1936 / 116 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 20 May 1936 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs⸗ und Staatsanzelger Nr. 116 vom 20. Mai 1936. S.

Kunst und Wissenschaft. Spielplan der Berliner Staatstheater.

Donnerstag, den 21. Mai: Staatsoper: Unter Leitung des Komponisten: Die Zauber⸗ geige. Beginn: 20 Uhr. Schauspielhaus: Hamlet. Von Shakespeare. Beginn: 19 ¾ Uhr. Staatstheater Kleines Haus: Der Mini sterpräsident. Schauspiel von Wolfgang Goetz. Beginn: 20 Uhr.

Aus den Staatlichen Museen. Vorträge und Führungen.

In der Zeit vom 24. bis 30. Mai 1936 finden in den Staat⸗ lichen Museen die folgenden Führungen und Vorträge statt:

Sonntag, den 24. Mai. 10,30 11,30 Uhr im Kaiser⸗Friedrich⸗Museum: Italienische 8 Malerei 8 17. und 18. Jahrhundert. Dr. van te Vetering. 11 12 Uhr im Fdera 8 Islam. Abt.: Die assade von Mschatta. r. Dohrn. 8 1 Pelahe im Neuen Museum, Aegypt. Abt.: Gottesvor⸗ stellungen der alten Aegypter. Dr. Cramer. Montag, den 25. Mai. 1 11 12 Uhr im Museum für Deutsche Volkskunde: Die Ausstellung: Deutsche Bauernkunst. Dr. Michailoo. 8 11 12 Uhr im Museum für Vor⸗ und rühgeschichte: Rundgang 8 durch die Ostasiatische Kunstsammlung II. Dr. Meister. 8— Mittwoch, den 27. Mai. 11 12 Uhr im Alten Museum: Sport im Altertum. Dr. S renger. 11 12 uühn im Neuen Museum, Kupferstichkabinett: Fransüscjce Graphik des 18. Jahrh. (Entwicklung der graphischen Künste: III. Teil). Dr. Möhl

11 12 Uhr im Vorderasiatischen Museum: Deutsche Ausgrabungen im vorderen Orient: IV. Fara. Dr. Heinrich.

11 12,20 Uhr im Museum für Vor⸗ und Frühgeschichte: Ger⸗

manen und Slawen in Ostdeutschland, 1. Teil. Max Muth.

11,30 12,30 Uhr in der Nationalgalerie: Malerei der Nazarener. Dr. Rave. 1u“

12 13 vhr en Kaiser⸗Friedrich⸗Museum: Italienische Skulpturen

des 11. und 12. Jahrhunderts. Dr. Schlunk.

Donnerstag, den 28. Mai. 11—12 Uhr im Kaiser⸗Friedrich⸗Museum: Die Landschaft in der italienischen Malerei. Dr. Lauts. b 11 12 Uhr im Museum für Völkerkunde, Ozeanische Abt.: Die Gottheiten der Polynesier. Dr. Nevermann. 12 13 Uhr im Kaiser⸗Friedrich⸗Museum, Münzkabinett: Die deutsche Münzkunst im Mittelalter. Prof. Dr. Suhle.

Freitag, den 29. Mai.

11—12 Uhr im Museum 12. Deutsche Volkskunde: Die Ausstellung

„Deutsche Bauernkunst“. J. Kutschmann.

Sonnabend, den 30. Mai. 1b 11 12,20 Uhr im Neuen Museum, Aegyptische Abteilung: Rund⸗ gang durch die Aegyptische Abteilung. 3

8

6 m rgamon⸗Museum finden täglich außer Montag von 1119 8 12 13 Uhr, in der Ausstellung 4

„Deutsche 85 kunst“ im Museum für Deutsche Volkskunde jeden Mittwoch un von 11—12 Uhr Rundgänge statt.

Die nusstellung der Staatlichen Kunstbibliothek, Prinz⸗

Albrecht⸗Str. tstha „Neuerwerbungen der Ornamentstich lammlung“

ist ab Freitag, den 22. Mai, täglich in der Zeit von 9 15 Uhr für den Besuch geöffnet. Eintritt frei. 1

8 88

Berliner Börse am 20. Mai.

Aktien weiter nachgebend, Renten fest.

Im Gegensatz zu der in den letzten Wochen meist nur vor⸗ übergehenden Erscheinung einer Unterbrechung in der Aufwärtz, bewegung der Aktienkurse scheint der letzthin eingetretene Ten⸗ denzumschwung von nachhaltiger Wirkung zu sein. Waren gestern die Abgaben noch vorwiegend auf Glattstellungen des berufs⸗ mäßigen Börsenhandels beschränkt, so zeigte sich heute erstmals stärkere Verkaufsneigung der Bankenkundschaft. Die dadurch aus⸗ elösten Kursrückgänge gingen indessen nur vereinzelt über 1 % inaus. Bemerkenswert fest lagen im Gegensatz zu den Aktien⸗ märkten wiederum Renten, von denen die Umschuldungsanleihe erneut um ¼. % höher mit 89 % Lur Notiz kam. Die Reichs⸗ altbesitzanleihe zog bei größerem Bedarf ebenfalls weiter um 40 Pfg. auf 115,60 an. An den Aktienmärkten erlitten Mans⸗ felder Bergbau und Rheinstahl mit je 2 ¾½ . die größten Einbußen. Mannesmann, die erstmals ausschl. Dividende ge⸗ andelt wurden, verloren 1 ½ %, Verein. Stahlwerke 1 %. Ver⸗ halndelamöhn wenig verändert blieben Braunkohlenaktien und Kaliwerte. In der chemischen Gruppe eröffneten Farben zunächst mit unv. 174, bröckelten dann aber bis auf 172 %⅞ ab; Goldschmidt aben 1 ¼ % her. Von Elektro⸗ und Versorgungswerten waren EG % fcer dagegen gaben Siemens um 14¼, Lichtkraft um 1 ¼ und Schuckert um 1 % nach. Sehr schwach lagen auf Foeb geh ividendenerwartungen Dessauer Gas, die einen nfangsverlust von 3 % sogleich auf 3 ¾ % erhöhten, ferner RWE mit 2 ¼ . Von Kabel⸗ u. Drahtaktien sind Dtsch. Kabel mit 3 %, von Autowerten Daimler mit 1 % zu erwähnen. Ca. 1—1 ½ % niedriger wurden Maschinenbauwerte angeschrieben. An den übrigen Märkten fielen mit stärkeren Einbußen auf: Bemberg und Westdtsch. Kaufhof mit je 1 %⅞ R, Holzmann mit 1 % %, Aschaffenburger Hellstoff mit 2 ¶¼ und Dort⸗ munder Union mit 3 ½ %. Bremer Wolle wurden dagegen 1 ¼ % höher bewertet. Fest lagen auch von Schiffahrtswerten Hapag und Nordd. Lloyd, die unter eie auf die durchgeführte Sanierung % bzw. 1 ¼ % höher gehandelt wurden. Reichsbank⸗ anteile büßten 14 % ein. Im Verlauf bröckelten die Kurst an den Aktienmärkten weiter ab. Im Verlauf bröckelten die Aktienkurse bei verhältnismäßig ruhigem Geschäft weiter leicht ab. Nur Schiffahrtswerte blieben gesucht, Hapag konnten auf 16 %⅜, Nordlloyd auf 17 anziehen. Auch Dessauer Gas waren bis auf 127 ¼1 erholt. Farben gingen auf 172 ¼ * um. 1 Am Kassarentenmarkt war weiter anhaltende Kaufneigung des Publikums zu beobachten. Sie erstreckte sich auf ziemlich alle

dem Fleisch⸗ markt

des Markt⸗

ortes (Sp. 1)

ge- schlachtet

zu.

dem

Schlacht⸗

hof des Markt⸗

lbar

dem chlacht⸗ hof des

S

Markt⸗

ortes 8 (Sp. 1) mitte

nach an⸗ deren

12⁴ 30 536 95

14

451 682

1 434 1 790

I

4 56 4 39 11

3

Orten zugeführt zugeführt geführt ²)

ausgeführt

nach

einem der Markt⸗

»

dem Vieh⸗

markt

auf⸗

trieben orte der

2

640 1 085

Sp. 1

128 151 18 539 705

1 799 2 274 6 117

—₰—

2 482

dem Fleisch⸗ markt des Markt⸗ ortes (Sp. 1)

ge⸗ schlachtet

3 3

2

300

1 03

1 15 255 195 341

zu⸗ geführt²) 8

dem Schlacht⸗ hof des Markt⸗ ortes (Sp. 1)

un⸗ mittelbar

ührt

zugefü

33 ³) 35

207 ⁴) 1 240 375 66 412 45 132 10 141

8

92

Schlacht⸗

Markt⸗

ortes

(Sp. 1) zugeführt

3 612 4 496 99 767 3 789 3 503 6 013 6 332 17 815 7 304 2 293 8

Schweine

Lebend nach hof des

an⸗

deren Orten

0 V

3 2 705

4 272

857 4 732 788 477

9

346

200

2 313

2 60

ausgeführt

nach

einem der Markt⸗

orte der

50

III

Sp. 1

auf dem

Vieh⸗ markt auf⸗

6 217 4 828 100 622 8 358 5 816 6 213 6 083 20 540 8 092 2 820 8 369

2) getrieben

103,00 B., Harburger Gummi 170,00 B., Holsten⸗Brauerei —,—, Neu Guinea 170,00 Otavi 23,00.

Wien, 19. Mai. (D. N. B.) Amtlich. (In Schillingen. .18 5 % Konversionsanleihe 1934/59 100,20, 3 % Staatseisenb. Ges. *⸗2

Prior. 1— X 65,60, Donau⸗Save⸗Adria Obl. 61,75, Türkenlose —,—, Oesterr. Kreditanstalt⸗Wiener Bankverein —,—, Ungar. Creditbank —,—,. Staatseisenbahnges. 31,67. Dynamit Nobel —,—, Scheidemandel A.⸗G. —,—, A. E. G. Union 1,60, Brown⸗Boveri⸗ Werke —,—, Siemens⸗Schuckert 123,50, Brüxer Kohlen —,—, Alpine Montan 26,25, Felten u. Guilleaume 115,50, Krupp A.⸗G., Berndorf —,—, Prager Eisen —,—, Rima⸗Murany 51,75, Skoda⸗ werke —.—, Steyr⸗Daimler⸗Puch A. G. 192,50, Leykam Josefs⸗ thal —,—, Steyrermühl —,—.

Amsterdam, 19 Mai. (D. N. B.) 7 % Deutsche Reichs⸗ anleihe 1949 (Dawes) 16 ⅞, 5 ½ % Deutsche Reichsanleihe 1965 (Young) 18 ¾, 6 ½ % Bayerische Staats⸗Obligat. 1945 —,—, 7 % Bremen 1935 —,—, 6 % Preuß. Obl. 1952 —,—, 7 % Dresden Obl. 1945 —,—, 7 % Deutsche Rentenbank Obl. 1950 —,—, 7 % Deutsche Hyp.⸗Bank Bln. Pfdbr. 1953 —,—, 7 % Deutscher Sparkassen⸗ und Giroverband 1947 —,—, 7 % Pr. Zentr.⸗Bod.⸗Krd. Pfdbr. 1960 —,—, 7 % Sächs. Bodenkr.⸗Pfdbr. 1953 —,—. Amster⸗ damsche Bank 114,00. Deutsche Reichsbank 50,00 G., 5 % Arbed Gulden⸗Obl. (500 Stück) —,—, 7 % A.⸗G. für Bergbau, Blei und Zink Obl. 1948 —,—, 7 % R. Bosch Doll.⸗Obl. 1951 —,—, 8 % Cont. Caoutsch. Obl. 1950 —,—, 7 % Dtsch. Kalisynd. Obl. S. A 1950 45 ⅜, 7 % Cont. Gummiw. A. G. Obl. 1956 32,00, 6 % Gelsenkirchen Goldnt. 1934 38,00, 6 % Harp. Bergb.⸗Obl. m. Opt. 1949 —,—, 6 % J. G. Farben Obl. —,—, 7 % Mitteld. Stahlwerke Obl. m. Op. 1951 —.,—, 7 % Rhein.⸗Westf. Bod.⸗Crd.⸗ Bank Pfdbr. 1953 —,—, 7 % Rhein⸗Elbe Union Obl. m. Op. 1946 15,50, 7 % Rhein.⸗Westf. E.⸗Obl. 5 jähr. Noten 16,50, 7 % Siemens⸗Halske Obl. 1935 —,—, 6 % Siemens⸗Halske Zert. ge⸗ winnber. Obl. 2930 —,—, 7 % Verein. Stahlwerke Obl. 1951 26,00, 6 ½ % Verein. Stahlwerke Obl. Lit. C 1951 17,25, J. G. Farben Zert. v. Aktien —,—, 7 % Rhein⸗Westf. Elektr. Obl. 1950 18,50, 6 % Eschweiler Bergw. Obl. 1952 21,00 B., Kreuger u. Toll Winstd. Obl. —,—, 6 % Siemens u. Halske Obl. 2930 —,—, Deutsche Banken Zert. —,—, Ford Akt. (Kölner Emission) —,—.

Wagengestellung für Kohle, Kots und Briketts im

5 485

mund (141),

6956 dz aus dem

(—), Düsseldorf (937), mund. ¹⁰) Davon nach

Inlande und chweig (94), Dortmund (141), Bochum (897), Braunschweig (94), Dort

9) Außerdem 33 366 dz Fleisch aus ), Dresden 1893

em

*) Nach Dort

efroren. leisch aus d 9

8

(241), Dortmund (10

pbe 1a Elberfeld (417).

enzschlachthö ³) Außerdem 6320 dz 29), Chemni

hrt worden. (2 „Stuttgart (394),

„davon 553 dz aus Seegr e zugefü )), Bremen 562

chthof (49)

s

Ruhrrevier: Am 19. Mai 1936: Gestellt 23 197 Wagen.

7 577] 529 250

markt des Markt⸗ ortes

dem Fleisch⸗ (Sp. 1)

s Wertkpapiergattungen. Teilweise trat bereits wieder Material⸗ Die Deutsche Reichsbahn⸗Gesellschaft im Zahre 193 5 mapöheit ein, so daß 8 B. Preuß ⸗Landeshanddane Mtels hge 8 Ffandbriefe bei einem Bedarf von ca. Ge

8 Werbesserung der Betriebszahlen. 3 eee werden mußten. Ligpf.⸗Briefe lagen recht fest, desgl.

8 ii. RM Zuweis Landschaftl. Goldpf.⸗Briefe, von Se. Ohhrzaßen u“ des v“ zasteirafi Hü⸗ T“ s rd eu aufgeführt 26,52 (—) Mill. uweisung mern bis % höher notiert wurden. Auch für anleihen Die Deutsche Seb S 185 luf der anderen Seite der Gewinn⸗ zeigte sich Interesse. 6te 24er Berliner gewannen ꝛ¼, 1er Drecne Geschäftsberichts für das cif 8 en an der Ueberwinbung der und Verlustrechnung erscheint der Beitrag an das Reich mit ℳ¼ . I. Decosama zogen ebenfalls um %, 2te um 86,9 an. Von der Anteil der Fern isenbahnen gird wieder 70 Mill. RM. Der Dienst der Schuldverschreibungen Provinzanleihen waren nur Niederschlesische mit „⅜ stärker ver⸗

ge⸗ schlachtet zu⸗

Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „D. N. B.“ am 20. Mai auf 52,75 (am 19. Mai auf 52,75 ℳ) für 100 kg.

hrt geführt

p. 1)

dem chlacht⸗ hof des Markt⸗ ortes un⸗ ttelbar 2 312 1 968 1 854 1 830 11 947

S

(

S

Berlin, 19. Mai. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ mittel. (Einkaufspreise des Lebensmitteleinzel⸗ handels für 100 Kilo frei Haus Berlin in Originalpackungen.) Bohnen, weiße, mittel 33,00 bis 34,00 ℳ, Langbohnen, weiße, hand⸗ verlesen 40,00 bis 44,50 ℳ, Linsen, kleine, käferfrei 43,00 bis

ührt zuge 3

kleinscatlichen Zerrislenheit gewürdigt wird., Des weiteren wem 8 Anleihen erforderte 37,98 (26,38) Mill. NM und die Rück⸗ andert. Am Markt der Länderanleihen hielten sich die Besserun⸗ Sheebebber afs es crore vuße e“ hee. 9 naihschresbung auf das Betriebsrecht am Anlagezu⸗ gen im Rahmen von 10 Pfg. bis ½¼ c, nur 29er Meckl.⸗Schwerin Eisenbahnen als ein Beispiel 3 könne ohne privat⸗ wachs 16,68 (14,19) Millk. RM. Die Zuweisung zur gesetzlichen gewannen ¾ . Die 1939 und 1940 fälligen Postschätze wurden kapi Fnsbenschastenn und hne velvhrkapitatistische Führung Ausgleichsrücklage stellte sich auf 27,56 (—) Mill. RM. Zur je 10 Pfg, höher bewertet. Industrielle Schuldverschreibungen kapitalistische Tendenz und ohne privatkapitak Reichsbahn wie Verteilung als Vorzugsdividende stehen somit 75,67 (75,85) lagen ziemlich ruhig, Arbed 1, Aschinger % . Im Hariab Doas Geschäftsjahr 1935 hat der Deutschenerzecrs and der Mill. RMN zur Verfügung. In der Bilanz erscheinen (in len Verkehr ermäßigten sich Reichsaltbesitz auf 115 ½ . im Jahre 1934 eine erfreuliche I“ Befriedigung des Mill. R): Betriebsrecht am Reichsbahnvermögen mit 24 5099 Blanko⸗Tagesgeld erforderte weiter 2286 226 . Peneeg ge g ücht eees en Ein lebhafterer Waren⸗ (24 8 An⸗ zes den Scepas 888 g . Am Valutenmarkt errechnete sich das engl. Pfund mit 12,9, usgc- 4 8 dr 18 88 . 7. . 4 cht am n agezuwa 8 8 ,7 . 8 g g 8 8 1 2 E 1 2 berufli und re ene Pe. 11 8 9 der Dollar mit 7,48 %. N⁊⁊Ne¼eCauͤ 4““ 1“ chaftsanstiegs. Im öffentlichen Güterverkehr sind im Vergleich 158,84 ( 8 ), a e sec, afthen Anweränber, 891e Were b

1934 die beförderten Mengen um 14,2 %, die Einnahmen um (859,30), and vissese verändert 1081,00 Rückstellung für Ab⸗ b6 23 im Vergleich zu 1933 die beförderten Mengen um 37,6 %, Zeirnebsrecht Beeh etommentast e. eh die Einnahmen um 28,1 % gestiegen. Im Personenverkehr 2- 8 990,00 ir 900,00) Rückstellung für Abschreibungen

egen 1934 die Zahl der eüe auf das Betriebsrecht am vnlsgenngache görlenkemn sfern

nesne⸗ Ehrnahmen 716,9 9% gestiegen. Das ae Miles CEE“ b86 ünes Anhalten örfe 3 ggn⸗ ri ae. n onstige Verbindli n 934, 998,13). V b u“ 1

echern er veser ganc den 11 8 gegemmantgen 1“ Se 8 für die Woche vom 11. bis 16. 1

e. . eKt se I, vnna Ffae. Rerorifht laufenden Jahre voraussichtlich ni⸗ 2. Deger Statisti t errechneten Börsenkennziffem

suchte. Gleichwohl sind üee⸗ 8 1“ 1ns erforderlichen Zahlungen für 8* Schuldendienst und der Rück⸗ ve den ich foige.

25 M; 8 8 2% öher als 92 1 55,7 I; . wird. 8 3 G 1 : 3 B N 21e e 1gs um 1767,7 Mill. RM oder stellungen ausgeglichen sein wir 8 892Ce 8 hehan 33,0 % niedriger als 1929, dem Jahre des Höchststandes. Im 8 8 (Irde Fs2t d 9 8 88 Jahre 1935 sind der Wirtschaft für Beschaffungen, Lgg tientursee Smneg, 5 und sonstige Arbeitsaufträge einschließlich rd. 300 Mill. RM. Abschluß der deutsch⸗türkischen Verhandlungen X“ 198 88 hn

an Löhnen für die eigenen Bahnunterhaltungs⸗ und Werkstätten⸗ 1 8⸗ 2 . 9083 89/19 2.hen fůs Mrd. RM unmittelbar zugeführt, dazu treten an über Regelung des Waren⸗ und Zahlung Verarbeitende Industrie.. 100,96

Löhnen für die übrigen Arbeiter, Gehältern, Ruhegeldern, Wohl⸗ verkehrs. Handel und Verkehr.. L 101,99 fahrtsausgaben und 8 en . Ankara, 20. Mai. Die vIes üben, 8ee ne. Gesamt.. 99,26 97,70 2 Mrd. RöM, die der Wirtschaft mittelbar zugeftossen stvo. 2 des deut ch⸗türkischen Waren⸗ und Zahlungsverkehrs, die in den vis 8*

Betriehszahl, das Verhäͤltats n J letzten 1üHanen 19 Ankara stattfanden, haben am 19. Mai 853 ö“ foigen 1 e hat sich von 99228 3ge. Sa9e, icht nichi mittags zum Abschluß zusätzlicher Vereinbarungen zum Hande 3 Pfandbriefe der ““ Der Betriebsüberschuß von 152,22 (24,05) ber.-n 8 t temn vertrag vom 27. Mai 1930 sowie zum Protokoll über den Waren⸗ 1““ 96,31 aus, um die Lasten der Gesamtrechnung zu ecken. So ösg⸗ und Zahlungsverkehr vom 15. April 1935 geführt. Das Zusatz⸗ Pfandbriese der ffentlich⸗

der gesetzlichen Ausgleichsrücklage Frxr. en vorgesehenen, 5 Mill abkommen zum Handelsvertrag, durch das insbesondere die bisher rechtlichen Kredit⸗Anstalten 88½ Seense Hetrtebsennahnagn RS zu vereinbarten Zolltarife gewiste E“ ErgänPmfgt⸗ Kommunalobligationen.. 94,04 ecmn.“ Vorzuasalti ie 1935 ahren haäͤben, tritt am 20. Mai 1936 in „Das Zusatz⸗ .

Auch die Rücklage für die Einziehung der Vorzugsattiene diß nna⸗ erfahren hadene erdie beiderseitigen Einfuhrintereseen binschthch Anceiben der Linder und 1“ 93,256. in Höhe von 36 Mill. .p v aee wer 8 Ueicfegiachdruck der Einfuhrkontingentierung in der Türkei und der K.as 1 Svr üas b Weise sicherzustellen. Ohne Schaffung 2 ö längerung auf unbestimmte Zeit. Die Grundsätze, die für * 6e Eescbatstets ziisZichen 103,22 103,09 102,85 ein Fehlbetrag von 29 Mill. RM zu erwar en Hng Enn sdeutsch⸗türkischen Warenverkehr bisher galten, sind unter An⸗ 1 %ge Wemeinde⸗ 82

28b urchführung dringend notwendiger -ee. 136 Mill vör passung an die wirtschaftliche Entwicklung im vergangenen Jahr lansschukbonstanlethe..

und Erneuerungsarbeiten mit einem von 8 8 dieses im wesentlichen beibehalten worden. Die Zahlungen aus 5

8 165 Mint. n erhöht ““ Zur herein⸗ Warenverkehr werden in der bisherigen Form abgewickelt, wobei aus für die 1““ Warenverkehrs zusätzliche Erleichterungen e weiterem Verkehrszuwachs, aber auch aus erneuten geschaffen worden sind. Sparmaßnahmen in der Verwaltung der Reichsbahn erbracht werden soll. Es ist zu hoffen, daß mit dem am 1. April 1936 in Kraft getretenen 168 über den Güterfernverkehr mit Kraftfahr⸗ 888 das schwierige Problem des Verhältnisses zwischen Güter⸗

sgewerbe und Reichsbahn einer Lösung zugeführt ist, er fesben deutich⸗polnischen Regterungz Ee ger he e heehen 17,2⸗ und der deutschen Volks⸗ vom 4. November 1935 eingesetzten sch⸗polnisch

8 2„ . 54 3 tsch⸗ 8 8 e 8 8 b die Ueberwachung und Durchführung des den wirtschaft zum Nutzen gereichen wird. Der Reichsbahn⸗Regel⸗ 1 ausschüsse, denen 8 Lrtschaf bsieb 855 Söße und Aufbau auch 1935 unverändert. 4 . polnischen Wirtschaftsvertrages und Verrechnungsabkommens 1 it Wirkung vom 20. Januar 1936 sind die Güter⸗ und Tier⸗ 2 liegt, haben ihre 6. gemeinsame Tagung in der Zeit vom 15. G ““ h Aahen rsihtag bele, , 1934 um rund n 19. Mai 1936 in Hamburg abgehalten. Die Regierungsausschi Der Personalbestand hat im Jahre 1935 gegen 1934 u. b 8 8 .hench s eae s atst, Gectetteban der der 5 b Die im Jahre 1933 als Zweigunter⸗ . 2 haben erfeulicherweise eine gůꝛ 25 000 Köpfe zugenommen. Die im Jahr s 3 schen Ausfuhr nach Polen feststellen können. Sie sahen sich dahar

nehmen der Reichsbahn errichtete Gesellschaft „Reichsautobahnen“ b b 8 die der üehge in 1935 in erfreulichem Umfange fortsetzen in der Lage, für den Monat Juni 1936 die deutsche Einfuhr an

können. ; 2 ₰☛☛ 1 Sb Polen wie im Mai in voller Höhe des ursprünglich vorgesehen Di 88 917,06 ahmen aus Pr⸗ Die Betriebsrechnung zeigt 988,66 (917,06) Einnahr Jahresplanes festzusetzen.

gers und Gepäckverkehr, 2324,47 (2140,0) aus dem Güter⸗ en” 272,98 180926) sonstige Einnahmen. In der Gewinn⸗ Es konnte erfreulicherweise festgestellt werden, daß 8 u2 ꝓ8 führung der polnischen Devisenbewirtschaftung die Durchführun

und Verlustrechnung wird der Vortrag aus 193³4 mit 0,18 (1,98) 1— Mill. RM neben dem Ueberschuß der Betriebsrechnung von 152,22 1.-äöö“ 11b Venagaan abkommens im wesentlichen unberührt läßt. Die Regierung

(24,05) Mill. RM ausgewiesen. V“ e⸗

Steuergutscheinen betrugen 6,63 (17,12), dito aus insvergütungs⸗ komn schen; 23 . scheinen sowie aus Kurs ewinnen 11,50 (i. V. aus Zinsver⸗ 8 —= ausschüsse haben ferner eine Reihe von nhtung ö sea Zashüßen d28, P-b nrsen. d. 8 sammenhang mit dem deutsch⸗polnischen Waren⸗ un 3 chiß aus der Saarrückgliederung 4,32 (—) und au 8 la⸗

um lebend (gCeschlachtet 490

Oldenburg i. O. (34), Regensburg tmund (141), Bochum (897), Braun

dem ortes . zugefü

Schlacht⸗

Markt⸗ 124 871 131 340 100 053 113 12

145 335

hof des

d 562 Rinder dem Seegrenzschla

on nach Boch

Kälber nlande und 1096 dz aus dem Auslande

nach

an⸗

deren

Orten J

rvon sin

ie

ausgeführt

nach aus dem 8) Dav (810), (94), Dor

Sp. 1

einem der

Markt⸗

orte der

sch

MP

8 6 1

nd Strafsachen, 8 6 Kommandi 8 2 8 9. Deutsche 10. Gesellschaft S S 11. Genossensch ndsachen, vFnn 8 8* vfalr- und von Wertpapieren. C 3. Bankauswe —— v18 Verschieden1S8S b8S—

2OOo

chlachtbiehmärkten veutschlands im Monat April 1936.

9 H

Fle

2

berg

auf dem

Vieh⸗ markt

ürn

auf⸗ )getrieben

Inlande.

), Lübeck 11 632 (71), N

2

Davon aus dem Ausland

)14 087 ³) 9 786 gefroren

markt des ortes Rinder (Sp. 1) zu⸗ geführt 7 939 5 766 4 670 1 266

Markt⸗

11 681

13 425 1

3 111

igeren dem Fleisch

28 6874 dz

8 ge⸗ V schlachtet

gesamt

5

(897), Braunschweig

1' Schubert in witweten Frau Heinriette Louise auswanderte 1I Ee

8 1 S Aufgebot des Krüger, geb. Gutfeld, in Neugraben, Oregon, wo 2 Noa Sgyptomhor Falkenberger Wea 105. vertreten durch und Kunstses

bbö

5 2SS 8 02 20 00 —s092= Oo.

80 156 44

tortes (Sp. 1)

unmittelbar zugeführt

733

844

955 4 chum

„Elberfeld (849).

53 1 766

72 —,—

8 169 1 763 2 100

Tiere umgerechnet. ³) Außerdem 87 dz

12 019 dz frisch und gekühlt und froren. ⁷7) Außerdem 999 dz Fleisch aus dem 5

200 13 067 1 084 36), Köln a. Rh. (15

317 14 369 242 10 613 330 42 53

45 11 07 159

16

un ng

chlachthof des Mark

S

in ganze

91

1

der)

5 S 0 11

2

5

chen (6

dem

Jungrin

ührt

90 1231 2 149 1 336] 9 051.

dem chlacht⸗ f des ortes (Sp. 1) zuger. V 55 747 2 692 56 167 3 696 58 546 74 214 3 506

tel Tiere sind schlachthöfen,

Markt⸗

(einschl. S

ier

Seegrenz ü

hlt, 4593 dz ge

nach ho n⸗ deren Orten

tuttgart (163) Wuppertal⸗

ausgeführt

nach einem

der

Rinder ims⸗

gelamt 710

Rinder

8

Markt⸗ orte der Sp. 1

1

1567 102 865 2181, 128 952

7

0 dz aus

5 fjen, 15 dz frisch und gek

burg I. Br. (123), Gelsenkir . „Bochum (897), Braunschweig (94), Dortmund (1410, Bo

(547), Köln a. R

4 181

Tagung der deutsch⸗polnischen Regierungs⸗ ausschüsse in Hamburg. Die auf Grund des deutsch⸗polnischen Wirtschaftsvertraget

7 773 2

1

(uauunqv) uanlavg

1

2

davon

0 8

49 7 2

5

114 30 186

1

270

2* 26

slande, grenzschlachth .— (1754), Frei

S., 1138 (1030)

3

2 5 87 1 019

7

172

214

465

1 692 5 5

65

2

197 9 612 137

9

6

1 051 290 1 171 439 619 1 635

67 174 10 990

.63 440 19 76 dem Au

V

2 1

2 5

78 89 64 52 237 88

91 10 372 10 903 40 634 8 386 755

10 880 9 935 44 104 8 539 723 9 564 8 823 49 118 8 538/13

12 94

54 24 82 37 102 414 413 274 20 126 14 985 196 3 10 126 126 344

uang

h, gegebenenfalls auch Nutzvieh. ²) Halbe und v

auf dem Viehmarkt aufgetrieben dem Inlande und 26 143 dz au

510 189

6

35 8 10 126 774 161 252 35 1 26 381 14 91 75 24 le

2 130 174

99 139

74 882 146 106

18 734 24 820

2348 dz aus See

g. ldenburg 1. O...

8 . .

e“

3

Berlin, den 18. Mai 1936.

¹) Schlachtv

burg. haarbrücken⸗Burbach

S Stettin

davon

1936.

(1244), Gelsenkirchen

.S.

Hamburg.

gen:

9

8

nchen. künchen⸗Gladba

Nürnber

2 O

EhEMVTIE b KINMD“ gt 5 gung von Reichskrediten 26,53 (—) Mill. RM. Die Zuweisung 1 HLFSWERH verkehr erörtert. ““ der Regierung aus der gesetzlichen Dividendenrücklage (i. V. 40,45 Mill. RM) ist für Mitte Juni 1936 vorgesehen. 8 ist in diesem Jahre fortgefallen; desgleichen die Zuweisung aus 8 der gesetzlichen Ausgleichsrücklage (i. V. 86,50 Mill. RM). Statt⸗ F u““

au nabrück Dagegen:

iesbaden Wupvertal⸗Elberfeld

Würzbur Summe

April 1936 Summe

April

Dagen März

8

Lannheim..

Mün NM

alle a. d nssel Mainz M

4)

Essen 2 Essen (1132), Frankfurt a. M

Berlin 983 (—), Beuthen, O.

Könssberg 1. Pr.

Frankrurt a. M. Leipzia.

Freiburg 1. Br. Gellenkirchen

Dusseldorf Magdeburg.

Erfurt Auslande,

Stuttgart Zwickau

Hannover 8 Hulum . Koblenz Köln Lübeck Plauen Regen

Dutsburg

Braunschweig.. Dortmund Dresden

Bremen

Bre

Marktorte Berlin.

Zeuthen O. Bochum Chemnitz

Kiel

2

H

Aachen. Augsburg