsführer für sich allein berechtigt. Geschäftsführer: Gustav Schickedanz, Kaufmann, Daniel Kießling, Fabrikdirektor, beide in Fürth. Die Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.
2. Polstermöbelfabrik vormals Simon Braun, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, Sitz Fürth, H.⸗R. B IX 1: Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 18. April 1936 — Urk. des Not. Fürth II Gesch.⸗Reg. Nr. 643 — wurde der Gesellschaftsvertrag abgeändert. Der Sitz der Firma wurde nach Nürnberg⸗W., Röthenbacher Hauptstraße 31/33, verlegt.
in 1980 Stammaktien über je 1000 RM
III 217: Der bisherige Firmeninhaber Wilhelm Mayer ist am 14. Juni 1935 gestorben. Nunmehrige Inhaberin: Elise Mayer, Kaufmannswitwe in Fürth. 4. Georg Friedrich Hofmann, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung für Apparatebau, Sitz Erlangen, Hofmann straße 30, H.⸗R. B III 50., errichtet auf Grund Gesellschaftsvertrags vom 17. April 1936 — Urk. d. Not. Erlangen Gesch.⸗ Reg. Nr. 693. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Bau und die Wieder⸗ instandsetzung von Apparaten jeder Art. Die Gesellschaft ist befugt, sich zu diesem Zwecke an gleichartigen oder ähnlichen Unternehmungen zu beteiligen oder solche zu erwerben. Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt: 20 000 RM. zwanzigtausend Reichsmark —. Die Ge⸗ sellschaft wird, wenn mehrere Geschäfts⸗ süchier bestellt sind, durch zwei Geschäfts⸗ führer oder durch einen Geschäftsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen vertreten. Geschäftsführer ist: Georg Friedrich genannt Fritz Hofmann, Fabri⸗ kant in München. Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deut⸗ schen Reichsanzeiger und den Völkischen Beobachter. Fürth, den 2. Mai 1936.
Amtsgericht — Registergericht.
Gehren, Thür. [8098] In unser Handelsregister K ist heute unter Nr. 382 die Firma Fritz Borcher⸗ ding, Sitzmöbel⸗Vertrieb in Böhlen / Thür. Wald, und als alleiniger In⸗ haber der Kaufmann Fritz Borcherding in Böhlen eingetragen worden.
Amtsgericht Gehren / Thür., 4. Mai 1936.
Grünberg, Schles. [8099] In unser Handelsregister A ist bei Nr. 314, Firma Paul Pavel, Grünberg, eingetragen worden: Die Einzelfirma ist in eine offene Handelsgesellschaft um⸗ gewandelt worden. Der frühere Firmen⸗ inhaber Paul Pavel ist verstorben. Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. April 1928 begonnen. Persönlich haf⸗ tende Gesellschafter sind 1. Luise Pavel, geb. Werner, Witwe, 2. Ferdinand Pavel, Hotelier, beide in Grünberg, Schles.
Amtsgericht Grünberg, Schl., 29. 4. 1936.
Güstrow. [8100]
Handelsregistereintrag vom 5. Mai 1936 zur Firma „Chemische Fabrik Güstrow Aktiengesellschaft, Güstrow i. M
Durch Generalversammlungsbeschluß vom 8. April 1936 ist die Satzung ge⸗ ändert und neugefaßt und der Sitz der Gesellschaft nach Berlin verlegt worden. Gegenstand des Unternehmens ist weiter die Beteiligung an Unternehmungen jeglicher Art.
Zu weiteren Vorstandsmitgliedern sind bestellt: 1. Direktor Dr. Friedrich Rüsberg, 2. Direktor Christian Ritz, 3. Direktor Joachim Fintelmann, sämt⸗ lich in Berlin NW 7, Reichstagsufer 10.
Zur Vertretung der Gesellschaft sind gemäß § 7 der Satzung je zwei Vor⸗ standsmitglieder gemeinschaftlich oder ein Vorstandsmitglied in Gemeinschaft mit einem Prokuristen befugt.
Prokura ist weiter erteilt 1. dem Hein⸗ rich Boos, 2. dem Bruno Hiltmann, beide in Berlin NW 7, Reichstagsufer 10.
Güstrow, den 5. Mai 1936.
Amtsgericht.
Hameln. . 8102] In das hiesige Handelsregister ist ein⸗
getragen: Abt. A.
Am 18. April 1936 unter Nr. 747 die Firma Sinram u. Wendt, Hameln, und als deren Inhaber der Fabrikant Ru⸗ dolf Niehenke in Hameln.
Am 23. April 1936 zu Nr. 367 bei der Firma Friedrich Büscher, Hameln: Die Firma ist erloschen.
Am 29. April 1936 zu Nr. 116 bei der Firma M. Sostmann in Kirchohsen: Die Firma ist erloschen.
Abt. B.
Am 16. April 1936 zu Nr. 172 bei der Firma Vereinigte Theater Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Zweignieder⸗ lassung „Capitol“ Hameln: Die Gesell⸗ schaft ist auf Grund des Gesetzes vom 9. Oktober 1934 — R.⸗G.⸗Bl. S. 914 — aufgelöst.
Am 18. April 1936 zu Nr. 61 bei der Firma Sinram u. Wendt Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Hameln: Durch Beschluß des Gesellschafters vom 30. März 1936 ist die Gesellschaft zu no⸗ tariellem Protokoll vom gleichen Tage auf Grund des Gesetzes vom 5. Juli 1934 — R.⸗G.⸗Bl. I Seite 569 ff. — und §§ 2, 11 des Gesetzes vom 8. März 1935 aufgelöst und ihr Vermögen im Wege der Liquidation auf den alleinigen Gesellschafter übertragen. Der bisherige alleinige Gesellschafter und Geschäfts⸗ führer ist zum Liquidator bestellt.
Amtsgericht Hameln.
Harburg-Wilhelmsburg. [8103] Im Handelsregister A 171 ist heute bei der Firma Aug. Prien in Harburg⸗ Wilhelmsburg eingetragen: Die Pro⸗ kura Rudolf Werner ist erloschen. Harburg⸗Wbg., 29. April 1936. Amtsgericht. IX.
Kamenz, Sachsen. [8111]
Im Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden: a) auf Blatt 205, die F Chamottefabrik Wiesa vorm.
Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. b) auf Blatt 330, die Firma Julius Nicolaus in Kamenz betr., c) auf Blatt 363, die Firma Magdalena verw. Wolenk i. Kuckau betr., je: Die Firma ist erloschen.
Amtsgericht Kamenz, den 5. Mai 1936.
Kerpen, Bz. Köln. [8112] Im hiesigen Handelsregister B Nr. 43 wurde heute bei der Firma Rheinische Glaswerke Weber & For⸗ temps mit beschränkter Haftung in Sin⸗ dorf folgendes eingetragen: Durch Gesellschafterbeschluß vom 27. März 1936 ist das Vermögen der Gesellschaft unter Ausschluß der Liqui⸗ dation gemäß dem Gesetz vom 5. Juli 1934 und der Durchführungsverord⸗ nung vom 14. Dezember 1934 über⸗ tragen auf das im Inlande belegene Betriebsvermögen der Aktiengesellschaft der Spiegelmanufakturen und chemischen Fabriken von St. Gobain, Chauny & Cirey in Paris — Société Anonyme des Manufactures des Glaces et Pro⸗ duits Chimiques de St. Gobain, Chauny & Cirey in Paris — nämlich die Aktiengesellschaft der Spiegel⸗ manufakturen und chemischen Fabriken von St. Gobain, Chauny & Cirey, Glaswerke Stolberg (Rheinland) in Aachen, welche seit 23. April 1936 die Firma „Vereinigte Glaswerke Aachen, Zweigniederlassung der Aktiengesell⸗ schaft der Spiegelmanufakturen und chemischen Fabriken von St. Gobain, Chauny & Cirey“ führt. Als nicht eingetragen wird bekannt⸗ gemacht: Die Gläubiger der Gesellschaft können, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können, binnen 6 Monaten nach dieser Bekanntmachung Sicher⸗ heitsleistung verlangen. Kerpen, den 4. Mai 1936. Amtsgericht.
Kleve. [8113] In das Handelsregister Abt. A ist bei der Firma Fritz Pannier in Kleve (Nr. 222 des Registers) am 5. Mai 1936 folgendes eingetragen worden: .“ Die Prokura des Herbert Krauhse in Kleve ist erloschen. Kleve, den 5. Mai 1936. Amtsgericht.
Klingenthal, Sachsen. 7279] Im hiesigen Handelsregister ist ein⸗ getragen worden:
Am 21. April 1936 auf Blatt 315, betr. die Firma Gebrüder Köhler in Brunndöbra: In das Handelsgeschäft sind die Schraubenmacher Richard Arno Köhler und Richard Ernst Köhler, beide in Brunndöbra, eingetreten. Die Ge⸗ sellschaft ist am 1. Januar 1936 er⸗ richtet worden.
Am 23. April 1936 auf Blatt 462, betr. die Firma Landesbank West⸗ sachsen Aktiengesellschaft Zweignieder⸗ lassung Klingenthal in Klingenthal: Der Gesellschaftsvertrag ist durch Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 16. März 1936 in § 4 laut Notariats⸗ protokolls von demselben Tage abge⸗ aändert worden. Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt zweihunderttausend Reichsmark und zerfällt in sieben⸗ tausendvierhundert auf den Namen lautende Stammaktien von je zwanzig Reichsmark und in zweitausendsechs⸗ hundert auf den Namen lautende Stammaktien von je zwanzig Reichsmark.
Auf Blatt 575 die offene Handels⸗ gesellschaft Max Glaß & Co. in Klin⸗ genthal und als deren Gesellschafter der Instrumentenmacher Max Friedrich August Glaß und der Geschäftsführer Emil Robert Glaß, beide in Klingen⸗ thal. Die Gesellschaft ist am 1. Januar 1936 errichtet worden. Angegebener Ge⸗ schäftszweig: Herstellung und Vertrieb von Musikinstrumenten aller Art. Amtsgericht Klingenthal, 30. April 1936.
Kölleda. „18114]
In das Handelsregister A ist, heute unter Nr. 11 bei der Firma Arthur Heyne folgendes eingetragen worden: Inhaber sind jetzt: 1. die Witwe Anna Heyne, geb. Knörrich, 2. der Kaufmann Werner Heyne, 3. der Schlosser und Kaufmann Rudolf Heyne, 4. Frau Ur⸗ sula Reinsch, geb. Heyne, sämtlich in Kölleda, in ungeteilter Erbengemein⸗ schaft. Dem Miterben Schlosser und Kaufmann Rudolf Heyne in Kölleda ist Prokura eretilt. Amtsgericht Kölleda, den 4. Mai 1936.
Landshut. [8115] Eintrag im Handelsregister. Sebastian Dräxlmagier. Sitz: Geisen⸗ hausen. Nunmehr offene Handelsgesell⸗ schaft seit 1. Januar 1936. Die persön⸗ lich haftenden Gesellschafter sind: Frau Theres Dräxlmaier, Fabrikantenswitwe, Karl Drägxlmaier, Peter Dräxlmaier, Fritz Dräxlmaier, Kaufleute, alle in Geisenhausen, diese alle bisher in fort⸗ gesetzter Gütergemeinschaft des B. G.⸗B. Die Einzelprokuren der Kaufleute Karl und Peter Dräxlmaier sind er⸗ loschen. Landshut, 30. April 1936. Amtsgericht. 1“
Langenberg, Rheinl. [8116]
Amtsgericht Langenberg, Rhld., den 5. Mai 1936 — A 259 — Kommandit⸗ gesellschaft Albert Bredtmann mit dem Sitz in Neviges, Dammstraße 16, Fa⸗ brikation und Vertrieb von Metall⸗
Gesellschafter ist der Fabrikant Albert Bredtmann in Neviges. Ein Komman⸗ ditist ist vorhanden. Die Gesellschaft hat am 5. Mai 1936 begonnen. Amtsgericht.
Leipzig. [8117] In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:
1. auf Blatt 2345, betr. die Firma Moritz Scheibe in Leipzig: Alfred Scheibe ist als Inhaber aus⸗ geschieden. Gesellschafter sind: Alice verw. Scheibe geb. Kunath, Walter Burghardt und Rudolf Mosel, sämtlich in Leipzig. Die Gesellschaft ist am 12. März 1936 errichtet worden.
2. auf Blatt 8415, betr. die Firma F. M. Weber in Leipzig: Prokura ist erteilt dem Abteilungsleiter Hermann Schiller und dem Betriebsleiter Walter Kohl, beide in Wehlitz bei Schkeuditz. Jeder von ihnen darf die Gesellschaft nur in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen vertreten.
3. auf Blatt 12 882, betr. die Firma Weinhandlung St. Hubertus Hein⸗ rich Baruth in Leipzig: Die Prokura des Johann Baruth ist erloschen.
4. auf Blatt 24 244, betr. die Firma Testonwerk Leopold Köster Kom.⸗Ges. in Leipzig: Leopold Köster ist als Ge⸗ sellschafter ausgeschieden. Alexander Hermann Franz Lentz ist persönlich haf⸗ tender Gesellschafter. Seine Prokura ist erloschen. Der Kommanditist ist aus⸗ geschieden. Eine Kommanditistin ist in die Gesellschaft eingetreten.
5. auf Blatt 25 278, betr. die Firma Pessis & Co. Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Leipzig: Leon Pessis ist als Geschäftsführer ausgeschie⸗ den. Zum Geschäftsführer ist der Kauf⸗ mann Rudolf Fritz Tenzler in Leipzig bestellt. Seine Prokura ist erloschen. 6. auf Blatt 26 908, betr. die Firma Sperr⸗ und Kontrollapparate⸗Bau Robert O. Krasselt in Leipzig: Robert Oskar Krasselt ist als Inhaber aus⸗ geschieden. Josefa verw. Krasselt geb. Hausdorf in Klotzsche b. Dresden ist Inhaberin.
7. auf Blatt 19 593, betr. die Firma Robert Wille in Leipzig: Die Firma ist erloschen.
8. auf Blatt 16 083, betr. die Firma Otto Wigand in Leipzig: Arthur Paul⸗ Felix Paetzel ist als Inhaber aus⸗ geschieden. Dr. jur. August Friedrich Willi Wollbrück in Leipzig ist Inhaber. Er haftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts entstandenen Verbindlichkeiten des bisherigen Inhabers.
Amtsgericht Leipzig, 5. Mai 1936.
Leipzig. [8118]
In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:;
1. auf Blatt 28 483 die Firma Th. Kirsten & John Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Leipzig (C 1, Täubchenweg 17). Der Gesellschaftsvertrag ist am 12. Februar 1936 abgeschlossen worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer photochromo zrapbi⸗ schen Kunstanstalt, insbesondere die Fort⸗ führung der bisher von Eduard Julius Hermann Theodor Kirsten unter der handelsgerichtlich eingetragenen Firma Th. Kirsten & John in Leipzig betrie⸗ benen Kunstanstalt, die Errichtung von Zweigniederlassungen sowie die Beteili⸗ gung an Geschäften ähnlicher Art. Die Gesellschaft haftet nicht für die im Be⸗ triebe des Geschäfts der übernommenen Firma Th. Kirsten & John entstandenen Verbindlichkeiten. Das Stammkapital be⸗ trägt zwanzigtausend Reichsmark. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäfts⸗ führer gemeinsam oder durch einen Ge⸗ schäftsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen vertreten. Zum Geschäfts⸗ führer ist der Kunstanstaltsbesitzer Theo⸗ dor Kirsten in Leipzig bestellt. (Hierzu wird noch bekanntgegeben: Der Gesell⸗ schafter Eduard Julius Hermann Theo⸗ dor Kirsten, Kunstanstaltsbesitzer in Leipzig, leistet seine Stammeinlage da⸗ durch, daß er die von ihm unter der Firma Th. Kirsten & John in Leipzig betriebene photo⸗chromographische Kunst⸗ anstalt mit dem Rechte der Fortführung der Firma mit dem Zusatz Gesellschaft mit beschränkter Haftung, ohne Außen⸗ stände und Schulden, jedoch mit der Kundschaft, allen sonstigen Rechten und etwaigen Schutzrechten, dem vorhandenen Inventar, Rezepten, Briefschaften und Geschäftsbüchern in die Gesellschaft ein⸗ bringt. Der Wert dieser Sacheinlage ist auf 20 000 RM festgesetzt, wovon 10 000 Reichsmark auf seine Stammeinlage an⸗ gerechnet werden. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch das Amtsblatt des Gerichts am Sitz der Ge⸗ sellschaft.)
2. auf Blatt 17 667, betr. die Firma Th. Kirsten & John in Leipzig: Das Handelsageschäft ist mit dem Firmenrecht auf die Firma Th. Kirsten & John Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Leipzig, die auf Blatt 28 483 des Handels⸗ registers eingetragen ist. jedoch unter Ausschluß der Haftung für die im Be⸗ triebe des übergehenden Geschäfts ent⸗ standenen Verbindlichkeiten übergegangen.
3, auf Blatt 1400. betr. die Firma Leipziger Feuer⸗Versicherungs⸗An⸗ stalt in Leipzig: Adalbert von Rosen⸗ berg⸗Gruszezynski ist nicht mehr stellver⸗ tretendes, sondern ordentliches Mitalied des Vorstandes. Prokura ist dem Spy⸗ dikus Dr. Heinz Gehrhardt in Leipzig
kura erteilt.
3. Gebr. Mayer, Sitz Fürth, F.⸗R
Firma hamottefal Karl Krause in Wiesa b. Kamenz betr.:
waren aller Art. Persönlich haftender
erteilt. Er darf die Gesellschaft nur in
Curt
Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr.
107 vom 9. Mai 1936. S2. 3
Gemeinschaft mit einem ordentlichen oder stellvertretenden Vorstandsmitgliede oder
einem Prokuristen vertreten. Amtsgericht Leipzig, 5. Mai 1936. Lichtenstein-Callnberg. [8119] Auf Blatt 291 des hiesigen Handels⸗ registers, die Firma Mohren⸗Apotheke zu Lichtenstein⸗Callnberg, Apothekerin Hilde⸗ gard Stoeck in Lichtenstein⸗Callnberg betr., ist heute eingetragen worden: Verbindlichkeiten des Verpächters oder Vorpächters, die im bisherigen Geschäfts⸗ betriebe bis zum 30. 9. 1932 begxündet worden sind, werden von der Pächterin nicht mit übernommen. Ebenso haftet der Verpächter nicht für Verbindlichkeiten der Pächterin oder ihres Ehemannes, die während der Pacht⸗ zeit im Geschäftsbetriebe entstanden sind. Amtsgericht Lichtenstein⸗Callnberg,
den 4. Mai 1936. Lindlar., Bekanntmachung. (8120] Im hiesigen Handelsregister Abtei⸗ lung A ist heute unter Nr. 75 die Firma Nord⸗West Tüten⸗ und Rollenpapier⸗ Fabrik Karl Götze in Lindlar und als ihr Inhaber der Kaufmann Karl Götze in Lindlar eingetragen worden. Die Firma betreibt Tüten⸗ und Rollenpapier⸗Fabri⸗ kation nebst Papiergroßhandel. Lindlar, den 29. April 1936.
Amtsgericht.
Massow. [8121] In unser Handelsregister A ist heute folgendes eingetragen worden: H.⸗R. A 36, „Massower Dampfsäge⸗ werk und Baugeschäft Otto Hoffmann“: Die Firma ist erloschen. H.⸗R. A 49, Massower Zementwaren⸗ fabrizé und „Baumaterialienhandlung Otto Hoffmann in Massow, Kr. Nau⸗ gard“: Die Firma ist geändert in: „Massower Baugeschäft, Zementwaren⸗ fabrik und Dampfsägewerk Baumeister
Otto Hoffmann.“ Mai 1936.
Amtsgericht Massow, den 2. Meerane, Sachsen. [8122] Auf Blatt 1206 des hiesigen Handels⸗ registers, die Firma Richard Heinig Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Meerane betr., ist heute eingetragen worden: Einzelprokura ist dem Buch⸗ halter Albert Friedrich in Meerane erteilt. Amtsgericht Meerane, den 4. Mai 1936.
Minden, Westf. [8123]
In unser Handelsregister Abt. K ist heute unter Nr. 75 die offene Handels⸗ gesellschaft August Peters mit dem Sitz in Minden eingetragen worden. Die Gesellschafter sind die Kaufleute Schlachtermeister August Peters der Aeltere, Schlachtermeister Paul Peters und Schlachtermeister August Peters der Jüngere, sämtlich in Minden.
Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1929 begonnen.
Minden, den 27. April 1936.
Das Amtsgericht.
Minden, Westf. Lö In das Handelsregister Abt. A ist unter Nr. 877 am 27. April 1936 die Firma Hermann Spönemann in Min⸗ den und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Hermann Spönemann in Minden eingetragen worden. Als nicht eingetragen: Zigarren⸗ Groß⸗ und Kleinhandel und Vertrieb von Tabakwaren aller Art. Amtsgericht Minden i. W.
Mörs. [8125]
In unser Handelsregister Abt. B wurde heute bei der unter Nr. 182 eingetra⸗ genen Firma Niederrheinisches Textil⸗ u. Modenhaus, Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung, Mörs, folgendes ein⸗ getragen:
Der bisherige Geschäftsführer Alois
Heiliger ist ausgeschieden. Diplomkauf⸗ mann Dr. Ludwig Finke in Köln⸗ Braunsfeld ist zum weiteren Geschäfts⸗ führer bestellt mit der Maßgabe, daß jeder von ihnen nur mit einem anderen Geschäftsführer oder mit einem Pro⸗ kuristen vertretungs⸗ und zeichnungs⸗ berechtigt ist. Dem heins Settemeyer in Oberhausen ist Prokura derart erteilt, daß er zu⸗ sammen mit einem Geschäftsführer zur Vertretung der Gesellschaft und Zeich⸗ nung der Firma berechtigt ist.
Mörs, den 24. April 1936.
Das Amtsgericht.
Münster, Westf.
In unser Handelsregister ist folgendes eingetragen worden:
H.⸗R. A Nr. 1852 bei der Firma „Ludwig Hansen & Co. Maschinen⸗ K Gerätebau“ zu Münster (Westf.) am 2. Mai 1936: Dem Diplomingenieur Dr. Ernst Pollert in Münster ist Pro⸗ ura erteilt.
H.⸗R. B Nr. 587 bei der „Deutsche Bank und Disconto schaft Filiale Münster“ am 5.
Firma Fesell⸗ Sast Piea 8 Mai 936: Dem Direktor Leopold von Ren⸗
vers in Münster ist für die Zweig⸗ niederlassung Münster Prokura erteilt mit der Maßgabe, daß er diese Firma in Gemeinschaft mit einem Vorstands⸗ mitgliede oder mit einem Prokuristen der Gesellschaft oder mit einem Pro⸗ kuristen der Filiale Münster zeichnet. Die Prokura bezieht sich auch auf die Veräußerung und Belastung von Grund⸗ stücken derart, daß der Genannte in Ge⸗ meinschaft mit einem Vorstandsmitgliede oder einem Prokuristen der Gesellschaft
mächtigten Prokuristen die Filiale Münster vertreten kann. — § 14 Abs. 1 des Gesellschaftsvertrages (Vergütung des Aufsichtsrats) ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 11. April 1935 geändert.
Das Amtsgericht Münster (Westf.). Neidenburg.
1 [8127] Eintragungen im Handelsregister Abt. A.
1. am 23. 3. 1936 Nr. 258: Firma „Julius Rogalla“, Inh. Kaufmann Julius Rogalla in Jedwabno.
2. am 7. 4. 1936 Nr. 251: Firma „Max Born, Inh. Max Born und Erwin Born“. Offene Handelsgesell⸗ schaft; sie hat am 1. 10. 1934 be⸗ gonnen. Persönlich haftende Gesellschaf⸗ ter sind die Holzkaufleute Max Born in Alteiche b. Dt. Eylau und Erwin Born in Wientzkowen.
3. am 7. 4. 1936 Nr. 259: Firma „Karl Masannek“, Inh. Bauunter⸗ nehmer Karl Masannek in Neidenburg.
Amtsgericht Neidenburg.
9 29.
Neuenbürg. [8128] Eintragung in das Handelsregister für Ges.⸗Firmen am 5. 5. 1936 bei der Firma Neue Heilanstalt für Lungenkranke Schömberg O/A. Neuenbürg, Gesellschaft mit beschr. Haftung, Sitz Schömberg: Die Firma wurde geändert in Neue Heilanstalt für Lungenkranke Waldsana⸗ torium Dr. Schröder, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Schömberg, Kreis Neuenbürg. Amtsgericht Neuenbürg.
Neumünster. [8129] In unser Handelsregister Abt. B Nr. 110 ist heute bei der Firma Pick & Harder, G. m. b. H., Neumünster, ein⸗ getragen worden: Durch Gesellschafts⸗ beschluß vom 16. April 1936 ist der Sitz der Gesellschaft von Neumünster nach Bremen verlegt und der § 1 des Gesell⸗ schaftsvertrags entsprechend geändert. Neumünster, den 4. Mai 1936. Das Amtsgericht. Neuss. [8130] In unser Handelsregister Abt. A wurde folgendes eingetragen:
1. am 22. 4. 1936 unter Nr. 1047 die Firma Meiswinkel Inh. Frau Anni dell Oro in Neuß und als deren In⸗ haberin die Frau gleichen Namens.
2. am 25. 4. 1936 unter Nr. 305 bei der offenen Handelsgesellschaft in Firma Niesen & Hußmann in Holzheim: Jo⸗ hann Niesen ist durch Tod aus der Ge⸗ sellschaft ausgeschieden. Statt seiner ist in die Gesellschaft eingetreten seine Witwe Sofia geb. Fenster. Die Gesellschaft wird unter der bisherigen Firma „Niesen & Hußmann“ von den: 1. Hermann Am⸗ berg, Geschäftsführer, zu Holzheim wohn⸗ haft, 2. Peter Hußmann, Betriebsführer, daselbst wohnhaft, 3. Franz Hußmann, Kaufmann, in Neuß wohnhaft, 4. Frau Witwe Johann Niesen, Sofia geborene Fenster, Bäuerin zu Gut Lommertzheim in Kalrath bei Jülich wohnhaft, als per⸗ sönlich haftenden Gesellschaftern fort⸗ gesetzt. Zur Vertretung der Gesellschaft sind jeweils nur zwei Gesellschafter ge⸗ meinschaftlich berechtigt.
3. am 27. 4. 1936 unter Nr. 814 bei der Firma Brennstoffhandlung Winscher mann, Kommanditgesellschaft in Krefeld mit einer Zweigniederlassung in Neuß: Die Zweigniederlassung ist aufgelöst und erloschen.
4. am 27. 4. 1936 unter Nr. 1048 die Firma Ferdinand Willutzki in Holz⸗ heim und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann gleichen Namens.
Das Amtsgericht Neuß.
Nordhausen. [8131]
Im Handelsregister A Nr. 586 ist
heute bei der Firma Kröger & Lieber
in Nordhausen eingetragen: Die Firma
ist erloschen.
Nordhausen, den 4. Mai 1936. Amtsgericht.
oldenburg, Holstein. [8132] In das hier geführte Handelsregister, H.⸗R. A 73, ist folgendes eingetragen worden:
Kaufmann Rudolf Peter Helmuth Es⸗ ling in Oldenburg i. Holst. Das Ge⸗ schäft nebst Firma ist auf Grund der Erbauseinandersezung nach dem am 31. Mai 1935 verstorbenen Inhaber Rudolf Christian Esling auf Rudolf Peter Helmuth Esling in Oldenburg i. H. übergegangen.
Oldenburg i. Holstein, 7. April 1936.
Das Amtsgericht.
Olpe. [8133] Eingetragen am 28. April 1936 in das Handelsregister A Nr. 152 die Firma „Alfons Hütte, Olpe“ und als deren In⸗ haber der Kaufmann Alfons Hütte in Rosenthal b. Olpe.
Amtsgericht Olpe.
Opladen. [8134] In unser Handelsregister ist folgen⸗ des eingetragen worden:
In Abteilung B unter Nr. 155 bei der Firma Schusterinsel⸗Aktiengesell⸗ schaft, Färberei, Druckerei, Appretur in Opladen, am 22. April 1936: Dem Her⸗ mann Lange und dem Richard Czer⸗ wonka, beide in Opladen, ist Gesamt⸗ prokura erteilt. Sie sind gemeinsam oder mit einem anderen Prokuristen zur Vertretung der Gesellschaft berech⸗
oder mit einem besonders hierzu bevoll⸗
Rochlitz, Sachsen.
Werner Max Werner ist ausgeschieden (gestorben am 3. Januar 1936). geschäft ist mit dem Firmenrechte auf den Viehhändler Max Rudolf Werner in Rochlitz übergegangen und wird von ihm unter der bisherigen Firma fort⸗ geführt.
Amtsgericht Rochlitz, den 4. Mai 1936.
Ronneburg.
heute bei Nr. schaft r Ronneburg“ eingetragen worden, daß die Vertretungsbefugnis des Bernhard Lange als Liquidator beendet und die Firma erloschen ist.
Rummelsburg, Pomm.
unter Nr. 208 die Bahr, als deren Inhaber der Fuhrhalter und Kaufmann melsburg i. Pomm. eingetragen worden. Rummelsburg i. Pomm, 1936.
Sangerhausen.
Schivelbein.
Joseph Lewinsohn in Schivelbein, ein⸗ getragen: Die Firma ist erloschen.
mitglied ausgeschieden. Als nicht ein⸗ getragen wird bekanntgegeben: Ernst Sieben ist in den Aufsichtsrat der Ge⸗ sellschaft gewählt.
In Abteilung B unter Nr. 179 bei der Firma Bauhütte Köln Baugesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung Zweig⸗ niederlassung Leverkusen am 24. April 1936: Karl Braun, Baumeister in Köln⸗ Ehrenfeld, ist zum weiteren Geschäfts⸗ führer bestellt. Bernhard Dechene, Köln, hat derart Prokura, daß er ge⸗ meinsam mit einem Geschäftsführer zeichnungsberechtigt ist.
In Abteilung A unter Nr. 51 bei der Firma Wilhelm Steinacker in Holz, Gemeinde Lützenkirchen, am 22. April 1936: Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1936 be⸗ gonnen. Persönlich haftende Gesell⸗ schafter sind: 1. Wilhelm Heinrich Steinacker, 2. Friedrich Wilhelm Stein acker, 3. Kaspar Steinacker, sämtlich Kaufleute in Opladen⸗Holz. Zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft sind nur je zwei Gesellschafter gemeinsam berechtigt. Die Prokura des Wilhelm Steinacker ist er⸗ loschen. Witwe Anna Christine Stein⸗ acker geborene Boddenberg ist durch Tod ausgeschieden.
In Abteilung A unter Nr. 537 am 24. April 1936 die Firma Tapetenhaus Mathias Schillings, Inhaber: Karl Pohl, Leverkusen, Küppersteg.
Amtsgericht Opladen.
Pössneck. [8135] Handelsregister B Nr. 69.
Bei der Deutschen Bank und Dis⸗ conto⸗Gesellschaft, Zweigstelle Pößneck 1 Pößneck/Thür., ist eingetragen wor⸗ en:
Der Gesellschaftsvertrag ist durch Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 11. April 1935 geändert in § 14 Abs. 1 (Vergütung des Aufsichtsrats). Pößneck, den 4. Mai 1936. Amtsgericht, Abt. f. Registersachen. Conta.
Radolfzell. 8136]
Handelsregister A O.⸗Z. 52, Firma Mok u. Schreiber K.⸗G., Radolfzell: Der persönlich haftende Gesellschafter Ernst Schroff, Landwirt in Konstanz⸗ Allmansdorf, ist aus der Gesellschaft ausgeschieden und seine Vertretungs⸗ befugnis erloschen.
Radolfzell, den 27. April 1936.
Amtsgericht.
Rastenburg, Ostpr. [8137] Im Handelsregister à Nr. 53 ist bei der Firma J. Jaruflawski, Rastenburg, eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Amtsgericht Rastenburg, 24. April 1936.
Rheinsberg, Mark. [8138] Im Handelsregister A ist unter Nr. 76 am 30. 4. 1936 eingetragen: Georg Steffen, Kagar. Bezeichnung des Einzelkaufmanns: Kaufmann Georg Steffen in Kagar. Amtsgericht Rheinsberg, Mark.
[8139] In das Handelsregister ist eingetra⸗
gen worden am 18. April 1936:
1. auf Blatt 193, die Firma Heinrich
Caspar Nachf. Karl Dehne in Roch⸗ litz betr.: Die Firma ist erloschen.
Am 4. Mai 1936: 2. auf Blatt 332, die Firma Max in Rochlitz betr: Hermann
Das Handels⸗
[8140] In das Handelsregister Abt. B ist 1 22 „Bauindustrie⸗Gesell⸗
Haftung in
mit beschränkter
Ronneburg, den 4. Mai 1936. Das Amtsgericht. Geisenheyner.
[8141] In das Handelsregister A ist heute Firma „Friedrich Rummelsburg i. Pom.“ und
Friedrich Bahr in Rum⸗
den 4. Mäi
Amtsgericht.
[8142] Bekanntmachung. In unser Handelsregister A ist heute
unter Nr. 328 die Firma „Fritz Siebert, Baugeschäft“ in Sangerhausen, Hütten⸗ p Architekt hausen eingetragen worden.
ihr Inhaber der
traße 9, und als 1 e in Sanger⸗
Fritz Siebert
Sangerhausen, den 4. Mai 1936. Das Amtsgericht.
8 [8143] In das Handelsregister ist bei der Kaufhaus Centrum, Inhaber
27
21.
Schivelbein, den April 1936. 8 Amtsgericht.
tigt. Ernst Sieben ist als Vorstands⸗
Schivelbein. 8 [8144] In das Handelsregister Abt. A ist heute die Firma Bruno Butzke, Bruno Badendieck Nachf., in Schivelbein und als Inhaber der Kaufmann Bruno Butzke in Schivelbein eingetragen. An⸗ gegebener Geschäftszweig: Herrenartikel, Textilwarenspezialgeschäft eingetragen. Schivelbein, den 27. April 1936. Amtsgericht. Schlawe, Pomm. [8145] Im Handelsregister A ist am 25. April 1936 unter Nr. 222 die Firma Hans Suhr, Baumeister, Schlawe, ein⸗ getragen worden. Inhaber Hans Suhr, Schlawe. Das Amtsgericht Schlawe.
Schöningen. 8146] Bei der hiesigen Firma Paul Witten ist vermerkt, daß jetzt Inhaber sind die Witwe des Kaufmanns Paul Witten, Anna geb. Burmester, hier, und ihr Sohn, Kaufmann Walter Witten, hier. Der Kaufmann Paul Witten ist ver⸗ storben, seine Witwe führt das Geschäft mit der Firma mit ihrem Sohn Walter Witten weiter.
Amtsgericht Schöningen. Schweinfurt. [8147] Handelsregistereinträge. Frieda Muselmann, Sitz Königs⸗ hofen i. Gr. Unter dieser Firma be⸗ treibt die Kaufmanns⸗ und Landw.⸗ Witwe Frieda Muselmann von Aub⸗ stadt eine Landesproduktengroßhandlung. Theodor Menke, Sitz Schwein⸗ furt: Dem Kaufmann August Menke in Schweinfurt wurde Prokura erteilt. Georg Stützel Baugeschäft Inh. Adam Tasch, Sitz Schweinfurt: Die Firma wurde geändert in „Adam Tasch“. Schweinfurt, den 5. Mai 1936.
Amtsgericht — Registergericht.
Stadthagen. [8148] Das unter der Firma Wilhelm Ever⸗ ding, Sägewerk und SHolzhandlung, Stadthagen (Nr. 128 des Handels⸗ registers A), in Stadthagen bestehende Handelsgeschäft ist auf den Holzhändler Erich Everding in Stadthagen über⸗ gegangen, und wird von demselben unter unveränderter Firma fortgeführt. Dies ist am 24 April 1936 in das hiesige Handelsregister eingetragen. Stadthagen, den 24. April 1936. Das Amtsgericht. II.
Stassfurt. [8149] In unser Handelsregister Abt. B Nr. 24 ist heute bei der Firma Staß⸗ furter Blechwarenwerke Aktiengesell⸗ schaft in Staßfurt eingetragen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 27. April 1936 sind § 6 Satz 1, § 7 Abs. 2 Satz 1 (beide betr. Aufsichtsrat), § 8, § 10 (betr. Stimmrecht), § 15 (betr. Sondervergütungen) des Statuts ge⸗ ändert. Amtsgericht Staßfurt, 30. April 1936.
sSteinbach-Hallenberg. [8150]
In das Handelsregister A ist unter Nr. 188 am 28. April 1936 folgendes eingetragen:
Firma: Karl August Holland in Rotterode, Inh.: Fabrikant Karl August Holland in Rotterode.
Amtsgericht Steinbach⸗Hallenberg.
Stolzenau. [8151]
In unser Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 60 bei der Firma F. C. C. Steuber in Wiedensahl eingetragen, daß das Geschäft nebst Firma durch Erbgang auf den Kaufmann Carl Steuber in Wiedensahl übergegangen ist. Amtsgericht Stolzenau (Weser),
5. Mai 1936.
Triberg. [8153] Ins Handelsregister A Bd. I O.⸗Z. 27 wurde bei der Firma Albert Brenn⸗ eisen in Triberg eingetragen: Die Firma lautet jetzt: Albert Brenneisen Nachf. E. Reiser. Jetzige Inhaberin: Fräulein Elsa Reiser in Triberg. Der Uebergang der im Betriebe des Ge⸗ schäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Fräulein Reiser ausgeschlossen.
Triberg, 5. Mai 1936. Amtsgericht.
Uelzen, Bz. Hann. [8154] In unser Handelsregister Abt. A Nr. 96 ist heute zur Firma Gustav Rühne Nachfg. in Uelzen eingetragen: Das Geschäft nebst Firma ist laut Erb⸗ vertrag der Eheleute Schröder vom 30. 12. 1910 mit dem am 8. 4. 1929 erfolgten Ableben des Kaufmanns SHeinrich Schröder auf dessen Witwe Anna Schrö⸗ der, geborene Rädecke, in Uelzen über⸗ gegangen.
8
Amtsgericht Uelzen, 29. 4. 1936.
Uelzen. Bz. Hann. [8155 In unser Handelsregister Abt. A Nr. 96 ist heute zur Firma Gustav Rühne Nachflg., Uelzen, eingetragen: Die Witwe Anna Schröder geborene Rädecke hat das Geschäft nebst Firma durch notariellen Vertrag vom 12. 3. 1936 auf die Kaufleute Hans und Bruno Schröder in Uelzen (die nunmehr eine offene Handelsgesellschaft bilden) über⸗ tragen.
Die Firma ist mit der Uebertragung auf die Kaufleute Hauns und Bruno Schroeder in Gebrüder Schröder, vor⸗
mals Gustav Rühne Nachfg. geändert und
unter Nr. 393 des Handelsregisters A wie folgt neu eingetragen: „Gebrüder Schröder, vormals Gustav Rühne Nachfg., Uelzen“. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1936 be⸗ gonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist ein jeder Gesellschafter allein veu Amtsgericht Uelzen, 30. 4. 1936.
Varel, Oldenb. [8156] In unser Handelsregister Abt. A Nr. 515 ist heute die Emil Haß⸗ mann, Obenstrohe, und als deren allei⸗ niger Inhaber der Kaufmann Emil Haß⸗ mann in Obenstrohe eingetragen worden, Amtsgericht Varel, 27. April 1936.
841. Verden, Aller. [8157
In das hiesige Handelsregister A ist folgendes eingetragen worden:
1. Zu Nr. 160 am 18. April 1936 bei der bisherigen Kommanditgesellschaft „Rud. Schmedes Zweigniederlassung Verden“ in Verden: „Durch das Aus⸗ scheiden des Kaufmanns Louis Krages in Bremen als einzigen Kommanditisten aus der Kommanditgesellschaft ist die Ge⸗ sellschaft mit Wirkung vom 1. September 1935 in eine offene Handelsgesellschaft umgewandelt. Gesellschafter sind seit⸗ dem: a) Witwe des Kaufmanns Johann Heinrich Friedrich Rudolph Schmedes, Dorothee Christine Wilhelmine geborene de la Roche als Beisitzwitwe, b) Kauf⸗ mann Johann Diedrich Heinrich Wül⸗ bern, c) Kaufmann Johann Eilert Ru⸗ dolph Schmedes-de la Roche, sämtlich in Bremen. Witwe Schmedes vertritt die Gesellschaft auch fernerhin nicht.
2. zu Nr. 157 am 21. April 1936 bei der Firma „Hugo Liebeherr“ in Verden: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bis⸗ herige Gesellschafter Kaufmann Ernst August Ahrens in Verden ist alleiniger Inhaber der Firma.
Amtsgericht Verden, den 21. April 1936.
Wandsbek. [8160] Handelsgerichtliche Eintragungen:
In das Handelsregister des unterzeich⸗ neten Amtsgerichts ist eingetragen:
Am 3. 4. 1936: H.⸗R. A 371, Firma Paul W. Peters, Wandsbek: Die Firma ist erloschen.
H.⸗R. A 477, Firma Max Kröger, Lackfabrik Wandsbek⸗Hamburg: Die Prokurg des Privatmannes Emil Kröger ist durch Tod erloschen.
Am 9. 4. 1936: H.⸗R. B 193, Firma Bob⸗Zugmaschinen Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Wandsbek: Der Frau Sophie Hansen geb. Brüning in Hamburg ist Prokura erteilt. Durch Gesellschaftsversammlungsbeschluß vom 21. März 1936 ist der § 5 des Gesell⸗ schaftsvertrages (Vertretung) geändert und der § 8 (Stammeinlagenverzinsung) aufgehoben. Sind mehrere Geschäfts⸗ führer bestellt, so können nur 2 (zwei) ge⸗ meinsam die Gesellschaft vertreten. Dr.⸗ Ing. Bruno Pollitz ist nicht mehr Ge⸗ schäftsführer.
Am 22. 4. 1936: H.⸗R. A 658. Firma Piehl & Co., Feintalaschmelze, Offene Handelsgesellschaft. Sitz Wandsbek. Persönlich haftende Gesell⸗ schafter sind: 1. der Schlachtermeister Hans Albert Piehl und 2. die Ehefrau Charlotte Adele Hulda Piehl geb. Straub, beide in Hamburg. Die Gesellschaft hat am 21. April 1936 begonnen. Wandsbek, den 30. April 1936.
Das Amtsgericht. Abteilung 4.
Waren. [8161] Zu unserem Handelsregister ist heute bei der Firma Schmidt & Co. G. m. b. H. in Waren folgendes eingetragen: Der Dr. jur. Christoph Arndt in Waren (Müritz) ist zum Geschäftsführer bestellt. Er ist berechtigt, die Gesellschaft gemeinsam mit einem anderen Geschäfts⸗ führer oder mit einem Prokuristen zu vertreten.
Waren, Müritz, den 29. April 1936.
Amtsgericht.
Wattenscheid. [8162] In unser Handelsregister Abt. A ist heute folgendes eingetragen worden: Zu Nr. 320, Westdeutsche Agentur⸗ gesellschaft Epers & Cie. Kommandit⸗ gesellschaft, Wattenscheid: Die Firma ist von Amts wegen gelöscht.
Zu Nr. 274, Karl Leppler, Watten⸗ scheid: Die Firma ist von Amts wegen gelöscht. Wattenscheid, den 27. April 1936. Das Amtsgericht.
Wetzlar. [8164] In das Handelsregister B ist bei jeder der nachbenannten Firmen ein⸗ getragen: Nr. 64, Industrie⸗ und Städtebedarf G. m. b. H., Wetzlar; Nr. 81, Heinrich Völk G. m. b. H., Oberwetz; Nr. 100, Dampfziegelei Wetz⸗ lar G. m. b. H., Wetzlar: Die Gesell⸗ schaft ist auf Grund des Gesetzes vom 9. Oktober 1934 (RGBl. I Seite 914) gelöscht.
Wetzlar, den 30. April 1936.
Amtsgericht.
Wilster. 181651 Eintragung in das Handelsregister A Nr. 107 bei der Firma Johs. Wolf⸗ steller & Sohn in Brokdorf a. d. E. vom 4. Mai 1936:
Das Geschäft ist veräußert an den Mühlenbesitzer Claus von Loh in St.⸗ Margarethen. Die Firma lautet jetzt: Johs. Wolfsteller & Sohn in Brokdorf ga. d. E., Inhaber Claus von Loh. Der
Uebergang der in d Betri 988 em Betriebe