Stockholm 135,63 G., 136,17 B.,
Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 115
*
vom 19.
Mai 1936.
S. 4
—
Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts im Ruhrrevier: Am 18. Mai 1936: Gestellt 22 818 Wagen.
Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „D N. B. am 19. Mai auf 52,75 ℳ (am 16. Mai auf 52,75 ℳ) für 100 kg.
18. Mai. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ mittel. (Einkaufspreise des Lebensmitteleinzel⸗ handels für 100 Kilo frei Haus Berlin in Originalpackungen.) Bohnen, weiße, mittel 33,00 bis 34,00 ℳ, Langbohnen, weiße, hand⸗ verlesen 40,00 bis 44,50 ℳ, Linsen, kleine, käferfrei 43,00 bis 49,00 ℳ, Linsen, mittel, käferfrei 49,00 bis 53,00 ℳ, Linsen, große, käferfrei 53,00 bis 66,00 ℳ, Speiseerbsen, Konsum, gelbe 47,00 bis 49,00 ℳ, Speiseerbsen, Riesen, gelbe 49,00 bis 53,00 ℳ, Geschl. glas. gelbe Erbsen I1, zoliverbilligt 65,30 bis 67,00 ℳ, do. III, zollv. 56,80 bis 58,00 ℳ, Reis, nur für Speise⸗ zwecke notiert, und zwar: Rangoon⸗Reis, unglasiert —.— bis —,— ℳ, Italiener⸗Reis, glasiert 30,00 bis 31,00 ℳ, Deutscher Volksreis, glasiert —,— bis —,— ℳ, Gerstengraupen, mittel 41,00 bis 42,00 ℳ, Gerstengraupen, grob 39,00 bis 40,00 ℳ, Gersten⸗ graupen, Kälberzähne 34,00. bis 35,00 ℳ, Gerstengrütze 34,00 bis 35,00 ℳ, Haferflocken 39,00 bis 40,00 ℳ, Hafergrütze, ge⸗ sottene 43,00 bis 44,00 ℳ, Roggenmehl, Type 997 24,55 bis 25,50 ℳ, Weizenmehl Type 790 31,50 bis 33,50 ℳ, Weizen⸗ mehl, Type 405 36,50 bis 38,50 ℳ, Weizengrieß, Type 405 38,50 bis 41,50 ℳ, Kartoffelmehl, superior 33,00 bis 34,00 ℳ, Zucker, Melis 68,60 bis 69,60 ℳ (Aufschläge nach Sorten⸗ tafel), Röstroggen, glasiert, in Säcken 32,50 bis 33,00 ℳ, Röstgerste, glasiert, in Säcken 36,00 bis 38,00 ℳ, Malzkaffee, glasiert, in Säcken 44,00 bis 47,00 ℳ, Rohkaffee, Brasil Superior bis Extra Prime 304,00 bis 350,00 ℳ, Rohkaffee, Zentral⸗ amerikaner aller Art 340,00 bis 472,00 ℳ, Röstkaffee, Brasil Superior bis Extra Prime 396,00 bis 420,00 ℳ, Röstkaffee, Zentralamerikaner aller Art 434,00 bis 560,00 ℳ, Kakao, stark entölt bis —,— ℳ, Kakao, leicht entölt 172,00 bis 220,00 ℳ, Tee, chines. 810,00 his 880,00 ℳ, Tee, indisch 936,00 bis 1400,00 ℳ, Ringäpfel amerikan. extra choice 260,00 bis 275,00 ℳ, Pflaumen 40/50 in Kisten 124,00 bis 126,00 ℳ, Sultaninen Kiup Caraburnu Auslese † Kistett 49,00 bis 51,00 ℳ, Korinthen choice Amalias 54,00 bis 60,00 ℳ, Mandeln, süße, handgew., ¼ Kisten 205,00 bis 215,00 ℳ, Mandeln, bittere, handgew., † Kisten 220,00 bis 230,00 ℳ, Kunsthonig in ½ kg- Packungen 70,00 bis 71,00 ℳ Bratenschmalz in Tierces 200,00 bis —,— ℳ, Bratenschmalz in Kübeln 200,00 bis —,— ℳ, Berliner Rohschmalz 200,00 bis —,— ℳ, Speck, inl., ger., 170,00 bis 190,00 ℳ, Marienbutter in Tonnen 290,00 bis 292,00 ℳ, Markenbutter gepackt 292,00 bis 296,00 ℳ, feine Molkereibutter in Tonnen 284,00 bis 286,00 ℳ, feine Molkereibutter gepackt 286,00 bis 288,00 ℳ, Molkereibutter in Tonnen 276,00 bis 278,00 ℳ, Molkereibutter gepackt 278,00 bis 280,00 ℳ, Land⸗ butter in Tonnen bis —,— ℳ, Landbutter gepackt —,— bis —,— ℳ, Allgäuer Stangen 20 % 92,00 bis 100,00 ℳ, Tilsiter Käse, vollfett bis —,— ℳ, echter Gouda 40 % 172,00 bis 184,00 ℳ, echter Edamer 40 % 172,00 bis 184,00 ℳ, echter Emmentaler (vollfett) 196,00 bis 200,00 ℳ, Allgäuer Romatour 20 % 112,00 bis 124,00 ℳ. (Preise in Reichsmark.)
Berlin,
“
—,.— 1
Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermärkten.
“ Devisen.
Danzig, 18. Mai. (D. N. B.) Auszahlung London 26,34 G, 26,44 B, Auszahlung Berlin (verkehrsfrei) 213,03 G., 213,87 B., Auszahlung Warschau (verkehrsfrei) 99,80 G., 100,20 B., 100 Zloty⸗ noten —,— G., —,— B. — Auszahlungen: Amsterdam 358,28 G., 359,72 B, Zürich 171,16 G., 171,84 B., New Pork 5,3015 G., 5,3225 B., Paris 135,73 G., 136,27 B., Brüssel 89,72 G., 90,08 B.,
Kopenhagen 117,57 G., 118,03 B.,
2
16
slo 132,24 G., 132,76 B. Wien, 18. Mai. (D. N. B.) m Privatclearing. Briefl. Auszahl.] 216,02, Brüssel 90,86, Budapest —,—, hagen 118,93, London 26,71, Madrid 68,83, h)ork 536,73, Oslo 133,91, Paris 35,48, Prag —,. Stockholm 137,46, Warschau 101,15, Zürich 173,92. Zahlung oder Scheck New York 531,93. . Prag, 18. Mai. (D. N. B.) Amisterdam 16,34, Berlin 970,00, Zürich 782,00, Oslo 601,00, Kopenhagen 535,00, London 120,00, Madrid 329,00, Mailand 191,00, New York 24,16, Paris 59 ⅛, Stockholm 617,50, Wien 569,00, Polnische Noten 450,00, Belgrad 55,5116, Danzig 457,00, Warschau 454,75. 8 . Budapest, 18. Mai. (D. N. B.) (Alles in Pengö.] Wien 80,454, Berlin 136,20, Zürich 111,22 ½, Belgrad 7,85. London, 19. Mai. (D. N. B.) New York 497 ⅞, Paris 75,53, Amsterdam 736,25, Brüssel 29,40, Italien 63,25, Berlin 2,35, Schweiz 15,39, Spanien 36,46, Lissabon 110 ⅛, Kopen⸗ hagen 22,40, Wien 26,31, Istanbul 617,00, Warschau 26,37, Buenos Aires in 8 15,00, Rio de Janeiro 412,00. Paris, 18. Mai. (D. N. B.) (Schlußkurse, amtlich.] Deutsch⸗ London 75,48, New York 15,18 ¼, Belgien 256 ⅞, Spanien 207,25, Italien 119,70, Schweiz 490 ⅞, Kopenhagen 336,50, Holland 1025,75, Oslo 379,50, Stockholm 389,25, Prag 63,00, Rumänien —,—, Wien —,—, Belgrad —,—, Warschau —,—.
(Ermittelte Durchschnittskurse Amsterdam 363,58, Berlin Bukarest —,—, Kopen⸗ Mailand 41,87, New —, Sofia —,—, — Briefl.
Paris, 18. Mai. (D. N. B.).
verkehr.] Deutschland
1026,00, Jialien —,—, Schweiz —,—, Kopenhagen —,—,
Amsterdam, 18. Mai. . 59,58, London 7,35 ½, New York 148,00, Paris Italien Kopenhagen 32.85, Stockholm 37,
Zürich, 19. Mai.
Schweiz 47,88,
London 15,38 ½, New
Madrid 42,20, Berlin
245,00. Kopenhagen, York 452,25, Berlin Zürich 146,20, 115,65, Oslo 112,70, Warschau 85,45.
Stockholm, 18. Mai. 158,00, Paris 25,80, Amsterdam 264,75, Kopenhagen 86,65, Helsingfors 8,60, Rom
(D. N. B.) 0, Amsterdam 272,50, Stockholm 102,85, Wien —,—, Warschau 76,75.
391,00, Warschau 74,25. Oslo,
Helsingfors 8,90, hagen 89,25, Rom 32,
Rom
18. Mai. Paris 26,65, New York 403,0 Antwerpen 68,75,
Amerika 15,18, England 75,45,
York 309 ⅜,
181,70, 37,15,
(D. Brüssel
00, Prag 16,0
Moskau, 16. Mai. (
100 Reichsmark
5,05,
London, 209 ⁄16, 205 ⁄,
5,45,
18. Mai. Silber fein prompt 22318, Silber auf Lieferung fein 22,2
Wertpapiere. Frankfurt a. M., 18. Mai.
äußere Gold —,—, 4 ½ % Irregation 5 % Tehuantepec abg. 6 %,
203,19.
Bukarest —, Belgien 256 ⁄, 491,00, Spanien —,—, Stockholm —,—,
[Amtlich.] 9,75, Brüssel 25,02 ½, Oslo 36,95,
Paris 20,36 ½, 52,30, Mailand 24,30, ien (Noten) 55,90, Istanbul
London 22,40, New Antwerpen 305,30,
Oslo —,—,
(D. N. B.)
(D. N. B.) 124,40, W 18. Mai. (D. N. B.)
Amsterdam 36 Helsingfors 9,95, Prag 18,85,
N. B.) London 19,40, Berlin Schweiz. Plätze Oslo 97,60, 31,00, Prag 16,50, Wien —,—,
66,75,
Madrid 20,20,
95. Prag 613,00.
[11,40 Ühr.) Brüssel
aris 29,90,
95,
i. (D. N. B.) 1 engl. Pfund 25,
————
(D. N. B.)
Silber auf
778, 5 /
[Anfangsnotierungen, Frei⸗ Prag —,—,
London 19,90, Berlin 163,00,
Züri
B.) 5 % Mexik. % Tamaul. S. 1 abg. Aschaffenburger Buntpapier
Stockholm Wien —,—,
Washington
05, Silber Barre Lieferung 5, Gold 140/1. 3
rren prompt
Silber 240,00, Felten u. Guill. 133 50, Lahmeyer 140,50,
Wien Holland Warschau ——,—, Belgrad
Berlin
hof 139,25 Hamburg, 18. Mai. Bank 95,50, Amerika Paketf. 15,00,
Wien, Prior. I— X 66,75, 66,0. — Werke —,—,
126,75, werke —,—.
16,25 G., Alsen Zement 164,00 G., 103,00, Harburger Gummi Neu Guinea 170,00 G., Otavi 23,00. 18. Mai. (D. 5 % Konversionsanleihe 1934/59 100,25, 3 % Staatseisenb. Ges⸗. Donau⸗Save⸗Adria Obl. 61,10, Wiener Bankverein 1 31,05, Dynamit Nobel 700,00 —, Brown⸗Boveri⸗ Brüxer Kohlen —,— e 121,20, Krupp A.⸗G. Murany 51,50, Skoda⸗
Oesterr. Kreditanstalt⸗ Creditbank —,—, Staatseisenbahnges. Scheidemandel A.⸗G. —,—, A. E. G. Union —, Siemens⸗Schuckert Alpine Montan 25,75, Felten u. Guilleaum Berndorf —,—, Prager Eisen —,—, Steyr⸗Daimler⸗Puch A. G. —,—, thal 3,85, Steyrermühl —,—.
60,50 *), Buderus 102 ⅛. Cement Heidelber Dtsch. Linoleum 184,75 Ph. Holzmann 1 Mainkraftwerke 136,00, Voigt u. Häffner —,—, Westeregeln 131,50. ns *) rat. 30 %
98,50,
g 141,50, Dtsch. Gold u Eßlinger Masch. —,— 23 ⅞, Gebr. Junghanz Rütgerswerke „ Zellstoff Wald.
(D. N. B.) (Schlußkurse.] Dresdner
Vereinsbank 118,50, Lübeck⸗
—,—
N. B.)
Rima⸗
Amtlich.
1
ch 131,00, Kopen⸗
Berichte Bradford,
1 Dollar ollar fest bei Preisen von 33 ½ d
London, 18. Mai.
18. Mai. Erzeugung ist zurückgegangen.
(D. N. Für Gewebe war die für 64 er Durchschnittskette. Neue Ab⸗ schlüsse kamen nur vereinzelt zustande. (D. N. dritten diesjährigen Londoner K
.B.)
— Büchen 80,00. Hamburg⸗ Hamburg⸗Südamerika 30,00, Nordd. Lloyd Dynamit Nobel 915 ⁄1, Guano
Holsten⸗Brauerei 110,50,
[In Schillingen.)
7
Türkenlose Ungar.
Leykam Josefs⸗
von auswärtigen Warenmärkten.
B.) Garne lagen fest. Die
Marktlage auch
Preise vom Schlußtag der olonialwollversteigerung:
—
ren
2
Bar Ursprungs⸗
tand Angebot
Merino⸗ wasch⸗
wollen
Kreuz⸗ zucht⸗ wasch⸗
wollen
Merinos Schweiß
im
Kreuz⸗ zuchten
im
Schweiß
90 78
Neusüdwales. Queensland .
In
Auszahlung,
Berlin festgestellte Notierungen ausländische Geldsort
Telegraphische Auszahlung.
und telegraphische en und Banknoten.
481 39 145 2 547 2 365 †½
Victoria Südaustralien Westaustral. Neuseeland *) Punta Arenas
1 164
S 8 11““
Aegypten (Alexandrien und Kairo.. Argentinien (Buenos Aires).. Belgien (Brüssel u. Antwerpen) . Brasilien (Rio de Janeiro).. Bulgarien (Sofia). Canada (Montreal). Dänemark (Kopenhg.) Danzig (Danzig).. England (London).. Estland (Reval / Talinn).. Finnland (Helsingf.) Frankreich (Paris).. Griechenland (Athen) Holland (Amsterdam und Rotterdam).. Iran (Teheran) . Island (Reykjavik) . Italien (Rom und Mailand) Japan (Tokio u. Kobe) Jugoslawien (Bel⸗ grad und Zagreb). Lettland (Riga).. Litauen (Kowno / Kau⸗ E1“ Norwegen (Oslo).. Oesterreich (Wien) . Polen (Warschau, Kattowitz, Posen). Portugal (Lissabon). Rumänien (Bukarest) Schweden, Stockholm und Göteborg).. Schweiz (Zürich, Basel und Bern). Spanien (Madrid u. Barcelona) Tschechoslow. (Prag) Türkei (Istanbul).. Ungarn (Budapest). Uruguay (Montevid.) Verein. Staaten von Amerika (New York)
1 ägypt. Pfd. 1 Pap.⸗Pes. 100 Belga
1 Milreis 100 Leva
1 kanad. Doll. 100 Kronen 100 Gulden
1 engl. Pfund
100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Frcs. 100 Drachm.
100 Gulden 100 Rials 100 isl. Kr.
100 Lire 1 Yen
100 Dinar 100 Latts
100 Litas 100 Kronen 100 Schilling
100 Zloty 100 Escudo 100 Lei
100 Kronen 100 Franken
100 Peseten 100 Kronen 1 türk. Pfund 100 Pengö 1 Goldpeso
19. Mai Geld Brief 12,66 12,69
0,684 0,688 42,05 42,13
0,137 0,139
3,047 3,053
2,480 2,484 55,18 55,30 46,80 46,90 12,36 12,39
67,93 68,07 5,445 5,455 16,365 16,405 2,353 2,357
167,91 168,25 15,33 15,37 55,43 55,55
19,48 19,52. 0,724 0,726 5,654 5,666
80,92 81,08
41,78 41,86
62,11 62,23
48,955 49,05
46,80 46,90
11,23 11,25 2,488 2,492
63,72 63,84 80,38 80,54 33,90 33,96 10,29 10,31
1,976 1,980
1174 1176
1 Dollar
2,487 2,491
18. Mai
Geld
12,645 12,675 0,684 42,06
0,137
3,047
2,479 55,12 46,80 12,345
67,93 5,445
16,38 2,353
167,94 168,28 15,33 55,37
19,4
0,723 5,654
80,9
41,8 62,0 48,9
46,80 11,215 2,488 63,65 80,42 33,97 10,305 1,976 1,179
2,486
Patagonien..
Angebot.. Verkauft..
6 909 4 909
Brief
23 — 26 24 — 25 ½ 19 — 23
15— 18
13 — 18 ½ 12 ½ — 14 ¼ 11 ¼ — 14 ½
12 —16
144-15
11—13
7—1 8 ½ 14% 74-— 139%
*) Slipes 7 ½ -lö
0,688
Ausländische Ge
lIdsorten und Banknoten.
42,14
0,139
3,053
2,483 55,24 46,90 12,375
68,07 5,455
16,42 2,357
Sovereigggs.. 20 Francs⸗Stücke.. Gold⸗Dollars.. Amerikanische: 1000 — 5 Dollar.. 2 und 1 Dollar.. Argentinische.. Belgischee.. Brasilianische.. Bulgarische.. Canadiscce.. Dänische.. Danziger.. Englische: große... 1 E u. darunter Estnische... Finnischee.. Französische.. Holländische. Italienische: große. 100 Lire u. darunt. Jugoslawische.. Lettländische.. Litauische.. Norwegisce.. Oesterreich.: große.. 100 Schill. u. dar. Polnische. 8 Rumänische: 1 2 und neue 500 Lei unter 500 Lei... Schwedische.. Schweizer: große.. 100 Frs. u. darunt. Spaniscehe.. Tschechoslowakische: 5000,1000 u. 500 Kr. 100 Kr. u. darunter Türkische. Ungarische
15,37 55,49
8 19,52 0,725
5,666 2 81,08
1 41,89 4 62,16 5 49,05 46,90 2,492 63,77 80,58 34,03 10,325 1,980 1, 181
2,490
Notiz für [1 Stück
1 Dollar
1 Dollar
1 Pap.⸗Peso 100 Belga
1 Milreis 100 Leva
1 kanad. Doll. . 100 Kronen 100 Gulden. 1 engl. Pfund 1 engl. Pfund 100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Frs.
100 Gulden 100 Lire
100 Lire
100 Dinar 100 Latts 100 Litas 100 Kronen 100 Schilling 100 Schilling 100 Zloty
100 Lei
100 Lei
100 Kronen 100 Frs. 100 Frs. 100 Peseten
100 Kronen 100 Kronen 1 türk. Pfund 100 Pengö
Geld 20,38 16,16
41,92
54,93 46,66 12,325 12,325
167,49
19. Mai 16,2 4,2
2,4 24 0,6
4,185 2,439 2,439 0,656 0,113
2,422
0,1
55,1
5,38 16,315
5,64
41,54 61,90
46,66
63,50 80,20 80,20 33,56
Brief 20,46
42,08
2442
46,84 12,365 12,365
5,42 16,375 168,17
—
46,84
63,76 80,52 80,52 33,70
Geld 20,38 2 ]16,16 05] 4,185
59,] 2,438 59 2,438 76˙¹0,656 41,92 0,113
2,421 5 54,87 46,66 12,31 12,31
5,38 16,33 167,52
2
50
5,68 5,64
41,70 62,14
41,5 61,8
18. Mai
Brief
20,46
16,22 4,205
2,458 2,458 0,676 42,08 0,133
2,441 55,09 46,84 12,35 12,35
5,42 16,39
168,20
5,68 41,73 62,07 46,84
—
63,69 80,56 8056 3377
Aufgebote,
Untersuchungs⸗ und Strafsache Zwangsversteigerungen,
Oeffentliche Zustellungen, „Verlust⸗ und Fundsachen, Auslosung usw. von Wertpapieren.
Aktiengesellschaften,
8
Kommanditgesellschaften auf Aktien.
9. Deutsche Kolonialgesellschaften, 10. Gesellschaften m. 8 H.,
11
.Genossenschaften,
12. Unfall⸗ und Invpalidenversicherungen. 13. Bankausweise, 14. Verschiedene Bekanntmachungen.
i
1. Untersuchungs⸗ und Straffachen.
[109588 Bekanutmachung. Den in Nr. 304 des Deutschen Reichs⸗ anzeigers vom 31. Dezember 1935 ver⸗ öffentlichten Widerruf der Einbürge⸗ rung des Kurt Doinet, geb. 8. Dezem⸗ ber 1904 in Mülhausen, und des Alfred Doinet, geb. 26. Dezember 1908 in Mülhausen, nehme ich hiermit zurück. Karlsruhe, den 14. Mai 1936 8 Der Minister des Innern. Im Auftrag: (Unterschrift.)
“
[10959] Der Fleischbeschauer
die Rechtsanwälte
für die Ehefrau des
Katharina verehel.
Briefhypothek von Zinsen beantragt. UÜrkunde wird
3. Aufgebote.
Aufgebot. Hitzke sen. in Radibor, vertreten durch Justizrat Dr. Herr⸗ mann und Dr. Döring in Bautzen, das Aufgebot des verlorengegangenen Sächsischen Hypothekenbriefes Antragstellers, Hitzke geb. Bräuer in Radibor, im Grundbuche von Ra⸗ dibor, Blatt 41, Milkwitzer Abteilung III unter Nr. 5 eingetragene 1050 RM Der Inhaber der aufgefordert,
Jakob
hat
melden
Aufgebotstermine und die Ur
in dem auf den 1. Dezember 1936, vorm. 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte, Saal 186. anberaumten seine Rechte anzu⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Das Amtsgericht Bautzen, 5. Mai 1936.
über die
22
—20.
Anteil in
nebst
spätestens
[10964] Valentin
klären.
wohnhaft in Osthofen. bezeichnete
Der
Aufgebot. Der Karl Brenner, Bauer hofen, hat beantragt, den verschollenen Holzmann, Januar 1860 in Osthofen, zuletzt für tot zu er⸗ Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Donnerstag, den 19. November
geboren
in Ost⸗
am
1936, vormittags 8 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Osthofen, den 13. Mai 1936. Amtsgericht.
[10963]
Durch Ausschlußurteil 1936 ist der am 21. . Timber geborene ehemalige Kanonier Karl Endruscheit, s. Zt. bei
vom 8. Mai April 1899 in
8
.
4. Batterie Feldartilleri Regiment 185,
der
gilt der
Amtsgericht
für tot erklärt worden. Als Todestag 10. Januar 1920.
Mehlauken, 8. Mai 1938
Verlag:
Sen.
für Schriftleitu amtlicher Teil),
und Verlags
Verantwortlich
Präsident in Po
für den Handelsteil redaktionellen Teil: in Berlin⸗Lichtenberg. Druck der Preußische Aktiengese ichelmstraße 32.
Sechs Beilagen örsenbeilage
ließlich B LreFas Isregisterbeilagen
Zentralhande
ng (Amtlicher un Anzeigenteil und für de Sch
Dr. tsdam;
“
und den Rudolf Lantz
nd Rich lang übrigen
n Druck Uschaft. Be
und
Nr. 115
tsche
n
Reichsanzeiger und Preußischen
Berlin, Dienstag, den 19. Mai
Staatsanzeiger
1936
3. Aufgebote.
10960] Aufgebot.
Frau Wilhelmine Hedwig Nottbohm eb. Seibel, Ehefrau von Karl Heinrich Wilh. Nottbohm in Harburg Wilhelms burg 1, Pferdeweg Nr. 37, vertreten durch Rechtsbeistand Jakob Frech, Landau i. d. Pf., hat das Aufgebot des angeblich zu Verlust gegangenen Hypo⸗ thekenbriefes über 2500 GM samt Zinsen vom 27. 6. 1929 und Abtretung vom 11. 2. 1930, wofür auf dem Grundbesitz des Konrad Sinn VII., Landwirt, und dessen Ehefrau Karoline geb. Paul in Zeiskam, eine Briefgrundschuld im Grundbuche der Steuergemeinde Zeis kam Band XIX Blatt 1664. Band X Blatt 920 und Band XIII Blatt 1162 eingetragen ist, beantragt. Der In⸗ haber dieser Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 23. September 1936, vorm. 9 Uhr, im Sitzungssaale unterfertigten Gerichts anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erkläͤrung der Urkunde erfolgen wird.
Germersheim, den 8. Mai 1936.
Amtsgericht.
[10965]
In der Aufgebotssache der Elise Haub in Nieder⸗Weisel hat das Amts⸗ gericht in Butzbach durch den Ober⸗ amtsrichter Plitt für Recht erkannt: Die Eigentümer der im Grundbuch für Nieder⸗Weisel eingetragenen Grund⸗ stücke Flur I Nr. 508. Flur II Nr. 99, Flur III Nr. 63, Flur III Nr. 64, Flur XIV Nr. 36 werden mit ihren Kechten ausgeschlossen. Die Kosten des Verfahrens werden der Antragstellerin auferlegt.
Verkündet am 12. Mai 1936. Sattler als Urkundsbeamter der Ge⸗ schäftsstelle des Amtsgerichts Butzbach.
[10961] Aufgebot.
Es sind verschollen: 1. der am 11. Sep tember 1851 in Rammenau geborene frühere sächsische Staatsangehörige, der Maurer Friedrich Reinhold Gebauer, der sich im Jahre 1912 ohne festen
Wohnsitz im Bezirke der Amtshaupt⸗
mannschaft Leipzig aufhielt und diesem Zeitpunkte verschollen ist 59 F 31/35 —; 2. der am 7. August 1891 in Dohna geborene Leichtmatrose Max Alwin Buschmann, der bis 31. Mai 1910 in Großluga Nr. 17 wohnte, später auf Schiffen der Ham⸗ burg⸗Amerika Linie bedienstet war und
seit
zuletzt im Jahre 1920 aus Alexandrien
geschrieben hat — 59 F 73/35 —; 3. der am 27. März. 1852 in Magdeburg ge⸗ borene, zuletzt in Dresden⸗N., Jäger⸗ straße 10, wohnhaft gewesene Lokomotiv⸗ führer i. R. Friedrich Albert Rudolph Kaenneke, der seit dem 28. März 1927 vermißt wird — 59 F 76/35 —; 4. der am 22. März 1854 in Gardelegen ge⸗ borene Schlosser Wilhelm Eduard Schrader, der am 1. März 1882 von Löbtau b. Dresden, Schulstr. 7, nach Amerika auswanderte und daselbst im Jahre 1882 verschollen ist 59 F 236 —; 5. der am 14. April 1880 in Karlsruhe geborene Kaufmann Ludwig Ernst Wertheimer, der bis 4. März 1925 in Dresden⸗N., Waldschlößchen⸗ straße 2 Eg. bei Gerber, wohnte und dessen letzte Nachricht am 26. März 1925 eingegangen ist — 59 F 8/326 —; 6. der am 7. September 1895 in Kaditz bei Dresden geborene Arbeiter Otto Max Chares, der bis 2. Juli 1911 in
Dresden. Rietzstr. 19/Eg., wohnte und
zuletzt am 25. März 1925 aus La Paz (Bolivia) geschrieben hat 59 F 4/36 —. Auf Antrag: zu 1 des Fabrik⸗ arbeiters Karl August Mehnert in Alt⸗ stadt b. Stolpen Nr. 75, zu 2 des Schiffs⸗ haupters Hermann Otto Hesse in Pirna⸗ Posta Nr. 1, zu 3 der Ernestine Char⸗ lotte Luise vhl. Fiedler geb. Kaenneke n Brand⸗Erbisdorf (Ah. Freiberg) Nr. 92 C, zu 4 des Oberregierungs⸗ sekretärz i. R. Hans Wilhelm Schrader 1n Dresden⸗N., Louisenstraße 78/I, zu 5 der Ilse unverehel. Wertheimer in Heil⸗ Verepr a. N., Dammstraße 61, Bevoll⸗ Rchtigtst Rechtsanwälte Dr. Gumbel, 16 und Dr. Scheuer in Heilbronn Vr. zu 6 des berat. Volkswirts S lür Hans-Ulrich Hartenstein in dieh eh Struvestraße 6/I, werden sen Berschollenen aufgefordert, sich späte⸗ 5 s im Aufgebotstermine, der auf den 8* Dezember 1936, vormittags ihr, bestimmt wird, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Lothringer Str. 1/I, Hime 99 a, zu melden, widrigenfalls ore Todeserklärung erfolgen wird. Alle, 9 Üüber Leben oder Tod der Verscholle 9 Auskunft zu erteilen vermögen, aufgefordert, spätestens im Auf gebotstermine dem Gerichte Anzeige zu erstatten. — 59 F 31/35
Dresden, den 13. Mai 1936.
Das Amtsgericht. Abt. III.
—y
1gge. 8 Aufgebot.
e Lina verw. Drechsel in Greiz 90 eantragt., ihren angeblich im Jahre
Sohn ach Nordamerika ausgewanderten on, den Bäcker Friedrich Wilhelm
1“ 8.
Drechsel, geboren am 31. Dezember 1890 in Greiz, dessen Aufenthalt seit 1912 unbekannt ist, für tot zu erklären. Der Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Sonnabend, den 5. Dezember 1936, vorm. 10 Uhr, vor dem Amtsgericht in Greiz, Zimmer Nr. 22, 1. Stock, anberaumten Aufgebotstermin zu melden. Meldet er sich nicht, so wird seine Todeserklärung ausgesprochen. Wer Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen er teilen kann, wird aufgefordert, hiervon spätestens im Aufgebotstermin dem unterzeichneten Gericht Anzeige zu machen. Greiz, den 13. Mai 1936. Das Amtsgericht.
(10966] Beschluß!
Das vom Amtsgericht in Daun am 21. Oktober 1935 erteilte Zeugnis über die fortgesetzte Gütergemeinschaft zwischen Johann Nikolaus Umbach und seinen Kindern Nikolaus, Josef, Katharina, Christine, Johann Peter und Wilhelm Umbach wird gemäß §§ 1507, 2361 Abs. 2 B. G.⸗B. für kraftlos erklärt, da es trotz der am 29. 3. 1936 angeordneten Einziehung nicht erlangt werden konnte.
Dann, den 13. Mai 1936
Amtsgericht.
[10967]
In der Aufgebotssache der Radio⸗ aktiengesellschaft D. S. Loewe in Berlin⸗Steglitz, Wiesenweg 10, hat das Amtsgericht in Karlsruhe durch den Amtsgerichtsrat Dr. Herth für Recht erkannt: Die nachstehend näher bezeich⸗ nete Urkunde wird für kraftlos erklärt: Der von der Firma German Dreher, Stuttgart, am 31. Mai 1935 ausge⸗ stellte und von der Firma Rudolf Zinnecke, Karlsruhe, angenommene Wechsel über 100 RM, fällig am 15. Oktober 1935. Karlsruhe, den 9. Mai 1936. Amtsgericht. A 3.
(10968]
Durch Ausschlußurteil vom 9. Mai 1936 ist der Hypothekenbrief vom 6. Juli 1896 /3. August 1927 über die in Abt. III unter Nr. 3 für die Firma Kommanditgesellschaft Baumwollspinne⸗ rei und Weherei Gustav Timmerman eingetragene Aufwertungsforderung von 1575 RM für kraftlos erklärt worden. .“
Rheine, den 9. Mai 1936.
Das Amtsgericht.
9 4. Leffentliche Zustellungen.
[10970] Oeffentliche IZustellung.
Es klagen: 1. Anny Posadzy geb. Sußmann in Lichtenberg, Weichsel⸗ straße 12, vertreten durch Rechtsanwalt Pürschel in Berlin, gegen Vertreter Joseph Posadzy — 272. R. 196. 36 —, 2. Hildegard Firmont geb. Gose in Friedrichsfelde, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Preuß in Berlin, gegen Erich Firmont — 222. R. 582. 35 —, 3. Leo⸗ nore Albogaczy geb. Felmy in Char⸗ lottenburg, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Seemann in Berlin, gegen Kabarettkünstler Djernal Albogaczy
241. R. 110. 36 —, 4. Hildegard Müllner geb. Zinn in Berlin, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt von Bohlen in Berlin, gegen Alois Müllner 241. R. 154. 36 —, 5. Margarete Kauf⸗ mann geb. Urbaniak in Paris 19, 78 Rue Botazaris, vertreten durch Rechtsanwalt Zimmermann in Zehlen⸗ dorf, gegen Leopold Kaufmann — 243. R. 109. 36 —, 6. Margarethe Kochan geb. Schwichtenberg in Neu⸗ kölln, Warthestr. 11, vertreten durch Rechtsanwalt Hengstenberg, gegen Schneider Willi Kochan — 250. R. 241. 36 —, 7. Bertha Pankratz geb. Stotte in Charlottenburg, Seefenheimer Straße 3, vertreten durch Rechtsanwalt Montag in Berlin, gegen Edelstein⸗ graveur Walter Pankratz — 91. R. 628. 35 —, 8. Rentner Hermann Leh⸗ mann in Berlin, Neue Friedrichstr. 108, vertreten durch Rechtsanwalt Beutner in Berlin, gegen Kati Lehmann — 254. R. 34. 36 —, 9. Arbeiter Karl Kläbsch, z. Zt. Wittenau, vertreten durch Rechtsanwalt von Damm in Berlin, gegen Ludwika Kläbsch geb. Lohrentz gesch. Aßmann — 250. R. 109. 36 —, 10. 1. Witwe Margarete Lahn geb. Wünsch in Tempelhof, Kaiser Korso 54, 2. Dora Kramer geb. Lahn in Branden⸗ burg (Havel), Schillerstr. 5, vertreten durch Rechtsanwalt Jacobs⸗ Martini, Berlin, Meierottostr. 1, gegen Hans Lahn, früher in Berlin, Köpenicker Straße 95 — 236. 0. 124. 36 —, 11. Ge⸗ rüstverleihgeschäft Karl Müller, G. m. b. H., vertreten durch seine Geschäfts führer, die Gerüstbauer Karl, Josef und Alfons Müller in Lichtenberg, Frank⸗ furter Allee 121, Prozeßbevollmäch tigter: Rechtsanwalt Marcuse in Berlin, Kleistftraße 13, gegen: 1. Witwe Sabine Fischheimer geb. Weitmann, 2. Frau
Frieda Graubart geb. Fischheimer, 3. Kaufmann Jacob Graubart, zu 1—3 früher in Berlin, Lothringer Str. 101. 210. 0. 124. 36 —, 12. Witwe Anna Wersche in Berlin⸗Friedenau, Rem brandtstr. 21, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Richard Kohlmann, Berlin, Tauentzienstr. 12 B, gegen den Färberei⸗ besitzer Otto Freter in Berlin-⸗Wil⸗ mersdorf, Kaiserallee 209 — 231. 0. 305. 35 —, 13. Hardy Hypotheken⸗Treu hand G. m. b. H. in Berlin, Friedrich⸗ straße 100, vertreten durch ihren Ge⸗ schäftsführer, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Hartwig in Berlin, Pots damer Str. 31, gegen Dr. Falk Schle⸗ singer, früher in Berlin, Siegmunds hof 15 — 261. 0. 131. 36 —, 14. Schuh⸗ macher Richard Voß in Berlin, Behm⸗ straße 43, vertreten durch Rechtsanwalt George in Berlin, Uhlandstr. 161, gegen Artistin Helene Müller geb. My. es, früher in Berlin, Driesener Str. 29 — 242. 0, 411. 35 —, 15. Stadt Berlin, vertreten durch den Bürgermeister des Verwaltungsbezirks Prenzlauer Berg in Berlin, Prenzlauer Allee 63. Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Schrader in Berlin, Müllerstr. 145, gegen die Eheleute Kaufmann Isidor Neumann und Jenny geb. Eisenstädt, früher in Marienbad 242. O. 123. 36 —, 16. Hildegard König geb. Springer in Berlin, Immannelkirchstr. 16, vertreten durch Rechtsanwalt Kulemann in Ber⸗ lin, gegen Arbeiter Richard König — 250. R. 22. 36 —, 17. Gertrud Huteck geb. Einbeck in Neukölln, vertreten duxch Rechtsanwalt Wulke in Neukölln, gegen⸗ Dreher Bodo Huteck 239. R. 223. 8 18 Michalina Wallaschewski verw. Tomiak geb. Kubowiez in Berlin, Waldenser Str. 8, vertreten durch Rechtsanwalt Schellack in Berlin, gegen Arbeiter Franz Wallaschewski 289. R. 227. 36 —, zu 1—7, 9 und 16—18 auf Ehescheidung, zu 5 hilfs⸗ weise auf Nichtigkeit der Ehe, zu 8 auf Herstellung der ehelichen Gemeinschaft, zu 10 mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, darein zu willigen und die Commerz⸗ und Privat⸗Bank Aktien⸗ gesellschaft, Depositenkasse C, Berlin W 8, Unter den Linden 31, anzuweisen, von den auf dem Konto „ZJustizrat Paul Lahn Nachlaß“ ruhenden Wert⸗ papieren: a) 3000 RM nominal 4 ½¼ (8) % Deutsche Hypothekenbank Gold⸗ Komm.⸗Obl. an die Klägerin zu 1, b) 3000 RM nominal 4 ½¼ (8) % Deut⸗ sche Hypothekenbank Gold⸗Komm.⸗Obl. an die Klägerin zu 2 auszuliefern, zu 11 mit dem Antrage, die Beklagten kosten⸗ pflichtig als Gesamtschuldner zu ver⸗ urteilen, in die Auszahlung der unter dem Aktenzeichen 40 HL. 402. 35 des Amtsgerichts Schöneberg hinterlegten 686 RM sowie in die Aushändigung der ebenfalls unter dem gleichen Akten⸗ zeichen hinterlegten Zinsvergütungs⸗ scheine für den Selbstaufbringungs⸗ betrag von 2725 RM in Höhe von 109 KM jährlich für das Grundstück Gutzkowstraße 7 — Bescheid Nr. 9496/98 des Bezirksamts Schöneberg —, näm⸗ lich die Zinsvergütungsscheine für fünf Jahre zu je 109 RM. jährlich, zugunsten der Klägerin einzuwilligen, zu 12 mit dem Antrage, den Beklagten zu ver⸗ urteilen, an die Klägerin: a) sofort 3969 RM zu zahlen, b) und ferner vom 10. Juni 1936 ab am 10. eines jeden Monats 150 RM an die Klägerin zu zahlen, und zwar vorläufig bis ein⸗ schließlich zum 10. November 1950, zu 13 mit dem Antrage auf Duldung der Zwangsvollstreckung für 5000 RM Teilbetrag in das eingebrachte Gut seiner Ehefrau Hanna geb. Munk, un⸗ bekannten Aufenthalts, aus der not. Schuldurkunde vom 26. 6. 1933, zu 14 auf Zahlung von 2912 RM Pflegegeld nebst 4 % Zinsen seit Klagezustellung, zu 15 auf Zahlung von 1392 RM ver⸗ auslagter Stempelbeträge nebst 1 % Zinsen über Reichsbankdiskont seit 10. 12. 1935 und Verurteilung des Ehe⸗ mannes zur Duldung der Zwangsvoll⸗ streckung in das Vermögen der Frau. Sämtliche Beklagte sind unbekannten Aufenthalts. Die Kläger laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht Berlin, Grunerstraße, um 10 Uhr, zu 3 um 10 ⅛ Uhr, zu 4 um 10 % Uhr, und zwar: zu 1 auf den 11. Juli 1936 vor Züvilkammer 72. II. Stock, Zimmer 73, zu 2 auf den 18. Juli 1936 vor Zivilkammer 22, III. Stock, immer 191/193, zu 3 und 4 auf den 8. Juli 1936 vor Zivilkammer 41, II. Stock, Zimmer 74/76, zu 5 auf den 29. Juli 1936 vor Zivilkammer 43, I. Stock, Zimmer 39/40, zu 6 auf den 29. Juli 1936 vor Zivilkammer 50, III. Stock, Zimmer 235/237, zu 7 auf den 29. Juli 1936 vor Zirvil⸗ kammer 71, II. Stock, Zimmer 783, zu 8 auf den 3. August 1936 vor Zivil⸗ kammer 54, II. Stock, Zimmer 69/71, zu 9 auf den 7. August 1936 vor Zivilkammer 50, III. Stock, Zimmer 235/237, zu 10 auf den 11. Juli 1936 vor Zivilkammer 36, II. Stock, Zim⸗ mer 19/21, zu 11 auf den 15. Juli 1936 vor Zivilkammer 10,. II. Stock,
Zimmer 30/31, zu 12 auf den 22. Juli
1936 vor Zivilkammer 31. II. Stock Zimmer 132/133, zu 13 auf den 241. Juli 1936 vor Zivilkammer 61 III. Stock, Zimmer 139, zu 14 und 13 auf den 31. Juli 1936 vor Zivil⸗ kammer 42, II. Stock, Zimmer 74 zu 16 auf den 20. Juli 1936 vor Zivil kammer 50, III. Stock, Zimmer 235,237 zu 17 auf den 29. Juli 1936 vor Zivilkammer 39, II. Stock, Zimmer 74/76 zu 18 auf den 30. Juli 1936 vor Zivilkammer 89, III. Stock, Zimmer 155/157, mit der Aufforderung sich durch einen bei diesem Gericht zuge lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen. Berlin, den 15. Mai 1936. Landgericht. 2
10971] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Emma Laubitz geb. Fuhrmann in Erfurt, Oststraße 13 Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Reißert in Erfurt, klagt gegen den Bauarbeiter Gustav Laubitz, früher in Erfurt, jetzt unbekannten Aufenthalts auf Ehescheidung aus §§ 1568 B. G.⸗B. und Schuldigerklärung des Beklagten gemäß, § 1574 Abs. 1 B. G.⸗B. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 2. Zivilkammer des Landgerichts in Erfurt auf den 13. August 1936, 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei die⸗ sem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Erfurt, den 11. Mai 1936. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
10972] Oeffentliche Zustellung. Laib, Luise Marie geb. Bade, in Freinsheim, Bahnhofstr. 35, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Scheuer in Frankenthal, klagt gegen ihren Ehemann Laib, Albert, Kauf⸗ mann, zuletzt in Freinsheim wohnhaft, z. Zt. ohne bekannten Aufenthalt, Be⸗ klagten, auf Scheidung der Ehe mit dem Antrage: I. Die Ehe der Par⸗ teien wird aus Alleinverschulden des Beklagten geschieden. II. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits in die öffentliche Sitzung der III. Zivilkammer des Land⸗ gerichts Frankenthal (Pfalz) vom Dienstag, den 7. Juli 1936, vorm. 9 Uhr, im kleinen Sitzungssaal, mit der Aufforderung, einen bei dem Pro⸗ zeßgerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Vertreter zu bestellen. Die öffent⸗ liche Zustellung wurde bewilligt. Geschäftsstelle des Landgerichts.
[10973] Oeffentliche Zustellung.
In dem Rechtsstreit der e Henni Dora Klara Steffen geb. Dunczy⸗ kowsky in Lübeck, Bangsweg 6, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Merten in Lübeck, gegen ihren Ehemann, den Maschinenbauer Hans August Heinrich Wilhelm Steffen in Lübeck, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Schei⸗ dung der Ehe, ladet die Klägerin den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Lübeck zu dem von dem Vorsitzenden auf den 13. Juli 1936, 8 Uhr, anberaumten Verhandlungstermin mit der Aufforde rung, einen bei diesem Gericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt zu bestellen.
Lübeck, den 8. Mai 1936.
Geschäftsstelle 2 des Landgerichts.
[10974]
Frau Elisabeth Klehr geb. Tröber in Weimar, Streitvertreter: der Rechts⸗ anwalt Dr. Pocher in Meiningen, klagt gegen ihren Mann, den Tapezier⸗ meister Rudolf Klehr, zuletzt in Brotte⸗ rode, wegen Mißhandlung, böslicher Verlassung und Entziehung der Unter⸗ haltspflicht auf Ehescheidung aus Schuld des Verklagten. Sie ladet den Verklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor den Einzelrichter der 3. Zivilkammer des Landgerichts in Meiningen auf Dienstag, den 21. Juli 1936, 9 % Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei die⸗ sem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt vertreten zu lassen.
Meiningen, den 15. Mai 1936. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle
des Landgerichts.
[10975] Oeffentliche Zustellung.
Der Händler Theodor Schütt in Dal⸗ heim⸗Rödgen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Moers in M.⸗Glad⸗ bach, klagt gegen seine Ehefrau, Antoinette geb. Adackowskaja, früher in Dalheim, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1565 B. G.⸗B. mit dem Antrag auf Ehescheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur Fort⸗ setzung der mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivil⸗ kammer des Landgerichts in M.⸗Glad⸗ bach auf den 10. Juli 1936, vorm. 10 Uhr, Saal 49, mit der Aufforde rung, sich durch einen bei diesem Ge⸗
Rindermarkt
.r.es gtkczatte 2 vertreten assen. M.⸗Gladbach, den 13. Mai 1936
Landgericht. Geschäftsstelle Abt. 2.
zu
110976] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Jakob Ihl Anna geb. Heß in Rilchingen⸗Saar, Kreis⸗ straße 64, Klägerin, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsannwalt Dr. Mehl in Saarbrücken, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Maschinenschlosser Jakob Ihl, früher in Rilchingen, z. Zt. un⸗ bekannten Aufenthalts, wahrscheinlich in Frankreich, Beklagten, wegen Ehe⸗ scheidung mit dem Antrage: Das Land⸗ gericht Saarbrücken wolle die am 17. Mai 1919 vor dem Standes⸗ beamten in Brebach geschlossene Ehe der Parteien scheiden, den Beklagten für den alleinschuldigen Teile erklaren und ihm die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 5. Zivilkammer des Landgerichts in Saarbrücken auf den 8. September 1936, vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 210, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen. Sommerfeld, Justizinspektor, als Ur⸗ kundsbeamter der Geschäftsstelle des Landgerichts. [10977] ““ Die Ehefrau Wilhelmine Wagner geb. Roß gesch. Ries in Wiesbaden, Nerostraße 36, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Schroeder II in Wiesbaden, klagt gegen den Maschi⸗ nisten August Wagner, früher in Wiesbaden, Nerostraße 36, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, auf Ehescheidung aus §§ 1565, 1568 B. G.⸗B. und Schuldigerklärung des Beklagten ge⸗ mäß 8 1574 Abs. 1 B. G.⸗B. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 3. Zivilkammer des Landgerichts in Wiesbaden auf den 17. Juli 1936, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen. Wiesbaden, den 14. Mai 1936. Landgericht. 1
[10982] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen Monarcha Gisela Bertha, unehelich, gesetzlich vertreten durch das Jugendamt Hamburg, im Prozeß ver⸗ treten durch das Stadtjugendamt Mün⸗ chen, gegen Friedrich, Heinrich Her⸗ mann, Arbeiter, früher in München, 20/I, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Vaterschaft und Unterhalts, wird der Beklagte Heinrich Hermann Friedrich hiermit zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits auf Dienstag, den 14. Juli 1936, vormittags 8 ¼ Uhr, vor das Amts⸗ gericht München, Justizpalast, Zimmer Nr. 66/0, geladen.
München, den 15. Mai 1936.
Geschäftsstelle des Amtsgerichts München — Streitgericht.
[10983]
Walter Eisenhardt, geb. 25. 1. 1920 in Neckartailfingen, klagt mit dem An⸗ trag auf vorl. vollstreckbares Urteil gegen Karl Endriß, fr. Stadtschult⸗ heißenamtsaktuar in Stuttgart, aus § 1708 B. G.⸗B. auf Unterhalt von viertelj. vorauszahlbaren 75 RM ab Geburt bis 16. Lebensjahr. Bekl. wird zur mündl. Verhandlung vor das Amtsgericht Stuttgart I, Saal 208, auf 2. 7. 1936, vorm. 9. Uhr, geladen.
[10984] Leonie Ditting, geb. 9. 9. 1922, klagt gegen Karl Bartholomä, fr. Eisen⸗ bahnsekretär, geb. 15. 4. 1899 in Aalen, z. Zt. mit unbekanntem Aufenthalt in Frankreich, auf Zahlung von Reichs⸗ mark 3185,80 Unterhalt bis 28. 3. 1936. Beklagter wird zur mündlichen Ver⸗ handlung vor das Amtsgericht Stutt⸗ gart I, Saal 207, auf 16. Juli 1936, vormittags 9 Uhr, geladen.
[10969] Oeffentliche Zustellung. „Der Bücherrevisor E. Einbrodt, Ham⸗ buͤrg, Alstertor 1, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Tr. Köpke, Aktona, klagt gegen Benesch Fleischer, früher in New York, wegen Honorar⸗ forderung mit dem Antrage, den Be⸗ klagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an den Kläger 2137,50 RM nebst 4 % Zinsen seit dem Tage der Klageerhebung zu zahlen. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Altona auf den 23. Juli 1936, 11 ½ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmäch⸗ tigten vertreten zu lassen. Altona, den 14. Mai 1936.
8
richte zugelassenen Rechtsanwalt als
“
Die Geschäftsstelle des Landgerichts.