Erste Beilage zum Reichs
und Staatsanzeiger Nr. 113 vom 16. Mai 1936. S. 2
erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen,
u erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ spätestens im Aufgebots⸗ termin dem Gericht Anzeige zu machen. Amtsgericht Celle, den 28. April 1936.
110368] Aufgebot.
Der Rentner August Bilger in Boll, Kreis Sulz, hat beantragt, den ver⸗ schollenen Matthias Bilger, geb. am 8. 2. 1857 in Boll, zuletzt wohnhaft in Boll, für tot zu erklären. Der bezeich⸗ nete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Montag, den 7. Dezember 1936, vorm. 9 Uhr, vor dem bezeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung er⸗ folgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.
Sulz, den 13. Mai 1936.
Amtsgericht.
[10369] Aufgebot. 8
Der Pförtner Ernst Carl Schmidt in Chemnitz, Turnstr. 24 I, hat beantragt, den verschollenen Schlosser Paul Fer⸗ dinand Schmidt, geboren am 15. Juni 1880 in Werdau, zuletzt wohnhaft ge⸗ wesen in Plymonth. Mass., Hamilton Str. 19 (USA.ö), für tot zu erklären. Der Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 1. Dezember 1936, vorm. 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht anberaumten Aufgebotstermin zu mel den, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Ferner werden alle, die Auskunft über Leben und Tod des Ver⸗ schollenen geben können, aufgefordert, dies spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht anzuzeigen. — F 1/36. Amtsgericht Werdau, 12. Mai
4. Leffentliche Zuftellungen.
[10370] Oeffentliche Zustellung.
Es klagen und laden: 1. die Ehefrau Frieda Mohr geb. Maaß in Oewerwisch bei Heide, Klägerin, Prozeßbevollmäch⸗ tiater: Rechtsanwalt Walter Müller in Altona, gegen ihren Ehemann, den Händler Hermann Mohr, zuletzt wohn⸗ haft in Itzehoe, Kapellenstr. 31, b. Bruhn, Beklagten; 2. die Ehefrau Gertrud Mattsson, geb. Krempin, in Pinneberg, Bahnhofstr. 13, Klägerin, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Walter Kramp in Pinneberg i. H., gegen ihren Ehe⸗ mann, den Seemann Josef Alarik Mattsson, Beklagten, beide Beklagte jetzt unbekannten Aufenthalts, zu 1 auf Grund der §§ 1565, 1568, zu 2 des § 1567² B. G.⸗B.; zu 1 und 2 mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu schei⸗ den und die Beklagten für alleinschuldig zu erklären. Die Klägerinnen laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer es Landgerichts Altona auf Freitag, en 10. Juli 1936, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Altona, den 14. Mai 1936.
Geschäftsstelle 4 des Landgerichts.
1936.
d 2
[10371] Oeffentliche Zustellung..
Die Ehefrau Erna Hauptreif geb. Tewes in Berlin 80 16. Neanderstr. 36, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Schreiner in Kassel, klagt gegen ihren Ehemann, Geschäftsführer Albert Haupt⸗ reif, jetzt in Paris unbekannten Auf⸗ enthalts, zuletzt in Kassel, Entengasse 29, auf Ehescheidung aus §§ 1568 B. G.⸗B. und Schuldigerklärung des Beklagten ge⸗ mäß § 1574 Abs. 1 B. G.⸗B. Die Klä⸗ gerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Landgerichts in Kassel auf den 12. August 1936, 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zuge⸗ lasienen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.
Kassel, den 9. Mai 19236.
Die Geschäftsstelle des Landgerichts. [10373] Oeffentliche Zustellung.
Die Bücherrevisorsehefrau Gertrud Johanna Petermann in Leipzig C 1, Walter⸗Blümel⸗Straße 10 IV bei He⸗ ring, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Alfred Buß in Leipzig C 5, Breite Straße 81, klagt gegen ihren Ehemann, den Bücherrevisor Paul Georg Bruno Petermann, früher in Leipzig, Schachtstr. 12 II, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, mit dem Antrage: Die Ehe, die die Parteien am 16. 6. 1934 vor dem Standesamt I in Leipzig geschlossen haben, ist nichtig. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Hilfsweise werde ich beantragen, zu er⸗ kennen: Die Ehe der Parteien wird ge⸗ schieden. Der Beklagte ist schuld an der Scheidung. Der Beklagte hat auch die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 11. Zivilkammer des Landgerichts zu Leipzig auf den 17. Zeptember 1936, vormittags 10 % Uhr, mit der Aufforderung, sich
durch einen bei diesem Gerichte zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.
Leipzig, den 14. Mai 1936.
Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle bei dem Landgericht. [10374] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Mechanikers Eugen Müllerschön, Ottilie geb. Weber, in Pracht b. Hamm, Sieg, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Sayn in Al⸗ tenkirchen, klagt gegen den Mechaniker Eugen Müllerschön, früher in Alten⸗ kirchen, zuletzt im Krankenhaus der Barmherzigen Brüder in Montabaur, Unterwesterwald, z. Z. unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 2. Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Siegen, Unteres Schloß, Zimmer Nr. 67, auf den 15. Juli 1936, vormittags 10 ¼ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.
Siegen, den 11. Mai 1936.
Die Geschäftsstelle des Landgerichts. (10375] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Margarethe Koch geb. Lembke in Harburg⸗Wilhelmsburg, Heimfelder Str. 63, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Dr. Schaeffer, Harburg⸗Wilhelmsburg, klagt gegen den Dipl.⸗Ing. Olof Eduard Koch, unbe⸗ kannten Aufenthalts, früher in London SW 13, 61. Elmbank⸗Gardens Barnes, auf Ehescheidung aus §§ 1568 B. G.⸗B. und Schuldigerklärung des Beklagten gemäß § 1574 Abs. 1 B. G.⸗B. Die Klägerin ladet den Beklagten zur, münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Landgerichts in Stade auf den 7. Juli 1936,
12 Uhr, mit der Aufforderung, sich
durch einen bei diesem Gericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.
Stade, den 13. Mai 1936.
Die Geschäftsstelle des Landgerichts. 10376] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Maria Richter, geb. Hainzlmeier, Schillwitzried in Ober⸗ bayern, Post Geisenfeld, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Schäfer in D.⸗Ruhrort, klagt gegen den Han⸗ delsveéertreter Rudolf Hermann Richter, früher in Duisburg⸗Ruhrort, Fabrik⸗ straße 40 bzw. König⸗Friedrich⸗Wilhelm⸗ Straße, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Unterhaltsforderung mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurtei⸗ len, an die Klägerin eine monatliche Unterhaltsrente von 30,— RM zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Duisburg⸗Ruhrort auf den 26. Juni 1936, vormittags 9 Uhr, Zimmer 27, geladen. Die Ein⸗ lassungsfrist wird auf 2 Wochen fest⸗ gesetzt.
Duisburg⸗Ruhrort, 11. Mai 1936.
Amtsgericht.
Oeffentliche Zustellung. 1 geschiedene Ehefrau Hedwig Müller geb. Rother in Friedeberg, Isergeb., Horst⸗Wessel⸗Str. 9, klagt gegen ihren geschiedenen Ehemann, den Arbeiter Eduard Müller, zuletzt in Greiffenberg i. Schles., jetzt unbekann⸗ ten Aufenthalts, auf Zahlung von monatlich 5,— RM Unterhaltsgeldern. Der Klägerin ist das Armenrecht be⸗ willigt. Der Beklagte wird zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits auf den 9. Juli 1936, 9,30 Uhr, vor das Amtsgericht Friedeberg, Iser⸗ geb., geladen. Die öffentliche Zustellung der Klage nebst Terminsladung an den Beklagten ist durch Beschluß des Amts⸗ gerichts Friedeberg, Isergeb., vom 7. April 1936 bewilligt worden. Friedeberg, Isergeb., 11. Mai 1936. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
[10377] Die
(10379] Oeffentliche Zustellung.
Der minderjährige Hans Werner Jahn in Vehlefanz, vertreten durch das Jugendamt des Kreises Osthavelland in Nauen, klagt gegen den Arbeiter An⸗ ton Stezinski, unbekannten Aufent⸗ halts, früher in Ketzin (Havel), mit dem Antrage: a) festzustellen, daß der Be⸗ klagte der Vater des Klägers ist, b) den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger von seiner Geburt ab, d. i. vom 23. 4. 1929, bis zur Vollen⸗ dung des 16. Lebensjahres eine im vor⸗ aus zu entrichtende Unterhaltsrente von 84,— RM ee-eeg; 2 zahlen, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden an jedem ersten Monat im Vierteljahr. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Amts⸗ gericht in Potsdam auf den 5. August 1936, vormittags 9 Uhr, geladen. — 5 C. 233/36.
Potsdam, den 12. Mai 1936.
Das Amtsgerichts.
(10380] Oeffentliche Zustellung.
Die 2eeeee Anneliese Nörte⸗ mann in Adelebsen, vertreten durch das Kreisjugendamt in Northeim, klagt gegen den Maurer Friedrich Berg⸗
mann, geboren 17. 9. 1887, früher in Kl. Schwaß, unter Behauptung,
daß der Beklagte der Kindesmutter in der gesetzlichen Empfängniszeit bei⸗ ewohnt habe, mit dem Antrage auf Feststellung der Vaterschaft des Be⸗ klagten und Zahlung einer Unterhalts⸗ rente von 75,— RM vierteljährlich ab 27. 5. 1928 bis zum vollendeten 16. Le⸗ bensjahre. Zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Amtsgericht in Rostock, Zimmer 34, auf den 10. Juli 1936, vormittags 9 Uhr, geladen. Rostock, den 9. Mai 1936. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
[10381] Oeffentliche Zustellung.
Der minderjährige Hans Joachim Weber aus Kassel, vertreten durch das Jugendamt, Amtsvormundschaft, in Kassel, Weinbergstraße 6, klagt gegen den Koch Erich Günther, unbekannten Aufenthalts, zuletzt in Witzenhausen, Brückenstraße 182, wohnhaft gewesen, wegen Zahlung von Unterhaltsrente, mit dem Antrage: 1. der Beklagte ist verpflichtet: a) dem Kläger an rück⸗ ständiger Unterhaltsrente für die Zeit vom 2. 8. 1924 bis 1. 5. 1936 = 1125,— Reichsmark zu zahlen; b) die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. 2. Das Er⸗ kenntnis für vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Witzenhausen auf den 2. Juli 1936, vormittags 9 Uhr, geladen.
Witzenhausen, den 12. Mai 1936. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Amtsgerichts Witzenhausen.
[10378] Oeffentliche Zustellung.
Das minderjährige Kind Lucie Erna Wilhelmine Brandes in Harburg⸗Wil⸗ helmsburg 1, geboren am 31. Oktober 1919, vertreten durch das Jugendamt der Stadt Harburg⸗Wilhelmsburg 1, Großer Schippsee Nr. 39, klagt gegen den Arbeiter Wilhelm Böttcher, zuletzt in Harburg⸗Wilhelmsburg 1, Müller⸗ straße Nr. 5, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, wegen Alimentenforderung mit dem Antrage: Den Beklagten zu ver⸗ urteilen, an die Klägerin, zu Händen des jeweiligen Vormundes, an Unter⸗ haltskosten zu zahlen, und zwar vom 1. 11. 1923 bis 31. 7. 1925 vierteljähr⸗ lich im voraus 75,— RM, vom 1. 8. 1925 bis 30. 9. 1932 vierteljährlich im voraus 90,— RM und vom 1. 10. 1932 bis 30. 10. 1935 vierteljährlich im vor⸗ aus 81,— RM, ihm auch die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen und das Urteil, soweit die Beträge im voraus und für das der Klageerhebung voran⸗ gegangene Vierteljahr gefordert werden, für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Harburg⸗Wilhelmsburg
[10382]. — Kr. 4
und auf Gewinnanteilschein
Bochum, den 9. Mai 1936.
Gewerkschaft ver.
Nr. 2 der Genußrechtsurkunden der
Eintracht Tiefbau zu B erordnung über die Genußrechte aufgewerteter Kapitalertragsteuer, RM 3,15 Zinsen gezahlt. Di chen Bank und Disconto⸗Gesellschaft in Berlin un
Gewerkschaft werden für das Jahr 1935 auf Grund der V tember 1934, nach Einbehaltung von 10 v. H. reichung der Gewinnanteilscheine bei der Deuts ver. Constantin der Große in Bochum, Herner Str. 234.
Gewerkschaft ver.
auf den 14. Juli 1936, 9 Uhr, Buxtehuder Str. Nr. 9, Gebäude II, Zimmer 36, geladen.
Harburg⸗Wilhelmsburg 1, 11. Mai 1936.
Ahlvers, Justizinspektor,
als Urkundsbeamter der Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
den
[10372]
Die Firma Bretschneider & Co. G. m. b. H. in Leipzig C 1, Prozeßbevollmäch⸗ tigte: Rechtsanwälte Dr. Ausländer und Kutschbach in Leipzig, König⸗ Johann⸗Straße 24 1, klagt gegen den Radiovertreter Gerhard Lehmann, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen einer Forderung, mit dem Antrage, zu erkennen: Der Beklagte wird verurteilt, an die Klägerin 7940,55 RM nebst 6 % Zinsen seit dem 1. 1. 1936 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 27. (2.) Kammer für Handelssachen des Landgerichts zu Leip⸗ zig auf den 8. Juli 1936, vormit⸗ tags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zu⸗ elassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen. Dieser Antrag wird zum Zwecke der öffentlichen Zustellung bekanntgemacht.
Leipzig, den 13. Mai 1936.
Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle bei dem Landgericht Leipzig.
5. Verlust⸗ und Fundsachen.
[106500 Bekanntmachung. Verloren in Hamburg (Zeitpunkt unbekannt) 1 Mantel zum 4 ½¼ %, früher 8 %, Hamburger Hypth. Bank⸗Gold⸗ pfandbrief Em. J Serie 218 Lit. B Nr. 105 330 = 1/1000. Tgb.⸗Nr. Mu
(R) und Volkspolicen (VP) der folgenden Versicherungen werden kraftlos, falls sich die Inhaber der Dokumente nicht innerhalb von zwei Monaten bei der oben bezeich⸗ neten Gesellschaft melden.
Nr. P 280305 P 428647 159634
VP 7774468 VP 9603294 P 641744 P 406021 H 374743 P 567209 P 578485 H 341327 VP 4099563 P 651205 678259 532927 358304 265643 182758 343460 618316 283848 380644
VH 4560853 VH 7363716 A 339241 299145 618763 735331 329140 40396 436226 281718 397211 162849 320500 256323 476301 7766454
P Vp P P 8 P
P P
565844 205430 422147 533192 301130 6964677
276/36 II 25. 8
Hamburg, den 14. Mai 1936.
Kriminalpolizei. 38 [10412]⁄. VBictoria zu Berlin Allgem. Vers.⸗Act.⸗Ges.
Im Reichsanzeiger Nr. 104 vom 6. Mai 1936 muß es in der 45. Zeile von oben anstatt: P 91924 25. 12. 1917 Herm. Lampe richtig heißen: P 491924
25. 12. 1917 Herm. Lampe.
[10411]. Victoria zu Berlin Allgem. Vers.⸗Act.⸗Ges. Aufgebot. Die als verloren geneldeten Policen (P), Hinterlegungsscheine (H), Aufwertungs⸗ scheine (A), Prämienrückgewährscheine
der Genußrechtsurkunden der
VP 201567 398878 544033 432884 463881 475631 626418 360571 239049 411842 293193 410033 421825 498110 416165 224220
574137.
vom: 21. 3,1905 11. 5.1911 9. 6.1897 10. 1.1911 5. 5.1914 28.10.1919 1.10.1910 14. 9.1915 29. 5.1916 22.10.1917 15. 2.1912 18. 8.1903 15.12.1919 16. 4.1920 2.11.1914 4. 4.1922 20. 5.1904 31.12.1898 10. 6.1908 10. 6.1919 1. 7.1931 13.12.1909 25. 5.1915 25. 5.1915 26. 5.1933 23. 4.1906 28. 6.1919 25. 1.1921 18.10.1907 1 — 43 28. 7,1911 19. 2.1935 18. 6.1910 15.10.1931 5. 6.1907 20.11.1903 3. 8.1912 1.1911 6.1917 3.1916 5.1900 3.1911 1.1914 5.1906 4.1909 2.1900 8. 7.1910 27. 4.1914 23. 6.1911 4. 4.1912 21. 9.1916 30. 7.1919 8. 3.1909 11.10.1902 5.12.1910 19.12.1905 17.11.1910 8. 3.1911 21. 2.1913 20. 1.1911 24. 9.1901
7. 6. 8. 19. 10. 22. 1
2 2.
Berlin, den 16. Mai
Dr. Hamann.
6. Auslosung ufw. von Wertpapieren.
Constantin der Große zu Bochum ochum
Industrieobligationen vom 25. Sep⸗ e Auszahlung erfolgt gegen Ein⸗ d bei der Kasse der
8 Constantin der Große.
ausgestellt auf: J. Hullmann Hullmann lumenberg Aschner
1““
. Bamberger . Meyer .Hoffmann . Schilling
. Giggel .Kellermann H. Scharmann W. Molles Rud. Selke Jos. Frank
K. O. Ribitzki Fleischmann H. Büttner Alb. Kipp F. Unger Rietzschel
H. Prager Jos. Rausch Franz Bär Franz Bär R. Kilian
Th. Starke M. Gersten M. Gersten B. Maaßs H. Brünjes F. Dieckmann W. Stern Steigleder
C. Neureuter Alfr. Müller Fr. Jesse
F. Schulze Herb. Bock F. Herzberg D. Arnold Jos. Schrage Jos. Schrage H. Nachmann Jul. Menzel H. Schroeder M. J. Breuer W. Kluge
F. Grischull Bernh. Ungar A. Jansen
R. Wünsche C. Semler
C. Kühne
H. Schwarz Bruglachner J. Ronzheimer 8. Lühring G. Gries
H. O. Ludewig E. Pfleider Reinh. Dorn 1936.
I B R E E F H L E
ppa. Römer.
———V—VVV———C——yy ·
werkschaft
5
Ge
8
[10383].
3 ½ % Pfandbriefe von 1895
Von den 31 ½ % Pfandbriefen von bis jetzt emittiert hat, wurden bei der am Publicus in Helsingfors stattgefundenen
gezogen: Lit. A à 2000,—
Lit. B à 1000,— Nr. 4, 77, 399, 448, 497, 537, 550 1085, 1086, 1100, 1103, 1167, 1174 1609, 1671, 1672, 1704, 1797, 1813 2026, 2034, 2100, 2102, 2201, 2559, 2735, 2803, 2812, 2859, 2869, 2877 3165, 3173, 3241, 3321, 3337, 3349, 3396 3827, 3876, 3882, 3905, 3913, 3916, 3966
1026, 1483,
Nr. 4, 13, 56, 88, 859, 871, 903, 934, 965, 1592, 1631, 1638, 1681, 1770, 1822, 2119 2465, 2504, 2561, 2633, 2837, 2852, 2873 3096, 3110, 3174, 3193, 3352, 3408, 3431 3706, 3715, 3764, 3807, 3811, 3826, 3832 3930,
Gesellschaft Filiale conto⸗Gesellschaft, in Helsingfors banken.
1 Rest
Lit. A Nr. 49, 426 (1935).
Lit. B Nr. 314 (1933), 419 (1931), 1073 (1928), 1074 (1926), 1076 (1930), 2058, 2162 (1933), 2247 (verjährt 1929), 2701 (1929), 2703 (verjährt 1935), 2771
213 (1933), 317 (1932), 333 (1933), 349
Helsingfors, den 2. Mai 1936.
der Vereinsbank in Finnland.
1895, welche die Vereinsbank in Finnland 2. Mai 1936 in Gegenwart des Notarius 41. Verlosung nachstehende Pfandbriefe
ℳ = 2468,— Fmk.
Nr. 14, 17, 33, 40, 75, 187, 202, 211, 216, 226, 252, 269, 292, 369, 400, 407, 457, 510, 515, 542, 583, 686, 816, 858, 896, 926.
ℳ. = 1234,— Fmk.
,706, 749, 756, 757, 759, 857, 1001, 1025, 1263, 1282, 1335, 1351, 1360, 1363, 1480, 1825, 1851, 1855, 1902, 1927, 2022, 2025, 2243, 2267, 2298, 2461, 2471, 2478, 2497, 2499, 2519, 2915 3407, 3464, 3570, 3661, 3688, 3715, 3801, 3967, 4089, 4100, 4107, 4137, 4170, 4198. Lit. G, à 500,— ℳ = ,617,— F 121, 416, 442, 464, 521, 575, 650, 700, 728, 752, 783, 851, 993, 1007¼, 1037,
2937, 3062, 3081, 3087, 3093, 3114,
mk.
1102, 1150, 1320, 1332, 1351, 1521, 1563,
2163, 2193, 2263, 2312, 2319, 2354, 2431,
2894, 2926, 2934, 2945, 2965, 2977, 3038, 3484, 3495, 3539, 3544, 3552, 3599, 3634, 3856, 3863, 3867, 3880, 3890, 3910, 3920,
3946, 4095, 4106, 4136, 4137, 4157, 4216. Die Einlösung al pari der oben verzeichneten ausgelosten Obligationen findet vom 1. November 1936, mit welchem Tage jede weitere Verzinsung derselben aufhört, statt, und zwar in Hamburg bei der Deuts Hamburg, in Berlin bei der
en Bank und Disconto⸗ eutschen Bank und Dis⸗ bei der A./B. Nordiska Förenings⸗
anten. 499 (1929), 546 (verjährt 1932), 548 (1932),
1532 (1934), 1583 (1931), 1674 (1934), 1908,
2451 (verjährt 1932), 2625 (verjährt 1933), (1929), 2968 (verjährt 1931).
Lit. C Nr. 76 (verjährt 1932), 177 (verjährt 1931), 178 (1934), 207 (1932),
(1931), 477 (1933), 614 (1928), 687 (1933),
688 (1934), 1113 (1933), 1237 (1934), 1340, 1342, 1381 (1935), 1499 (1933), 1697, 1739 (1931), 1779, 1879, 1880 (1932), 2213, 2616 (1935), 2692 (1926), 2909 (ver⸗ jährt 1934), 2910 (verjährt 1932), 2943 (1934), 2976 (1929), 4215 (1933).
*
Direktion der 4/B. Nordiska Föreningsbanken
[10464]
Auf Grund der V nußrechte usw. vom geben wir hierdurch 31. Dezember 1935 RM 49 800,— nußrechte von uns im Umlauf waren.
Gewerkschaft Alexandria Westerwälder Lignitkohlenbergwerk, Höhn, Oberwesterwald.
erordnung über Ge⸗ 24. Oktober 1928 bekannt? daß am
Ge⸗
[10427]. den
1. J 2. Be migung
Zur
Aktien
bei
sammlung berecht oder Depositenscheine über spätestens bis 4. Juni 1936 bei den Herren Meyer & Co. in Leipzig dem Vorstand schaft oder bei einem legte Aktien.
Der Jahresabschluß n vom 25.
bericht liege b ftsstelle für die Aktionäre
unserer Geschä zur Einsicht aus. .
Mittweida, den 14. Mai 1936. 1 Der Aufsichtsrat.
Baumwollweberei M. Tagesordnung für die Dienstag, 9. Juni 3 %⅛ Uhr, im Hotel in Mittweida stattfin liche Generalversammlung: ahresbericht. — folahfassun über die Geneh⸗ Fe nenk sabschlusses.
1 en
des
3. Erkeilung der Entla an Vorstand und an den Aufsichtsrat. 4. b zum Aufsichtsrat.
eilnahme an der V igt die Vorlage der
1936, 3 „Deutsches Haus dende 43. ordent⸗
Dr. W
7. Aktien⸗ gesellschaften.
Mittweida. nachmittags
ung an
5. Wahl des Bilanzprüfers.
Generalver⸗ über⸗
oder
unserer Gesell⸗
Notar hinter⸗
und Geschäfts⸗ Mai 1936 ab in
Schomburg
sicht der Aktionäre auf.
Erste
Beilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr.
113 vom 1
6. Mai 1936. S. 3
Stuttgarter Handelshof AG. Ausstellungs⸗ und Tagungsstelle. Unsere Gesellschaft ist aufgelöst. Die
Gläubiger werden ersucht, sich bei uns
zu melden. [8375] Stuttgart, 5. Mai 1936 Stuttgarter Handelshof AG. Ausstellungs⸗ und Tagungsstelle i. L. Der Liquidator.
[8650] Bekanntmachung. Generalversammlung uns. Gesellschaft vom 17. Februar 1936 hat beschlossen, die Gesellschaft aufzulösen und den Be⸗ trieb mit dem 29. Februar d. Js. ein⸗ zustellen. Zu Liquidatoren sind die bisherigen Vorstandsmitglieder Estrich und Eichelbaum bestellt worden. Wir fordern daher alle Gläubiger der Gesellschaft auf, ihre Ansprüche möglichst bald bei uns anzumelden. Jüterboger Straßenbahn Acet.⸗Ges. i. Lig., Jüterbog.
Estrich. Eichelbaum.
[10469] Einladung. Wir laden die Aktionäre unserer Ge⸗ sellschaaft zu der am Sonnabend, den
13. Juni 1936, mittags 12 Uhr,
in den Geschäftsräumen der Gesellschaft stattfindenden 35. ordentlichen Gene⸗ ralversammlung hierdurch ein. Der Ausweis zur Teilnahme erfolgt in Gemäßheit des § 7 des Gesellschafts statuts durch Hinterlegung der Aktien selbst oder der von der Reichsbank oder einem Notar ausgestellten legungsscheine der Gesellschaft 10. Juni 1936. 8 Tagesordnung: 1. Genehmigung der Bilanz, des Ge⸗ winn⸗ und Verlustkontos sowie bes Geschäftsberichts für das Geschäfts⸗ 8 1r 1935. 2. Entlastung der Gesellschaftsorgane. 3. Verschiedenes. u“ Wismar i. M., den 14. Maj 1936. Wismarsche Hobelwerke, Aktien⸗ Gesellschaft. Der Vorstand. Wilhelm Schreyer.
bis spätestens
Felten & Guilleanme Carlswerk letien-Gesellschaft, Köln⸗Mülheim. Die Aktionäre der Felten &
Guilleaume Carlswerk Actien⸗
Gesellschaft werden hiermit zu der am
Mittwoch, den 10. Juni
12 Uhr mittags, in den Geschäfts⸗
räumen der Gesellschaft in Köln⸗Mül⸗
heim, Schanzenstraße 24, stattfindenden ordentlichen Generalversammlung eingeladen.
Tagesordnung:
1. Vorlegung der Bilanz und Ge⸗ winn⸗ und Verlustrechnung für das
Geschäftsjahr 1935 sowie des Ge⸗ schäftsberichtes des Vorstandes nebst den Bemerkungen des Auf⸗ sichtsrates.
Beschlußfassung über die Genehmi⸗ gung der Bilanz und Gewinn⸗ und Verlustrechnung sowie über die Ge⸗ winnverteilung.
Entlastung des Vorstandes und des Aufsichtsrates.
Wahlen zum Aufsichtsrat.
Bilanzprüferwahl für das Ge⸗ schäftsjahr 1936.
Zur Ausübung des Stimmrechts in der Generalversammlung müssen die Ationäre spätestens am fünften Tage vor der Generalversammlung bis zum Ende der Schalterkassenstunden bei der Hauptkasse der Gesellschaft in Köln⸗Mülheim, Schanzenstraße 28, oder bei einer Effektengirobank eines deutschen Wertpapierbörsenplatzes der bei einer der folgenden Stellen:
Deutsche Bank und Disconto⸗ Gesellschaft, Berlin, sowie deren Filialen in Frankfurt am Main, Düsseldorf, Hamburg und Köln,
Dresdner Bank, Berlin, Dresden, Fraukfurt am Main, Hamburg und Köln sowie deren Filialen,
Berliner Handels⸗Gesellschaft,
Berlin, Bankhaus S. Bleichröder, Berlin, Sal. Oppenheim jr. &
Bankhaus Cie., Köln,
Bankhaus M. M. Warburg & Co., Hamburg,
2 Kreditanstalt, Zü⸗ rich,
Internationale Bank in Luxem⸗ burg, Luxemburg,
Bank des Berliner Kassenvereins, Berlin (nur für Mitglieder des Giroeffektendepots),
Frankfurter Bank, Frankfurt am Main (nur für Mitglieder des
„Giroeffektendepots),
ihre Aktien oder die über diese lauten⸗ den Hinterlegungsscheine einer Effektengirobank eines deutschen Wertpapierbörsenplatzes hinterlegen und bis zur Beendigung der General⸗ versammlung dort belassen.
Die Hinterlegung ist auch dann ord⸗ nungsmäßig erfolgt, wenn Aktien mit Zustimmung einer Hinterlegungsstelle für sie bei einer anderen Bankfirma bis zur Beendigung der Generalver⸗ sammlung im Sperrdepot gehalten werden.
Im übrigen wird hinsichtlich der Hinterlegung auf § 19 der Satzungen verwiesen.
1 Die Bilanz mit Gewinn⸗ und Ver⸗ ustrechnung sowie der Geschäftsbericht liegen vom 20. Mai ab, in den Ge⸗ schäftsräumen der Gesellschaft zu Köln⸗ Mülheim, Schanzenstraße 28, zur Ein⸗
Köln⸗Mülheim, den 14. Mai 1936.
1936,
— llten Hinter⸗ im Geschäftszimmer! am
2 2
. Conrad Tack & Cie. A.⸗G.
[9151]
Die Generalversammlung der Saar⸗ brücker Drahtwarenfabrik Aktien⸗ gesellschaft zu Saarbrücken vom 14. Januar 1935 hat beschlossen, das Grundkapital zum Zwecke der Beseiti⸗ gung einer Unterbilanz herabzusetzen. Der Beschluß ist im Handelsregister eingetragen. Die Gläubiger der Ge⸗ sellschaft werden aufgefordert, ihre An⸗ sprüche bei der Gesellschaft anzumelden.
Der Vorstand. Wehrenberg.
[6012]
Heilmittelversorgung deutscher Krankenkassen Aktiengesellschaft in Liquidation, Berlin⸗Charlottenburg.
Unter Bezugnahme auf die am 9. April 1936 im Handelsregister eingetragene Auflösung der Heilmittelversorgung deutscher Krankenkassen Aktienge⸗ sellschaft fordere ich die Gläubiger dieser Gesellschaft auf, ihre Ansprüche an⸗ zumelden.
E“
Der Liquidator: (Unterschrift),
Stellvertreter des Direktors des Reichs⸗
verbundes der Ortskrankenkassen e. V.
[10468]
24. Geschäftsbericht 1935. Tagesordnung für die Sonnabend, den 30. Mai 1936, vormittags 10 Uhr, in den Geschäftsräumen der Gesellschaft, Berlin⸗Tempelhof, Bessemer⸗ staße, stattfindende 24. ordentliche Generalversammlung: 1. Vorlegung des Geschäftsberichts für das abgelaufene Geschäftsjahr 1935 nebst den Berichten des Vorstandes und des Aufsichtsrates sowie der Bi⸗ lanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrech⸗ nung.
„Beschlußfassung über die Genehmi⸗ gung der Bilanz und über die Ver⸗ wendung des Reingewinns.
„Beschlußfassung über die Entlastung des Vorstandes und des Aufsichts⸗ rates.
Wahlen zum Aunfsiichtsrat.
. Wahl eines Bilanzprüfers für das Geschäftsjahr 1936 gemäß § 262 b
Aktionäre, die an der Generalversamm⸗
lung teilnehmen wollen, haben ihre Ak⸗
tien bis spätestens Mittwoch, den
27. Mai 1936, am Sitz der Gesell⸗
schaft oder bei der
Reichs⸗Kredit⸗Gesellschaft, Berlin,
Deutsche Bank und Disconto⸗Ge⸗ sellschaft, Berlin,
Dresdner Bank, Berlin,
Commerz⸗ und Privat ⸗ Berlin,
zu hinterlegen, wo ihnen Stimmrechts⸗
ausweise verabfolgt werden. Als Hin⸗
terlegung bei den vorstehend bezeichneten
Hinterlegungsstellen gilt auch die Be⸗
lassung der Aktien im Verwahrungsbesitz
der Hinterlegungsstelle bei einer anderen
Bank.
[10418]
Die Aktionäre unserer Gesellschaft
laden wir hiermit auf Sonnabend, den
6. Juni 1936, nachmittags 4 Uhr,
nach Lipiny G. Sl. in die Geschäfts⸗
räume der Verwaltung der Silesia⸗
Hütten zur ordentlichen Generalver⸗
sammlung ein. 1
Tagesordnung:
1. Vorlage des Geschäftsberichtes, der Bilanz sowie der Gewinn⸗ und Verlustrechnung für 19235.
2. Genehmigung der Bilanz und Be⸗ schlußfassung über die Behandlung
es Bilanzergebnisses.
3. Beschlußfassung über die Entlastung des Vorstandes und des Aufsichts⸗ rates.
Gemäß Art. 24 der Satzungen unserer
Gesellschaft bezeichnen wir als Hinter⸗
legungsstellen, bei welchen die Hinter⸗
legung der Aktien geschehen kann:
in Warschau: Banque Franco⸗
Polonaise,
Bank Handlowy w Warszawie:; in Krakau: Bank Gospodarstwa Krajowego,
Oddzial w Krakowie;
in Katowice: Bank Franco⸗Polo⸗ naise und 18
Hauptkasse der Gesellschaft; Paris: Banque de l’'Union Parisienne,
Banque de Neuflize & Co.,
Banque Franco⸗Polonaise;
in Brüssel: Société Générale de
Belgique; in Genf: Mrs. Hentsch & Co.; in Berlin: Bankhaus Delbrück Schickler & Co.,
Berliner Handelsgesellschaft,
Bank des Berliner Kassen⸗ Vereins;
in Berlin und Breslau: Deutsche
Bank und Disconto⸗Gesell⸗ schaft,
Dresdner Bank;
in Frankfurt a. M.: Metallgesell⸗
schaft A. G.; in Köln a. Rh.: Delbrück von der Heydt & Co.
Die Hinterlegung hat zu erfolgen bis
zum Geschäftsschluß der Banken am
30. Mai 1936 unter Beifügung von
Nummernverzeichnissen.
Lipiny, den 5. Mai 1936.
Slaskie Kopalnie i Cynkownie,
Spölka Akeyjna,
Societe Anonyme des Mines
et Usines a Zinc de Silesie,
Schlesische Aktiengesellschaft
Bank,
in
Ahaus⸗Enscheder Eisenbahn⸗ [10426] Gesellschaft.
Einladung zur ordentlichen Gene⸗ ralversammlung der Aktionäre auf Dienstag, den 16. Juni 1936, nachmittags 5 Uhr, im Kasino zu Ahaus. Tagesordnung:
Verhandlung gemäß § 22 a bis e der
Satzung.
Zwecks Teilnahme an der General⸗ versammlung müssen die Aktien min⸗ destens 2 Tage vorher bei der Deutschen Bank und Disconto⸗Ge⸗ sellschaft, Gronau i. W., oder bei der Twentschen Bank, Amsterdam, und deren Filialen hinterlegt werden, wenn nicht das Stimmrecht nach § 20. der Satzung sichergestellt wird.
Ahaus, den 13. Mai 1936.
Der Aufsichtsrat.
Ysaac van Delden, Vorsitzender. [10423]
Eschweiler A. G., Eschweiler.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden zu der am 18. Juni 1936, vormittags 11 Uhr, bei der Gesell⸗ schaft, Eschweiler, Rhld., Jägerspfad 10, stattfindenden ordentlichen General⸗ versammlung eingeladen.
Tagesordnung: 1. Vorlage des Geschäftsberichtes und
Ringofenwerke
1935.
.‚Beschlußfassung über die Genehmi⸗ gung der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung und Erteilung der Entlastung an den Aufsichtsrat und den Vorstand.
.Wahlen zum Aufsichtsrat.
Benennung des Wirtschaftsprüfers.
.Erteilung von Vollmachten an den Vorstand.
Zwecks Teilnahme an der Generalver⸗ sammlung müssen die Aktien bei der Dresdner Bank, Berlin, oder Ge⸗ schäftskasse hinterlegt werden. Eschweiler Ringofenwerke A. G.,
Eschweiler, Rhld.
[10415] Diamant Gasglühltcht Aktiengesellschaft, Berkin. Die Aktionäre unserer Gesellschaft wer⸗ den hierdurch zu der am Dienstug, dem 9. Juni 1936, mittags 12,30 Uhr, in den Räumen unserer Gesellschaft, Berlin 0 34, Gubener Str. 47, statt⸗ findenden ordentlichen Generalver⸗
sammlung eingeladen. Tagesordnung:
1. Vorlegung des Geschäftsberichts, der. Bilanz und der Gewinn⸗ und Ver⸗ lustrechnung für das Geschäftsjahr 1935.
„Beschkußfassung über die Genehmi⸗ gung der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung.
Erteilung der Entlastung an Vor⸗ stand und Aufsichtsrat.
4. Wahl des Wirtschaftsprüfers.
5. Verschiedenes.
Zur Teilnahme an der Generalver⸗ sammlung sind nach § 19 der Satzung diejenigen Aktionäre berechtigt, welche spätestens bis zum 6. Juni 1936, mittags 12 Uhr, bei der Kasse. unserer Gesellschaft, Berlin, Gubener. Straße 47:
a) ein Nummernverzeichnis der Teilnahme bestimmten Aktien reichen und 1
b) ihre Aktien oder die darüber lauten⸗ den Hinterlegungsscheine der Reichsbank oder eines deutschen Notars hinterlegen. 1.“
Berlin, im Mai 1936.
Der Vorstand.
zur ein⸗
[10451]
Rheinische Baugesellschaft Akt.⸗Ges.
in Liquidation, Köln.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft
werden hierdurch zu der am 10. Juni
1936, vormittags 11 Uhr, im Ge⸗
schäftslokal des Bankhauses J. H. Stein,
Köln, Laurenzplatz 3, stattfindenden
63. ordentlichen Generalversamm⸗
lung eingeladen.
Tagesordnung:
1. Vorlage der Bilanz per 31. Dezem⸗ ber 1935 sowie der Equidationsab⸗ rechnung für die Zeit vom 1. Ja⸗ nuar 1935 bis 31. Dezember 1935 und des Liquidationsberichtes für das Jahr 1935.
2. Genehmigung der Bilanz per 31. Dezember 1935 sowie der Liqui⸗ dationsabrechnung für die Zeit vom 1. Januar 1935 bis 31. Dezember 1935; Entlastung des Aufsichts⸗ rates und des Liquidators. Satzungsänderung (Zusatz zu § 27 der Satzungen. § 27 a: „Liqui⸗ dationsraten, die nicht innerhalb 2 Jahren nach dem festgesetzten Zahltage in Empfang genommen werden, verfallen der Gesellschaft.“)
Zur Teilnahme an der Generalver⸗
sammlung und zur Ausübung des
Stimmrechtes in derselben ist erforder⸗
lich, daß die Aktionäre ihre Aktien oder
den Depotschein eines deutschen No⸗ tars wenigstens eine Woche vor⸗ her bei:
der Deutschen Bank und Disconto⸗ Gesellschaft Filiale Köln,
dem Bankhause J. H. Stein, Köln,
der Deutschen Bank und Disconto⸗ Gesellschaft, Berlin,
oder bei der Gesellschaft selbst, Köln,
Brückenstraße 19, Dischhaus, Zimmer
Nr. 510, hinterlegen.
für Bergbau und Zinkhüttenbetrieb.
Vorstand.
2
Köln, den 22. April 1936.
der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Ver⸗ lustrechnung für das Geschäftsjahr
[104199 Ravensberger Spinnerei Akt.⸗Ges. Betrifft Bekanntmachung über Abhal⸗ tung der Generalversammlung der Ravensberger Spinnerei am 4. Juni 1936 in Bielefeld, Renteistraße 23.
Die veröffentlichte Tagesordnung
wird wie folgt ergänzt:
Punkt 5. Antrag auf Satzungsände⸗ rung. (In § 10 der Satzungen soll der zweite Satz des zweiten Ab⸗ satzes und in § 28 der Satzungen Ziffer 3 gestrichen werden.)
Bielefeld, den 14. Mai 1936.
Der Aufsichtsrat.
Georg Kisker, Vorsitzender.
[10452] Die Aktionäre der Gesellschaf ⸗ den für Mittwoch, den 42 een
1936, 16,30 Uhr, zu der in der
Notariatskanzlei Dr. Bechert, Zittau
Inn. Weberstraße 18, anstehenden Ge⸗
neralversammlung eingeladen. Tagesordnung:
1. Vorlage der Bilanzen, der Be⸗ richte und der Gewinn⸗ und Ver⸗ lustrechnungen für die Geschäfts⸗ sege 1934 und 1935. Beschluß⸗ assung über Genehmigung dieser Bilanzen.
2. Entlastung des Aufsichtsrates und Vorstandes für die Geschäftsjahre 1934 und 1935.
3. Wahlen zum Aufsichtsrat und des Wirtschaftsprüfers.
Zur Teilnahme an der Generalver⸗ sammlung ist berechtigt, wer seine Ak⸗ tien bei der Gesellschaftskasse oder bei einem deutschen Notar spätestens bis zum 31. Mai hinterlegt und sich durch Hinterlegungsschein ausweist. Union Zählerwerke A. G., Zittau.
Der Vorstand.
die
335 Chemische Werke
Schuster & Wilhelmy Aktien⸗
gesellschaft i. Liquidation, Berlin.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu der am Sonnabend, den 6. Juni 1936, 11 Uhr, im Bankhaus der Firma Hardy & Co., G. m. b. H., Berlin W 8, Markgrafen⸗ straße 36, stattfindenden ordentlichen Generalversammlung eingeladen. Laut § 19 der Satzungen hat der Aufsichtsrat die Einberufungsfrist auf 17 Tage herab⸗ gesetzt. Tagesordnung:
1. Vorlegung des Geschäftsberichtes.
2. Beschlußfassung über die Genehmi⸗
gung der Jahresvermögensauf⸗ stellung.
Entlastung des
Aufsichtsrats.
.Ernennung des neuen Liquidators
durch die Generalversammlung.
‚Aufsichtsratswahl.
‚Verschiedenes.
Aktionäre, welche in der Generalver⸗ sammlung ihr Stimmrecht ausüben wollen, haben die Mäntel ihrer Aktien gemäß Satzungen bis spätestens Frei⸗ tag, den 29. Mai 1936 einschließ⸗ lich bei der Gesellschaft oder bei einer der folgenden Banken gegen Aushändi⸗ gung der auf den Namen lautenden Legitimationsbescheinigung zu hinter⸗ legen.
Als Hinterlegungsstellen Aufsichtsrat bestimmt worden: die Gesellschaftskasse,
die Communalständ. Bank für die
Preuß. Oberlausitz, Görlitz, ie Dresdner Bank, Berlin, ie Dresdner Bank, Filiale Görlitz, das Bankhaus Hardy & Co., G. m.
b. H., Berlin.
Berlin, den 14. Mai 1936. Chemische Werke Schuster & Wilhelmy Aktien⸗ gesellschaft in Liquidation. Der Liquidator: W. Wagner.
[10335]
Liquidators und
sind vom
[10420
Kohlensäurewerk „Deutschland“ Akt.⸗Ges., Hönningen am Rhein. Einladung zur ordentlichen Gene⸗ ralversammlung am Mittwoch, den 3. Juni 1936, 12,30 Uhr, im Büro des Notars Ernst Schneider in Gießen,
(Horst⸗Wessel⸗Wall Nr. 6.
Tagesordnung:
1. Vorlage des Geschäftsberichts.
2. Genehmigung der Bilanz nebst Ge⸗ winn⸗ und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr 1935.
3. Beschlußfassung über die Gewinn⸗ verteilung.
4. Erteilung der Entlastung für den Vorstand und Aufsichtsrat.
5. Wahlen zum Aufsichtsrat.
6. Wahl eines Bilanzprüfers.
Zur Teilnahme an der Generalver⸗
sammlung sind nur diejenigen Aktionäre
berechtigt, welche spätestens am
30. Mai 1936 ihre Aktien oder Hin⸗
terlegungsscheine der Reichsbank oder
eines deutschen Notars, aus welchen die Gattung, Serie und Nummern der hinterlegten Stücke ersichtlich sind, wäh⸗ rend der üblichen Geschäftsstunden bei
Grünewald, Bankgeschäft, Gießen, Bahnhofstraße 50, oder bei der Com⸗ merz⸗ und Privat⸗Bank A.⸗G. Fi⸗ liale Gießen hinterlegt haben und bis zum Schluß der Generalversammlung daselbst belassen.
Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung sowie Geschäfts⸗ und Prü⸗ fungsbericht liegen im Büro der Gesell⸗ schaft zur Einsicht der Aktionäre aus. Hönningen am Rhein, 14. Mai 19836.
Der Aufsichtsrat.
Der Aufsichtsrat.
H. Grünewald, stellvertr. Vorsitzender.
der Gesellschaft oder bei Herrn Jakob
(10466] Alktien⸗Gesellschaft für aluminothermische und elektrische Schweißungen (Professor Dr. Hans
Goldschmidt — Ingwer Block) Berlin⸗Britz, Gradestraße 60 72.
Einladung zur ordentlichen Ge⸗ neralversammlung am Dienstag, dem 16. Juni 1936, 17,30 Uhr, in unseren Räumen, Berlin⸗Britz Gradestr. 60/72. 8
Tagesordnung:
1. Vorlage des Geschäftsberichts, der Bilanz⸗ und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Jahr 1935. Beschlußfassung über Genehmigung der Bilanz, Erteilung der Ent⸗ lastung und Verwendung des Reingewinns.
3. Wahl des Wirtschaftsprüfers das Geschäftsjahr 1936.
4. Sonstiges.
Wegen der Teilnahme an der Generalversammlung wird auf § 14 des Gesellschaftsvertrages Bezug genommen.
Berlin⸗Britz, den 15. Mai 1936.
Der Vorstand.
für
10421 Dittersdorfer Filz⸗ und Kratzentuch⸗
fabrik, Dittersdorf b. Chemnitz. Hierdurch laden wir unsere Aktionäre für Dienstag, den 9. Juni 1936, vormittags 11 Uhr, zur 54. ordent⸗ lichen Generalversammlung nach dem Sitzungssaal der Dresdner Bank, Filiale Chemnitz in Chemnitz, Post⸗ straße 8 — 10, unter Bezugnahme auf nachstehende Tagesordnung ein.
Tagesordnung:
Vorlegung des Geschäftsberichtes, der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Geschäfts⸗ jahr 1935.
Beschlußfassung über die Genehmi⸗ gung der Jahresbilanz, der Ge⸗ winnverteilung sowie über die Ent⸗ lastung des Vorstandes und des Aufsichtsrates.
Wahlen zum Aufsichtsrat.
Wahl des Bilanzprüfers für 1936.
Beschlußfassung über Einziehung
von nom. 20 000 RM eigenen
Alktien der Gesellschaft, entsprechende
Aenderung des Gesellschaftsver⸗ trages in § 5 und § 6 des Gesell⸗ schaftsvertrages (Höhe und Stücke⸗ lung des Grundkapitals, Nummern der Aktien).
Die Aktionäre, die in der General⸗ versammlung ihr Stimmrecht ausüben wollen, haben ihre Aktien oder die über hinterlegte Aktien von einem deutschen Notar ausgestellten Depotscheine laut § 25 unseres revidierten Gesellschafts⸗ vertrages spätestens 3 Tage vor dem Tage der Generalversammlung beim Vorstande der Gesellschaft oder bei der Dresdner Bank in Berlin, Dresden, Leipzig oder bei der Dresd⸗ ner Bank, Filiale Chemnitz, gegen Empfangsbescheinigung zu hinter⸗ legen und während der Generalver⸗ sammlung hinterlegt zu lassen. Die Empfangsbescheinigung der Aktien oder Depotscheine dient als Legitima⸗ tion zur Ausübung des Stimmrechtes.
Dittersdorf, den 12. Mai 1936. Dittersdorfer Filz⸗ und Kratzentuch⸗
fabrik. Der Vorstand. Dr. E. Schuncke.
[10422]
Maschinen⸗ und Werkzeugfabrik Aktiengesellschaft vorm. Aug. Paschen, Köthen in Anhalt. Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der am Dienstag, den 16. Juni 1936, mittags 12 Uhr, im Sitzungszimmer unserer Gesellschaft in Köthen stattfindenden ordentlichen Generalversammlung
eingeladen.
Tagesordnung:
1. Vorlage der Berichte des Vorstands und des Aufsichtsrats sowie der Bilanz und der Gewinn⸗ und Ver⸗ lustrechnung für das Jahr 1935. Beschlußfassung über die Genehmi⸗ gung der Bilanz und die Verwen⸗ dung des Gewinns.
.Beschlußfassung über die Entlastung des Vorstands und des Aufsichts⸗ rats.
4. Wahl des Bilanzprüfers für das Jahr 1936.
Aktionäre, die in der Generalver⸗
sammlung ihr Stimmrecht ausüben
wollen, haben ihre Aktien oder von einer Effektengirobank deut⸗ schen Wertpapierbörsenplatzes aus gestellte Hinterlegungsscheine
solche spätestens am 11. Juni 1936
wäöhrend der ichen Geschäftsstunden
außer bei der Gesellschaftskasse
in Dresden bei dem Bankhause
Philipp Elimeyer oder bei dem Bankhause Bassenge & Fritzsche, in Köthen bei der Commerz⸗ und Privat⸗ Bank Aktiengesell⸗ schaft, Filiale Köthen,
bis zum Schluß der Generalversamm⸗
lung zu hinterlegen. Die Hinterlegung
ist auch dann ordnungsmäßig erfolgt, wenn Aktien mit Zustimmung einer
Hinterlegungsstelle für diese bei anderen
Bankfirmen bis zur Beendigung der
Generalversammlung im Sperrdepot ge⸗
halten werden.
Köthen, den 13. Mai 1936.
Maschinen⸗ und Werkzeugfabrik
Aktiengesellschaft vorm. Aug. Paschen. Der Aufsichtsrat.
z oSZ eines — 82
ube
ühb
W. Leithold, Vorsitzender.
114“