Wollin, 2 13630 In unserem Handelsregister A ist die unker Nr. 34 eingetragene Firma Max Cohn, Misdroy, heute gelöscht. Wollin, den 25. Mai 1936. “ . Amtsgericht.
Wuppertal. Am 25. Mai 1936. 1. Stadtteil Elberseld. —
Abt. A: Nr. 1303 bei Firma Schlösser & Cramer: Georg Dey ist als pers. haft. Gesellschafter mit Wirkung vom 31. Ja⸗
nuar 1936 aus der Gesellschaft ausge⸗ schieden. 1
Nr. 1348 bei Firma Schulze & Wehr⸗ mann: Einzelprokura ist erteilt an Ehe⸗
frau Alexander Wehrmann, Johanne Emilie geb. Wilhelms in Köln und an Allbert Schlichtig, Kfm. in W. ⸗Elberfeld.
Nr. 1987 bei Firma Phil. Emil Meyer: Jetzt Inhaberin Wwe. Philipp Emil Meyer, Lydia geb. Jansen, Ge⸗
schäftsinhaberin in W.⸗Elberfeld.
Nr. 3884 bei Firma Wilhelm Prie⸗ stersbach Nachf. Inh. Christoph Butz: Zetzt Inhaberin Ehefrau Christoph Butz, Gertrud geb. Göbbels, in W⸗Elberfeld. Die Haftung der Erwerberin für die im Betriebe des Geschäfts begründeten Ver⸗ bindlichkeiten des früheren Inhabers so⸗ wie der Uebergang der in dem Betriebe begründeten Forderungen auf die Erwer⸗ berin ist ausgeschlossen. Die Firma lautet jetzt. Wilhelm Priestersbach Nachf. kr. 6156: Die Firma Emil Duisberg Deutsche Modeecke ist erloschen. Nr. 6404 die Firma Paul Pön & Cie. Offene Handelsgesellschaft, begonnen 1. Mai 1936. Pers. haft. Gesellschafter: Kfm. Paul Pön und Schneider Wilhelm Wieber, beide in W.⸗Elberfeld.
Nr. 6405 die Firma Bernhard Nowak Neumilka⸗Produkte und als deren In⸗ haber Bernhard Nowak, Kfm. in W.⸗Elberfeld. Dem Regierungsrat a. D. Dr. Josef Frese in W.⸗Elberfeld ist Pro⸗ kura erteilt. Geschäftszweig: Fabrika⸗ tion von technischen Molkereihilfsstoffen.
Abt. B: Nr. 390 bei Firma Merkur Treuhand⸗ und Grundstücksverwaltungs Aktiengesellschaft: Die Prokura Theodor Liedtke ist erloschen. Dem Kfm. Karl Fränkel und Dr. jur. Guido Schell, beide in Berlin, ist derart Gesamtprokura er⸗ teilt, daß sie die Gesellschaft nur gemein⸗ sam mit einem anderen Prokuristen oder Vorstandsmitglied vertreten können.
Nr. 496 bei Firma Scheibe & Langen⸗ bach Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung: Durch Beschluß der Gesellschafter⸗ versammlung vom 9. Mai 1936 ist § 1 des Gesellschaftsvertrages (Firma) geän⸗ dert. Die Firma lautet jetzt: Sul Scheibe & Langenbach Gesellschaft mit beschränkter Haftung.
Nr. 1211 bei Firma Adolf Breuer Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung: Adolf Breuer ist als Geschäaftsführer abberufen.
Wegen Vermögenslosigkeit sind auf Grund des § 2 des Gesetzes vom 9. 10. 1934 von Amts wegen gelöscht: H.⸗R. B 560, Webwarengesellschaft m. b. H 985, Firma Krackow & Co. G. m. b. H.
2. Stadtteil Barmen.
[13297]
Abt. A: Nr. 890 (Ba) bei Firma A.
Straus & Co.: Einzelprokura ist an 6 Heinmöller in W.⸗Langerfeld er⸗ teilt.
Nr. 1645 (Ba) bei Firma Wilh. Ort⸗ mann Söhne: Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst. Der bisherige Gesellschafter August Ortmann und der Bücherrevisor Wilhelm Pilgram in W.⸗Barmen sind Liquidatoren in der Weise, daß sie ge⸗ meinschaftlich handeln.
Nr. 2403: Die Firma Hugo Lückenhaus ist erloschen.
Nr. 3440 (Ba) bei Firma W. & C. Hölkeskamp: Die Gesellschaft ist aufgelöt. Der bisherige Gesellschafter Carl Höl⸗ keskamp ist Alleininhaber.
Nr. 5656: Die Firma Lichtpausanstalt Lohmann & Co. ist erloschen nach Auf⸗ lösung der Gesellschaft.
Nr. 6208 bei Firma Louis Witte & Co.: Die Firma ist geändert in Witte & Co.
Nr. 6393 bei Firma Wilhelm Heerd & Co.: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Willi Welz ist Alleininhaber.
Nr. 6402 die Firma Peter Luhn und als deren Inhaber Peter Luhn, Kfm. in W.⸗Barmen. Die für die bisherige Firma Peter Luhn G. m. b. H. an Horst Luhn erteilte Prokura bleibt bestehen (siehe H.⸗R. B 61 Ba).
Nr. 6406 die Firma Brummel & Co. Offene Handelsgesellschaft, begonnen 10. Mai 1936. Per haft. Gesellschafter: Paul Brummel, Jean Jacob Schmitt, Albert Büsser, alle Kfm. in W.⸗Barmen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Gesellschafter Brummel mit einem der anderen Gesellschafter ermächtigt.
Abt. B: Nr. 61 (Ba) bei Firma Peter Luhn Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung: Durch Gesellschafterbeschluß vom 30. April 1936 ist die Umwandlung der Gesellschaft auf Grund des Gesetzes vom 5. Juli 1934 durch Uebertragung ihres Vermögens unter Ausschluß der Liqui⸗ dation auf den alleinigen Gesellschafter Peter Luhn beschlossen. Die Firma ist hier gelöscht. Den Gläubigern der Ge⸗ secschaßt steht es frei, soweit sie nicht Be⸗ riedigung verlangen können, binnen Sierpaen seit dieser Sicherheitsleistung zu verlangen. (Siehe 8M. A 6402.) 85 6
kr. 84 (Ba) bei Firma Friedri Elsaß junior Aktiengsfellschaft⸗ Drih Aktiengesellschaft ist als Liauidations⸗
Pomm. 113630]
firma wieder eingetragen, da sich nach⸗ träglich von der Ausschüttung der Masse im Konkursverfahren nicht erfaßtes Grundvermögen herausgestellt hat. Zum Liquidator ist der Hausverwalter Her⸗ mann Zietzling in W.⸗Barmen von Amts wegen gemäß § 302 Abs. 4 H.⸗G.-B. bestellt.
Nr. 179 (Ba) bei Firma W. Schüller & Sohn Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Durch Beschluß der Gesellschaf⸗ terversammlung vom 15. April 1936 ist der Gesellschaftsvertrag in den §§ 9. (Uebertragung von Geschäftsanteilen) und 14 (Schiedsgericht) geändert.
Nr. 255 (Ba): Die Firma G. H. Orth Gesellschaft mit beschränkter Haftung Zweigniederlassung ist erloschen.
Nr. 443 (Ba) bei Firma Westdeutsche Druckerei⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Durch Beschluß der Gesellschaf⸗ terversammlung vom 14. Mai 1936 sind die §§ 12 (Reingewinn) und 13 (Abtre⸗
tung von Geschäftsanteilen) des Gesell⸗
schaftsvertrages aufgehoben. Der § 14 führt nunmehr die Bezeichnung § 12.
Nr. 981 (Ba) bei Firma Chemische Fa⸗ brik Einergraben: Die Prokura Willy Marquardt ist erloschen. Prokura ist in der Weise an Otto Westermann in W.⸗Barmen erteilt, daß er befugt ist, zu⸗ sammen mit einem anderen Prokuristen die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen.
Nr. 1287 bei Firma Zenit Gesellschaft mit beschränkter Haftung Vertrieb von Haushaltsmaschinen: Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 12. Mai
1936 ist § 2 (Sitz) des Gesellschaftsver⸗
trages geändert. Der Sitz ist nach
Schwelm verlegt. 3. Stadtteil Küllenhahn.
Abt. A: Nr. 3018 bei Firma Martin Wagner: Der Fabrikant Hermann Wag⸗ ner, W.⸗Küllenhahn, dessen Prokura er⸗ loschen ist, ist in das Geschäft als pers. haft. Gesellschafter eingetreten. Jetzt offene Handelsgesellschaft, begonnen am 12. Mai 1936. Die Prokura von Frau Martin Wagner bleibt bestehen.
4. Stadtteil Ronsdorf.
Abt. A: Nr. 6403 die Firma Hans
Moog und als deren Inhaber Hans
Moog, Kfm. in W.⸗Ronsdorf.
Amtsgericht Wuppertal⸗Elberfeld.
3. Vereinsregister.
Sulzbach, Saar. [13632] Im hiesigen Vereinsregister Nr. 30 ist am 15. Mai 1936 der Haus⸗ und Grundbesitzerverein Friedrichsthal⸗Bild⸗ stock mit dem Sitz in Friedrichsthal⸗ Bildstock eingetragen worden. Sulzbach/ Saar, den 15. Mai 1936. Das Amtsgericht.
4. Genoffenschafts⸗
Auerbach, Vogtl. [13305] Im hiesigen Reichsgenossenschafts⸗ register ist heute auf Blatt 5, betreffend Verbraucher⸗Genossenschaft für Rothen⸗ kirchen und Umgegend, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Rothenkirchen eingetragen worden: Die Firma lautet künftig: Verbraucher⸗ genossenschaft Rothenkirchen, einge⸗ tragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht. Die Satzung ist abgeändert bzw. neu aufgestellt wor⸗ den und trägt das Datum 1. Dezember 1935 (Abschrift davon Bl. 106 ff. der Re⸗ gisterakten Band I1). Sie bestimmt unter anderem: Die Genossenschaft fördert mittels gemeinschaftlichen Geschäftsbe⸗ triebes die Wirtschaft ihrer Mitglieder Sie kann ihre Tätigkeit erstrecken auf den Einkauf von Bedarfsgütern im großen und die Abgabe an die Genossen im kleinen zu günstigen Preisen gegen Bar⸗ zahlung, die Herstellung und. Bearbeitung von Bedarfsgütern in eigenen Betrieben, die Annahme, Verwaltung und Wieder⸗ anlage von Spareinlagen, gemäß der Sparordnung, die Herstellung und Be⸗ schaffung von Wohnungen zum Zwecke der Vermietung, die Vermittlung von Versicherungen. Alle vom Genossen⸗ schaftsgesetz oder von der Satzung vorge⸗ schriebenen Bekanntmachungen der Ge⸗ nossenschaft erfolgen unter ihrer Firma mit Unterzeichnung mindestens zweier Vorstandsmitglieder und bei den vom Aufsichtsrat ausgehenden Einladungen zur Generalversammlung mit Unter⸗ zeichnung durch dessen Vorsitzenden in der Rundschau des Reichsbundes der deutschen Verbrauchergenossenschaften und NS.⸗ Tageszeitung. Das Geschäftsjahr beginnt am 1. Juli und endet am 30. Juni. Der Geschäftsanteil ist der Betrag, bis zu dem sich jeder Genosse mit Einlagen beteiligen muß; er beträgt 30 RM. Amtsgericht Auerbach (Vogtl.), 26. 5. 36. Bayreuth.
[13633]
Bekanntmachung. In das Genossenschaftsregister des Amtsgerichts Bayreuth wurde einge⸗
tragen: und Darlehnskasse Kirch⸗
1. Spar⸗ ahorn, e. G. m. u. H. in Kirchahorn:
Durch Beschluß der Gen.⸗Versammlung vom 3. 3. 1936 wurde die Auflösung der
Genossenschaft beschlossen. Als Liqui⸗
datoren wurden bestellt: Johannes
Zahn, Bauer in Weiher, und Max Zaumseil, Bauer in Windschendorf.
2. Verbrauchergenossenschaft Warmen⸗ steinach, e. G. m. b. H. in Warmen⸗ steinach: Durch Beschluß der Gen.⸗Ver⸗ sammlung vom 1. Dezember 1935 wurde die Aufgabe des bisherigen und die Annahme eines neuen Statuts be⸗ schlossen, welches vom 1. Dezember 1935 datiert ist. Gegenstand des Unter⸗ nehmens: Die Genossenschaft fördert mittels gemeinschaftlichen Geschäfts⸗ betriebs die Wirtschaft ihrer Mitglieder, ohne dabei — abgesehen von ange⸗ messenen Rücklagen, Rückstellungen und Ueberschußvorträgen — selbst Gewinn erzielen zu wollen. Sie kann ihre Tätigkeit erstrecken auf: a) den Einkauf von Bedarfsgütern im großen und die Abgabe an die Genossen im kleinen zu günstigen Preisen gegen Barzahlung, b) die Herstellung und Bearbeitung von Bedarfsgütern in eigenen Betrieben, c) die Annahme, Verwaltung und Wiederanlage von Spareinlagen gemäß
der Sparordnung, d) die Herstellung
und Beschaffung von Wohnungen zum Zwecke der Vermietung, e) die Vermitt⸗ lung von Versicherungen. Die Genossen⸗ schaft beschränkt den Geschäftsverkehr auf den Kreis ihrer Mitglieder.
3. Glaswerke Warmensteinach, e. G. m. b. H. in Warmensteinach: Durch Be⸗ schluß der Gen.⸗Versammlung vom 3. 2. 1936 wurde die Aufgabe des bisherigen und die Annahme eines neuen Statuts beschlossen, welches vom 3. Februar 1936 datiert ist. Der Gegenstand des Unternehmens ist Fabrikation und Ver⸗ kauf von Glasdiamantine, Glasperlen und sonst in das Fach einschlagender Gegenstände für Rechnung der Ge⸗ nossenschaft. 1
4. Lohndruschgenossenschaft Busbach, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, Sitz: Busbach. Das Statut ist vom 10. September 1935. Gegenstand des Unternehmens ist Lohndrusch in Mitglieder⸗ und Nicht⸗ mitgliederbetrieben. Die Genossenschaft will in erster Linie durch ihre geschäft⸗ lichen Einrichtungen die wirtschaftlich Schwachen stärken und das geistige und sittliche Wohl der Genossen fördern, nach dem Grundsatz: „Gemeinnutz geht vor Eigennutz.“
5. Dreschgenossenschaft Gesees, e. G. m. b. H. in Gesees: Durch Beschluß der Gen.-Versammlung vom 15. 3. 1936 wurde die Genossenschaft aufgelöst. Als Liquidatoren wurden bestellt: Hacker, Kaspar, Erbhofbauer in Gesees, und Pfaffenberger, Konrad, Gast⸗ und Land⸗ wirt in Gesees.
6. Spar⸗ und Darlehnskasse Ge⸗ schwand u. Umgebung e. G. m. u. H. in Geschwand: Die Genossenschaft hat sich mit Beschluß der Gen.⸗Versammlung vom 15. 4. 1936 mit der Genossenschaft Spar⸗ und Darlehnskasse Bärnfels u. Umgebung, e. G. m. u. H. in Bärnfels, laut deren Generalversammlungsbeschluß vom 15. 4. 1936 unter Aenderung des § 44 des Statuts, verschmolzen. Die Firma ist erloschen. 8 8
7. Spar⸗ und Darlehnskasse Bärn⸗ fels u. Umgebung e. G. m. u. H. in Bärnfels: Die Genossenschaft Spar⸗ und Darlehenskasse Geschwand u. Um⸗ gebung, e. G. m. u. H. in Geschwand, hat sich durch Beschluß der, eneral⸗ versammlung vom 15. 4. 1936 mit der Genossenschaft Spar⸗ und Darlehens⸗ kasse Bärnfels u. Umgebung, e. G. m. u. H. in Bärnfels, laut deren Beschluß vom 15. 4. 1936 verschmolzen.
Bayreuth, den 26. Mai 1936.
Amtsgericht — Registergericht.
Belgard. Persante. [13634] In das Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 5 eingetragenen Genossen⸗ schaft Spiritus⸗Brennerei⸗Verein, e. G. m. b. H., mit dem Sitze in Groß Rambin eingetragen worden: 1 Die Firma ist geändert in Spiritus⸗ Brennerei⸗Verein, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. Die Satzung ist geändert und durch die neue Satzung vom 23. Januar/3. April 1936 ersetzt worden. 8 Der Gegenstand des Unternehmens ist wie folgt geändert: Verwertung der von den Mitgliedern angelieferten Kartoffeln auf gemeinschaftliche Rechnung und Ge⸗ fahr durch den Betrieb einer landwirt⸗ schaftlichen Brennerei im Sinne der §§ 25, 26 des Gesetzes über das Brannt⸗ weinmonopol vom 8. April 1922. Belgard (Pers.), den 15. Mai 1936. Das Amtsgericht.
Berlin. [13635]
In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 2365 die Neuzeller Spar⸗ und Darlehnskasse eingetra⸗ gene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht eingetragen worden. Sitz Berlin (früher Guben). Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehnskasse 1. zur Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs und zur Förderung des Sparsinns; 2. zur Pflege des Warenverkehrs (Bezug landwirt⸗ schaftlicher Bedarfsartikel und Absatz landwirtschaftlicher Erzeugnisse); 8. zur Förderung der Maschinenbenutzung. Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlungen vom 8. März 1936 und 5. April 1936 aufgelöst worden. Amtsgericht Berlin, Abt. 571, den 28. Mai 1936. 1“
Eitburg. ..112029.
Im Genossenschaftsregister ist bei dem unter Nr. 81 eingetragenen „Gemein⸗ nützigen Bauverein e. G. m. b. H. in Bit⸗
burg“ am 19. Mai 1936 eingetragen wor⸗ den, daß durch Generalversammlungsbe⸗ schluß vom 2. April 1935 die Firma in „Bauverein eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ geändert ist. Amtsgericht Bitburg.
Bocholt. [13307]
Im Genossenschaftsregister Nr. 43 ist am 26. Mai 1936 bei der Genossenschaft Molkerei Dingden e. G. m. u. H in Dingden eingetragen: Die Firma heißt jetzt: Molkereigenossenschaft Dingden, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht, Dinaden in Westfalen. Gegenstand des Unternehmens ist: Milchverwertung auf eigene Rechnung und Gefahr. Ver⸗ sorgung der Mitglieder mit den für die Gewinnung, Behandlung und Beförde⸗ rung der Milch erforderlichen Bedarfs⸗ gegenständen, Vermittelung und Bezug von Kraftfutter, Kunstdünger und son⸗ stigen landwirtschaftlichen Bedarfs⸗ artikeln für die Mitglieder auf gemein⸗
same Rechnung und Gefahr.
Amtsgericht Bocholt.
Bremen. [13308]
In das Genossenschaftsregister ist ein⸗ getragen:
Am 27. Mai 1936:
Ein⸗ und Verkaufsgenossenschaft der Bremer Granatgroßhändler, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, Bremen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 14. Februar 1936 ist das Statut ge⸗ ändert. Von den Aenderungen wird hervorgehoben: Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist: Der Ein⸗ und Verkauf von Granat im Großhandel sowie der Ein⸗ und Verkauf von importierten Frischheringen, Elbheringen und Matjes⸗ heringen im Großhandel; ferner die Durchführung geeigneter Maßnahmen zur Sicherung und Förderung des Ab⸗ satzes. Die Genossenschaft arbeitet ohne Gewinnerzielung nur für ihre Mit⸗ glieder.
Amtsgericht Bremen.
Bütow, Bz. Köslin. [13310] In unser Genossenschaftsregister Nr. 71 ist am 4. Mai 1936 bei dem Franzdorfer Spar⸗ und Darlehnskassen⸗ verein, e. G. m. u. H. in Steinau, ein⸗ etragen worden: Die Firma lautet jetzt: Franzdorfer Spar⸗ u. Darlehns⸗ kassenverein, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Steinau. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer genossenschaftlichen Spar⸗ und Darlehnskasse zur Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs durch a) Förderung des Sparsinns und der Kapitalbildung (Sparverkehr). b) Förderung des natür⸗ lichen Geldausgleiches und des bargeld⸗ losen Zahlungsverkehrs (Verkehr in laufender Rechnung) und c) Gewährung wirtschaftlich notwendiger Betriebs⸗ kredite für den eigenen Geschäfts⸗ und Wirtschaftsbetrieb der Mitglieder. Da⸗ neben soll in Verbindung mit dem land⸗ wirtschaftlichen Ein⸗ und Verkaufsver⸗ ein der Bezug landwirtschaftlicher Be⸗ darfsartikel, der Absatz landwirtschaft⸗ licher Erzeugnisse und die Beschaffung von Maschinen und sonstigen Gebrauchs⸗ gegenständen zur leih⸗ und mietweisen Ueberlassung betrieben werden. Amtsgericht Bütow. Bütow, Bz. Köslin. [13637] In unser. Genossenschaftsregister Nr. 99 ist bei der Brennereigenossen⸗ schaft Bütow, e. G. m. b. H., in Bütow am 11. Mai 1936 eingetragen: Neues revidiertes Statut vom 14. Dezember 1935. Amtsgericht Bütow.
Crimmitschau. [13638] Auf Blatt 19 des Genossenschafts⸗ registers, die Genossenschaft „Edeka Großhandel, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Crimmit⸗ schau“, in Crimmitschau betreffend, ist heute eingetragen worden: Durch Be⸗ schluß der außerordentlichen General⸗ versammlung vom 7. April 1936 ist das Statut in § 1 abgeändert worden. Die Ziff. 4 des Absatz 3 (Gegenstand des Unternehmens) ist weggefallen. Es ist ein neuer Absatz 4 angefügt, der lautet: „Zur Finanzierung dieses Gegenstandes des Unternehmens dürfen fremde Gelder aufgenommen werden.“ Amtsgericht Crimmitschau, 27. 5. 1936.
Darmstadt. [13311] Eintrag in unser Genossenschafts⸗ register am 23. Mai 1936 hinsichtlich der Milchverwertungsgenossenschaft e. G. m. b. H., Pfungstadt: Nach dem Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 2. März 1935 ist ferner Gegenstand des Unternehmens: 2. die Versorgung der Mitglieder mit den für die Gewinnung, Behandlung und Beförderung der Milch erforderlichen Bedarfsgegenständen. Die Genossenschaft beschränkt ihren Ge⸗ schäftsbetrieb auf den Kreis ihrer Mit⸗ glieder. Die Genossenschaft will in erster Linie durch ihre geschäftlichen Einrich⸗ tungen die wirtschaftlich Schwachen stärken und das geistige und sittliche Wohl der Genossen fördern nach dem Grundsatz „Gemeinnutz geht vor Eigen⸗ nutz“. Darmstadt, den 23. Mai 1996. Amtsgericht. 8*
Diez.. 2 [13313] Genossenschaftsregistereintragung vom
18. Mai 1936 bei G.⸗R. 17 (Auller Spar⸗!
u. Darlehnskassen⸗Verein e. G. m. u. H Aull). Statut ist durch Beschluß vom 29. 4. 1934 geändert und neu gefaßt. Gegenstand des Unternehmens ist jetzt der Betrieb einer Spar⸗ u. Darlehns⸗ kasse 1. zur Pflege des Geld⸗ und Kredit⸗ verkehrs und , sinns, 2. zur Pflege des Warenverkehrs (Bezug landwirtschaftlicher Bedarfsartikel und Absatz landwirtschaftlicher Erzeug⸗ nisse), 3. zur Förderung der Maschinen⸗ benutzung. Diez, den Driesen. r [13636] In das Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 34 eingetragenen Ge⸗ nossenschaft „Elektrizitätsverwertungs⸗ genossenschaft e. G. m. b. H. Neubeelitz“ heute folgendes eingetragen worden: Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 15. Dezember 1935 ist das Statut unter diesem Datum neugefaßt. Driesen, den 25. Mai 1936. Amtsgericht.
Festenberg. 113639] Verbrauchergenossenschaft Festenberg, Schl. eGmbH. in Festenberg — Gn.⸗R. 46 a —. An die Stelle des Statuts vom 16. Februar 1922 ist das Statut vom 23. Februar 1936 getreten. Gegenstand des Unternehmens ist die Förderung der Wirtschaft der Mitglieder mittels ge⸗ meinschaftlichen Geschäftsbetriebes, ohne dabei — abgesehen von angemessenen Rücklagen. Rückstellungen und Ueber⸗ schußvorträgen — selbst Gewinn erzielen zu wollen. Amtsgericht Festenberg, 19. Mai 1936.
Hamburg. [13640] Eintragung in das Genossenschafts⸗ register.
27. Mai 1936. Einkaufsgenossenschaft „Kohlen⸗ kommission für Eisenbahnbedien⸗ stete“, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. In der Generalversammlung vom 10. Mai 1936 ist das Statut geändert und neugefaßt. Die Firma lautet: Brennstoffversor⸗ gung der Reichsbahnbediensteten eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht. Gegenstand des Unternehmens ist die Förderung der wirtschaftlichen Verhältnisse der it⸗ glieder auf gemeinnütziger Grundlage durch Einkauf aller als Hausbrand not⸗ wendigen Brennstoffe im großen und Abgabe in kleinen Mengen zum Eigen⸗
bedarf an die Mitglieder. Amtsgericht Hamburg, Abteilung 52.
Heidelberg. [13641] Genossenschaftsregister Band 1. O.⸗Z. 30 zur Firma Landwirtschaftlicher Consum⸗
verein und Absatzverein eingetragene Ge⸗
nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Nußloch: Die Firma ist geändert in „Landw. Konsum⸗ u. Absatzverein Nuß⸗ loch, Amt Heidelberg, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht“. Neues Statut vom 26. 4. 1936. Gegenstand des Unternehmens ist ferner die Milchverwertung auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr.
Heidelberg, den 26. Mai 1936.
Amtsgericht.
Hof. Genossenschaftsregister.
8 „Verbrauchergenossenschaft Affen⸗ Jnest, e. G. m. b. H.“ in Affennest: Nach
dem Statut vom 22. 2. 1936 fördert die Genossenschaft mittels gemeinschaftl. Ge⸗ schäftsbetriebes die Wirtschaft ihrer Mit⸗ glieder, ohne dabei — abgesehen von an⸗ gemessenen Rücklagen, Rückstellungen und Ueberschußvorträgen — selbst Gewinn er⸗ zielen zu wollen. Amtsgericht Hof, 28. Mai 1936.
Holzminden. 13644]
Im hiesigen Genossenschaftsregister ist eingetragen bei:
1. Altendorfer Spar⸗ u. Darlehns⸗ kassenverein, e. G. m. u. H., Holzminden: Die Firma ist geändert in Altendorfer Spar⸗ u. Darlehnskasse, e. G. m. u. H., Holzminden. Ein neues Statut datiert vom 22. März 1936. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Spar⸗ u. Darlehnskasse: 1. zur Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs und zur Förde⸗ rung des Sparsinns; 2. zur Pflege des Warenverkehrs (Bezug landwirtschaft⸗ licher Bedarfsartikel und Absatz landwirt⸗ schaftlicher Erzeugnisse; 3. zur Förderung der Maschinenbenutzung.
2. Spar⸗ u. Darlehnskasse, e. G. m. u. H. in Ottenstein: Die Firma ist ge⸗ ändert in Spar⸗ u. Darlehnskasse Otten⸗ stein, e. G. m. u. H. in Ottenstein. Ein neues Statut datiert vom 15. März 1936. Gegenstand des Unternehmens wie zu 1.
3. Spar⸗ u. Darlehnskasse e. G. m. u. H. zu Bevern: Ein neues Statut da⸗ tiert vom 9. März Unternehmens wie zu 1. 88
Holzminden, den 30. April 1936. 8
Das Amtsgericht. 8
Verantwortlich 3 für Schriftleitung (Amtlicher und Nicht⸗ amtlicher Teil), Anzeigenteil und für den Verlag: Präsident Dr. Schlange
in Potsdam; “ für den Handelsteil und den übrigen redaktionellen Teil: Rudolf Lantzsch in Berlin⸗Lichtenberg.
Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗ Ebb1..“ Berlin, Wilhelmstraße 32. Hiterzu eine Beilage. 8
ur Förderung des Sßaär⸗
18. Mai 1936. Amtsgericht.
[136431
1936. Gegenstand des
taatsanzeiger
zugleich Zentralhandelsregister für das Deutsche Reich
Nr. 125 (Zweite Beilage)
4. Genossenschafts⸗ regisfter.
Kempten, 4A IIgüu. [13645] Genossenschaftsregistereintrag. Sennereigenossenschaft Binswangen
eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗
schränkter Haftpflicht, Sitz Binswangen:
Tie Genossenschaft hat durch Generalver⸗
sammlungsbeschluß vom 23. 5. 1936 auf
Grund Verschmelzungsantrags vom glei⸗
chen Tag die Verschmelzung der Genossen⸗
schaft als aufgelösten Genossenschaft mit der Sennereigenossenschaft Sonthofen
e. G. m. u. H. als übernehmenden Ge⸗
nossenschaft beschlossen. Firma erloschen.
Amtsgericht Kempten (Registergericht),
den 26. Mai 1936.
Landshut. [13646] Spar⸗ und Darlehenskasse Kirchberg, eGmuH. (Sitz Triendorf), Sitz Kirchberg: Einh.⸗Statut angenommen. Landshut, 26. 5. 1936. Amtsgericht.
Leonberg. [13647] Beschluß vom 26. Mai 1936. Das Amtsgericht beabsichtigt, die Ge⸗
nossenschaft unter der Firma Bau⸗ und
Sparverein Ditzingen, e. G. m. b. H.,
in Titzingen auf Grund des Gesetzes
vom 9. 10. 1934 (RGBl. I S. 914) von
Amts wegen zu löschen. Zur Geltend⸗
machung eines Widerspruchs wird eine
Frist bis 15. 8. 1936 bestimmt.
Amtsgericht Leonberg.
Lilienthal. [13648] Im Genossenschaftsregister Nr. 7, SEpar⸗ und Darlehnskasse e. G. m. u. H., Schmalenbeck, ist heute eingetragen: Die Genossenschaft wird gemäß Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 11. April 1936 fortgesetzt. Amtsgericht Lilienthal, 25. Mai 1936
Naumburg, Queis. 13649]
Im Genossenschaftsregister ist folgen⸗ des eingetragen worden:
a) bei Nr. 13, Elektrizitätsgenossen⸗ schaft Oberdorf⸗Gersdorf e. G. m. b. H. in Gersdorf a. Queis⸗Oberdorf am 20. 5. 1936: Elektrizitätsgenossenschaft eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht zu Gersdorf am Queis⸗Oberdorf, Kreis Bunzlau;
b) bei Nr. 9, Elektrizitätsgenossenschaft Gersdorf a. Queis e. G. m. b. H. in Gersdorf a. Queis am 25. 5. 1936: Elektrizitätsgenossenschaft eingetragene Genossenschaßt mit beschränkter Haft⸗ pflicht zu Gersdorf a. Queis, Kreis Bunzlau;
ec) bei a und b: Der Gegenstand des Unternehmens ist der Bezug, die Be⸗ nutzung und Verteilung elektrischer Energie, die Beschaffung und Unterhal⸗ tung eines Stromverteilungsnetzes so⸗ wie gemeinschaftliche Anlage, Unterhal⸗ tung und Betrieb von landwirtschaft⸗ lichen Maschinen und Geräten. Das Statut ist in Form eines Normalstatuts des Reichsverbandes der Deutschen land⸗ wirtschaftlichen Genossenschaften Raiffeisen E. V. bei a am 18. 4. 1936, bei b am 14. 5. 1936 neu Errichtes
Naumburg a. Queis, 26. Mai 1936.
Amtsgericht.
Neustadt, Holstein. 113650] „In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 37 einge⸗ tragenen Strandkorbvermietungsgenos⸗ senschaft e. G. m. b. H. im Ostseebad Grömitz in Holstein eingetragen wor⸗ den: Die Genossenschaft ist durch Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 17. Dezember 1935 aufgelöst. Neustadt i. Holstein, 23. Mai 1936. Das Amtsgericht.
Niederlahnstein. [13651] In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 29 eine Genossenschaft unter der Firma Obstverwertungs⸗ haus für den Kreis St. Goars⸗ ausen, e. G. m. b. H., mit dem Sitz in Niederlahnstein eingetragen worden. Das Statut ist am 12. Jan. 1936 festgestellt. Gegenstand des Unterneh⸗ mens ist der Betrieb: 1. der gemein⸗ samen Verwertung der Obsterzeugnisse aller Art; 2. der Hebung und Förde⸗ rung des Obstbaues und der Obst⸗ erzeugung.
Niederkahnstein, den 26. Mai 1936.
Amtsgericht.
Nordenham. 113652] „In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute zur Stierhaltungsgenossenschaft eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht zu Rodenkirchen ein⸗ getragen worden:
Am 29. Februar 1936 ist ein neues Statut errichtet. Die Firma ist wie folgt seändert: EEö1 Ro⸗ enkirchen, eingetragene enossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht.
Nordenham, den 4. Mai 1936.
Amtsgericht. Abt. I.
8
Nordenham. [13329] In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute zur Elektrizitätsgenossenschaft
senshammergroden und Umgegend ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränk⸗ ter Haftpflicht in Esenshamm eingetra⸗ gen worden:
Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lungen vom 17. Februar und 14. März 1936 ist die Genossenschaft aufgelöst.
Nordenham, den 22. Mai 1936.
Amtsgericht. Abt. I.
Osterholz-Scharmbpeck. 113653]
In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 22 bei der ‚Frischei⸗ und Geflügelverwertungsgenossenschaft Osterholz“ e. G. m. b. H. in Osterholz⸗ Scharmbeck folgendes eingetragen worden:
Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 21. 5. 1936 ist das Statut ab⸗ geändert und neu gefaßt.
Amtsgericht Osterholz⸗Scharmbeck, den 26. Mai 1936. Plauen, Vogtl. [13654]
Auf dem Blatt der Firma Sparer⸗ bank für das Vogtland (Sparer⸗ bundskasse), eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht in Plauen, Nr. 58 des Genossenschafts⸗ registers, ist heute eingetragen worden, daß durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 4. Mai 1936 das Statut in § 1 Abs. 2 abgeändert worden ist. Der Gegenstand des Unternehmens ist durch nachfolgenden Zusatz ergänzt worden:
„Bei Neubauten können Hypotheken gegen
Reichsbürgschaft in beschränktem Umfange ausgegeben werden.“ — R. 58
G.⸗R.
Amtsgericht Plauen, den 27. Mai 1936.
Pritzwalk. [136551 Genossenschaftsbank Raiffeisen e. G. m. u. H. Putlitz. Gn.⸗R. 59: Der Gegen⸗ stand des Unternehmens ist auf die För⸗ derung der Maschinenbenutzung erweitert worden. Amtsgericht Pritzwalk, den 18. Mai 1936. Reichenbach, Vogtl. [13332]
Auf Blatt 12 des Reichsgenossenschafts⸗ registers. die Firma Verbraucherge⸗ nossenschaft Rotschau, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Rotschau, betr., ist heute ein⸗ getragen worden:
Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 18. November 1935 ist das Statut neu gefaßt worden.
Die Genossenschaft fördert mittels gemeinschaftlichen Geschäftsbetriebs die Wirtschaft ihrer Mitglieder. Sie kann ihre Tätigkeit erstrecken auf: a) den Einkauf von Bedarfsgütern im großen und die Abgabe an die Genossen im kleinen zu günstigen Preisen gegen Bar⸗ zahlung, b) die Herstellung und Bear⸗ beitung von Bedarfsgütern in eigenen Betrieben, c) die Annahme, Verwaltung und Wiederanlage von Spareinlagen ge⸗ mäß der Sparverordnung, d) die Her⸗ stellung und Beschaffung von Wohnun⸗ gen zum Zwecke der Vermietung, e) die Vermittlung von Versicheruüngen.
Amtsgericht Reichenbach i. V., den 25. Mai 1936. Sangerhausen. [13656] Bekanntmachung.
Bei der unter Nr. 26 des Genossen⸗ schaftsregisters eingetragenen Ländlichen Spar⸗ und Darlehnskasse Gonna einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Gonna ist folgendes ein⸗ getragen:
Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 19. April 1936 ist die Satzung in § 2 (Gegenstand des Unternehmens) geändert.
Sangerhansen, den 18. Mai 1936.
Das Amtsgericht.
seelow. [13657] In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 72 folgendes eingetragen worden: — Milchlieferungsgenossenschaft Seelow⸗ Zernickow, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Seelow. Gegenstand des Unternehmens: Ver⸗ wertung der von den Mitgliedern in ihrer Wirtschaft gewonnenen Milch auf ge⸗ meinschaftliche Rechnung und Gefahr. Statut vom 17. Februar 1936. Seelow, Mark, den 12. Mai 1936. Das Amtsgericht. Sonneberg, Thür. 18687 In unser Genossenschaftsregister ist am 6. März 1936 unter Nr. 78 die Molkereigenossenschaft Sonneberg, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, mit dem Sitz in Sonneberg eingetragen worden. Die Satzung (Statut) ist am 14. Oktober 1935 errichtet. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist: a) die Milchverwertung auf gemeinschaftliche Rechnung und Ge⸗ fahr, b) die Versorgung der Mitglieder mit den für die Gewinnung, Behand⸗ lung und Beförderung der Milch erfor⸗ derlichen Bedarfsgegenständen. Die Ge⸗ nossenschaft beschränkt ihren Geschäfts⸗
Berlin, Dienstag, den 2. Juni
betrieb auf den Kreis ihrer Mitglieder. Die Genossenschaft will in erster Linie durch ihre geschäftlichen Einrichtungen die wirtschaftlich Schwachen stärken und das geistige und sittliche Wohl der Ge⸗ nossen fördern nach dem Grundsatz „Ge⸗ meinnutz geht vor Eigennutz“. Sonneberg, den 26. Mai 1936. Amtsgericht. Abt. I.
Sonneberg, Thür. [13659] In unser Genossenschaftsregister ist am 18. Februar 1936 unter Nr. 22 bei dem Konsum⸗Rohstoff⸗ und Produktiv⸗ verein, e. G. m. b. H., in Forschen⸗ gereuth eingetragen worden: Die Firma ist geändert in: Verbraucher⸗ und Erzeugergenossenschaft Forschen⸗ gereuth, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. Gegenstand des Unternehmens ist: Gemeinschaft⸗ licher Einkauf von Lebens⸗, Wirt⸗ ee und Induftriebedürfnissen im großen, verbunden mit Schwarz⸗ und Weißbrotbäckerei, und Ablaß der Waten an die Mitglieder im kleinen. Sonneberg, den 27. Mai 1936. Amtsgericht. Abt. I.
Tecklenburg. [13338]
In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 46 die Molkereige⸗ nossenschaft Westercappeln, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht zu Westercappeln eingetragen. Das Statut ist vom 15. Februar 1936. Gegenstand des Unternehmens ist die Milchverwertung auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr.
Tecklenburg, den 18. Mai 1936.
Amtsgericht.
Templin. 8 [13660]
In unserem Genossenschaftsregister ist unter Nr. 10 für die Pferdezucht⸗ genossenschaft Gerswalde, e. G. m. b. H., folgendes eingetragen worden: Das Statut ist geändert durch das Statut vom 18. März 1936. — 4. Gen.⸗Reg 10. Amtsgericht Templin, den 18. Mai 1936.
Vaihingen, Enz. [12457] Einträge im Genossenschaftsregister. Am 8. Mai 1936: Milchverwertungs⸗
genossenschaft Kleinglattbach, e. G. m.
b. H. in Kleinglattbach. Statut vom
21. Februar 1936. Gegenstand des
Unternehmens ist die gemeinschaftliche
Verwertung der von den Mitgliedern
angelieferten Milch. 1 Am 20. Mai 1936: Weingärtner⸗
genossenschaft Roßwag, e. G. m. b. H.
in Roßwag. Statut vom 11. Oktober
1935. Gegenstand des Unternehmens
ist die Förderung des Weinbaus, die
Verbesserung der Weinbehandlung und
der ⸗verwertung, insbesondere durch Be⸗
schaffung von Weinbaugeräten und Er⸗ stellung einer Genossenschaftskelter, so⸗ wie die Herbeiführung eines gemein⸗ samen Verkaufs. Am 26. Mai 1936 bei der Weingärtnergenossenschaft Hohen⸗ haslach, e. G. m. u. H., in Hohenhas⸗
lach: Die Genossenschaft ist am 22./29. 41.
1935 aufgelöst.
Amtsgericht Vaihingen a. Enz.
Weiden. Bekanntmachung.— [13661]
In das Genossenschaftsregister wurde eingetragen:
Verbrauchergenossenschaft Erbendorf, e. G. m. b. H., Sitz: Erbendorf. Die Generalversammlung vom 25. April 1936 hat Aenderungen des Statuts durch Einführung eines neuen nach näherer Maßgabe der eingereichten Niederschrift und seiner Beilage be⸗ schlossen, besonders: Die Genossenschaf kann 889 Tätigkeit erstrecken auf: a) den Einkauf von Bedarfsgütern im roßen und die Abgabe an die Genossen im kleinen zu günstigen Preisen gegen Barzahlung; b) die Herstellung und Bearbeitung von Bedarfsgütern in eigenen Betrieben; c) die Annahme, Verwaltung und Wiederanlage von Spareinlagen gemäß der Sparordnung; d) die Herstellung und Beschaffung von Wohnungen zum Zwecke der Ver⸗ mietung; e) die Vermittlung von Ver⸗
sicherungen. 3 Weiden i. d. Opf., den 26. Mai 1936. Amtsgericht.
Weiden. 113662]
In das Genossenschaftsregister wurde eingetragen: Spar⸗ und Darlehens⸗ kassenverein Krottensee, e. G. m. u. H., Sitz: Krottensee: Die Generalversamm⸗ lung vom 29. Jan. 1935 hat Aenderun⸗ gen des Statuts durch Einführung eines neuen nach näherer Maßgabe der eingereichten Niederschrift und seiner Beilage beschlossen, besonders: Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehenskasse nach Maßgabe des Statuts. Die Firma ist eändert in: Spar⸗ und Darlehenskasse rottensee, e. G. m. u. H. Weiden i. d. Opf., 27. Mai 1936. Amtsgericht.
Wertheim. [13339]
Genossenschaftsregistereintrag O.⸗Z. 35, Spar⸗ und henskasse e. G. m u. H., Eichel:
Gemäß Generalversammlungsbeschluß vom 8. Dezember 1935, 19. Januar 1936 und 2. Februar 1936 wurde die Genossenschaft aufgelöst. Die Willens⸗ erklärung und 95à für die Ge⸗ nossenschaft erfolgt durch die Liquida⸗ toren. Liquidatoren sind: Johann Krank, Landwirt in Eichel; Andreas Merkert, Landwirt in Eichel. Wertheim, den 20. Mai 1936. Amtsgericht.
Wiesloch. [13340] Genossenschaftsregister. Die Firma Instandsetzungsgenossenschaft für den Amtsbezirk Wiesloch e. G. m. b. H. in Wiesloch ist gemäß §§ 2 und 3 des Gesetzes über die Auflösung und Löschung von Gesellschaften und Ge⸗ nossenschaften vom 9. 10. 1934 erloschen. Wiesloch, den 25. Mai 1936. Amtsgericht.
Wittenberg, Bz. Halle. 113341] Im Genossenschaftsregister ist unter Nr. 13 bei der Ländlichen Spar⸗ und Darlehnskasse Gallin⸗Prüh⸗ litz in Prühlitz eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht fol⸗ gendes eingetragen worden: Durch Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 11. 2. 1936 ist der § 36 der Satzung dahin geändert, daß die öffentlichen Be⸗ kanntmachungen nunmehr im „Wochen⸗ blatt der Landesbauernschaft Sachsen⸗ Anhalt“ aufzunehmen sind. Amtsgericht Wittenberg, 25. Mai 1936.
Wittenberg, Bz. Halle. [13342] Im hiesigen Genossenschaftsregister ist unter Nr. 73 bei der Viehverwertungs⸗ fenossenschaft Zahna und Umgegend in eingetragene Genossenschaft mit deschränkter Haftpflicht, folgendes ein⸗ getragen worden: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 14. 12. 1935 ist der § 26 der Satzung dahin geän⸗ dert, daß die öffentlichen Bekannt⸗ machungen nunmehr im „Wochenblatt der Landesbauernschaft Sachsen⸗Anhalt“ aufzunehmen sind. Amtsgericht Wittenberg, 25. Mai 1936. Würzburg. [13343]
Darlehenskassenverein Karlburg ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht, Sitz Karlburg:
Die Firma der Genossenschaft lautet nunmehr: Spar⸗ und Darlehenskassen⸗ verein Karlburg eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht.
Gegenstand des Unternehmens ist jetzt der Betrieb einer Spar⸗ und Dar⸗ lehenskasse: 1. zur Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs, zur Förderung des Sparsinns; 2. zur Pflege des Waren⸗ verkehrs (Bezug landwirtschaftlicher Be⸗ darfsartikel und Absatz landwirtschaft⸗ licher Erzeugnisse); 3. zur Förderung der Maschinenbenutzung.
Würzburg, den 25. Mai 1936. 8 Amtsgericht Würzburg-Registergericht.
5. Musterregister.
Blankenburg, Harz. 13663]
In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 49. Hotelbesitzer Walter Schüne⸗ mann, Hotel Bodetal in Rübeland i. Harz, eine ca. 21 cm hohe Figur bzw. Form des „Höhlenbären“ in Rübeland zur Herstellung von Backware (in Sand⸗ tortengebäck, Baumkuchenmasse, Marzi⸗ pan, Schokolade und Eis), plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemel⸗ det am 16. Mai 1936, 11 Uhr. Amts⸗ gericht Blankenburg, Harz.
Essen, Ruhr. 8 113344] In unser Musterregister ist unter Nr. 202 bei Hermann Röhr, Essen⸗West, am 14. Mai 1936 eingetragen: Muster für ein Etikett mit Halsschleife zum Auf⸗ kleben auf Likörflaschen, offen, Geschäfts⸗ nummer H. R. 5, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 2. April 1936, 9 Uhr. 8 Amtsgericht Essen.
Geldern. [13345] Im Musterschutzregister ist heute ein⸗ getragen worden unter Nr. 156, Metall⸗ werke Seiler & Co. in Geldern, Rhld., 1 Paket mit 1 Modell und eine Abbil⸗ dung für Runenklip für Bleistifte und Füllhalter (Variationen bzgl. des Runen⸗ motivs nach Form, Größe und Zu⸗ sammenstellung), Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 3305, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 18. Februar 1936, vormittags 11 Uhr. Geldern, den 20. Mai 1936. Amtsgericht. Geldern. [13346] Im Musterschutzregister ist heute unter Nr. 157 eingetragen worden: Metall⸗ werke Seiler & Co. in Geldern, Rhld., 1 Paket mit 1 Modell und einer Abbil⸗ dung für Runenklemme für Damenschals und Herrenkrawatten usw. (Variationen bzgl. des Runenmotivs nach Form und Größe), offen, Muster für plastische Er⸗
zeugnisse, Fabriknummer 812, Schutzfris
3 Jahre, angemeldet am 18. Februa 1936, vormittags 11 Uhr.
Geldnern, den 20. Mai 1936. Amtsgericht.
Mannheim. [13347 Musterregistereintrag vom 25. Mai 1936 Rheinische Gummi⸗ und Celluloid
fabrik, Mannheim⸗Neckarau, ein ver
siegeltes Paket, enthaltend 7 Zelluloid
Frisierkämme, Fabr.⸗Nr. 3091/7 ¾
Farbe Feinweiß mit zweifarbigem
Stempelaufdruck, und zwar Kamm mi
Stempel Nr. 1 (Blau⸗Gold), Nr. 2
(Blau⸗Rot), Nr. 3 (Rot⸗Gold), Nr. 4
(Rot⸗Grün), Nr. 5 (Schwarz⸗Rot), Nr.
(Schwarz⸗Gold) und Nr. 7 (Gold⸗Rot)
Muster für Flächenerzeugnisse. De
Schutz soll sich insbesondere auf die bis
her bei Kämmen noch nicht übliche zwei⸗
farbige Stempelausführung erstrecken
Angemeldet am 14. Mai 1936, vorn
10 ½ Uhr, Schutzfrist drei Jahre. Amtsgericht, F.⸗G. 3 b, Mannheim.
Varcl. Oldenb. 113665 In das hiesige Musterregister ist heute eingetragen worden: Nr. 23. Architekt
und Kaufmann Gustav Klaus, Varel
4 Muster für Packungen von Honig⸗ un Lebkuchen mit Schutzmarke, Flächen erzeugnisse, Schutzfrist 10 Jahre, ang meldet 19. 3. 1936, 10,30 Uhr. Amtsgericht Varel, 23. Mai 1936.
7. Konkurse und Vergleichssachen.
Bamberg. [139511 Das Amtsgericht Bamberg hat am 28. Mai 1936, vormittags 11 Uhr, über das Vermögen des Darlehenskassen⸗ vereins Erlach, Post Hirschaid, einge tragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht in Erlach in Liquidation, das Konkursverfahren er öffnet. Konkursverwalter: Rechts anwalt Wölfel in Bamberg. Offene Arrest ist erlassen und die Anzeige frist in dieser Richtung bis zut 15. Juni 1936 einschl. festgesetzt. Fri zur Anmeldung der Konkursforde⸗ rungen bis zum 24. Juni 1936 einschl. Termin zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, über die in den §§ 132, 134, 137 der Kon⸗ kursordnung bezeichneten Fragen ist auf 25. Juni 1936, allgemeiner Prü⸗ fungstermin auf 9. Juli 1936, beide Termine je nachmittags 3 Uhr, Zimmer 82, anberaumt. 1 Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
Berlin. [13952]
Ueber den Nachlaß des am 30. August 1935 verstorbenen Bankprokuristen Wer⸗ ner Lüders, zuletzt wohnhaft gewesen in Berlin⸗Charlottenburg, Lohmeyer⸗ straße 5, ist heute, am 28. Mai 1936, 13 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet worden. — 353. N. 77. 36 — Verwalter: Kaufmann Dr. E. Gellert in Berlin⸗Charlottenburg, Kaiserin⸗ Augusta⸗Allee 89. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 6. Juli 1936. Erste Gläubigerversammlung: 22. Juni 1936, 11,30 Uhr. Prüfungs⸗ termin am 7. August 1936, 11 Uhr, im Gerichtsgebäude, Berlin N 65, Gericht⸗ straße 27, Zimmer 314, III. Stockwerk. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 20. Juni 1936.
Berlin, den 28. Mai 1936. Amtsgericht Berlin. Abt. 353. Bonndorf, Schwarzw. 113953] Ueber den Nachlaß des prakt. Arztes Dr. Franz Wehrle in Uehlingen wurde heute, vormittags 9 Uhr, Konkurs er⸗ öffnet. Verwalter: Rechtsbeistand Schwarz in Bonndorf i. Schw. Offener Arrest mit Anzeigefrist sowie Anmelde⸗ frist bis 15. Juni 1936. Erste Gläu⸗ bigerversammlung und Prüfungstermin am Montag, den 22. Juni 1936, vorm. 10 Uhr, vor dem Amtsgericht, 3
Nr. 4 a. Bonndorf, den 27. Mai 1936. Amtsgericht.
Brandenburg, Havel. [13954] Konkursverfahren. ⸗
Ueber den Nachlaß der am 15. April 1936 in Brandenburg / Havel, Gr. Gar⸗ tenstr. 31, ihrem letzten Wohnsitze, ver⸗ storbenen Witwe Pauline Bleicke, verw. gew. Boehrer, geb. Hintze, wird heute. am 28. Mai 1936, 16 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. Der Bücher⸗ revisor Friedrich Kanthak, Branden⸗ burg / Havel, Steinstr. 52, wird zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest mit Anzeigepflicht sowie Frist zur Anmeldung von Konkursforde⸗ rungen bis zum 24. Juni 1936. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin am 3. Juli r1936, 12 Uhr, im Gerichtsgebäude, Stein⸗ straße 61, Zimmer 41 II. — 7 Na 7 36. Brandendurg / Havel, den 28. Mai 1936.
Amtsgericht. 8