Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 117 vom 22
Mai 193
— — —
Geetrieb der Zucker⸗, Stärkezucker⸗ und Rübensaftfabriken im Monat April 1936.
Zuckerfabriken.
—
—
II. Es sind gewonnen worden:
Zeitabschnitt
88
Rohe Rüben ¹)
Ver⸗ brauchs⸗ zucker
Rübenzuckerabläufe
entzu im
hiervon wurden ckert mittels
der Aus⸗ schei⸗
ganzen
Stron⸗ tianver⸗ dung fahrens
des
Rohzucker aller Art
Verbrauchszucker
Kristallzucker
granulierter Zucker
Brotzucker
Stangen⸗ und
Platten⸗,
Würfelzucker
Krümelzucker
Stücken⸗ und
gemahlene Raffi⸗ nade
gemahlener Melis
grade
Rübenzuckerabläufe— mit einem Reinheits⸗
von
nvertzucker und sonstiger Verbrauchszucker
Ruͤssige Raffinade, 70 bis 95 vH
V
weniger als 70 vH
2 N
Im April 1936 In den Vormonat. Vom 1. Sept. 1935 bis 30. April 1936 Vom 1. Sept. 1934 bis 30. 2 5
8.
Im April 1936 In den Vormonat. Vom 1. Sept. 1935 bis 30. April 1936 Vom 1. Sept. 1934 bis 30. April 1935
Im April 1936 . In den Vormonat. Vom 1. Sept. 1935
bis 30. April 1936 Vom 1. Sept. 1934
bis 30. April 1935 [101 530 11318 830 194
Gesamte Herstellung in Bei dieser Berechnung sind die unter I angege
16 496 077 dz.
98 570 240
vril 1935 lr0 53
98 570 240][2 014 210 2 017 751
585 749 98 570 240][8 696 392
98 570 240]9 282 141
3 541
6 621 54 387
61 008 66 087
Kohzuckerwert
34 915 35 233 16 165
6 939 89 302
96 241 82 252
1 8u A1e
318 — — 17 100 17 100
17 100 17 100
19 109] 19 109
59 941 90 449 127 2 794
509 068 2 884 5 444 297] 1 3814
59 941 90
10 545 17814 083 871 10 549 514˙4 084 452 10 236 03414 036 665
2àA Raifinerien 2 7461 141 908] 135 376
59 851
446 333
06 184
42 916
4 336
581
350 503 350 503 338 441
8035 8 035 10 355
9 707
861 861 637
788
240 907
8 251
3. Zuckerfabriken überhaupt 4(I.. und 2.).
59 851
berechnet im April 1936: G . 1 benen Einwurfzucker in Abzug gebracht und die Verbrauchszucker im Verhältnis von 9:10 umgerechnet.
7 082]1 142 489
135 376
9 707
788
53 381] 28 972 466 227 19 894 446 333710 549 242⁄5 225 422 1 982 928 71 467 20 650 761 006 288 063
526 168 19 984 506 184]10 556 3245 367 911 2 118 304 81 174 21 438 814 387 317 035
463 406] 20 490] 442 916110 249 05815 221 77411 957 243] 76 557 29 803] 699 492] 3490 730
99 679 dz, vom 1. September 1935 bis 30. April 1936:
Stärkezuckerfabriken und Rüben
saftfabriken.
—
mit Rübenverarbeitung. 33 232 560
232 593
. 29 6 434 642 920]1 693 875 6 434 642 920 1 695 704 768 600]1 977 363
und Melasseentzuckerungsanstalten.
53 348] 28 972 123 682 117 977 4 064 1 141 551 1 632 425 63 432 19 789 528 446 281 629 1 231 743 1 241 265
6 810]1 283 459,1 767 801 73 139 20 577]/ 581 794 310 601 1 355 425 1 359 242 13 024 1 185 10911 618 802 66 202] 29 166]/ ß458 585] 341 479/1 147 035]1 315 243
123 682
1 915 635,3 292 606 16 590 585 dz,
119 806 1 874 663 2 935 140
1 998 345 3 054 946
53 885 53 885
28 278 29 973
40 702
1 695 82 163
83 858
95 934
dagegen vom 1. September 1934 bis
55 232
432 2 875 14 890 7087 834 15 322 7 090 709
5 519] 7 441 970⁄2 842
303 303
1 122 614 575]⁄1 2 286 7 161 6 175 719[30 545
8 283 6 790 294 [32 831
7 451] 6 209 774125 971
1 554 617 450]% 2 286 22 051 13 263 553 30 848
23 605 13 881 003 383 134 22 226
12 970[13 651 74428 813
28 514 30. April 1935:
16 568 2 983 140
2 999 708 3 231 756 75 572 497 679 573 251
09 24
92 140 3 480 819
3 572 959
3 731 040
—3
In den Stärkezucker
In den Rübensaftfabriken ¹) sind
verarbe
itet worden
fabriken sind
8
1
1
gewonnen worden
verarbeitet worden
in den Betr erzeugte
feuchte trockene
Kartoffelstärke
ieben
angekaufte feuchte trockene
feu
Maisstärke
trockene
chte
Andere zucker⸗ haltige Stoffe
Stärke⸗ zucker in fester Form
Stärke⸗ zucker⸗ sirup
Zucker⸗
farbe
Stärke⸗ zucker⸗ abläufe
Getrocknete Zuckerrüben⸗ schnitzel und andere Stoffe
Rohe Rüben
gewonnen
worden Rübensäfte
mit einem Reinheits⸗ grade von
70 bis 95 vH
dz
dz
Im April 1936.
In den Vormonaten.. 88 Vom 1. September 1935 bis 30 Vom 1. September 1934 bis 30. April 1935 ..
¹) Die in den Zuckerfabriken nicht Berrlin, den 20. Mai 1936.
89
„April 1936.
171 163 143 353
841 2 374 3 215
16 923 202 813 141 323 219 736 1 153 966 1
auf Zucker, sondern unmittelbar zu Rübensaft verarbeiteten Rüben sind bei den Rübensaftfabriken nachgewiesen.
16 422
57 745 23 776
5 346 61 992 67 338 81 802
2 421 14 900 17 321
6 825
76 204 83 189 69 331
6 985
33 658 351 566 385 224
315 681
1 631 6 500 8 131 7 208
2 870 24 169 27 039 28 612
799
1 124 617
1 125 416 1 644 166
Statistisches Reichsamt.
110 253 793 253 903 349 323
Landes⸗ finanzamts⸗
Laufende Nr.
bezirke
In den freien Vertehr übergeführter versteuerter Zucker²)
Verftenerte und steuerfrei abgelassene Zuckermengen im Monat April 1936.
Auf die Erzeugnisse der Spalten 3 —8
entfallen an Zuckersteuer
Unversteuert ausgeführte Zuckermengen ²)
Anderer kristalli⸗ sierter Zucker (Ver⸗
Rübenzuckerabläufe, Rübensäfte, andere Rübenzuckerlösungen und Müschungen dieser Erzeugnisse mit einem Reinheitsgrad
brauchs⸗ zucker)
von mehr als 95 vH
von 70 — 95 vH
8
Stärke⸗ zucker⸗
sirup
Fester Stäͤrke⸗ zucken
Roh⸗ und Verbrauchs⸗ zucker Spalten 3 u. 4
Rübenzucker Rübensäfte,
Rübenzuckerlösungen und Mischungen dieser Erzeugnisse mit einem
Reinheitsgrad
abläufe, andere
von
von mehr 70 — 95 vO] als 92 vH
Stärke⸗
zucker
Zusammen Spalten 9 bis 12
Anderer kristallisierter Zucker (Verbrauchs⸗ zucker)
Rübenzuckerabläufe, Rübensäfte, andere Rübenzuckerlösungen und Mischungen dieser Erzeugnisse mit einem Reinheitsgrad
von mehr als 95 vH
von 70 — 95 vH
Stärkezuckrsirup
d 2
R M
d Zz
8 Fester Stärkezucker
11
16 17
— 00⁴‿
Berlin Brandenburg. Darmstadt. Dresden.. Düsseldorf. Hamburg . nnover . Karlsruhe. Kassel . Köln.. Königsberg veipzig.. Magdeburg München . Münster . Nordmark. Nürnberg.
Schlesien Stektin Stuttgart . Thüringen. Weser⸗Ems
1 18 325 7 108
6 839 67 732 684
99 055 12 688 12
33 876 22 722 185 316 298 10
7 153 20 810 14 148 117 060 56 306 34 585 40 080 628
44 230
86 2 626
3 696 2718
1498 12
2535 187 610
14 036
359 2 843
16
384 819 149 275 144 567
1 424 644 14 383
2 084 694 266 447
1 354 712 306 477 173 3 879
6 646 076 190
150 238 436 987 297 113 2 465 657 1 183 121 726 267 841 672 13 179 928 825
2 360
7 680
1 462 010 43 830
2 106 352 266 447
1 354 739 206 477 173 14 922
6 847 329 539
159 172 461 534 297 113 2 482 761 1 214 355 726 327 841 672 20 859 928 825
—
EEEIIEI
IIIIEEEEIIIII
— —
— — —
S.
h11—“ 11““
Würzburg.
Im April 1936 ..
Vom 1. September 1935 bis 30. April 1936 .
Dagegen: Im April 1935..
Vom 1. September 1934 bis 30. April 1935 .
b 1 033 196
14 530 1 454
619 40
7 520 787
¹) Der aus dem Ausland eingeführte versteuerte Zucker ist mit nautischen Zahlen nachgewiesen. Die Mengen sind in den darüberstehe briken Verbrauchszucker in großem Umfange versteuert auf auswärtige Lager abfertigen, der in
stimmen mit dem tatsächlichen Verbrauch nicht überein, weil die 82 ucker eehäfen und in Freibezirke gebrachten Mengen.
²) Einschließlich der auf Zollager, in die Zollausschlüsse der deutschen
920 535 1 368
9 145 519 51 733
988 534 35 192
8 519 141
133 451
Berlin, den 20. Mai 1936.
19 344 628
246 667 5 091
18 778 614
171 342
4 770 1
65 933 99
4 936 44
48 280
37 784 376 919 38 465
295 253
4542 311
54
66 012
7
19 352 882
192 359 066
20 772 197
179 059 327
131 519
1 645 231
124 531
1 161 638
983 879
72 673
709 732
390 094
3 996 498
391 843
3 121 207
19 944 609
198 984 674
21 361 244
184 051 904
benden Zahlen mitenthalten. — Die
— —
8
8
1 304
den meisten Fällen noch nicht
Steatistisches Reichsamt.
n Versteuerungezable verkauft ist.
Nachsendung
Uebereinstimmung mit
Preußen.
Bekanntmachung. Die heute ausgegebene Nummer 14 der Preußischen
Gesetzsammlung enthält unter
Nr. 14 332. Dritte Verordnung zur Aenderung des Ver eich⸗ nisses der Wasserläufe erster Ordnung. Vom 6. Mai 1936. 1
Nr. 14 333. Dreizehnte Verordnung über Wohnsiedlungs⸗ gebiete. Vom 14. Mai 1936. Umfang: ¾ Bogen. Verkaufspreis: 0,20 RM, zuzüglich einer Versandgebühr nem B He
u beziehen durch: R. v. Decker erlag (G. Schench), Berlin
we⸗Kintftr. 35, und durch den Buchhandel. Scena)
Berlin, den 22. Mai 1936. Schriftleitung der Preußischen Gesetzsammlung.
Nrichtamtliches. Deutsches Reich.
Der estnische Gesandte Friedrich Akel ist nach Berlin zurückgekehrt und hat die Leitung der Gesandtschaft wieder übernömmen.
Nummer 23 des Ministerialblatts des Reichs⸗ und Preußischen Ministeriums des Innern vom 20. Mai 1936 hat folgenden Inhalt: Allgemeine Verwaltung. Rorl. 9. 5. 36, rundsätze f. d. Gewährung v. Notstandsbeih. — RdErl. 13. 5. 36, Verwend. v. Normformaten bei d. Herstell. v. Papiererzeugnissen. — Kommunalverbände. RdErl. 7. 5. 36, Mairate d. Reichswohlfahrtshilfe. — RdErl. 14. 5. 36, Beschwerden üb. Miet⸗ preissteigerungen u. Kündigungen. — RdErl. 14. 5. 36, Bekämpf. d. Wohnungsmangels durch Schaff. v. Altersheimen. — RdErl. 15.5. 36, Angleich. d. Besold. d. Beamten d. Gemeinden (GV.) usw. an d. Besold. d. Reichsbeamten. —. RdErl. 15. 5. 36, Zustimmung nach § 13 GuG. bei d. Zinsermäß. f. Schulden d. Gemeinden GV.). Gemeindebestand⸗ und Ortsnamenänderungen. Folizeiverwaltun g. Beschl. 14. 3. 36, Verleihung d. Rechte einer Körper chaft d. öffentl. Rechts an d. Russ⸗rthod. Diözese d. Orthodoxen Bischofs v. Berlin u. Deutschland. — Anordn. 29. 4.36, Verbot d. Sekte „Siebenten⸗Tags⸗Adventisten, Reform⸗ beweg.“. — RdErl. 12. 5. 36, Wettbewerb zur Aufdeck. u. Abstell. v. Schäden u. Unfallsgefahren. — RdErl. 14. 5. 36, § 59 PVG. — KdErl. 8. 5. 36, Kostenerstatt. f. Benutz. v. Kraftfahrzeugen d. staatl. Pol. — RdErl. 8. 5. 36, Ueberwach. d. Stärke⸗ u. Stellen⸗ verhältnisses d. Gemeindepol. — RdErl. 13. 5. 36, Iststärke d. Gend. — RdErl. 16. 5. 36, Stellenvorbehalte f. Versorgungs⸗ anwärter u. Nationalsozialisten. — RdErl. 13. 5. 36, Verbot d. Tragens d. LP.⸗Uniform bei d. Schutz⸗ u. Gemeindevollzugspol. — RdErl, 13. 5. 36, Schwimmausbild. d. Gemeindevollzugspol. — RdErl. 14. 5. 36, Lehrg. an Schutzpol.⸗Schulen f. Beamte d. Ge⸗ meindepol. — RdErl. 14. 5. 36, Lehrg. an Schutzpol.⸗Schulen. — RdErl. 15. 5. 36, Ueberprüfungslehrg. f. Majoranw. d. Schutzpol. — RdeErl. 15.5.36, Bekämpf. d. Waldbrandgefahren. — RdErl. 15.5.36, Bezeichnung d. Berufs⸗ u. freiw. Feuerwehrmänner. — RdErl. 15. 5. 36, Heilfürsorge bei d. staatl. Pol. — Verkehrs⸗ wesen. RdErl. 22. 4. 36, Erleicht. d. Verkehrs außerdt. Kraft⸗ sgern während d. Olympiade. — RdErl. 13. 5. 36, Verkehrs⸗
chider. — Volksgesundheit. Uebertragbare Krankheiten 216. Woche. — baeee eiten. RdErl. 9ö. 5. 36, Kur zeiterhitzer. — RdErl. 12. 5. 36, Auslandsfleisch⸗ beschau. — R Erl. 14. 5. 36, Umzugskosten f. endgültig angestellte Vet.⸗Räte. — Verschiedenes. Handschriftl. Berichtig. Neuerscheinungen. — Stellenausschreibungen v. Gemeindebeamten. — Zu beziehen durch alle Post⸗ anstalten. Carl Heymanns Verlag, Berlin W 8, Mauerstraße 44. Vierteljährlich 1,65 RM für Ausgabe A (zweiseitig bedruckt) und 2,20 RM für Ausgabe B ceinseitig bedruckt).
Ve rkehrswesen. 6“ 8 von Briefen usw. in der Neisezeit. „ Nachgesandte Postsendungen können in Bade⸗, Kurorten und 8 Sommerfrischen nur dann unverzögert und richtig zugestellt erden, wenn in der Anschrift des Empfängers die Wohnung füser angegeben ist. Man versäume daher nicht, in den Nach⸗ fentsungsanträgen, für die die Postanstalten und Briefzusteller 2 amtliche Formblätter abgeben, neben dem Namen des düfenthaltsortes und der Straße auch Hausnummer und Namen zohnung vorhe LE1““ anzugeben oder, wenn die Punt er ni ekannt ist, sie nachträglich der Postanstalt am Aufenthaltsort mitzuteilen. fegeeach Postanf
Die selbsttätige Zeitansage durch Fernsprecher
in Berlin.
efübdi⸗ von der Deutschen Reichspost im Ortsnetz Berlin ein⸗ vrer selbsttätige Zeitansage durch Fern⸗ e er erfreut sich großer Beliebtheit. Ihr Vorteil liegt in g vrunterbrochenen Betriebsbereitschaft, in der einfachen Form Die 88 und in der unbedingten Genauigkeit der Zeitansage. richtBeitansage ist, nachdem neuerdings der Gang der die Ein⸗ gebe eg steuernden Betriebsuhr elektrisch nach der Sternwartezeit 8 9 wird, sekundengenau. Dabei muß jedoch die Art 8 vfendes Ansage und der alle Minuten wiederkehrenden ei hnung der sekunden enauen Zeit beachtet werden. 8 nsage selbst beschränkt sich auf die wiederholte Angabe süman Augenblick der Ansage laufenden Minute, d. h. also der dhen die noch nicht ganz vollendet ist. Die sekunden⸗ öncne Zeitangabe wird dadurch bewirkt, daß jeweils kurz vor b 8 angesagten Minute eine Summersignal einsetzt, dessen der n sekundengenau mit der Vollendung Die daarh genannten Minute zusammenfällt. hn folgende Ansage bezieht sich wieder auf die neu be⸗ Ane, also dann laufende Minute. us dieser Arbeitsweise ergibt sich, daß die sekundengenaue eichen, R mit irgendwelchen anderen Zeitanzeigern (Zeit⸗ ufhörer lundsunk, öffentliche Uhren usw.) nur im Augenblick des des Summerzeichens vorhanden sein kannmnu. unter de sesbsttätige Zeitansage durch Fernsprecher in Berlin wird Ortscer Nr. A 0 (10) erreicht. Die Anrufe sind gebührenpflichtig Ortsgesprächgebühr). Berlin- Deutsche Reichspost bereitet nach den Erfahrungen in ernf schon die Einrichtung der selbsttätigen Zeitansage durch precher in anderen großen Ortsnetzen vor.
Fernsehsprechdienst Berlin —Leipzig am 25. Mai wiedereröffnet.
¶☛ ᷣ 8 rend der Fernsehsprechdienst zwischen Berlin und Leipzig, der wäh⸗ aufgenom eipzsiger Frühjahrsmesse vom 1. bis 9. März probeweise
Mommen worden war und viel Anklang fand, wird vom die Deutschn für den ständigen Verkehr zugelassen. Damit bietet it dutsche Reichspost zum erstenmal in der Welt der Allgemein⸗
e Möglichkeit, das neuzeitlichste aller Fernmeldeverkehrs⸗
mit ü tel für den praktischen Gebrauch zu benutzen.
gestrichen.
Die Fernsehsprechstellen in Berlin führen die Bezeichnungen „So⸗ (Hardenbergstr. 29, Ecke Kantstr., Fernspr.: J. S” 8— „Potsdamer Platz“ (Columbushaus, Fernspr.: B 1 1855), die in Fe heig. h, ehedgghang „Augustusplatz“ (beim Postamt C 1 : 71861). Die Fernse st ägli is 2 sühg 1 beüens Fernsehsprechstellen sind täglich von 8 bis
ie Gebühr für ein Fernsehgespräch, dessen Dauer allgemein auf 3 Minuten beschränkt ist, beträgt 3 RM; dazu deun⸗ eine Herbeirufgebühr von 50 Rpf. Die Fernsehgespräche können, frühestens am Nachmittag des Vortages, mündlich bei allen An⸗ nahmestellen der Post⸗ und Telegraphenanstalten in den Orts⸗ bereichen Berlin und Laingg. außerdem mündlich oder fernmünd⸗ lich — auch von öffentlichen Münzfernsprechern aus — bei den Fernsehsprechstellen angemeldet werden. Der Anmelder hat dabei seinen Namen und seine Wohnung anzugeben, ferner Namen und Anschrift desjenigen, mit dem er das 1“” führen will, die Fernseh prechstelle, von der aus er das Gespräch zu führen eabsichtigt, und die gewünschte Fernsehgesprächszeit. Er ist auch berechtigt, eine Ersatzperson für den Verlangten zu bezeichnen oder für sich selbst einen Vertreter zu stellen. Eine Gewähr dafür, daß die erson, die sich zur Führung des Fernsehgesprächs meldet, die verlangte ist, wird von der Deutschen Reichspost nicht übernommen. Die Fernsehsprechstelle vereinbart nach Ueberprü⸗ fung der Sprechmöglichkeit mit dem Anmeldenden die Zeit der Ausführung des Fernsehgesprächs. Er erhält eine Laufnummer suggeteilt mit der Aufforderung, sich unter Angabe dieser Nummer urz vor der bestimmten Gesprächszeit bei der vereinbarten Fern⸗ sehsprechstelle zu melden. Die Gebühren sind im voraus zu ent⸗ richten. Ueber die gezahlte Gebühr empfängt der Anmeldende einen Fernsehgesprächsschein, der ihn zur Ausführung des Fern⸗ sehgesprächs zur festgesetzten Zeit berechtigt. Ueberschreitet er die ihm bekanntgegebene Ausführungszeit um mehr als ¼ Stunde, erscheint er überhaupt nicht oder lehnt er nach Bereitstellung der Verbindung die Führung des Gesprächs ab, so ist die gesamte Gebühr verfallen. Verzichtet der Anmelder vor Herstellung der Fernsehsprechverbindung, o wird er mit %⅜ der Fernsehgesprächs⸗ gebühr sowie der Herbeirufgebühr belastet. Wünscht er, daß die verlangte Person durch besonderen Boten oder durch Fernsprecher von dem Verzicht benachrichtigt wird, so wird außerdem eine Benachrichtigungsgebühr von 50 Rpf. erhoben. Wenn anderseits der Verlangte oder die Ersatzperson sich nicht 4¼2 Stunde nach der vereinbarten Zeit einfindet oder wenn er das Gespräch ab⸗ lehnt, wird der Anmelder nur mit „ der Fernsehgesprächsgebühr und mit der Herbeirufgebühr belastet. Die volle Gebühr wird wenn keine Sprech⸗ oder Sehverständigung erzielt werden onnte.
Die Deutsche Reichspost und das Winter⸗ hilfswerk.
Dem Winterhilfswerk des deutschen Volkes für 1935/36 sind als Barspenden der Postangehörigen durch Gehalts⸗ und Lohn⸗ abzug 2,633 Mill. RM zugeführt worden. Im Vorjahre hatte sich der Gesamtbetrag um etwa 130 000 RM höher gestellt; das Minderaufkommen ist auf die dem Vorjahr gegenüber etwas ge⸗
Berliner Börse am 22. Mai.
Aktien teilweise erholt, Renten freundlich.
Nach der i des Börsengeschäfts durch den Himmelfahrtstag lagen zu Beginn der Börse verhältnismäßig wenig Aufträge der Bankenkundschaft vor. Diese betrafen sowohl die Verkaufs⸗ als auch die Kaufseite. Dagegen betätigte sich der berufsmäßige Börsenhandel an den Aktienmärkten etwas lebhafter, und zwar schritt er an verschiedenen Marktgebieten auf ermäßigter Kursbasis zu Rückkäufen, so daß man den Eindruck einer teilweisen Erholung gewinnen konnte. Verstimmend wirkte lediglich ein er⸗ neuter Rückgang der Dessauer Gas⸗Aktie um 2 %, da sich die Ge⸗ rüchte über eine 1 %ige Dividendenermäßigung hartnäckig be⸗ haupten. Im Verlauf konnte allerdings eine Erholung um ¼ % eintreten. Am Montanmarkt hatten Mannesmann mit + 1 % den größten Kursgewinn, Verein. Stahlwerke und Laurahütte er⸗ holten sich um je ½2, Hoesch um %. Am Braunkohlenmarkt waren Rheinbraun bei kleinstem Angebot um 2 ¾¼, Eintracht gegen letzte Notiz um 1 % gedrückt. Kaliwerte blieben mangels Umsatzes Von chemischen Papieren eröffneten Farben 1¼ % höher mit 172 %⅛, Rütgers ermäßigten sich unter Berücksichtigung des Dividendenabschlags um 1,10 %. Elektrowerte waren mit Ausnahme von Accumulatoren, die auf eine Zufallsorder 2 ¼ % hergaben, um etwa 1¼ — ½ % fester. Von Tarifwerten fielen neben den schon erwähnten Dessauer Gas nur noch Elektro Schlesien mit einer nach dem Dividendenabschlag erfolgten Ermäßigung um 1,10 % und RWE. mit einer Erholung um 1 % auf. Am Auto⸗ aktienmarkt zeigte sich lebhafteres Interesse für Daimler (+ 1 %). Stärkere Kursbewegungen waren an allen übrigen Märkten nur ausnahmsweise festzustellen: So jogen Bemberg um 1 ¼, Bremer Wolle um 1 ½ % an, während Metallgesellschaft und Engelhardt in etwa gleichem Ausmaß, Dortmunder Union um 3 ¼½ % zurück⸗ gingen. Größere Umsätze wurden wieder in Schiffahrtsaktien ge⸗ tätigt. In Hapag gingen bei einem um *% % höheren Kurs ca. 100 000 RM um, der gleiche Betrag dürfte auch für Nordlloyd bei unverändert 18 % angenommen werden. Reichsbankanteile waren um ½ %“ fester. Von unnotierten Papieren gaben Stöwer Auto 1 % der vorangegangenen Gewinne her.
Im Verlauf machte die Aufwärtsbewegung an den Aktien⸗ märkten zum Teil stürmische Fortschritte. Schuckert konnten den Anfangskurs um 88. 3 % überschreiten, da unter Hinweis auf die gute finanzielle Lage des Unternehmens verstärkte Anlagekäufe getätigt werden. Daimler überschritten den Anfangskurs um 1 %, Fchubert & Salzer um 1 ¾, Farben um 1 % (173 ¾) %. Holzmann konnten in Erwartung eines günstigen deffe s6816 er⸗ neut um 1 8 % anziehen. Klöckner wurden 1 ¼ %, Waldhof 2 % über den Sins öafi n bewertet.
Am Rentenmarkt ermäßigten sich Reichsaltbesitz um 10 Pfg. auf 115,40, die Umschuldungsanleihe um ½ auf 88 1% %. In glei⸗ chem Ausmaß gingen auch Reichsschuldbuchforderungen und Wieder⸗ aufbauzuschläge zurück, während Zinsvergütungsscheine 10 Pfg. höher bewertet wurden.
Am Kassssarentenmarkt war es im Gegensatz zu den Vortagen wesentlich ruhiger. Die Hypothekenpfandbriefe wiesen zwar noch vereinzelt Kurssteigerungen von ¼ bis ¼ *% auf, doch zanhelte es sich dabei vorwiegend um Kompensationen. Liquidationspfandbriefe und Kommunalo ligationen hatten kaum nennenswerte Verände⸗ rungen zu verzeichnen. Zu den Ausnahmen gehörten Rhein. West⸗ boden K.⸗O. mit ½ %. Stadtanleihen unterlagen eher leichtem Ab⸗ gabedruck. Duisburger ermäßigten sich um ½, Essen um 4¼, Aachen um * %. Landschaftl. Goldpfandbriefe, insbesondere Ostpreußen, begegneten noch einigem Kaufinteresse. Provinzanleihen hatten bei freundlicher Grundtendenz nur geringe Umsätze zu verzeichnen. Neue Hamburger gewannen 17 ½¼ Pfg., neue Anhalt notierten ge⸗ strichen Geld. Von Länderanleihen waren nur 28er Braunschweig mit +† ¼l % nennenswert verändert. Die industriellen Schuld⸗ verschreibungen wiesen mit Ausnahme von Farbenbonds kaum grö⸗ ßere Abweichungen gegen den Vortag auf. Im variablen Verkehr ermäßigten sich Reichsaltbesitz auf 115 ⁄¾% .
1. Rang 1. Reihe, Sperrsitz
ringeren Anteile der Spendensätze an der Lohnsteuer zurückzu⸗ führen, prozentual ist das diesjährige vrhe lich besser als das vorjährige. Ferner sind durch die an den Post⸗ schaltern aufgestellt gewesenen Sammelbüchsen an Spenden für das Winterhilfswerk über 10 500 RM (gegenüber rund 6700 RM im Vorjahre) aufgekommen. Auch die Postscheckämter standen wieder im Dienste des Winterhilfswerks. Die Aufrufe des Reichs⸗ beauftragten für das große soziale Werk sind allen Postscheckkunden mit den Kontoauszügen übersandt worden, es konnten daraufhin mit rund 500 000. bbuchungen von den Postscheckkonten rund 3 Mill. RM dem Winterhilfswerk überwiesen werden. Alle Ab⸗ buchungen der Spenden wurden gebührenfrei ausgeführt und ebenso etwa eine halbe Million Plaketten den Postscheckkunden ohne Kosten übersandt. Schließlich hat die Deutsche Reichspost zur Unterstützung des Winterhilfswerks auch in diesem Jahre wieder bis Ende März Sendungen im Gewicht bis zu 7 kg mit Heben ftt die Winterhilfe zu den billigeren Postgutgebühren rt.
Kunst und Wissenschaft.
Spielplan der Berliner Staatstheater
Sonnabend, den 23. Mai:
Staatsoper: Tannhäuser. Musikalische Beginn: 19 .¼ Uhr.
Schauspielhaus: Das Glas Wasser. Lustspiel von Scribe. Beginn: 20 Uhr.
Staatstheater — Kleines Haus: Das kleine Hofkonzert. Musikalisches Lustspiel von Verhoeven und Impekoven. Beginn: 20 Uhr. 8
Leitung: Heger.
Zahresstammkarten für Juni /Zuli.
Die Ausgabe der Jahresstammkarten für die Monate Juni /Juli 1936 findet vom 25. bis 30. Mai 1936 in der Zeit von 9—14 Uhr an der Stammkartenkasse im Verwaltungsdienst⸗ gebäude, Oberwallstraße 22, gegen Vorlage des Vertrages statt, und zwar: für die Staatsoper Unter den Linden für 29 Vorstellungen bis 4. Juli und für das Staatliche Schau⸗ iptelh aus für 20 Vorstellungen bis 5. Juli.
Die Stammkartenpreise betragen je Vorstellung und Karte: Staatsoper Unter den Linden:
2. Rang 3. Rang 4. Rang
4,00 RMN 1.— 9. Reihe 6,00 R 1 Sperrsitz 10.—16. Reihe 5,00 „
do. 17.—22. Reihe 4,25 „ Staatliches Schauspielhaus:
Orchestersessel, Sperrsitz Sperrsitz 10.— 15. Reihe 1.— 3. Reihe 4,00 RN 2. Rang Sperrsitz 4.— 9. Reihe 3,25 „ 3. Rang
9 2⁴ 2 2⁴ 2 22
Blanko⸗Tagesgeld war zu unverändert 2 % bis 2 % *%, teilweise aber auch darunter zu haben.
Von Valuten errechneten sich Pfunde und Dollar mit 12, bzw. 2,489 nahezu unverändert.
Das Einkommen aus Lohn und Gehalt im ersten Vierteljahr 1936. .
Das Einkommen aus Lohn und Gehalt, d. h. das Einkommen der Arbeiter, Angestellten und Beamten, betrug nach vorläufigen Berechnungen des Instituts für Konjunkturforschung im ersten Vierteljahr 1936 rd. 8 Mrd. RM. Mit dem üblichen winterlichen Rückgang von Produktion und Beschäftigung ist es seit dem vierten Vierteljahr 1935 (8,15 Mrd. RM) um nicht ganz 160 Mill. Reichsmark gesunken. Die jahreszeitliche e ist aber niedriger, als normalerweise zu erwarten war (im ersten Viertel 1935 etwa war das Lohn⸗ und Gehaltseinkommen um fast 200 Mill. RM zurückgegangen). Die Einkommenslage hat sich also auch in den ersten Monaten des Jahres 1936 „konjunkturell“ ge⸗ bessert. Vieles spricht dafür, daß sich das konjunkturelle Wachs⸗ tum des Lohn⸗ und Gehaltseinkommens in den nächsten Monaten fortsetzen wird. Seit dem ersten Vierteljahr 1933 ist das Lohn⸗ und Gehaltseinkommen um fast ein Drittel gestiegen. Ebenso wie in den vergangenen drei Jahren ist auch in den ersten Monaten des Jahres 1936 das Einkommen vor allem deswegen ‚konjunkturell“ gestiegen, weil die Zahl der Beschäftigten — kon⸗ junkturell gesehen — zugenommen hat. Seit einiger Zeit hat sich auch die Arbeitszeit wieder erhöht. Im ersten Hierzellahr 1936 war nach den Ergebnissen der Industrieberichterstattung die Arbeitszeit der Industriearbeiter ungefähr 2 % höher als im ersten Viertel 1935. Ebenso hat sich der allgemeine Lohn⸗ und Gehaltsstand — bei im ganzen ziemlich unveränderten Tarif⸗ löhnen und Fen — erhöht, und trägt so zum Steigen der Einkommen bei. Infolge des manchmal recht empfindlichen an Fachkräften, aber auch infolge des allgemeinen wirt⸗ schaftlichen Aufschwungs scheint das Lohn⸗ und Gehaltsniveau etwas stärker in Bewegung zu geraten. “
Stabile Preise und erhöhter Absatz der Brau⸗ industrie.
Die Geschäftstätigkeit des Braugewerbes hat, nach dem letzten Wochenbericht des Instituts für Konjunkturforschung, seit dem Tiefstand im Jahre 1932/33 zugenommen. In den letzten sechs Monaten (Oktober 1935 bis März 1936) wurden rd. 8 % mehr Bier erzeugt als in der gleichen Beit des Vorjahres. An dieser ö1“ waren vor allem die in den Landes⸗ finanzamtsbezirken Weser⸗Ems, Nordmark, Königsberg, München und Nürnberg gelegenen Braubetriebe beteiligt. Der Bierver⸗ brauch hat trotz gewisser Umschichtungen im “ mit der Besserung der Einkommen ebenfalls zugenommen. Seit Ok⸗ tober 1935 wurden etwa 17,2 Millionen Sektoliter Bier abgesetzt; damit ist der Stand des Vorjahres um 8 % überschritten worden. Dabei ist vor allem die Nachfrage nach Bieren besserer Quali⸗ tät (Voll⸗ und Starkbier) zum Teil erheblich gestiegen. Im gan⸗ en sind die Bierpreise seit 1934 sindi geblieben; nur der Preis far Bayerisches Lagerbier wurde seit 1934 zweimal gesenkt. Die
usfuhr von Bier in Fässern und Flaschen stellte sich von Okto⸗ ber 1933 bis März 1936 mengenmäßig auf rd. 170 000 Hekto⸗ liter, das sind rd. 35 % mehr als in derselben Zeit des Vor⸗ jahres. Die wertmäßige Zunahme des Exports betrug dagegen nur 11 %. Es mußten also erneut Preiszugeständnisse gemacht werden. Mehr Bier kauften hauptsächlich Großbritannien, Bel⸗ gien, die Schweiz, “ sowie Französisch⸗ und Bri⸗ tisch⸗Westafrika. In China, Indien, Mandschukuo und der Kwantung⸗Provinz machte sich die japanische Konkurrenz stark bemerkbar.
8