1936 / 128 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 05 Jun 1936 18:00:01 GMT) scan diff

-——

Seseeees emrcteescsele

8 7 4

Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr.

127 com 4. Juni 1936. S. 4

und Buchdruckmeister Erich Neudel in Hirschberg übernommen worden ist. Die offene Handelsgesellschaft hat am 20. Mai 1936 begonnen.

Hirschberg, Saale, den 28. Mai 1936.

Das Amtsgericht.

Jena. [14227]

Im Handelsregister A wurde heute eingetragen die Firma Hermann Faul⸗ wetter in Jena, als Inhaber der Kauf⸗ mann Hermann Faulwetter in Jena und als Geschäftszweig: Löschpapier⸗ verarbeitung, Vertrieb von Löschblocks und Löschern.

Jena, den 29. Mai 1936. Das Amtsgericht. Kaiserslautern. [14228]

Betreff: Firma „Landesbauernschafts⸗ verlag Pfalz⸗Saar Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“, Sitz in Kaisers⸗ lautern: Durch Beschluß der Gesell⸗ schafterversammlung vom 22. Mai 1936 ist die Firma geändert; solche lautet nunmehr „Landesbauernschaftsverlag Saarpfalz Gesellschaft mit beschränkter Haftung“.

Kaiserslautern, 26. Mai 1936.

Amtsgericht Registergericht.

Kaiserslautern. [14229]

I. Betreff: Firma „wWestdeutsche Formsandwerke Ludwig Reimer, Kaisers⸗ lautern“, Sitz in Kaiserslautern, Otto⸗ straße 13: Der Firmeninhaber Ludwig Reimer in Kaiserslautern hat die Firma geändert, welche nunmehr lautet „Ludwig Reimer“ und betreibt den. Verkauf von Kleb⸗ und Gießereisanden.

II. Im Gesellschaftsregister wurde eingetragen: Firma „Hartsteinwerke Winnweiler Dech & Killet“, Sitz in Winnweiler; offene Handelsgesellschaft, begonnen am 1. April 1936 zum Be⸗ triebe eines Hartsteinbruchgeschäftes. Gesellschafter: 1. Georg Dech, Kauf⸗ mann, 2. August Killet, Lastkraftwagen⸗ unternehmer, beide in Kaiserslautern wohnhaft.

Kaiserslautern, den 28. Mai 1936.

Amtsgericht Registergericht.

Kempten, Allgäu. [14230] Handelsregistereinträge. Wagner & Baur, Gesellschaft mit

beschränkter Häaftung in Liquidation.

Sitz: Opfenbach Der Eintrag vom

31. 1. 1936 über das Erlöschen der Firma

der GmbH. und die Beendigung der

Vertretungsbefugnis des Liquidators

Anton Baur wird als unvrichtig

gelöscht. Die Gesellschaft befindet sich

nach berichtigter Anmeldung vom

6. 5. 1936 noch in Liquidation. Wagner & Baur, Gesellschaft mit be⸗

schränkter Haftung in Liquidation. Sitz:

Opfenbach. Die Gesellschafterversamm⸗

lung vom 6. 5. 1936 hat die Umwand⸗

lung der in Liquidation befindlichen

GmbH. auf Grund des Reichsgesetzes

vom 5. 7. 1934 durch Uebertragung des

Vermögens auf eine gleichzeitig errich⸗

tete Gesellschaft des bürgerlichen Rechts

beschlossen, welche aus folgenden Gesell⸗ schaftern besteht: 1. dem Bürgermeister

Anton Baur, 2. dem Kaufmann Alois

Wagner, 3. dem Kaufmann ZJosef

Wagner, sämtliche in Opfenbach.

Firma nunmehr erloschen. Dies wird

mit dem Beifügen bekanntgegeben, daß

den Gläubigern der GmbH., die sich binnen 6 Monaten nach dieser Bekannt⸗ machung zu diesem Zweck bei der

Gmb;. melden, Sicherheit zu leisten

ist, soweit sie nicht Befriedigung ver⸗

langen können.

Amtsgericht Kempten (Registergericht),

den 27. Mai 1936.

LKenzingen. [14231] In das Handelsregister B wurde bei O.⸗Z. 17 Firma Heinrich Schäffert, Schuhfabrik, G. m. b. H., in Endingen a. K. eingetragen, daß dem Kauf⸗ mann Ferdinand Schweickert in En⸗ dingen Prokura erteilt ist Kenzingen, den 16. Mai 1936. Amtsgericht.

Kirn. Bekanntmachung. [14232 Im Handelsregister K ist heute unter Nr. 85 eingetragen: Firma Auto Maurer, Kirn/ Nahe Karl Maurer —. Inhaber ist Kaufmann Karl Maurer in Kirn. Dem Kaufmann Adolf Ramm in Kirn ist Prokura erteilt.

Kirn, den 29. Mai 1936.

Das Amtsgericht. Klingenthal, Sachsen. 14233]

In das Handelsregister ist einge⸗

tragen worden: 1 Am 8. Mai 1936: „Auf Blatt 330, betr. die Firma Beda

Mende in Liqu. in Brunndöbra: Die Liquidation ist beendet. Die Firma ist erloschen.

Auf Blatt 485, betr. die Firma K. Reinhard Eßbach in Georgenthal: Die Firma ist erloschen.

Am 25. Mai 1936:

Auf Blatt 505, betr. die Firma Gebr. Weiß vorm. Adolf Weiß in Sachsen⸗ berg⸗Georgenthal: Der Gesellschafter, Geschäftsführer Max Weiß, ist aus⸗ geschieden. Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst. Das Handelsgeschäft ist mit dem Firmenrecht auf den Kaufmann Paul Weiß in Sachsenberg⸗Georgen⸗ thal als alleinigen Inhaber über⸗ gegangen.

Auf Blatt 535, betr. die Firma Adolf Sattler in Sachsenberg⸗Georgenthal: Der Kaufmann Willibald Sattler in Sachsenberg⸗Georgenthal ist ausgeschie⸗ den. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Das

8 8 1 9.

Handelsgeschäft ist mit dem Firmen⸗ recht auf den Kaufmann Kurt Ernst Sattler in Sachsenberg⸗Georgenthal als alleinigen Inhaber übergegangen.

Auf Blatt 576 die offene Handels⸗ gesellschaft in Firma Hartung & Sohn in Klingenthal und als deren Gesell⸗ schafter die Kaufleute Bruno Hartung und Bruno Gerolf Hartung, beide in Klingenthal. Die Gesellschaft ist am 19. Mai 1936 errichtet worden...

Angegebener Geschäftszweig: Fabri⸗ kation und Vertrieb 8hn mechanisch bielbaren Ziehharmonika. 8 8 b111“ 28. Mai 1936.

Köln. [14603]

In das Handelsregister wurde am 29. Mai 1936 eingetragen: 8

H.⸗R. A 2867. „Albert Brünell“, Köln: Die Firma ist von Amts wegen gelöscht. 8 6

H.⸗R. A 9564. „Quisisana Vege⸗ tarisches Speisehaus und Cafs“, Köln: Die Firma ist erloschen. 8 H.⸗R. A 11 471. „Max 8 Köln: Die Firma ist erloschen.

Köhng ““ „G. Mosbach & Co. K.⸗G.“, Firma ist von Amts wegen gelöscht. H.⸗R. A 12 15 90, Heinrich Weis⸗ weiler“, Köln, und als Inhaber: Heinrich Weisweiler, Kaufmann, Köln⸗ Ehrenfeld. Das Geschäft wurde bisher unter der Firma „Heinrich Weisweiler Gesellschaft mit beschränkter Haftung geführt. Ferner wird bekanntgemacht: Den Gläubigern der Gesellschaft mit beschränkter Haftung ist Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung er⸗ langen können, wenn sie sich binnen sechs Monaten nach dieser Bekannt⸗ machung zu jenem Zwecke melden. Das Geschäftslokal befindet sich Köln⸗ Ehrenfeld, Schadowstr. 51.

H.⸗-R. A 12 746. „Christian Zan⸗ der“, Köln, und als Inhaber: Christian Zander, Kaufmann, Köln. Ferner wird bekanntgemacht: Das Ge⸗ schäftslokal befindet sich An der Woll⸗ küche 5 7. 1 b

H.⸗R. B 1017. „Rheinische Walz⸗

maschinenfabrik Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“, Köln⸗Ehren⸗ feld: Bernhard Gillhausen, Köln⸗ Bickendorf, hat derart Prokura, daß er gemeinsam mit einem Prokuristen ver⸗ tretungsberechtigt ist. Die Prokura von Sybilla Gronau ist erloschen. H.⸗R. B 1902. „Liebig Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Köln: Durch Beschluß der Gesellschafterver⸗ sammlung vom 7. Mai 1936 ist der Gesellschaftsvertrag neu gefaßt. Durch denselben Beschluß ist das Stammkapi⸗ tal um 240 000,— Reichsmark auf 290 000,— Reichsmark erhöht. Ferner wird bekanntgemacht: Zur vollständi⸗ gen Deckung ihrer erhöhten Stamm⸗ einlage bringt die Dépôt Général des Produits Liebig Société Anonyme zu Antwerpen einen Teil ihrer Forde⸗ rung gegen die Liebig Gesellschaft mit beschränkter Haftung aus Waren⸗ und Maschinenlieferungen in die Gesell⸗ schaft ein. H.⸗R. B 2181. „Asphalt⸗ & Teer⸗ produktenfabrik „Rhein“ Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“, Köln⸗Mülheim: Carl Friedrich Springs⸗ feld, Aachen, und Erich Alt, Köln⸗Dell⸗ brück, haben derart Prokura, daß jeder von ihnen gemeinsam mit einem Pro⸗ kuristen vertretungsberechtigt ist. Die Prokura von Katharina Dott ist er⸗ loschen. . .

H.⸗R. B 3724. „Deutsche Metall⸗ werke Aktiengesellschaft Zweig⸗ niederlassung Rheinische Spreng⸗ kapsel⸗ und Zündhütchenfabrik“, Köln, sowie „Vereinigte Deut⸗ sche Metallwerke Aktiengesellschaft Zweigniederlassung Köln“, Köln⸗ Ehrenfeld: Durch Beschluß der Gene⸗ ralversammlung vom 27. März 1936 ist der Gesellschaftsvertrag neu gefaßt. Gegenstand des Unternehmens ist fort⸗ an: Herstellung und Vertrieb von Roh⸗, Halb⸗ und Fertigfabrikaten aus Metallen und ihren Legierungen. Dr. Hugo Scholz, Frankfurt a. M., hat fortan Prokurag in der Weise, daß er in Gemeinschaft mit einem Vorstands⸗ mitgliede oder einem Prokuristen zur Vertretung berechtigt ist. 1—

H.⸗R. B 7223. „Horn & Horn Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung“, Köln: Durch Beschluß der Ge⸗ sellschafterversammlung vom 9. Mai 1936 ist der Gesellschaftsvertrag geän⸗ dert bezügl. des § VI, betr. die Be⸗ stellung einer Aufsichtsperson und deren alleinige Befugnisse zur Ernennung und Abberufung von Geschäftsführern und Prokuristen. Eugen Wolff ist nicht mehr Geschäftsführer. Paul Breiden⸗ bend, Kaufmann, Junkersdorf, ist zum weiteren Geschäftsführer bestellt. Seine Prokura ist erloschen.

H.⸗R. B 7400. „Murex Gesellschaft für Schweißtechnik mit beschränkter Haftung“, Hermülheim b. Köln: Josef Diedershagen, Köln, hat Prokura.

H.⸗R. B 7654: „Jacobs & Gramm Gesellschaft mit beschräukter Haf⸗ tung“, Köln: Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 18. April 1936 ist der Gesellschaftsvertrag in § 9, betr. Abtretung von Geschäftsanteilen, ergänzt.

Amtsgericht, Abt. 24, Köln.

Königsee, Thür. [14604]

Im Handelsregister A Nr. 134 ist heute bei der Firma Hertwig & Endert in Dörnfeld eingetragen worden: Die

Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige

Gesellschafter Fritz Hertwig ist alleini⸗ ger Inhaber der Firma. Königsee, den 28. Mai 1936. Amtsgericht.

Königsee, Thür. [14234] Im Handelsregister A Nr. 259 ist heute bei der Firma E. Frühauf, Weinkelterei und Spirituosengroßhand⸗ lung, Königsee i. Thür,, eingetragen worden: Die Firma ist in „Ernst Frühauf, Königsee i. Th.“ geändert. Königsee, den 28. Mai 1936. Amtsgericht.

Königstein, Taunus. Bekanntmachung. 8

In unser Handelsregister Abt. B ist heute unter Nr. 33 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter der Firma Benol⸗Gesellschaft, Chemische Fabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitz in Kelkheim i. Taunus einge⸗ tragen worden.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 11. 4. 1936 festgestellt. 1

Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb chemischer Produkte.

Das Stammkapital 20 000 Reichsmark. 1

Geschäftsführer sind der Kaufmann Heinrich Bender, der Betriebsleiter Kon⸗ rad Bender, beide in Kelkheim i. Ts., und der Kaufmann Heinrich Jäger in Alzenau. Die Gesellschaft kann nur durch zwei Geschäftsführer vertreten werden. 1

Die Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.

Königstein i. Ts., den 14. Mai 1936.

Das Amtsgericht.

[14235]

beträgt

Köthen, Anhalt. [14236]

Unter Nr. 22 Abt. B des Handels⸗ registers ist bei der Firma „Louis Irmer Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung“ in Köthen eingetragen:

„Gemäß § 2 des Gesetzes vom 9. Ok⸗ tober 1934 (Reichsgesetzblatt I Seite 914) gelöscht.“ 1

Köthen, den 16. Mai 1936.

Das Amtsgericht. 5.

Kolberg. [14237] H.⸗R. A 417, August Ulrich, Kolberg:

Die Firma ist erloschen. Amtsgericht

Kolberg, den 29. Mai 1936. .

Kolberg. [14238]

H.⸗R. A 484, Adolf Czwiklinski, Kol⸗ berg: Das Geschäft nebst Firma ist durch Erbgang auf die Witwe Edith Czwik⸗ linski geb. Wege in Kolberg als alleinige befreite Vorerbin des Nachlasses des Kaufmanns Adolf Czwiklinski in Kolberg übergegangen. Amtsgericht Kolberg, den 29. Mai 1936.

Lauenburg, Pomm. [14239] In das Handelsregister Abt. A ist am 11. Mai 1936 unter Nr. 338 die Firma Selma Salomon in Lauenburg, Pomm., und als deren Inhaber die Witwe Selma Salomon geb. Dieter in Lauenburg, Pomm., eingetragen worden. Amtsgericht Lauenburg, Pomm.

Leipzig. [14240]

In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:

1. auf Blatt 20 974, betr. die Firma Lloydreisebüro Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Leipzig: Die Prokura des Curt Strohm ist erloschen.

2. auf Blatt 27 768, betr. die Firma Rauchwaren⸗Zurichterei und ⸗Fär⸗ berei Kurt Wachtel, Aktiengesell⸗ schaft in Taucha: Der Gesellschaftsver⸗ trag vom 25. September 1929 ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 30. April 1936 außer Kraft gesetzt wor⸗ den. An seine Stelle tritt der am 30. April 1936 festgestellte neue Vertrag. Der Vorsitzende des Aufsichtsrats ist nach Verständigung mit dem stellvertretenden Vorsitzenden des Aufsichtsrats befugt, beim Vorhandensein mehrerer Vorstands⸗ mitglieder einzelnen von ihnen die Be⸗ fugnis zu verleihen, die Gesellschaft allein zu vertreten.

3. auf Blatt 28 504 die Firma Möbel⸗ transport Leipzig⸗Süd Ueter & Co. in Leipzig (Adolf⸗Hitler⸗Str. 34 b). Ge⸗ sellschafter sind Johanna Ueter geb. Seifert in Leipzig als persönlich haf⸗ tende Gesellschafterin und ein Komman⸗ ditist. Die Gesellschaft ist am 1. Januar 1936 errichtet worden. (Angegebener Geschäftszweig: Betrieb eines Möbel⸗ transport⸗ und Lohnfuhrgeschäfts.)

4. auf Blatt 11 138, betr. die Firma Ch. Lorilleux & Cie., Commandit⸗ Gesellschaft auf Aetien in Leipzig, Zweigniederlassung: Von Amts wegen: Die Firma ist erloschen.

Amtsgericht Leipzig, 29. 5. 1936.

Leschnitz., O. S. [14241]

In unser Handelsregister A Nr. 4 ist bei der Roswadze'r Zuckerfabrik F. E. Bercht, Roswadze, am 25. Mai 1936 das Erlöschen der Firma eingetragen worden. Amtsgericht Leschnitz, Oberschl.

Leutenberg. [14242]

In unser Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 93 die Fa. Alfred Heß, Sägewerk und Kistenfabrik in Hocke⸗ roda, Thür., und als deren Inhaber der

getragen worden. Leutenberg, den 27. Mai 1936. Amtsgerichtsabteilung. Koch, Justizobersekretär,

als Rechtspfleger.

Fabrikant Alfred Heß in Hockeroda ein⸗

Lichtenstein-Callnberg. [14243]

Auf Blatt 487 des hiesigen Handels⸗ registers ist heute die Firma Elsa Glaß, Damen⸗ und Herrenbekleidung, Textil⸗ und Haushaltwaren, Möbel, in Hohn⸗ dorf (Bez. Chemnitz), und als deren In⸗ haberin Frau Elsa Martha verehel. Glaß geb. Illing daselbst eingetragen worden. Prokura ist erteilt dem Kauf⸗ mann Friedrich Herbert Glaß in Hohn⸗ dorf (Bz. Chemnitz).

Amtsgericht Lichtenstein⸗Callnberg,

den 26. Mai 1936.

Liegnitz. 8 [14244]

In unser Handelsregister Abt. A Nr. 1281 ist heute bei der Firma „Paul Kurnoth, Feinkosthandlung“, Liegnitz, eingetragen worden: Die Firma ist im Erbwege auf die verwitwete Frau Hed⸗ wig Kurnoth geb. Michler in Liegnitz übergegangen.

Amtsgericht Liegnitz, 28. Mai 1936.

Limbach, Sachsen. J14245] Im hiesigen Handelsregister ist heute auf Blatt 1246 eingetragen worden: „Das Modehaus für Alle“, Inhaber Otto Hagen in Limbach, Sa. Der Kauf⸗ mann Otto Ferdinand Hagen in Lim⸗ bach ist Inhaber. Amtsgericht Limbach, den 27. Mai 1936.

Luckenwalde. [14246] H.⸗R. A 426, Brichmann & Co., Luckenwalde: Die Firma ist erloschen. Amtsgericht Luckenwalde, 27. Mai 1936. Ludwigshafen, Rhein. [14247] Handelsregister.

1. Neueintragungen:

1. Otto Geißler in Ludwigshafen a. Rh.⸗Mundenheim, Drachenfelsstr. 56. Inhaber: Otto Geißler, Kaufmann in Ludwigshafen a. Rh.⸗Mundenheim.

Gärtnereibedarf und Bindereibedarf.

2. Georg Becker in Bad Dürkheim, Mannheimer Straße 34 b. Inhaber: Georg Becker, Kaufmann in Bad Dürk⸗ heim. Holz⸗ und Baumaterialienhand⸗ lung.

3. Versicherungs⸗Vermittlungs⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Speyer, Obere Langgasse 2. Der Gesellschaftsvertrag ist am 8. April 1936 mit Nachtrag vom 15. Mai 1936 errichtet. Gegenstand des Unternehmens der Gesellschaft ist die Vermittlung von Versicherungen jeder Art, die Verwaltung von Versicherungen und Beratung in allen Versicherungsangelegenheiten unter besonderer Berücksichtigung der Bedürf⸗ nisse der Minderbemittelten und sozial Schwachen. Das Stammkapital der Ge⸗ sellschaft beträgt zwanzigtausend Reichs⸗ mark. Sind mehrere Geschäftsführer vorhanden, so genügt zu allen Rechts⸗ handlungen für die Gesellschaft die Er⸗ klärung und Zeichnung durch zwei Ge⸗ schäftsführer. Der Aufsichtsrat kann je⸗ doch, auch wenn mehrere Geschäftsführer vorhanden sind, einem oder mehreren von ihnen die Alleinvertretung der Gesellschaft übertragen. Als Geschäftsführer ist be⸗ stellt: Heinrich Kiefer, Kaufmann in Berghausen. Die öffentlichen Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.

4. Friedrich Weickert in Neustadt a. H., Hauptstr. 43. Inhaber: Friedrich Heinrich Weickert, Kaufmann in Neu⸗ stadt a. H. Kaufhaus.

5. Unag Uniform Aktiengesell⸗ schaft, Nachfolger Gebrüder Weis in Ludwigshafen a. Rh., Hauptsitz in Frankfurt a. M. Offene Handelsgesell⸗

(schaft. Gegenstand des Unternehmens ist

der Fortbetrieb der bisher betriebenen Unag Uniform Aktiengesellschaft in Frankfurt a. M. Gesellschafter sind: 1. Emil Wejs, Kaufmann in Mainz⸗ Weisenau, 2. Ludwig Weis, Kaufmann in Wiesbaden, 3. Carl Friedrich Weis, Kaufmann in Frankfurt a. M. Als Ge⸗ samtprokuristen sind bestellt: 1. Wilhelm Gilles in Frankfurt a. M., 2. Elise Reil in Frankfurt a. M., 3. Fritz Büxler in Kassel, 4. Jakob Theisinger in Mainz, 5. Friedrich Lindner in Kassel. Die Pro⸗ kuristen zeichnen nur mit einem Gesell⸗ schafter oder einem anderen Prokuristen zusammen. Die Gesellschaft ist gemäß dem Gesetz vom 5. Juli 1934 unter Um⸗ wandlung der Firma „Unag Uniform Aktiengesellschaft“ errichtet.

6. Waldkirch & Co. vormals „Pfälzischer Zeitungsverlag“ in Ludwigshafen a. Rh., Amtsstr. 8. Kom⸗ manditgesellschaft. Zweck der Gesellschaft ist die Fortführung des bisher unter der Firma „Pfälzischer Zeitungsverlag, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung“ in Ludwigshafen a. Rh. betriebenen Han⸗ delsgeschäfts, insbesondere die Heraus⸗ gabe von Tageszeitungen, Zeitschriften, Büchern und sonstigen Werken. Persön⸗ lich haftender Gesellschafter ist: Geheim⸗ rat Dr. Wilhelm Waldkirch, Druckerei⸗ besitzer in Ludwigshafen a. Rh. Drei Kommanditisten sind vorhanden. Als Prokurist ist bestellt: Dr. Julius Wald⸗ kirch, Direktor in Ludwigshafen a. Rh. Die Gesellschaft ist gemäß dem Gesetz vom 5. Juli 1934 unter Umwandlung der Firma „Pfälzischer Zeitungsverlag, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ er⸗ richtet.

2. Veränderungen.

1. Siegfried Cohrssen in Neustadt a. H.: Der Sitz der Firma ist nach Lambrecht verlegt.

2. Gutsmilchzentrale Wachenheim Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Wachenheim: Durch Gesell⸗

2 11“

schafterbeschluß vom 16. April 199 die Gesellschaft aufgelöst. Liquidaton der bisherige Geschäftsführer Abr⸗ Lehrenkrauß, Gutsinspektor in W s heim. ache

3. Ludwig Cron in Neustadt a Die Gesellschafterin Karolina Rupperti ehah Todes aus der Gesellschaft an geschieden. Die Gesellschaft ist aufgelbs Das Geschäft wird von dem verbleibende Gesellschafter Karl Philipp Ruppen Kaufmann in . a. H., als Alenh erbe unter der bisherigen Firma weiter geführt.

4. L. Lieberich Söhne, Kellerei maschinenfabrik, Aktiengefellschaftü Neustadt a. H.: Durch Beschluß der Ge m ralversammlung vom 9. Mai 19386 p die Gesellschaft aufgelöst, Liquidator in u Lieberich, Fabrikant in Neustadt

5. J. J. Marx in Lambrecht. de Gesellschafter Geheimer Kommerzienna Hans Marx ist infolge Todes aus d Gesellschaft ausgeschieden. Als persünli haftender Gesellschafter ist Dr. Albert Marx, Fabrikant in Neustadt a. §. in die Gesellschaft eingetreten. Die Proiun des Dr. Albert Marx ist erloschen. Ein Kommanditist ist aus der Gesellschaf ausgeschieden. Drei Kommanditisten sind in die Gesellschaft eingetreten. Der per⸗ sönlich haftende Gesellschafter Hermann Wenz, bisher in Lambrecht, wohnt jett in Neustadt a. H. Die Kommanditein⸗ lagen von dreizehn Kommanditisten wurden herabgesetzt.

6. Haus Müller in Ludwigshafen a. Rh.: Das Geschäft ist mit Firmen⸗ fortführungsrecht auf den Kaufmann Karl Näher in Ludwigshafen a. R. übergegangen, welcher dasselbe unter der bisherigen Firma weiterführt. Die Haf⸗ tung des Erwerbers für die im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlich⸗ keiten des früheren Inhabers sowie des Ueberganges der in dem Betriebe bo⸗ gründeten Forderungen auf den Er⸗ werber ist ausgeschlossen.

7. Kurhaus und Parkhotel Inh. Eduard Mappes in Bad Dürkheim. Geschäftszweig ist nunmehr die Führung des Hotels zum Leininger⸗Hof. Die Firma ist geändert in: Eduard Mappes“

8. Unag Uniform Aktiengesel⸗ schaft in Ludwigshafen a. Rh., Hauptstt in Frankfurt a. M.: Gemäß dem Geset über die Umwandlung von Kapitalgesel⸗ schaften vom 5. Juli 1934 ist durch Pe⸗ schluß der Generalversammlung vom 18. Juni 1935 die Gesellschaft unter Aus⸗ schluß der Liquidation in die gleichzeitig errichtete offene Handelsgesellschaft „Unag Uniform Aktiengesellschaft, Nachfolger Gebrüder Weis“ mit dem Sitz in Frank⸗ furt a. M. umgewandelt. Die Aktien⸗ gesellschaft ist erloschen. Den Gläubigem der Aktiengesellschaft, die sich binnen sechs Monaten nach der Bekanntmachung der Eintragung des Umwandlungsbeschlusses in das Handelsregister zu diesem Zwecke melden, ist Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können.

9. Pfälzischer Zeitungsverlag, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Ludwigshafen a. Rh.: Die Gesel⸗ schafterversammlung vom 24. April 1936 hat gemäß dem Gesetz über die Umwarnd⸗ lung von Kapitalgesellschaften vom 5. Juli 1934 die Errichtung einer Kom⸗ manditgesellschaft unter der Firma „Waldkirch & Co., vormals Pfälzischer Zeitungsverlag“ und die Uebertragung des Vermögens unter Ausschluß der Liquidation auf die neu errichtete Kon⸗ manditgesellschaft beschlossen. Die Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung ist er⸗ loschen. Den Gläubigern der Gesellschef mit beschränkter Haftung, die sich binnen sechs Monaten nach der Bekanntmachung der Eintragung des Umwandlungs⸗ beschlusses in das Handelsregister diesem Zwecke melden, ist Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung ber⸗ langen können.

10. Gesellschaft zur Verwertung Pfälzer Produzenten⸗Weine mit be⸗ schränkter Haftung in Ligquidation in Bad Dürkheim: Die Liquidation is beendet. Die Firma ist erloschen.

3. Gelöschte Firmen.

a) Emil Hirsch in Grünstadt.

b) Auf Grund des Gesetzes über üh Auflösung und Löschung von Gesel schaften vom 9. Oktober 1934 wurde ge⸗

löscht: Stolleis

n⸗

Karl Gimmeldingen, Speyer Gesellschaft esce Haftung in Speyer a. Rh.

Ludwigshafen a. Rh., 23. Mai ün

Amtsgericht Registergericht.

Lüb2 112t In das Handelsregister ist heute zn Firma Zuckerfabrik Lübz G. m. 1.g Lübz eingetragen, daß. die Vertretzrne befugnis des Geschäftsführers schen Burgwedel in Hof Malchow. eha und der Bauer Ludwig Klös in R. zum Geschäftsführer bestellt ist. 186. Amtsgericht Lübz, den 27. April 120

Verantwortlich für Schriftleitung (Amtlicher un 19 amtlicher Teil), Anzeigenteil und sj h Verlag: Präsident Dr. Schla in Potsdam; übrigen für den Handelsteil und den 11 1 redaktionellen Teil: Rudolf Lan in Berlin⸗Lichtenberg. Druck der Preußischen Druckegerli und Verlags⸗ gepel gaf. Wilhelmstraße 32. Hiierzu eine Beilage.

dNicht

9

frr eine Unze Feingold..

Erscheint an jedem Wochentag abends. Bezugspreis durch die Post monatlich 2,30 ℛℳ einschließlich 0,48 Zeitungsgebühr, aber ohne Bestellgeld; für Selbstabholer bei der Anzeigenstelle 1,90 ℛℳ monatlich. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer die Anzeigenstelle SW 68, Wilhelmstraße 32. Einzelne Nummern dieser Ausgabe kosten 30 Tp, einzelne Beilagen 10 h7. Sie werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages einschließlich des Portos abgegeben. Fernsprech⸗Sammel⸗Nr.: A 9 (Blücher) 3333. 1

Anzeigenpreis für den Raum einer fünfgespaltenen 3 mm hohen und 55 mm breiten Zeile 1,10 ℛℳ, einer dreigespaltenen 3 mm hohen und 92 mm breiten;

Berlin SW 68, Wilhelmstraße 32. Alle Druckaufträge sind auf ein⸗ seitig beschriebenem Papier völlig druckreif einzusenden, insbesondere ist darin auch anzugeben, welche Worte etwa durch Fettdruck ([einmal unterstrichen) oder durch Sperrdruck (besonderer Vermerk am Rande) hervorgehoben werden sollen. Befristete Anzeigen müssen 3 Tage vor dem Einrückungstermin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein.

eile 1,85 ℛℳ. Anzeigen nimmt an die Anzeigenstelle

0

G Pofstscheckkonto: Berlin 41821 1936

Nr. 128 Reichsbankgirokonto

Ernennungen und sonstige Personalveränderungen. Bekanntmachung über den Londoner Goldpreis. Bekanntmachung K P 146 der Ueberwachungsstelle für unedle Meetalle vom 4. Juni 1936 über Kurspreise für unedle

Amtliches.

Der Präsident des Landesfinanzamts Nürnberg, Kai⸗ ser, tritt wegen Erreichung der Altersgrenze mit Ablauf des Monats Juli 1936 in den Ruhestand.

Bekanntmachung über den Londoner Goldpreis

gemäß § 1 der Verordnung vom 10. Oktober 1931 zur Aenderung der Wertberechnung von Hypotheken und sonstigen Ansprüchen, die auf Feingold (Goldmark) 1 lauten (Reichsgesetzbl. 1 S. 569). Der Londoner Goldpreis beträgt am 5. Juni 1936 —— ö. 138 „h 6 ½ d, in deutsche Währung nach dem Berliner Mittel⸗ kurs für ein englisches Pfund vom 5. Juni .1936 mit RM 12,50 umgerechnet . = RM 86,5886, für ein Gramm Feingold demmnach = pence 53,4506, in deutsche Währung umgerechnwe. = RM 2,78388. Berlin, den 5. Juni 1936. v Statistische Abteilung der Reichsbank. Dr. Döring.

6

Bekanntmachung KP 146 u der Ueberwachungsstelle für unedle Metalle vom 4. Juni 1936, betr. Kurspreise für unedle Metalle.

1. Auf Grund des § 3 der Anordnung 34 der Ueber⸗ wachungsstelle für unedle Metalle vom 24. Juli 1935, betr. Richtpreise für unedle Metalle (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 171 vom 25. Juli 1935), werden für die nachstehend auf⸗ geführten Metallklassen an Stelle der in den Bekannt⸗ machungen KP 144 vom 2. Juni 1936 (Deutscher Reichs⸗ anzeiger Nr. 126 vom 3. Juni 1936) und KP 145 vom 3. Juni 1936 (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 127 vom 4. Juni 1gseht festgesetzten Kurspreise die folgenden Kurspreise fest⸗ esetzt:

Aus: Kupferlegierungen (Klassengruppe IX): Rotgußlegierungen (Klasse IX B5 . .NM 52,— bis 54,— Bronzelegierungen (Klasse IX C . 774,75 77,75

Zinn (Klassengruppe XX):

Zinn, nicht legiert (Klasse XX a) RM 222,50 bis 242,50 Banka⸗Zinn in Blöcken. 242,50 252,50 Mischzinn Klasse XX B) 1“ 222,50 242,50 9 je 100 kg Sn⸗Inhalt

RM 19,25 bis 20,25

je 100 kg Rest⸗Inhalt

RM 222,50 bis 242,50 8 je 100 kg Sn⸗Inhalt RM 19,25 bis 20,25

je 100 kg Rest⸗Inhalt.

2. Diese Bekanntmachung tritt am Tage nach ihrer Ver⸗ öffentlic2hung im Deutschen Reichsanzeiger in Kraft. Berlin, den 4. Juni 1936. 6“ Ueberwachungsstelle für unedle Metalle.

Die Stellvertreter des Reichsbeauftragten: Helbing. Wieprecht.

““

Lötzinn (

Verkehrswesen.

f von Olympia⸗Freimarkenheftchen und Olympia⸗Postkarten beginnt.

Mitt Rücksicht auf die ausländischen Teilnehmer und Besucher der Olympischen Spiele wird die Deutsche Reichspost in einem Teil der Olympia⸗Freimarkenheftchen, die bei den Sonderpostanstalten

auf dem Reichssportfeld verkauft werden, die wichtigsten Post⸗ gebühren außer in deutscher auch in englischer, französischer und spanischer Sprache angeben.

Wie vor kurzem bereits mitgeteilt wurde, läßt die Deutsche Reichspost neben den Olympia⸗Marken auch Postkarten zu 6 Rpf. (+ 4 Rpf. Zuschlag) und 15 Rpf. (+ 10 Rpf. Zuschlag) her⸗ stellen. Die Postanstalten werden mit dem Verkauf der beiden Postkarten, auf deren linker Hälfte ein Teil der Kampfbahn mit dem Marathon⸗Tor abgebildet ist und deren Wertstempel die olympische Glocke zeigt, ebenso wie mit der Ausgabe der Frei⸗ markenheftchen mit Olympia⸗Marken am 15. Juni beginnen.

Das Interesse an dem Ausfall der Ernte ist heute größer denn je. Nicht nur, weil eine gute Ernte im Grunde Voraus⸗ setzung für das Gelingen aller agrarpolitischen Maßnahmen ist; jeder Doppelzentner Getreide, der heute auf deutschem Boden mehr erzeugt wird, entlastet die deutsche Devisenbilanz in den kommen⸗ den Monaten und erleichtert damit die Rohstoffversorgung der Industrie. Nach einer Beurteilung der Ernteaussichten im neuen Wochenbericht des Instituts für Konjunkturforschung ergab der letzte Saatenstandsbericht (Stichtag 1. Mai 1936) im ganzen ein günstiges Bild. Die Auswinterungsschäden waren im Winter 1935/36 gering, die Entwicklung der Herbstsaaten in den ver⸗ gangenen Monaten gut. Alle Saaten standen Anfang Mai 1936 besser als im Durchschnitt der letzten Jahre.

Der Saatenstandsbericht von Anfang Mai erfaßt nur die Winterhalmfrüchte, das Grünland und den Raps. Für die ge⸗ samte Ernte besagt er noch sehr wenig; denn immerhin gehen bis dahin noch mehr als drei Monate ins Land. In dieser Zeit kann aber das Wetter die Ernte noch entscheidend beeinflussen. Nur bei ganz ungewöhnlichem Wetter, wie beispielsweise 1930 und 1931, konnte man bereits Anfang Mai mit gewisser Berechtigung sagen, ob die Ernte größer oder kleiner als im Vorjahr sein werde. Bis zum Abschluß des Berichtes des Instituts (Anfang Juni) war das Wetter, trotz einiger Kälteeinbrüche, weiter günstig. Ueberall in Deutschland stehen die Saaten gut; Klagen, sei es über zu große Trockenheit, wie sie 1934 und 1935 laut wurden, oder über zu große Nässe, wie in den Jahren 1926 und 1931, werden in diesem Jahre

111““]

Kunst und Wissenschaft.

Spielplan der Berliner Staatstheater.

Sonnabend, den 6. Juni. Staatsoper: Madame Butterfly. Mustkalische Leitung: Swarowsky. Beginn 19 ¼ Uhr. Schauspielhaus: Hamlet von Shakespeare. Beginn 19 ½¼ Uhr. Staatstheater Kleines Haus: Das kleine Hofkonzert. Mustkalisches Lustspiel von Verhoeven und Impekoven. Beginn 20 Uhr.

1“

ͥ“]

nicht geführt. Auch von tierischen Schädlingen, von Mäusefraß (der besonders schlimm im Jahre 1934 war) u. a. m., sind diesmal keine Ausfälle zu befürchten. Lediglich einige Gegenden, vor allem in Mittel⸗ und Süddeutschland, haben unter einer starken Mai⸗ käferplage gelitten.

Auch die Grünlandkulturen, von denen viel für die Versorgung mit Milch, Fett und Fleisch abhängt, stehen gegenwärtig besser als in den Vorjahren. Namentlich der Klee ist in keinem Jahr so günstig beurteilt worden wie in diesem. Noch mehr als der Bericht von Mai wird der von Juni dies zeigen, da 1935 und besonders 1934 das ungünstige Wetter, unter denen das Grünland so besonders gelitten hatte, erst im Mai und Juni einsetzte.

Wichtig ist weiter, daß die Winterzwischenfrüchte in diesem Jahre außerordentlich gut stehen, da die Winterfeuchtigkeit reich⸗ lich war, und die Frühjahrsentwicklung nicht durch Spätfröste ge⸗ hemmt wurde. Zieht man ferner in Betracht, daß im Rahmen der Erzeugungsschlacht die Landwirtschaft von sich aus alles getan hat, um den Ertrag zu steigern (Verbesserung der Fruchtfolge, größerer Einsatz an Kunstdünger u. a. m.), so wird bei normalem Wetter die endgültige Ernte dieses Jahr aller Wahrscheinlichkeit nach besser sein als in den vorausgegangenen Jahren.

Eine gute Ernte an Futtermitteln sowie gute Erträge des Grünlandes würden es der Landwirtschaft ermöglichen, die „Krisenreste“ aus dem Dürrejahr 1934 und dem trockenen Jahr 1935 zu überwinden. Die Versorgung mit Ackerfrüchten, d. h. also mit Roggen, Weizen, Kartoffeln, Zucker, Gemüse und Obst wäre dann so gut wie gesichert. Auch hinsichtlich der Fleisch⸗ und Milch⸗ versorgung dürften sich keine größeren Schwierigkeiten ergeben.

8

Südofteuropa⸗Reise des Reichsbankpräsidenten Dr. Schacht.

In seiner Eigenschaft als Leiter der Notenbank wird Reichs⸗ bankpräsident Dr. Schacht in der nächsten Woche mit dem Flug⸗ zeug eine Reise nach Belgrad, Athen, Sofia und Budapest unternehmen.

Der Zweck der Reise ist die Erwiderung der Besuche, die die Notenbankpräsidenten dieser vier Plätze in der letzten Zeit dem Reichsbankpräsidenten in Berlin abgestattet haben. Der Gegen⸗ besuch des Reichsbankpräsidenten war seit längerer Zeit in Aussicht genommen und wird nunmehr ausgeführt.

Athen, 4. Juni. Im Hinblick auf den geplanten Besuch des Reichsbankpräsidenten Dr. Schacht in Athen gab der Gouverneur der Bank von Griechenland, Tsuderos, dem Vertreter des DNB. eine Erklärung ab, in der er sagte:

„Griechenland legt der Entwicklung der deutsch⸗griechischen Handelsbeziehungen außerordentliche Bedeutung bei, nachdem mit Deutschland bereits engste geistige Beziehungen bestehen. Die Tatsache, daß sich aus der Abwicklung des Systems des Waren⸗ austausches gewisse Schwierigkeiten ergaben, kann die deutsch⸗ griechischen Beziehungen in keiner Weise ungünstig beeinflussen.

Seit vielen Jahrzehnten erscheint Deutschland in der Reihe der besten Kunden Griechenlands in der Abnahme der haupt⸗ sächlichsten griechischen Landeserzeugnisse, während Griechenland große Mengen deutscher Industrieprodukte abnimmt. Der weitere Ausbau sowie die stetige Entwicklung der Handelsbeziehungen der beiden Staaten kann nicht anders als in der bisherigen Weise fortgesetzt werden, und wir werden zur Erreichung dieses Zieles keine Anstrengung scheuen.

Unter diesem Gesichtspunkt bin ich glücklich, mit Dr. Schacht, mit dem mich eine herzliche Freundschaft ver⸗ bindet, zusammenzutreffen, und ich bin überzeugt, daß alle schwebenden Fragen im Geiste gegenseitigen Verständnisses gelöst werden.“

POW“