H
11-·“—-*— 89
15. März 1936 ist das bisherige Statut geändert und in neuer Fassung ange nommen worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehnskasse: 1. zur Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs und zur Förderung des Sparsinns; 2. zur Pflege des Warenverkehrs (Bezug landwirt⸗ schaftlicher Bedarfsartikel und Absatz
landwirtschaftlicher Erzeugnisse); 3. zur
—
gemeinschaftlichen Benutzung von Ma schinen. Amtsgericht Wohlau, 20. Mai 1936.
5. Musterregifter.
Brotterode. [12234]
M.⸗R. 47. Albert Winges, Metall⸗ warenfabrik in Trusen, 11 Stck. Taschen⸗ bügel, Fabr.⸗Nrn. 680, 681, 683 bis 690 und 804, 18 Stck. Verschlüsse für Taschenbügel, Nrn. 798 bis 815, plasti sche Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, an gemeldet am 18. Mai 1936, vorm. 9,20 Uhr. “
Amtsgericht Brotterode.
Hohenlimburg. [12235
In unser Musterregister ist unter Kr. 271 bei der Firma Moritz Ribbert, Aktiengesellschaft in Hohenlimburg, ein getragen: Ein versiegelter Umschlag mit 8 Dessins Afrika Prints Nrn. 2304 bis 2311, 1 Dessin Block Prints Nr. 2312, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 6. Mai 1936, 9 Uhr 30 Minuten.
Hohenlimburg, den 20. Mai 1936. Amtsgericht. Nordhausen. [12236]
Im Musterregister Nr. 212 ist am 20. Mai 1936 für die Firma Hendeß 8 Schumann, Kanutabakfabrik in Nord⸗ hausen, folgendes Muster eingetragen: Eine Serienkarte, Geschäftsnummer 18 526, Flächenerzeugnis, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 19. Mai 1936, 12 Uhr 50 Minuten.
Amtsgericht Nordhausen. Nordhausen. [12237]
Im Musterregister Nr. 213 ist am 20 Mai 1936 für die Firma Hendeß & Schumann, Kautabakfabrik in Nord⸗ hausen, folgendes Muster eingetragen: Eine Serienkarte, Geschäftsnummer 19536, Flächenerzeugnis, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 19. Mai 1936, 12 Uhr 50 Minuten.
Amtsgericht Nordhausen.
Nordhausen. 12238]
Im Musterregister Nr. 214 ist am 20. Mai 1936 für die Firma Hendeß & Schumann, Kautabakfabrik in Nord⸗ hausen, folgendes Muster eingetragen: Eine Serienkarte, Geschäftsnummer 20536, Flächenerzeugnis, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 19. Mai 1936, 12 Uhr 50 Minuten.
Amtsgericht Nordhausen.
7. Konkurse und Vergleichssachen.
Aachen. Konkurseröffnung. [12404] Ueber den Nachlaß der am 29. 3. 1936 zu Aachen, Försterstraße 23, verstorbenen Frau Witwe Ernest Wilhelmi, geb. Therese Classen, welche in Aachen ihren letzten Wohnsitz hatte, ist am 22. Mai 1936, nachmittags 17 Uhr, das Konkurs verfahren eröffnet worden. Verwalter ist der Rechtsanwalt Crott in Aachen. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 20. Juni 1936. Ablauf der Anmelde⸗ frist am 25. Juli 1936. Erste Gläu⸗ bigerversammlung am 25. Juni 1936, vorm. 10 ½ Uhr, allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 6. August 1936, vorm. 10 ½ Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle. Aachen, den 22. Mai 1936. Almtsgericht. Abt. 7.
Aschaffenburg. [12405] Bekanntmachung.
Das Amtsgericht Aschaffenburg hat mit Beschluß vom 20. Mai 1936, nach⸗ mittags 5 Uhr 45 Min., über das Ver⸗ mögen der offenen Handelsgesellschaft Josef Hock u. Co. Bankgeschäft in Aschaffenburg und deren Inhaber Adam und Josef Hock in Aschaffenburg, Elisen⸗ straße 31, unter Ablehnung des Antrags auf Eröffnung des Vergleichsverfahrens, das Konkursverfahren eröffnet. Zum Konkursverwalter ist der Rechtsanwalt Karl Schmid in Aschaffenburg, Adolf⸗ Hitler⸗Straße, ernannt. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 6. Juni 1936 ist erlassen. Frist zur Anmeldung der Kon⸗ kursforderungen, unter Beifügung der Urkunden, besonders der Wechsel, im Zimmer Nr. 51 des Amtsgerichts bis 6. Juni 1936. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters, eines Gläubiger⸗ ausschusses und wegen der in §§ 132 ff. K.⸗O. bezeichneten Fragen sowie Be⸗ schlußfassung über allenfallsige Ein stellung des Verfahrens wegen nicht ge⸗ nügender Masse ist auf Montag, den 15. Juni 1936, nachmittags 3 Uhr, der allgemeine Prüfungstermin auf Mon tag, den 22. Juni 1936, nachmittags 3 Uhr, im Sitzungssaal Nr. 65 des Amtsgerichts bestimmt.
Aschaffenburg, den 22. Mai 1936.
Geschäftsstelle des Amtsgerichts
8 8
Berlin. 112406]
Ueber den Nachlaß des am 10. De zember 1935 verstorbenen Kaufmanns Carl Deckert, zuletzt wohnhaft gewesen in Berlin⸗Lichtenberg, Hendrichplatz 25, ist heute, 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. — 351. N. 102. 36. — Verwalter: Rechtsanwalt und Notar⸗ Hans Krieger, Berlin NW 7, Friedrich⸗ straße 91/92. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 30. Juni 1936. Erste Gläubigerversammlung 22. Junt 1936. 12 Uhr. Prüfungstermin am 12. August 1936, 11 Uhr, im Gerichts gebäude, Berlin N 65, Gerichtstr. 27, Zimmer 342, III. Stockwerk. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 30. Juni
1936.
Berlin, den 22. Mai 1936. Amtsgericht Berlin. Abteilung 351. Düsseldorf. [12407] Ueber den Nachlaß des am 27. Fe⸗ bruar 1936 zu Düsseldorf, Goethestr. 6, seinem letzten Wohnsitze, verstorbenen Kaufmanns Friedrich Krafft wird heute, am 22. Mai 1936. 12 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. Der Rechts⸗ anwalt Dr. jur Hanns Bierig, Düssel⸗ dorf, Leopoldstr. 19, wird zum Konkurs verwalter ernannt. Offener Arrest, Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis zum 26. Juni 1936. Erste Gläubigerver⸗ sammlung am 19. Juni 1936, 11 Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin am 10. Juli 1936, 10 Uhr, vor dem hiesigen Amtsgericht, Mühlenstr. 34, Zim⸗
mer 244. Amtsgericht, Abt. 8, Düsseldorf.
Hamburg. [12408] Ueber das Nachlaßvermögen des am 10. März 1936 gestorbenen, Hamburg, Eilbecker Weg 26, wohnhaft gewesenen Gastwirts Adolf Rudolf Friedrich Koch, ist heute, 12 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Beeidigter Bücherrevisor Adolph Persihl, Hamburg, Möncke⸗ bergstraße 31. Offener Arrest mit An⸗ zeigefrist bis zum 20. Juni 1936. An⸗ meldefrist bis zum 22. Juli 1936. Erste Gläubigerversammlung: Dienstag, 23. Juni 1936, 10 ¼ Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin: Dienstag, 18. August
1936, 10 Uhr.
Hamburg, 22. Mai 1936. Das Amtsgericht.
Jork. [12409] Oeffentliche Bekanntmachung. Ueber das Vermögen des Manda⸗ tars Hinrich Meyer in Jork ist am 23. Mai 1936, 12 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet worden. Konkurs⸗ verwalter: Rechtsanwalt Granzow in Jork. Termin über die Beibehaltung des Verwalters bzw. Bestellung eines Gläubigerausschusses am Freitag, dem 19. Juni 1936, 10 ¼ Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 23. Juli 1936, 10 ½ Uhr. Allgemeiner Prüfungster⸗ min am 23. Juli 1936, 40 ¼ Uhr, vor dem Amtsgericht Jork, Zimmer 8. An⸗ meldefrist bis 27. Juni 1936; offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 13. Juni
1936. Amtsgericht Jork, 23. Mai 1936.
Leobschütz. [12410] Anschluß⸗Konkursverfahren. Der Antrag des Kaufmanns Paul Muschik in Leobschütz, über sein Ver⸗ mögen das Vergleichsverfahren zu er⸗ öffnen, wird zurückgewiesen. Die Be⸗ stellung des Bankbeamten Erhard Schmidt in Leobschütz zum vorläufigen Verwalter wird aufgehoben. Zugleich wird heute, am 23. Mai 1936, um 9 ½ Uhr, über das Vermögen des Kauf⸗ manns Paul Muschik in Leobschütz das Anschluß⸗Konkursverfahren eröff⸗ net, da er die Bürgschaftserklärung für die Vergleichserfüllung innerhalb der Frist nicht nachgebracht, aber seine Zah⸗ lungsunfähigkeit dargetan hat. (§ 19. Ziff. 1 Vergl.⸗Ord. in Verbdg. mit § 102 K.⸗O.) Der Bankbeamte Erhard Schmidt in Leobschütz wird zum Kon⸗ kursverwalter, die Kaufleute Wilhelm Kunz und Alex Scholz, beide in Leob⸗ schütz, werden zu vorläufigen Gläubiger⸗ ausschußmitgliedern ernannt. Konkurs⸗ forderungen sind bis zum 17. Juni 1936 bei dem Gericht in doppelter Ausferti⸗ gung anzumelden. Es wird zur Be⸗ schlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und ein⸗ tretendenfalls über die im § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ stände und zur Prüfung der angemel⸗ deten Forderungen auf den 25. Juni 1936 um 10 Uhr vor dem unter zeichneten Gerichte, Zimmer 12, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu ver⸗ abfolgen oder zu leisten, auch die Ver⸗ pflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 13. Juni 1936 Anzeige in doppelter Ausferti⸗
gung zu machen. Amtsgericht Leobschütz, den 23. Mai 1936. — 2 N 2 a 36.
Radebenl. [12411]
3 N 12/36. Ueber den Nachlaß des am 9. April 1936 zu Radebeul verstorbenen Malermeisters Gustav Max Winkler
188 11“
wird heute, am 23. Mai 1936, vormit⸗ tags 8 ¼ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Rechtsanwalt Dr. Heinrich Lehmann, Radebeul 1. Anmeldefrist bis zum 22. Juni 1936. Wahltermin am 8. Juni 1936, vormittags 9 Uhr. Prüfungster⸗ min am 6. Juli 1936, vormittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 15. Juni 1936.
Amtsgericht Radebeul, 23. Mai 1936. Remscheid-Lennep. [12412]
Ueber das Vermögen der Famosto, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Fabrik moderner Seidenstoffe in Rem⸗ scheid⸗Lüttringhausen, wird heute, am 22. Mai 1936, mittags 12 ¼ Uhr. das Konkursverfahren eröffnet, da die Ge⸗ sellschaft zahlungsunfähig ist. Der Rechtsanwalt Dr. Hans Haarhaus, W.⸗ Elberfeld, Königstraße 42, wird zum Konkursverwalter ernannt. Anmelde⸗ frist, offener Arrest bis zum 22. Juni 1936. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin am 4. Juli 1936, vormittags 11 Uhr, vor bem unterzeichneten Gericht, Zimmer 13.
Remscheid⸗Lennep, den 22. Mai 1936.
Das Amtsgericht. 1 Saarburg, Bz. Trier. 12413] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Bäcker⸗ meisters Heinrich Mohrbach in Serrig ist am 20. Mai 1936, 12 Uhr, von dem Amtsgericht Saarburg der Anschluß⸗ konkurs eröffnet worden. — N 1/36. — Konkursverwalter: Rechtsanwalt Weh⸗ ner, Saarburg. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis zum 17. Juni 1936. Erste Gläubigerversamm⸗ lung sowie Prüfungstermin am 24. Juni 1936, 10 Uhr, im Gerichts⸗ gebäude, Zimmer 7. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 17. Juni 1936. Amtsgericht Saarburg, 20. Mai 1936.
Schönlanke. [12414] Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen des Schuh⸗ machermeisters Willy Dürr in Kreuz, Ostb. (Schuhmacherwerkstatt und Schuh⸗ warenhandel detail), ist am 19. Mai 1936, 17 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet worden. Konkursverwalter: Pro⸗ zeßagent Mohr in Kreuz. Allgemeiner Prüfungstermin den 1. Juli 1936, 10,15 Uhr, Zimmer Nr. 9. Anmeldefrist und offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 20. Juni 1936.
Amtsgericht Schönlanke Steinach, Thür. Konkurs.
Ueber das Vermögen der Firma Bert⸗ hold Greiner Stöffele in Lauscha (alleiniger Inhaber: Kaufmann Bert⸗ hold Greiner Stöffele) wird heute, am 22. Mai 1936, 11 Uhr vorm., das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. Konkursver⸗ walter ist der Rechtsanwalt Dr. Stein in Sonneberg, Zweigbüro in Lauscha. Kon⸗ kursforderungen sind bis zum 22. Juni 1936 beim Amtsgericht anzumelden. Am 9. Juli 1936, vormittags 10 Uhr, im Amtsgericht, Zimmer 7, beschließen die Gläubiger darüber, ob ein anderer Kon⸗ kursverwalter gewählt und ob ein Gläu⸗ bigerausschuß bestellt werden soll. Auch werden da die angemeldeten Forderungen gerpüft. Niemand darf an die Gemein⸗ schuldnerin etwas herausgeben oder be⸗ zahlen, was er der Konkursmasse schuldet. Wer etwas besitzt, was zur Konkursmasse gehört, muß es dem Kon⸗ kursverwalter bis zum 8. Juni 1936 an⸗ zeigen, auch wenn er sich aus der Sache abgesondert befriedigen will.
Steinach, Thür. Wald, 22. Mai 193
Das Amtsgericht. Abt. I. Dr. Frank.
[12415]
Steinau, Oder. [12416] Ueber das Vermögen der Elektrizi⸗ tätsgesellschaft G. m. b. H. in Raudten, vertreten durch die Liquidatoren, ist am 22. Mai 1936 um 12 Uhr das Konkurs⸗ verfahren eröffnet worden. Konkursver⸗ walter: Rechtsanwalt und Notar Dr. Lehnert, Steinau (Oder). Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis einchließlich den 12. Juni 1936. Gläu⸗ bigerversammlung zur Beschlußfassung über a) die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwal⸗ ters, b) die Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses, c) die Hinterlegungsstelle für die Konkursmassengelder, Wertpapiere und Kostbarkeiten, d) die sonstigen Gegenstände des § 132 der Konkursord⸗ nung sowie Prüfungstermin am 22. Juni 1936 um 10 Uhr, Zimmer Nr. 8 im I. Stock. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 10. Juni 1936 ein⸗ schließlich. — 4 N. 2/36. Steinau (Oder), den 22. Mai 1936. Amtsgericht.
Wöllstein, Hessen. [1217] Ueber das Vermögen des Landwirts und Steinbruchsbesitzers Johann Mühl berger in Neu⸗Bamberg ist am 22. Mai 1936, vormittags 10 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Prozeßagent Lahr in Wöllstein. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 20. Juni 1936. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungstermin: Mittwoch, den 1. Juli 1936, vormittags 10 Uhr, im Saal 82 Wöllstein, den 22. Mai 1936. Amtsgericht.
Aschaffenburg. [12418] Bekanntmachung.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma: 1. Goldschmidt u. Co., Kleiderfabrik, und deren Inhaber Robert Stern, Kaufmann in Aschaffen⸗ burg; 2. „Abewag“ Aschaffenburger Bekleidungswerkstatt AG. in Aschaf⸗ fenburg, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Aschaffenburg, 19. Mai 1936.
Das Amtsgericht. Bad Pyrmont. [12419]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Ludwig Brandt in Bad Pyrmont ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlages zu einem Zwangsvergleich Vergleichstermin auf den 11. Juni 1936, 11 % Uhr, vor dem Amtsgericht Bad Pyrmont, Zimmer Nr. 5, anbe⸗ raumt. Der Vergleichsvorschlag ist auf der Geschäftsstelle des Konkursgerichts zur Einsicht niedergelegt.
Bad Pyrmont, den 8. Mai 1936.
Das Amtsgericht.
Gumbinnen. Beschluß. [12420]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Paul Ritter aus Gumbinnen, Bahnhofstraße 16, wird nach der Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben.
Gumbinnen, den 18. Mai 1936.
“ Amtsgericht. Langensalza. [12421]
Bekanntmachung.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Paul Nicol in Nägelstedt ist Termin zur Beschlußfassung über den Antrag des Konkursverwalters auf Einstellung des Verfahrens mangels Masse am 18. Junni 1936, 10 Uhr, hierselbst, Zimmer 13. Die Vergütung des Konkursverwalters ist auf 1340 RM, die Entschädigung für die ihm zu er⸗ stattenden baren Auslagen auf 39,53 RM festgesetzt.
Langensalza, den 20. Mai 1936.
Das Amtsgericht. Magdeburg. [12422] Konkursaufhebung.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Baugenossenschaft Druiden⸗ heim, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Magdeburg, Poltestr. 14, wird nach erfolater Abhal⸗ tung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben.
Amtsgericht, A, Maadeburg,
den 20. Mai 1936.
Neustadt, O. S. Beschluß. [124231]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Schuhkaufmanns Richard Wistuba in Neustadt, O. S., wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben, nachdem der in dem Vergleichstermin vom 18. März 1936 an⸗ genommene Zwangsvergleich durch rechts⸗ kräftigen Beschluß vom 18. März 1936 bestätigt ist. — 3 N 5 2/35.
Amtsgericht Neustadt, O. S., den 20. Mai 1936.
Plauen, Vogtl. [12424] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Wäschefabrikanten Emil Bern⸗ hard Reißig in Plauen, alleinigen In⸗ habers der Firma E. Bernhard Reißig in Plauen, wird hierdurch aufgehoben, nachdem der im Vergleichstermin vom 12. März 1936 angenommene Zwangs⸗ vergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 12. März 1936 bestätigt worden ist. — 16 N 61/35. Amtsgericht Plauen, den 22. Mai 1936.
Rosenberg, Westpr. [12425] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Schreib⸗ und Buchwaren⸗ händlers Carl Herbert de Resée in Rosen⸗ berg, Wpr., ist Schlußtermin auf den 19. 6. 1936, 11 Uhr, Zimmer 16, anberaumt. Amtsgericht Rosenberg, Wpr., 13. 5.1936.
Sinsheim, Elsenz. [12426]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Karl Brenkmann, Bäckerei in Steinsfurt, wird gemäß § 204 der Kon⸗ kursordnung eingestellt. Den 22. Mai 1936. Amtsgericht Sinsheim.
Viersen. [12427]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns F. Wilhelm Feuster, Inhaber einer Zuckerwarengroß⸗ handlung in Viersen, An den schwarzen Pfählen 11, wird das Verfahren auf Grund des § 204 K.⸗O. eingestellt, da eine den Kosten des Verfahrens ent⸗
sprechende Konkursmasse nicht vorhanden
ist. — 4 N. 5/35.
Viersen, den 7. Mai 1936. Amtsgericht. Wilhelmshaven. [12428]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Frau Martha Janssen in Wilhelmshaven ist gemäß § 204 K.⸗O. am 20. Mai 1936 eingestellt. 8
Amtsgericht Wilhelmshaven.
Königsberg, Pr. [12429]
Ueber das Vermögen der offenen Handelsgesellschaft Leuner &ů Co., Königsberg (Pr.), Rößgärter Passage 5, ist am 22. Mai 1936, 12 Uhr, das Ver⸗ gleichsverfahren zur Abwendung des Konkurses eröffnet. Vergleichsverwalter:
111“ 1
niederlassung in
Kaufmann Walter Schwi 6 berg (Pr.), Mendetssohchwwita Königs⸗ zur Verhandlung über den Ve kemin vorschlag am Donnerstag 5 18. Juni 1936, 10 Uhr, 2. mer 288. Der Antrag auf Erzöffoim⸗ des Vergleichsverfahrens nebst Unung Anlagen sowie der abgeänderte nen gleichsvorschlag vom 11. 5. 1936 Ver⸗ das Ergebnis der weiteren Ermit gen sind auf der Geschäftsstelle zur Eein⸗ sicht der Beteiligten niedergelegt 8 Amtsgericht Königsberg (Pr)) — H ꝙCOAêO— [12430,
Leipzig.
Ueber das Vermögen des meisters Louis Alfred Theile in Leipzi W. 38, Calvisiusstraße 2 † Mrreih schafter der im Handelstegisten. 68 Amtsgerichts 88
Leisni ei b 8 Le ngetragen Firma Louis Theiles Frben in Püllen
berg (Mühle), ist am 20. Mat 1gsg vorm. 11 Uhr, das Vergleichsverschen zur Abwendung des Konkurse worden.
Vergleichsverwalter: nu mann H. Otto Steinmüller in Leipzi C 1, Hindenburgstr. 19 b. Vergleiche termin am 19. Juni 1936, vorm 10 Uhr, vor dem Amtsgericht in Leip. zig C 1, Peterssteinweg 8, II. Stoc⸗ werk, Zimmer Nr. 242. Die Gläubiger werden aufgefordert, ihre Forderungen alsbald anzumelden. Der Antrag auf Eröffnung des Verfahrens nebst seinen Anlagen und das Ergebnis der weiteren Ermittlungen sind auf der Geschäfts⸗ stelle zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt. Leipzig, den 20. Mai 1936. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
Saalfeld, Saale. Vergleichsverfahren. Das gerichtliche Vergleichsverfahren über den Nachlaß des am 25. 2. 1936 in Saalfeld verstorbenen Schuhmacher⸗ meisters Rudolf Keil ist heute, 8 Uhr, eröffnet. Termin zur Verhandlung über den Vergleichsvorschlag steht am Sonn⸗ abend, den 20. Juni 1936, vorm. 9,30 Uhr, an. Vertrauensperson ist der Rechtsanwalt Dr. Zeh in Saalfeld. Die Gläubiger werden aufgefordert, ihre Forderungen alsbald anzumelden. Der Antrag auf Eröffnung des Ver⸗ gleichsverfahrens nebst seinen Anlagen und das Ergebnis der Ermittlungen liegen auf der Geschäftsstelle, Zimmer Nr. 44, zur Einsicht der Beteiligten aus. Saalfeld, Saale, den 23. Mai 1988.
Das Amtsgericht.
L12131
Zeitz. Vergleichsverfahren. [12492
Ueber das Vermögen des Tabak⸗ und Schokoladenwarengroßhändlers Wun Leucht in Zeitz, Rahnestraße 8, ist am 20. Mai 1936, 11,45 Uhr, das Per⸗ gleichsverfahren zur Abwendung de Konkurses eröffnet worden. Vergleichs⸗ verwalter: Kaufmann Richard Ring⸗ leb, Zeitz, Messerschmiedestraße. Ver⸗ gleichstermin am 23. Juni 1936, 10 Uhr, vor dem Amtsgericht in Zeit, Brehmeplatz Nr. 1, 2. Stockwerk, öin⸗ mer Nr. 39. Die Gläubiger werden aufgefordert, ihre Forderungen alsbad anzumelden. Der Antrag auf Eröffnung des Verfahrens nebst seinen Anlagen und das Ergebnis der weiteren Ermit⸗ lungen sind auf der Geschäftsstelle zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt.
Zeitz, den 20. Mai 1936.
Das Amtsgericht.
Magdeburg. 8 (1213 Rachdem der Landwirt Carl Camm in Magdeburg⸗Diesdorf, Hannoversce Straße 13, den Antrag gestellt hat, 1 sein Vermögen das gerichtliche Ler gleichsverfahren zur Abwendung 1. Konkurses zu eröffnen, wird der Bücherrevisor Albert Koch, Magdehurg, Goethestr. 41, zum vorläufigen Ver gleichsverwalter bestellt. Der vian ist am 23. Mai 1936, vorm. 10 Uhr 30 Min., bei Gericht eingegangen. Amtsgericht A, Magdeburg, dden 23. Mai 1936.
Neunkireham, Fneer. l12l eeschluß. b Auf den Antrag des Kausmme Ludwig Winter aus Wiebelslirihg Saar auf Eröffnung des gerichtinn Vergleichsverfahrens hinsichtlich dal Vermögens wird der Rechtsaume, Fuest in Neunkirchen⸗Saar als dgs lkäufiger Verwalter gem. § ii lterz bestellt. Auf Verlangen des Verwe d hat der Schuldner zu gestatten, an alle eingehenden Gelder nur von 1- Verwalter entgegengenommen gg Zahlungen nur von dem Verwa dn leistet werden (§ 57 II V. O.)nhaj 165 Neunkirchen⸗Saar, den 20. Mai 1 Das Amtsgericht.
12191 Dresden. 8 1 - Das Vergleichsverfahren zun näga dung des Konkurses über das Beiusg 1 des Direktors Herold Caesar Calbst a Dresden, Reichsstr. 38, der daseldehg alleiniger Inhaber der Firma Zveir⸗ & Co., ein Baugeschäft Breslaue durch Beschluß vom 15. Mat vlot gehoben, I Der Schuldner hatgg einer Ueberwachung durch in 2 genieur Hugo Steigerwald 8 den⸗A., Schnorrstr. 75, ags Slei der Gläubiger nach § 91 Verg . nung unterworfen. LW1 die veefengftsstelle des nn ha Dresden, den 20. Mai
0—M
Erscheint an jedem Wochentag abends. Bezugspreis durch die Post s monatlich 2,30 R ℳ einschließlich 0,48 ℳ Zeitungsgebühr, aber ohne Bestellgeld; für Selbstabholer bei der Anzeigenstelle 1,90 ℛℳ monatlich. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer die Anzeigenstelle SW 68, Wilhelmstraße 32. Ennzelne Nummern dieser Ausgabe kosten 30 Tp, einzelne Beilagen 10 ⁷pgl. Sie werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages einschließlich
0—
b 8 1““ E1““
“
Nr. 121 &
des Portos abgegeben. Fernsprech⸗Sammel⸗Nr.: A 9 (Blücher) 3333.
92 mm breiten Berlin SW 68, seitig beschriebenem Papier völli ist darin auch anzugeben, welche Ee geb durch eervorgehoben werden sollen. — Befristete Anzeigen müssen 3 Tage vor dem Einrückungstermin bei der Anzeigensselle “ 22
Anzeigenpreis für den Raum einer fünfgespaltenen 3 mm hohen und 55 mm breiten 1 1,10 ℛℳ, einer dreigespaltenen 3 — 1
i immt die A 2 un nzeigen nimmt an die Anzeigenstelle Alle Druckaufträge sind auf ein⸗ druckreif einzusenden, insbesondere orte etwa durch Fettdruck (einmal Sperrdruck (besonderer Vermerk am Rande)
eile 1,85 ℛℳ. ilhelmstraße 32.
n, Mittwoch, den 27. Mai, abends
11““
Inhalt des amtlichen Teiles.
Deutsches Reich. Verleihung von Auszeichnungen für die Errettung von Menschen
aus Lebensgefahr.
Bekanntmachung über den Londoner Goldpreis.
Fünfte Durchführungsverordnung zum Gesetz über die Devisen⸗ bewirtschaftung. Vom 25. Mai 1936.
Fünfte Verordnung zur Aenderung der Richtlinien für die Devisenbewirtschaftung. Vom 26. Mai 1936.
Bekanntmachung K P 141 der Ueberwachungsstelle für unedle Nhnle vom 26. Mai 1936 über Kurspreise für unedle Metalle.
Anordnung der Ueberwachungsstelle „Chemie“ (Verwendun von Terpentinöl zur Erzeugung von Schuh⸗, Leder⸗, Möbel⸗ und Fußbodenpflegemittel). —
Preußen. Aufkündigung 5 % Kur⸗ und Neumärkischer Ritterschaftlicher Goldpfandbriefe (Abfindungspfandbriefe) zur Barzahlung ihres Nennwertes.
Amtliches. Deutsches Reich.
Verleihung von Auszeichnungen für die Errettung von Menschen aus Lebensgefahr.
Der Führer und Reichskanzler hat mit Erlaß vom
30. April 1936 verliehen: a) die Rettungsmedaille am Bande:
dem Hauer Heinrich Althoff in Wanne⸗ECickel, 8 dem Autoschlosser Ewald Casimir in Königsberg, Pr., dem Abteilungssteiger Friedrich Nolte in Wanne⸗Eickel, dem Student Werner Schulte⸗Döinghaus in Berlin, dem Fahrhauer Jakob Schulz in Mittelbexbach/ Saarland, dem Gefreiten Walter Wolf in Bremen;
b) die Erinnerungsmedaille für Rettung aus Gefahr: dem Postschaffner Andreas Kaspar in Haar, B. A. München.
ZWEöö
Bekanntmachung über den Londoner Goldpreis
gemäß § 1 der Verordnung vom 10. Oktober 1931 zur Aenderung der Wertberechnung von Hypotheken und sonstigen Ansprüchen, die auf Feingold (Goldmarh)
lauten (Reichsgesetzbl. 1 S. 5600)...
Der Londoner Goldpreis beträgt am 27. Mai 1936 für eine nng Feingon 139 1h 7 ½ d, in deutsche Währung nach dem Berliner Mittel⸗ kurs für ein englisches Pfund vom 27. Mai 1936 mit RM 12,40 umgerechnet. = RM 86,5675, 1 ein Gramm Feingold demmach = pence 53,8685, in deutsche Währung umgerechnet =— RM 2,78321.
Berlin, den 27. Mai 1936. “ Statistische Abteilung der Reichsbank. Dr. Döring.
Fünfte Durchführungsverordnung zum Gesetz über die Devisenbewirtschaftung. Vom 25. Mai 1936.
Grund von § 55 des Gesetzes über die Devisenbewirt⸗ gese bng (Sevisengesetz) vom 4. Februar 1935 eichs⸗ 8bl. 1S. 106) wird verornne:
denn die Vorschriften der §§ 1 bis 5 der Dritten Durchführungs⸗ 8 ezembogr vüc (Rel9. 5 die Devisenbewirtschaftung vom Scheidemünzen ensspre chegsse [9 n “
1 Ssox 84 n 8 8 o. 8 9 „2b egzeihebenndie Verwertung der Reichsmarknoten und inländischen ordnung zum Gese nach Artikel I der Dritten Durchführungsver⸗ zember 1995 (R 18 über die Devisenbewirtschaftung vom 1. De⸗ auf ein Hinterlen sgesetzbl. 1 S. 1408) und § 1 dieser Verordnung visenbewirtsch legungskonto bei der von der Reichsstelle für De⸗ simmt die haftung bezeichneten Stelle eingezahlt werden, be⸗
für Devisenbewirtschaftung im Einver⸗
je Reichsstell nehmen mi gttelle †
mit dem Reichsminister der Finanzen.
§ 3.
Reichsstelle für Devis irtschaf Freiae. el Devisenbewirtschaftung kann anordnen unsreigrenze (§ 28 des Devisengesetzes) für bestimmte Rechts⸗
te nicht vürwendungszwecke, Personenkreise und inländische
“
“ Poftscheckkonto: Berlin 41821
——
§ 4.
Als Gold und Edelmetalle im Sinne von § 13 des Devisen⸗ gesetzes gelten auch solche ganz oder teilweise aus Gold oder Edel⸗ metallen hergestellte Halb⸗ und Fertigwaren, die üblicherweise nicht aus diesen Metallen hergestellt werden.
§ 5.
(1) Verlegt ein Inländer seinen Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt nach dem Ausland, so b 1 die Fenghalichen gen und Verbote des Devisengesetzes oder einer Durchführungs⸗ verordnung auch auf den Erlös und die Erträgnisse von Urheber⸗ rechten und Verlagsrechten, die der Auswanderer im Zeitpunkt der Auswanderung innehat, sofern er diese Rechte unbeschränkt oder in beschränktem Umfange unter Lebenden oder von Todes wegen erworben hat. Urheberrechte sind die Rechte aus dem Gesetz betr. das Urheberrecht an Werken der Literatur und der Tonkunst vom 19. Juni 1901 (Reichsgesetzbl. S. 227) in der Fassung des Gesetzes vom 22. Mai 1910 (Reichsgesetzbl. S. 793), sowie aus dem Gesetz betr. das Urheberrecht an Werken der bil⸗ denden Künste und der Photographie vom 9. Januar 1907 (Reichs⸗ gesetzbl. S. 7) in der Fassung des Gesetzes vom 22. Mai 1910 (Reichsgesetzbl. S. 793). Verlagsrechte sind die Rechte aus Ver⸗ lagsverträgen, die unter das Gesetz über das Verlagsrecht vom 19. Juni 1901 (Reichsgesetzbl. S. 217) in der Fassung des Gesetzes vom 22. Mai 1910 (Reichsgesetzbl. S. 793) fallen, sowie aus solchen in denen der Verleger als Kommissionär
ist.
„(2) Die Vorschriften des Abs. 1 gelten nicht für Werte eines Pflichtigen, die insgesamt dem Werte nach den Betrag von 1000
Neic eveevnnrn 1Q Ahoavrstoig . 1 Hrr ueee, beaen 9 ; mark sind Beträge anzurechnen,⸗ 5. der Pflichtige au Cs igün § 6 Abs. 2 Satz 1 der Dritten Durchführungsverordnung zum Gesetz über die Devisenbewirtschaftung vom 1. Dezember 1935 (Reichsgesetzbl. I S. 1408) in Anspruch nimmt. § 2 Abs. 1 Satz 3 der ““ zum Gesetz über die Devisenbewirt⸗ schaftung vom 4. Februar 1935 (Reichsgesetzbl. I S. 114) findet entsprechende Anwendung. g 6
Die in den §§ 42, 45, 46, 47 des Devisengesetzes 1.ee Strafen und sonstigen Maßnahmen finden auch Anwendung auf Zuwiderhandlungen gegen § 5 dieser Verordnung.
§ 7. Diese Verordnung tritt am 1. Juni 1936 in Kraft. Berlin, den 25. Mai 1936. Der Reichswirtschaftsminister. Mit der Führung der Geschäfte beauftragt: Dr. Hjalmar Schacht, Präsident des Reichsbank⸗Direktoriums.
Graf Schwerin von Krosigk, Der Reichsminister der Finanzen.
“
EE111“
Fünfte Verordnung zur Aenderung der Richtlinien für die Devisenbewirtschaftung. Vom 26. Mai 1936.
Auf Grund von § 2 Abs. 2 des Gesetzes über die De⸗ visenbewirtschaftung vom 4. Februar 1935 (Reichsgesetzbl. I S. 106) werden im Einvernehmen mit dem Reichswirtschafts⸗ minister, dem Reichsminister der Finanzen und dem Reichs⸗ minister für Ernährung und Landwirtschaft die Richtlinien für die Pevisenbewirtschaftung vom 4. Februar 1935 (Reichs⸗ gesetzbl. IS. 119) in der Fassung der ge ssebr Zweiten, Dritten und Vierten Verordnung zur Aenderung der Richtlinien für die Devisenbewirtschaftung und der Ergänzungsverordnung zur Zweiten Verordnung zur Aenderung der Richtlinien für die Devisenbewirtschaftung vom 25. Februar, 15. Mai, 21. Mai, 12. September und 2. Dezember 1935 (Reichs⸗ gesetzbl. I S. 282, 513, 552, 605, 682, 1149, 1410) mit Wir⸗ kung vom 1. Juni 1936 wie folgt geändert:
1. Im Abschnitt I Nr. 1 wird hinter der Begriffsbestimmung „Dritte Durchführungsverordnung“ eingefügt:
„Vierte Durchführungsverordnung: die Vierte Durch⸗ ührungsverordnung zum Gesetz über die Devisenbewirt⸗ chaftung vom 23. Dezember 1935;
ünfte Durchführungsverordnung: die Fünfte Durch⸗ ührungsverordnung zum Gesetz über die Devisenbewirt⸗ chaftung vom 25. Mai 1936;“.
Im Abschnitt I Nr. 1 wird in der Begriffsbestimmung „Kre⸗ ditsperrguthaben“ das Wort „Notensperrguthaben“ ersetzt durch: „Sortensperrguthaben“.
Im Abschnitt I Nr. 1 wird die eFeisteeehemetne „Noten⸗ sperrguthaben“ durch folgende Begriffsbestimmung ersetzt:
1 „Sortensperrguthaben: Sperrguthaben, die nach § 1 Abs. 1
Satz 2 und Abs. 3, § 2 n9”2 Satz 2 und Abs. 3 der
Dritten Durchführungsverordnung oder § 1 der Fünften Durchführungsverordnung entstanden sind, auch wenn zugleich einer der Tatbestände des § 16 des Devisengesetzes erfüllt ist;“.
4. Im Abschnitt I wird hinter Nr. 10 als Nr. 10 A eingefügt:
10 A. Soweit die Richtlinien bestimmte Handlungen,
die nach dem Devisengesetz oder den Durchführungsvor⸗
schriften genehmigungsbedürftig sind, ohne Genehmigung für zulässig erklären, kann die Reichsstelle für Devisen bewirtschaftung im Einzelfall anordnen, daß ein be⸗ stimmter Vorgang der Genehmigung bedarf. Die An⸗ bednung 8 “ wird mit dem Zugehen an den⸗ gen, der die Handlung nur mit Ge igurn 2 nehmen darf, wirksam.“. g 1“ . Im Abschnitt II Nr. 27 erhalten die Absä 3 f
9 e Absätze 1 und 3 folgende „(1) Eine Genehmigung nach § 13 des Devisengesetzes is nicht erforderlich sür die Zurückschaffung e. noten und inländischen Scheidemünzen nach § 1 Abs. 2 Satz 3 der Dritten Durchführungsverordnung und § 1 der Fünften Durchführungsverordnung in Verbindung
mit der genannten Vorschrift.“. „(3) Genehmigungen zur Ueberweisung eines Betrages ins Ausland berechtigen nicht zur Versendung oder Ueberbringung von Reichsmarknoten, inländischen Gold⸗ 8 münzen oder inländischen Scheidemünzen.“. .. 6. Abschnitt II Nr. 43 Abs. 2 erhält folgende Fassung: 1 „(2) Eine Genehmigung nach § 16 des Devisengesetzes zur freien Verfügung des Kontoinhabers kann Kredit⸗ instituten und Reisebüros im Ausland, die inländische Scheidemünzen einsenden, erteilt werden, wenn sie den Nachweis führen, daß sie die Scheidemünzen durch Um⸗ wechslungen in Höhe von nicht mehr als 50 Reichsmark für jede Person von Inländern erworben haben, welche diese Ee Grund einer Dringlichkeitsbescheini⸗
gung, eines die Me abtommens (vgl. Nr. 80 nahme von inländischen Scheidemünzen berechtigenden Einzel⸗ oder allgemeinen Genehmigung ins Ausland überbracht haben. Die näheren Bestimmungen über die Führung des Nachweises trifft die Reichsstelle für evisenbewirtschaftung. Die Genehmigung kann für den Einzelfall oder in allgemeiner Form erteilt werden.“. 7. Im Abschnitt II Nr. 53 Abs. 1 erhält der Unterabsatz e) folgende Fassung: 1
„e) Sortensperrguthaben.“
8. Im Abschnitt II Nr. 56 Abs. 3 wird hinter den Worten „der in Nr. 53 Abs. 1 zu a) bis c)“ eingefügt: „und e)“. 9. Im Abschnitt II Nr. 78 wird am Ende folgender Satz angefügt: „Die Paßeintragung hat die Ueberschrift: „Freigrenze, Monat .. .. (folgen Monatsname und Jahres zahl) zu tragen.“.
10. Abschnitt II Nr. 79 erhält folgende Fassung: 8 „Gefellschaften, Körperschaften, Stiftungen und Anstalte steht die Freigrenze nicht zu.“.
11. Im Abschnitt II wird hinter Nr. 81 als Nr. 81 A eingefügt:
„81 Die Freigrenze gilt nicht
a) für die Versendung von inländischen Zahlungs⸗ mitteln ins Ausland oder aus dem Inland in die badischen Zollausschlußgebiete;
b) für die Gutschrift von Reichsmarkbeträgen auf dem freien Reichsmarkkonto eines Ausländers;
e) für die Bezahlung von Waren;
d) für Unterstützungszahlungen; zulässig bleiben jedoch Unterstützungszahlungen an Verwandte in gerader Linie, Geschwister und Ehegatten;
e) für Reisezwecke; zulässig bleibt jedoch die Ueber⸗
ins Ausland im
bringung von Zahlungsmitteln Reiseverkehr und der Erwerb von ausländischen Zahlungsmitteln zum Zwecke der Ueberbringung ins Ausland im Reiseverkehr.“ 12. Hinter Abschnitt II Nr. 81 A wird an Stelle des Unter⸗ abschnitts
„Zu Artikel lI der Dritten Durchführungs⸗ verordnung (Nr. 82 bis 85) eingefügt:
„Zu Artikel I der Dritten Durchführungs⸗ verordnung und 81 der Fünften Durch⸗ führungsverordnung.
82. Hinterlegungsstelle im Sinne von § 1 Abs. 3, § 2 Abs. 2 und 3 der Dritten Durchführungsverordnung und § 1 der Fünften Durchführungsverordnung ist die Deutsche Golddiskont⸗ bank, Berlin SW 111.
83. Die Vorschriften des § 1 Abs. 1 Satz 1 der Dritten Durchführungsverordnung und des § 1 der Fünften Durch⸗ führungsverordnung in Verbindung mit der genannten Vor⸗ schrift finden bis auf weiteres keine Anwendung auf Reichsmark⸗ noten in Stückelungen bis zu 20 Reichsmark, die bis zum Betrag von 30 Reichsmark von Ausländern im Reiseverkehr eingebracht werden, und auf inländische Scheidemünzen, die bis zum Betrag von 60 Reichsmark von In⸗ oder Ausländern im Reiseverkehr eingebracht werden. Für den Verkehr in Grenz⸗ gebieten kann die Reichsstelle für Devisenbewirtschaftung die Vorschrift des Satz 1 einschränkende Bestimmungen erlassen.
84. Die Vorschriften des § 1 Abs. 1 Satz 1 der Dritten Durchführungsverordnung und des § 1 der Fünften Durch⸗ führungsverordnung in Verbindung mit der genannten Vor⸗ schrift finden keine Anwendung auf eingesandte Reichsmarknoten und inländische Scheidemünzen, die von der Ausgabestelle auf⸗ gerufen worden sind, sofern die Einsendung an die Ausgabestelle
die Deutsche Golddiskontbank geschi durs
“ “
Abs. 2) oder einer zur Mit⸗
.“
1936
itnahmne vog. mfiteren AeFechangerk