1936 / 110 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 13 May 1936 18:00:01 GMT) scan diff

1““

London, 13.

75,54, Amsterdam 737,25,

1 ö“ 1 5

Reichs⸗ und St

8

aatsanzeiger Nr. 110 vom 13.

Mai 1936. S. 4

Mai.

(D. N. B.) New York 497¹⁵/19, Brüssel 29,34 ½, Italien 63,37,

Paris Berlin

12,33 ½, Schweiz 15,40 ½, Spanien 36,43, Lissabon 110 ⅛, Kopen⸗

hagen 22,40, Buenos Aires

Paris, 12. Mai.

land —,—, Londo

Wien 26,37,

n 75,38,

Istanbul 618,00, Warschau 26,31, in 2 15,00, Rio de Janeiro 412,00. (D. N. B.) [Schlußkurse, New York 15,17,

amtlich.) Deutsch⸗ Belgien 2571 1,

Ausländische Geldsorten und

Banknoten.

1“ AnühHnn 88

Sovereigns.. 20 Franes⸗Stücke. Gold⸗Dollars.. Amerikanische: 1000 5 Dollar. 2 und 1 Dollar .. Argentinische... Belgische.. Brasilianische 8 Bulgarische..

Canadische..

Dänische.. Danziger.. Englische: große 1 & u. darunter Estnische Finnische.. Französische.. Holländische.. Italienische: große. 100 Lire u. darunt. Jugoslawische.. Lettländische.. Litauische . . . .... Norwegisce . Oesterreich.: große.. 100 Schill. u. dar. u“ Rumänische: 1000 Lei und neue 500 Lei unter 500 Lei... Schwedische Schweizer: große.. 100 Frs. u. darunt. Spaniscche Tschechoslowakische: 5000, 1000 u. 500 Kr. 100 Kr. u. darunter II Ungarische.

.222222b2522—222—2*

Brausftoffverbrauch, Bierversteuerung usw. im deutschen 3

Notiz für [1 Stück

1 Dollar

1 Dollar

1 Pap.⸗Peso 100 Belga

1 Milreis 100 Leva

100 Kronen 100 Gulden

1 engl. Pfund 1 engl. Pfund 100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Frs.

100 Gulden 100 Lire

100 Lire

100 Dinar 100 Latts 100 Litas 100 Kronen 100 Schilling 100 Schilling 100 Zloty

100 Lei

100 Lei

100 Kronen 100 Frs. 100 Frs. 100 Peseten

100 Kronen 100 Kronen 1 türk. Pfund 100 Pengö

1 kanad. Doll.

13 Geld 20,38 16,16

4,185

2,438 2,438 0,657 42,00 0,113

2,424 54,98 46,66 12,335 12,335

5,39

16,32

167,46

Mai Brief 20,46 16,22 4,205

2,458 2,458 0,677 42,16 0,133

2,444 55,20 46,84 12,375

2,375

5,43 16,38

168,14

5,68 41,72 62,20

46,84

63,82 80,46 80,46 33,70

12. Geld 20,3 16,16

4,185

2,437 2,437 0,656 42,00 0,113

2,424 54,87 46,66 12,31 12,31

5,38 16,335

5,64

41,59 61,83

46,66 80,24

80,24 33,60

Mai Brief 20,46 16,22

4,205

2,457 2,457 0,676 42,16 0,133

2,444 55,09 46,84 12,35 12,35

5,42 16,395

167,80 168,48

5,68

41,75 62,07

46,84

63,69 80,56 80,56

10,49 1,86

Spanien 207,25, Holland 1026,25, —,—, Rumänien

12. Mai.

Amerika 15,16 ¼, England 75,37,

7

Paris, verkehr.]

27 2*

1026,25, Jialien —,—, Schweiz 490 ⅞, —,—, Kopenhagen —,—, Oslo —,—,

—,—.

59,60, London Schweiz 47,85, Kopenhagen 32, 13. Mai.

Zürich,

London 15,39 ½⅛, Madrid 42,22 ½,

245,00.

Kopenhagen, 12. Berlin Zürich 146,25, Rom 37,15 nom., 115,65, Oslo 112,70, Helsingfors Warschau 85,50. Stockholm, 12. Mai. Paris 25,80, Amsterdam 265,00, Kopenhagen 391,00, Helsingfors 8,60, Rom Warschau 74,25. 12. Mai. (D. N. B.) London 19,90, Berlin 163,25, York 403,00, Amsterdam 272,75, Zürich 131,00, Antwerpen 68,75, Stockholm 102,85, Kopen⸗ ,30, Prag 16,90, Wien

York 452,00,

158,50,

Oslo,

Paris 26,65, New

Helsingfors 8,90,

hagen 89,25, Rom 33 Moskau,

Italien 119,70,

Schweiz 490 %,

—,—, Wien —,—, Belgrad —,—, Warschau —,—.

2 7

(D.

Amsterdam, 12. Mai. . 7,35, New York 147 ⅞, Paris

Italien

N. B.) (Anfangsnotierungen, Frei⸗ Bukarest —,—, Prag —,—, Wien Belgien 257,00, Holland Spanien 207,25, Warschau Stockholm 388,75, Belgrad

[Amtlich.] Berlin 9,74 ¾. Brüssel 25,09, Madrid 20,20, Oslo 36,ł90,

(D. N. B.)

80, Stockholm 37,90, Prag 611,00. (D.

N. B.) [11,40 Uhr.] Paris 20,37 ⅞¼,

New York 309 ⅜, Brüssel 52,45, Mailand 24,35, Berlin 124,70, Wien (Noten) 56,20, Istanbul

10. Mai.

Mai. 182,00, Paris 29,90, Antwerpen 76,60,

Brüssel 66,75,

(D. N. B.) London 22,40, New

Amsterdam 305,85, Stockholm 9,95, Prag 18,85, Wien —,—,

(D. N. B.) London 19,40, Berlin Schweiz. Plätze 127,00, 86,65, Oslo 97,60, Washington 32,50, Prag 16,50, Wien —,—,

—,—, Warschau 76,50. (D. N. B.) 1 engl. Pfund 25,21 G.,

8 Kopenhagen Oslo 380,00, Stockholm 389,00, Prag

98,50 G., Harburger Gummi —,—, Neu Guinea 171,00 G., Otavi 23,00.

Wien, 12. Mai. (D. N. B.) Amtlich. ([In Schillingen 5 % Konversionsanleihe 1934/59 101,60, 3 % Staatseisenb. 18 Prior. X 67,00, Donau⸗Save⸗Adria Obl. 63,50, Türkenlo —,—, Oesterr. Kreditanstalt⸗Wiener Bankverein —,—, Ung d Creditbank —,—, Staatseisenbahnges. 31,95, Dynamit Nobel —— Scheidemandel A.⸗G. —,—, A. E. G. Union —,—, Brown⸗Boven Werke —,—, Siemens⸗Schuckert —,—, Brüxer Kohlen eae. Alpine Montan 26,20, Felten u. Guilleaume 120,50, Krupp A.9. Berndorf 120,00, Prager Eisen —,—, Rima⸗Murany —,—, Skodar werke —.—, Steyr⸗Daimler⸗Puch A. G. 196,50, Leykam Josest thal 3,90, Steyrermühl —,—.

Amsterdam, 12. Mai. (D. N. B.) 7 % Deutsche Reich⸗ anleihe 1949 (Dawes) 16,50, 5 ½ % Deutsche Reichsanleihe 10 8 (Young) 19,00, 6 ½ % Bayerische Staats⸗Obligat. 1945 —— 7 % Bremen 1935 —,—, 6 % Preuß. Obl. 1952 —,—, 7 % Dresde Obl. 1945 —,—, 7 % Deutsche Rentenbank Obl. 1950 7 % Deutsche Hyp.⸗Bank Bln. Pfdbr. 1953 28,00 G., 7 % Deutsimg Sparkassen⸗ und Giroverband 1947 —,—, 7 % Pr. Zentr.⸗Bod.⸗Ku⸗ Pfdbr. 1960 —,—, 7 % Sächs. Bodenkr.⸗Pfdbr. 1953 28,00 G., Amste⸗ damsche Bank 120,00, Deutsche Reichsbank —,—, 5 % Arbc Gulden⸗Obl. (500 Stück) —,—, 7 % A.⸗G. für Bergbau, Ilz und 188 Obl. 1948 —,—, 7 % R. Bosch Doll.⸗Obl. 1951 —— 8 % Cont. Caoutsch. Obl. 1950 —,—, 7 % Dtsch. Kalisynd. Ll S. A 1950 46 , 7 % Cont. Gummiw. A. G. Obl. 1956 300 6 % Gelsenkirchen Goldnt. 1934 37,25 G., 6 % Harp. Bergb.⸗Ul m. Opt. 1949 —,—, 6 % J. G. Farben Obl. —,—, 7 % Mittel⸗ Stahlwerke Obl. m. Op. 1951 —,—, 7 % Rhein.⸗Westf. Bod.⸗Cn, Bank Pfdbr. 1953 —,—, 7 % Rhein⸗Elbe Union Obl. m. Op. 190 18,50, 7 % Rhein.⸗Westf. E.⸗Obl. 5 jähr. Noten —,—, 7 Siemens⸗Halske Obl. 1935 —,—, 6 % Siemens⸗Halske Zert. g. winnber. Obl. 2930 —,—, 7 % Verein. Stahlwerke Obl. 1951 —-

Holsten⸗Brauerei 108,9

aum Deutschen Reichsa

Nr. 110

Erste Beilage

nzeiger und Preußischen Staatsanzeiger

——

[Fortsetzung des Handelsteils. I

Berlin, 12. Mai. mittel. (Einkaufspreise des Lebensmitteleinzel⸗ handels für 100 Kilo frei Haus Berlin in Originalpackungen.) Bohnen, weiße, mittel 33,00 bis 34,00 ℳ, Langbohnen, weiße, hand⸗ verlesen 40,00 bis 44,50 ℳ, Linsen, kleine, käferfrei 43,00 bis 49,00 ℳ, Linsen, mittel, käferfrei 49,00 bis 53,00 ℳ, Linsen, große, käferfrei 53,00 bis 70,00 ℳ, Speiseerbsen, Konsum, gelbe 47,00 bis 49,00 ℳ, Speiseerbsen, Riesen, gelbe 49,00 bis 53,00 ℳ, Geschl. glas. gelbe Erbsen II, zohverbilligt 65,30 bis 67,00 ℳ, do. III, zollv. 56,80 bis 58,00 ℳ, Reis, nur für Speise⸗ zwecke notiert, und zwar: Rangoon⸗Reis, unglasiert —.— bis —,— ℳ, Italiener⸗Reis, glasiert 30,00 bis 31,00 ℳ, Deutscher Volksreis, glasiert —,— bis —,— ℳ, Gerstengraupen, mittel 41,00 bis 42,00 ℳ, Gerstengraupen, grob 39,00 bis 40,00 ℳ, Gersten⸗ graupen, Kälberzähne 34,00 bis 35,00 ℳ, Gerstengrütze 34,00 bis 35,00 ℳ, Haferflocken 39,00 bis 40,00 ℳ, Hafergrütze, ge⸗ sottene 43,00 bis 44,00 ℳ, Roggenmehl, Type 997 24,55 bis 25,50 ℳ, Weizenmehl Type 790 31,50 bis 33,50 ℳ, Weizen⸗ mehl, Type 405 36,50 bis 38,50 ℳ, Weizengrieß, Type 405 38,50 bis 41,50 ℳ, Kartoffelmehl, superior 33,00 bis 34,00 ℳ,

Preisnotierungen für Nahrungs⸗

Berlin, Mittwoch, den 13. Mai

Superior bis Extra Prime 396,00 bis 420,00 ℳ, Röstkaff

Zentralamerikaner aller Art 434,00 bis 560,00 ℳ, „. entölt bis —,— ℳ, Kakao, leicht entölt 172,00 bis 220,00 ℳ, Tee, chines. 810,00 bis 880,00 ℳ, Tee, indisch 936,00 bis 1400,00 ℳ, Ringäpfel amerikan. extra choice 260,00 bis 275,00 ℳ, Pflaumen 40/50 in Kisten 124,00 bis 126,00 Sultaninen Kiup Caraburnu Auslese ¼ Kisten 52,00 bis 53,00 ℳ, Korinthen choice Amalias 54,00 bis 60,00 ℳ, Mandeln, füße, handgew., t Kisten 205,00 bis 215,00 ℳ, Mandeln, bittere, handgew., t Kisten 220,00 bis 230,00 ℳ, Kunsthonig in ½ kg- 70,00 bis 71,00 Bratenschmalz in Tierces 200,00 bis —,— ℳ, Bratenschmalz in Kübeln 200,00 bis —,— ℳ, Berliner Rohschmalz 200,00 bis —,— ℳ, Speck, inl., ger., 170,00 bis 190,00 ℳ, Markenbutter in Tonnen 290,00 bis 292,00 Markenbutter gepackt 292,00 bis 296,00 ℳ, feine Molkereibutter in Tonnen 284,00 bis 286,00 ℳ, feine Molkereibutter gepackt 286,00 bis 288,00 ℳ, Molkereibutter in Tonnen 276,00 bis 278,00 ℳ, Molkereibutter gepackt 278,00 bis 280,00 ℳ, Land⸗ butter in Tonnen hehga bis —,— ℳ, Landbutter gepackt —,— bis. —,— ℳ, Allgäuer Stangen 20 % 92,00 bis 100,00 ℳ, Tilsiter Käse, vollfett —,— bis —,— ℳ, echter Gouda 40 % 172,00 bis 184,00 ℳ, echter Edamer 40 % 172,00 bis 184,00 ℳ, echter Emmentaler (vollfett) 196,00 bis 200,00 ℳ, Allgäuer Romatour 20 % 112,00 bis 124,00 ℳ. (Preise in Reichsmark.)

1““

—.— 7

1936

London, 12. Mai. (D. N. B.) Das Angebot bei der heutigen ferlhez der dritten diesjährigen Kolonialwollversteigerung um⸗ aßte 8321 Ballen in mäßiger Auswahl. Zurücknahmen erfolgten weniger häufig, da sich verschiedentlich Nachfrage französischer Ein⸗ käufer für den sofortigen Bedarf geltend machte. Bei gutem Besuch zeigte sich lebhafte Kauflust, der heimische Handel blieb aber Haupt⸗ käufer. Innerhalb der Versteigerung wurden 7337 Ballen zuge⸗ schlagen. Australmerinos in allen marktgängigen Qualitäten, feine, mittlere und grobe Neuseeland⸗Croßbreds und feine, mittlere und grobe Neuseeland⸗Slipes waren ebenso wie beste, mittlere und geringe Austral⸗Scoureds, feine und mittlere Merinowaschwollen vom Cay 1 mittlere und grobe Croßbredwaschwollen vom Cap be⸗ auptet.

Ergänzung zum Bericht vom 11.

Mai 1936:

Merino⸗ wasch⸗ wollen

im

Ursprungs⸗ 9 1 2 wasch Schweiß

land Angebot

8

im

Schweiß

wollen

481 344 587 913 368 2 905

Neusüdwales. Queensland

Viectoria. Südaustralien Westaustral.. Neuseeland *)

22 24

89—23 21½8 25 19 ½ 24

ücs 142 181 11-—18 14 ½ 20½ 12— 18 11½ 18

7 ½ 15 12 19 10 ½ 16 10— 16 7 16

15—22 17—21

1 Dollar 5,063 G.,

London,

äußere Gold 137 %, 5,45, 54,00, Silber 233,50,

90,00, Lahmeyer

hof 135,00.

12. 20 8, Silber fein prompt 22, 207⁄16, Silber auf Lieferung fein

Felten u. Guill. 124,

100 Reichsmark 203,093 G.

Mai.

Wertpapiere.

Frankfurt a. M. 12. Mai. 4 ½ % Irregation 7, 5 % Tehuantepec abg. 6 ⅞, Buderus 100,00, Cement Heidelber Dtsch. Linoleum 178,00, Eßlinger 75, Ph. Holzmann 117,75, Mainkraftwerke 133,25, Voigt u. Häffner —,—, Westeregeln —,—, Zellstoff W

(D. N. B.) (Schlußkurse.] Dresdner Bank 92,00, Vereinsbank 115,50, Lübeck⸗Büchen 79,25, Hamburg⸗ Südamerika 28,50, Nordd. Lloyd G

Dynamit Nobel 88,50, Guano! v111“

Hamburg, 12. Mai.

Amerika Paketf. 15,50, Hamburg 17,00, Alsen Zement 162,00 B.,

(D. N. B.) Silber Barren prompt

(D. N. B.)

—.— 7

(Vorläusige Ergebnisse.)

5 % Mexik. 95, 5 % Tamaul. S. 1 abg. Aschaffenburger Buntpapier g 140,00, Dtsch. Gold u. Masch. 87,00 ex., Gebr. Junghans Rütgerswerke

6 ½ % Verein. Zert. v. Aktien —,—, 8 9 Eschweiler Bergw. Obl. 195

Stahlwerke Obl. Lit. C

ald⸗

Wagengestellung für Kohle, Ruhrrevier: Am 12. Mai 1936: Gestellt 2

7 % Rhein⸗Westf. Elektr. Obl. 1950 —— 6 % Si Hessie eeregigsr.n ; g;For 8 —, o Siemens u. Halske 8 —,—, 00, Silber auf Lieferung Barren Banken Zert. —,—, Ford Akt. (Kölner Emission) —,—.

Koks und Briketts n 1 723 Wagen.

Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsch Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „D. N. L. am 13. Mai auf 52,75 (am 12. Mai auf 52,75 ℳ) für 100 k;

Deutstz

Fortsetzung d

8*

es Handelsteils in der Ersten Beilage

ollgebiet in den Monaten Fanuar bis März 1936 und im Rechnungsjahr 1935.

Laufende Nummer

Nach den Brauereibetriebsgegenbüchern, Zucker⸗

in

(Farbebier⸗) Verwendungsbüchern und Biersteuergegenbüchern sind im 4. Viertel des Rechnungsjahres 1935 in den Brauereien

verwendet worden

steuerfrei abgelassen und versteuert worden

Gersten⸗ malz

anderes Malz

Zucker⸗ stoffe*)

Farbe⸗ bier

Einfachbier

Schankbier

Vollbier

Sta

rkbier

ins⸗ gesamt

davon untergärig

ins⸗ gesamt

davon untergärig

ins⸗ gesamt

davon untergärig

ins⸗ gesamt

davon untergärig

Bier im ganzen

Doppelzentner

Kilogramm

Hektoliter

3

4 5

6

7

10 11 12

13

14

Berlin.. Brandenburg Darmstadt. Dresden . Düsseldorf Hamburg. Hannover Karlsruhe Kassel.. in. Königsberg Leipzig... Magdeburg München . Münster. Nordmark Nürnberg Schlesien. Stettin . Stuttgart Thüringen. Weser⸗Ems. Würzburg . Darunter: H.⸗

Ircehte —-SSoo Söemnn†mendde

95 5 .5 99. 59585 5656 95be5 9 20 ⸗.

„A.⸗Bez. Saarbrücken

b6bx eee“

Zusammen im 4. Rechnungsvierteljahr 1935

Im 3. Rechnungsv Im

Im

Dage

ierteljahr 1935

gen:

2. Rechnungsvierteljahr 1935 1. Rechnungsvierteljahr 1935

Rechnungsjahr 1935 31. März 1936) .

4. Rechnungsvierteljahr 1934¹) 3. Rechnungsvierteljahr 19342²) 2. Rechnungsvierteljahr 1934²) 1. Rechnungsvierteljahr 1934²)

Rechnungsjahr

31. März 1

1934

90925 9391)) 68

*) In den Ländern Bayern und Württemberg ist die Verwendung verwendeten Brauftoffe und steuerfrei abgelassenen und versteuerten Biermengen.

(1. April

(1. April

1934

1

266 316 169 318

118 253

60 807 23 816 29 180 42 697 97 749 41 804 58 733 83 325 40 142

75 641

31 759

25 1.22

240 332 47 086 4 835 93 486 81 604 88 242 35 235

12 321 26 948 70 102 45 897 145 769 5 496 362 147 467 198 11 327 78 189 266

1 337 84

437 75 301 15 15 74 107 268

169 193 40 378

1 411 636

1 900 4 205 1 558

1 328

7 760

1 462

2 084

2 401

367

3 078

2 750

1 572

9 032

457

5 573

2 015

639

2 000

3 685

153 2 361

411

30 201 6 958

79 26 29 939

88 595

173 3 941

708 802 105 418 116 924 172 383 313 381 194 197 267 133 297 225 173 144 205 504 106 172 263 102 319 017 1 166 278 659 390 113 912 895 883 269 395 89 660 449 456 186 537 146 327 445 787 134 912

738 665 110 486 117 513 183 190 382 458 197 713 271 723 297 309 174 698 223 413 114 688 267 949 335 421 1 233 249 679 966 118 205 901 327 293 098 96 188 451 408 193 019 152 019 448 767 135 189

447

40 346 4 63 51 155

37 592 3 809 335 13 509 982

6 485 2 840 2 932 1 882 300

1 960 26 495 12 890 24 293 1 817 3 986 11 920 11 252 3 177 895

14 146 677

5 491 1 921

37 397 3 809 335 13 438 943

6 424 2 833 2 932 1 882 300

1 930 26 495 12 884 23 828 1 817 3 877 11 864 11 001 3 177 895

14 146 545

5 491 1 921

1 844 967 1 456 614 1 986 455 1936 790

1 399 049 3) 1 276 476 2 315 721 2 236 039

10 277 ³) 7 336 12 839 13 854

58 427 57 251 75 226

25 212 -- 2 313

157 887

³) 53 839 33 788

71 131

16 056 14 567 112 541 56 930

117 330 114 996 444 776 323 112

7 665 027 8 225 234 10 766 722 9 953 557

7 982 472 8 507 868 11 191 108 10 350 180

96 592 41 201 19 076 41 409

189 665 171 982 10 292 33 269

188 243 170 968 9 686 32 422

3) 8 848 11 6799 10 57977

7701

7 224 826

44 306 7 227 285

273 217

000 214 200 094 316 645

198 278 38 031 628 36 610 540

405 208

401 319

39 7530

1 744 138 1 369 606 670 892 988 777

1 184 922 1 174 953 1 931 600 1 927 852

9 014 7 732 13 968 13 547

57 008 57 521 69 962 67 179

130 324 28 979 28 061 68 968

12 877 16 067 116 040 63 023

101 836 117 912 406 856 333 405

6 896 923 7 918 702 9 791 438 9 381 487

7 158 686 8 189 117 10 197 035 9 742 635

70 702 20 899 14 559 39 215

179 063 131 152 6 548 17 123

177 736 130 099 6 201 16 575

7 5699 8 467 10 638 10 1621

S. 86). ²) Ohne Saarland. ³) Berichtigte Angaben

Berlin, den 12. Mai 1936.

rantwo

6 773 413

44 261 96 219 327

rilich für Schriftleitung (Amtlicher und Nichtamtlicher Teil), übrigen redaktionellen Teil: Rudolf Lantzs

Sechs Beilagen

251 670

von Zuckerstoffen zur Bierbereitung unzulässig. Vgl Verordnung über Einführung des im Reich geltenden Verbrauchsteuerrechts im Saarland vo

Anzeigenteil ch in Berlin⸗Lichtenberg. (einschl. Börsenbeilage und zwei Zentralhandelsre

960 009 208 007 256 332

und für den Verlag: Präsident

Druck der Preußischen Druckerei⸗ und

145 375] 35 287 473] 33 988 550

¹) Einschließlich der im Hauptzollamtsbezirk Saa

Statistisches Neichsamt.

2

Dr.

gisterbeilagen).

1“

333 886

330 611

Schlange in Potsdam, für den Handelsteil und den Verlags⸗Aktiengesellschaft, Berlin, Wilhe

82.

36 837¹

rhrücken im Monat Märzg m 19. Februar 1935 (R.

Zucker, tafel)) Röstgerste,

Röstroggen, glasiert, in

bis amerikaner aller Art 340,00 bis

Melis 68,60 bis 69,60 (Aufschläge 3 Säcken 32,50 bis e, glasiert, in Säcken 36,00 bis 38,00 ℳ, Malzkaffee, glasiert, in Säcken 44,00 bis 47,00 ℳ, Rohkaffee, Brasil Superior Extra Prime 304,00 bis 350,00 ℳ, 472,00 ℳ,

nach Sorten⸗ 33,00 ℳ,

Rohkaffee, Röstkaffee,

Zentral⸗ Brasil

Berichte von auswärtigen Warenmärkten.

Man 8 st Mai. nur vereinzelt zu Umsätzen. Gewebe lagen stetig. Das äft we leicht gebessert. b

(D. N. B.)

In Garnen kam es

87 1 613 1 060

8 358 6 465

Fern Arenas atagonien..

Angebot.. Verkauft ...

ffentlicher Anzeiger.

g. 8 17 bsa 7—15

*) Slipes 11 15 ½

. Untersuchungs⸗ und Straffachen,

Zwangsversteigerungen, Aufgebote, Oeffentliche Zustellungen, Verlust⸗ und Fundsachen,

Auslosung usw. von Wertpapieren

Aktiengesellschaften,

8. Kommanditgesellschaften auf Aktien,

10. Gesellschaften m. 11. Genossenschaften,

9. Deutsche IETö

12. Unfall⸗ und Invalidenversicherungen, 13. Bankausweise,

14. Verschiedene Bekanntmachungen.

3. Aufgebote.

[9551] Aufgebot.

Die im Handelsregister Hamburg C. Nr. 7953 eingetragene Firma Schlaf⸗ horst Chemische Werke Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Hamburg, Ge⸗ orgswärderdamm Nr. 1, vertreten ent⸗ weder durch zwei ihrer Geschäftsführer oder durch einen derselben gemeinschaft⸗ lich mit einem Prokuristen, hat das Auf⸗ gebot des Wechsels über 100 (einhundert) Reichsmark, ausgestellt am 15. September 1933 von Frau Auguste Schmidt, geb. Christ, in Kiel, Adolfstraße 27, mit Vor⸗ druck „Gummi⸗Schmidt“, Bezogener und Akzeptant: Willy Kühl in Mielkedorf, Post Russee bei Kiel, fällig am 10. De⸗ zember 1933, zahlbar bei Landesge⸗ nossenschaftsbank, Kiel, Sophienblatt, in Blanko indofsiert von Frau Auguste Schmidt, geb. Christ, und von der Firma Indian Refining Company (Alleinin⸗ haber Arthur Alfred Hielscher) in Ham⸗ burg 35, Wendenstraße 431/33 (Handels⸗ register Hamburg A Nr. 19 052), bean⸗ tragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 25. November 1936, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt in Kiel, Ringstraße 19, Neben⸗ gerichtsgebäude. Zimmer 119, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. .“

Kiel, den 8. Mai 1936.

Das Amtsgericht. Abt. 23.

[9552] Aufgebot. Frau Marianne Steimmig in Gut Augken, Ostpr., beantragt das Aufgebot des Hypothekenbriefes Rittergut Petznick Bl. 1. Abt. III Nr. R von 45 750,— GM für Dr. Carl Steimmig in Danzig. Der Inhaber des Briefes hat seine Rechte spätestens im Aufgebotstermin am 11. September 1936, 10 Uhr, an⸗ zumelden und den Brief vorzulegen, dne dieser für kraftlos erklärt ird. Amtsgericht Märk. Friedland. [9553]

Aufgebot folgender Verschollener ist beantragt: 1. Des Kaufmanns Franz Hermann Gutmann, geboren am 25. März 1896 in Berlin, zuletzt in Berlin, Greifswalder Str. 4, wohnhaft; 2. des Bankbeamten, früheren Farmers Ernst Albert Lothar Fritsch, geboren am 10. Oktober 1881 in Rosdzin bei Schoppinitz (Oberschlesien), zuletzt in Myslowitz wohnhaft; 3. des Kaufmanns Vulius Kogge, geboren am 18. August 1864 in Neudamm, N. M., zuletzt in Berlin, Stallschreiberstr. 26 b. Kareno⸗ vie, wohnhaft: 4. des anbelich am 1. Ja⸗ nuar 1895 in Budisch (Ukraine) geborenen russischen Staatsangehörigen, Landwirts Adolf Baich, ohne Wohnsitz im Inlande, zuletzt in Mosseke, Kreis Radomischl, wohnhaft; 5. des Monteurs Willy Eising, geboren am 17. Januar 1884 in Staßfurt, zuletzt in Berlin 0 34,

Libauer Str. 22 wohnhaft; 6. des Me⸗ talldrückers Hermann Klingauf, gebo⸗ ren am 27. Juli 1891 in Berlin, mit dem letzten inländischen Wohnsitz in Berlin, Posener Str. 5. Die bezeichne⸗ ten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 2. De⸗ zember 1936, 10 Uhr, vor dem

Stralauer Str. 42/43, Erdegschoß, Zim⸗ mer 13, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen,

Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. (455. Gen. I. 1. 36.) Berlin, den 29. April 1936. Das Amtsgericht Berlin.

[9554] Aufgebot.

Die Ehefrau Tischler Leo Rydzinski, Mathilde geborene Hesse, verwitwete Josef Höschen in Riesel Nr. 60, hat be⸗ antragt, den verschollenen Tischler Leo Rydzinski, geboren zu Groß Pultkowo am 12. Dezember 1874, zuletzt wohnhaft in Riesel Nr. 60, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 5. Dezember 1936, 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen.

Brakel, den 8. Mai 1936.

Das Amtsgericht.

89555] 1

Am 9. August 1935 verstarb der zu⸗ letzt in Strasburg, M., wohnhaft gewesene Rektor Georg Müller. Seine bisher bekanntgewordenen Erben haben die Erbschaft ausgeschlagen. Die nun⸗ mehr zur Erbfolge Berufenen werden aufgefordert, ihre Erbrechte bis zum 15. Juli 1936 es unterzeichne⸗ ten Gericht anzumelden.

2Ferncht an5n. Nen 11. Maj 1986.

Amtsgericht. (VI 14. 35.)

Es sind für kraftlos erklärt worden: a) die Schuldverschreibungen der An⸗ leiheablösungsschuld des Deutschen Rei⸗ ches von 1925: Nr. 1 012 228, 1 252 697, 2006 393/94, 129 399, Nr. 2 699 069, 1 770 004 über je 12,50 RNM; Nr. 1 250 321/22, 1 333 720, 264 745, 2821 809 über je 25 RM; Nr. 1 137 412, 1 129 931/32, 1 800 225, 1 377 178, Nr. 224 681, 21,676 über je 50 RM. Nr. 1 418 689, 1 573 985, 2 392 083 über je 100 RM; Nr. 442 218/19 über je 500 RM; Nr. 14 283 über 1000 RM. b) die Auslosungsscheine dieser Anleihe⸗ ablösungsschuld: Gr. 29 Nr. 11 228, Gr. 37 Nr. 11 697, Gr. 42 Nr. 1534, Gr. 24 Nr. 40 393/94, Gr. 38 Nr. 22 199,

.41 Nr. 2720, Gr. 9 Nr. 24 745, .2 Nr. 70 809 über je 25 RM; . 29 Nr. 7912, Gr. 29 Nr. 431/32, 22 Nr. 35 725, Gr. 2 Nr. 70 861, .6 Nr. 37 678, Gr. 8 Nr. 14 681, . 1 Nr. 21 676 über je 50 RM; .2 Nr. 60 511, Gr. 28 Nr. 20 194/95,

unterzeichneten Gericht in Berlin C 2,

ergeht die Aufforderung, spätestens im

ö.20 Nr. 33 452, Gr. 7 Nr. 47 185, .2 Nr. 75 283 über je 100 RM; 4 Nr. 45 918/19 über je 500 RM; . 1 Nr. 14 283 über 1000 RNM. (455 Gen. II. 5. 35.) Berlin, den 29. April 1936. Das Amtsgericht Berlin.

4. Leffentliche Zustellungen.

[9557] Oeffentliche Zustellung.

Die nachgenannten Ehegatten: 1. Frie⸗ da Olga Herrmann gesch. gew. Gassan geb. Enke, Dresden, 2. Gertrud Marie Mensch geb. Schiebel, Dresden, 3. An⸗ tonie arie Meiseles geb. Barsch, Heidenau, 4. Hedwig Beyrich gesch. gew. Rößler geb. Heimberg, Dresden, 5. Ida Martha Finsterbusch geb. Sei⸗ del, Dresden, 6. Minna Hedwig Rich⸗ ter geb. Gebler, Dresden, 7. Marie Elsa Scheffler geb. Göhler, Meißen, vertreten durch die Rechtsanwälte: zu 1: Dr. Dennhardt, Dresden, zu 2: Eckert, Dresden, zu 3: Buschick, Heidenau, zu 4: Dr. Lorentz, Dresden, zu 5: Hoßfeld, Dresden, zu 6: Zuber, Dresden, zu Dr. Troschitz, Meißen, klagen gegen den anderen Ehegatten, nämlich: zu 1: den Vertreter Georg Adolf Herrmann, zu 2: den Maurer Max Herbert Mensch, zu 3: den Abraham Meifeles auch Julius Oskar Müller genannt, zuletzt in Heidenau, zu 4: den Reisenden Paul Ernst Beyrich, zu 5: den früheren Schriftleiter Hans Walter Finsterbusch, zu 6: den Schmiedegesellen Paul Wil⸗ helm Richter, zu 7: den Friseur Arthur Scheffler, zuletzt in Meißen, zu 1. 4, 5 und 6 zuletzt in Dresden, sämtlich jetzt unbekannten Aufenthalts, zu 1 und 2 auf Grund von § r 9. 8.S. wege Ehezerrüttung, zu 3 auf Grund von wegen Eheanfechtung, böslichen Ver⸗ lassens und Ehezerrüttung, zu 4 bis 7 auf Grund von § 1568 B. G. B. wegen Ehezerrüttung, mit dem Antrage auf Ehescheidung, zu 3 auch auf Nichtigkeits⸗ erklärung der Ehe. Die Kläger laden die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Land⸗ gericht Dresden, Pillnitzer Straße 41, und zwar zu 1 vor die 5. Zivilkammer auf den 7. Juli 1936, vorm. 9 Uhr, zu 2 und 3 vor die 6. Zivilkammer auf den 22. Juli 1936, vorm. 9 Uhr, zu 4 vor die 7. Zivilkammer auf den 9. Juli 1936, vorm. 9 Uhr, zu 5 vor die 8. Zivilkammer auf den 16. Juli 1936, vorm. 9 ½ Uhr, zu 6 vor die 9. Zivilkammer auf den 7. Juli 1936, vorm. 9 Uhr, zu 7

7. Juli 1936, vorm. 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei⸗ diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen. Dresden, den 11. Mai 1936. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle bei dem Landgerichte.

[9558]) Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Händlers Erich Giebel, Lotti geb. Carl, in Herzberg, Harz, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Hedler in Halberstadt, klagt gegen den Händler Erich Giebel, früher in Halberstadt, Roonstr. 4 bei Hans Giebel, wegen Ehescheidung mit dem Antrage: 1. die Ehe der Parteien aus alleinigem Verschulden des Beklagten zu scheiden, 2. die Kosten des Rechts⸗ streits dem Beklagten aufzuerlegen. Die

Kllägerin ladet den Beklagten zur münd⸗

lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Land⸗ gerichts in Halberstadt, Richard⸗Wagner⸗ Straße Nr. 52, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 18, auf den 24. Juli 1936, 9 % Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.

Halberstadt, den 11. Mai 1936.

Die Geschäftsstelle des Landgerichts. [9560] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Paula Palatz, geborene Bobe, in Wesermünde⸗G., Lothringer Straße 23, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Friedrichs in Verden, klagt gegen ihren Ehemann, den Koch Erich Palatz, früher in Wesermünde, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Kläge rin lädt den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Landgerichts in Verden auf den 24. Juli 1936, 9 % Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.

Verden, den 4. Mai 1936.

Der Urkundsbeamte des Landgerichts.

[9559] Oeffentliche Zustellung.

Der Kraftwagenführer Oskar Reinl in Delmenhorst, Hamburger Weg 383, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Siedenburg in Delmenhorst, klagt gegen seine Ehefrau, Lina Reinl, geb. Stralla, früher in Delmenhorst, Oldenburger Straße 84, zur Zeit unbekannten Auf⸗ enthalts, mit dem Antrage, die am 4. 7. 1925 vor dem Standesamt in Delmenhorst geschlossene Ehe der Par⸗ teien zu scheiden und die Beklagte für alleinschuldig an der Scheidung zu er⸗ klären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung vor die III. Zivilkammer des Landgerichts in Oldenburg auf Freitag, den 17. Juli 1936, vorm. 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gleichen Ge⸗ richt zugelassenen Rechtsanwalt zu be⸗

Gr. 2 Nr. 70 069, Gr. 12 Nr. 49 004

8

über je 12,50 RM; Gr. 38

die 10. Zivilkammer auf den 1G 1“ 8 2

111

stellen. Zum Zwecke der öffentlichen

* LL“

I1“ 8

Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. Oldenburg, den 7. Mai 1936. Landgericht.

[9561] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Albrecht & Meister A.⸗G., Berlin N 65, Neue Hochstraße 32/34, ver⸗ treten durch ihren Vorstand, Herrn Di⸗ rektor S. Blau, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Ernst Heymann, Ber⸗ lin W 15, Fasanenstraße 58, klagt gegen 1. die offene Handelsgesellschaft in Firma F. Heller & Co., Berlin SW 19, Kommandantenstraße 60, 2. deren Inhaber: a) Frau Fanny Heller, b) Herrn Kaufmann Karl Heller, früher zu Berlin SW 19, Kommandan⸗ tenstraße 60, mit dem Antrage, die Be⸗ klagten als Gesamtschuldner zu verur⸗ teilen, 1. an die Klägerin 1052,18 RM nebst 5 % Jahreszinsen seit dem 1. Ok⸗ tober 1935, ferner 156,66 RM Kosten des Arrestverfahrens zu zahlen; 2. darin einzuwilligen, daß der Betrag von 1052,18 RM nebst 5 % Jahreszinsen so⸗ wie 156,66 RM Kosten des Arrest⸗ verfahrens sowie die Kosten des Rechtsstreits aus den bei der Gerichts⸗ kasse des Amtsgerichts Tempelhof unter dem Aktenzeichen 13. H. EL. 1089. 35 hinterlegten 1944,78 RM zuzüglich auf⸗ gelaufener Hinterlegungszinsen an die Klägerin ausgezahlt werden; 3. den Be⸗ klagten als Gesamtschuldnern die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, 4. das Urteil, gegebenenfalls gegen Sicherheits⸗ leistung für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits werden die Beklagten vor das Amtsgericht in Berlin, Abtei⸗ lung 18, Neue Friedrichstraße 12/15 I, Zimmer 159/161, auf den 16. Inli 1936, 10 Uhr, geladen.

Berlin, den 28. April 1936.

Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

[9562] Oeffentliche Zustellung. Die Deutsch⸗Holländische Grund⸗ erwerbsgesellschaft m. b. H., vertreten durch ihren Geschäftsführer Schulze⸗ Steprath, Berlin W 15, Joachimsthaler Straße 19, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Karl Mathias, Berlin⸗ Charlottenburg, Steinplatz 2, klagt gegen die Berliner Hauspflegegesellschaft m. b. H., vertreten durch ihren Geschäfts⸗ führer Georg Hansen, früher in Berlin⸗ Halensee, Johann⸗Sigismund⸗Str. 16/17, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung in die Einwilligung auf Auszahlung des bei der Hinterlegungs⸗ stelle des Amtsgerichts Charlottenburg zu 51. H. L. B. 94,35 hinterlegten Be⸗ trages von 200,26 RM nebst aufgelau⸗ fener Hinterlegungszinsen an . die Klägerin. Zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits wird die Beklagte vor das Amtsgericht in Berlin⸗Char⸗ lottenburg, Amtsgerichtsplatz, Zimmer Nr. 119, I Treppe, auf den 23. Juni 1936, 9 Uhr, geladen. Berlin⸗Charlottenburg, 8. Mai 1936. Abt. 51.

Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.