1936 / 115 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 19 May 1936 18:00:01 GMT) scan diff

Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 115 vom 19. Mat 1936. S. 6

ist der Kaufmann Horst Wildberger in Saarbrücken bestellt.

Amtsgericht Saarbrücken. Sauarbrücken. [10589]

Handelsregistereintragung Abt. B Nr. 1278 vom 11. Mai 1936 bei der Firma J. Kalkoffen Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung in Saarbrücken:

Durch Beschluß der Gesellschafterver sammlung vom 24. März 1936 ist das Stammkapital der Gesellschaft umgestellt in 60 000 Reichsmark. Durch denselben Beschluß wurde der Gesellschaftsvertrag in § 4 (Stammkapital)“ und in einer anderen Bestimmung geändert.

Nicht eingetragen: Die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.

Amtsgericht Saarbrücken. Saarbrücken. [10590]

Handelsregistereintragung Abt. B Nr. 1279 vom 11. Mai 1936 bei der Firma Asko, Restaurationsbetriebs⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Saar brücken:

Durch Beschlüsse der versammlung vom 26. 31. März 1936 ist das umgestellt in 16 450 Reichsmark und auf 18 000 Reichsmark erhöht. Durch dieselben Beschlüsse wurde der Gesell schaftsvertrag geändert und völlig neu gefaßt. Die Firma ist geändert und lautet jetzt: „Saarland⸗Gaststätten“ Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung. Die Geschäftsführer Kiefer, Hartnack und Schold haben ihr Amt niedergelegt. Zum Geschäftsführer ist der Kaufmann Karl Maret in Saarbrücken bestellt.

Nicht eingetragen: Die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen im Amtsblatt des Reichskommissars für die Rückgliederung des Saarlandes oder in dem an seine Stelle tretenden amtlichen Anzeiger.

Amtsgericht Saarbrücken. Sauarbrücken. [10591]

Handelsregistereintragung Abt. B Nr. 1349 vom 11. Mai 1936 bei der Firma Fritz Krieger Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung in Saarbrücken:

Durch Beschluß der Gesellschafterver sammlung vom 28. März 1936 ist das Vermögen der Gesellschaft unter Aus schluß der Liquidation auf den Kauf⸗ mann Fritz Krieger in Saarbrücken als alleinigen Gesellschafter übertragen. Die Firma ist erloschen.

Nicht eingetragen: Den Gläubigern der Gesellschaft, die sich binnen sechs Monaten nach der Bekanntmachung der Eintragung des Umwandlungsbeschlusses in das Handelsregister zu diesem Zwecke melden, ist Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können.

Amtsgericht Saarbrücken.

Gesellschafter März und Stammkapital

Saarbrücken. [10592]

Handelsregistereintragung Abt. B Nr. 1424 vom 11. Mai 1936 bei der Firma Genossenschaftliche Zentralbank Aktien⸗ gesellschaft in Saarbrücken:

Das Vorstandsmitglied Henseler hat sein Amt niedergelegt.

Amtsgericht Saarbrücken. Saarbrücken. [10593]

Handelsregistereintragung Abt. B Nr. 1502 vom 11. Mai 1936 bei der Firma Saarländische Schuh⸗Aktien⸗Gesellschaft Bat'a in Saarbrücken:

Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 16. Tezember 1935 ist das Grundkapital umgestellt in 50 000,— Reichsmark. Durch denselben Beschluß wurde der Gesellschaftsvertrag in § 4 (Grundkapital) geändert. *

Nicht eingetragen: Das Grundkapital ist eingeteilt in 500 auf den Inhaber lautende Aktien von je 100 RM, die die Nummern 1 bis 500 tragen. 1u“

Amtsgericht Saarbrücken.

888

Saarbrücken. [10594]

Handelsregistereintragung Abt. B Nr. 1512 vom 11. Mai 1936 bei der Firma Mipa Papierwaren⸗Verkaufs⸗Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Saar⸗ brücken:

Durch Beschluß der Gesellschafterver⸗ sämmlung vom 6. Februar 1936 ist das Stammkapital umgestellt in 16 450,— Reichsmark. Durch denselben Beschluß wurde der Gesellschaftsvertrag in § 4 (Stammkapital), 6 (Vertretungsbefugnis der Geschäftsführer) und in anderen Be⸗ stimmungen geänderk. Der Geschäfts⸗ führer Pattberg ist abberufen. Die Ge⸗ sellschaft wird vertreten durch den Ge⸗ schäftsführer Gericke in Gemeinschaft mit einem der Geschäftsführer Müller oder Werthmüller.

Nicht eingetragen: Die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.

Amtsgericht Saarbrücken.

Saarbrücken. [10595]

Handelsregistereintragung Abt. B Nr. 1536 vom 11. Mai 1936: Firma Rheinische Treuhand⸗Gesellschaft Aktiengesellschaft Zweigniederlassung Saarbrücken in Saarbrücken. Sitz der Hauptniederlassung ist Mannheim. Der Gesellschaftsvertrag ist am 3. August 1910 festgestellt und wiederholt, zuletzt am 16. Dezember 1932, geändert. Ge⸗ genstand des Unternehmens ist die Vor⸗ nahme von Revisionen aller Art, die Aufstellung und Nachprüfung von Bilanzen, die Einrichtung von Ge⸗ schäftsbuchhaltungen und Betriebsbuch⸗

8

haltungen, die Beratung und Begutach tung in wirtschaftlichen, rechtlichen und steuerlichen Angelegenheiten, die Durch⸗ führung von Gründungen und Reor⸗ ganisationen, die Uebernahme der Funktionen als Pfandhalter, Treuhän⸗ der, Vermögensverwalter, Testaments⸗ vollstrecker, Liquidator und ähnlicher Funktionen, die Gründung und Lei⸗ tung von Schutzverbänden, die Ausfüh⸗ cung aller mit den vorstehenden Tätig⸗ Litggebieten zusammenhängenden Ge⸗ schäfte.

Das Grundkapital Reichsmark.

Der Vorstand besteht aus einer oder mehreren Personen. Wenn der Vor stand aus mehr als einer Person be⸗ steht, wird die Gesellschaft durch zwei Vorstandsmitglieder oder durch ein Vorstandsmitglied in Gemeinschaft mit einem Prokuristen vertreten. Der Auf⸗ sichtsrat ist berechtigt, einzelnen Mit gliedern des Vorstandes die Befugnis zu erteilen, die Gesellschaft allein zu vertreten. Zu Vorstandsmitgliedern sind bestellt: 1. Dr. Hans Michalowsky, Direktor in Mannheim, 2. Johann Feldhuber, Direktor in Mannheim.

Gesamtprokura derart, daß jeder Prokurist in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitglied zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt ist, ist erteilt: 1. dem Dr. Erwin Salzmann in Mannheim, 2. dem Dr. Josef Karl Hecht in Mannheim, 3. dem Dr. Alois Schäfer in Mannheim. Gesamt⸗ prokura derart, daß jeder Prokurist in Gemeinschaft mit einem anderen Pro kuristen oder mit einem Vorstandsmit⸗ glied zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt ist, ist erteilt: 1. dem Alfons Blum in Mannheim, 2. dem Dr. Paul⸗ Schlösser in Mannheim, 3. dem August Kerkermeier in Heidelberg.

Nicht eingetragen: Das Grundkapi⸗ tal ist eingeteilt in 400 Aktien zu je 1000 Reichsmark. Die Aktien lauten auf den Inhaber. Die Ausgabe von Aktien zu einem höheren Betrag als dem Nennbetrag ist statthaft. Die Be⸗ rufung der Generalversammlung der Aktionäre geschieht durch öffentliche Bekanntmachung seitens des Aufsichts⸗ rats oder Vorstaundes im Deutschen Reichsanzeiger. Die von der Gesell⸗ schaft ausgehenden Bekanntmachungen erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger. 8.

Amtsgericht Saarbrücken.

beträgt 400 000.

Saarbrücken. [10596]

Handelsregistereintragung Abt. B Nr. 1337 vom 12. Mai 1936 bei der Firma Allgemeine Bodenkreditbank Aktiengesellschaft in Saarbrücken:

Die dem Walter Köhl und dem Theo⸗ dor Bücheler erteilten Prokuren sind erloschen. Zum weiteren Vorstandsmit⸗ glied ist der Bankdirektor Walter Köhl in Saarbrücken bestellt. Prokura in der Weise, daß jeder Prokurist in Ge⸗ meinschaft mit einem Vorstandsmit⸗ glied zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt ist, ist erteilt: 1. dem Karl⸗ Naumann in Wiebelskirchen, 2. dem Fritz Müller in Saarbrücken.

Amtsgericht Saarbrücken. Salzwedel. [10597]

In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 120 ist heute bei der offenen Han⸗ delsgesellschaft in Firma August Springguth in Salzwedel eingskragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bis⸗ herige Gesellschafter Mühlenbesitzer Erich Springguth in Salzwedel ist alleiniger Inhaber des Handels⸗ geschäfts und führt es unter der bis herigen Firma fort.

Salzwedel, den 9. Mai 1936.

Das Amtsgericht.

Salzwedel. [ĩ10598] In hiesiges Handelsregister Abtei⸗ lung A ist heute unter Nr. 150 bei der Firma „Hermann Bacharach“ in Salzwedel eingetragen: Die Firma ist erloschen. Salzwedel, den 11. Mai 1936. Das Amtsgericht.

Sangerhausen. Bekanntmachung.

Im hiesigen Handelsregister Abtei⸗ lung B ist bei der unter Nr. 25 einge⸗ tragenen Firma Mitteldeutsche Fahrrad⸗ werke Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung am 11. Mai 1936 folgendes einge⸗ tragen worden: Die Prokura des Karl Goldammer und des Erwin Boerger ist erloschen. Der Gesellschaftsvertrag §§ 4 (Höhe des Stammkapitals) und 6 (Ver⸗ tretung) ist geändert. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Ge⸗ sellschaft durch mindestens zwei Geschäfts⸗ führer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen vertreten. Die Geschäftsführer Adalbert Lehner und Dr. Felix Schmidt sind verstorben. Zu Geschäftsführern sind Kaufmann Karl Goldammer, Berlin, und Kaufmann Erwin Boerger, Berlin, bestellt.

Sangerhausen, den 11. Mai 1936. Das Amtsgericht. Schkeuditz. [10601]

In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 141 die Firma Oswald Kuhn, Kolonialwarenhandlung in Schkeuditz, und als ihr Inhaber der Kaufmann Os⸗ wald Kuhn in Schkeuditz eingetragen

worden. S den 10. März 1936

schluß

Schkeuditz 1 1 Amtsgericht.

1“

sSchkeuditz *% 11022 In unser Haͤndelsregister A Nr. 129 ist heute bei der Firma Friedrich & Müller, Likörfabrik, Wein⸗ und Bier⸗ großhandlung in Schkeuditz, folgendes eingetragen worden: Das Geschäft nebst Firma ist durch Erbgang auf die Witwe Hedwig Müller geb. Friedrich in Schkeu⸗ ditz als alleinige Inhaberin übergegangen.

Schkeuditz, am 11. März 1936. Amtsgericht. 1

sSchweinfurt. 8 [10604] Handelsregistereinträge. Bavaria Lichtspiele Gebrüder Richter, Sitz Schweinfurt. Komman⸗ ditgesellschaft seit 9. Mai 1936. Persön⸗ lich haftender Gesellschafter ist der Kauf⸗ mann Hans Richter in Schweinfurt. 3 Kommanditisten. Geschäftsräume: Mangg. 2.

Julius Graf, Sitz Bad Neustadt a. S. Unter dieser Fa. betreibt der Kfm. Julius Graf in Neustadt a. S., Kellereig. 8, den Großhandel in Kolw. und Landesprodukten.

Johann Gg. Dünisch (Mittel⸗ mühle), Sitz Maßbach. Unter dieser Fa. betreibt Joh. Gg. Dünisch in Maß⸗ bach ein Sägewerk mit Holzhandel und eine Getreidemühle.

Adolf Gottlob, Sitz Niederwerrn: Firma erloschen. (Rückgg. auf das Kleingew.)

Schweinfurt, den 12. Mai 1936G.

Amtsgericht Registergericht.

Singen. Handelsregister. [106051 Handelsregistereintrag A Bd. II O.⸗Z. 34 bei der Firma Otto Kasper in Sin⸗ gen: Dem Kaufmann Karl Maier in Singen ist Einzelprokura erteilt. Singen, den 12. Mai 1935. Amtsgericht.

4

Stuttgart. [10334] Handelsregistereintragungen a) vom 7. Mai 1936:

Badenia⸗Separator Inh. Adolf Sichel, Stuttgart: Geschäft und Firma übergegangen auf Hermann Räaäuchle, Kaufmann, Stuttgart, der es unter der Firma Badenia⸗Separator Inh. Hermann Räuchle fortführt.

Neag, Neue Apparatevertriebs⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, Sitz Stuttgart: Gesellschaft aufge⸗ löst durch Ges.⸗Beschluß vom 6. Mai 1936. Zum Liquidator ist bestellt: Robert Schoch, Kaufmann, Baden⸗Baden.

b) vom 9. Mai 1936: Neue Einzelfirmen:

Hans Kaelble, Stuttgart (Ludwigs⸗ burger Straße 18). Inhaber: Hans Kaelble, Kaufmann, Stuttgart.

„Lava“ Lackfabrik Friedrich Sie⸗ gel, Stuttgart⸗-Weil im Dorf (Korn⸗ taler Straße 84). Inhaber: Friedrich Siegel, Fabrikant, Stuttgart⸗Weil im Dorf, Lack⸗ und Farbenfabrik. Veränderungen bei den Einzelfirmen:

Obstverwertung Heimerdingen⸗ Stuttgart Karl Aug. Schedler, Stuttgart: Geschäft und Firma ohne Verbindlichkeiten übergegangen auf Her mann Dietz, Kaufmann, Ludwigsburg, der es unter der Firma Obstverwer⸗ tung Heimerdingen⸗Stuttgart Her⸗ mann Dietz weiterführt.

Albert Burkart, Stuttgart: Geschäft und Firma übergegangen auf die Witwe des seitherigen Inhabers Julie Burkart, geb. Haag, Stuttgart. Prokura Julie Burkart erloschen.

Lederer & Sax, Stuttgart: erloschen.

Gebrüder Herter, Stuttgart: Firma erloschen.

Neue Gesellschaftsfirmen:

Heinrich Karl Vetter v. H. G., Sitz Stuttgart (Kronenstr. 25). Offene Handelsgesellschaft seit 1. Januar 1936. Gesellschafter: Heinrich Karl Vetter, Kaufmann, Stuttgart, seine Ehefrau Rosa Vetter, geb. Strohmaier, das., Euagen Strohmaier, Kaufmann, daselbst.

Württ. Bau⸗ und Finanzier ungs⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, Sitz Stuttgart (Kronenstr. 29). Vertrag vom 26. März 1936 mit Nach⸗ trag vom 8. April 1936 und 2. Mai 1936. Gegenstand des Unternehmens ist: a) die Baubetreuung von Bau⸗ herren, geldgebenden Stellen und Bau⸗ unternehmern durch technische, wirt⸗ schaftliche und finanzielle Prüfung von Bauvorhaben, sowie deren Ueberwachung in und nach der Bauausführung; b) Entwurf und Fertigstellung von Bau⸗ plänen, Bauprogrammen und Kosten⸗ berechnungen; c) Bau und Betreuung von Wohnhäusern für eigene und fremde Rechnung und Beschaffung von Bau⸗ land; d) Vermittlung von Grundstücken, Wohnhägsern und Darlehen sowie Ver⸗ mittlung von Hypotheken. Stammkapi⸗ tal: 20 000 Reichsmark. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so ist jeder Ge⸗ schäftsführer gemeinschaftlich mit einem anderen Geschäftsführer oder in Ge⸗ meinschaft mit einem Prokuristen ver⸗ tretungsberechtigt. Geschäftsführer: Wil⸗ helm Abele, Direktor, Stuttgart, Richard Schumacher, Oberinspektor, Stuttgart. (Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den „Regierungs⸗Anzeiger für Württemberg“.)

Veränderungen bei den Gesellschafts⸗ firmen: Bilderwoche⸗Generalvertre⸗ tung Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Sitz Stuttgart: Durch Be⸗ der Gesellschafterversammlung vom 30. April 1936 wurden die §§ 1

Firma

sellschaft durch zwei Vorstandsmitglieder

und 2 des Gesellschaftsvertrags geändert. Die Firma lautet jetzt: Verlag Bilder⸗ woche Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gegenstand des Unterneh⸗ mens ist nun der Verlag und der Ver⸗ trieb der Versicherungszeitschriften „Bil⸗ derwoche“ und „Familienheim“, sowie anderer Zeitschriften, Karl Frey ist nicht mehr Geschäftsführer,

Bau⸗Unternehmung Max Spieth, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, Sitz Stuttgart: Prokura Eugen Köngeter erloschen.

Eugen Bauer Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Sitz Stuttgart: Robert Wild ist nicht mehr Geschäfts⸗ führer.

Stuttgarter Gardinenfabrik vorm. Tiefenthal & Halle Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Sitz Stuttgart: Durch Beschluß der Gesellschafterver⸗ sammlung vom 16. April 1936 wurde das Stammkapital in erleichterter Form um 78 000 RM herabgesetzt auf 30 000 Reichsmark sowie §§ 1 und 4 des Ge⸗ sellschaftsvertrags geändert. Die Firma lautet jetzt: Stuttgarter Gardinen⸗ fabrik Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Josef Tiefenthal ist nicht mehr Geschäftsführer. Dem Kaufmann Theodor Oswald, Stuttgart, ist Prokura derart erteilt, daß er gemeinschaftlich mit einem Geschäftsführer vertretungsberech⸗ tigt ist.

Lava⸗Werke Weil im Dorf⸗Korn⸗ tal Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Sitz Stuttgart⸗Feuerbach: Durch Gesellschafterbeschluß vom 2. April 1936 wurde die Gesellschaft devart um⸗ gewandelt, daß ihr gesamtes Vermögen auf den alleinigen Gesellschafter Friedrich Siegel, Fabrikant, Stuttgart⸗Weil im Dorf, Korntaler Straße 84, übertragen wurde. Firma erloschen. (Gläubiger der Gesellschaft können, soweit sie nicht schon Befriedigung verlangen können, Sicherheitsleistung fordern, wenn sie sich binnen 6 Monaten nach der Bekannt⸗ machung der Eintragung zu diesem Zweck melden.) 8

Ing. Alfred Bühler Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Sitz Stutt⸗ gart: Gesellschaft aufgelöst. Liquidator: Alfred Bühler, Ingenieur, Stuttgart.

Treuhand⸗Aktiengesellschaft Zweig⸗ niederlassung Stuttgart, Sitz Leipzig: Prokura, beschränkt auf die Zweignieder⸗ lassung Stuttgart, hat Dr. Karl Rüh⸗ ling, Stuttgart, zeichnungsberechtigt mit einem Vorstandsmitglied oder einem an⸗ deren Prokuristen.

Julius Schmidt & Cie. Aktien⸗ gesellschaft, Sitz Stuttgart: Vorstands⸗ mitglied Hermann Schmidt ausge⸗ schieden. b

Karl Kübler Aktiengesellschaft, Sitz Stuttgart: Besteht der Vorstand aus mehreren Mitgliedern, so wird die Ge⸗

oder durch ein Vorstandsmitglied gemein⸗ sam mit einem Prokuristen vertreten. Der Aufsichtsrat ist ermächtigt, einzel⸗ nen Mitgliedern des Vorstands die Be⸗ fugnis zu erteilen, die Gesellschaft allein zu vertreten. Prokuren Karl Kübler und Kaxl Schilberth erloschen. Stellver⸗ tretendes Vorstandsmitglied ist: Karl Kübler, Diplomingenieur, Göppingen.

Gustav Rottacker Aktiengesell⸗ schaft, Sitz Stuttgart: Eintrag gelöscht.

Anmerkung: Die Klammern bedeuten „nicht eingetragen“.

Amtsgericht Stuttgart I.

Tapiau. [10616] In unser Handelsregister Ahteilung A ist heute unter Nr. 117 die offene Han⸗ delsgesellschaft „Walzenmühle Tapiau, Gawlick und Zimmermann“ mit dem Sitz in Tapiau eingetragen worden. Gesell⸗ schafter sind der Kaufmann Wilhelm Gawlick in Königsberg, Pr., und die Eheleute Eugen und Rosa Zimmermann in Tapiau. Die Gesellschaft hat am 1. März 1936 begonnen. Vertretungs⸗ berechtigt sind Kaufmann Gawlick zu⸗ sammen mit einem der beiden anderen Gesellschafter. Amtsgericht Tapiau, den 4. Mai 1936. 11.“

Traben-Trarbach. [10617]

Im Handelsregister A Nr. 179 wurde heute bei der Firma Arnold Achterberg A. B. C. Verkehre Traben⸗Trarbach ein⸗ getragen: Die Firma ist unter Aenderung der Firma A B C⸗Verkehre Achterberg, Breuer & Co. in Traben⸗Trarbach in eine Kommanditgesellschaft umgewandelt mit einem Kommanditist.

Persönlich haftende Gesellschafter sind Hans Breuer, Kanfmann in Trier, und Hermann Achterberg, Kaufmann in Ko⸗ blenz. Jeder der persönlich haftenden Gesellschafter ist zur Vertretung der Ge⸗ sellschaft berechtigt. Dem Kaufmann Ar⸗ nold Achterberg in Traben⸗Trarbach ist Prokura erteilt.

Traben⸗Trarbach, den 6. Mai 1936.

Das Amtsgericht.

——

Trebbin, Kr. Teltow. Bekanntmachung.

In unser Handelsregister Abt. B ist heute unter Nr. 9 bei der Firma „H. Behnisch, Maschinenfabrik und Eisen⸗ gießerei G. m. b. H. in Trebbin, Krs. Teltow“, eingetragen worden: Der Ingenieur Erich Behnisch in Trebbin ist durch Beschluß der Gesell⸗ schafterversammlung vom 11. April 1936 zum Geschäftsführer bis auf Widerruf be⸗

stellt worden. den 13. Mai 1936.

[10618]

Im Handelsregister ist Blatt 207 bei der Firma „Mecha nisaf Treibriemenweberei und Seilsabre Gustav Kunz, Aktiengesellschaft“ ik Treuen eingetragen worden: Prokurg 8 erteilt dem Handlungsbevollmächtigten Georg Schlawing in Treuen. Er ben die Gesellschaft nur in Gemeinschaft mil einem Vorstandsmitglied oder mit einene Prokuristen oder mit einem Handlun 8. bevollmächtigten vertreten. gs⸗ Amtsgericht Treuen, am 30. April 1936

—-

Trier. Handelsregister A.

Am 20. 4. 1936 Nr. 2079 Firma: Schuhhaus Salm, Inh. Egon Faß, Schweich. Inhaber ist der Kauf⸗ mann Egon Faß in Schweich. 1 Am 28. 4. 1936 Nr. 2080 neue Firma: Paul Witteck, Lederwaren. Trier. Inhaber ist der Kaufmann Paul Witteck in Trier. 8 Am 2. 5. 1936 Nr. 114 bei der Firma Bertha Bögelmann Trier: Die Gesellschafterin, Ehefrau Josef Pazen Wanda geb. Ungureit in Trier, ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Die Ge⸗ sellschaft ist aufgelöst. Die bisherige Gesellschafterin, Ehefrau Johann Weng⸗ ler, Katharina geb. Pohlis, ist alleinige Inhaberin der Firma. . Am 6. 5. 1936 Nr. 2081 neue Firma: Frau Katharina Bonnes⸗Zech Feinkost, Wild⸗ und Geflügelhandlung! Trier. Inhaberin ist die Kauffrau Jo⸗ hann Bonnes, Katharina geb. Zeeh, in Trier.

[10620]

neue

Handelsregister B.

Am 24. 4. 1936 Nr. 19 bei der Firma Trierer Walzwerk Aktiengesell⸗ schaft, Trier: Zum weiteren stellvertre⸗ tenden Vorstandsmitglied ist Diplom⸗ ingenieur Martin Reimann in Dort⸗ mund bestellt, mit der Berechtigung, die Gesellschaft zusammen mit einem ande⸗ ren Vorstandsmitglied oder einem Pro⸗ kuristen der Gesellschaft zu vertreten. Amtsgericht Trier. Weida. [10621]

Ins Handelsregister A Nr. 270 wurde

eute bei der Firma Heinrich Matthes, Fabrik Thür. Fleisch⸗ und Wurstwaren, in Weida eingetragen: Die Firma ist erloschen. X

Weida, den 12. Mai 1936.

Das Amstgericht

Wilsdruff. 6 [10622]

Auf Blatt 155 des hiesigen Handels⸗ registers, die Wilsdruffer Waffelfabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Wilsdruff betr., ist heute folgendes ein⸗ getragen worden:

Der Geschäftsführer Georg Wiedel ist ausgeschieden.

Zu Geschäftsführern sind bestellt: a) Kaufmann Georg Karl Taggeselle: b) Kaufmann Werner Julius Georg Wiedel, beide in Wilsdruff.

Die Vertretung der Gesellschaft steht jedem der Geschäftsführer selbständig zu. Amtsgericht Wilsdruff, 12. Mai 1936.

Wuppertal. 110623 1. Stadtteil Barmen. Am 16. April 1936:

Abt. A: Nr. 6353 bei Firma Walter Stock & Sohn: Der Kfm. Han; Wes⸗ brecker in W.⸗Barmen ist in das Geschäf als pers. haft. Gesellschafter eingetreten. Jetzt offene Handelsgesellschaft, begonren 1. April 1936.

Am 30. April 1936:

Nr. 6395 die Firma A. & M. Haus⸗ mann. Offene Handelsgesellschaft, be⸗ gonnen 30. April 1936. Pers. haft. Ge⸗ fellschafter: Arthur Hausmann, Fabri⸗ kant und Kfm. in W.⸗Barmen, und Maria Hausmann, Kauffräulein in W.⸗Elberfeld.

Am 5. Mai 1936:

Nr. 6396 die Firma Sandweg & Ban⸗ niza. Offene Handelsgesellschaft, begonnen 1. April 1936. Pers. haft. Gesellschafter. Ehefrau Arthur Banniza, Klara geb. Becker, und Wilhelm Sandweg, Kfm. beide in W.⸗Barmen.

Am 7. Mai 1936:

Nr. 2858 (Ba) bei Firma Ferd. Mich Nachf. Zündwarenfabrik: Das Pachtver⸗ hältnis, das zwischen der Kommanditge⸗ sellschaft Ferd. Wicke Nachf. Zündwaren, fabrik und Gustav Heller hinsichtlich der Geschäfts dieser Kommanditgesellschat bestanden hat, ist beendet. Das Geschäst wird nunmehr wieder von der Komman⸗ ditgesellschaft unter der früheren, Frl, Ferd. Wicke Nachf. Zündwarenfabrik 8 trieben. An Stelle des durch Tod b geschiedenen pers. haft. Gesellschaften Otto von Ragué sind mit Wirkung 0g 1. Januar 1936 als pers. haft. 1g schafter eingetreten Gustav Heller 8 mj Heinz Brennscheidt, beide Fabrikan 7 W.⸗Barmen. Zwei Kommanditisten 5 einer erhöhten Kommanditeinlage. i Prokura von Frau Otto von Raßgue⸗ für die Kommanditgesellschaft und die jenige von Heinz Brennscheidt für Firma Ferd. Wicke Nachf. Zündwarenfabrik erloschen.

Am 9. Mai 1936: (a

Nr. 6397 die Firma vlach SAam, Versicherten⸗Treuhänder Kom.⸗Ger. BMaj manditgesellschaft, begonnen am rmum 1936. Pers; haft. Gesellschafter Hernei Gerlach, Versicherten⸗Treuhänder W.⸗Barmen. Ein Kommanditist.

Am 12. Mai 1936: acch

Nr. 865 (Ba) bei Firma Joh, Jaaj

Trebbin, Amtsgericht.

Erb: Der Ehefrau Erich Erb, Gertru

Heller

den: Prokura

Zentralhandelsregisterbeilage zum

Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 115 vom 19. Mai 1936. ET. 7

geb. Mercklin in W.⸗Barmen ist Einzel⸗ prokura erteilt. 1

Nr. 870 (Ba) bei Firma Ferd. Sehl⸗ hach & Co.: Einzelprokura ist erteilt an Ewald Jünkersfeld in W.⸗Barmen.

Nr. 1252 (Ba) die Firma Louis Rapp jst erloschen. sster 2170 (Ba) die Firma Paul Hoff mann ist erloschen. .

Nr. 3937 (Ba) bei Firma Carl Wind cheid Elektro⸗Handel: 1 Kommanditistin eingetreten. Jetzt Kommanditgesellschaft, bevonnen 1. Mai 1936.

Nr. 6399 die Firma H. Karl Tichmann und als deren Inhaber Heinrich Karl Tichmann, Kfm. in W.⸗Barmen. Ge⸗ schäftszweig: Metallwarenfabrik und Apvaratebauanstalt. 8 88

Nr. 640 f die Firma Leitergerüst⸗Ver⸗ leihanstalt Bierwas & Co. Offene Han⸗ delsgesellschaft, beaonnen 1. April 1936. Pers. haft. Gesellschafter: Gustav Bier⸗ was, Dachdeckermeister, und Ehefrau Gustav Bierwas, Emmi geb. Bredenbach, beide in W⸗Barmen. 1

Abt. B Nr. 37 (Ba) bei Firma Barmer Baugesellichaft für Arbeiterwohnungen Aktiengesellschaft: Gustav Adolf Lundt ist nicht mehr Vorstandsmitglied. Fabrikant Dr. Erich Mittelsten Scheid in W.⸗Bar⸗ men ist zum Vorstandsmitalied bestellt.

Nr. 251 (Ba) bei Firma Vergnügungs⸗ palast Groß⸗Barmen G. m. b. H.: Durch Beschluß des Registergerichts vom 23. Avril 1936 ist an Stelle des Rechts⸗ unwalts Dr. Hermann Fechner Assessor Carl Otto Wevel in W.⸗Barmen zum Lienidator bestellt. .

Nr. 417 (Ba) die Firma Außenhandels⸗ Aktiengesellschaft ist erloschen.

Nr. 1124 bei Firma Körting Gesell schaft mit beschränkter Haftung: Karl Körting ist nicht mehr Geschäftsführer. 2. Stadtteil Elberfeld.

Am 12. Mai 1936:

Abt. A: Nr. 1652 die Firma Dentscher Reichs⸗Bazar von Wilhelm Schneider ist erloschen. 1

Nr. 2298 die Firma Fheinisch⸗West⸗ fälische Fremdenzeitung Willy Classen ist erloschen.

Nr. 4290 bei Firma Vogler & Emme⸗ rich: Die Gesellschaft ist aufgelöst; der bisherige Gesellichafter Wilhelm Emme⸗ rich ist Alleininhaber.

Nr. 5383 bei Firma Metzenauer & Inna: Dem Haus Erdmann in W.⸗Elber⸗ feld ist deerart Prokurg erteilt, daß er be⸗ rechtigt ist, die Gesellschaft in Gemein⸗ schaft mit einem anderen Prokuristen zu vertreten und die Firma zu zeichnen.

Nr. 5952 bei Firma A. Fürstenbera §K Co. Kom. Ges.: Die Prokura Alois Fürstenberg ist erloschen.

Nr. 6283 bei Firma Elektro⸗Radio⸗ und Fehrzeuahans Hörster & Co.: Die Gesellichaft ist aufgelöst. Der bisberige Gosellschafter Karl Hörster ist Allein⸗ inbaber 8

Nr. 6398 die Firma Christian Röhle und als deren Inhaber Christian Röhle, Schneidermeister in W.⸗Elberfold.

Abt. B: Nr. 582 bei Firma Gesenbera- Brauerei Aktiengesellschaft: An Stelle des ausgeschiedenen Vorstandes Dr. Lud⸗ mwig Kislinger ist der Branereidirektor Friz Lehnkerina in W.⸗Elberfeld als Vor⸗ stondsmitalied bestellt. b

Nr. 106t bei Firma Elberfelder Tertil⸗ werke Aktiengesellschaft: Die Prokura Wolther Heinzmann ist erloschen. Dem koufm. Angestellten Adolf Pullem in W-⸗Elberfeld ist derart Prokura erteilt. daß er befuat ist, gemeinschaftlich mit einem Vorstandsmitglied oder einem anderen Prokuristen die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen.

Nr. 1188 bei Firma Aktiengesellschaft Westdeutscher Einkaufsverband: An Stelle des durch Jod ausgeschiedenen Vorstandes Winrich Ischebeck ist der Kfm. Rahert Oienbera in W.⸗Vohwinkel zum Vor⸗ stond bestellt.

Wegen Vermögenslosigkeit sind auf Grund des § 2 des Gef. vom 9. 10 1934 von Amts weaen gelöscht: Abt B Nr. 708 Bergische Korsett⸗Industrie G. m. b. H. in W⸗Elberfeld und Abt. B Nr. 1145 Scherf & Rösebeck G. m. b. H. in W.⸗Langerfeld.

3. Stadtteil Cronenberg. Am 12. Mai 1936:

„Abt. A: Nr. 6400 die Firma Julius Putsch Fröhling und als deren Inhaber Kulius Putsch. Fabrikant in W.⸗Cronen⸗ . Der Fabrikant Julius Engen g. in W.⸗Cronenbera ist in das Han⸗ delsgeschäft als pers. haft. Gesellschafter sümetreten. Jetzt offene Handelsgesell⸗ chaft, begonnen am 1. Januar 1936.

Amtsgericht Wuppertal⸗Elberfeld. Zeitz. [10332] 1 4 131. Hugo Lenssen, Zeitz: Die Pro⸗ uüra des Kaufmanns Kurt. Schulze in Zeit ist erloschen.

Zeitz, 12. 5. 1936. Amtsgericht.

[10625]

Ischopau. . ‚Auf Blatt 131 des Handelsregisters, ie offene Handelsgesellschaft Lohs & sechubert in Dittersdorf betr., ist des geeingetragen worden: Die Proknra 1 kaufmanns Ernst Emil Hoppe in Littersdorf ist erloschen (verstorben am

8 Amtsgericht Zschopau,

Juli 1926). den 13. Mai 1936.

Iwichkau. Sachsen. [10626] Blan das, Handelsregister ist heute auf 1a betr. die Firma Oelsnitzer Förf werke „Glückauf“ Oscar Haft er, Gesellschaft mit beschränkter ung, in Zwickau eingetragen wor⸗

ist dem Ingenieur Alfred

eingetragen worden.

Förster und dem Kaufmann Curt Hil⸗ 7 büe 8 Zwickau, sowie dem Be⸗ triebsleiter Erich Förster in Oelsni i. E. erteilt. b Amtsgericht Zwickau, den 13. Mai 1936.

4. Genossenschafts⸗ register.

Büdingen. Bekanntmachung. „Die im Genossenschaftsregister unter Nr. 41 eingetragene Spar⸗ und Dar⸗ lehnskasse, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, zu Mittel⸗ Gründau hat heute ein neues am 1. September 1935 festgestelltes Statut eintragen lassen. 8 Büdingen, den 30. April 1936. Amtsgericht.

. Cochem. Bekanntmachung. [10684] In unserem Genossenschaftsregister ist bei der Forster Ein⸗ und Verkaufs⸗ genossenschaft e. G. m. b. H. in Forst heute folgendes eingetragen worden: Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generasversammlung vom 18. Au⸗ gust 1935 aufgelöst.

Cochem, den 9. Mai 1936. Amtsgericht. Crimmitschau. [10675

Auf Blatt. 19 des Genossenschafts⸗ registers, die Genossenschaft „Edeka Großhandel, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht Crimmit⸗ schau“, in Crimmitschau betreffend, ist heute eingetragen worden: Durch Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 7. April 1936 ist das Statut im § 1 Abs. 3 Ziff. 4 (Gegenstand des Unter⸗ nehmens) abgeändert worden. Die Ziff. 4 lautet nicht mehr „Entgegen⸗ nahme von Spargeldern“, sondern „Zur Finanzierung dieses Gegenstandes des Unternehmens dürfen fremde Gelder aufgenommen werden“.

Amtsgericht Crimmitschau, 14. 5. 1936. Deggendorf.

8 Bekanntmachung.

In das Genossenschaftsregister wurde heute beim Spar⸗ und Darlehenskassen⸗ verein Rechtertsried⸗Kollnburg, e. G. m. u. H., Siltz Kollnburg, eingetragen: Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 15. Dezember 1935 wurde an Stelle des bisherigen ein neues Statut angenommen. .

Der Gegenstand des Unternehmens ist nunmehr der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehenskasse: 1. zur Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs und zur Förderung des Sparsinns; 2. zur Pflege des Warenverkehrs (Bezug landwirtschaft⸗ licher Bedarfsartikel und Absatz land⸗ wirtschaftlicher Erzeugnisse); 3. zur För⸗ derung der Maschinenbenutzung. Die Genossenschaft beschränkt ihren Ge⸗ schäftsbetrieb auf den Kreis ihrer Mit⸗ glieder.

Deggendorf, den 7. Mai 1936.

Amtsgericht Registergericht.

[10673]

110674]

Emmendingen. 110676]

Gen.⸗Reg. Band II O.⸗Z. 11 S. 65 Landw. Ein⸗ und Verkaufsgenossenschaft Nimburg, Amt Emmendingen, eingetra⸗ gene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, zu Nimburg —: In der Generalversammlung vom 22. Septem⸗ ber 1935 wurde an Stelle des seitherigen Statuts vom⸗28. Mai 1931 das Statut vom 22. September 1935 angenommen. Gegenstand des Unternehmens ist weiter die Milchverwertung auf gemeinschaft⸗ liche Rechnung und Gefahr. Emmen⸗ dingen, den 5. Mai 1936. Amts⸗ gericht. II. ö

Hechingen. [10677]

In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 64 eingetragen worden: Milchverwertungsgenossenschaft Gausel⸗

efingen e. G. m. b. H. in Gauselfingen.

Statut vom 15. August 1934. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die Ver⸗ wertung der von den Mitgliedern an⸗ gelieferten Milch in deren Namen und für deren Rechnung. 1.“ Hechingen, den 4. Mai 1936.

Das Amtsgericht.

Ins Bz. Trier. [10678] Bekanntmachung.

In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 68 die Genossenschaft unter der Firma Boden⸗Nutzungs⸗ genossenschaft, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschr. Haftpflicht in Hinzert Das Statut ist am 20. August 1935 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist Förderung der Landwirtschaft durch Nutzung der der Gemeinde Hinzert gehörenden Fläche.

Hermeskeil, den 22. November 1935.

Amtsgericht. Juris, Amtsgerichtsrat.

Hermeskeil, Bz. Tzrier. 110679] Bekanntmachung.

In unser Genossenschaftsregister 8 heute unter Nr. 70 die Genossenschaft unter der Firma Boden⸗Nutzungs⸗ genossenschaft, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschr. Haftpflicht, in Man⸗ dern eingetragen worden. Das Statut ist am 28. Juli 1935 festgestellt. Ge⸗ genstand, des Unternehmens ist Förde⸗

der der Gehöferschaft Mander . hörenden Flahef g8 Hermeskeil, den 15. Dezember 1935. 8 Amtsgericht. Juris, Amtsgerichtsrat. Hermeskeil, Bz. Tricr. [10680]

2. Bekanntmachung.

In unser Genossenschaftsregister heute unter Nr. 69 die Genossenschaft unter der Firma Boden⸗Nutzungs⸗ genossenschaft, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschr. Haftpflicht, in Grim⸗ burg eingetragen worden. Das Statut ist am 13. September 1935 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist Förderung der Landwirtschaft durch Nutzung der der Gemeinde Grimburg gehörenden Fläche.

Hermeskeil, den 9. April 1936.

8 Amtsgericht. Juris, Amtsgerichtsrat.

ist

Hermeskeil, Bz. Trier. [10681]

8 Bekanntmachung.

In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 71 die Genossenschaft unter der Firma Boden⸗Nutzungs⸗ eeeenschezt, eingetragene Genossen⸗ chaft mit beschr. Haftpflicht, in Kastel eingetragen worden. Das Statut ist am 3. September 1935 festgestellt. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist Förderung der Landwirtschaft durch Nutzung der der Gemeinde Kastel gehörenden Fläche

Hermeskeil, den 5. Mai 1936.

8 Amtsgericht.

Juris, Ametsgerichtsrat. Hohenstein-Ernstthal. [10682] Auf Blatt 16 des Reichsgenossen⸗ schaftsregisters, die Edeka Großhandel Merkur, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Hohen⸗ stein⸗Ernstthal betr. ist heute einge⸗ tragen worden: Das Statut vom 25. März 1935 ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 23. März 1936 in § 1 abgeändert worden. Vom Gegenstand des Unternehmens enffällt hiernach die Entgegennahme von Spar⸗ geldern.

Amtsgericht Hohenstein⸗Ernstthal, am 14. Mai 1936. Hoyerswerda. [10683] In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 4 heute eingetragen worden, daß durch Beschluß der Generalver⸗ sammlung das Statut des Lohsaer Spar⸗ und Darlehnskassenvereins e. G. m. u. H. zu Lohsa geändert ist. Das neue Statut datiert vom 22. März 1936. Die Firma lautet jetzt: Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht, in Lohsa. Der Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehnskasse: 1. zur Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs und zur Förderung des Sparsinns; 2. zur Pflege des Warenverkehrs, 3. zur ge⸗ meinschaftlichen Benutzung von Ma⸗

schinen.

Hoyerswerda, O. L., 7. Mai 1936.

Amtsgericht. Köln. [10685]

In das hiesige Genossenschaftsregister wurde heute folgendes eingetragen:

Nr. 207, Eigenheimbaugenossenschaft der Gemeinde Rondorf, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht, Rodenkirchen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 15. April 1936 ist die Fortsetzung der Genossen⸗ schaft beschlossen worden.

Köln, den 12. Mai 1936.

Amtsgericht. Abt. 24.

ö“]

Leutkirch. [10686]

Im Genossenschaftsregister wurde eingetragen bei dem Darlehenskassen⸗ verein Merazhofen e. G. m. u. H. in Merazhofen: Durch Beschluß der Ge⸗ neralversammlung vom 22. März 1936 ist mit Wirkung vom 15. April 1936 die Verschmelzung der Genossenschaft mit der Landschaftsbank Kißlegg e. G. m. u. H. in Kißlegg erfolgt. Die Firma ist gelöscht.

Leutkirch, den 14. Mai 1936.

Amtsgericht.

Malchow, Mecklb. [10687]

In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 9 (Landwirtschaft⸗ liche Genossenschaft für Geld⸗ und Warenverkehr Jabel e. G. m. u. H. in Jabel) eingetragen:

In der Mitgliederversammlung vom 13. November 1934 ist das Musterstatut vom 13. November 1934 angenommen.

Die Firma lautet: Landwirtschaftliche Genossenschaft für Geld⸗ und Waren⸗ verkehr, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht.

Der Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehns⸗ kasse: 1. zur Pflege des Geld⸗ und Kre⸗ ditverkehrs und zur Förderung des Sparsinns; 2. zur Pflege des Waren⸗ verkehrs (Bezug landwirtschaftlicher Be⸗ darfsartikel und Absatz landwirtschaft⸗ licher Erzeugnisse; 3. zur Förderung der Maschinenbenutzung.

Malchow, den 13. Mai 1936.

Amtsgericht. München. Genossenschaftsregister.

Münchener Industrie⸗Bank einge⸗ tragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht. Sitz: Mün⸗

[106881

rung der Landwirtschaft durch Nutzung

chen. Der Gegenstand des Unternehmens

ist durch folgenden Zusatz erweitert: Die Genossenschaft unterhält eine Sparkasse. München, den 13. Mai 1936. Amtsgericht.

Norden. [10689] „In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute zu der Firma Molkerei⸗ Genossenschaft Norden, e. G. m. u. H. in Norden, unter Nr. 2 folgendes ein⸗ getragen worden: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 9. April 1936 ist der § 2 der Satzung durch den Zu⸗ satz: „sowie gemeinsamer Bezug von milchwirtschaftlichen Bedarfsartikeln und Milchgerätschaften“ erweitert.

Amtsgericht Norden, den 5. Mai 1936. Ravensburg. [10690]

In das Genossenschaftsregister wurde eingetragen am 22. April, 1936 die Milchverwertungs⸗Genossenschaft Baven⸗ dorf, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Bavendorf. Statut vom 3. November 1935. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die gemein⸗ schaftliche Verwertung der von den Mit⸗ gliedern angelieferten Milch in deren Namen und für deren Rechnung.

Amtsgericht Ravensburg. Soltau, Hann. [10691]

In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der Molkerei⸗Genossenschaft Neuenkirchen und Umgegend eingetra⸗ ban Gegenstand des Unternehmens ist auch Lieferung von milchwirtschaftli Bedarfsartikeln. 8

Amtsgericht Soltau, 12. Mai 1936. Sondershausen. [10692]

In das Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 22 eingetragenen Ge⸗ nossenschaft Einkaufsgenossenschaft der Bäckermeister Sondershausen und Um⸗ gebung, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftung, Sitz Sonders⸗ hausen, vermerkt worden:

Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Mitgliederversammlung aufgelöst worden. 1

Liquidatoren der Genossenschaft sind der Bäckermeister Gustav'Becker und der Bäckermeister Otto Leonhardt in Son⸗ dershausen.

Sondershausen, den 8. Mai 1936.

Amtsgericht. II. Dr. Bangert, Landgerichtsrat. sSonnenburg, N. M. [10693]

In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 23, betreffend die Elek⸗ trizitätsgenossenschaft Neudresden, einge tragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Neudresden, folgendes ein⸗ getragen worden:

Der Bezug, die Benutzung und Ver⸗ teilung elektrischet Energieg, die Be⸗ schaffung und Unterhaltung eines Strom⸗ verteilungsnetzes.

Die Satzung ist am 23. Februar 1935 neu errichtet, §§ 2, 3 und 42 sind durch Beschluß vom 18. März 1936 geändert.

Sonnenburg, Nm., den 6. Mai 1936.

Amtsgericht.

Stettin. [10694] In das Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 139 „Mewegen’'er Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Verein e. G. m. u. H.“ in Mewegen eingetragen: Die Ge⸗ nossenschaft ist durch Beschluß der Gene⸗ ralversammlung vom 6. Dezember 1935 und vom 16. Januar 1936 aufgelöst. Amtsgericht Stettin, den 7. Mai 1936. Stolberg, Harz. [10695] Bekanntmachung. Genossenschaftsregister Nr. 6, Länd⸗ liche Spar⸗ und Tarlehnskasse Hayn (Harz) e. G. m. b. H.: Erweiterung des Gegenstandes des Unternehmens: För⸗ derung der Maschinenbenutzung. Gene⸗ ralversammlungsbeschluß vom 28. April 1936. 2 Abs. 4 des Statuts.) Stolberg (Harz), den 12. Mai 1936. Amtsgericht.

Stolp, Pomm. [10696]

In das Genossenschaftsregister ist bei der Wiesenpachtgenossenschaft Schön⸗ eichen, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Schöneichen in Liquidation, eingetragen: Nach Be⸗ endigung der Liquidation ist die Ver⸗ tretungshefugnis der Liquidatoren er⸗ loschen. Stolp, den 1. April 1936. Amts⸗ gericht.

Tuttlingen. [10697] Genossenschaftsregistereintragung vom 13. Mai 1936.

Neu: Milcherzeugergenossenschaft Tutt⸗ lingen, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Sitz Tuttlingen. Das Statut ist am 21. April 1934 er⸗ richtet. Gegenstand des Unternehmens ist die gemeinschaftliche Verwertung der von den Mitgliedern angelieferten Milch in deren Namen und für deren Rechnung. Amtsgericht Tuttlingen.

5. Musterregifter.

8 [10698] Im Musterregister wurde eingetragen: Reise, Kurt, Kaufmann, Apolda, 1 ver⸗

Apolda.

mit 1 Muster für Herrenpullover, Fabriknummer 1023, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 11. Mai 1936, 8,55 Uhr.

siegeltes Paket

Amtsgericht Apolda. =

Bad 92 [10699] In das Musterregister ist einge s gis ist eingetragen Nr. 426. Firma Metallwarenfabrik Scharfenberg u. Teubert, G. m. b. H. in Breitungen, Werra, ein verschlossenes Paket, enthaltend 6 Bügel mit Ver⸗ q ö-2 2188, 2224, 2228, 2229, 2239, 1 Bügel 7131 mit Verschluß 2216 1 Bügel 5622. Nr. 427. Dieselbe Firma, ein ver⸗ schlossenes Paket, enthaltend 1 Grifföse 104, 3 Aufsteckplatten 162, 163, 166 5 Schlösser 8250, 8251, 8252, 8253, 8254. „Nr. 428. Dieselbe Firma, ein ver⸗ schlossenes Paket, enthaltend 4 Bügel mit Verschluß 2199, 2217, 2218, 2226 1 Bügel 5605 mit Verschluß 2197, 1 Bügel 5617 mit Verschluß 2208. Nr. 429. Dieselbe Firma, ein ver⸗ chlossenes Paket, enthaltend 1 Bügel 527, 1 Bügel 5629 mit Verschluß 2240 Bügel 5630 mit Verschluß 1938, Bügel 5631 mit Verschluß 2241, 1 Bügel 5632 mit Verschluß 2212, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet Nr. 426 und 427 am 11. Mai 1936, 11 Uhr, Nr. 428 und 429 am 13. Mai 1936, 10 Uhr. Bad Salzungen, den 13. Mai 1936. Amtsgericht Bad Salzungen.

Franfurt, Main. Veröffentlichung aus dem Musterregister. „Nr. 5033. Firma Gebrüder Maas Nachf. Lion Winnen & Co. in Frank⸗ furt a. M.⸗West, 1 Paket mit 12 Zeich⸗ nungen von Stickmustern, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 20236 bis 20 247, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 22. Februar 1936, 12 Uhr 10 Minuten.

Nr. 5034. Firma M. Gerngroß & Co. in Frankfurt a. M., 1 Paket mit 41 Dessins von Hutmustern, Hutborden und Stoffen, verschlossen, Flächenmuster, Fabriknummern 0. 7180, 0. 7182 0. 7183, 0. 7184. 0. 71852 0. 7186

0. 7188, 0. 7189, 0. 7190, 0. 7192, 0. 7193, 0. 7194, 0. 7196, 0. 7197, 0. 7198, 0. 7200, O. 7201, 0 7202, 0. 7204, 0. 7205, B. 1435, B. 1437, B. 1438, L. 4450, L. 4452, L. 4453. EL. 4454, 5, L. 4456, L. 4457, L. 4458, „H. 6176, H. 6179, Schutzfrist

e, angemeldet am 5. März 1936, 0 Uhr 25 Minuten.

Nr. 5035. Firma M. Gerngroß & Co. in Frankfurt a. M., 1 Paket mit 1 Dessin für Hutstoffe, verschlossen, Flächenmuster, Fabriknummer Artikel L. 4446, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 10. März 1936, 11 r 40 Minuten.

Nr. 5036. Firma Vibo⸗Schwanheim Leder G. m. b. H. in Frankfurt a. M.⸗ Schwanheim, 1 Umschlag mit 1 Muster (Nil⸗Krokodil) für Leder und Kunstleder in allen Farben und Ausführungen, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknum⸗ mer 6074, Schutzfrist 3 Jahre, angemel⸗ det am 12. März 1936, 12 Uhr 30 Min.

Nr. 5037. Firma Telefonbau u. Normalzeit Aktiengesellschaft in Frank⸗ furt a. M., 1 Paket mit Abbildungen von 29 Mustern für Wand⸗ und Tisch⸗ uhren, verschlossen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 15 843, 3,14362, 3,14363, 3,14364, 3,14365, 3,995/10, 3,935/11, 3,935/12, 3,935/13, 3,935/14, 3,935/15, 3,935 /16 35/17, 3,935/18, 3,935/19, 3,935/24, 3,935 Bl. 1 3,935 BI. 2, K. 51, K. 52, K. 53, K. 54, Kz 56, K. 56, E. 57, R. 39, . 8 K. 60, K. 61, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 25. Februar 1936, 8 Uhr 45 Minuten.

Nr. 5038. Firma J. H. Epstein A. G. in Frankfurt a. M.⸗Niederrad, 1 Paket mit 6 Proben für Lederherstellung, ver⸗ siegelt, Flächenmuster, Fabriknummer Wega Lab. Nr. 85, Salvator Lab. Nr. 86, Nandu Lab. Nr. 87, Schwein⸗ Everdry Lab. Nr. 88, Schwein glatt matt Lab. Nr. 89, Kaluga Lab. Nr. 90, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 9. März 1936, 9 Uhr 30 Minuten. . Nr. 5039. Firma Deutsche Gold⸗ und

Silber⸗Scheideanstalt vormals Roeßler in Frankfurt a. M., 1 Paket mit 5 Mo⸗ dellen von Halteklammern zur Befesti⸗ gung von Füllhaltern, Füllbleistiften und ähnlichen, offen, Muster für plasti⸗ sche Erzeugnisse, Fabriknummern 507/90, 509/119, 508/100, 510/120 und 511/130, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 14. März 1936, 12 Uhr mittags.

Nr. 5040. Firma S. Hampel in Frankfurt a. M., 1 Paket mit Abbildun⸗ gen von 2 Mustern für „Einkaufstasche mit feststehendem Griff“, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fa⸗ briknummern 228, 228 a, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 18. März 1936, 3 Uhr 20 Minuten nachmittags.

Nr. 5041. Firma Rühl & Reichleser in Lorsbach im Taunus, 1 Paket mit 1 Muster Pressung Axo a. allen Leder⸗ arten und Farben, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 505, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 19. März 1936, 8 Uhr 45 Minuten.

Nr. 5042. Firma J. G. Mouson & Co. in Frankfurt a. M., 1 Paket mit Abbildung von 1 Modell für Seifen⸗ packung, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 6036, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 19. März 1936, 12 Uhr.

Nr. 5046. Firma J. & C. A. Schneider in Frankfurt a. M., 1 Paket

[10700]

mit 1 Modell für Kinderschuhe, ver⸗