1936 / 116 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 20 May 1936 18:00:01 GMT) scan diff

Muster nisse, Fabriknummer 455, 3 Jahre, angemeldet am 1936, 12 Uhr 25 Minuten. Nr. 5044. Firma Patos Schuhfabrik Bieringer & Frank in Frankfurt a. M., 1 Paket mit 22 Modellen für Damen⸗ Luxusschuhe aus Leder der Marken Patos, Topan und Patosca sowie in neutraler Ausführung, verschlossen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fa⸗ briknummern 1908, 1909, 1910, 1912, 1913, 1914, 1915, 1916, 1919, 1920, 1923, 1925, 1926, 1930, 1935, 1936, 1937, 1938, 1939, 1940, 1942, 1943, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 25. März 1936, 12 Uhr 30 Minuten. Frankfurt am Main, 8. April 1936. Amtsgericht. Abteilung 41.

Hanau. Musterregister. [10701]

1. Nr. 3201. Deutsche Dunlop Gummi⸗ Compagnie A.⸗G., Hanau, 2 Zeichnungen von britischen Laufflächen⸗Dessins in ver⸗ siegeltem Umschlag, Fabriknummern 808777 und 808821, plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, Anmeldung vom 11. März 1936, nachm. 13 Uhr. Die Priorität wird in Anspruch genommen.

2. Nr. 3202. Hanauer Gummischuh fabrik Westheimer u. Co. Hanau. 2 Ab⸗ bildungen je eines Modells von Schuhen in versiegeltem Umschlag, Fabriknum⸗ mern 82/193 und 82/193 Lack, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, Anmel⸗ dung vom 18. März 1936. vorm. 11 Uhr.

3. Nr. 3203. Deutsche Dunlop Gummi⸗ Compagnie A.⸗G., Hanau, 6 Zeichnungen von Laufflächen⸗Dessins in versiegeltem Umschlag, Fabriknummern 192 bis 197, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei ◻△ . Jahre, Anmeldung vom 17. April 1936, vorm. 9 Uhr.

Das Amtsgericht Hanau. Abt. IV. Köln. [10702]

In das hiesige Musterregister wurde am 22. April 1936 folgendes eingetragen:

Nr. 3157. Firma Venditor Kunststoff⸗ Verkaufsgesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, Troisdorf. Bez. Köln: Die Ver⸗ längerung der Schutzfrist ist am 22. April 1936, 9 Uhr 8 Minuten, auf weitere 7 Jahre angemeldet.

Amtsgericht Köln. Abt. 24. [10713]

In das hiesige Musterregister ist heute eingetragen: Nr. 203. Firma Villeroy & Boch, Kristallfabrik in Wad⸗ gassen, 4 Muster: Römer Rheinhessen, 5⁄/% L., Römer Rheinhessen, ½ L., Becher Rheinhessen, 52% L., Becher Rheinhessen, ½ % L. verschlossen, für plastische Erzeugnisse, Geschäftsnum⸗ mern 1—-4 aus 1936, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 25. Januar 1936, vormittags 9,05 Uhr.

Merzig, den 12. Mai 1936.

Das Amtsgericht.

Neustrelitz. [10714] In das Musterregister ist eingetra⸗ gen: Nr. 4. Kaufmann Peter Range in Neustrelitz, 1 Muster, betr. die Ver⸗ packung für ein unter dem Namen Mandol herzustellendes Medikament, angemeldet am 6. Mai 1936, vormit⸗ tags 11 Uhr, Schutzfrist 5 Jahre. Neustrelitz, den 9. Mai 1936. Amtsgericht.

für plastische Erzeug⸗ Schutzfrist 23. März

siegelt,

Merzig.

Remscheid. [10705] Eintragung in das Musterregister. Nr. 314. Firma J. C. Bischoff & Co. in Remscheid, 1 Modell für einen flachen Holzrahmen mit eingelegtem Brettchen, welches mit Löchern versehen ist und als Verpackung für Spiralbohrer und Ge⸗ windebohrer dient, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 1536, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 6. Mai 1936, 7 Uhr 35 Minuten. Amtsgericht in Remscheid.

Sondershausen. 10706]

In unser Musterschutzregister ist heute bei Nr. 98 eingetragen:

Firma Brunnquell K& Co., Sonders⸗ Bakelite⸗Handbrause Nr. 894 und

akelite⸗Handlampe Nr. 898, Muster für plastische Erzeugnisse, angenommen am 18 Hrhen 1936, 14,30 Uhr, Schutzfrist

Jahre.

Sondershausen, den 27. März 1936. Amtsgericht. II.

Dr. Bangert, Landgerichtsrat.

Wetzlar. [10709] In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 75. Buderus'’sche Eisenwerke, Wetz⸗

lar, versiegelter Umschlag, enthaltend eine

Abbildung einer Rundwaschanlage, bei

der mehrere Einzelbecken im Kreise an⸗

einandergereiht sind, derart, daß ein ge⸗ schlossenes Ganzes entsteht,, Fabriknum⸗ mer 190, plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 13. Mai

1936, vormittags 9 Uhr 45 Minuten. Wetzlar, den 13. Mai 1936.

Amtsgericht.

Wiedenbrück. [10710] In das Musterregister sind am 14. Mai

1936 folgende Muster der Firma Bern

hard Bartels in Langenberg (Westf.)

eingetragen: Unter Nr. 33 ein ver⸗ siegeltes Paket mit 5 Mustern von Wohn⸗

e 9 Mustern von Speisezimmern,

Mustern von Herrenzimmern und

2 Mustern von Schlafzimmern; die

Muster bestehen aus folgenden Teilen:

A. Wohnzimmer Modell Nrn. 331/250 cm,

333/200 cm, 334/220 cm, 335/210 cm,

336/205 em Büfett und Kredenz,

B. Speisezimmer Modell Nrn. 801

210 em, 801/230 cm, 802/230 em,

802/260 cm, 803/260 cm, 805/260 cm, 806/230 cm, 807/230 cm, 808/265 cm Büfett und Vitrine, C. Herrenzimmer Modell Nrn. 540/230 cm, 541/260 cm, 542/240 cm, 543/230 cm, 544/220 cm, 546/260 em Buücherschrank und Schreibtisch, D. Schlafzimmer Mo dell Nr. 615/240 em, Schrank, Steh⸗ spiegel, Manikürschränkchen, 2 Kon⸗ solen, Doppelbett, Ausführung: Ahorn⸗ maser, Modell Nr. 615/240, Zusammen⸗ stellung wie vor, Ausführung: schlicht Nußbaum, plastische Erzeugnisse Fabrik⸗ nummer G XX, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 13. Mai 1936, 14 Uhr 45 Minuten. Amtsgericht Wiedenbrück.

zZzobten, Bz. Breslau. 110711]

In das Musterregister ist bei Nr. 1 eingetragen worden: Molkerei Jor⸗ dansmühl eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Jor⸗ dansmühl hat für die unter Nr. 1 ein⸗ getragenen 14 Käsepackungsmuster die Verlängerung der Schutzfrist auf drei Jahre angemeldet. Amtsgericht Zobten, den 8. Mai 1936.

zobten, Bz. Breslau. 10712]

Im Musterregister ist heute unter Nr. 2 bei der Molkerei Jordansmühl eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Jordansmühl eingetragen worden:

17 offene Muster für Käsepackungen mit Geschäftsnummern 23, 23 a, 25, 25 a, 23 b, 26, 26 a, 26 b, 27,. 31, 24, 28, 29, 30, 31 a, 32, 33, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 8. April 1936, vorm. 10 Uhr.

Amtsgericht Zobten, den 8. Mai 1936.

7. Konkurse und Vergleichsfachen.

Bautzen. .[10927] Ueber das Vermögen der Elfriede Hultsch geb. Neitzel, Inhaberin einer Dro⸗ gerie und Phetohandlung in Königs⸗ wartha, wird heute, am 16. Mai 1936, vormittags 9 ½ Uhr, das Konkursver⸗ fahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Rechtsanwalt Rolf in Bautzen. Anmelde⸗ frist bis zum 12. Juni 1936. Wahltermin am 12. Juni 1936, nachmittags 3 ½ Uhr. Prüfungstermin am 26. Juni 1936, nach⸗ mittags 3 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 12. Juni 1936. Amtsgericht Bautzen, den 16. Mai 1936.

Dortmund. .[10928]

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Julius Ehrhardt jun. in Dortmund, Mal⸗ Uinckrodtstraße 165, ist heute, am 14. Mai 1936, 17 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Konkursverwalter ist Rechtsanwalt Frackmann, Dortmund, Gerichtsstraße 9. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 12. Juni 1936; Anmeldefrist bis zum 12. 6. 1936. Erste Gläubigerversammlung am 12. Juni 1936, 11 Uhr, im hiesigen Amtsgericht, Gerichtsstraße 22, Zimmer 98. Prüfungstermin am 3. Juli 1936, 11 Uhr, daselbst.

Amtsgericht Dortmund.

Düsseldorf-Gerresheim. J10929] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen der Firma F. W. Backhaus G. m. b. H., Sitz Hilden, Post Solingen⸗Ohligs, vertreten durch ihren Geschäftsführer Paul Rob. Schmidt, So⸗ lingen, Mangenberger Str. 179, wird heute, am 15. Mai 1936, mittags 12 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Holzenkämpfer, Düsseldorf⸗ Gerresheim, Ferdinand⸗Heye⸗Straße, wird zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest und Anzeigepflicht bis zum 8. Juni 1936. Ablauf der Anmelde⸗ frist 8. Juni 1936, erste Gläubigerversamm⸗ lung am 10. Juni 1936, vormittags 10 ½ Uhr, Zimmer 13; allgemeiner Prüfungster⸗ min am 24. Juni 1936, vormittags 10 ½ Uhr, Zimmer 13, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt.

Düsseldorf⸗Gerresheim, den 15. 5. 1936.

Amtsgericht. 3 N 6/36.

Erfurt. .[10930] Ueber den Nachlaß des verstorbenen Glasermeisters Otto Gerth aus Erfurt, Tiergartenstr. 17, wird heute, am 15. Mai 1936, mittags 12 Uhr, das Konkursver⸗ fahren eröffnet, da der Nachlaß überschuldet ist. Konkursverwalter: Bücherrevisor Ro⸗ bert Dümmler in Erfurt, Bergstr. 39. Kon⸗ kursforderungen sind bis zum 3. Juni 1936 bei dem Gericht anzumelden. Erste Gläu⸗ bigerversammlung und Termin zur Prü⸗ fung der angemeldeten Forderungen am 10. Juni 1936, vormittags 9 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Hauptge⸗ bäude, Zimmer 80. Erfurt, den 15. Mai 1936. 8 Das Amtsgericht. Abt. 16.

Hagen, Westf. .[10931]

Ueber das Vermögen der Witwe Elisa⸗ beth Günther geb. Denz zu Hagen, Ecke⸗ seyerstr. 179, ist am 30. 4. 1936, 11 ½ Uhr, unter Ablehnung des Antrages auf Eröff⸗ nung des Vergleichsverfahrens das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt von der Warth zu Hagen. Konkursforderungen sind bis zum 1. 6. 1936 anzumelden. Die erste Gläubiger⸗ versammlung ist auf den 28. 5. 1936, 11 Uhr, der allgemeine Prüfungstermin auf den 18. 6. 1936, 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 150, an⸗

beraumt. Offener Arrest ist erlassen mit Anzeigepflicht bis zum 23. 5. 1936. Amtsgericht Hagen.

Köln. Konkurseröffnung. [10932]

78 N 69/36. Ueber den Nachlaß des am 13. April 1936 verstorbenen Karl Kraus, alleinigen Inhabers der eingetragenen Firma Karl Kraus, Straßen⸗ und Tief⸗ bauunternehmung in Köln⸗Deutz, Goten⸗ ring 33, ist am 14. Mai 1936, 8,30 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter ist Rechtsanwalt Carl Grosche in Köln, Hansaring 147 (Fernruf 76374). Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 5. Juni 1936. Ablauf der Anmeldefrist an demselben Tage. Erste Gläubigerver⸗ sammlung am Freitag, den 12. Juni 1936, 10,30 Uhr, und allgemeiner Prüfungs⸗ termin am Freitag, den 26. Juni 1936, 10,30 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Reichenspergerplatz 1, Zimmer 223.

Köln, den 14. Mai 1936.

Amtsgericht. Abteilung 78.

Miltenberg. .[10933] Das Amtsgericht Miltenberg hat über das Vermögen des Fabrikbesitzers Franz Gerold in Miltenberg, Inhaber der Firma Miltenberger Möbelfabrik Franz Gerold in Miltenberg, am 15. Mai 1936, nach⸗ mittags 7 Uhr, den Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: R.⸗A. Dr. Schneider in Miltenberg. Offener Arrest ist erlassen und Anzeigepflicht bis 6. Juni 1936 ein⸗ schließlich festgesetzt. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 1. Juli 1936 einschließlich. Termin zur Wahl eines anderen Konkursverwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses, dann über die in §§ 132, 134 und 137 Konk.⸗Ordng. bezeichneten Fragen: Frei⸗ tag, den 12. Juni 1936, nachmittags 3 Uhr, allgemeiner Prüfungstermin: Montag, den 3. August 1936, nachmittags 3 Uhr, beide Termine im Sitzungssaale des Amts⸗ gerichts.

Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

Oederan. [10934] Ueber den Nachlaß des am 9. April 1936 in Oederan verstorbenen Kaufmanns Max Emil Otto wird heute, am 15. Mai 1936, nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Rechts⸗ anwalt Blüher in Freiberg, Zweigkanzlei Oederan. Anmeldefrist bis zum 10. Juni 1936. Wahltermin am 24. Juni 1936, vor⸗ mittags 10 Uhr. Prüfungstermin am 8. 7. 1936, vormittags 10 ÜUhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 14. Juni 1936. Amtsgericht Oederan, d. 15. 5. 1936. Rostock, Mecklb. .[10935] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Arthur Dähling zu Rostock, alleinigen In⸗ habers der Firma A. Dähling, Radio⸗ und Elektrogroßhandlung, hierselbst, wird heute, am 16. Mai 1936, vormittags 11 Uhr 45 Minuten, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Benthin in Rostock. Anmeldefrist und offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 15. Juni 1936. Erste Gläubigerversamm⸗ lung am 12. Juni 1936, vormittags 10 ½ Uhr, an der Gerichtsstelle, Staats⸗ verwaltungsgebäude (Ständehaus), Zim⸗ mer Nr. 36. Allgemeiner Prüfungstermin am 26. Juni 1936, vormittags 10 ½ Uhr.

Rostock, den 16. Mai 1936.

Amtsgericht. *

Schwerin, Warthe. [10936]

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Martin Holländer in Schwerin (Warthe) ist am 15. Mai 1936, 10 Uhr 30 Min., das Konkursverfahren eröffnet worden. Kon⸗ kursverwalter: Bücherrevisor Fritz Ott in Schwerin (Warthe). Allgemeiner Prü⸗ fungstermin am 25. Juni 1936, 10 Uhr, Zimmer 1. Anmeldefrist und offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 15. Juni 1936.

Amtsgericht Schwerin a. W., den 15. Mai 1936.

Sigmaringen. .10937]

Ueber das Vermögen des Metzger⸗ meisters Paul Baur in Sigmaringen, Antonstr. 13, wurde heute, nachmittags 16 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Ott in Sigmaringen. Erste Gläubigerversamm⸗ lung am 29. 5. 1936, 15 Uhr; Prüfungs⸗ termin am 23. 6. 1936, 15 Uhr. Anmelde⸗ frist, offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 15. 6. 1936.

Sigmaringen, den 12. Mai 1936.

Das Amtsgericht.

Zeitz. Konkursverfahren. [10938]

5 N 9/36. Der Antrag der Firma Elite⸗ Batteriefabrik Otto Rittler, Inh. Käthe Cappel geb. Rittler in Zeitz, Neumarkt, über ihr Vermögen das Vergleichsver⸗ fahren zur Abwendung des Konkurses zu eröffnen, wird abgelehnt. Zugleich wird gemäß §§ 19, 102 der Vergl.⸗Ordnung heute, am 13. Mai 1936, 12,30 Uhr, das Anschlußkonkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Antragstellerin eröffnet. Der Wirtschaftsprüfer Oskar Frentzel in Zeitz, Tröglitzer Straße, wird zum Konkursver⸗ walter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 1. Juli 1936 bei dem Gericht an⸗ zumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigeraus⸗ schusses und eintretendenfalls über die im § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 16. Juni 1936, 10 Uhr, und zur Prüfung der angemel⸗ deten Forderungen auf den 28. Juli 1936,

Brehmeplatz Nr. 1, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 8, Termin anberaumt. Allen Per⸗ sonen, die eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkurs⸗ masse etwas schuldig sind, wird aufgege⸗ ben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Ver⸗ pflichtung auferlegt, von dem Besitz der Sache und von den Forderungen, für die sie aus der Sache abgesonderte Befriedi⸗ gung in Anspruch nehmen, dem Konkurs⸗ verwalter bis zum 1. Juli 1936 Anzeige zu machen.

Zeitz, den 13. Mai 1936.

Das Amtsgericht.

Andernach. .[10939] Beschluß. In der Konkurssache über das Vermögen der Firma Baumaterial⸗ werk Brohltal e. G. m. b. H. i. Liqu. in Burgbrohl ist Termin zur Erklärung über die vom Konkursverwalter am 13. Mai 1936 eingereichte Zusatzberechnung gemãß § 113 Gen.⸗Ges. und zur Entscheidung über den Antrag auf Vollstreckbarkeitserklärung auf den 29. Mai 1936, 10 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 13, bestimmt. Die Berechnung liegt auf der Geschäftsstelle des Amtsgerichts zur Einsicht offen. 7 N. 14/32. Andernach, den 14. Mai 1936. Amtsgericht. Bad Freienwalde, Oder. 10940] Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des verstorbenen Kaufmanns Richard Geier in Bad, Freienwalde (Oder) ist zur Abnahme der Schlußrech⸗ nung, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis, zur Anhö⸗ rung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Gläubigerausschußmit⸗ glieder Schlußtermin auf den 18. Juni 1936, 11 Uhr, vor dem Amtsgericht Bad Freienwalde (Oder), Zimmer Nr. 14, bestimmt. 3. N. 1.34. Bad Freienwalde (Oder), 14. 5.1936. Das Amtsgericht.

Besigheim. .[10941] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Emil Müller, Kaufmanns in Bönnigheim, Alleininhabers der Firma Emil Müller, Manufakturwarengeschäft in Bönnigheim, wurde am 14. Mai 1936 nach Abhaltung des Schlußtermins auf⸗ gehoben.

Amtsgericht Besigheim.

Delbrück, Westf.

Beschluß. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Westenholzer Möbelfabrik G. m. b. H. in Westenholz wird nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins auf⸗ gehoben. 8

Delbrück, den 12. Mai 1936. Das Amtsgericht.

[10942]

Dortmund-Hörde. [10943] In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Einkaufsvereinigung der Wirte von Hörde und Umgegend, einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Dortmund⸗Hörde, in Liqui⸗ dation, wird Termin zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen auf den 13. Juni 1936, vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 17 des unterzeich⸗ neten Amtsgerichts bestimmt. Amtsgericht in Dortmund⸗Hörde.

Eddelak. [10944]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Weißwarenhändlers Hein⸗ rich Sievers in Brunsbüttelkoog wird in⸗ folge eines vom Gemeinschuldner einge⸗ reichten Zwangsvergleichsvorschlages Ver⸗ gleichstermin auf den 28. Mai 1936, 11 Uhr, anberaumt. In dem Termin wird zugleich die Prüfung der nachträglich an⸗ gemeldeten Forderungen erfolgen. Der Vergleichsvorschlag und die Stellung⸗ nahme des Konkursverwalters sind auf der Geschäftsstelle des Amtsgerichts zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt.

Eddelak, den 15. Mai 1936.

Das Amtsgericht.

Langensalza. [10945]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Hermann Stolle in Langensalza ist zur Abnahme der Schlußrechnung und zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichnis Termin am 12. Juni 1936, 10 Uhr, vor dem Amtsgericht, hierselbst, Zimmer 13. Die Vergütung des Kon⸗ fursverwalters ist auf 2038,— NM, die ihm zu erstattenden baren Auslagen auf 208,49 NM festgesetzt.

Langensalza, den 15. Mai 1936.

Das Amtsgericht.

Namslau. Bekanntmachung. In dem Konkursverfahren über das Vermögen der verwitweten Schuhmacher⸗ meister Philomena Eckert in Namslau ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters und zur Anhörung der Gläu⸗ bigerversammlung über Einstellung des Konkursverfahrens wegen Mangel einer den Kosten des Verfahrens entsprechenden Konkursmasse Termin auf den 28. Mai 1936, 10 Uhr, vor dem Amtsgericht, hier⸗ selbst, bestimmt. 4 N 1 a/36. Namslau, den 14. Mai 1936.

Amtsgericht.

Das Konkursverfahren über den Nachlaß

1““

seinem letzten Wohnsitz, verstorbenen Bahnhofswirts Wilhelm Pesch wird nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben 5 N 17/35. Amtsgericht Neuß, am 14. Mai 1936.

Rockenhausen. L10948. Bekanntmachung. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Karl Glaß in Diel⸗ kirchen wurde nach Abhaltung des Schluß⸗ termins durch Beschluß vom 13. Mai 1935 aufgehoben. Amtsgericht Konkursgericht Rockenhausen. Schmiedeberg, Riesengeb. Konkursverfahren: [10949] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Tischlermeisters Kurt Hanke in Krummhübel⸗Querseiffen i. R. ist der Schlußtermin zur Abnahme der Schluß⸗ rechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußver⸗ zeichnis der bei der Verteilung zu berück⸗ sichtigenden Forderungen und zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Aus⸗ lagen und die Gewährung einer Vergü⸗ tung an die Mitglieder des Gläubigeraus⸗ schusses sowie der nachträgliche Prüfungs⸗ termin auf den 9. Juni 1936, 10 ½ Uhr, vor dem Amtsgericht, hierselbst, Zimmer Nr. 15, bestimmt. Schmiedeberg i. Rsgb., d. 14. Mai 1936. Das Amtsgericht.

Varel, Oldenb. .[10950] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Landwirts August Lübben in Astede wird auf dessen Antrag eingestell, nachdem sämtliche beteiligte Gläubiger ihre Zustimmung zur Einstellung erteilt haben. N 7/33.

Varel, den 11. Mai 1936.

Amtsgericht. Abt. II.

Torgau. .[10951] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Robert Lucas in Torgau, Dommittzscher Straße 19, ist heute, 10,30 Uhr, das Ver⸗ gleichsverfahren zur Abwendung des Kon⸗ kurses eröffnet. Vergleichsverwalter: Bü⸗ cherrevisor Adolf Schultze in Torgau. Vergleichsvorschlagstermin am 6. Juni 1936, 9 Uhr. Der Antrag auf Eröffnung des Vergleichsverfahrens nebst Anlagen sowie das Ermittlungsergebnis liegen auf der Geschäftsstelle des Amtsgerichts, Zim⸗ mer 24/25, zur Einsicht aus. 8

Amtsgericht Torgau, den 16. Mai 1936.

Görlitz. Bekanntmachung. 10952²] Der Kaufmann Reinhard Sänger, In⸗ haber der handelsgerichtlich eingetragenen Firma gleichen Namens in Penzig (O. L.), Lissaer Str. 9, hat die Eröffnung des Ver⸗ gleichsverfahrens zur Abwendung des

Konkurses über sein Vermögen beantragt, (Zum vorläufigen

Verwalter ist der Kauf⸗ mann Mar Haßlan in Görlitz, Löbauer Straße 39, bestellt worden. 14 VN 3/36. Amtsgericht Görlitz, 14. Mai 1936.

Leipzig. .[10953] 112 VN 12/36. Der Schlossermeister Rudolf Thalheim in Leipzig C 1, Dresdner Straße 23, all. Inh. einer daselbst unter der handelsgerichtlich nicht eingetragenen Firma „F. G. Thalheim“ betriebenen Kunst⸗ und Bauschlosserei, hat am 15. Mai 1936 die Eröffnung des gerichtlichen Ver⸗ gleichsverfahrens beantragt. Der Wirt⸗ schaftsprüfer Curt Kramer in Leipzig 83 Elisenstraße 84, ist zum vorläufigen Ver⸗ gleichsverwalter ernannt worden. Amtsgericht Leipzig, Abt. 112, den 15. Mai 1936.

Ragnit. Beschluß. .[109541 2 V. N. 1/36. Nachdem der Antrag der Inhaber Moritz und Aron Neumark der Firma H. Neumark in Birkenhain (früher Gr. Kackschen) auf Eröffnung des Ver⸗ gleichsverfahrens am 13. Mai 1936 bei Gericht eingegangen ist, wird der Kauf⸗ mann Max Killath in Tilsit zum vorläufr⸗

gen Vergleichsverwalter ernannt.

Ragnit, den 14. Mai 1936. Amtsgericht.

Kaiserslautern. 3 [10955] Das Amtsgericht Kaiserslautern hat das Vergleichsverfahren zur Abwendung des Konkurses über das Vermögen des Ka August Bertele, Kaufmann in San Diego (Kalifornien), alleiniger Inhaber der han⸗ delsgerichtlich eingetragenen Firma Eliso⸗ betha Bertele, Kohlen⸗ und Baumate⸗ rialienhandlung, mit dem Sitze zu Kajsers⸗ lautern, Pirmasenser Straße 34, nach w; stätigung des von den Gläubigern ange nommenen Vergleichs mit Beschluß von 9. Mai 1936 aufgehoben, da sich der Schuldner im Vergleich der 1 wachung durch einen Sachwalter de Gläubiger unterworfen hat. Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

m

8. Verschiedenes.

[10956]. b Eröffnung des Haltepunktes. Werbeln für den Personen⸗, Ge und Expreßgutverkehr. vdn Am 15. Mai d. F. wird zwischen de Bahnhöfen Wadgassen und Differten 1 Strecke Völklingen —Ueberherrn der Ha punkt Werbeln für den Personen⸗, Ge und e eenese eröffnet. 1936

10 Uhr, vor dem Amtsgericht in Zeitz,

des am 16. November 1934 in Holzheim

Saarbrücken, den 13. Mai cien Reichsbahndirektion Saarbrü 1““ 8

2

*

2—

4.

Erscheint an jedem Wochentag abends. Bezugspreis durch die Post monatlich 2,30 einschließlich 0,48 Zeitungsgebühr, aber ohne Bestellgeld; für Selbstabholer bei der Anzeigenstelle 1,90 ℛ. monatlich. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer die Anzeigenstelle SW 68, Wilhelmstraße 32. Einzelne Nummern dieser Ausgabe kosten 30 T¹, einzelne Beilagen 10 ‧pf. Sie werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages einschließlich

r. 116 Reichsban

des amtlichen Teile Deutsches RNeich.

Bekanntmachung über den Londoner Goldpreis. Bekanntmachung des Reichsaufsichtsamts für Privatversicherung über die Erteilung der Zulassung zum Betriebe der Wasser⸗ leitungsschäden⸗Versicherung. Bekanntmachung K P 138 der Ueberwachungsstelle füt unedle ee vom 19. Mai 1936 über Kurspreise für unedle Meta e. 8 N9 8

Znhalt

Bekanntmachung des Polizeipräsidenten in Berlin über die Be⸗

schlagnahme eines Buches in Preußen wegen Gefährdung von Sitte und Anstand.

Bekanntmachung über den Londoner Goldpreis

gemäß § 1 der Verordnung vom 10. Oktober 1931 zur Aenderung der Wertberechnung von Hypotheken und sonstigen Ansprüchen, die auf Feingold (Goldmark) lauten (Reichsgesetzbl. I S. 569). Londoner Goldpreis beträgt am 20. Mai 1936 für eine Unze = 139 sh 11 d, in deutsche Währung nach dem Berliner Mittel⸗ kurs für ein englisches Pfund vom 20. Mai 1936 mit RM 12,37 umgerechnet. = für ein Gramm Feingold demnach . in deutsche Währung umgerechnet..

Berlin, den 20. Mai 1936.

Statistische Abteilung der Reichsbank.

Der

RM 86,5642, pence 53,9971,

RM 2,78310.

Dr. Döring

Bekanntmachung. Der Herr Reichswirtschaftsminister hat durch Erlaß vom 8 April 1936 die von der Liverpool and London and Globe Indurance Company Limited in Liverpool beantragte Zu⸗ lassung zum Betriebe der Wasserleitungsschäden⸗Versicherung im Gebiete des Deutschen Reichs erteilt.

Berlin, den 16. Mai 1936.

Das Reichsaufsichtsamt für Privatversicherung. 1 J. V.: Dr. Braunhälter.

I1 8

Bekanntmachung KP 138 der Ueberwachungsstelle für unedle Metalle vom 19. Mai 1936, betr. Kurspreise für unedle Metalle.

1. Auf Grund des § 3 der Anordnung 34 der Ueber⸗ wachungsstelle für unedle Metalle vom 24. Juli 1935, betr. Richtpreise für unedle Metalle (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 171 vom 25. Juli 1935), werden für die nachstehend aufgeführten Metallklassen an Stelle der in den Bekannt⸗ machungen KP 128 vom 14. April 1936 (Deutscher Reichs⸗ anzeiger Nr. 87 vom 15. April 1936) und KP 136 vom 7. Mai 1936 (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 106 vom 8. Mai 1c festgesetzten Kurspreise die folgenden Kurspreise fest⸗

etzt:

Aus: Kupferlegierungen (Klassengruppe IX): Bronzelegierungen (Klasse IX Ch RM 76,75 bis 79,75

1 Zinn (Klassengruppe XX): Finn, nicht legiert (Klasse Xxx a) RM 240,— bis anka⸗Zinn in Blöcken 260,— Mischzinn (Klasse XX B)

1“

260,— 87 n 270,— 240,— 260,— : g Sn⸗Inhalt RM 19,25 bis 20,25 je 100 kg Rest⸗Inhalt „RM 240,— bis 260,— je 100 kg Sn⸗Inhalt RM 19,25 bis 20,25 je 100 kg Rest⸗Inhalt.

bff 2. Diese Bekanntmachung tritt am Tage nach ihrer Ver⸗ entlichung im Deutschen Reichsanzeiger in Kraft.

Berlin, den 19. Mai 1936.

„J1111686 *

des Portos abgegeben. Fernsprech⸗Sammel⸗Nr.: A 9 (Blücher) 3333.

Anzeigenpreis für den Raum einer fünfgespaltenen 3 mm hohen und 55 mm breiten Fell 1,10 ℛ, einer dreigespaltenen 3 mm hoß

erlin „Wilhelmstraße 32. Alle Druckaufträge sind auf ein⸗ seitig beschriebenem Papier völlig druckreif einzusenden, insbesondere ist darin auch anzugeben, welche Worte etwa durch Fettdruck (einmal unterstrichen) oder durch Sperrdruck (besonderer Vermerk am Rande) hervorgehoben werden sollen. Befristete Anzeigen müssen 3 Tage vor dem Einrückungstermin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein.

en und

eile 1,85 ℛℳ. Anzeigen nimmt an die Anzeigenstelle

8 1

„Auf Grund des § 7 der Verordnung des Herrn Reichs⸗ präsidenten zum Schutze des deutschen Volkes vom 4. Februar 1933 habe ich die Druckschrift „Zeugung und Geburt des Menschen von J. C. Schlegel, Verlag Karl Schusdek, Leipzig⸗ Wien, in Preußen wegen Gefährdung von Sitte und Anstand beschlagnahmt. v“”

Berlin, den 13. Mai 193666. Der Polizeipräsident in Berlin. Preußisches Landeskriminalamt.

A.: Dr. Lud cke.

Berkehrswesen. Luftpost Europa Nordamerika.

Unter gespannter Anteilnahme der ganzen Welt hat das neue dac cbil „Hindenburg“ der Deutschen Zeppelin⸗Reederei die ersten Fahrten zwischen Europa und Nordamerika mit bestem Erfolg beendet. Mit ihren hervorragenden Ergebnissen berechtigen sie zu der Erwartung, daß das neue Luftschiff den Verkehr auf dem Nordatlantik mit der gleichen Sicherheit und Planmäßigkeit durchführen wird, wie sie der „Graf Zeppelin“ auf seinen zahl⸗ reichen Fahrten über den Südatlantik bewiesen hat. In den kommenden Monaten werden weitere Versuchsfahrten über den Nordatlantik unternommen werden, um auf dieser meteorologisch schwierigsten Ozean⸗Flugstrecke Erfahrungen zu sammeln und den regelmäßigen Luftverkehr Europa-— Nordamerika vorzubereiten. Wenn auch diese Versuchsfahrten noch nicht den Anforderungen für einen regelmäßigen Verkehr genügen, weil sie nur unregel⸗ mäßig und in zu großen Zeitabständen stattfinden, so werden sie trotzdem von Fall zu Fall zur Postbeförderung benutzt. Die Deutsche Reichspost erfüllt damit nicht nur die selbstverständliche Aufgabe, an der Verwirklichung der Pläne für die deutsche Luft⸗ schiffahrt mitzuwirken, sondern stellt sich auch in den Dienst der Wirtschaft, indem sie ihr Gelegenheit gibt, die neue Luftverbindung sen. jetzt zur Beschleunigung ihres Nachrichtenverkehrs zu enutzen.

Dem zu erwartenden Massenverkehr trägt die Festsetzung niedriger Luftpostzuschläge, die als Entgelt für die besondere Be⸗ förderungsleistung neben der gewöhnlichen Freigebühr erhoben werden müssen, Rechnung. Selbstverständlich bot die erste Fahrt des Luftschiffs nach Nordamerika der Sammlerwelt, die die Fahrten der deutschen Luftschiffe von jeher unterstützt hat, Anreiz zur Beschaffung wertvoller Sammelstücke. Aber auch die Ge⸗ schäftswelt wird die schnelle Verbindung mit Nordamerika bald gern benutzen, denn sie bringt gegenüber der Postbeförderung auf dem Seeweg bis New York einen Zeitgewinn bis zu fünf Tagen, der sich bei Postsendungen für Orte in den Vereinigten Staaten, Kanada und Mexiko bis auf acht, bei Postsendungen nach Ländern in Mittelamerika und Westindien sowie nach Venezuela und Kolumbien bis auf dreizehn Tage erhöht, wenn im Anschluß an die Fahrt des Luftschiffs ab New York auch⸗ die Luft⸗ posten der Vereinigten Staaten benutzt werden.

Besondere Vorschriften für die Einlieferung von Postsendun⸗ gen, die mit dem Luftschiff „Hindenburg“ nach New York be⸗ fördert werden sollen, bestehen nicht; sie können wie Sendungen des gewöhnlichen Postverkehrs am Postschalter oder durch die Briefkasten eingeliefert werden, nachdem sie mit der Angabe „Mit Luftschiff nach Nordamerika“ sowie dem blauen Luftpostklebe⸗ zettel, den die Postanstalten kostenfrei abgeben, gekennzeichnet worden sind. Sendungen, die nach Abfahrt eines Luftschiffs in Frankfurt (Main) eintreffen und bis zur nächsten Abfahrt Ver⸗ zögerungen erleiden würden, werden auf gewöhnlichem Wege be⸗ fördert. Es empfiehlt sich deshalb auf jeden Fall, über den Zeit⸗ punkt der Fahrten des Luftschiffs „Hindenburg“ nach Nord⸗ amerika Auskunft bei den Postanstalten einzuholen. Sendungen, die auf alle Fälle nur mit dem Luftschiff befördert werden sollen, werden zweckmäßigerweise vom Absender noch mit einem dahin zielenden Vermerk versehen. b

Pfingstparete und Pfingstgrüße.

Der schöne Brauch, wie zu Weihnachten und Ostern auch zu Pfingsten der fernen Lieben mit einer Gabe, einem brieflichen Wunsch oder einem Kartengruß zu gedenken, hat sich in letzter Zeit immer mehr ausgebreitet. Solche Sendungen sollen natürlich den Empfängern pünktlich zum Fest zugehen. Wie die Post mitteilt, hat sie hierfür wieder die nötigen Vorkehrungen getroffen, sie bittet aber auch die Versender um ihre einsichtsvolle Mitarbeit. Jeder weiß, daß bei dem gerade vor Pfingsten sehr lebhaften Reiseverkehr durch irgendwelche Umstände Verspätungen und An⸗ schlußverfehlungen vorkommen können. Niemand sollte daher die Pakete, Postgüter und Päckchen sowie die Pfingstgrüße erst in allerletzter Stunde einliefern und sie der Möglichkeit einer Ver⸗ spätung aussetzen, die leicht die Festfreude bei den Empfängern beeinträchtigen kann. Die Paketsendungen müssen gut verpackt und verschnürt, die Aufschriften recht haltbar angebracht werden;

obenau ede Sendung lege man ein Doppel der Aufschrift,

——

1936

damit die Festgabe ihr Ziel auch erreicht, wenn die äußere Auf⸗ schrift unterwegs etwa verlorengehen sollte. Auch für die kleineren Päckchen, die bekanntlich mit den Paketsendungen zusammen be⸗ fördert werden, soll man nicht zu schwache Pappschachteln ver⸗ wenden, da solche bei der Beförderung in Säcken sonst leicht ein⸗ edrückt werden können. Die Anschrift des Empfängers und des Absenders sollen auf den Paket⸗ wie auf den Briefsendungen vollständig und recht deutlich angegeben werden. Wer auf diese Weise der Post die Arbeit erleichtert, sichert sich ihren Dank und den Empfängern die ihnen zugedachte Pfingstfreude. bse

Poftscheckkonto: Berlin 41821

a Verliner Postverkehr zu Pfingsten. Am 1. Pfingstfeiertag einmalige Zustellung von Brief⸗ sendungen, Zeitungen, Paketen und eine Geldzustellung (Post⸗ u. Zahlungsanweisungen u. Wertbriefe), Schalterdienst wie Sonn⸗ tags. Pfingstmontag keine Zustellung. Eilzustellung an beiden Pfingstfeiertagen ohne Einschränkung. Annahme von gewöhnlichen und dringenden Paketen, Postgut und Päckchen jederzeit ohne Ein⸗ lieferungsgebühr bei den Bahnhofspostämtern Stettiner Bhf. N 4 (neben dem Vorortbahnhof), Potsdamer Bhf. W9 (Linkstr. 4/5), Anhalter Bhf. SW 11 (Möckernstr. 138— 141), Schlesischer Bhf. 0 17 (Fruchtstr. 8), Görlitzer Bhf. S0 36 (Wiener Str. 59 z) Lehrter Bhf. XW 40 (Invalidenstr. 79) und Postbhf. SW 71 (Luckenwalder Str. 4/5).

durch Schaffung von Altersheimen.

In manchen Gemeinden wird die Möglichkeit bestehen so sagt der Reichs⸗ und Preußische Innenminister in einem Erlaß an die Kommunalaufsichtsbehörden, Gemeinden und Gemeinde⸗ verbände —, durch Schaffung billiger und geeigneter Unterkunfts⸗ möglichkeiten in veeag., en Altwohnungen, die häufig von älteren, alleinstehenden Personen bewohnt werden, freizumachen und so zur Steuerung der Wohnungsnot beizutragen. Bisher scheiterte der Bau von Altersheimen durch Träger der freien Wohlfahrspfleger oder Gemeinden häufig daran, daß eine zu⸗ sätzliche Förderung aus Mitteln des Reichs oder der Länder nicht zu erhalten war. Der Reichsarbeitsminister hat sich nun⸗ mehr bereit erklärt, den Bau von Altersheimen sowohl durch Gewährung von Darlehen wie auch durch die Uebernahme von Reichsbürgschaften für nachstellige Hypotheken zusätzlich zu för⸗ dern, wenn dadurch entsprechende Altwohnungen frei werden. Der Reichsinnenminister weist auf diese Möglichkeit der Finanzierung von Altersheimen hin und empfiehlt den Gemeinden mit größerer Wohnungsnot, die Möglichkeit der Errichtung von Altersheimen zu prüfen. Zur Sicherung der zum Bau von Altersheimen zur Verfügung gestellten Mittel würden die Aufsichtsbehörden in der Regel auch Ausnahmen gemäß der Vorschrift des § 79 Satz 2 der DGO. zulassen können. Diese Bemerkung des Ministers bedeutet, daß besondere Sicherheiten für solche Kredite gegebenenfalls ge⸗ währt werden können. 8

Einwohnerzahl 67 Millionen überschritten.

Die jetzt vorliegenden endgültigen Zahlen über die Bevölke⸗ rungsentwicklung in Deutschland im Jahre 1935 bestätigen im wesentlichen das, was bezüglich des Ergebnisses auf Grund der bisherigen Einzelberichte schon angekündigt worden ist. Nach der außergewöhnlichen Anhäufung von Eheschließungen und der starken Zunahme von Geburten, die im Jahre 1934 der Bevölkerungs⸗ bewegung ein besonderes Gepräge gaben, kam, wie das Statistische Reichsamt feststellt, 1935 mehr und mehr wieder die Grundrichtung der deutschen Bevölkerungsentwicklung zur Geltung, die durch die Altersgliederung des deutschen Volkes und ihre zwangsläufigen Veränderungen bestimmt wird. Die Ursachen dieser Entwicklungs⸗ richtung liegen hauptsächlich in dem besonders starken Geburten⸗ ausfall der Kriegsjahre und dem verstärkten Geburtenrückgang der Nachkriegszeit, also in Geschehnissen der Vergangenheit, deren Auswirkungen heute durch keinerlei bevölkerungspolitische Maß⸗ nahmen mehr behoben werden können. Die während der Krisen⸗ jahre unterbliebenen Familiengründungen waren Anfang 1935 schon zum größten Teil nachgeholt, ebenso die Erst⸗ und Zweit⸗ eburten in bis dahin kinderlos oder kinderarm gebliebenen älteren Ehen. Mit dem Fortfall dieser zusätzlichen Anhäufung von Ge⸗ burten trat im dritten Vierteljahr 1935 erstmals wieder ein Rückgang der Gesamtzahl der Geborenen ein. Am deutlichsten wirken sich die Veränderungen in der Altersgliederung des deut⸗ schen Volkes in der Entwicklung der Sterblichkeit aus, die durch die lange Grippeepidemie Anfang 1935 noch einen besonderen Auftrieb erhielt. Insgesamt betrug 1935 die Zahl der Ehe⸗ schließungen 650 851, die der Lebendgeborenen 1 261 273. Trotz der beginnenden Wiederabschwächung der Geburtenhäufigkeit war die Zahl der Geburten im ganzen Jahre doch noch um 64 533 oder 5,4 % höher als 1934, und sie lag rund 30 % über dem tiefsten Stand im Jahre 1933. Die Geburtenziffer je Tausend stieg nochmals um 0,9 auf 18,9 an und war damit sogar höher als 1927. Der Geburtenüberschuß erreichte 469 361 und war damit um 2713 kleiner als im Vorjahre. Die Einwohnerzahl des Dentschen Reiches ist bis Ende 1935 auf 67 069 000 gestiegen.