8
Reichs⸗ und Staatsanzeiger Rr. 115 vom 19. Mai 1936. 2. 2 — 3 Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr.
markt in den letzten 120 Jahren gibt eine Unterluchung des * UWBerliner Börse am 19. Mai.
unung Statistis Reichs Aufschluß, die im 1. Vierteljahresheft zur 4 b Die gn hae Statistisches Heiceamatz ags 088 veröffentlicht wird. * AFe Aktien überwiegend schwächer. — Umschuldungsanleihe 88,50 . 8 . dor dautschen Währ inmitten eines Währungs⸗ S⸗ 9, Rendi — reußischer) und b ; 4 6 im Fr als Treuhänder der deutschen ehhahen ieee ra es inmitten verfolgt die Bewegung der Renditen deutscher (preußis b 2 die Der sich schon im gestrigen Berliner Schluß⸗ und im Frank⸗ chaos, als Treuhänder des deutschen der Welt Arbeiten über⸗ englischer Staatsanleihen von 1815 bis zur & seit 5 rites und furter Abendverkehr andeutende Tendenzumschwung kam zu Be⸗ einer'Auflösung der Kreditbeziehungen üsen, die den Kreis ihres Entwicklungstenchhen des Kapital⸗ und An erhemardie Ent⸗ ginn der heutigen Börse an den Aktienmärkten voll zum Aus⸗ nehmen und Maßnahmen ergreifen müssen, v8 eh.e, kamn N. Plussichten des Staatskredits darzustellen, . 8 nt. ping. esr Kurse Bersen fast auf der ganzen Linie Rückgänge Wirkungsbereiches immer weiter gezogen. ö“ Auf der wicklung der Anleiherenditen war im letzten Jahr ee foge von durchschnittlich vfesen auf. Der Grund hierfür lag vor⸗ bewirtschaftung, Regelung der 1“”“ 88⁄ äßig en Finan⸗ Warenpreise sehr ähnlich. Es traten in ihr vor a Ersa inung. wiegend in Realisationen des berufsmäßigen Börsenhandels; aber Reichsbank ruhe die große Aufgabe einer zwecmäs gen ggmaß⸗ nannten langen Wellen des Wirtschaftsverlaufs in Erschein Zeit auch die Bankenkundschaft hatte, zum Teil wohl unter dem Ein⸗ zierung der gewaltigen Arbeitsbeschaffungs⸗ une dige Pflege dr Von 1815 bis etwa zur Mitte der vierziger Johre war eine Fei auch die Banfenevenllich angesteltte Erwägungen über eine zu nahmen des neuen Reiches und die dafür notwendige ergn er⸗ sinkender Renditen und Warenpreise, während in der rei teile Aufwärtskurve, ihre Kaufaufträge gestoppt, dagegen allerdings Kreditmärkte; sie sei durchzuführen mit der ganzen Fülle uner⸗ stenden Jahrzehnten die Renditen im Anschluß an dn Lee. “ in bescheidenem Umfange vorgenommen. Da besondere müdlicher Tagesarbeit.. s sich Ziel gesetzt, eine, bewegung feder leiche stiegen. Nach 1870 setzte düericher Rüg⸗ Anregungen aus der Wirtschaft heute nicht vorlagen, blieb das Der Nationalsozialismus hahe es sich zum er jeder Volks⸗ Uebereinstimmung mit den Warenpreisen, din Ih nbertwende Geschäft auch im Verlauf ziemlich ruhig und in der Kursent⸗ n, Pgjere d woher 5 elhnenn⸗ zu ben höchsten gang der Renditen ein, 7 ee de, Irn hashehen vor dem wicklung nicht ganz einheitlich. — Am 1“ er⸗ genosse, was er auch sei und woher er a. . gum Stillstand kam. In den beiden letzten Zetes⸗ b itte Mansfelder Vergbau eine stärkere Einbuße von 3 „%, er nur die Kraft, den Willen und die Fahce wirk 9 Staatsanleiherenditen ebenso wie die eee11“ Maxhütte verloren 1, Verein. Stahlwerke 12, und Harpener 2 7ö. ee ei der Reichs cestlos verwirklicht. S See 92 erscht in der Weltwirtschaft wieder eine axhütte ver , 1 Börf Grundsätze seien bei der Reichsbank non rrichtswoch üsse der Krise von 1921 herrscht i beise. I 2e Kheinstahl konnten dagegen den gegen Schluß der gestrigen Börse 1 1— W er lichen Unterrichtswochen mu R und Warenpreise. In Deutsch⸗ theins ahl ko 9 8 zleiche Der wirkliche Gewing de⸗ ““ Rendeen de die Inflation überdeckt, erlittenen Verlust von 2 % mit +† 1 ½ % nahezu ausgleichen.
8 I ein erblickt stark sinke ’S
über wachs an Wissen hinaus darin erblich de diese Be 1 1 E
nöer den vgmitte ein ng der Tatkraft und Verantwortungs⸗ land wurde diese Bewegung z. der Preisbewegung deut⸗ Braunkohlenwerte waren wenig verändert, nur Dtsch. Erdöl⸗ A 2 6 1 ,
lchsf G dheznach deghe Fenica — 19 9% 2 aö Von Kaliaktien gingen Salzdetfurth mit 8ee 2 N. P .hr. 8 beamtenschaft daraus erwächst. jedoch trat sie. ze R tscher Anleihen hielten sich 1 % *% schwächer. 1 ging b freudigkeit der gesamten Reichsbankbea schaf E 88 Ferh eeh dsgc “ 188ges — 2 8 5 stärker zurück. CEX seen Farben este⸗ is 31 ihren Höhepunkt. Seitdem ha⸗ „% % niedriger ein und e i sich G 8 en Höhepur 1 1 er 1
s von Fistus und sah ztereJ Bentenehise aae we dens wiedex zußerordentlich ver⸗ gleichen Satz auf 174 ½ c. Unterschiedliche Fütmicküng Fatten sich a b 8 in erster Linie der Kapitalmarktpolitit der “ Lnoleumateen. Seeneh Vrmön, und spiesttn. ichsregier diese durch die natürlichen je † 3, Dt Lin. — 3 ¼, Conti G. — 1 % %. 1 35 äanliche Kredit⸗ Reichsregierung zu ken, jedoch wurde diese rch d IIN — 3 ¾1, Conti nit uu, Gesfürel und Licht⸗
Mit der aktiven Konjunkturpolitik, 1 eine zusätliche Keinen Reimzalangskräste des Kapitalmarkts nachdrücklich seantcen 111“ Prh e gas n.S 88 Eu— verschuldung des Reichs bedingte, “ b9 Kapitalmarktes Darin liegt ein wichtiger Rechtfertigungsgrund de t, gäts2 tezen Prheiten E1“. bisher unbekannten Ausmaß zur Lenkung Skus d Kapital⸗ Konjunkturpolitik. 8 b erwähnen. den übrigen Zmtarzicvls. 1 Pene 8 Ueber das Verhältnis von Fiskus und p 1 8 81 1 werten Abschwächung rls. 1“ ea [A— 1 % sowie Schubert & Salzer mit — 3 % auf. 88 Im Verlauf kamen die Glattstellungsverkäufe der Kulisse zum Stillstand, damit im Zusammenhang war die Kursentwicklung
b 2 — tillst dan — ten Kurs 8 widerstandsfähiger. Mansfeld konnten sich gegen den ersten 8
D “ WE. ℳ% %. Leichte Erholungen zeigten sich auss 741 Ses Gegenüber Die Handelsbilanz schließt im April mit Ainem deCe Kmnoleum Fenben brbckelten allerdings auf 176 , an Die Einfuhr betrug im April 361 Mill. RM. Gegenichte] überschuß von 5 Mill. NM gegenüber 23 Mill. RM e dr iscRentenmarkt, an dem anhaltendes Kaufinteresste zu dem Vormonat (356 Mill. RM) ergibt sich somit stärker da Im April des vergangenen Jahres war die Handelsbi 8 8 beobachten ist, lagen Umschuldungsanleihe wieder recht sest, so Steigerung. Mengenmäßig war die Erhöhung etwas e hat im 19 Mill. RM passiv. Im einzelnen sind im Außenhan 8 daß mit einer Steigerung um 60 Pfg. ein neuer Höchstkurs c der Einfuhrdurchschnittswere gesunken Nst ff.der 15 Mill RM). Monats Avpril folgende Veränderungen d ö. 8 88 ¶⅛ % erreicht wurde. 8. Reichsaltbesitz kamen mit 115 April vor allem die Einfuhr von Ro⸗ 94 — 8 em Rü— der Einfuhr von Nahrungs. „ (114,80) etwas fester zur otiz. „ ei Festiegen ist in dieser Gruppe in erster Linie der Bezug von⸗ An dem Rückang der Ei cfn um insgesamt 12,6 d. , 2 Kassawarenmarkt zeigte H“ *
2wuo zl- 1“ 1 Wann unterliegen Dividenden dem Anleihestock⸗ ““ gesetz 7 219H 8 Im 83 des Anleihestockgesetzes vom 4. 12. 1934 (Reichsgesetzbl. I. b S. 1222) ist bestimmt, daß der für ein Geschäftsjahr bar aus⸗ WW zuschüttende Gewinn 6 % des eingezahlten Kapitals grundsätzlich 1 8 — nicht überschreiten darf; ist im Vorjahr ein Gewinn von mehr “ 8 . 2 “ so 7 Ferres bis zu dem gleichen “ 8 Hundertsatz wie im Vorjahr, jedoch höchstens 8 %, ause eschüttet 219 vH — werden. Der über die Tere. 3. Lesrag st 8 den bei der Deutschen Golddiskontbank geführten Anleihestock zu über⸗ xvuo zsa 8 weisen. Es sind laut „Deutsche Steuer⸗Zeitung“ Zweifel darüber geäußert worden, ob unter „Vorjahr“ im Sinne des Gesetzes das 8 letzte Geschäftsjahr zu verstehen ist, das den Vorschriften des An⸗ 21 qvH 1 leihestockgesetzes noch nicht unterlag, oder aber das Geschäftsjahr, 1 8 das jeweils unmittelbar dem Geschäftsjahr vorangeht, für das — — 1 der Gewinn zur Ausschüttung gelangt. Diese Frage wird in letz⸗ axvuozsc “““ 8 terem Sinne beantwortet. Wenn also eine Kapitalgesellschaft im ““ “ 8— Jahre 1933 8 %, 1934 6 % und 1935 10 % Dividende verteilt, 21gvS hat sie im Jahre 1934 nichts und im Jahre 1935 4 % an den L 8 Anleihestock abzuführen. Wenn andererseits die Dividendenver⸗ — lteilung in den Jahren 1933, 1934 und 1935 6 %, 8 % und 8 % avuc ss — beträgt, so sind 1934 2 % an den Anleihestock zu überweisen, 8 während im Jahre 1935 die volle Dividende von 8 % bar aus⸗ geschüttet werden darf.
enorm gewachsen, und die Methoden ihrer Erfüllung seien zahl⸗ reicher und verantwortungsvoller geworden.
Renten für einzelne Waisen
renten
Witwen⸗ (Witwer⸗)
kranken⸗ renten
Wütwen⸗
Alters⸗
Kranken⸗ renten
219 vL
uent. ““ (Wirtschaft des Auslandes.
nqve Diskontermäßigung in Ztalien auf 4 ½ %.
Mailand, 18. Mai. Die Bank von Italien hat mit Wirkung ab heute ihren Diskontsatz von 5 auf 4 ½¼ % herabgesetzt. Der 2êv ucsg Lombardsatz wurde ebenfalls von 5 auf 4 ½ „% ermäßigt. — Der Satz von 5 % war seit dem 9. September 1935 in Kraft, nachdem er am 12. August 1935 um 1 % auf 4 ½¼ % und am 9. September 1935 weiter auf 5 % erhöht worden war.
Wandlungen im Verhältni Kapitalmarkt. flüssigt.
21qvL
nvalidenrenten
J
Durchschnittliche Bezugsdauer der weggefallenen Renten
8 1u¹“]
I1 bbe“ 1 Weitere Beruhigung an der Warschauer Börfe. 1 . 1 Warschau, 18. Mai. Nach der Neubildung der polnischen Re⸗ 21qvHL 8 gierung verzeichnete die Warschauer Börse einen Kursrückgang
“ der Industrieaktien, deren Kurse sich seit Ende April dauernd aufwärts bewegt hatten. Der Kursrückgang hat sich am Montag fortgesetzt. Es zeigt sich darin eine Beruhigung der Stimmung der kleinen Sparer, die sowohl durch die Klärung der inner⸗ politischen Lage als auch durch die Erklärung des neuen Prä⸗ sidenten der Bank von Polen bewirkt ist, daß die maßgeblichen Finanzkreise keine Aenderung der bisherigen Währungspolitik durch eine Abwertung des Zloty oder durch inflatorische Maß⸗ nahmen beabsichtigen.
5 5 überhaupt Männer Frauen
2
8 2 e Einfuhr von Halbwaren hat im April Genuß⸗ u dh ; 6 38 Mill. RM und zaufinte daß beispielsweise in einzelnen Textilrohstoffen. Auch die Ktüfch von Fertigwaren war gegen⸗ Reichsmark waren lebende Tiere mit 2,3m n ür beteiligt. recht lebhaftes EE“ 8. 1 ner üͤber dem Vormona⸗ Fbr isse. Di zermindert war dabei die 8 4 7 3 Mi ꝛSlg a. 8 Weise sowohl für Vorerzeugnisse als Su. 8. “ “ RM, Eiern um 1,9 Mill. RM, Fischen um 1,3 Mill. felder, Düsseldorfer, Duisburger je ℳ %. Auch —131— Einfuhr von Nahrungs⸗, Genuß⸗ und Ptt wieder esunken. An Reichsmark, Därmen um 1,3 Mill. RM und Schweinen um Liquidationspfandbriefe und Kommunalobligationen len einer Steigerung im Vormonat — 8 Apri vor allem die Er⸗ 1,2 Mill. RM. Nennenswert 8 ist lediglich die Einfuhr zrneut leichte Kursbesserungen von 4¼ %, vereinze sogar n dem Rückgang um Umnsgesarr e Fens ist jedoch von Tran (+ 2,0 Mill. RM). Die infuhr 18 Rahrun gamittebe % % auf. Von Landschaftlichen, Goldbfondorbzieg vnrdene ogn Viehwirtschaft beteiligt. T. 1 nb 58 Fmas ins mt um 3, ill.? 3 Ostpreußen i „ ja sogar 1 70 * 1 8.2 En fugeh von Nahrungsmittein pflanzlichen Ursprungs S ah Uesdrangig v hunvon⸗Südfrüchten um hern, nnd Ssihraslihen sind 2 golslegner mit” und 26er ao und Selfrüchten um 2,8 Mill. RM. Gestiegen ist Brandenburger mit + ¼ hervorzuheben, Ste Schleswig⸗Hol⸗
urückgegangen. 1 E¹ 31 Mi : 8 1 1 5 — nünder erhöhten Rohstoffeinsuhr Ege 1n vesse dn da, Mdl ne deinuhe von Kaffee (+ 0,9 Mill. RM) und Hülsen⸗ steiner Elektrizitätsverband zogen um 1 7½ % an. Länderanleihen
— ü ei d iligt. Gestiegen i . h - Gewerbliche 8 8 is ² bessert. Die neuen Preußenschätze Hauptsache überseeische Länder beteiligt. Geltteger. ⸗ 2 0,9 Mill. RM). In der Hauptgruppe Gew⸗ se waren um 10 Pfg. bis ¼ *% gebessert. ¹ Be . die Einfuhr aus Chile (Wolle, Salpeter, Hülsenfrüchte, den are “ die Einfuhrsteigerung insgesamt 17,5 Mill. KRM. konnten erstmals den Parikurs erreichen. Lebhafteres Interesse einigten Staaten von Amerig ürkeit er Zunahme waren Robstoffe allein mit 15,3 Mill. RM besteht auch für 1935er und 36er von denen erstere
1 8 1 Leins und der Türkei An dies v Se G 8 v S f 2 —2 “” eechrngen Niederlän⸗ beteiligt. Innerhalb dieser Gruppe ist der Bezug von Wolle um 3½ 2% gewannen. Industrielle Schuldverschreibungen lagen 1 (Baumwolle). Abg —
1 8 8 1 8 5 6 zanlei de nach der r 82 ie Ei 55 Mill. RM und von Baumwolle um. 6,4 Mill. RM gestiegen. und wenig verändert. Die Umschuldungsanleihe wur bisch Indiens (Selfrüchte) und Kanadase cr enn vnn . Fim übrigen find Erhöhungen der Rohstoffeinfuhr bei Hänten und ²amtlichen Natiz mit 8876, d.. Ernent 226 höher, gehandelt, den europäischen Läͤndern war meist regnfs Eüdfruchte) Ungarn Fellen (—½ 1,8 Mill. RM), Delfrüchten fuͤr technische Zwecke 14 Blanko⸗Tagesgeld verbilligte sich erneut auf 2 %⅞ bis b195 vor allem die Einfuhr aus Ftalien (Hänse eugnisse), Spanien Mill. RM), Eisenerzen (+ 1,6 Mill. RM), Rohphosphaten (†¼ ter Von Valuten errechnete sich das Pfund mit 12,36 ¾, der Dollar G leisch). Tünemart. wiehirtcchesgelgien Ligenburg (Thomas⸗ Mill. RM) und * 19 . N.nd Hbngemetche Srardeh mit 2,487. . (Südfrüchte), Großbritann gierweist die Einfuhr aus vermindert war — na einer Zunahme im Vormonat —ee Pin⸗
hosphatmehl) vennensen s “ auf. die Einfuhr von Fellen zu Pelzwerk — 28 Wih I. en Niederlanden (Küchengewa fuhr von Halbwaren ist im ganzen um 2,6 Mill. gestieg t 7 e“ 3 Einfuhr im April 1936. Zügenonalarn 6 1““ b1““ 8 Die Rapitalgröße der deutschen 5 i Jan. April ineralölen (+ 3, ill. 3 F8 4 “ ““ ft sciss ö Mill. RM). — ö 88 ö’“ 1 Arktiengesellschaften.
I. Ernährungswirtscha “ bei Thomasphosphatmehl (— 17 Drcl. . Frage . Aktienrechtsreform enthält
(Nahrungs⸗, Genuß⸗ und Fut⸗ metallen (— 1,4 Mill. RM) teilweise ausgeglichen. In der Zu den Fragen der kommenden Akti chtsref
Renten einzelne
aisen 316 601 316 603
W
)
renten 613 410 613 414
7 Witwen⸗
kranken⸗ (Witwer⸗)
renten
2
Handelsvertrag zwischen Amerika und Finnland unterzeichnet.
Washington, 18. Mai. Am Montag wurde in Washington ein neuer Handelsvertrag zwischen den Vereinigten Staaten und Finnland unterzeichnet Es handelt sich dabei um den 14. Han⸗ delsvertrag, den die amerikanische Regierung auf Grund des Ge⸗ setzes vom Juni 1934 mit anderen Ländern abgeschlossen hat. Der Vertrag ergänzt den Handels⸗ und Konsularpakt, der im Februar 1934 zwischen den Vereinigten Staaten und Finnland zum Ab⸗ schluß kam. Beide Länder gewähren sich gegenseitig Zollvergünsti⸗ gung. Der Vertrag legt ferner die Bedeutung der unbedingten Meistbegünstigung aus.
1 617 1 617
Witwen⸗
22 304 22 304
Alters⸗ renten
4 063 4 063
Zahl der zuschuß⸗ be⸗ rechtigten Kinder
Die Finanzieruna 1“
der wirtschaftlichen Erschließung Abessiniens.
Mailand, 18. Mai. Der Verwaltungsrat des Kreditkon⸗ sortiums für öffentliche Arbeiten hat beschlossen, aus den Reserven des Konsortiums einen Betrag von 100 Mill. Lire als Grund⸗ kapital für eine zu errichtende, unter selbständiger Verwaltung stehende Abteilung zur Finanzierung von öffentlichen Arbeiten zur Verfügung zu stellen. Entsprechend den zu diesem Zwecke aufgewendeten Mitteln kann die Finanzierungsgesellschaft Schuld⸗ verschreibungen ausgeben.
Die Gründung der Finanzierungs⸗Abteilung stellt den ersten praktischen Schritt zur Verwirklichung der Pläne zur Erschließung des neuen italienischen Kolonialgebietes in Ostafrika dar, die
bisher nur in großen allgemeinen Zügen angedeutet worden ist. Mussolini hat vor wenigen Tagen die Richtlinien für die wirt⸗ schaftliche Erschließung Abessiniens niedergelegt, die vor allem auch durch die Heranziehung der korporativen Organisationen Italiens gefördert werden soll. Durch die in großem Umfange aufzunehmenden öffentlichen Arbeiten soll auch der privaten Unternehmertätigkeit ein Antrieb gegeben werden; ohne Zweifel werden auch hierfür besondere finanzielle Unterstützungen zu erwarten sein.
9
Krankenrenten 13 957 13 956
über haupt
5
Invalidenversicherung im 1. Vierteljahr 19 8
(Im Anschluß an das Reichsarbeitsblatt [AN. f. RV.] 1936 S. IV 136/137
3 09 23 095
2
V Frauen
51
sen.
94
anner
7
79 448 ie
2 2
Zahl der zugehörigen zuschußberechtigten Kinder ¹)
302 546 302 543
Waisen nachgew
Landesversicherungsanstalt noch nicht durchgeführt.
icht durchgeführt
10 3 1 hrer ni
28
806 274 8062 8
Invalidenrenten
Grenzen des japanischen Srtaaiskredits.
Die innenpolitischen Spannungen Japans, die im Februar dieses Jahres in dem Tokioer Militärputsch und der Ermordung des Finanzministers ihren Ausdruck gefunden haben, sind nicht zuletzt in der angespannten Finanzlage dieses Landes begründet. Der umfangreiche Rüstungsetat und das lebhafte Tempo der japanischen Investitionen in Mandschukuo haben Staatshaushalt und Zahlungsbilanz in einer Weise belastet, daß das Finanz⸗ ministerium sich vielfach veranlaßt sah, gegen die finanziellen Forderungen des Kriegsministeriums Stellung zu nehmen. Man machte vor allem geltend, daß der Staatskredit durch die Schulden⸗ politik der letzten Jahre bereits überspannt sei.
In einer Untersuchung über die „Grenzen des japanischen Staatskredits“ im 1. Vierteljahrsheft zur Statistik des Deutschen Reichs 1936 wird, ausgehend von der Tatsache, daß die innere Staatsschuld Japans von rund 4,5 Mrd. Yen im Jahre 1930 auf 8,6 Mrd. Yen im Jahre 1936 gestiegen ist, die Frage erörtert, ob die gesamtwirtschaftliche Lage Fapans einen weiteren Einsatz des Staatskredits rechtfertigt. Soweit dabei die marktwirtschaft⸗ lichen Grenzen des staatlichen Krediteinsatzes in Frage stehen, kommt die Untersuchung unter anderem an Hand einer ein⸗ gehenden Analyse der Zahlungsbilanz zu dem Ergebnis, daß bei weiterer Aktivierung der Handelsbilanz und bei nicht zu starker Investitionstätigkeit in Mandschukuo eine Einschränkung der expansiven Finanzpolitik sich kaum als notwendig erweisen dürfte. Bedeutend schwieriger allerdings ist die Frage nach den finanz⸗ politischen Grenzen der Anleihepolitik zu beantworten. In den letzten vier Finanzjahren sind mehr als die Hälfte der ordentlichen Staatseinnahmen durch Anleihen gedeckt worden. Entsprechend stark ist der Zinsendienst für die innere Staatsschuld gestiegen. Diese Entwicklung des Lastenzuwachses hat ohne Zweifel ihre natür⸗ lichen Grenzen in der Tragfähigkeit des Staatshaushaltes. Ob diese Grenze bereits erreicht ist, erscheint jedoch, trotz des scharfen Anstiegs der Schuldenlast, fraglich, da Japan große steüerwirt⸗ schaftliche Reserven besitzt, die das Finanzministerium im Notfall durch ein schärferes Anziehen der Steuerschraube nutzbar machen kann. — Tatsächlich zeigt die jüngste Entwicklung, insbesondere das Reformprogramm des neuen Finanzministers, daß man fmanspolaigh in diese Richtung vorstoßen will. Man sieht, so⸗ weit
21 10
Rentenbewegung in der
1 641 316
8 8
Invalidenrenten ursachen der Ern die Renten für verstorbene
13
2 447 608 1 641 327
31
Zahl der Waisenrentenstämme werden Erhebungen nicht mehr gemacht.
9*
berhe vt Männer — Frauen überhaupt M
2 447 590
ũ
über die den Wegfall
Kinder und
Rentenlisten: kommen hin3uuu..
3 8
.
g des 15. Lebensjahre
der ch
setzungen wieder st bei einer
5
sowie
d die Trennung nach
uschüsse für verstorbene
⁴) Die Berichtigung der Rentenlisten i
³)
B. wegen gänzlichen Ruhens abgesetzt..
Abgänge insgesamt
se wir 3
Kinder der Renten mit Kinderzuschuß und ü⸗
2
— b si swerten Veränderungen ein Bericht des Statistischen Reichsamts im neuen Vierteljahreshest E1“ 149,1 “ ““ ur Statistik des Teutschen Reichs ausschlußreiche Zalhlenad w 81) Keeruncgsmttel tierschen seichnenn , hat der Absat von Fertigwaren iusgselamt. dacghr dangcg ee enseine Gregchopigl von 800 en Ursprungs 1“ — um I,0 Mill. RM abgenommen. Hiervon entfallen 5,8 Mill. RMN . S Fferie . em Veveinigte Stahlwerke A.⸗ Nc hrungsmitte! pflanz⸗ “ auf Vorerzeugnisse und 5,2 Mill. RM auf Enderzeugnisse. Ver⸗ Reichsmar hn ö er seh E hm *) nch nürf rungs 16 88,2 8 mindert war hierbei der Absatz von Geweben, Gewirken u. dgl. mit 644. Mi .RM. SYnnc stans selst an gangen hatte 1uu“ 2,1 Mill. RM, Walzwerkserzeugnissen aus Eisen um 2,7 Mill. Verkehrs⸗A.⸗G. mit 250 Mill. pi 1.1,s 180 Mill. AA. iche Wirtsch aft 212,0 8b öeA eec. ür8 Mill. RN. Zu⸗ 28. Aktiengesellschaften ein Kapital von ming estens 1. 1. .ehe Reichsmark, aus anderen Metallen um 178 b debenso viele ein Kapital von 50 bis 100 Mill. RM. Der über⸗ a) Rohstofe.. 120,9 8 genommen hat der Absatz von chemischen Vorerzeugnissen, ins⸗ und ebenso viele ein Kapital aen Aktiengesellschaften entfällt auf b) Halbwaren.. 11816“ besondere Teerfarben (+ 1 5 Mill. RM). Die Ausfuhr von End⸗ wiegende Teil dieser ge Gelb⸗ 8- 8 Böefen⸗ und Versicherungs⸗ c) Fertigwaren.. 11““ 5771 erzeugnissen war um 5,2 Mill. RM verringert. Im einzelnen den Berghau 815), de. 89. zwirtschaft 1i2) In den verarber⸗ 8 Vorerzeugnisse 33 1 19½ 8 ergeben sich beträchtliche Unterschiede. Stärkere Fsg, g⸗ 8S .8. () unde die Ferarerzehrswesen 808 88 wbenige Spiger⸗ “ — 5 vüfe h Fön aehh S 8 “ Mill, unternehmungen mit einem Kapital von mindenstens 50 Mill. RM. 1 — II 355,6 360,6 1 413,5 (— 34 Mill. RM), Waren aus anderen mMec⸗ 1“ eehtet Diese gonz großen Aktiengesellschaften verfügten allein Zusammen 1 5 Reiche d optischen Erzeugnissen (— 1,6 ausgestattet. Diese gonz groß gesellschaften 2 Se 4,2 11,2 25,3 Reichsmark), feinmechani chen un b 5 sü M ꝛd über 36 % des Gefamtkapitals aller Aktiengesellschaften. E1“ 1 ü Mill. RM), elektrotechnischen Erzeugnissen (— 1,1 Mill.R. 1 D ern der Aktiengesellschaften bilden der Kapitalbedeutung Die Ausfuhr betrug im April 366 Mill. RM. Gegenüber chemischen Erzeugnissen (— 1,0 Mill. KM) eingetreten. Diesen Den Fees der eerase enen Kapital von 0,5 Mill. R bi dem März hat sie um 13 Mill. KM., das sind 3,5 % abgenommen. Kückgängen stehen Steigerungen in der Ausfuhr von Maschinen nach h 8h “ bgkapi ach auf 60 % des Gesomg Mengenmäßig war die Abnahme noch etwas stärker, da der Gs⸗ (+ 3,9 Mill. Rd), Wasserfahrzeugen (†+† 3,9 Mill. NMM) und Fapit IlI. Uer Gefellschaften. Am zahlreichsten sind jedoch noc samtdurchschnintswert keichh geltecen te Her äesnnng esu be⸗ Kraftfahrzeugen († 174 Mill. RMe) gegenüber. “ die kleinen Aktiengesellschaften mit einem Kapital 8 . ; 35 5 8 S — w- I1“ e. 8 8 8 11““ 8 ““ 8 F. z . dies fi 7 fuhr im süt dussccgaghen hat die Ausfuhr von März zu 8 11“ 1 “ 8 weniger als 0,5 Mill. RM. Auf dhas, rehcs esch vxe 81 trachten. In fast alle uind zwar war früher die Verminderung 8 t 8 8 vorhandenen Aktiengesellschaften allein 2 veng hrs ,8 v abhenter als, im Aoeil d. J. Der Rückgang der Gesamt⸗ — seit 1927 schon um 1d. 3000 neret dert 18 8 Mäindestkapital füt duehanen neant un erjer Lin au die haupigruppe Gernfrblhr Berskhnssensa . . echtzan schnfstee nesete werden, so würde ausfuhr 1 9 zcre ich hier vor ““ 11“ tiengesellschaften auf 2½2 Mill. zt. t “ nSfane “ Vor⸗ — 88 “ “ heser e h 11A.“ Ie anissen Die Aus⸗ 2 5* troffen werden. Sie mü 1 höhen oder erjeuegnissen 9 Ken⸗ HEhaeesenterer Lermnintbeferungen leicht “ 1““ in andere Unternehmungsformen umwandeln oder das Liquidations luhöheen Fee eh⸗ betrachtet, hat die “ “ 8 Aa 15 versohaen fr⸗ bnene Form der Aktiengesellschaft in Fällen angewame Europa als auch nach den übersceischen Lemderzalung jedoch ver⸗ 4 1 swoird, in denen diese Rechtsform nicht ise Feigt hch g Ahhet bnenh. Inis Eüropas sind Rückgänge vor allem in der 1 ⸗— u8 daß bei 743 Attengesellschaften⸗ “ verzeiüigen esetzliche schieden. ve britannien Italien den Niederlanden, Frank⸗ “ 2 * samtbestandes, das “ en (50 000 RM) liegt, Per über⸗ Ausfuhr nach Groß 5 “ Dagegen weist der Absatz nach Mindestgrenze für Neugri. 5 g 2150,000 schaftens findet sic in reich cechoslow hn Ungarn Rumänien und Lettland eine. Ste “ ehee vorwiegend Genledstücksgesellschaften, Ab⸗ Uind stärkene der⸗Pritisch⸗Indien, Japan, Chile und dem Austra⸗ 8 G v rark eitenden nduß rien . lischen Bund festzustellen. . S “ ergeben 8— . 8 iglich i Ausfuhr nach China und Brastlien. 1 1“ . 8 “ 8 sich lediglich üres has im April 1936. v b Deutsch litauische öbee Warengruppen: März Ln Jas Nvrn 8 b6 2 Kowno, 18. Mai. Die während der deutsch⸗litauischen 9 I. Ernährungswirtschaft (Mill. RM) 6 1 8** “ schaftsverhandlungen gebildett dür Klürurg s⸗ „und Fut⸗ t 8 2ö 8 u“ rüfung gewisser Fragen für die Regelung e b 1111““ “ bwleeiigng geicchen Limauen und Teutschland hat am Mantogne
Zahl
²¹) Für die Kinderzuschüs ³) Hier werden auch die
Renten laufen
1— j 1“ 0,2 0,2 “ 1t n 8 mittag ihre Arbeiten in Kowno wieder aufgenommen. Von deusg 8) vecennegsmithe tierischen 1 1 296 8 G scher ne nehmen je ein Vertreter des Auswärtigen Amtes, d Ursprungs . 0,7 ün 8 - Innen⸗ und des Finanzministeriums teil. c) Nahrungsmittel pflanz⸗ * 8 SbeZ86“ 68 LII L II 1 “ “ ö 111u“ 888 2 Reue deutsch⸗niederländische Transfer⸗ II. Gewerbliche Wirtschaft 6 86 Verhandlungen. a) Rohstoff⸗e . 8 b —75727„ I1“ 17. Juni 1935 abgeschlossene deutsch⸗niederländise ) Halbwaren . 82 89 Abr 8 ber auf 9 Dauer von einem Jahr 2e 1 300,8 289,8 “ Transfer⸗Abkommen die 8 jnd ne 5* 105,0 99,2 .“ schränkt und läuft am 30. Juni 1936 ab. Infolgedessen 8 in I. Vorerzeugnisfe 195,8 190,6 1 Verhandlungen über eine Negelung der in diesem A vn 2. Endergeunisse. 1 behandelten Fragen notwendi geworden. Die Verhandlung Zusammen — II 378,9 gerve haben am Montag in Berlin begonnen. 6 .oöä1Im
ie
Landesversicherungsanstalten West⸗ gezahlt
III. nachgeborene
Zugänge insgesamt
I. Tod.. II. Erwerbsfähigkeitsiitt . .
eönter deren Ordnungsnummern no IV. wegen Vollendun V. aus anderen Gründen
1. neu festgesetzt II. wegen Fortfalls der Ruhensvorau
anuar 1936 (AN. f. RV. 1936 S. IV 136/137) III. aus anderen Gründen (ohne V).
1) Über d
8 8
Gesamtheit der Versicherungsträger einschl. der
ehemaligen preußen, Posen und Elsaß⸗Lothringen
kchemaligen Pensionskasse der Reichseisenbahnen,
soweit
gänzlich weggefallen:
Ursachen:
Ursachen
ich bisher erkennen läßt, die Lösung der Schwierigkeiten in der Fortsetzung einer — allerdings mehr und mehr abzuschwächen⸗ den — Anleihepolitik einerseits und in der schrittweisen Erhöhung der ordentlichen Einnahmen andererseits. 16“
P s es. K. Fü 4k 1866G 8K . . . . . . . . . . . . . . . ..
A.
Berichtigter Bestand am 1. Januar 19361)). .
Zugänge im 1. Vierteljahr 1936: Abgänge im 1. Vierteljahr 1936:
Durch die Berichtigung der
Bestand am 1. J
1“ “ “