Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 126 vom 3. Juni 1936. S. 4
bindung mit dem Gesetz über die Einziehung kommunistischen
Vermögens vom 26. Mai 1933 (Reichsgesetzbl. IS. 293) die im Grundbuch von
a) Neuweilnau, Kreis Usingen, Band I, Blatt Nr. 13 lfd.
Nr. 1—31,
b) Niederlauken, Kreis Usingen, Band VII, Blatt Nr. 219,
lfd. Nr. 1— 78,
c) Oberlauken, Kreis Usingen, Band III, Blatt Nr. 84,
lfd. Nr. 1—9
ngetragenen Grundstücke des Francois Louis Alexandre
Freytag, Frankfurt a. M., nebst Zubehör zugunsten des Preuß.
Staates eingezogen worden.
Die Einziehungsverfügung vom 26. November 1935 wird
hierdurch dahin berichtigt, daß die im Grundbuch von
a) Neuweilnau, Kreis Usingen, Band 1, Blatt Nr. 13 Ilfd.
Nr. 1, 3, 4, 5, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 17, 18, 19, 22
bis 31,
b) Niederlauken, Kreis Usingen, Band VII, Blatt Nr. 219
lfd. Nr. 1, 3 bis 78,
c) Oberlauken, Kreis Usingen, Band III, Blatt Nr. 84
lfd. Nr. 1 bis 9
eingetragenen Grundstücke des Francois Louis Alexandre
Freytag, Frankfurt a. M., nebst Zubehör zugunsten des Preuß.
Staates eingezogen werden.
gemacht. Wiesbaden, den 29. Mai 1936.
Der Regierungspräsident. J. V.: Dr. Mischke.
Nichtamtliches. 8
Deutsches Reich. Der lettische Gesandte Celmins hat Berlin am 28. Mai
verlassen. Während seiner Abwesenheit führt Legationssekretär Stegmanis die Geschäfte der Gesandtschaft.
—
Verkehrswesen. Geländefahrzeuge und öffentliche Straßen.
In einem Erlaß des Reichskriegsministeriums wird darauf hingewiesen, daß sich in den Gleisketten und Rädern von Ge⸗ ländefahrzeugen, besonders auf feuchtem und weichem Boden, leichte Lehm- und Rasenstücke festseßen, die dann nach dem Ueber⸗ gang auf öffentliche Straßen abfallen, diese verschmutzen und zur Gefährdung anderer Verkehrsteilnehmer führen. Es soll dafür Sorge getragen werden, daß solche Schmutzteile vor dem Verlassen des Geländes entfernt und daß die auf öffentlichen Straßen trotz⸗ dem noch abfallende Stücke sogleich beseitigt werden. Ebenso sollen Beschädigungen der Straßendecke, wie sie z. B. durch unsach⸗ gemäßes Wenden der Gleiskettenfahrzeuge entstehen können, ver⸗ mieden werden. 8
Verurteilte Schwarzhörer. Im Vierteljahr Januar bis März 1936 sind wegen der Er⸗ richtung und des Betriebes nichtgenehmigter Funkempfangs⸗ anlagen 139 Personen verurteilt worden. In 133 Fällen wurde auf Geldstrafen von 3 RM bis 100 RM erkannt; 5 Personen wurden zu Gefängnisstrafen von 1 Woche bis zu 6 Wochen ver⸗ urteilt. Ein Jugendlicher wurde verwarnt.
Kunst und Wissenschaft. Spielplan der Berliner Staatstheater
Donnerstag, den 4. Juni. Staatsoper: Die Macht des Schicksals. Musikalische Leitung: Blech. Beginn: 20 Uhr. ’ G Schauspielhaus: Der tolle Tag (Figaros Hochzeit). Komödie von Beaumarchais. Bernn.92ifar 1ö“”] Staatstheater — Kleines Haus: Sonne
— *₰ für Renate Lust⸗ spiel von Erich Ebermayer. Beginn: —
20 Uhr.
Am Sonntag, den 7. Juni, bringt die Staatsoper die deutsche Erstaufführung von Restights „Die Flamme“. Inszenierung: Rudolf Hartmann, musikalische Leitung: Robert Heger. Gesamt⸗ ausstattung: Edward Suhr.
Aus den Staatlichen Museen Führungen und Vorträge. 1 1
In der Zeit vom 7. bis 13. Juni 1936 finden in den Staat⸗ lichen Museen die folgenden Führungen und Vorträge statt:
Sonntag, den 7. Juni. 10,30 — 11,30 Uhr im Kaiser⸗Friedrich⸗Museum: Iassgien, Dr. edhier-S I ,30 — 11,50 r im Neuen Museum, Aegyptische Abteilung: Meisterwerke des Gerätes. Dr. Fippe e⸗ 8 8 11 — 12 Uhr im Alten Museum: Antikes Handwerk. Dr. Dohrn. 11 — 12,20 Uhr im Museum für Völkerkunde, Indische Abteilung: Turfan⸗Sammlungen: Die Darstellung des Buddha in de Kunst von Ostturkestan. Dr. Gelpke. 8 Dienstag, den 9. Zunimnm. Pergamon⸗Vortragssaal: Früheste Bildwerk Dr. Heinrich. Mittwoch, den 10. Juni. 11—12 Uhr im Vorderasiatischen Museum, Islamische Abteilung: Deutsche Ausgrabungen im vorderen Orient: V. Ktesiphon. Dir. Kühnel. 11—12 Uhr im Neuen Museum, Kupferstichkabinett: Die Graphik des 19. Jahrhunderts. (Entwicklung der graphischen Künste: III. Teil.) Prof. Dr. Kurth. 12 — 13 Uhr im Rauchmuseum, Charlottenburg, Luisenplatz: Das 8 Bildnis im Werk Christian Rauchs. Dr. Rave. 2— 13 Uhr im Deutschen Museum: Berliner Kunst des 18. Jahr⸗ hunderts im Deutschen Museum. Dr. Metz.
1 Donnerstag, den 11. Juni. 1““ 11—12 Uhr im Kaiser⸗Friedrich⸗Museum: Rembrandt. Dr. Köll⸗
mann. 12—13 Uhr im Feisce Frseie. Heseneh⸗ Münzlabinett: Die türkischen und mongolischer Dynastien.
Münzen der 8 Freitag, den 12. Juni.
Frühchristliche
20 — 21,30 Uhr im aus Uruk.
Dies wird an Stelle einer Zustellung amtlich bekannt⸗
Sonnabend, den 13. Juni. 11 — 12,20 Uhr im Neuen Museum, Aegyptische Abteilung: Rund⸗ gang durch die Aegyptische Abteilung.
Im Pergamon⸗Museum finden täglich außer Montag von 11—12 Uhr und 12—– 13 Uhr, in der „Deutsche Bauern⸗ kunst“ im Museum für Deutsche Volkskunde jeden Mittwoch und Donnerstag von 11—12 Uhr Rundgänge statt.
Berliner Börse am 3. Juni. Aktien nach fester Eröffnung nachgebend, Renten stiill.
Obwohl die zu Beginn der Börse zur Erledigung kommenden Kauforders der Bankenkundschaft kaum größeres Ausmaß hatten, vermochten sie doch angesichts der nun g seit geraumer Zeit die Kursgestaltung stark beeinflußenden Materialknappheit erneute und zum Teil erhebliche Steigerungen hervorzurufen. Unmittelbar nach Festsetzung der ersten Kurse machte sich dann aber ein gewisser Tendenzumschwung bemerkbar, da der berufsmäßige Börsenhandel sich zu Glattstellungen und Gewinnmitnahmen veranlaßt sah, so daß Teile der Anfangsgewinne wieder verlorengingen.
den Besitzer) mit einer Steigerung um 2¾¼ % auf. Harpener zogen um 1 4¼, Verein. Stahlwerke um 1 % an. Von Braunkohlenwerten waren zum ersten Kurs nur Rheinbraun um 1 %G fester. Kali⸗ werte kamen bis 1¾ % höher zur Notiz. Von chemischen Werten setzten Farben um 1 % % höher mit 175 ein, ermäßigten dann aber wieder um % . V. Heyden und Goldschmidt lagen etwa 1 ¼ — 1¾¼ % über Vortagsschluß.
Von Elektrowerten lagen Siemens mit + 1 ¾ und Gesfürel mit +¼ 1 ¼ % über dem Durchschnitt der sonst hier zu beobachten⸗ den Steigerungen. Einen bemerkenswerten Rückschlag erlitten Chadeanteile Lit. A—C um 15 RM, während Lit. D 2 RM höher angeschrieben wurden. Von Versorgungswerten konnten RWE erneut um 3 % erholen. Dagegen schwächten sich Dessauer Gas aus den bekannten Gründen um 1 ⅛ und Lieferungen um 1 ½ % ab. Autowerte verharrten etwa auf gestriger Basis. Einen Kursgewinn von 4 ½ % konnten am Maschinenbaumarkt Rhein⸗ metall⸗Borsig erzielen, von Metallwerten zogen Dtsch. Eisen⸗ handel um 5 % an. Sehr fest lagen auch Berger mit J. 4 ¼ o. Sonst sind noch Aschaffenburger Zellstoff und Zellstoff Waldhof mit je +† 2 % und Braubank mit + 3 % % als kräftiger erhöht zu erwähnen. Von den vorstehend aufgeführten Steigerungen wurden im Verlauf der ersten halben Stunde fast durchweg Ab⸗ striche in Höhe von ½¼ — ¾¼ % gemacht.
Im Verlauf wurde eine vorübergehende Widerstandsfähigkeit der Kurse durch weiter rückläufige Bewegung abgelöst, so daß die Eröffnungskurse bis 1 ½ % unterschritten wurden. Farben ermäßigten sich um 1 % auf 174, Eintracht gingen im gleichen Ausmaß, Conti Linoleum um 1 ⁄%½, Metallgesellschaft um 1 ¼, Dessauer Gas und Westeregeln um 1¾ % zurück. Von Montan⸗ werten sind Verein. Stahlwerke und Harpener mit je — ¾ % zu erwähnen.
„Reenten lagen verhältnismäßig still. Interesse zeigte sich nur für Gemeindeumschuldungsanleihe, die erneut um 10 aich auf 89,20 anzog. ⅜ % fester wurden auch Wiederaufbauzuschläge notiert. Reichsaltbesit wurden zu unverändert 114 gehandekt. Von Auslandsrenten zogen fast sämtliche Werte mit Ausnahme der Mexikaner und Türken leicht an.
Am Kassarentenmarkt herrschte nahezu Umsatzlosigkeit. Die Kurse wiesen indessen kaum Veränderungen von Belang auf. So notierten Hyp.⸗Pfandbriefe und Kommunalobligationen meist auf Vortagsbasis. Liquidationspfandbriefe waren leichten Schwan⸗ kungen nach beiden Seiten unterworfen. Von landschaftl. Gold⸗ pfandbriefen gaben Pommern und Ostpreußen vereinzelt um ½⅛ bis % nach. Am Markt der Stadtanleihen sind Elberfelder mit — *ℳò und Essener mit +† % % zu erwähnen. Decosama Neu⸗ besitz zogen erneut um %½ % an. Von Länderanleihen fielen Sächsische Staatsschätze (Fälligkeit 1937) mit — % % und 27er Bayern mit — 4¼ % auf. Weiter gesucht blieben 29er Hessen, die erneut um K % anzogen. Von Industrieobligationen wurden Harpener ¾ % und Farbenbonds ½ % höher notiert. Im variablen Verkehr ermäßigten sich Reichsaltbesitz um ℳ auf 114 ½ %. Blanko⸗Tagesgeld erforderte 2 % — 3 ¼% %. — Von Valuten errechnete sich das Pfund mit 12,44 %, der Dollar mit 2,49, beide fester. 8 5 “
“ VPoörfenkennziffern für die Woche vom 25. bis 30. Mai. Die vom Statistischen Reichsamt errechneten Börsenkennziffern stellen sich in der Woche vom 25. bis 30. Mai im Vergleich zur Vor⸗
woche wie folgt: Wochendurchschnitt Monats⸗ vom 25. 5. vom 18. 5. durchschnitt bis 30. 5. bis 23. 5. Mai
108,87 107,71 93,49 92,29 104,80 103,58
100,44 99,25
Aktienkurse (Index 1924 bis 1926 = 100)
Bergbau und Schwerindustrie Verarbeitende Industrie.. Handel und Verkehrr..
Gesamt..
Kursniveau der 4 ½ %igen Wertpapiere Pfandbriefe der Hypotheken⸗ artienbanken. Pfandbriefe der öffentlich⸗ rechtlichen Kredit⸗Anstalten Kommunalobligationen.. Anleihen der Länder und Gemeinen
Durchschnitt. “ Außerdem:
60 %ige Industrieobligationen 4 % ige Gemeinde⸗
uanschukdungsanleihe
96,67
95,58 94,19
94,26 95,67
96,48
95,41 94,09
93,99 95,49
103,43 88,80
103,27 87,70
Starker Rückgang in der langfristigen Auslands⸗ verschuldung der deutschen Industrie.
Ende 1935 betrug der Gesamtumlauf von Industrieobliga⸗ tionen und verwandten Schuldverschreibungen nach Mitteilung des Statistischen Reichsamts in „Wirtschaft und Statistik“ rd. 2,8 Mrd. RM. Seit ihrem höchsten Stand Ende 1930 (4,7 Mrd. Reichsmark) hat sich die Verschuldung der deutschen Industrie von Jahr zu Jahr durch Rückzahlungen, Rückkäufe und durch die Abwertung von Pfund und Dollar um insgesamt 1,9 Mrd. RM vermindert.
Dabei hat sich auch das Verhältnis der Inlandsverschuldung
* Dr. Hellige. 11—12 Uhr im Museum für Deutsche Volkskunde: Die Ausstellun Deutsche Bauernkunst. Dr. Eri 8 u8
Am Montanmarkt fielen Buderus bei im Gegensatz zu den letzten Tagen lebhaften Umsätzen (etwa 100 000 RM wechselten hier
Am Montag, dem 8. Juni, bleiben nicht nur das Alte um Neue Museum, das Pergamonmuseum, das Deutsche und Kaiser⸗Friedrich⸗Museum, sondern auch das Zeughaus, das Sch museum, das Museum für Völkerkunde, das Museum für Vor⸗ Frühgeschichte, die Kunstbibli Volkskunde geschlossen.
das loße⸗ 3 und Museum für Deutsche
legend geändert. Mit dem “ der deutschen Auslandz. verschuldung seit dem Ende der Inflation hatte sich das Gewicht der Auslandsanleihen gegenüber den Inlandsanleihen immer mehr verstärkt. Ende 1925 war bei den Industrieobligationen der Umlauf von Auslandsanleihen bereits etwas höher als der Umlauf von Inlandsanleihen; Ende 1927 war der umlaufende Betrag von Auslandsanleihen doppelt so hoch wie der Umlauf von Inlandsanleihen, Ende 1930 nahezu dreimal so hoch. In Jahre 1931 ging unter dem Einfluß der günstigen Tilgungs⸗ möglichkeiten bei Auslandsanleihen der Umlauf der Auslands⸗ anleihen etwas stärker zurück als die Inlandsverschuldung. In den folgenden Jahren hat sich dann die Abwertung von Pfund und Dollar und der Umtausch von Auslandsanleihen in Inlands⸗ anleihen dahin ausgewirkt, daß bereits Ende 1933 der Umlauf von Auslandsanleihen nur noch doppelt so hoch war wie der Umlauf von Inlandsanleihen. Ende 1935 ist der Betrag der im Ausland umlaufenden Anleihen zum ersten Male seit 1935 wieder beträchtlich niedriger als der Umlauf von Inlands⸗ anleihen. Wenn man den eigenen Besitz der Schuldner abzieht, betrug Ende 1935 der Umlauf von Inlandsanleihen rd. 1,3 Mrt;. Reichsmark, der Umlauf von Auslandsanleihen dagegen nur noch 1,1 Mrd. KM. Diese Entwicklung wird sich in den nächsten Jahren wahrscheinlich fortsetzen. Auslandsanleihen dürften kaum aufgelegt werden; dagegen ist zu erwarten, daß der inländische Anleihemarkt in einiger Zeit wieder für größere Neuemissionen reif sein wird.
Die Zinslast aus den im Ausland umlaufenden Industrie⸗ obligationen (84 Mill. RM) war freilich auch Ende 1935 noch um 8 Mill. RM höher als die Zinslast aus inländischen Industrie⸗ obligationen (76 Mill. RM), weil der EE Zinssatz der Auslandsanleihen 6,2 %, der durchschnittliche Zinssatz der In⸗ landsanleihen dagegen nur 5,5 % betrug.
Die deutsche Metallwarenindustrie.
Die Metallwarenindustrie wurde für das Jahr 1935 zum erstenmal produktionsstatistisch erfaßt. Aus den im neuen Heft von „Wirtschaft und Statistik“ veröffentlichten Ergebnissen ist zu entnehmen, daß von den über 2000 Betrieben, die zu diesem Industriezweig gehörten, die Hälfte Kleinbetriebe waren. Ins⸗ esamt beschäftigte die Metallwarenindustrie rund 90 000 Per⸗ Von den verbrauchten Rohstoffen waren 65 %. Nicht⸗ eisenmetalle und ihre Verbindungen. Unter den Erzeugnissen nehmen die Hauswirtschaftswaren und Beleuchtungskörper den größten Umfang ein. Der Gesamtwert der Erzeugung betrug 400 Mill. RM. Die Standorte der Metallwarenindustrie sind in den einzelnen Produktionszweigen verschieden. Die Haupt⸗ zentren liegen im rheinisch⸗west älischen eeeen in Sachsen und in Berlin. Rund ein Viertel der Gesamtproduktion wird ausgeführt.
Die deutsche Sozialversicherung im Fahre 1935.
Weitere Befestigung der Lage.
Im abgelaufenen Jahre hat sich die Lage der deutschen Sozialversicherung weiter gebessert und befestigt. Der anhaltende Wirtschaftsaufschwung führte sämtlichen Versicherungen neue Mitglieder und — wenn man die Arbeitslosenversicherung zu⸗ nächst “ Betracht läßt — höhere Einnahmen zu. Auf der anderen Seite 1eg aber auch die Innanspruchnahme und damit die Ausgaben, jedoch bei den Rentenversicherungen weniger als die Einnahmen. Die Rentenversicherungen konnten daher ihren Rücklagen zur Sicherstellung der künftigen Zahlungen größere Beträge als 1934 überweisen. In der Krankenversi erung wurden Vermögensbestände, die früher in unberechtigtem Umfange angesammelt worden waren, nunmehr zur Entlaftung der Wirtschaft herangezogen, so daß sich hier ein rechnungsmäßiger Ausgabeüberschuß ergab. Die Arbeitslosen⸗ versicherung ist naturgemäß durch die Wirtschaftsbelebung stark entlastet worden. Ihre Sondereinnahmen aus der früheren Abgabe zur Arbeitslosenhilfe sind daher fortgefallen; an das Rach und Sozialversicherungsträger konnten größere Beträge abgeführt werden. Nach den Angaben des Statisttschen Reichs⸗ amts in Fetsch. und Statistik“ betrugen die Einnahmen und Ausgaben (ohne Arbeitslosenversicherung) im einzelnen:
8 darunter Leistungen 1934 8 35
1. I1“
(Einnahmen Ausgaben
1934 1935 1934 1935 in Millionen RM
1 315 1487 1 165 1 317 317 334 268 281 1 220 1 248 1159 1 186 301 318 288 305
Krankenversicherung (ein⸗
schließlich Ersatzkassen). Unfallversicherung .. Invalidenversicherung 1 405 Angestelltenversicherung 496
Knappschaftliche Pensions
1 299 1 417 356 374 1 477 554
versicherung .224 246 203 219 192 206 Zusammen 3 780 4 068 3 356 3 606 3 072 3 298 Das Gesamtvermögen stellte sich Ende 1935 auf über
5,5 Milliarden Reichsmark.
Die Arbeitslosenversicherung vereinnahmte 1376 Mill. RM gegen 1531 Mill. RM im Vorjahr. Die Ausgaben stellten sich auf 1374 Mill. RM gegen 1359 Mill. RM. An das Reich und die 1ee gen. Soh o sträger wurden im Jahre 1934 131 Mill. RM, im Jahre 1935 aber 245 Mill. RM abgeführt.
u
Fortsetzung des Handelsteils in der Ersten Beilage
1 Verantwortlich: 8 für Schriftleitung (Amtlicher u. Nichtamtlicher Teil), Anzeigenteil und für den Verlag: Präsident Dr. Schlange in Potsdam; für den Handelsteil und den übrigen redaktionellen Teil: Rudolf Lantzsch in Berlin⸗Lichtenberg.
Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗Aktiengesellschaft, Berlin, Wilhelmstraße 32.
Acht Beilagen
zur Auslandsverschuldung bei den Industrieobligationen grund⸗
(einschl. Börsenbeilage und zwei Zentralhandelsregisterbeilagen).
Nr. 126
Berlin:
zum Deutsch
nzeiger und Preußischen S
Berlin, Mittwoch, den 3. Funi
Fortsetzung des Handelsteils.
Generalversammlungskalender für die Woche vom 8. bis 13. Juni 1936.
Montag, den 8. Juni. Johannes Haag Zentralheizungen A.⸗G., Berlin, 16 ½ Uhr. in: Priebuser Braunkohlenwerke A.⸗G., Berlin, 11 Uhr. Pfem Wüdenische Terrain⸗ und Baubank A.⸗G., Essen, 12 Uhr. Hamburg: Hamburg⸗Mannheimer Versicherungs⸗A.⸗G., Hamburg, 2 r. b 8 5 Köln: A.⸗G. für chemische Industrie, Gelsenkirchen⸗Schalke, 7 Uhr. 1 1 Rübeb Union⸗Werke A.⸗G. Kunstdruck⸗Metallwaren⸗ und Plakatefabrik, Radebeul, 10. Uhr. Viersen: Pongs & Zahn Textilwerke A.⸗G., Viersen, 11 ½ 82 Waldenburg⸗Altwasser: E. Wunderlich & Comp. A.⸗G., Walden⸗ burg⸗Altwasser, 11 Uhr. 8 “ 11 dh. Jönköping: Svenska Tändsticks Aktiebolaget, Jönköping, hr.
Dienstag, den 9. Juni. Berlin: Allianz und Stuttgart Lebensversicherungsbank A.⸗G.,
Berlin, 11 % Uhr. . 8 8 Berlin: Allianz und Stuttgarter Verein Versicherungs⸗A.⸗G., A.⸗G., Guben, 12 Uhr.
Berlin, “ gutfabzit
erlin: Berlin⸗Gubener Hutfabri z
Seh Berliner Dampfmühlen⸗A.⸗G., Berlin, 11. Uhr.
Berlin: Deutsche Feuerversicherung A.⸗G., Berlin⸗Wilmersdorf, 16 Uhr. 1 1 “
Berlin: ö Lebensversicherung A.⸗G., Berlin⸗Wilmersdorf, 15 ½ Uhr. 8
Berlin: Lloyd Versicherurgs⸗A.⸗G., Berlin, 11 Uhr.
Berlin: Diamant Gasglühlicht A.⸗G., Berlin, 12 ½ Uhr.
Berlin: Diamco A.⸗G. für Glühlicht, Berlin, 12 Uhr.
Berlin: E. Lorenz A.⸗G., Berlin⸗Tempelhof, 11 Uhr. 8
Berlin: Norddeutsche Schrauben⸗ und Metall⸗Werke A.⸗G., Berlin⸗Niederschönhausen, 10 Uhr. 1 8
Berlin: Portland⸗Zementfabrik Rudelsburg A.⸗G., Bad Kösen, 13 Uhr.
Berlin: Hugo Remmler A.⸗G., Berlin, 10 % Uhr.
Bielefeld: Anker⸗Werke A.⸗G., Bielefeld, 11 ½ Uhr.
Dittersdorf: 1““ Filz⸗ und Kratzentuchfabrik, dorf, 11 Uhr. 1 8
Ge Deutsche Wollenwaren Manufaktur A.⸗G., Grünberg, 12 ½¼ Uhr. 1
Mithnaecbes . “ Mittweida, Mittweida, 15 ¼ Uhr.
München: Metallpapier⸗Bronzefarben⸗ Blattmetallwerke A.⸗G., München, 11 Uhr.
Stuttgart: Allgemeine Rentenanstalt Lebens⸗ und Renten⸗ vérsicherungs⸗A.⸗G., Stuttgart, 11 Uhr.
Mittwoch, 10. Juni. in: Deutsche Rentenbank, Berlin, 11 ½¼ Uhr. e“ Beehss Bertcse Rentenbank⸗Kreditanstalt (Landwirtschaftliche Zentralbank), Berlin, 12 Uhr. Berlin: „Gehag“ Gemeinnützige Heimstätten⸗Spar⸗ und Bau⸗ A.⸗G., Berlin, ao. H.⸗V., 15 ¼ Uhr. . 1 Berlin: Hermes Kreditversicherungsbank A.⸗G., Berlin, 17 Uhr.
Ditters⸗
Berlin: Natronzellstoff⸗ und Papierfabriken A.⸗G., Berlin, 12 Uhr. —
Berlin: Conrad Tack & Cie. A.⸗G., Berlin⸗Tempelhof, 10 Uhr.
Berlin: Vereinigte Königs⸗ und Laurahütte A.⸗G. für Bergbau
und Hüttenbetrieb, Berlin, 11 Uhr.
Bad Pyrmont: Hannoversche Papierfabriken Alfeld⸗Gronau vorm.
Gebr. Woge, Alfeld / Leine, 16 Uhr.
Harthau: Vereinigte Kammgarnspinnereien A.⸗G., Harthau,
15 Uhr. 8 1
Köln: Felten & Guilleaume Carlswerk A.⸗G., Köln⸗Mülheim, 12 Uhr. 8
Köln: Vereinigte Westdeutsche Waggonfabriken A.⸗G., Köln, ao. H.⸗V., 11 4¾ 8 selschaft, Leigate, U Uhr
Leipzig: Thüringer Gasgesellschaft, Leipzig, 11 Uhr.
Verslgn: Lüringece Prtsanb⸗emment⸗Irtbustrie A.⸗G., Oppeln, 15 Uhr. 1
8 Donnerstag, 11. Juni. b
Berlin: „Adler“ Deutsche Portland⸗Cement⸗Fabrik A.⸗G., Berlin, 9 Uhr.
Berlin: ur Georg Egestorff’'s Salzwerke und Chemische Fa⸗ briken, Berlin, 12 Uhr.
Berlin: Fernseh A.⸗G., Berlin⸗Zehlendorf, 10 Uhr. 8
Berlin: Hein, Lehmann & Co. A.⸗G. Eisenkonstruktionen, Brücken⸗ und Signalbau, Düsseldorf, 12 ½ Uhr.
Berlin: Hilgers A.⸗G., Rheinbrohl, 11 Uhr.
Berlin: Portlandzement⸗ und Kalkwerke Sachsen⸗Anhalt A.⸗G., Nienburg, 9¾¼ Uhr.
Berlin: „Sarotti“ A.⸗G., Berlin⸗Tempelhof, 12 Uhr.
Bremen: „Securitas“ Bremer Allgemeine Versicherungs⸗A.⸗G., Bremen, 11 Uhr.
Frankfurt / Main: Schriftgießerei D. Stempel A.⸗G., Frankfurt, Main, 11 Uhr. 8
Hamburg: Deutscher Ring Allgemeine Versicherungs⸗A.⸗G., Ham⸗ burg, 15 ½¼ Uhr. ““
Hamburg: Deutscher Ring Lebensversicherungs⸗A.⸗G., Hamburg, 15 %¼ Uhr. 8 8
Hamburg: Deutscher Ring Transport⸗ und Fahrzeuge⸗Versiche⸗ rungs⸗A.⸗G., Hamburg, 15 ½ Uhr.
Freitag, 12. Juni.
Berlin: Bazar⸗A.⸗G., Berlin, 9 Uhr. Berlin: Kammerich⸗Werke A.⸗G., Berlin⸗Brackwede, 16 Uhr.
Bremen: Atlas Levante⸗Linie A.⸗G., Bremen, 12 Uhr.
Frankfurt / M., Czarnowanzer Glashütte A.⸗G., Murow, 16 Uhr.
Gerabronn: Schüle⸗Hohenlohe A.⸗G., Kassel, 14 ½ Uhr.
Jena: Sächsisch⸗Thüringische Portland⸗Cement⸗Fabrik Prüssing & Co. A.⸗G., Göschwitz, 11 Uhr. 8. 8
Lindau: Deutsche A.⸗G. für Nestle Erzeugnisse, Lindau, 13 Uhr.
Magdeburg: Mundlos A.⸗G., Magdeburg, 11 ½ Uhr.
Rheydt: Kühn, Vierhaus & Cie. A.⸗G., Rheydt, 12 Uhr.
Rostock: Rostocker Straßenbahn A.⸗G., Rostock, 12 ⅛ Uhr.
Wernigerode: Vereinigte Harzer Portlandcement⸗ und Kalkindu⸗ strie, Wernigerode, 12 ⁄½ Uhr.
Sonnabend, 13. Juni. 8 eerlin: A.⸗G. für Gas und Elektrizität Köln, Berlin, 12 ½% r. Feimei teg. für erop lankenkurger Eisenbahn⸗Gesellschaft,
Blankenburg, 11 ½ Uhr. . 1 Dresden: Heidenauer Papierfabrik A.⸗G., Heidenau, 13 Uhr. Mannheim: Mannheimer V ersicherungsgesellschaft, Maꝛ
Berlin: Lindcar⸗Fahrradwerk A.⸗G., Bkn.⸗Lichtenrade, 12 Uhr.
11 ½¼ Uhr.
Schlachtviehpreije an deutschen Märkten in der Woche vom 25. bis 30. Mai 1936.
Durchschnittspreise für 50 kg Lebendgewicht in RM.
1. Goldbestand (Barrengold) sowie in⸗ und aus⸗
2. Bestand an deckungsfähigen Devisen. 3. a) „
Berlin: Strausberg⸗Herzfelder Kleinbahn⸗A.⸗G., Berlin, 12 ½ Uhr.
a. M.
Dortmund Frankfurt Hamburg
Hannover Mannheim Stuttgart
—
᷑ ‧☛,⸗2 — Sax
—
2 Sn — ᷑ &᷑ &ᷣ᷑ &
¶᷑21A Sö
—
H r . —₰½ —₰½
1! 1
Zahl der Märkte
4.— 9. 11.— 16. 18.— 23. 25.— 30.
Ochsen, vollfleischige (b).. Kühe, vollfleischige (b). . Kälber, mittlere (b) . Schweine, 100 — 120 kg (c).
Bezeichnung der Schlachtwertklassen
siehe Monatsübersicht in Nr. 107 vo
39,6 36,5 63,0 51,8
39,6 36,3 63,9 51,8
39,6 39,6 36.3 36,2 62.7 62,5 51,8 51,8
Nr. 119 vom 25. Mai 1936 ist bei Frankfurt, Kälber b der Preis 64,ͤ3. 166“ 81 8 Statistisches Reichsamt.
m 9. Mai 1936. — ¹) g 1 = Fette Specksauen. — In
Wochenübersicht der Reichsbank vom 30. Mai 1936.
Aktiva.
ländische Goldmünzen, das Pfund fein zu 1392 Reichsmark berechnetk..
und zwar: Goldkassenbestand.. Golddepot (unbelastet) bei ausländischen Zentralnoten⸗ banken..
. 0 2 9 * 2
RM 46 420 000
23 572 000
g 5 457 000 94 000)
37 390 000
36 050 000)
4 606 417 000 (+ 523 525 000) 113 806 000 (s— 109 213 000)
„ Reichsschatzwechsenn.. „ sonstigen Wechseln und Schecks deutschen Scheidemünzen..
b) „
Noten anderer Banken
1 59 749 000 (+ 24 343 000)
219 366 000 50 000)
319 294 000 7 000)
534 272 000 (s— 25 484 000)
150 000 000 (unverändert)
75 273 000 (unverändert)
40 280 000 (unverändert) 358 008 000 (unverändert) 4 429 795 000 (+ 452 260 000) 728 546 000 (— 18 895 000)
LombardforderugngenV .
(darunter Darlehen auf Reichsschatz⸗ wechsel RM 240 000)
deckungsfähigen Wertpapieren...
sonstigen Wertpapieren. . sonstigen Aktiven „
Passiva. 1. Grundkapitae
2. Reservefonds: a) gesetzlicher Reservefonddeeͤdl..
b) Spezialreservefonds für künftige Dividenden⸗ zahlung
0) sonstige Rücklagenn 3. Betrag der umlaufenden Noten . 4. Sonstige täglich fällige Verbindlichkeitenü.. 5. An eine Kündigungsfrist gebundene Verbindlich⸗
leiten e* 8 ; 183 841 000 6. Sonstige Passiva 6 ¹⁷2 81 G09)
Verbindlichkeiten aus weiterbegebenen, im Inlande zahlbaren Wechseln RM —,—.
Von den Abrechnungsstellen wurden im Mai abgerechnet St. 3 670 000 RM 4 849 000 000.
Die Giroumsätze betrugen in Einnahme und Ausgabe St. 4 330 000 RM 56 054 000 000.
rläuterungen: Nach dem Ausweis der Reichsbank vom 30. Fenl⸗ 1936 2. sich 15 verflossenen Bankwoche die gesamte Anlage der Bank in Wechseln und Schecks, Lombards und Wert⸗ papieren um 584,0 Mill. auf 5242,2 Mill. RM erhöht. Im einzelnen haben die Bestände an Handelswechseln und ⸗schecks um 523,5 Mill. auf 4606,4 Mill. RM, an Lombardforderungen um 24,3 Mill. auf 59,7 Mill. RM und an Reichsschatzwechseln um 36,1 Mill. auf 37,4 Mill. RM zugenommen. Die Bestände an deckungsfähigen Wertpapieren stellen sich bei einer Zunahme um 50 000 RM auf 219,4 Mill. RM, diejenigen an v Wert⸗ papieren bei einer Zunahme um 7000 RM auf 319,3 eill. genS An Reichsbanknoten und 11“ zusammen sin 466,5 Mill. RM in den Verkehr abgeflossen, und zwar hat sich der Umlauf an Reichsbanknoten um 452,3 Mill. Honf 8888 Mill. RM, derjenige an Rentenbankscheinen um 14,2 Mill. auf 397,0 Mill. RM erhöht. Der Umlauf an Scheidemünzen nahm um 115,7 Mill. auf 1583,2 Mill. RM zu. Die Bestände * Reichsbank an Rentenbankscheinen haben sich auf 11,9 Mill. diejenigen an Scheidemünzen unter Berücksichtigung von 10,2 Mi . Reichsmark neu ausgeprägter und 3,8 Mill. RM wieder v- zogener auf 113,8 Mill. RM ermäßigt. Die fremden Ge x8 zeigen mit 728,5 Mill. RM eine Abnahme um 18,9 Mill. RM. Die Bestände an Gold und deckungsfähigen Devisen sind b 1,9 Mill. auf rund 75,4 Mill. RM zurückgegangen. Im betragen die Goldbestände bei einer Abnahme um 2,0 Mill. 1 rund 70,0 Mill. RM, die Bestände an deckungsfähigen Devisen bei einer Zunahme um 0,1 Mill. RM rund 5,5 Mill. RM.
Die Danziger Maßnahmen auf dem Gebiet * des Zahlungsverkehrs in ve⸗ Danzig, 3. Juni. Die Einführung der polnischen Devisen⸗ Bewiehichaslung zu Erschwerungen des Kapital⸗ und verkehrs zwischen der Freien Stadt Danzig und der Republik b. geführt. Um diese Schwierigkeiten zu beseitigen, sind von beiden Seiten, wie bekannt, Verhandlungen aufgenommen worden. Im Zuge dieser Verhandlungen hat es sich als wünschenswert 8 gestellt, daß die Freie Stadt Danzig mit Rücksicht auf ihre 8 sondere Stellung im polnischen Wirtschaftsraum und die enge wir . schaftliche Verflechtung beider Länder der polnischen bewirtschaftung durch geeignete Maßnahmen Rechnung trägiee 8 dazu dienen sollen, eine Beeinträchtigung der mit der po 8e Devisenbewirtschaftung beabsichtigten Zwecke zu 3 . durch werde jedoch das in Danzig bese end System der 8 den bewirtschaftung und der im übrigen freie Devisenhandel in keiner Weise geändert. - “ hat daher mit Wirkung ab 3. Juni 1936 — b Verordnung über den Zahlungsverkehr in Zloty erlassen. . Grund dieser Verordnung ist der gesamte Handel von b8 3 1 lautenden Banknoten, Münzgeld sowie Schecks und Wechsel gege andere Devisen aller Art verboten. Ferner ist es ““ coh Zloty lautende Banknoten, Münzgeld sowie Schecks e 8 in das Ausland — mit Ausnahme Polen — zu en 85 verbringen. Verstöße gegen diese Verordnung werden mif
fängnis und mit Geldstrafen bestraft.
Der deutsche Rauchwarenmarkt im Mai.
ipzi ceszei die Um⸗ Leipzig, 2. Mai. Entsprechend der ahreszeit war die satztätigkeit im Rauchwarenhandel im Nah⸗ verglichen mit den Vormonaten, schwächer. Da die deutsche Kürschnerschaft bereits im März und April ihre Bedarfsdeckung vollständig vollzogen
hatte, waren es in der Hauptsache die üusteraufträge der Be⸗