1936 / 109 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 12 May 1936 18:00:01 GMT) scan diff

Alünchen. [8765]

1. Neu eingetragene Firmen.

1. Benroma⸗Film⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: München, Kontorhaus Stachus. Der Ge⸗ sellschaftsvertrag ist abgeschlossen am 29. April 1936. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist Filmproduktion und Film⸗ verleih. Stammkapital: 20 000 RM. Ge schäftsführer Max Mädler, Kaufmann in München. Die Bekanntmachungen er folgen im Deutschen Reichsanzeiger.

2. Hofstetter & Co. Sitz: München, Warngauer Straße 31. Offene Handels⸗ gesellschaft. Beginn: 4. Mai 1936. Ge⸗ sellschafter: Josef Hofstetter und Anna Hofstetter, Kaufmannseheleute in Mün chen. Vermittlung von Transporten.

3. Max Paulus. Sitz: Maisach, Bruckerstraße 7. Inhaber: Max Paulus, Kaufmann in Maisach. Fabrikation von Sportschuhen.

4. St. Josefs Apotheke Franz Kaufmann. Sitz: München, Gör straße 39/0. Inhaber: Franz Kaufmann, Apotheker in München.

5. Hotel u. Gaststätten 3 Raben Peter Vogel. Sitz: München, Schiller⸗ straße 6. Inhaber: Peter Vogel, Hotel⸗ besitzer in München

6. Gustav Wellnhofer. Sitz: Mün⸗ chen, Karlsplatz 3/I, Seitengebäude. In⸗ haber: Gustav Wellnhofer, Kaufmann in München. Vertretungen.

7. Feinkost Hauns Schmidt. Sitz: Garmisch⸗Partenkirchen, Marienplatz 2. Inhaber: Hans Schmidt, Kaufmann in Garmisch⸗Partenkirchen. Handel mit Le⸗ bensmitteln, Wein und Spirituosen.

II. Veränderungen bei eingetragenen Firmen.

1. Süddeutsche Bodencreditbank. Sitz München. Neubestellter Prokurist: Willy Vorpahl, Gesamtprokura mit einem Vorstandsmitglied.

2. Deutsche Bau⸗ und Bodenbank Aktiengesellschaft Zweignieder⸗ lassung München. Dr. Alfred Ohlmer nun ordentliches Vorstandsmitglied.

3. Büsscher & Hoffmann Aktien⸗ gesellschaft. Zweigniederlassung Mün⸗ chen. Vorstandsmitglied Wilhelm Bruno Wiebecke gelöscht; neubestelltes Vorstands⸗ mitglied: Dr. Josef Liedhegener, Wirt⸗ schaftstreuhänder in Berlin⸗Wilmersdorf. Prokura des Karl Hermann Merkel ge⸗ löscht.

4. Münchner Wohnungsbau⸗ gesellschaft Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Sitz München. Geschäftsführer Albert Hoegel gelöscht; neubestellter Geschäftsführer: Albert Failer, Kaufmann in München.

5. Consortium für elektrochemi⸗ sche Industrie Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Sitz München. Geschäftsführer Dr. Martin Mugdan ge⸗ löscht.

6. Weiß⸗Blau Film⸗Verleih Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz München. Geschäftsführer Anton Strohmeier und Paula Friedel gelöscht; neubestellter Geschäftsführer: Johann Eberhardt, Kaufmann in Hamburg. Pro⸗ kura der Helene Draeger gelöscht.

7. C. Flüggen Kohlenhansa Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung. Sitz München. Prokura des Christian Ott gelöscht.

8. Grimm X Bleicher. Sitz Mün⸗ chen. Gesellschafterin Anna Grimm ge⸗ löscht

9. Henke &X Ziegler. Sitz München. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Nunmehriger Alleininhaber: Ernst Florentin Henke, Kaufmann in München. Prokurist: Eugen⸗ Ziegler.

10. Beamten⸗Darlehens⸗Aktien⸗ gesellschaft. Sitz München. Proku⸗ risten: Alfons Ecker und Hans Heiland, je Einzelprokura.

11. Isidor Bach. Sitz München. Prokuren Albert Bach, Ludwig Marx, Emil Nerz, Hans Konen und Eduard Ketzer gelöscht.

III. Löschungen eingetragener Firmen.

1. Süddeutsche Frachtenprüfungs⸗ gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Liquidation. Sitz München.

2. J. V. W. Industrie Vertretun⸗ gen für Autowesen Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz Mün⸗ chen. 8

3. Einkaufsgemeinschaft Süd⸗ deutscher Lackierer u. Maler Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Sitz München.

4. Lößl Elastik Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz Gauting. 5. Heinr. Roeder. Sitz München.

München, den 6. Mai 1936.

Amtsgericht.

Ncusalz, Oder. [8766] In unser Handelsregister Abt. A ist

heute bei der unter Nr. 229 eingetra⸗

genen Firma „Hamburger Kaffeelager

Emil Heyde“, Neusalz (Oder)“, einge⸗

tragen worden: Die Firma ist erloschen.

Neusalz (Oder), den 4. Mai 1936.

Amtsgericht.

Nordenham. [8767]

In unser Handelsregister Abt. A ist heute zur Firma Franz Harms, Stoll hamm, eingetragen:

Die Prokura des Heinrich Emil Friedrichs ist erloschen. Offene Han⸗ delsgesellschaft. Der Versteigerer Hein⸗ rich Emil Friedrichs in Stollhamm ist als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die Gesellschaft hat am 15. April 1936 begonnen.

Nordenham, den 29. April 1936.

Amtsgericht. Abt. I.

ober Ingelheim. [8768]

In unser Handelsregister A wurde am 5. Mai 1936 unter Nr. 307 bei der Firma Gebrüder Keßler in Wackern⸗ heim eingetragen:

Die Firma ist wie folgt geändert: „Gebrüder Keßler, Heidesheim⸗Wackern⸗ heim, Maschinenfabrik, Straßenwalzen⸗ betrieb“. Sitz: abrich im Sbeinvessen. Ort der Niederlassung: Heidesheim und Wackernheim.

Die beiden seitherigen Vertreter sind jeder für sich allein vertretungs⸗ berechtigt. 8

Amtsgericht Ober Ingelheim.

Oberglogau. [8769] *△ 2 .2 9 In das Handelsregister Abt. A Nr. 32 ist bei der Firma Paul⸗ Hanke aus Oberglogau als neue Inhaberin Frl. Hildegard Hanke aus Oberglogau

eingetragen worden. 1 Amtsgericht Oberglogau, 4. Mai 1936.

Oberglogau. [8770] In das Handelsregister A ist bei der unter Nr. 55 eingetragenen Firma Carl Baron vormals P. Bixa, Ober⸗ glogau, eingetragen worden: Neuer Inhaber ist der Kaufmann Georg Morawetz aus Oberglogau. Er betreibt das Geschäft unter der Firma Georg Morawetz, vormals Carl Baron. Amtsgericht Oberglogau, 5. Mai 1936.

Oberglogau. [8771] In das Handelsregister A Nr. 143

ist bei der Schloßbrauerei Oberglogau

eingetragen worden: Die Firma ist er⸗

loschen.

Amtsgericht Oberglogau, 4. Mai 1936.

Oberglogau. [8772] In das Handelsregister A Nr. 162 ist bei der offenen Handelsgesellschaft Larysch und Müller, Getreide⸗ und Sämereiengeschäft in Oberglogau, ein⸗ getragen worden: Der bisherige Gesell⸗ schafter Karl Müller ist alleiniger In⸗ haber der Firma. Amtsgericht Oberglogau, 4. Mai 1936. Oberglogau. [8773]

In das Handelsregister A ist unter Nr. 194 eingetragen worden: Gebr. Leßmann, Hoch⸗ und Tiefbaugeschäft, Krappitz, O./S., mit einer unter der Firma „Gebr. Leßmann, Zweignieder⸗ lassung Oberglogau“ betriebenen Zweig⸗ niederlassung in. Oberglogau. Offene Handelsgesellschaft.

Amtsgericht Oberglogau, 4. Mai 1936. Obernkirchen, [8774] Grafsch. Schaumburg. Bekanntmachung.

In das hiesige Handelsregister Abt. A ist unter Nr. 9 am 6. 5. 1936 bei der Firma H. Heye, Glasfabrik zu Obern⸗ kirchen, folgendes eingetragen worden: Den Kaufleuten Friedrich Scheuermann und Friedrich Hasse in Obernkirchen ist Gesamtprokura erteilt mit der Maß⸗ gabe, daß beide zusammen berechtigt sein sollen, gemeinsam die Firma zu

zeichnen. 1.““ Amtsgericht Obernkirchen, 6. Mai 1936.

Osterholz-scharmbeck. [87 In das hiesige Handelsregister A

heute bei der unter Nr. 88 eingetra

genen Firma Werner Werbe, Osterhölz,

folgendes eingetragen worden: b Inhaberin der Firma ist Fräulein

Agnes Werbe, Osterholz Scharmbeck. Amtsgericht Osterholz Scharmbeck,

den 28. April 1936.

—O.

75] ist

Papenburg. [8776] In das hiesige Handelsregister A ist heute zu der unter Nr. 22 eingetragenen Firma „J. Schaap, Lathen“, eingetra⸗ gen: Das Geschäft ist nach dem Tode der bisherigen Inhaberin auf deren Söhne Aron Schaap und Bendix Schaap übergegangen und wird von diesen unter der bisherigen Firma als offene Handelsgesellschaft fortgeführt. Zeit⸗ punkt des Beginns der offenen Han⸗ delsgesellschaft ist der 28. November 1935. Die Prokura des Viehhändlers Aron Schaap in Lathen ist erloschen. Amtsgericht Papenburg, 27. 4 1936. Pirmasens.

8 Bekanntmachung. Handelsregistereinträge.

1. Veränderungen:

a) Deutsche Bank und Disconto⸗Ge⸗ sellschaft Filiale Pirmasens, Sitz Ber⸗ lin: Der Gesellschaftsvertrag ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 11. April 1935 geändert in § 14 Ab⸗ satz 1 (Vergütung des Aufsichtsrats).

b) Eisenbetonbau⸗Unternehmen Richard Speer Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, Zweigniederlassung Pirmasens, Fauptn eder shng Mannheim: Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 15. Januar 1936 ist das Stamm⸗ kapital um 10 000 RM auf 30 000 RM i. W.: dreißigtausend Reichsmark erhöht und der Gesellschaftsvertrag dem⸗ entsprechend geändert. 5

2. Löschung.

Firma Ludwig & Josef Schlotter, Pir masens: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidation findet nicht statt. Die Firma ist erloschen.

Pirmasens, den 6. Mai 1936

Amtsgericht.

8777]

Ragnit. [8778]

In das Handelsregister K ist bei der unter Nr. 124 eingetragenen Firma Oscar Ehleben, Ragnit, heute folgen⸗ des eingetragen: Die Firma lautet jetzt: Oscar Ehleben, Inhaber Hel⸗ muth Görke, Ragnit.

Ragnit, den 30. April 1936.

Amtsgericht.

Ratingen. [8468] In das Handelsregister A Nr. 253 ist am 2. Mai 1936 bei der Firma Günther Kunow, Ratingen, folgendes eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Amtsgericht Ratingen. Ratingen. [8469] In das Handelsregister A unter Nr. 275 ist am 2. Mai 1936 bei der Firma Dr. Hans Clahsen, Hösel, folgendes ein⸗ getragen worden: Die Niederlassung ist nach Au⸗Hallertau (Bayern) verlegt. Amtsgericht Ratingen.

Ratingen. [8470] In das Handelsregister A unter Nr. 283 ist am 2. Mai 1936 die Firma Joh. Gormann Autospedition, Nach⸗ folger der Speditionsabteilung der Firma Dr. Hans Clahsen, Hösel, und als deren Inhaber der Kaufmann Jo⸗ hannes Gormann in Hösel eingetragen worden. Amtsgericht Ratingen. Rheinberg, Rheinl. [8779]

In unser Handelsregister A Nr. 57. ist am 30. April 1936 bei der Firma Gebr. Bierhaus in Orsoy folgendes eingetragen worden:

Dem Kaufmann Fritz Wetzmüller in Orsoy ist in der Weise Prokura erteilt, daß derselbe berechtigt ist, die Firma gemeinsam mit dem Kaufmann Hein⸗ rich Fischer zu vertreten.

Die alleinige Vertretungsberechtigung. des Heinrich Fischer ist aufgehoben⸗—

Amtsgericht Rheinberg.. .

Rössel. [8780] Die Firma Pauls Nachf. Inh. Max Dorn, Uhrmacher in Rößel, ist in unse⸗ rem Handelsregister gelöscht worden. Amtsgericht Rößel, den 5. Mai 1936. Rostock, Mecklb. 18781] Handelsregistereintrag zur Firma Karl Francke Nachf. Inh. Heinrich Brandt, Rostock: Die Firma ist er⸗ loschen. Rostock, den 6. Mai 1936. Amtsgericht. Rüdersdorf b. Berlin. [8782. In unser Handelsregister Abt. & ist heute unter Nr. 196 die Firma Hugo Hildebrandt, Nachfolger Willi Gliesche, Seifengroßhandlung, Erkner b. Berlin, eingetragen. Inhaber Kaufmann Willi Gliesche in Erkner b. Berlin. 8 Amtsgericht Rüdersdorf b. Berlin.

Saarbrücken. [8783] Es ist beabsichtigt, die Gesellschaft unter der Firma Edmund Bonnem Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Saarbrücken auf Grund des § 2 des Ge⸗ setzes vom 9. Oktober 1934 RGBl. I. Seite 914 wegen Vermögenslosigkeit von Amts wegen zu löschen. Zur Gel⸗ tendmachung eines Widerspruchs wird eine Frist von einem Monat bestimmt. Saarbrücken, den 24. April 1936. Das Amtsgericht. Abt. 17.

Saarbrücken. [8784]

Handelsregistereintragung Abt. B Nr. 984 vom 25. April 1936 bei der Firma Saarländische Lackfabrik Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Gü⸗ dingen: Der Geschäftsführer Krumbach ist verstorben. Zum Geschäftsführer ist der Kaufmann Werner Pabst in Saar⸗ brücken bestellt.

Amtsgericht Saarbrücken.

saarbrücken. [8785]

Handelsregistereintragung Abt. A Nr. 133 vom 27. April 1936 bei der Firma Chemische Fabrik Fritz Widen⸗ meyer in Saarbrücken: Der bisherige Inhaber des Geschäfts Liebmann ist verstorben. Inhaber des Geschäfts, die es unter unveränderter Firma in un⸗ geteilter Erbengemeinschaft fortführen, sind: 1. Ehefrau Hildegard Krämer ge⸗ borene Liebmann, 2. Chemiker Günther Liebmann, 3. Brigitte Liebmann, ohne Stand, geboren am 7. Juni 1916, alle in Saarbrücken.

Amtsgericht Saarbrücken.

sSaarbrücken. [8786]

Handelsregistereintragung Abt. B Nr. 591 vom 27. April 1936 bei der Firma Siegel & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Saarbrücken: Der Geschäftsführer Wilhelm Lehr hat sein Amt niedergelegt.

Amtsgericht Saarbrücken.

Saarbrücken. 18787] Handelsregistereintragung Abt. Nr. 1030 vom 27. April 1936 bei der Firma Saar⸗Beton⸗ und Monierbau Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Saarbrücken: Durch Beschluß der Ge⸗ sellschafterversammlung vom 19. März 1936 ist das Vermögen der Gesellschaft unter Ausschluß der Liquidation auf die Alleingesellschafterin, Beton⸗ und Monierbau Aktiengesellschaft in Berlin,

übertragen. Die Firma ist erloschen.

verbliebenen

2

Nicht eingetragen: Den Gläubigern der Gesellschaft, die sich binnen sechs Monaten nach Bekanntmachung der Ein⸗ tragung des Umwandlungsbeschlusses in das Handelsregister zu diesem Zwecke melden, ist Sicherheit zu leisten, soweit

ssie nicht Befriedigung verlangen können.

Amtsgericht Saarbrücken. Saarbrücken. [8788] Handelsregistereintragung Abt. B Nr. 1304 vom 27. April 1936 bei der Firma Maschinenbau⸗Aktiengesellschaft vormals Ehrhardt & Sehmer in Saar⸗ brücken: Das Vorstandsmitglied Rheine⸗ mann hat sein Amt niedergelegt. Die dem Paul Bernhardt erteilte Prokura ist erloschen. Amtsgericht Saarbrücken.

.

Saarbrücken. [8789] Handelsregistereintragung Abt. B Nr. 1451 vom 27. April 1936 bei der Firma Chemische Fabrik Widenmeyer Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Saarbrücken: Der Geschäftsführer Lieb⸗ mann ist gestorben. Zum Geschäfts⸗ führer ist der Kaufmann Dr. Georg Krämer in Saarbrücken bestellt. Amtsgericht Saarbrücken.

Saarbrücken. [8790] Handelsregistereintragung Abt. A Nr. 892 vom 28. April 1936 bei der Firma Gebr. Röchling Bank in Saar⸗ brücken: Der persönlich haftende Ge⸗ sellschafter Eduard Röchling ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Zwischen den Gesellschaftern wird die Gesellschaft unter unveränderter Firma fortgeführt. Amtsgericht Saarbrücken.

Saarbrücken. [8791] Handelsregistereintragung Abt. A Nr. 3047 vom 28. April 1936: Firma Blu⸗ mann & Co. in Saarbrücken. Offene Handelsgesellschaft, die am 28. April 1936 begonnen hat. Persönlich haftende Gesellschafter sind: 1. Wilhelm Blumann, 2. Franz Reinicke, beide Kaufleute in Saarbrücken. Amtsgericht Saarbrücken. b

Saarbrücken. [8792] Handelsregistereintragung Abt. A Nr. 3048 vom 28. April 1936: Firma Carl Bellinghausen in Saarbrücken. Inhaber: Kaufmann Carl Bellinghausen in Saar⸗ brücken. Amtsgericht Saarbrücken.

Saarbrücken. [8793] Handelsregistereintragung Abt.- A Nr. 3049 vom 28. April 1936: Firma Karl⸗ Port in Saabrücken. Inhaber: Kauf⸗ mann Karl Port in Saarbrücken. Amtsgericht Saarbrücken.

Saarbrücken. [8794]

Handelsregistereintragung Abt. A Nr. 3050 vom 28. April 1936: Firma Tischer & Co. in Saarbrücken. Kommanditge⸗ sellschaft, die am 22. Februar 1936 be⸗ gonnen hat. Persönlich haftende Gesell⸗ schafter sind: 1. Gerhard Tischer, 2. Emil Seignette, beide Kaufleute in Saar⸗ brücken. Es ist ein Kommanditist vor⸗ handen.

Amtsgericht Saarbrücken.

sSaarbrücken. [8795] Handelsregistereintragung Abt. B Nr. 1139 vom 28. April 1936 bei der Firma Mineraloelvertrieb Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Saarbrücken: Durch Beschluß der Gesellschafterver⸗ sammlung vom 2. April 1936 ist das Vermögen der Gesellschaft unter Aus⸗ schluß der Liquidation auf den Kauf⸗ mann Edmund Thimmel in Saar⸗ brücken als den alleinigen Gesellschafter übertragen. Die Firma ist erloschen. Nicht eingetragen: Den Gläubigern der Gesellschaft, die sich binnen sechs Monaten nach der Bekanntmachung der Eintragung des Umwandlungsbeschlusses in das Handelsregister zu diesem Zwecke melden, ist Sicherheit zu leisten, soweit

sie nicht Befriedigung verlangen können.

Amtsgericht Saarbrücken.

Saarbrücken. [8796]

Handelsregistereintragung Abt. B Nr. 1224 vom 28. April 1936 bei der Firma⸗ Blumann u. Co. Großhandel in Landes⸗ produkten Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Saarbrücken:

Durch Beschluß der Gesellschafterver⸗ sammlung vom 21. April 1936 ist das Vermögen der Gesellschaft unter Aus⸗ schluüͤß der Liquidation auf die neu er⸗ richtete offene Handelsgesellschaft unter der Firma Blumann & Co. mit dem Sitz in Saarbrücken, an der alle Gesell⸗ schafter als persönlich haftende Gesell⸗ schafter beteiligt sind, übertragen. Die Firma ist erloschen. 1

Nicht eingetragen: Den Gläubigern der Gesellschaft, die sich binnen sechs Monaten nach der Bekanntmachung der Eintragung des Umwandlungsbeschlusses in das Handelsregister zu diesem Zwecke melden, ist Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können.

Amtsgericht Saarbrücken.

Saarbrücken. [8797]

Handelsregistereintragung Abt. A Nr. 1769 vom 29. April 1936 bei der Firma Jakob Krämer in Saarbrücken: In das Geschäft ist der Buchhändler Peter Krä⸗ mer in Saarbrücken als persönlich haf⸗

hierdurch begründete offene Handelsge⸗ sellschaft hat am 1. April 1936 begonnen und führt die bisherige Firma unver⸗ ändert fort.

Amtsgericht Saarbrücken.

Saarbrücken. 1618799 Handelsregistereintragung Abt. A Nr. 2380 vom 29. April 1936 bei der Firma Adler⸗Drogerie Photo⸗Artikel Georg Polte in Saarbrücken: Inhaber des Ge⸗ schäfts ist jetzt der Drogist Rudolf Roth in Saarbrücken. Die Firma ist geändert und lautet jetzt: Adler⸗-Drogerie Photo⸗ Artikel Georg Polte Nachf. Rudolf Roth. Der Uebergang der in dem bisherigen Geschäftsbetrieb begründeten Forderun⸗ gen und Verbindlichkeiten ist bei dem Er⸗ werb des Geschäfts durch den Erwerber Roth ausgeschlossen worden. Amtsgericht Saarbrücken.

saarbrücken. [8799] Handelsregistereintragung Abt. A Nr, 2906 vom 29. April 1936 bei der Firma Richard Vopelius in Saarbrücken: Der Gertrud Vopelius in Saarbrücken ist Einzelprokura erteilt. Amtsgericht Saarbrücken. 8

Saarbrücken. [8800]

Handelsregistereintragung Abt. A Nr. 3051 vom 29. April 1936: Firma Reise⸗ büro der Arbeitsgemeinschaft der Omni⸗ busbetriebe Saarbrücken Götten & Phi⸗ lippi in Saarbrücken.

Offene Handelsgesellschaft, die am 29. April 1936 begonnen hat. Persön⸗ lich haftende Gesellschafter sind: 1. Auto⸗ unternehmer Peter Götten in Saar⸗ brücken, 2. Autounternehmer Paul Göt⸗ ten in Saarbrücken, 3. Autounternehmer Anton Götten in Saarbrücken, 4. Auto⸗ unternehmer Alois Philippi in Quier⸗ schied.

Die Vertretungsmacht der persönlich haftenden Gesellschafter Peter Götten, Anton Götten und Alois Philippi ist ausgeschlossen.

Amtsgericht Saarbrücken.

sSaarbrücken. [8801¹]

Handelsregistereintragung Abt. B Nr. 1260 vom 29. April 1936 bei der Firma Autoreifen⸗Vertrieb Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Saarbrücken:

Der Geschäftsführer Josef Platz hat sein Amt niedergelegt. Zum Geschäfts⸗ führer ist der Kaufmann Josef Thimmel in Saarbrücken bestellt.

Amtsgericht Saarbrücken.

Saarbrücken. [8802] Handelsregistereintragung Abt. B Nr. 245 vom 30. April 1936 bei der Firma Portland⸗Cementwerk Malstatt Aktien⸗ gesellschaft in Saarbrücken:

Der Vorstand Johannes Witt hat sein Amt niedergelegt. Zum Vorstand ist der Direktor August Riehm in Heidelberg bestellt.

Amtsgericht Saarbrücken.

Saarbrücken. [8803] Handelsregistereintragung Abt. B Nr. 931 vom 30. April 1936 bei der Firma Rheinhold & Co. Saarländische Kiesel⸗ guhr⸗ und Korkstein⸗Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Saarbrücken: Durch Beschluß der Gesellschafterver⸗ sammlung vom 10. März 19836 ist das Stammkapital umgestellt in 35 000 Reichsmark. Durch denselben Beschluß wurde der Gesellschaftsvertrag in § 5 (Stammkapital) und in anderen Be⸗ stimmungen geändert. Der Geschäfts⸗ führer Arthur Schweistahl ist ausge⸗ schieden. Zum Geschäftsführer ist der Diplomingenieur Otto Luke in Saar⸗ brücken bestellt. 8 Amtsgericht Saarbrücken.

[880ʃ] Handelsregistereintragung Abt. B Nr. 1384 vom 30. April 1936 bei der Firma Ferdinand Metzger Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Saarbrücken: Durch Beschluß der Gesellschafterver⸗ sammlung vom 5. März 1936 ist das Stammkapital umgestellt in 100 000 Reichsmark. Durch denselben Beschluß wurde der Gesellschaftsvertrag in 8. (Stammkapital) entsprechend und in anderen Bestimmungen geändert. Nicht eingetragen: Die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen in dem Deutschen Reichsanzeiger. Amtsgericht Saarbrücken.

Saarbrücken.

[8805.

Saarbrücken. Abt. K N.

Handelsregistereintragung 3052 vom 2. Mai 1936: 8 Firma Josef Klos in Saarbrücken. Inhaber: Kaufmann Josef Klos in Saarbrücken. 1 Amtsgericht Saarbrücken.

Verantwortlich für Schriftleitung (Amtlicher und Nicht⸗ amtlicher Teil), Anzeigenteil und für den Verlag: Präsident Dr. Schlange

in Potsdam; für den Handelsteil und den übrigen redaktionellen Teil: Rudolf Lantz in Berlin⸗Lichtenberg. Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗ . Berlile Wilhelmstraße 32.

tender Gesellschafter eingetreten. Die

Hierzu eine Beilage.

Firma ist erloschen.

1I11“

zugleich Zentralhandelsregister für das Deutsche Reich

r 9 s

W“

Hmhea I tr. an ünt, an 8

11111p““““ 82†

Zentralhandelsregisterbeilage 11““ eutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger

1. Handelsregister.

sückingen. [8474] Handelsregistereintrag: Abt, B Bd. I. zur Firma Gempp & Unold G. m. b. H. lin Rheinfelden (Baden): Den Herren Fabrikant Emil Gempp⸗Graf in Basel,. Kheinschanze Nr. 12, Kaufmann Wil⸗ helm Marx⸗Kiefer in Basel, Schaff⸗ hauser Rheinweg Nr. 5, Fabrikant Oskar Unold in Rheinfelden (Schweiz) it Prokura in der Weise erteilt, daß je zwei gemeinschaftlich zur Vertretung der Fesellschaft berechtigt sind, oder daß jeder in Gemeinschaft mit dem Ge⸗ cäftsführer, beim Vorhandensein meh⸗ rer Geschäftsführer in Gemeinschaft mit einem Geschäftsführer zur Vertretung berechtigt ist. Der Geschäftsführer Fa⸗ brikant Max Unold⸗Gempp in Basel ist estorben. 1“ Säckingen, 28. April 1936. Amtsagericht.

salzwedel. 1 [8806]

In das Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 378 die Firma Richard Lüders in Salzwedel und als ihr In⸗ haber der Kaufmann Richard Lüders, ebenda, eingetragen.

Salzwedel, den 5. Mai 1936. 8 Das Amtsgericht. 8 schkeuditz. [8807]

In unser Handelsregister B Nr. 1 ist heute bei der Firma Leipziger Malz⸗ fabrik in Schkeuditz folgendes einge⸗

22

tragen:

Satzung sind durch Beschlüsse vom

16. März 1936 geändert wordben. Schkeuditz, den 9. April 1936. 1u“ Amtsgericht.

schleswig. [8808]

In unser Handelsregister A Nr. 461 ist heute bei der Firma „Otto Eisfeld vorm. Kohl, Neels & Eisfeld in Schles⸗ wig“ folgendes eingetragen:

Otto Eisfeld in Schleswig ist Pro⸗ kura erteilt.

Schleswig, den 15. April 1936.

Das Amtsgericht. III.

schmalkalden. [8809] H.-R. A 343. Fa. Ad. Reinhold Mäder in Schmalkalden: Der Schlosser Fritz Mäder ist am 15. 4. 1936 aus der Gesellschaft ausgeschieden. Schmalkalden, den 4. Mai 1936. Amtsgericht. [8810] schmiedeberg, Riesengeb. In unser Handelsregister A Nr. 59, Firma Frd. Berger, Arnsdorf, Inhaber Bäckermeister Friedrich Berger, Arns⸗ dorf, ist heute eingetragen worden: Die

Amtsgericht Schmiedeberg i. Rsgb., 20. April 1936.

[8811] schmiedeberg, Riesengeb.

Folgende im hiesigen Handelsregister eingetragene Firmen sollen gemäß § 31 Abs. 2 H.⸗G.-B. und § 141 F.⸗G.⸗G. von Amts wegen gelöscht werden:

1. Nr. 64, T. Hennig, Brückenberg, Inhaber Traugott Hennig:

2. Nr. 86, Emil Schneider, Schlesische Industrie für Patentverpackungshüllen, Arnsdorf, Inhaber Kaufmann Emil Schneider:

3. Nr. 102, Weigert & Co., Schmiede⸗ berg i. R., Inhaber Kaufmann Dr. Maximilian Otto Weigert;

4. Nr. 118, Wilhelm Obst, Schmiede⸗ i. R., Inhaber Kaufmann Wilhelm Obst;

5. Nr. 125, Franz Hauck, Krumm⸗ hübel i. R., Inhaber Kaufmann Franz Hauck:

6. Nr. 129, Heinrich Herrmann, Holz⸗ industrie, Schmiedeberg i. R., Haupt⸗ niederlassung in Berlin, Inhaber Tischlermeister Heinrich Herrmann;

7. Nr. 138, Waldhaus Otto Seifert, Brückenberg i. R., Inhaber Hotelbesitzer Otto Seifert;

8. Nr. 174, Karl Gruhs, Baumate⸗ rialien, früher Zalenze, O. Schles., jetzt Steinseiffen i. R., Inhaber Kaufmann Karl Gruhs;

9. Nr. 185, Hotel Goldener Frieden, Wilhelm Scherhag, Krummhübel i. R., Inhaber Kaufmann und Restaurateur Wilhelm Scherhag:

10. Nr. 200, Hotel zum weißen Röß!l, Anton Köhler, Brückenberg, Inhaber Hotelbesitzer Anton Köhler.

„Die Inhaber der Firmen oder ihre techtsnachfolger werden aufgefordert, 8 etwaigen Widerspruch gegen die öschung bis zum 15. August d. Is. bei em unterzeichneten Gericht geltend zu machen, widrigenfalls die Löschung er⸗ folgen wird.

Schmiedeberg i. R., 27. April 1936.

¹ 8 h 8 1.““ Schwedt.

1 [8812] Schmiedeberg, Riesengeb. „In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 108 ist heute bei der Firma „Busch⸗ vorwerker 1 Pappenfabrik Gebrüder Methner“ in Buschvorwerk eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Amtsgericht Schmiedeberg i. Rsgb., 30. April 1936. Schönau, Schwarzwald. [8813] Handelsregister. Elektrizitätswerk Hottingen, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Zell i. W.: Die Liquidation ist beendet und die Firma erloschen. Schönau, Schwarzwald, 4. Mai 1936. Amtsgericht. Schwarzenbek. [8814] H.⸗R. B 20, Firma „Ventube G. m. b. H.“ in Düneberg, E.: Die Liqui⸗ dation ist beendigt, die Firma erloschen. Schwarzenbek, den 5. Mai 1936. Amtsgericht.

88 21 8 [8815] In das Handelsregister Abteilung A ist heute eingetragen worden:

1. Bei Nr. 61, J. C. Hintze, Schwedt g. O.: Inhaber sind jetzt die Witwe Margarete Hintze geb. Liskow und Wolf⸗Dietrich Hintze, geboren am 27. September 1923, beide in Schwedt a. O., in Erbengemeinschaft.

2. Bei Nr. 69, H. Byl, Schwedt a. O.: Die Firma lautet jetzt: H. Byl Nachf. Inh. Karl Sonntag. Inhaber ist der Goldschmiedemeister Karl Sonntag in Schwedt a. O. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründe⸗ ten Verbindlichkeiten und Forderungen ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Goldschmiedemeister Karl Sonntag ausgeschlossen. .

Schwedt a. O., den 21. April 1936.

Das Amtsgericht. Schwiebus. [8816]

Oeffentliche Bekanntmachung.

In unser Handelsregister Abteilung B Nr. 30 ist bei der Klostermühle, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Jordan, folgendes eingetragen worden: Das Konkursverfahren ist. beendet. Die Firma ist erloschen.

Schwiebus, den 6. Mai 1936.

Das Amtsgericht.

Sebnitz, Sachsen. [8817] Im hiesigen Handelsregister ist heute auf Blatt 285 (William Bergmann in Sebnitz) eingetragen worden: Durch das Ausscheiden des Ernst William Bergmann in Sebnitz ist die Gesellschaft aufgelöst worden. Der Blumenfabrikant Curt Alfred Meerstein in Sebnitz führt das Handelsgeschäft unter der bisheri⸗ gen Firma als Einzelkaufmann fort. Amtsgericht Sebnitz, am 7. Mai 1936.

Singen. Handelsregister. [8818]

Handelsregister B Bd. II O.⸗Z. 32 bei der Firma Deutsche Bank und Dis⸗ conto⸗Gesellschaft Zweigniederlassung Singen, Hauptsitz Berlin: Aenderung des Gesellschaftsvertrags in § 14 Ab⸗ satz 1 (Vergütung des Aufsichtsrats) gem. Beschluß der Generalversammlung vom 11. 4. 1935.

Singen a. Hoh., den 4. Mai 1936.

Amtsgericht.

Soltau, Hann. [8819] In unser Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 226 die Kommandit⸗ gesellschaft Hüner und Oetjen, Nachfol⸗ ger der Soltauer Nachrichten G. m. b. H. mit dem Sitz in Soltau eingetragen worden. Persönlich haftende Gesell⸗ schafter sind Bauer Hermann Hüner in Harber und Landwirt August Oetjen in Tetendorf. Es sind 7 Kommanditisten vorhanden. Die Gesellschaft hat am 27. April 1936 begonnen. Amtsgericht Soltau, 27. April 1936.

Soltan, Hann. [8820]

In unser Handelsregister Abt. B Nr. 10 ist heute folgendes eingetragen: Die Soltauer Nachrichten G. m. b. H. in Soltau ist auf Grund des Gesetzes vom 5. Juli 1934 in eine Kommandit⸗ gesellschaft Hüner und Oetjen, Nachfol⸗ ger der Soltauer Nachrichten G. m. b. H., umgewandelt.

Gläubiger können innerhalb 6 Mo⸗ naten nach dieser Bekanntmachung üSicherheitsleistung verlangen, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können. Amtsgericht Soltau, 27. April 1936. Sprottau. 8 8821]

Im Handelsregister B Nr. 14 ist bei der Firma Deutsche Bank und Dis⸗ conto⸗Gesellschaft Zweigstelle Sprottau heute folgendes eingetragen worden: Der Gesellschaftsvertrag ist durch Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 11. April 1955 geändert in § 14 Ab⸗ satz 1 (Vergütung des Aufsichtsrats). Amtsgericht Sprottau, den 5. Mai 1936.

Das Amts richt.

11“

Berlin, Dienstag, den 12. Mai

St. Blasien. [8475 DHandelsregistereintrag A Band 1 O.⸗Z. 150, Modenhaus Hugo Rost, Todtmoos. Inhaber: Hugo Rost, Kaufmann in Todtmoos. St. Blasien, 5. Mai 1936. Amtsgericht.

Stettin. .[8822] „In das Handelsregister ist folgendes eingetragen: Abteilung A am 16. April 1936 unter Nr. 4411 die Firma „Paul Buchholz, Kohlen /Koks Briketts“, Sitz Stettin, und als Inhaber Kohlen⸗ händler Paul Buchholz in Stettin. Bei Nr. 4349 (Lehmann & Co. Nieder⸗ lassung Stettin): Von Amts wegen gelöscht. Am 18. April 1936 bei Nr. 3466 (Friedrich Dudda, Stettin): Die Firma ist erloschen. Bei Nr. 2433 (Herrmann Berlak, Stettin): Die Firma ist erloschen. Am 22. April 1936 bei Nr. 717 (Hell⸗ muth Hintz, Stettin): Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Walter Hintz ist alleiniger Inhaber der Firma. Die dem Kaufmann Otto Seeger erteilte Prokura bleibt bestehen. Am 24. April 1936 bei Nr. 1687 (Ed. Epp⸗ mann, Stettin): Der Kaufmann Richard Eppmann in Stettin ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter ein⸗ getreten. Die entstandene offene Handels⸗ gesellschaft hat am 1. April 1936 begonnen. Die Prokura des Richard Eppmann ist erloschen. Dem Kaufmann Bruno Brose in Stettin ist Prokura erteilt. Ab⸗ teilung B am 16. April 1936 bei Nr. 955 (Bekleidungs⸗Gesellschaft für Be⸗ amte G. m. b. H., Stettin): Die Ge⸗ sellschaft ist auf Grund des § 2 des Gesetzes vom 9. Oktober 1934 gelöscht. Eine Liqui⸗ dation findet nicht statt. Am 18. April 1936 bei Nr. 889 (Luftverkehr Pom⸗ mern G. m. b. H., Stettin): Durch Beschluß der Gesellschafter vom 13. Fe⸗ bruar 1936 ist die Gesellschaft aufgelöst. Der bisherige Geschäftsführer ist Liqui⸗ dator. Am 23. April 1936 unter Nr. 1210 die Firma „Klank & Gramberg, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung“, Sitz Stettin. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung aller Hoch⸗ und Tiefbau⸗, insbesondere auch aller Beton⸗ und Eisenbetonarbeiten sowie die Beteiligung an Unternehmungen ähnlicher Art. Das Stammkapital beträgt 67 000 RM. Geschäftsführer ist Dipl.⸗

sellschaftsvertrag ist am 15. Februar 1936 festgestellt. Die Gesellschaft wird bis zum 31. Dezember 1941 geschlossen; sie läuft jeweils drei Jahre weiter, wenn sie nicht von einem Gesellschafter unter Einhaltung einer Frist von einem Jahr auf das Ende des Geschäftsjahres durch Einschreibebrief gekündigt wird. Die Gesellschaft wird durch einen oder mehrere Geschäftsführer vertreten. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer gemeinsam vertreten. Als nicht eingetragen wird bekannt⸗ gemacht: Von den Gesellschaftern bringt der Gesellschafter Willy Klank in Stral⸗ sund das gesamte, zum Betriebe einer Baufirma notwendige bewegliche In⸗ ventar ein, welches auf die Stammeinlage des Willy Klank mit 27 000 RM ange⸗ rechnet wird. Oeffentliche Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen nur im „Deutschen Reichsanzeiger“”“. Am 27. April 1936 bei Nr. 892 (Stettiner Kredit⸗Anstalt A.⸗G., Stettin): Durch Beschluß der Generalversammlung vom 23. April 1936 ist die Gesellschaft auf Grund des Gesetzes vom 5. Juli 1934 in der Weise umgewandelt worden, daß das Ver⸗ mögen der Gesellschaft einschließlich der Schulden, unter Ausschluß der Ligqui⸗ dation, auf den Alleinaktionär, die „Na⸗ tional“ Allgemeine Versicherungs⸗Aktien⸗ gesellschaft zu Stettin, Roßmarkt 2, über⸗ tragen worden ist. Die Firma der Gesell⸗ schaft ist damit erloschen. Den Gläubigern der Gesellschaft, die sich binnen sechs Mo⸗ naten nach der Bekanntmachung der Ein⸗ tragung des Umwandlungsbeschlusses in das Handelsregister zu diesem Zwecke melden, ist Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können. Am 30. April 1936 bei Nr. 1038. (Walter Schuppenhauer, Innen⸗ einrichtung G. m. b. H., Stettin): Die Vertretungsbefugnis des Walter Schup⸗ penhauer ist durch seinen Tod beendet. Frau Meta Schuppenhauer geb. Stoll in Stettin ist zum Geschäftsführer bestellt. Am 2. Mai 1936 bei Nr. 315 (Schlesische Dampfer⸗Compagnie, Berliner Lloyd A.⸗G., Zweigniederlassung Stettin): Die Prokuren des Bruno Mießner und Curt Hutsch sind erloschen. Dem Kaufmann Paul Hajduk in Magde⸗ burg ist derart Gesamtprokura erteilt, daß er in Gemeinschaft mit einem Vorstands⸗ mitglied oder einem andern Prokuristen vertretungsberechtigt ist. Amtsgericht Stettin. Stuttgart. 8823] Handelsregistereintragungen:

a) vom 30. April 1936:

Neue Einzelfirmen: Theodor Baetz, Stuttgart (Hohen⸗ staufenstr. 18). Inhaber: Theodor Baetz,

Kaufmann, Stuttgart. Großhandel in

Ing. Willy Klank in Stralsund. Der Ge⸗

Papier und Papiermachswaren sowie Handelsvertretungen in Papierwaren. Modenhaus Hauser Juh. Karl Hauser, Stuttgart (Königstr. 1). In⸗ haber: Karl Hauser, Kaufmann, Stuttgart. Veränderungen bei den Einzelfirmen:

Walter Herzog, Stuttgart: Einzel⸗ prokura hat Friedrich Timme, Stuttgart.

K. Thienemann’s Verlag, Stutt⸗ gart: Geschäft und Firma übergegangen auf die Witwe des seitherigen Inhabers Frieda Weitbrecht geb. Mohn, Stuttgart. Prokura Frieda Weitbrecht erloschen.

Fritz Härtel, Stuttgart: Geschäft und Firma übergegangen auf Eugen Knorr, Kaufmann, Stuttgart. Prokura Eugen Knorr erloschen.

Neue Gesellschaftsfirma:

Siegfried Feigenheimer & Co., Sitz Stuttgart. Offene Handelsgesellschaft seit 30. April 1936, errichtet durch Um⸗ wandlung der Modenhaus Feigenheimer G. m. b. H. Gesellschafter: Frau Berta Heinl, geb. Feigenheimer, Kaufm.⸗Ehe⸗ frau, Stuttgart, Siegfried Feigenheimer, Kaufmann, Stuttgart.

H. Staehle X Co., Sitz Stuttgart. Offene Handelsgesellschaft seit 30. April 1936, errichtet durch Umwandlung der H. Staehle & Co. mit beschränkter Haf⸗ tung. Gesellschafter: Frau Hannah Die fen⸗ bach, geb. Staehle, Stuttgart, Frau Hed⸗ wig Staehle, geb. Haenggi, Witwe, Baden⸗Baden.

Wärme⸗Apparatebau Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Sitz Stuttgart (Zuffenhausen, Karlstr. 1). Vertrag vom 20. April 1936. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von wärmewirtschaftlichen Apparaten und das Betreiben von damit zusammenhängenden Geschäften. Stamm⸗ kapital: 20 000,— Reichsmark. Zum alleinigen Geschäftsführer ist bestellt: Ju⸗ lius Eisele, Kaufmann, Schwäb. Gmünd. (Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur im „Deutschen Reichs⸗ anzeiger“).

Veränderungen bei den Gesellschaftsfirmen:

C. F. Rapp, Sitz Stuttgart: Pro⸗ kuren Alice Rapp und Carl Rapp erloschen. Gesellschafter Friedrich Rapp ausgeschie⸗ den, weiterer Gesellschafter: Carl Rapp, Kaufmann, Stuttgart.

Rühle & Co. Kommanditgesell⸗ schaft, Sitz Stuttgart: Gesellschaft auf⸗ gelöst. Liquidator: Anna Müller, Konto⸗ ristin, Stuttgart.

Martin &X Co. in Liquid., Sitz Stutt⸗ gart: Firma erloschen.

Gebrüder Schorsch, Sitz Firma erloschen.

Modenhaus Feigenheimer Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, Sitz Stuttgart: Durch Beschluß der Ge⸗ sellschafterversammlung vom 2. April 1936 wurde die Gesellschaft derart umgewandelt, daß ihr Vermögen auf die gleichzeitig er⸗ richtete offene Handelsgesellschaft unter der Firma Siegfried Feigenheimer & Co., Sitz Stuttgart, übertragen wurde. Firma erloschen. (Gläubiger der Gesellschaft können, soweit sie nicht schon Befriedigung verlangen können, Sicherheitsleistung for⸗ dern, wenn sie sich binnen sechs Monaten nach der Bekanntmachung der Eintragung zu diesem Zweck melden.)

H. Staehle & Co. mit beschränkter Haftung, Sitz Stuttgart: Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 17. 3. 1936 wurde die Gesellschaft derart um⸗ gewandelt, daß ihr Vermögen unter Aus⸗ schluß der Liquidation auf die gleichzeitig errichtete offene Handelsgesellschaft unter der Firma H. Staehle & Co., Sitz Stutt⸗ gart, übertragen wurde. Firma erloschen. (Gläubiger der Gesellschaft können, soweit sie nicht schon Befriedigung verlangen können, Sicherheitsleistung fordern, wenn sie sich binnen sechs Monaten nach der Bekanntmachung der Eintragung zu diesem Zweck melden.)

W. Spieß, Schuhfabrik, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Sitz Stuttgart: Dr. Fritz Düppe und Otto Stiefel sind nicht mehr Geschäftsführer. Zum weiteren Geschäftsführer ist bestellt Carlos Sapper, Kaufmann, Stuttgart. Oskar Leinweber Gesellschaft mit beschränkter ür; Sitz Stuttgart: Gesellschaft aufgelöst. Liquidator: Oskar Leinweber, Mechaniker, Stuttgart. Firma erloschen.

Hacker & Rau, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Liquid., Sitz Stuttgart: Liquidation beendigt, Firma erloschen.

Heilmann & Littmann Bau⸗Ak⸗ tiengesellschaft. Zweigniederlas⸗ sung Stuttgart, Sitz München: Pro⸗ kura Karl Seytter erloschen. Stellver⸗ tretendes Vorstandsmitglied ist Karl Seyt⸗ ter, Direktor, Berlin.

b) vom 4. Mai 1936:

Philipp Weil & Cie., Sitz Stuttgart: Geschäft und Firma mit oder ohne Nach⸗ folgerzusatz, aber ohne Forderungen und Verbindlichkeiten übergegangen auf Carl Haußmann und Max Fioscher⸗ die es als Kommanditgesellschaft unter der Firma

Stuttgart:

Philipp Weil & Cie. Nachf. Inh. C. Hauß⸗ mann K.⸗G. weiterführen. S. unten.

Philipp Weil & Cie. Nachf. Inh. C. Haußmann K.⸗G., Sitz Stuttgart. Kommanditgesellschaft seit 2. Mai 1936. Pers. haftender Gesellschafter: Carl Hauß⸗ mann, Kaufmann, Nürtingen. Ein Kom⸗ manditist.

Paracelsus⸗Verlag Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Sitz Stutt⸗ gart (Mörikestr. 9). Vertrag vom 29. April 1936. Gegenstand des Unternehmens ist der Verlag von Büchern und Schriften aller Art, welche die Verbreitung der von Paracelsus, dem großen deutschen Arzte, vertretenen Richtung in der Heilkunde und Gesundheitspflege zum Gegenstand haben. Zur Erreichung dieses Zwecks ist die Ge⸗ sellschaft befugt, gleichartige oder ähnliche Unternehmungen zu erwerben, sich an solchen Unternehmungen zu beteiligen oder deren Vertretung zu übernehmen. Stamm⸗ kapital: 20 000 Reichsmark. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so ist jeder Ge⸗ schäftsführer allein zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt. Geschäftsführer Willy Marquardt, Kaufmann, Stuttgart Fritz Seitz, Redakteur, Stuttgart. (Soweit nach dem Gesetz Bekanntmachungen zu erfolgen haben, geschehen sie durch den „Regierungs⸗Anzeiger für Württemberg“.)

Anmerkung: Die Klammern bedeuten „nicht eingetragen“.

Amtsgericht Stuttgart I.

Vvilbel. [8824] In unser Handelsregister A wurde heute unter Nr. 111 bei der Firma Wagner’'sche Buchdruckerei Friedrich Bieler Nachfolger, Vilbel, eingetragen: Johann Gschwilm in Vilbel, Adolf⸗ Hitler⸗Straße Nr. 69, ist alleiniger In⸗ haber der Firma. Die offene Handels⸗ gesellschaft ist aufgelöst. Vilbel, den 27. April 1936. Amtsgericht.

Waltershausen.

In das hiesige Handelsregister Abt. A Nr. 57 ist bei der Firma Wilhelm Ausfeld's Buchhandlung der Erziehungs⸗ anstalt Schnepfenthal in Schnepfenthal b. Waltershaufen, Thür., eingetragen worden: Eberhard Ausfeld in Schnep⸗ fenthal⸗Rödichen, geb. am 8. 6. 1918, ist alleiniger Inhaber der Firma.

Waltershausen, den 6. Mai 1936.

Amtsgericht. Grünwald, Justizinspektor, als Rechtspfleger.

Wesel. [8826]

In das Handelsregister A ist unter Nr. 654 die Firma „Heinen⸗Union, Kommandit⸗Gesellschaft“ mit dem Sitz in Wesel eingetragen. Persönlich haf⸗ tender Gesellschafter ist Kaufmann Wer⸗ ner Heinen, Wesel. Ein Kommanditist ist vorhanden. Die Gesellschaft hat am 1. April 1936 begonnen.

Wesel, 6. April 1936. Amtsgericht.

Wesel. [8827] Handelsregistereintragung bei der Firma J. Janssen, Inhaber Heinrich Janssen, Wesel H.⸗R. A 384 —: Die Firma ist erloschen. Wesel, 28. 4. 1936.

Wetzlar. [8828] In das Handelsregister A ist unter Nr. 424 eingetragen: Firma Lind & Co., Wetzlar, als offene Handelsgesellschaft mit Beginn am 1. April 1936. Die per⸗ sönlich haftenden Gesellschafter sind: Ja⸗ kob Lind, Wetzlar, Max Feeser, Aßlar. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesellschafter ermächtigt. 11u“ Wetzlar, den 6. Mai 1936. 8 Amtsgericht.

Amtsgericht.

Wetzlar.

In das Handelsregister A Nr. 190 ist bei der Firma Schuhhaus Heinrich Ben⸗ der, Wetzlar, eingetragen: Die Firma

ist erloschen. Wetzlar, den 7. Mai 1936. Amtsgericht. Wöllstein. Hessen. Bekanntmachung.

In das Handelsregister des unterzeich⸗ neten Gerichts wurde heute bei der Firma Gebr. Metzler in Fürfeld folgendes ein⸗ getragen: Isaak Metzler II., Julius Metzler Witwe, Babette geb. Heidel⸗ berger, und Rosa Metzler in Fürfeld sind ausgeschieden.

An Stelle des Isaak Metzler II. ist dessen Witwe Berta geborene Heidel⸗ berger in Bad Kreuznach getreten.

Den Kaufleuten Heinrich Metzler und Siegfried Metzler, beide in Bad Kreuz⸗ nach. Rheingrafenstraße 19 a wohnhaft, ist Einzelprokura erteilt.

Wöllstein, den 4. Mai 1936.

Amtsgericht.

[8820]

Wörrstadt. 18831] Im Handelsregister A wurde heute bei

der Firma Albert Dewald in Wörrstadt

eingetragen: Die Firma ist erloschen. Wörrstadt, den 22. April 1936

Amtsgericht.