Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 117 vom 22. Mai 1936. S. 6
8
haltend Muster aus reiner, auf Kunst⸗ seide und auf Mischgeweben aus reiner Seide mit Kunnstseide, Kunstseide mit Baumwolle oder Wolle hergestellt, offen, Flächenmuster, Geschäftsnummern: 25101, 25102, 25103, 25104, 25108, 25109, 25110, 25111, 25112, 25113, 25114, 25115, 25116, 25122, 25123, 25121, 25125, 25126, 25136, 25137, 28138, 25189, 25140, 25141, 25148, 25148, 25149, 25150, 25171, 25181, 25182, 25183, 25186, 25205, 25206, 25207, 25208, 25209, 25210, 2521t, 25212, 25213, 0463, 0464, 0472, 0473, 0474, 0477, 0478, 0481, Schutzfrist ein Jahr, angemeldet am 27. März 1936, 11 Uhr.
Nr. 5046. Firma J. H. Epstein A.⸗G., Frankfurt a. M., ein Paket, ent⸗ haltend eine Probe des Musters für Lederherstellung in den verschiedensten Farbgebungen, echt Hornback effleuré, versiegelt, Flächenerzeugnis, Geschäfts⸗ nummer Lab. Nr. 91, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 28. März 1936, 12 Uhr 30 Minuten.
Nr. 5047. Firma M. Gerngroß & Co., Frankfurt a. M., ein Paket, enthaltend 30 Dessins Hutborden und Stoffe, verschlossen, Flächenerzeugnis, Geschäftsnummern: L. 4460 bis ein schließlich 4467, O0. 7208, O0. 7210 bis einschließlich 7218, 0. 7219 Farbe 1, 2, 3, 4 und 5, O0. 7229 Farbe 1, 2, 3 und 4, O. 7221, Schutzfrist zwei Jahre, ange⸗ meldet am 6. April 1936, 11 Uhr 15 Minuten.
Nr. 5048. Firma Süddeutsche Gürtel⸗ industrie Thielmann & Co., Frankfurt a. M., ein Paket, enthaltend 2 Muster für Gürtel für Damen und Kinder aus Leder, Kunstleder, Wachstuch oder son stigen Stoffbändern mit Blumen, Blättern, Tieren und Phantasie⸗ motiven, verschlossen, plastische Erzeug nisse, Fabriknummern 5001 und 5002, Schüutzfrist drei Jahre, angemeldet am 8. April 1936, 11 Uhr 15 Minuten.
Nr. 5049. Firma D. Stempel A.⸗G., Frankfurt a. M., ein Paket, enthaltend Abdrucke von 114 Figuren der Schrift „Mondial“ (schmalfett), versiegelt, Flächenerzeugnis, Fabriknummer 3862, Schutzfrist fünfzehn Jahre, angemeldet am 23. März 1936, 8 Uhr 45 Minuten.
Nr. 5050. Hans Kaiser, Frankfurt a. M., ein Paket, enthaltend zwei Muster „Wandertasche mit Reißver⸗ schluß in Glockenform“, versiegelt, plastische Erzeugnisse, Geschäftsnummern 946 und 947, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 9. April 1936, 15 Uhr 45 Minuten.
Nr. 5051. Firma Dr. M. Albers⸗ heim, Frankfurt a. M., ein Paket, ent⸗ haltend: 1. eine doppeltverzinnte Blei⸗ tnbe, gelb⸗braun⸗rot bedruckt, Text: „Peri⸗Kristall⸗Brillantine“, Fabrik⸗ nummer 2837, 2. eine doppeltverzinnte Bleitube, gelb⸗braun⸗rot bedruckt, Text „Peri⸗Fixateur fettfrei“, Fabriknummer 2833, 3. eine Faltschachtel, gelb⸗braun⸗ rot bedruckt, zur Aufbewahrung der Tube „Peri⸗Kristall⸗Brillantine“, 4. eine Faltschachtel, gelb⸗braun⸗rot bedruckt, zur Aufbewahrung der Tube „Peri⸗ Fixateur fettfrei“, verschlossen, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, an⸗ gemeldet am 18. April 1936, 11 Uhr.
Frankfurt a. Main, den 6. Mai 1936.
Amtsgericht. Abteilung 41.
Gräfenthal. [11255 In unser Musterregister ist einge⸗ tragen: Nr. 670. Firma Carl Meusel jun. in Geiersthal, 23 Muster für Wein⸗ dekorationen und kleinen Trauben⸗ ansteckern mit den Geschäftsnummern 9900 bis 9908 und 3161 blau, 3161 grün, 3143, 3155, 3180, 3181, 3182, 3185, 3186, 3187, 3188, 3189, 3114, 3115, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 9. Mai 1936,
vormittags 10 ¼½ Uhr. Gräfenthal, den 12. Mai 1936 Das Amtsgericht.
Velbert, Rheinl. [11256]
In unser Musterregister wurde heute folgendes eingetragen:
M.⸗R. 490. The YNale & Towne Manufacturing Company Zweignieder⸗ lassung, Velbert, versiegelter Brief⸗ umschlag, enthaltend 2 Photos über Musterständer Fabriknummern H. 20, H. 40, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 15. Mai 1936, “ 8
Velbert, den 15. Mai 1936. Amtsgericht.
89
6. Urheberrechts⸗ eintragsrolle.
8 [11258 In der hier geführten Eintragsrolle
ist heute folgender Eintrag bewirkt worden:
Nr. 707. Die Firma Deutsches Ver⸗ lagshaus Bong & Co. in Berlin meldet an, daß Frau Geheimrat Felicitas Rose⸗ Moersberger geb. Schliewen, wohnhaft in Müden a. d. Oertze, geboren am 31. Juli 1862 auf Schloß Obereimer b. Arnsberg, Westfalen, Urheberin des im Jahre 1933 als Vorabdruck in der Berliner Morgenpost (Verlag Ullstein) und im Jahre 1934 als Buchausgabe in ihrem Verlage unter dem Pseudonym Felicitas Rose erschienenen Werkes
Wien Slreef, der Knecht, sei. der Anmeldung: 5. Februar 19836. Leipzig, am 12. Mai 1936. Der Oberbürgermeister der Stadt Leipzig— als Kurator der Eintragsrolle.
7. Konkursfe und Vergleichssachen.
Berlin. .[11538]
Ueber den Nachlaß des am 28. No⸗ vember 1935 verstorbenen Kaufmanns Adolf Sachs, zuletzt wohnhaft gewesen in Berlin⸗Halensee, Eisenzahnstr. 66, ist heute, 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. — 354. N. 98. 36. — Verwalter: Kaufmann Paul Minde, Ber⸗ lin⸗Schmargendorf, Hundekehlestr. 11. Frist zur Anmeldung der Konkursforde⸗ rungen bis 5. Juli 1936. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 19. Juni 1936, 12 Uhr. Prüfungstermin am 14. August 1936, 11 ½ Uhr, im Gerichtsgebäude, Berlin N 65, Gerichtstr. 27, Zimmer 301, III. Stockwerk. Offener Arrest mit An⸗ zeigefrist bis 5. Juli 1936.
Berlin, den 16. Mai 1936.
Amtsgericht Berlin, Gerichtstr. 27,
Abt. 354.
Berlin. .[11539]
Ueber das Vermögen der Martha Tikotzki in Berlin C 25, Prenzlauer Straße 33, ist heute, 12 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet worden. — 354. N. 119. 36. — Verwalter: Kaufmann Dr. Max Müller, Berlin N 20, Badstr. 40— 41. Frist zur Anmeldung der Konkursforde⸗ rungen bis 5. Juli 1936. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 19. Juni 1936, 11 Uhr. Prüfungstermin am 24. August 1936, 11 Uhr, im Gerichtsgebäude, Berlin N 65, Gerichtstr. 27, Zimmer 301, III. Stock⸗ werk. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 5. Juli 1936.
Berlin, den 16. Mai 1936.
Amtsgericht Berlin, Gerichtstr. 27,
Abt. 354.
Chemnitz. .[11540]
Ueber das Vermögen der Frau Helene Döring geb. Temper, Inhaberin eines N. S. Bedarfsartikelgeschäfts in Chemnitz, Poststraße 30, wird heute, am 16. Mai 1936, vormittags 10 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Rechtsanwalt Dietzsch in Chemnitz. Anmeldefrist bis zum 15. Juli 1936. Wahltermin am 18. Juni 1936, vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin am 30. Juli 1936, vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 15. Juli 1936.
Amtsgericht Chemnitz, Abt. 35, den 16. Mai 1936.
Elsileth. Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen der Ehefrau des Kaufmanns Walter Herda, Lisa geb. Siemer, Berne, ist am 16. Mai 1936 Konkurs erkannt. Verwalter ist Rechts⸗ anwalt Janßen, Elsfleth. Konkursforde⸗ rungen sind bis zum 5. Juni 1936 anzu⸗ melden. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungstermin am 16. Juni 1936, 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 5. Juni 1936.
Amtsgericht Elsfleth, 16. Mai 1936.
[11541]
Frankfurt, NMain. .[11542]
Ueber das Vermögen der im Handels⸗ register nicht eingetragenen offenen Han⸗ delsgesellschaft Souard u. Brendel, Frank⸗ furt a. M., Neue Kräme 15—21, II., ist am 15. Mai 1936, 11,40 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet worden. Der Rechts⸗ anwalt Karl Edmund Ludwig in Frank⸗ furt a. M., Eschersheimer Landstraße 8, ist zum Konkursverwalter ernannt worden. Arrest mit Anzeigefrist bis zum 13. Juni 1936 und Frist zur Anmeldung der Forde⸗ rungen bis zum 20. Juni 1936. Erste Gläubigerversammlung am 23. Juni 1936, 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 30. Juni 1936, 11 Uhr, an Gerichtsstelle, Klapperfeldstraße 3, II. Stock, Zimmer Nr. 16.
Frankfurt a. M., den 15. Mai 1936.
Amtsgericht. Abteilung 42.
Frankfurt, Main. .[11543] Ueber das Vermögen des Schneider⸗ meisters Carl Schubert in Frankfurt a. M., Wohnung: Mainzer Landstraße 19, Ge⸗ schäft: Kaiserstraße 18, ist am 18. Mai 1936, 11,48 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Der Rechtsanwalt Gramlich in Frankfurt a. M., Schillerstraße 30, ist zum Konkursverwalter ernannt worden. Arrest mit Anzeigefrist bis zum 16. Juni 1936 und Frist zur Anmeldung der Forderungen bis zum 23. Juni 1936. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 23. Juni 1936, 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 3. Juli⸗ 1936, 10 Uhr, an Gerichtsstelle, Klapper⸗ feldstraße 3, II. Stock, Zimmer 16. Frankfurt a. M., den 18. Mai 1936. Amtsgericht. Abteilung 42.
Gardelegen. .[11544]
Ueber das Vermögen der Handelsfrau Frieda Horst geborene Blum in Jerchel ist am 19. Mai 1936, 9 ½ Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet worden. Konkurs⸗ verwalter: Kaufmann Johann Nissen in Gardelegen. Allgemeiner Prüfungs⸗ termin: den 27. Juni 1936, 11 Uhr. An⸗ meldefrist und offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis 17. Juni 1936. Amtsgericht Gardelegen, de 9. M.
Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des am 21. Sep⸗ tember 1934 gestorbenen Gastwirts Her⸗ mann Karl Libnitzky aus Magdeburg, Lödischehofstr. 12, ist heute, am 18. Mai 1936, 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und der offene Arrest erlassen worden. Konkursverwalter: Bücherrevisor Albert Koch, Magdeburg, Goethestr. 41. Konkursforderungen sind bis zum 17. Juni 1936 beim Gericht anzumelden. Gläu⸗ bigerversammlung am 17. Juni 1936, 10 Uhr, Termin zur Prüfung der ange⸗ meldeten Forderungen am 15. Juli 1936, 10 Uhr, an Gerichtsstelle, Halberstädter Straße 8, Zimmer 111 a.
Amtsgericht A Magdeburg, den 18. Mai 1936. Magdeburg. .[11546] Konkursverfahren.
Ueber den Nachlaß der am 31. Juli 1935 gestorbenen Witwe des Gastwirts Her⸗ mann Libnitzky, Amanda geb. Kratzenstein aus Magdeburg, Lödischehofstr. 12, ist heute, am 18. Mai 1936, 10 Uhr 5 Min., Konkurs eröffnet und der offene Arrest erlassen worden. Konkursverwalter: Bücherrevisor Albert Koch, Magdeburg, Goethestr. 41. Konkursforderungen sind bis zum 17. Juni 1936 beim Gericht anzu⸗ melden. Gläubigerversammlung am 17. Juni 1936, 10 Uhr, Termin zur Prü⸗ fung der angemeldeten Forderungen am 15. Juli 1936, 10 Uhr, an Gerichtsstelle, Halberstädter Str. 8, Zimmer 111 a.
Amtsgericht A Magdeburg, den 18. Mai 1936.
Plauen, VogtlI. .[11547] Ueber das Vermögen der Textilwaren⸗ kleinhändlerin Anna verw. Pätz geb. Drechsel in Plauen i. V., Moritzstr. 44, z. Z. in Jena, Steinweg 21 I, wird heute, am 18. Mai 1936, vormittags 8 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursver⸗ walter: Herr Ortsrichter Grohmann, hier. Anmeldefrist bis zum 25. Juni 1936. Wahltermin am 18. Juni 1936, vormit⸗ tags 9 Uhr. Prüfungstermin am 2. Juli 1936, vormittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 25. Juni 1936. — 16 N 37/36. Amtsgericht Plauen, den 19. Mai 1936.
Strasburg, Uckermark. Konkursverfahren. Ueber den Nachlaß des am 27. Februar 1936 zu Strasburg (UM.) verstorbenen Uhrmachers Paul Koch wird heute, am 19. Mai 1936, 15 Uhr, das Konkursver⸗ fahren eröffnet. Der Kaufmann Emil Schulz in Strasburg (UM.), Letztestraße, wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 9. Juni 1936 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibe⸗ haltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Be⸗ stellung eines Gläubigerausschusses und eintretendenfalls über die im § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände und zur Prüfung der angemeldeten Forde⸗ rungen auf den 18. Juni 1936, 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht Termin an⸗ beraumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an die Erben zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitz der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 4. Juni 1936 Anzeige zu machen. Das Amtsgericht in Strasburg (UM.).
.[11548]
Aue, Erzgeb. .[11549]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Gastwirts Karl Johannes Schubert in Lößnitz, alleinigen Inhabers der Firma Schützenhaus Lößnitz und C. H. Schubert Nachf. in Lößnitz, wird nach Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben.
Amtsgericht Aue, den 16. Mai 1936.
Berlin. .[11550] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Gummiwarenfabrik H. M. Anton, Berlin S0 36, Elisabethufer 19, ist durch Beschluß vom 15. Mai 1936 mangels einer den Kosten des Verfahrens ent⸗ sprechenden Masse eingestellt worden. Berlin, den 15. Mai 1936. Amtsgericht Berlin. Abteilung 351.
Berlin. .[11551]
Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 5. März 1935 verstorbenen Kauf⸗ manns Kurt Teichert, zuletzt wohnhaft ge wesen in Berlin⸗Wilmersdorf, Eislebener Straße 14, ist infolge Schlußverteilung nach Abhaltung des Schlußtermins aufge⸗ hoben worden.
Berlin, den 15. Mai 1936.
Amtsgericht Berlin. Abt. 354.
Berlin. .[11552] In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Tischlereiwerkstätten Ber⸗ lin⸗Friedrichshagen EGmbH. in Berlin⸗ Friedrichshagen, Müggelseedamm 121, wird der Beschluß über die Eröffnung des Konkursverfahrens vom 18. April 1936 dahin berichtigt, daß die Gemeinschuld⸗ nerin nicht Tischlereiwerkstätten Berlin⸗ Friedrichshagen e GmbH., sondern „Tisch⸗ lereiwerkstatt Berlin⸗Friedrichshagen e G⸗ mbH.“ heißt. Berlin, den 15. Mai 1936. Amtsgericht Berlin. Abt. 354.
1 I
Berlin. 9 9 .[11553]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der „Geweka“ Großeinkaufsstelle für Werkkonsum⸗, Kasino⸗, Kantinen⸗ und Großküchenbetriebe e. G. m. b. H. in Li⸗ quidation, zuletzt Berlin SW 11, Groß⸗ beerenstraße 9, ist infolge Schlußverteilung nach Abhaltung des Schlußtermins auf⸗ gehoben worden.
Berlin, den 16. Mai 1936. Amtsgericht Berlin, Abteilung 355. Ellrich. .[11554]
In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen: 1. der Firma Schädlich & Co., offene Handelsgesellschaft in Essen, 2. der offenen Handelsgesellschaft Karl Groth & Co. in Essen, 3. des Kaufmanns Oscar Schädlich in Bad Sachsa, 4. des Archi⸗ tekten Ernst Thanscheidt in Essen ist zur Prüfung nachträglich angemeldeter For⸗ derungen, Abnahme der Schlußrechnung, Genehmigung des Schlußverzeichnisses, Beschlußfassung über die nicht verwert⸗ baren Vermögensstücke sowie Anhörung der Gläubiger über Erstattung der Aus⸗ lagen und Gewährung von Vergütungen an Verwalter und Gläubigerausschuß Schlußtermin auf den 23. Juni 1936, 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 9, anberaumt.
Ellrich, den 16. Mai 1936.
Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
Elsterwerda. .[11555] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der nicht eingetragenen Firma Charlotte Mewes in Hohenleipisch, Bahn⸗ hofstraße 224, wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins aufgehoben. Elsterwerda, den 12. Mai 1936 Das Amtsgericht. 88 Forst, Lausitz. .[11556] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Rittergutsbesitzers Johann Kommornitzik, früher in Niewerle, wird Termin zur Gläubigerversammlung vor dem unterzeichneten Gericht in Forst (Lausitz), Bahnhofstraße Nr. 54, Zimmer Nr. 10, auf den 15. Juni 1936, vormittags 11 Uhr, anberaumt zwecks: 1. Bericht⸗ erstattung des Konkursverwalters; 2. Be⸗ schlußfassung über Beibehaltung oder Neu⸗ wahl des Konkursverwalters; 3. Er gänzung des Gläubigerausschusses.
Amtsgericht Forst (Lausitz), den 14. Mai 1936.
Hamburg. .[11557
Das Konkursverfahren über das Nach⸗ laßvermögen des am 6. Januar 1935 ge⸗ storbenen Inhabers einer Schleiferei Claus Matzen, letzte Wohnung: Hamburg, Kleiner Schäferkamp 34/I, Werkstelle: Stern⸗ straße 119, ist nach Abhaltung des Schluß⸗ termins am 18. Mai 1936 aufgehoben worden.
Das Amtsgericht in Hamburg.
Hameln. .[11558] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Bücherrevisors Hermann Warnecke in Bodenwerder wird nach erfolg⸗ ter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Amtsgericht Hameln, 12. Mai 1936.
Hameln. .[11559] Das Konkursverfahren über den Nach⸗ laß der am 23. September 1934 in Hameln verstorbenen Rebekka Dohme wird nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben. Amtsgericht Hameln, 13. Mai 1936.
Heidelberg. .[11560] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Fritz Pfaff in Heidelberg wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins und Vornahme der Schlußverteilung aufgehoben.
Heidelberg, den 3. April 1936. .
Amtsgericht, A. 3, Heidelberg. Langensalza. .[11561] Beschluß.
Das Konkursverfahren über den Nach⸗ laß des am 25. März 1935 verstorbenen August Augner aus Neunheilingen wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben.
Langensalza, den 5. Mai 1936.
Das Amtsgericht.
Löwenberg, Schles. .[11564] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Oskar Stenzel & Co. in Löwenberg (Schles.) wird gemäß § 204 K.⸗O. eingestellt, weil nach einer teilweisen Befriedigung des bevorrechtigten Gläu⸗ bigers eine den Kosten des Verfahrens ent⸗ sprechende Masse nicht vorhanden ist. Amtsgericht Löwenberg (Schles.), 12. Mai 1936. Magdeburg. .[11565] Konkursaufhebung.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Bauunternehmers Ernst Richter in Biederitz b. Magd., Stählfeldstr. 1, wird, nachdem der in dem Vergleichstermin vom 11. März 1936 angenommene Zwangs⸗ vergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 11. März 1936 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.
Amtsgericht A Magdeburg,
den 13. Mai 1936. Offenbach, Maim.
Bekanntmachung.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗
mögen der Firma Gebrüder Hosch, Holz⸗
.[11566]
—V
handlung, Alleininhaberin Frau Wilhelm Beck Witwe, vn Jrg bcdernan in Offenbach a. M., Bahnhofstr. 43 vüch nach Abhaltung des Schlußterminz nS. Vollzugs der Schlußverteilung Se hoben. ge⸗ Offenbach a. Main, den 15. Mai 1936 “ Amtsgericht. .
“ 8
—
Prenzlau. 5 Bekanntmachung. hth Im Konkursverfahren über den Nachlaß des verstorbenen Landgerichtsrats Pogaß ist die Schlußverteilung genehmigt. GCh samtbestand der Masse: 59 723,71 Nah. Reiner Massebestand nach Abzug der be⸗ vorrechtigten Forderungen und Masse⸗ kosten: 39 571,41 RM, nicht bevorrechtigte Forderungen: 41 127,81 RM, bevorrech⸗ tigte Forderungen: 588,10 RM. Masse⸗ kosten und Masseschulden 19 564,20 Nan. Schlußverzeichnis liegt auf der Geschäftz⸗ stelle des hiesigen Amtsgerichts zur Einsich der Beteiligten aus. Schlußtermin am 23. Juni 1936, 11 Uhr. — Prenzlau, 18. Mai 1936. Amtsgericht.
Köln-Mülheim. Vergleichsverfahren. Ueber das Vermögen des Schreiner⸗ meisters Barthel Gödde zu Köln⸗Mülheim Herler Straße 109, ist am 18. Mai 1936, vormittags 10 ½ Uhr, ein gerichtliches Ver⸗ gleichsverfahren zur Abwendung des Konkurses eröffnet worden. Als Ver⸗ gleichsverwalter ist der Rechtsanwalt Bresgen zu Köln⸗Mülheim, Frankfurter Straße Nr. 4, bestellt worden. Vergleichs⸗ termin ist auf den 17. Juni 1936 an der
.[11568.
Gerichtsstelle, Köln⸗Mülheim, Buchheimer
Straße 67, III. Stock, Zimmer 29, an⸗ beraumt. Die Gläubiger werden auf⸗ gefordert, ihre Forderungen alsbald an⸗ zumelden. Der Antrag auf Eröffnung des Vergleichsverfahrens, der am 24. April bei Gericht einging, nebst seinen Anlagen und das Ergebnis der vom Gericht an⸗ gestellten Ermittlungen sind auf der Ge⸗ schäftsstelle des unterzeichneten Gerichts zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt, Köln⸗Mülheim, den 18. Mai 1936. Das Amtsgericht. Abt. 6. Nördlingen. Vergleichsverfahren. Ueber das Vermögen des Kaufmannz Otto Engelhardt, Nördlingen, ist am 18. Mai 1936, 10 Uhr, das Vergleiche⸗ verfahren zur Abwendung des Konkurses eröffnet worden. Vergleichsverwalter: Rechtsanwalt Richard Stahl in Nörd⸗ lingen. Vergleichstermin: Montag, den 15. Juni 1936, 10 ½ Uhr, vor dem Amts⸗ gericht Nördlingen, Sitzungssaal. Die Gläubiger werden aufgefordert, ihre For⸗ derungen alsbald anzumelden. Der An⸗ trag auf Eröffnung des Verfahrens nebst seinen Anlagen und das Ergebnis der weiteren Ermittlungen sind auf der Ge⸗ schäftsstelle des Amtsgerichts Nördlingen zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt, Nördlingen, den 18. Mai 1936. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
.[II69)
Meschede. .[11570] Der Buchhändler Dr. Ferdinand Wagener, Eslohe, hat durch einen am 11. Mai 1936, 11 ½ Uhr, eingegangenen Antrag die Eröffnung des Vergleichs⸗ verfahrens zur Abwendung des Konkurses beantragt. Zum vorläufigen Verwalter is Dr. Ferd. Rieden, Meschede, bestellt. Meschede, den 18. Mai 1936. Das Amtsgericht.
Schönebeck, Elbe. VBergleichsverfahren. Der Bäckermeister Fritz Brasack in Schönebeck a. E., Burgstraße 7, hat durch einen am 13. Mai 1936 eingegangenen Antrag die Eröffnung des Vergleichs⸗ verfahrens zur Abwendung des Konkursez über sein Vermögen beantragt. Gemätz § 11 der Vergleichsordnung wird bis zur Entscheidung über die Eröffnung des Ver⸗ gleichsverfahrens der Bücherrevisor Alfred Bittkau in Schönebeck a. E. zum vor⸗ läufigen Verwalter bestellt. Schönebeck a. E., den 13. Mai 1936. Das Amtsgericht.
Berlin. [11572
Das Vergleichsverfahren über das Ver⸗ mögen der Fa. A. Janiszewki, Buch druckerei und Verlag G. m. b. H., en 80 36, Elisabethufer 28/29, ist am 15. 2, 1936 nach Bestätigung des Vergleichs 8 gehoben worden. Die Verfügungs 8 schränkungen sind damit außer Kraft Kr. treten. Der Schuldner hat sich einer 1. wachung durch den Sachwalter der Glär biger unterworfen.
Berlin, den 15. Mai 1936. 29
Die Geschäftsstelle des Amtsgerich
Berlin. Abteilung 352.
Eisenach. Jug Vergleichsverfahren Felsberg, Eisenach. Das Verfahren ist nach am stätigung des Vergleichsvorschlags 12. Mai 1936 aufgehoben worden. Das Amtsgericht Eisenach.
Halle, Saale. 8 wL1Sna Das Vergleichsverfahren⸗über da äͤte mögen des Kaufmanns Josef Bran am⸗ als alleinigen Inhabers der 5 „9e), burger Zigarrenbörse“ in Halle 8* Leipziger Straße 86, ist bei Bestätigunt des Vergleichs aufgehoben worden. Halle (S.), den 14. Mai 1936. 3 Das Amtsgericht. Abteilung 1.
I
Erscheint an jedem Wochentag abends. Bezugspreis durch die Post monatlich 2,30 .ℳ einschließlich 0,48 ℛℳ Zeitungsgebühr, aber ohne Bestellgeld; für Selbstabholer bei der Anzeigenstelle 1,90 Rℳ monatlich. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer die Anzeigenstelle SW 68, Wilhelmstraße 32. Einzelne Nummern dieser Ausgabe kosten 30 ꝛ, einzelne Beilagen 10 Tul. Sie werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages einschließlich des Portos abgegeben. Fernsprech⸗Sammel⸗Nr.: A 9 (Blücher) 3333.
7
0
. 1 1 8 Reichsbankgirokonto 8
r— 2
Anzeigenpreis für den Raum einer fünfgesvaltenen 3 mm hohen und 55 mm breiten Zeile 1,10 7ℳ, einer dreigespaltenen 3 mm hohen und 92 mm breiten Zeile 1,85 Mℳ. Anzeigen nimmt an die Anzeigenstelle Berlin SW 68, Wilhelmstraße 32. Alle Druckaufträge sind auf ein⸗ seitig beschriebenem Papier völlig druckreif einzusenden, insbesondere ist darin auch anzugeben, welche Worte etwa durch Fettdruck (einmal unterstrichen) oder durch Sperrdruck (besonderer Vermerk am Rande) hervorgehoben werden sollen. — Befristete Anzeigen müssen 3 Tage vor dem Einrückungstermin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein.
Postscheckkonto: Berlin 41821
1936
Bekanntmachung über den Londoner Goldpreis. Bekanntmachung des Reichsministers für Volksaufklärung und Propaganda über das Verbot der Verbreitung einer aus⸗
ländischen Druckschrift im Inland. b 8 1.““ KP 140 der Ueberwachungsstelle für unedle Metalle vom 22. Mai 1936 über Kurspreise für unedle
Retalle.
Bekanntmachung der nach dem Gesetze vom 10. April 1872 durch die Regierungsamtsblätter veröffentlichten Erlasse, Ur⸗ kunden usw. “ “
Der Nichtamtliche Teil enthält: .“ Bekanntmachung über die revidierte Rheinschiffahrtsakte.
Der Londoner Goldpreis beträgt am 23. Mai 1936
Berlin, den 23. Mai 1936.
Der
der
wachungsstelle für unedle Metalle vom 24. Juli 1935, betr. Richtpreise für
Nr.
aufgeführten Metallklassen an Stelle der in den Bekannt⸗ machungen KP 137 vom 8. Mai 1936 (Deutscher Reichs⸗ anzeiger Nr. 107 vom 9. Mai 1936), KP 138 vom 19. Mai 1936 (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 116 vom 20. Mai 1936)
und Nr.
olgenden Kurspreise festgesetzt: Kupfer, nicht legiert (Klasse VIII A) .
Messinglegierungen (Klasse IX Aaan . RM 37,75 bis 39,75 Bronzelegierungen (Klasse IX C)) „
Feinzint (Klasse XIX aaA Rohzink (Klasse XIX C) ..
öffentlichung im Deutschen Reichsanzeiger in Kraft.
Bekanntmachung über den Londoner Goldprei gemäß § 1 der Verordnüng vom 10. Sktober 1931 zur Aenderung der Wertberechnung von Hypotheken und sonstigen Ansprüchen, die auf
Auf Grund der Verordnung des Reichspräsidenten zu Schutz von Volk und Staat vom 28. Februar 1933 verbiete ich bis auf weiteres im Inlande die Verbreitung der in Wien erscheinenden Monatsschrift „Zeitschau“.
Fnhalt des amtlichen Teiles. DSDeutsches Reich.
I“
Preußen.
Feingold (Goldmark) lauten (Reichsgesetzbl. 1 S. 569).
für eine Unze Feingodd .ä= 139 sh 8 d, in deutsche Währung nach dem Berliner Mittel⸗ kurs für ein englisches Pfund vom 23. Mai 1936 mit RM 12,395 umgerechnet.. = RM 86,5584, für ein Gramm Feingold demmach. ü= pence 53,8846, in deutsche Währung umgerechnve = RM 2,78292.
Statistische Abteilung der Reichsbank. CE6““
Bekanntmachung. 1 Betrifft: Verbot ausländischer Druckschriften
Berlin, den 22. Mai 1936. Reichsminister für Volksaufklärung und Propaganda. J. A.: Verubt
Bekanntmachung KP 140 Ueberwachungsstelle für unedle Metalle vom 22. Mai 1936, betr. Kurspreise für unedle Metalle.
1. Auf Grund des § 3 der Anordnung 34 der Ueber⸗
unedle Metalle (Deutscher Reichsanzeiger 171 vom 25. Juli 1935), werden für die nachstehend
KP 139 vom 21. Mai 1936 (Deutscher Reichsanzeiger 117 vom 22. Mai 1936) festgesetzten Kurspreise die
Kupfer (Klassengruppe VIII): RM 51,25 bis 53,25
Aus: Kupferlegierungen (Klassengruppe 1X):
76,25 „ 79,25
Fint (Klassengruppe XIX): NRNN
8 22,75 18,75
2. Diese Bekanntmachung tritt am Tage nach ihrer Ver⸗
Berlin, den 22. Mai 1936. Der Reichsbeauftragte für unedle Metalle.
über die re
des Entwurfs
weise dieses Grund näher bestimmt.
Bekanntmaächung. Nach Vorschrift des Gesetzes vom 10. April 1872 (Gesetzsamml. S. 357) sind bekanntgemacht:
1. der Erlaß des Preußischen
der Exlaß des Preußischen
der Erlaß des Preußischen
an den Landkreis Aachen für den
bindungswegs von Cornelimünster nach Mulartshütte durch das Amtsblatt der Regierung in Aachen Nr. 17
ausgegeben am 25. April 1936.
Nichtamtliches.
Deutsches Reich.
einer
Abschnitt I.
Anwendungsbereich. Artikel 1
Dieses Abkommen findet auf den Rhein vo Basler Hafens (km 1,9 sogenannte Mittlere Brücke) bis Krimpen (km 131,18) einerseits und Gorkum (km 94,5) andererseits An⸗ wendung; dabei gelten Lek und Waal als zum Rhein gehörig. auf Seitenkanäle und andere Schiffahrtsstraßen Anwendung, die dazu bestimmt sind, Strecken der Wasserstraßen, die den Bestimmungen des Abkommens unter⸗ liegen, zu ergänzen, zu verbessern oder zu ersetzen. ““ Die Wasserstraßen zwischen Krimpen und Gorkum einerseits und dem offenen Meer und Belgien andererseits bleiben den Be⸗ stimmungen der Mannheimer Akte vom 17. Oktober 1868 unter⸗ worfen, die gegenwärtig auf sie Anwendung finden. stimmungen gelten als wesentlicher Bestandteil
Das Abkommen findet auch
Zentral⸗Kommission für die Rheinschiffahrt.
Artikel 2.
Die Zentral⸗Kommission für die Rheinschiffahrt besteht weiter. Sie setzt sich zusammen aus Bevollmächtigten Deutschlands, Bel⸗ giens, Frankreichs, Großbritanniens, Italiens, und der Schweiz.
Absck nitt III. Leitende Grundsätze. 2 Artikel 3. Die Schiffahrt auf dem Rhein ist frei.
Artikel 4.
Alle Personen, Fahrzeuge, Waren, Bordvorräte und anderen Gegenstände werden in allem, was die betrifft, auf dem Fuß vollkommener Gleichheit behandelt, ohne Unterschied namentlich der Staatsangehörigkeit, der Flagge, des Orts der Registereintragung, des Ursprungs, des Eigentums, der Herkunft oder der Bestimmung.
Artikel 5.
Die Rheinschiffer dürsen nirgends gezwungen werden, ihre Ladung ganz oder teilweise zu löschen oder an Bord eines anderen Schiffes zu bringen. Alle Stapel⸗ und Umschlagsrechte bleiben aufgehoben.
Artikel 6.
Die Schiffahrt darf auf dem Rhein aus dem Grunde ihrer Ausübung keinerlei Steuer oder Abgabe unterworfen werden, gleichviel wie diese bezeichnet oder in welcher Art sie veranlagt a 1 Stin sind. Diese Bestimmung findet auf die nach den Artikeln 26, 46, Verbindung stehen.
Staatsministeriums 31. März 1936 über die Verleihung des Enteignungsrechts an die Gemeinde Leitzkau zum Betrieb der öffentlichen Badeanstalt durch das Amtsblatt der Regierung in Magde⸗ burg Nr. 16 S. 73, ausgegeben am 18. April 1936; Staatsministeriums 4. April 1936 über die Verleihung des Enteignungsrechts * an den Landkreis Recklinghausen zum Bau einer Chaussee Lippramsdorf⸗Granat durch das Amtsblatt der Regierung in Münster Nr. 17 S. 79, ausgegeben am 25. April 1936; Staatsministeriums 4. April 1936 über die Verleihung des Enteignungsrechts
S. 89,
Bekanntmachung 8n vidierte Rheinschiffahrtsakte.
Nachstehend werden zur vorläufigen Unterrichtung der Beteiligten im deutschen Wortlaut diejenigen Bestimmungen revidierten Rheinschiffahrtsakte öffentlicht, die auf Grund eines am 4. Mai d. J. zwischen Vertretern der Deutschen, Belgischen, Britischen, Französi⸗ schen, Italienischen und Schweizerischen Regierung unter⸗ zeichneten oder paraphierten Modus viven
di von 1937 ab Anwendung finden sollen:
1. Januar
n oberhalb des
Diese Be⸗ ieses Abkommens.
Niederlande
Die Anwendungs⸗ satzes wird in dem vorliegenden Abkommen
Schiffahrt auf dem Rhein
wendung. 8 Neiikel 7.
rung der Rheinschiffahrtsunternehmen zu vermeiden.
vom durch zweiseitige Vereinbarungen geregelt. Artikel 8.
gleichermaßen der Schiffahrt auf dem Rhein zugestanden.
vom sich dieser Verkehr vollzieht, Rechnung getragen.
V Arkikel 9.
“
Bestimmungen des Abschnitts IV, nicht berührt. Jedoch sind bei
Abgaben aller Art,
mit diesen Förmlichkeiten verknüpften Kosten,
oder Ausfuhr über die Höfen des Rheins folgende Vorschriften zu beachten:
rungswegen eingeführt oder aus ihm ausgeführt werden;
stattfinden. Namentlich dürfen weder die
dieser Straße
wann einer Sonderbehandlung unterworfen werden.
und Auswanderung entsprechende Anwendung. Artikel 10.
die dem Bedarf des Fahrzeugs für die zu unternehmende
Ausfuhrverbote befreit.
auf dem Gebiet der Kontingentierung und der Ein⸗ und
8
Abschnitt IV.
Zollfragen. Artilel 18. flüssigen Brennstoffe, Treibstoffe und Schmiermittel
in ein oder mehrere Verzeichnisse eingetragen werden.
vorgesehene Maß überschreiten, sowie diejenigen
den Feststellungen der Zollbehörde den überschreiten, koͤnnen unter Zollbleie gelegt werden.
langt werden.
genommen.
8 11“
49 und 52 dieses Abkommens zugelassenen Gebühren keine An⸗
Die Vertragsstaaten sind einig darüber, eine Doppelbesteue⸗
Die Einzelheiten der Durchführung dieses Grundsatzes werden
Alle Erleichterungen, die die Uferstaaten für die Einfuhr, Ausfuhr oder Durchfuhr von Waren sowie für jede Art der Be⸗ vom förderung, gleichviel auf welchem Wege, gewähren sollten, werden
Für die Anwendung dieser Bestimmung wird gegebenenfalls den Verschiedenheiten in den Bedürfnissen, in der Art und der Bedeutung des Verkehrs sowie in den Bedingungen, unter denen
Durch dieses Abkommen werden die Landesgesetze über die Ein⸗ und Ausfuhr von Waren sowie über die Ein⸗ und Aus⸗ wanderung, vorbehaltlich der Anwendung des Artikels 8 und der
a) den aus Anlaß der Ein⸗ oder Ausfuhr von Waren über die Häfen des Rheins oder aus Anlaß der Beförderung von Waren zwischen zwei Häfen desselben Landes erhobenen⸗
b) den bei Erhebung dieser Abgaben angewandten und von diesem Abkommen nicht erfaßten Förmlichkeiten sowie den
c) den Beschränkungs⸗ und Verbotsmaßnahmen für die Ein⸗
1. Es darf keinerlei unterschiedliche Behandlung auf Grund der Flagge oder des Orts der Registereintragung des Fahrzeu stattfinden, mit dem die Beförderung erfolgt ist oder erfolgen soll; ver⸗ 2. es darf keinerlei unterschiedliche Behandlung zum Nach auf dem Rhein ein⸗ und ausgeführter Waren gegenüber solchen Waren stattfinden, die in dasselbe Gebiet auf anderen Beförde⸗
3. es darf keinerlei unterschiedliche Behandlung auf Grund der Benutzung der Schiffahrtstraße und der Häfen des Rheins b Umladungen an oder in diesen Häfen noch die Einlagerungen in Niederlagen oder in den besonderen Einrichtungen nach Artikel 23 Absatz 3 für die Waren in irgendeiner Hinsicht eine andere handlung nach sich ziehen als diejenige, der die Waren unter⸗ worfen worden wären, wenn die erwähnten Vorgänge nicht statt⸗ gefunden hätten. Ebensowenig dürfen die Waren auf Grund ihres Durchgangs durch irgendeine Strecke der Schiffahrtstraße irgend⸗
Die vorstehenden Regeln finden auf dem Gebiete der Ein⸗
Brennstoffe, Treibstoffe und Schmiermittel, die zum Betrieb der Maschinen und Geräte an Bord bestimmt sind und sich beim Ueberschreiten der Grenze an Bord befinden, bleiben in Mengen,
entsprechen, von Zöllen und sonstigen Abgaben sowie von Maß⸗ nahmen auf dem Gebiet der Kontingentierung und der Ein⸗ und
Vorräte, die zum Verbrauch durch die Mannschaft bestimmt sind und sich beim Ueberschreiten der Grenze an Bord befinden, bleiben von Zöllen und sonstigen Abgaben sowie von Maßnahmen
fuhrverbote in einer auf zwei Tage berechneten Menge befreit.
Ausrüstungsgegenstände, Segel, Ersatzteile usw., die sich beim Ueberschreiten der Grenze zur Bedienung des Fahrzeugs an Bord befinden, sind von Zöllen sowie von Kontingentierungs⸗ und Ver⸗ botsmaßnahmen unter der Bedingung befreit, daß sie wieder aus⸗ geführt werden, es sei denn, daß ihr Untergang nachgewiesen wird.
Beim Eingang in eine Strecke, deren beide Ufer zu demselben Zollgebiet gehoren, kann verlangt werden, daß die Bordvorräte, sowie die
Ausrüstungsgegenstande, Segel, Ersatzteile usw., angemeldet und
Diejenigen Mengen an Bordvorrat, die zum Verbrauch durch die Mannschaft bestimmt sind, aber das in Artikel 10 Absatz? Mengen flüssigen Brennstoffen, Treibstoffen und Schmiermitteln, die nach
normalen Bordbedarf
Beim Ausgang aus der Strecke kann die Vorlage der Ver⸗ zeichnisse sowie die Vorzeigung der darin vermerkten neuen oder gebrauchten Ausrüstungsgegenstände, Segel, Ersatzteile usw., ver⸗ 1 Die wegen der Bordvorräte, flüssigen Brennstoffe, Treibstoffe und Schmiermittel angelegten Zollbleie werden ab⸗
Die Behälter, welche flüssige Brennstoffe sowie Treibstoffe enthalten, dürfen nur untereinander und mit den Maschinen in Die Oeffnungen zur Füllung, Entleerung