8&.
Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 125 vom 2. Juni 1936. S. 6
Breslau. [13955] Uever das Vermögen der Kredit⸗ Genossenschaft ehemaliger Frontsolda⸗ ten, e. G. m. b. H. Breslau, Elsasser Straße 20, ist am 26. Mai 1936 um 12,45 Uhr das Konkursverfahren er⸗ öffnet worden. Konkursverwalter: Kaufmann Ferdinand Meinow in Bres⸗ lau, Palmstr. 35. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis einschließ⸗ lich den 24. Juni 1936. Als Gläubiger⸗ ausschußmitglieder sind bestellt: 1. Elek⸗ tromeister Max Freyschmidt in Bres⸗ lau, Pöpelwitzstr. 39; 2. Spediteur Richard Niebisch in Breslau., Liebig⸗ straße 15/16. Gläubigerversammlung zur Beschlußfassung über: a) die Bei⸗ behaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters, b) die Be⸗ stellung eines Gläubigerausschusses, c) die Hinterlegungsstelle für die Kon⸗ kursmassengelder, Wertpapiere und Kostbarkeiten, d) die sonstigen Gegen⸗ stände des § 132 der Konkursordnung am 26. Juni 1936 um 10 Uhr (Zimmer Nr. 456) und Prüfungstermin am 10. Juli 1936 um 10 Uhr (Zimmer Nr. 442) vor dem Amtsgericht in Bres⸗ lau, Museumstr. Nr. 9 im 2. Stock. Offener Arrest mit Anzeigepflicht his 24. Juni 1936 einschließlich. (41 N. 31/36.) Breslau, den 26. Mai 1936. Amtsgericht. Diez. [13956] Ueber den Nachlaß des am 21. August 1935 verstorbenen Dachdeckermeisters Wilhelm Jakob Heinrich Koch in Holz⸗ heim wird heute, am 26. Mai 1936, 12,20 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Rechtsanwalt Dr. Mäckler in Diez a. d. Lahn ist Konkursverwal⸗ ter. Erste Gläubigerversammlung am 24. Juni 1936, 10 Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin am 1. Juli 1936, 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis zum 20. Juni 1936. Amtsgericht Diez a. d. L.
Durlach. [14106]
Ueber das Vermögen der Firma Werk⸗Papier G. m. b. H., Weingarten i. Baden, wurde heute, 10 ½ Uhr, Kon⸗ kurs eröffnet. Berwalter: Rechtsanwalt Dr. Baumberger, Durlach. Offener Arrest mit Anzeigefrist sowie Anmelde⸗ frist bis 23. Juni 1936. Erste Gläu⸗ bigerversammlung am 9. Juni 1936, vormittags 10 Uhr, Prüfungstermin am 14. Juli 1936, vormittags 10 Uhr, vor dem Amtsgericht, II. Stock, Zim⸗ mer Nr. 22. Durlach, den 29. Mai 1936. .“ Amtsgericht.
Freiburg, Breisgan. [14107]
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Adolf Steiert, Inhabers der Firma Ferdinand Steiert, Holzhandlung, in Freiburg i. Br., Runzstr. 76, wurde am 9. Mai 1936 das Anschlußkonkursver⸗ fahren eröffnet. Durch Beschluß vom 26. Mai 1936 wurde das Konkursver⸗ fahren wieder eingestellt, weil sich er⸗ geben hat, daß eine den Kosten des Ver⸗ fahrens entsprechende Masse nicht vor⸗ handen ist. — 2 V. N. 1/35.
Freiburg i. Br., den 26. Mai 1936.
Amtsgericht. A 3.
ossschönau, Sachsen. [13957] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Ernst Gustav Dehner, Alleininhabers der im Handelsregister eingetragenen Firma Gustav Mühle in Seifhennersdorf (Klempnerei, Installation u. Handel mit Haus⸗ u. Küchengeräten), wird heute, am 29. Mai 1936, nachmittags 3 Uhr, das Anschlußkonkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Di⸗ plomkaufmann und Bücherrevisor Hell⸗ mut Schließer in Zittau, Lessingstraße Nr. 5. Anmeldefrist bis zum 8. August 1936. Wahltermin am 24. Juni 1936, vormittags 9 Uhr. Prüfungstermin am 2. September 1936, vormittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepfli is ff t zeigepflicht bis
zum 8. August 1936. N 4/36.
Amtsgericht Großschönau, Sa., den 29. Mai 1936.
M.-Gladbach. Konkursverfahren. 6 N 18/36. Ueber das Vermögen der Firma Heinrich Trösser, M.⸗Gladbach, Hindenburgstraße 39, ist heute, am 25. Mai 1936, 10 Uhr, das Konkursver⸗ fahren eröffnet worden. Der Treuhän⸗ der Paul Bell, M.⸗Gladbach, Neuhof⸗ straße 45, ist zum Konkursverwalter er⸗ nannt. Offener Arrest und Anmelde⸗ frist bis zum 1. Juli 1936. Ablauf der Anmeldefrist am selben Tage. Erste Gläubigerversammlung am 26. Juni 1936. Allgemeiner Prüfungstermin am 17. Juli 1936, 10 Uhr, Zimmer 77,
[13958]
vor dem unterzeichneten Gericht.
M.⸗Gladbach. Amtsgericht.
Neisse. Konkursverfahren. [13959]
Ueber das Vermögen der Zweckspar⸗ und Darlehnsgenossenschaft, eingetra⸗ ene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Neisse in Liquidation, ist am 28. Mai 1936 um 12 Uhr das Kon⸗ kursverfahren eröffnet worden. Kon⸗ kursverwalter: Kaufmann Karl Vin⸗ cenz in Neisse, Bahnhofstraße 1. Frist zur Anmeldung der Konkursforderun⸗ en bis einschließlich den 25. Juni 1936. Gläubigerversammlung zur Beschluß⸗ fassung über: a) die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen
Verwalters, b) die Bestellung eines
Gläubigerausschusses, c) die Hinter⸗ legungsstelle für die Konkursmassen⸗ gelder, Wertpapiere und Kostbarkeiten, d) die sonstigen Gegenstände des 8§. 132 der Konkursordnung und Prüfungster⸗ min am 7. Jusi 1936, 10 ÜUhr, vor dem Amtsgericht Neisse, Bischofstraße, Zimmer 103 im I. Stock. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 25. Juni 1936 einschließlich. — 2 N. 10 a/36.
Amtsgericht Neisse, den 28. Mai 1936.
Nceurode. [13960] Ueber den Nachlaß des am 7. Ja⸗ nuar 1936 verstorbenen Steuerberaters Reinhold Spitzer in Neurode⸗Kohlen⸗ dorf ist heute das Konkursverfahren eröffnet worden. Der Kaufmann Hans Amsel in Neurode ist zum Konkursver⸗ walter bestellt. Konkursforderungen sind bis zum 15. Juni 1936 bei dem unter⸗ zeichneten Gericht anzumelden. Erste Gläubigerversammlung und Termin zur Prüfung der angemeldeten Forderun⸗ gen am 26. Juni 1936, mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht, Zimmer Nr. 8. Offener Arrest mit An⸗ zeigepflicht bis zum 15. Juni 1936. Amtsgericht Neurode, den 27. Mai 1936.
Spangenberg. [13961] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Georg Mohr in Spangenberg, Kreis Melsungen, ist am 28. Mai 1936, 12 Uhr 30 Minuten, das Konkursver⸗ fahren eröffnet worden. Konkursver⸗ walter: Rechtsanwalt Dr. Hickmann in Spangenberg. Allgemeiner Prüfungs⸗ termin den 14. Juli 1936, 9 Uhr. An⸗ meldefrist und offener Arrest mit An⸗ zeigepflicht bis 27. Juni 1936. Amtsgericht Spangenberg. Uelzen, Bz. Hann. [13962 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen der Ehefrau Adele Abraham geb. Fleischhacker, In⸗ haberin der Firma C. Lüdecke Nachf. in Uelzen, Alewinstraße 30, wird heute, am 29. Mai 1936, 16 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet, da sie ihre Zah⸗ lungen wegen Ueberschuldung eingestellt hat. Der Rechtsanwalt Dr. Siemer in Uelzen wird gerichtsseitig zum Konkurs⸗ verwalter bestimmt. Anmeldefrist bis zum 21. Juni 1936, Prüfungstermin und Glänbigerversammlung am 29. Juni 1936, 10 Uhr, Zimmer 10 des Amts⸗ gerichts. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 27. 1. 1936.
Amtsgericht Uelzen, 29. Mai 1936.
[13963] Wesermünde-Geestemünde. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Hejnrich Manselmann in Wesermünde⸗ G., Grashoffstraße 12, ist heute, am 28 Mai 1936, 17 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren auf Antrag der Deut⸗ schen Kohlenhandelsgesellschaft Lüder, Meentzen & Co. in Bremen eröffnet, da der Schuldner zahlungsunfähig ist. Der Rechtsanwalt Senst in Wesermünde⸗G. ist zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest mit Anzeigepflicht und Frist zur Anmeldung der Forderungen bis zum 27. Juni 1936. Erste Gläu⸗ bigerversammlung und eeees am 31. Juli 1936, 10 Uhr, Zimmer Nr. 16. Amtsgericht Wesermünde⸗Geestemünde, den 28. Mai 1936.
Annaberg, Erzgeb. [13964] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Textilwarenhändlers Karl Franz Anton Meyer in Buchholz i. Sa., Bergstraße 11, Kleinhandel mit Textil⸗ waren, Wäsche und Konfektion, wird nach Rechtskraft des bestätigten Zwangs⸗ vergleichs und Abhaltung des Schluß⸗ termins hiermit aufgehoben. Amtsgericht Annaberg, 28. Mai 1936.
Bautzen. [13965 Das Konkursverfahren über das Ver⸗
mögen des Kaufmanns Paul Martschke
in Bautzen, Kaiserstraße 22, wird nach
Abhaltung des Schlußtermins hierdurch
aufgehoben.
Amtsgericht Bautzen, den 25. Mai 1936.
Berlin. [13966] Das Konkursverfahren über den Nachlaß der Ww. Klara Felsch geb. Schael, Berlin N 4, Schlegelstr. 22, 6 infolge Schlußverteilung nach Abha tung des Schlußtermins aufgehoben worden.
Berlin, den 25. Mai 1936. Amtsgericht Berlin. Abteilung 351.
Berlin. [13967]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Dipl.⸗Ing. Her⸗ bert Pfeifer, Berlin⸗Steglitz, Stinde⸗ straße 26, ist infolge Schlußverteilung nach Abhaltung des Schlußtermins auf⸗ gehoben worden.
Berlin, den 27. Mai 1936.
Amtsgericht Berlin. Abt. 353.
Dessau. [13968] Das Konkursverfahren über das Ver⸗
mögen der ledigen Elli Saalfeld in
Dessau ist mangels Masse gemäß § 204
K.⸗O. eingestellt.
Amtsgericht Dessau, den 27. Mai 1936.
Forchheim, Bayern. [13969] Das Amtsgericht Forchheim (Ofr.) hat mit Beschluß vom 28. Mai 1936 das Konkursverfahren über das Vermögen des Bankgeschäftsinhabers Heinrich Buch⸗ drucker in Forchheim als durch Zwangs⸗ vergleich beendigt aufgehoben. Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
8
Frankfurt, Main. [18970]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Frau Doris Zanders in Frankfurt a. M., Mauerweg 34, Fabrik in Groß Karben, wird nach Schlußver⸗ teilung aufgehoben.
Frankfurt a. M., den 23. Mai 1936. Amtsgericht. Abteilung 42. Gross Gerau. Beschluß. I13971] In dem Konkursverfahren: I. über das Vermögen der: 1. Fa. A. & P. Mattes, Gardinenfabrik, 2. deren Allein⸗ inhaber Alfred Mattes, II. der Paula Mattes, geb. Strauß, Ehefraun von Alfred Mattes, alle in Groß Gerau,
wird zur Anhörung der Gläubiger zu
dem Antrag des Konkursverwalters, das Verfahren mangels einer den Kosten des Verfahrens entsprechenden Masse einzu⸗ stellen, eine Gläubigerversammlung auf Mittwoch, den 24. Juni 1936, vorm. 9 ½ Uhr, in dem Gerichtssaal des Amtsgerichts Gr. Gerau anberaumt. Der Termin ist gleichzeitig als Schluß⸗ termin im Sinne des § 86 und § 162 K.⸗O. bestimmt.
Groß Gerau, den 23. Mai 1936. Amtsgericht. Hirschberg, Riesengeb. I[13972] Beschluß.
9. N. 2/35. Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Schmiedemeisters Adolf Bräuer aus Lomnitz i. Rsgb. wird
nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗
termins hiermit aufgehoben. Hirschberg im Riesengebirge, den 18. Mai 1936. Das Amtsgericht.
Kulmbach. [13973]
Mit Beschluß vom 26. 5. 1936 wurde
das Konkursverfahren über das Ver⸗
mögen des Pflasterermeisters und Ge⸗
schäftsinhabers Heinrich Weiß in Kulm⸗
bach nach rechtskräftiger Bestätigung des
Zwangsvergleichs aufgehoben. Amtsgericht Kulmbach.
Geschäftsstelle des Konkursgerichts. Landeshut, Schles. [13974]
Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Bruno Frommelt Kolonial⸗ warenhandlung in Hartmannsdorf Nr. 42, Kreis Landeshut i. Schles., wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins und Verteilung der Masse hier⸗ durch aufgehoben. 1
Landeshut i. Schles., 25. Mai 1936.
1 Amtsgericht.
Marienberg, Sachsen. 114108] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Textilwarenhändlers Max Müller, Inhabers der handelsgerichtlich nicht eingetragenen Firma Max Mül⸗ ler, Textilwaren⸗Großhandlung und Konfektion, in Satzung Nr. 76, wird hierdurch aufgehoben, nachdem der im Vergleichstermine vom 4. März 1936 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 4. März 1936 bestätigt worden ist. — N 7/35. Amtsgericht Marienberg i. Sa., den 28. Mai 1936. Medingen. [13975]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Stellmachermeisters Georg Zahrt in Bevensen wird eine Gläubigerversammlung einberufen zum 3. Juli 1936, 11 Uhr, zwecks Ver⸗ handlung und Beschlußfassung über die Aufnahme eines Kredits bzw. Be⸗ schaffung von Barmitteln zur Fort⸗ führung des Prozesses der Konkursver⸗ waltung gegen den Bankier Katz in Lüneburg, zur Führung eines Prozesses gegen die Kreissparkasse in Uelzen und zur Fortführung des Anfechtungspro⸗ zesses gegen die Ehefrau Irmgard Zahrt geb. Meyer in Bevensen (Ehefrau des Gemeinschuldners) sowie für einen Kostenvorschuß für die Konkursverwal⸗ tung einschl. Gerichtskosten.
Amtsgericht Medingen, 25. Mai 1936. Meissen. [13976] Beschluß.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Tapezierermeisters Willi Merkel, Meißen, Neugasse 23, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Meißen, den 29. Mai 1936.
Das Amtsgericht.
Münster, Westf. [13 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des verstorbenen Kaufmanns Otto Stude zu Münster, Adolf⸗Hitler⸗ Straße Ecke Herwarthstraße, Inhabers der Firma Otto Stude, Feinkost⸗ und Kolonialwarenhandlung daselbst, wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. Münster i. W., den 26. Mai 1936. Das Amtsgericht.
Peiskretscham. [14109] Bekanntmachung.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Druckereibesitzers Gott⸗ lieb Joneleit aus Peiskretscham wird der Beschluß des unterzeichneten Amts⸗ gerichts vom 5. Mai 1936 dahin abge⸗ ändert, daß die erste Gläubigerversamm⸗ lung auf den 4. Juni 1936, 10 Uhr, anberaumt wird. Meldefrist für die Schuldner des Gemeinschuldners bis 4. Juni 1936 einschließlich verlängert.
Peiskretscham, den 28. Mai 1936.
Das Amtsgericht. — 3 Na. 3/36.
Selb.
Radebeul. [13978]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Radebeuler Holzindustrie Ge⸗ sellschft mit beschränkter Haftung in Liquidation in Radebeul wird nach Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Amtsgericht Radebeul, den 28. Mai 1936. Regenstauf. [13374] Bekanntmachung.
Im Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Schreinermeisters Georg Dechant in Judenberg wird der allge⸗ meine Prüfungstermin vom 1. Juli 1936 zurückverlegt auf Donnerstag, den 4. Juni 1936, vormittags 9 Uhr. . Regenstauf, den 22. Mai 193656.
Amtsgericht. “
“
Sayda, Erzgeb.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der offenen Handelsgesellschaft in Firma A. und W. Melzer, Strumpf⸗ fabrik in Seiffen im Erzgebirge, wird nach Abhaltung des Schlußtermins und Beendigung der Schlußverteilung auf⸗ gehoben. — K. 7/34. .
Sayda, den 27. Mai 1936.
Das Amtsgericht.
Sebnitz, Sachsen. [13980]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Manufaktur⸗ und Mode⸗ warengeschäftsinhabers Karl Roesener in Sebnitz ist infolge eines von dem Ge⸗ meinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichstermin
auf den 16. Juni 1936, vormittags
9 Uhr, vor dem Amtsgericht Sebnitz an⸗ beraumt worden. Der Vergleichsvor⸗ schlag und die Erklärung des Konkurs⸗ verwalters sind auf der Geschäftsstelle des Konkursgerichts zur Einsicht der Betei⸗ ligten niedergelegt.
Amtsgericht Sebnitz, den 19. Mai 1936.
[12791] Im Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Oberfränkischen Bank, Hartlaub & Co., Komm.⸗Ges. in Selb, soll eine weitere Abschlagsvertei⸗ lung von 10 % erfolgen. Dazu sind vor⸗ erst verfügbar 13 522,38 RM. Zu be⸗ rücksichtigen sind 135 223,83 RM nicht⸗ bevorrechtigte Forderungen. Das Ver⸗ zeichnis der zu berücksichtigenden Forde⸗ rungen liegt auf der Geschäftsstelle des Amtsgerichts Selb zur Einsicht auf. Selb, den 25. Mai 1936. Eichinger, Konknrsverwalter.
StoHllberg, Erzgeb. [13981] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Anna Auguste verw. Holan geb. Lorenz in Stollberg i. E., Inhaberin eines Sport⸗ und Schuhhauses ebenda, wird hierdurch aufgehoben, nachdem der im Vergleichstermin vom 13. Mai 1936 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß von diesem Tage bestätigt worden ist. Amtsgericht Stollberg, den 28. Mai 1936.
Ulm, Donau. [13982]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Richard Wetzel, Inhabers eines Woll⸗ u. Trikotwarengeschäfts in Ulm, Judenhof 3, ist nach Abhaltung des Schlußtermins und Vornahme der Schluß⸗ verteilung aufgehoben worden am 28. 5. 1936. Amtsgericht Ulm.
Verden, Aller. [13983]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Ehefrau Henni Harborth, geb. Harborth, in Verden ist zur Ab⸗ nahme der Schlußrechnung des Konkurs⸗ verwalters, zur Erhebung von Einwen⸗ dungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den 27. Juni 1936, 10 Uhr, bestimmt. Gleichzeitig werden in diesem Termin die nach dem allgemeinen Prüfungstermin angemeldeten Forderungen geprüft wer⸗ den. Das Honorar des Konkursverwal⸗ ters wird auf 600 RM, seine Auslagen auf 45,34 RM festgesetzt.
Verden (Aller), den 28. Mai 1936.
Das Amtsgericht.
c
Darmstadt. [13984] Vergleichsverfahren.
Das Amtsgericht Darmstadt hat am 18. Mai 1936, nachmittags 5 Uhr 30 Mi⸗ nuten, über das Vermögen der Firma Heinrich Lautz, offene Handelsgesellschaft, Papier⸗, Schreib⸗ und Zeichenwaren pp., Gesellschafter Johannes Heinrich Bank⸗ auf und Hans Heinrich Bankauf in Darmstadt, Rheinstraße 12 ¾, das Ver⸗ gleichsverfahren zur Abwendung des Kon⸗ kurses eröffnet, da Zahlungsunfähigkeit vorliegt. Rechtsanwalt Dr. Hermann Neuschäffer in Darmstadt, Rheinstraße 44 — Fernsprecher 932 —, ist zum Ver⸗ gleichsverwalter ernannt worden. Ein Gläubigerbeirat wird nicht bestellt. Ter⸗ min zur Verhandlung über den Ver⸗ gleichsvorschlag wird auf Mittwoch, den 10. Juni 1936, vormittags 9 Uhr, Saal 118, vor dem oben⸗ bezeichneten Gericht anberaumt. An die Schuldnerin werden keine Verfügungs⸗ beschränkungen erlassen. Alle an dem Verfahren beteiligten Gläubiger werden aufgefordert, ihre Forderungen alsbald Ferfer anzumelden. Der Antrag auf
röffnung des Vergleichsverfahrens nebst Anlagen und das Ergebnis der weiteren
Ermittlungen sind auf der Geschäftsstelle,
Zimmer 217, zur Einsicht der Beteiligten
niedergelegt. Geschäftsstelle des Amtsgerichts Darmstadt.
[13979]
Laupheim. [14110 Ueber das Vermögen der Firma Jo Schilling, offene Handelsgesellschaft, Sägewerk in Schwendi, Krs. Lauphei mit Zweigniederlassung in Nieder. biegen, Krs. Ravensburg, ist am 28. Maj 1936, 17,45 Uhr, das Vergleichsverfah⸗ ren zur Abwendung des Konkurses er⸗ öffnet worden. Bergleichstermin am Dienstag, 23. Juni 1936, vorm. 10 Uhr Amtsgerichtsgebäude, Zimmer 3. Ver⸗ gleichsverwalter: Hilfsnotar Kögler in Laupheim. Die Gläubiger werden auf⸗ gefordert, ihre Forderungen alsbald an⸗ zumelden. Der Antrag auf Eröffnung des Verfahrens nebst seinen Anlagen⸗ und das Ergebnis der weiteren Ermitt⸗ lungen sind auf der Geschäftsstelle zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt,
Amtsgericht Laupheim.
Waldfischbach. [13985] Vergleichsverfahren.
Ueber das Vermögen der offenen Han⸗ delsgesellschaft Firma Karl Stöß, Schuh⸗ fabrik in Waldfischbach und deren persön⸗ lich haftende Gesellschafter: Eva Stöß,
Witwe von Karl Stöß in 8. Wilhe
und Elise Stöß, Witwe von 8* Stöß in Waldfischbach, ist am 28. Mai 1936, nachmittags 5 Uhr, das Vergleichs⸗
verfahren zur Abwendung des Konkurses eröffnet worden. Vergleichsverwalter: Ludwig Sondinger, Bücherrevisor in Pir⸗ masens. Vergleichstermin: 24. Juni 1936, nachmittags 3 Uhr, vor dem Amtsgericht in. Waldfischbach, Sitzungssaal Nr. 7. Die Gläubiger werden aufgefordert, ihre Forderungen alsbald anzumelden. Der Antrag auf Eröffnung des Verfahrens nebst seinen Anlagen und das Ergebnis der weiteren Ermittlungen sind auf der Geschäftsstelle zur Einsicht der Beteilig⸗ ten niedergelegt. Waldfischbach, den 28. Mai 1936. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
Witten. [13986] Vergleichsverfahren.
Ueber das Vermögen der Bau⸗Firma Lünenburger & Franzen, offene Handels⸗ gesellschaft in Witten, ist am 28. Mai 1936, 10 Uhr, das Vergleichsverfahren zur Abwendung des Konkurses eröffnet worden. Der Diplomkaufmann Wilhelm Hoppe in Witten, Blücherstraße 16, ist zum Vergleichsverwalter ernannt. Ter⸗ min zur Verhandlung über den Ver⸗ gleichsvorschlag wird auf Freitag, den 26. Juni 1936, 9 %½ Uhr, vor dem Amtsgericht in Witten, Zimmer Nr. 18, anberaumt. Der Antrag auf Eröffnung des Verfahrens nebst seinen Anlagen ist auf der Geschäftsstelle zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt. Die Gläubiger werden aufgefordert, ihre Forderungen bei dem Gerichte alsbald anzumelden.
Witten, den 28. Mai 1936.
Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
Klötze. [13987]
Der Lehrer und Landwirt Ernst
Stappenbeck in Klötze hat die Eröffnung
des Vergleichsverfahrens beantragt.
Vorläufiger Verwalter ist Steuerberater Otto Brinkmann in Klötze. Klötze, den 28. Mai 1936. Das Amtsgericht.
Quedlinburg. . [13988] Die persönlich haftenden Gesellschafter der Kommanditgesellschaft in Firma Gebr. Arndt in Quedlinburg, als: 1. der Kaufmann Friedrich Leopold Arndt, 2. der Kaufmann Oskar⸗Hermann Fürer von Haimendorf⸗Arndt, beide zu Quedlinburg, haben heute die Er⸗ öffnung des gerichtlichen Vergleichsver⸗ fahrens über das Vermögen der Kom⸗ moͤnditgesellschaft in Firma Gebr. Arndt in Quedlinburg beantragt. Der Kauf⸗ mann Friedrich Ullrich in Quedlinburg, Lange Gasse 22, wird zum vorläufigen Verwalter bestellt. Amtsgericht Quedlinburg, 28. Mai 1936.
Schivelbein. [14111] Beschluß. Zum Antrag des Korbmachermeisters Oskar Schmidt in Schivelbein vom 27. Mai 1936 auf Eröffnung des Ver⸗ gleichsverfahrens wird der Rechtsanwalt Schmidt in Schivelbein zum vorläufigen Verwalter bestellt. Schivelbein, den 28. Mai 1936. Amtsgericht.
Mannheim. [14112] Das Vergleichsverfahren zur Ab⸗ wendung des Konkurses über das Ver⸗ mögen des Baumeisters Georg Ma⸗ thias Gieser in Mannheim, Ühland⸗ straße 48, ist durch Beschluß des Ge⸗ richts vom 26. 5. 1936 aufgehoben worden, da der Vergleich angenommen und bestätigt sowie erfüllt worden iste Mannheim, den 26. Mai 1936. Amtsgericht. B.⸗G. 14.
Lilsit. 113989.
Das Vergleichsverfahren über das Vermögen des Schlossers Hubert Son⸗ dermann in Tilsit, Fleischerstr. 15 a, ist nach Bestätigung des Vergleichs auf⸗
K 1 8 ilsit, 23. Mai 1936. Amtsgericht.
UIlm, Donau. 113990]
Das Vergleichsverfahren zur Abwen⸗ dung des Konkurses über das Ver⸗ mögen des Wilhelm Nagel, Siebmacherz in Langenau, Kreis Ulm, Marktplatz 3, ist am 22. 5. 1936 aufgehoben worden. Der Vergleichsverwalter hat angezeig daß der Schuldner den Vergleich erfül hat. Amtsgericht Ulm.
1““
Sta
E1u“ 11““
88 1“ 8 8— 1u“ C1“ 8
atsanzeiger
Erscheint an jedem Wochentag abends. Bezugspreis durch die Post monatlich 2,30 ℛ einschließlich 0,48 Rℳ Zeitungsgebühr, aber ohne Bestellgeld; für Selbstabholer bei der Anzeigenstelle 1,90 ℳ monatlich. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer die Anzeigenstelle SW 68, Wilhelmstraße 32. Einzelne Nummern dieser Ausgabe kosten 30 Th7, einzelne Beilagen 10 p. Sie werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages einschließlich des Portos abgegeben. Fernsprech⸗Sammel⸗Nr.: A 9 (Blücher) 3333.
Anzeigenpreis für den Raum einer fünfgespaltenen 3 mm hohen und 55 mm breiten Zeil 1,10 ℛℳ, einer dreigespaltenen 3
92 mm breiten
Berlin SW 68, Wilhelmstraße 32. Alle Druckaufträge sind auf ein⸗ seitig beschriebenem Papier völli ist darin auch anzugeben, welche unterstrichen) oder durch hervorgehoben werden sollen. — Befristete Anzeigen müssen 3 Tage vor dem Einrückungstermin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein.
mm hohen und eile 1,85 ℛ.ℳ. Anzeigen nimmt an die Anzeigenstelle
druckreif einzusenden, insbesondere orte etwa durch Fettdruck (einmal Sperrdruck (besonderer Vermerk am Rande)
Nr. 126 Reichsbankgirokonto
—V—’’y —
Inhalt des amtlichen Teiles.
Deutsches Reich.
Ernennungen und sonstige Personalveränderungen.
Bekanntmachung über den Londoner Goldpreis.
Bekanntmachung über die Regelung für den deutsch⸗mandschu⸗ rischen Handel.
Ausführungsverordnung zum Maß⸗ und Gewichtsgesetz. Vom 20. Mai 1936.
Anordnung auf Grund des § 9 des Gesetzes gegen den un⸗ lauteren Wettbewerb. “
Bekanntmachung über die 4 %ige Anleihe des Deutschen Reichs von 1934.
Bekanntmachung K P 144 der Ueberwachungsstelle für unedle S vom 2. Juni 1936 über Kurspreise für unedle
etalle. *
Preußen.
Bekanntmachung des Regierungspräsidenten in Wiesbaden über 1 Einziehung von Vermögenswerten zugunsten des Preußischen Staates.
Amtliches. Deutsches Reich.
Der Staatssekretär des Auswärtigen Amts von Bülow hat am 28. d. M. den bisherigen interimistischen Geschäfts⸗ träger von Ecuador in Berlin Rafael Pino y Roca zur Entgegennahme seines Einführungsschreibens als ständiger Geschäftsträger empfangen.
Odberstaatsanwalt Dr. Luther bei der Staatsanwalt⸗
schaft bei dem Landgericht in Stettin ist zum Landgerichts⸗
präsidenten
Limburg (Lahn) ernannt.
8 “ Bekanntmachung über den Londoner Goldpreis gemäß § 1 der Verordnung vom 10. Oktober 1931 zur Aenderung der Wertberechnung von Hypotheken und sonstigen Ansprüchen, die auf Feingold (Goldmark)
lauten (Reichsgesetzbl. 1 S. 569). Der Londoner Goldpreis beträgt am 3. Juni 1936 für eine Unze Feingold 1838 sh 10 d, in deutsche Währung nach dem Berliner Mittel⸗ kurs für ein englisches Pfund vom 3. Juni 1936 mit RM 12,47 umgerechnet. = RM 86,5626, für ein Gramm Feingold demmnaah ü= pence 53,5631, in deutsche Währung umgerechnet = RM 2,78305. Berlin, den 3. Juni 1936.
Statistische Abteilung der Reichsbank.
b Bekanntmachung.
8 Nachstehend wird der deutsche Wortlaut des deutsch⸗ mandschurischen Uebereinkommens veröffentlicht, das am
30. April 1936 in Tokyo von dem Leiter der deutschen Wirt⸗ schaftskommission für Ostasien und dem Vertreter der zu⸗ ständigen Behörden Manchoukuos unterzeichnet worden ist. Das Uebereinkommen ist am 1. Juni 1936 in Kraft getreten.
Negelung für den deutsch⸗mandschurischen Handel.
Die Vertreter der zuständigen Behörden Deutschlands und
Manchoukuos sind nach Austausch ihrer Vollmachten in der Absicht, den Handel zwischen den beiden Ländern zu fördern, über folgendes übereingekommen: “
Artitel.
Die Reichsstelle für Devisenbewirtschaftung wird die Einfuhr mandschurischer Produkte nach Deutschland bis zum Gesamtwert von 100 Mill. Nuan innerhalb eines Jahres hee Maßgebend für die Berechnung dieses Gesamtwertes sind die cik⸗Preise.
Artikel 2.
Die Zahlungen für die im Artikel 1 vorgesehene Einfuhr werden zu drei Vierteln (75 Mill. Nuan) in Devisen und zu einem Viertel (25 Mill. Nuan) in Reichsmark erfolgen. Die Reichsmarkzahlungen werden auf ein Sonderkonto geleistet, das bei einer von den Behörden Manchoukuos bezeichneten Bank errichtet wird. Ueber die auf dieses Konto eingezahlten Reichs⸗ markbeträge kann verfügt werden zur Bezahlung deutscher, in Manchoukuo eingeführter Waren.
8 1
a. Iu,g
Berlin, Mittwoch, den 3. Funi, abends
Artikel 3.
Wenn die deutsche Devisenlage infolge unvorhergesehener Umstände der Reichsstelle für Devisenbewirtschaftung unmöglich macht, innerhalb eines Jahres den in Artikel 2 vorgesehenen Be⸗ trag von 75 Millionen Nuan in Devisen Gher Verfügung zu stellen, so kann der in Artikel 1 vorgesehene Gesamtwert der Einfuhr herabgesetzt werden, jedoch nicht weiter als auf 65 Millionen Nuan, wovon drei Viertel in Devisen und ein Viertel in Reichsmark zu bezahlen sind.
Wenn der jährliche, der Reichsbank aus dem deutsch⸗japani⸗ schen Handel anfallende Devisenüberschuß den Betrag von 63,75 Millionen Nuan übersteigt, so sollen in Höhe dieses übersteigenden Betrages Devisen zum Ankauf mandschurischer Erzeugnisse zu⸗ sätzlich über den im vorhergehenden Absatz vorgesehenen Devisen⸗ betrag hinaus zur Verfügung gestellt werden, während die im vorhergehenden Absatz vorgesehene Einfuhr gegen Reichs⸗ markzahlung um ein Drittel dieses übersteigenden Betrages erhöht wird.
Artikel 4.
Die zuständigen Behörden von Manchoukuo werden die er⸗ forderlichen Maßnahmen treffen, um eine Einfuhr deutscher Er⸗ zeugnisse nach Manchoukuo zu gewährleisten, deren Gesamtwert, berechnet auf der Basis der cik⸗Preise, ausreicht, um den gesamten Betrag der gemäß Artikel 2 bzw. Artikel 3 innerhalb eines Jahres auf das Sonderkonto eingezahlten Reichsmarkbeträge im gleichen Zeitraum aufzubrauchen.
Artikel 5.
Alle nach Manchoukuo ve cheffte deutschen Erzeugnisse müssen begleitet sein von einem Rechnungsdoppel, das die Ver⸗ sicherung des Exporteurs trägt, daß die verschifften Erzeugnisse deutsche Erzeugnifse sind, und von einem Doppel des Abschnitts Aà der Exportvalutaerklärung, mit der der deutsche Ausführer auf Grund der deutschen Devisenbestimmungen der Reichsbank den Betrag der in Rechnung gestellten deutschen Erzeugnisse meldet. Diese Begleitpapiere müssen den Zollbehörden Manchouknos über⸗ eben werden. Wenn diese Behörden deutsche Erzeugnisse abzu⸗ ertigen haben, die nicht von einem Doppel des Abschnitts A der Exportvalutaerklärung begleitet sind, so werden sie den deutschen Behörden den Namen des Ausführers, die Bezeichnung der Ware und den in Rechnung hästeten Betrag mitteilen. Der Ausdruck „Zollbehörden Manchoukuos“ umfaßt auch die Zollbehörden Manchoukuos in Dairen, Seishin, Rashin und YNuki. “
Artikel 6.
Mandschurische Erzeugnisse, die über ein drittes Land in Deutschland eingeführt werden, fallen nicht unter die gegen⸗ wärtige Regelung, wenn die Zahlungen für diese Einfuhr einem Zahlungs⸗ oder Verrechnungsabkommen unterliegen, das zwischen Deutschland und dem in Frage stehenden dritten Land besteht.
Artikel 7.
Vom Tage des Inkrafttretens dieser Regelung ab bedürfen private Verrechnungsgeschäfte im Handel Fetschern Deutschland und Manchoukuo der Zustimmung der zuständigen Behörden beider Länder. 61XX““
Artikel 8.
Der Umfang des zwischen Deutschland und Manchoukuo ge⸗ tätigten Handels wird vierteljährlich in Berlin durch die zustän⸗ digen Vertreter der vertragschließenden Parteien ermittelt. Bei diesen Gelegenheiten können Fragen, die sich aus der Handhabung des Artikels 3 ergeben, durch eine Aussprache zwischen den ge⸗ nannten Vertretern geregelt werden. 8
Artikel 9.
Wenn diese Regelung nach Ablauf eines Jahres erneuert wird und es sich erweist, daß die Gesamteinfuhr aus Manchoukuo nach Deutschland oder aus Deutschland nach Manchoukuo größer oder geringer gewesen ist, als sie auf Grund der Bestimmungen dieser Regelung hätten sein sollen, so werden die für das folgende Jahr festzusetzenden Einfuhrbeträge um den übersteigenden Betrag verringert oder um den Fehlbetrag erhöht.
““
Artikel 10.
Die Errichtung des in Artikel 2 erwähnten Reichsmark⸗ sonderkontos und die Bedingungen, zu denen über die auf dieses Konto eingezahlten Beträge verfügt werden kann, werden durch ein zwischen der Reichsbank und der im Artikel 2 erwähnten Bank zu schließendes und von den vertragschließenden Parteien zu genehmigendes Abkommen geregelt. “
Artikel 11.
Die zuständigen Behörden Manchoukuos werden keine Maß⸗ nahmen ergreifen, die verhindern, daß wenigstens 25 *% der über⸗ nüht durch Banken finanzierten deutschen Ausfuhrgeschäfte nach Manchoukuo von anderen Banken als der im Artikel 2 erwähnten Bank finanziert werden können.
Artikel 12.
Soweit Zahlungen aus Handelsgeschäften im deutsch⸗man⸗ dschurischen Handel während der Geltungsdauer dieser Regelung geleistet werden, sollen die Beträge dieser Zahlungen auch dann auf die im Artikel 1 bzw. im Artikel 4 Gesamt⸗ beträge angerechnet werden, wenn die Geschäfte vor dem Inkraft⸗ treten dieser Regelung abgeschlossen worden sind.
Artikel 13.
Für die Zwecke der gegenwärtigen Regelung
a) bedeutet der Ausdruck „innerhalb eines Jahres“ den Zeit⸗ raum von einem Jahr, “ am Tage des Inkraft⸗ tretens der gegenwärtigen Regelung,
b) bedeutet der Ausdruck „deutsche Erzeugnisse“ Waren, die entweder ausschließlich in Deutschland erzeugt worden sind oder dort eine letzte wirtschaftlich gerechtfertigte und eine “ Veränderung bewirkende Bearbeitung erfahren
haben,
c) bedeutet der Ausdruck „mandschurische Erzeugnisse“ Waren, die entweder ausschließlich in Manchoukuo erzeugt worden
sind, oder dort eine letzte wirtschaftlich gerechtfertigte und
eine wesentliche Veränderung bewirkende Bearbeitung erfahren haben, 1 1
d) Erzeugnisse des Kwantungpachtgebiets gelten als mandschu⸗
rische Erzeugnisse. “
Die gegenwärtige Regelung tritt am 1. Juni 1936 in Kraft und bleibt ein Jahr lang in Kraft. Zur Erneuerung der gegen⸗ wärtigen Regelung werden die vertragschließenden Parteien spätestens 2 Monate vor seinem Ablauf in Verhandlungen ein⸗ treten.
Geschehen in Tokyo in doppelter Ausfertigung am 30. April 1936.
Für die Reichsstelle für Devisenbewirtschaftung: Dr. Otto Kiep.
Für die zuständigen Behörden Manchoukuos: ösieh Chih Shi
Ausführungsverordnung zum Maß⸗ und Gewichtsgesetz. Vom 20. Mai 1936. 86
(Veröffentlicht im Reichsgesetzbl. 1936 I S. 459.)
Auf Grund des § 20 Abs. 1 Ziffern 2, 3 und der §§ 67, 71 des Maß⸗ und Gewichtsgesetzes vom 13. Dezember 1935 (Reichsgesetzbl. I S. 1499) wird folgende Ausführungsve ordnung erlassen: “
A. Allgemeiner Teil.
§ 1.
Meßgeräte in Verkaufsstellen sind vollkommen frei und über⸗ sichtlich aufzustellen. Sie dürfen von anderen Gegenständen oder vom Verkäufer weder ganz noch teilweise verdeckt werden, damit Käufer und “ Begrenzungsmarken, Schalt⸗ und Rücklauf⸗ hähne an Meßwerkzeugen, Einspielmarken der Waagen (Zeiger, Runge, Skale), beide Schalen, Gewichte usw. stets ohne wesentliche Umstände beobachten können.
§ 2.
(1) Meßgeräte müssen waagerecht nach dem Augenmaß auf festen Unterlagen stehen und, soweit sie mit Lot oder einer Wasser⸗ waage (Libelle) versehen sind, nach diesen eingestellt sein.
(2) Jede Waage in offenen Verkaufsstellen muß bei Nicht⸗ benutzung unbelastet sein und vor den Augen der Käufer einspielen.
§ 3. Waagen, Gewichte und alle sonstigen Meßgeräte sind dauernd in sauberem Zustande zu erhalten.
II. Pflichten der Besitzer von Meßgeräten. § 4. 86 Die Besitzer eichpflichtiger Mͤeßgeräte haben diese zum Zwecke der Neueichung oder Nacheichung an eine Amtsstelle der Eich⸗ behörden zu bringen und nach der Eichung dort wieder in Empfang zu nehmen. 9 b 90
Die eichpflichtigen Meßgeräte sind zur Eichung gehörig her⸗
gerichtet und gereinigt vorzulegen. § 6.
Es ist verboten, an geeichten Meßgeräten nachträglich Maße oder Teilungen oder Nebeneinrichtungen anzubringen. Meß⸗ geräte, an denen solche Aenderungen vorgenommen worden sind, gelten als ungeeicht. 87
Die Besitzer von Meßgeräten sind verpflichtet, bei der poli⸗ se Nachschau Auskunft über alle in ihrem Besitz befind⸗ ichen Meßgeräte zu geben und sie vorzuzeigen.
—
III. Durchführung der Eichung.
1. Abfertigungsort. 11) Die Amtsstellen (in denen jedermann Meßgeräte zur Abfertigung einliefern darf) sind Eichämter und Eichnebenstellen, je nachdem die Eichräume sich am Sitz und im Amtsgebäude der Eichbehörden oder außerhalb derselben befinden. Die nur der Nacheichung dienenden Räume sind unständige Amtsstellen im Gegensatz zu den übrigen (ständigen Amtsstellen). Räume, welche