2. 8
“
Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 129 vom 6. Juni 1936.
Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht zu Paderborn, folgendes ein⸗ getragen worden: Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 21. Mai 1936 ist die Ge⸗ noocssenschaft aufgelöst. Zu Liquidatoren sind bestellt: 1. Technischer Reichsbahn⸗ inspektor Reinhold Loß, 2. Lokomotiv⸗ führer Wilhelm Schäfers, 3. Büro⸗ angestellter Josef Plückebaum, sämtlich zu Paderborn. Paderborn, den 29. Mai 1936 Das Amtsgericht.
8 949] In das Genossenschaftsregister wurde am 30. Mai 1936 unter Nr. 49 die Stromabnahme⸗Genossenschaft, einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Stolpe, eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist die Versorgung der Mitglieder mit elek rischem Strom. Plön, den 30. Mai 1936. Das Amtsgericht.
Regensburg. [14950] In das Genossenschaftsregister wurde heute eingetragen: 1. Bei der Firma „Spar⸗ und Dar⸗ lehenskassenverein Viehhausen, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht“ in Viehhausen: Durch Beschluß der Generalversamm lung vom 3. November 1935 wurde ein neues Statut angenommen. Die Firma lautet nun: „Spar⸗ u. Darlehenskasse Viehhausen eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“. Der Gegenstand des Unternehmens ist nun er Betrieb einer Spar⸗ und Darlehns⸗ kasse: 1. zur Pflege des Geld⸗ und
Kreditverkehrs und zur Förderung des Sparsinnes, 2. zur Pflege des Waren⸗ verkehrs (Bezug landwirtschaftlicher Be⸗
arfsartikel und Absatz landwirtschaft⸗
licher Erzeugnisse), 3. zur Förderung der Maschinenbenutzung. II. Bei der Firma „Darlehens⸗ kassenverein der Pfarrei Riekofen eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht“ in Riekofen: Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 19. April 1936 wurde § 1 des Statuts dahin abgeändert, daß die Firma der Genossenschaft nun lautet: „Spar⸗ und Darlehenskasse Riekofen und Umgebung eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht“.
III. Bei der Firma „Molkerei⸗Ge⸗ nossenschaft Moosham eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht“ in Moosham: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 10. Mai
936 wurde ein neues Statut ange⸗ nommen. Der Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist nun: 1. die Milchverwer⸗ tung auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr, 2. die Versorgung der Mit⸗ glieder mit den für die Gewinnung, Behandlung und Beförderung der Milch erforderlichen Bedarfsgegen⸗ ständen, 3. Vermittlung sonstiger land⸗ wirtschaftlichen Bedarfsartikel.
IV. Die Firma „Milchabsatzge⸗ nossenschaft Schambach, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht“ in Schambach wurde von Amts wegen gelöscht.
Regensburg, den 30. Mai 1936. Amtsgericht — Registergericht.
Schwerin, Mecklb. [14951] Genossenschaftsregistereintra vom 29. Mai 1936: Die Genossenschaft Kar⸗ toffelflockenfabrik Plate, Eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht, Schwerin i. M., ist durch Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 11. März 1936 aufgelöst. Amtsgericht Schwerin (Meckl.).
5. Musterregifter.
(Die ausländischen Muster werden unter Leipsia veröffentlicht.)
Hof. [14735]
A. In das hiesige Musterregister Bd. II ist folgendes eingetragen:
Nr. 1341. Porzellanfabrik F. Tho⸗ mas Marktredwitz (AInhaberin Porzellanfabrik Ph. Rosenthal & Co. Aktiengesellschaft) in Marktred⸗ witz, in 1 Briefumschlag je 1 Abbildung von Dekor: 4767, 4768, 4792, 4785, 4769, 4787, 4766, 1757, 6076, 6074, in allen Farben in Porzellan, Glas und sonstigen keramischen Erzeugnissen, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 16. 5. 1936, nachm. 16,10 Uhr.
Nr. 1342 m. 1345. Friedr. Schoedel Aktiengesellschaft in Münchberg, in 4 verschnürten Päckchen, 50, 50, 50 u. 46 Dessins, a) 019 m. 023, 8, 19, 48, 50 m. 52, 54, 55, 718 m. 725, b) 1143 m. 1146, 3982 m. 3999, 8000, 8007 m. 8029, 8031 m. 8034, c) 5726 m. 5770, 5779, 6743 m. 6746, 6750, d) 6751 m. 6778, 9951 m. 9957, 727 m. 731, 878 m. 883, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 27. 5. 1936, vorm. 8 ¼ Uhr.
Nr. 1346. Porzellanfabrik Weiden Gebr. Bauscher Zweigniederlassung der Lorenz Hutscheureuther Aktien⸗ gesellschaft Selb in Weiden, in 1 ver⸗ siegelten Brieinmschlag Abbildungen von Speisegeschirr, Fabr.⸗Nrn. 5150a, 5150b, 5151a, 5151b, 5151c, 5152, 5153, 5160,
15162, 5163, 5164,
5165, 5166, 5168, Kaffeegeschirr, Fabr.⸗Nrn. 51516d, 5154a, 5154 b, 5155, 5156a, 5156 b, 5158, 5159, 3473/25a, 3473/25 b, plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfritz 3 Jahre, angemeldet am 29. 5. 1936, vorm. 7 ½¼ Uhr.
Nr. 1347. Oscar Schaller & Co. Nachf. in Schwarzenbach a. S., offen, Bild „Grünklee“, Fabr.⸗-Nr. D. 3770 S., ausführbar in allen Größen auf dem Werkstoff Porzellan, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 29. 5. 1936, vorm. 9,50 Uhr. —
Nr. 1348. Rosenthal Porzellan⸗ fabrik Bahnhof Selb, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Bahn⸗ hof Selb, in 1 versiegelten Briefumschlage 2 Lichtbilder von Lichtblume G. M. 1 u. G. M. 2, in allen Größen auf Porzellan, Steingut, Glas und allen übrigen kera⸗ mischen Erzeugnissen ausführbar, plasti⸗ sche Erzeugnisse, Schutzfrist 15 Jahre, an⸗ gemeldet am 30. 5. 1936, vorm. 7 ½ Uhr.
B. In das hiesige Musterregister Bd. II ist folgendes einzutragen:
Bei Nr. 1080, Rosenthal Porzellan⸗ fabrik Bahnhof Selb, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Bahn⸗ hof Selb, hat für das unter Nr. 1080 eingetragene Dekormuster 1378 die Ver⸗ längerung der Schutzfrist um weitere 3 Jahre angemeldet.
Amtsgericht Hof, 31. 5. 1936.
Leipzig. 8 [14736]
In das Musterregister ist eingetragen worden:
Nr. 16 865. Konditor Karl Lohrer zu Arosa in der Schweiz, 1 Paket mit 2 Mustern betr. Olympiaden⸗Salz⸗Ski⸗ ringe (Backware) und 1 hölzerner Ständer zum Auflegen der Ware, ofsen, Geschäftsnummern 1 und 2, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 26. April 1936, 9 Uhr.
Nr. 16 866. Firma Arno Scheunert in Leipzig, 1 Paket mit 20 Etiketten, offen, Fabriknummern 37 295 — 37 299, 36 844 — 36 848, 36 842, 36 843, 36 798, 36 868, 36 869, 36 867, 36 816, 37 114, 36 817 und 36 862, plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 6. Mai 1936, 11 Uhr 45 Minuten. Nr. 16 867. Erick Arne Johnson und James De Witt Me Bride, beide zu Duluth, St. Louis in Amerika, 1 Muster betr. Sitz⸗ oder Liegemöbel, verfiegelt, Fabriknummer 1, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 7. Mai 1936, 9 Uhr 10 Minuten. Für dieses Muster ist die Priorität der entsprechenden Mustereintragung in den Vereinigten Staaten von Amerika vom 11. 1. 1936 beansprucht.
Nr. 16 868. Firma Louis Perlmann in Leipzig, 1 Hakenerl⸗Haumesser mit Erl in der Mitte der Klinge, offen, Fabriknummer E 320, plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 8. Mai 1936, 10 Uhr 10 Minuten. Nr. 16 869. Dr. Karl Michaelis, Den Haag in Holland, 1 Paket mit 6 Muster⸗ anmeldungen betr. Möbel, versiegelt, Fabriknummern 31—36, plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 12. Mai 1936, 9 Uhr.
Nr. 16 870. Dr. Karl Michaelis, Den Haag in Holland, 1 Paket mit 7 Muster⸗ abbildungen betr. Möbel, versiegelt, Fabriknummern 27—88, plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 14. Mai 1936, 9 Uhr. Nr. 16 871. Firma Giesecke & Devrient in Leipzig, 1 Paket mit 6 Mustern von quillochierten und pantographierten Rahmen und Untergrunden zur Her⸗ stellung von Wertpapieren aller Art, versiegelt, Fabriknummern 2096 — 2101, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 16. Mai 1936, 12 Uhr 40 Minuten.
Nr. 16 872 Firma Papierverarbei⸗ tungswerk Hermann Kirsch & Co. G. m. b. H. in Leipzig. 1 Flachbeutel, „Die neue Märchen⸗Wundexrtüte“, offen, Fabriknummer 102, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 20. Mai 1936, 12 Uhr 30 Minuten.
Nr. 16 873. Firma „Vulkan“ Gummi⸗ warenfabrik Weiß & Baeßler A.⸗G. in Leipzig, 1 Verpackungsmuster für hygie⸗ nische Gummiwaren, versiegelt, Fabrik⸗ nummer 140, Bezeichnung „Rex“, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 10 Jahre, angemeldet am 25. Mai 1936, 11 Uhr.
Nr. 16 874. Firma Tuchhaus Paul Knaur in Leipzig, 1 Paket mit 5 Mo⸗ dellen betr. Hohlecken⸗Schnitt⸗Muster, versiegelt, Fabrikunummern 3825a —e, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 26. Mai 1936 1
Nr. 16 875. Firma Felix Lasse in
Leipzig, 1 Paket mit 3 Drusllestern für Blechwaren, offen, Fabriknummern 296, 5248 und 5002, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 26. Mai 1936. 12 Uhr 30 Minuten. Nr. 16 876. Firma Giesecke & Devrient in Leipzig, 1 Paket mit 5 Mustern von quillochierten und pantographierten Rahmen und Untergrunden zur Her⸗ stellung von Wertpapieren aller Art, versiegelt, Fabriknummern 2102 — 2111, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 28. Mai 1936, 12 Uhr 45 Minuten.
Bei Nr. 14 098: Firma Richard Hudnut zu New York in Amerika hat ür das mit der Geschäftsnummer 119 versehene Muster Schutzfristverlängerung
technische Fabrik Schmidt & Co. G. m. b. H. zu Bodenbach in der Tschecho⸗ slowakei hat für die mit den Geschäfts⸗ nummern 8018/40 Foc, 8651/Foc und 9268 öl versehenen Muster Schutzfrist⸗ verlängerung bis auf 10 Jahre ange⸗ meldet. 1
Bei Nr. 16 319: Dieselbe hat für das mit der Geschäftsnummer 8000/A ver⸗ sehene Muster Schutzfristverlängerung bis auf 10 Jahre angemeldet.
Bei Nr. 16 342: Firma The Parker Pen Company zu Janesville in Amerika hat für das mit der Fabrik⸗ nummer 89 versehene Muster Schutz⸗ fristverlängerung bis auf 10 Jahre an⸗ gemeldet. 5
Amtsgericht Leipzig, 30. Mai 1936.
Meeranc. Sachsen. [14737]
In das Musterregister ist eingetragen worden:
Nr. 5238. Firma Otto Schwedler in Meerane, ein versiegelter Umschlag mit 17 Mustern für Damenkleiderstoffe, Ge⸗ schäftsnummern 1821— 1837, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 2 Jahre, ange⸗ meldet am 7. Mai 1936, vormittags 11 ¼ Uhr.
Nr. 5239. Firma Richard Matthes, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Meerane, ein versiegeltes Paket mit 10 Mustern für Möbelstoffe und Moketts, Geschäftsnummern 1862, 1874, 1882, 1889, 6710, 6728, 6729, 6740, 6742, 6712, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 19. Mai 1936, nach⸗ mittags 4 ¼ Uhr.
Unter Nr. 5026, 5052 und 5062, die Firma Richard Matthes Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Meerane betr.: Am 22. Mai 1936, vormittags 11 Uhr, ist die Verlängerung der Schutzfrist hin⸗ sichtlich der Muster Nr. 1391, 1392, 1439 und 1397 auf weitere zwei Jahre ange⸗ meldet worden.
Nr. 5240. Firma L. Thieme & Co. in Meerane, ein versiegelter Umschlag mit 15 Mustern für Damenkleiderstoffe, Geschäftsnummern 2416 — 2430, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 1 Jahr, angemel⸗ det am 23. Mai 1936, nachmittags 12 Uhr 20 Min.
Nr. 5241. Firma Richard Matthes Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Meerane, ein versiegeltes Paket mit drei Mustern für Möbelstoffe und Moketts, Geschäftsnummern 1900, 6737 und 6712, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 30. Mai 1936, vormittags 11 ¾ Uhr.
Amtsgericht Meerane, den 2. Juni 1936.
solingen. [147381] Eintragungen in das Musterregister. Nr. 4327. Firma Hugo Haussels in
Solingen: Die Verlängexung der Schutz⸗
frist ist am 4. Mai 1936, 10,15 Uhr, um
weitere 3 Jahre bezüglich der Türdrücker
Nrn. 670, 671, 714, 1310, Olive 670 %¼
angemeldet.
Nr. 4883. Firma Paul A. Henckels Nachf., Reklameartikelfabrik in Solin⸗ gen, ein offener Umschlag mit den Ab⸗ bildungen eines Hebelkorkziehers, Brief⸗ öffners und eines Taschenmessers mit einer oder mehreren Klingen in Form eines Bären, Muster für plastische Er⸗ eugnisse, Fabriknummer 03099, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 30. April 1936, 15,35 Uhr.
Nr. 4884. Firma Gebr. Krusius, Stahlwarenfabrik in Solingen, ein offener Umschlag, enthaltend das Muster einer Haushaltsschere ohne Halmansatz für alle Zwecke des täglichen Gebrauchs in der Küche, leicht zu reinigen, weil ohne Hinzuziehen von Schraubendreher oder sonstigen Werkzeugen auseinander⸗ nehmbar und wieder zusammenstellbar, mit gezahnter und ungezahnter Schneide, Muster für plastische Erzeugnisse, Fa⸗ briknummer 1132, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 7. Mai 1936, 12.48 Uhr.
Nr. 4886. Firma Müller & Schmidt, Pfeilringwerk in Solingen, ein ver⸗ siegelter Umschlag, enthaltend die 2fache Abbildung von 4 Manikürinstrumenten in besonderer Form, in allen Größen und Ausführungen, Muster für plasti⸗ sche Erzeugnisse, Fabriknummern 9264, 9265, 9266, 9267, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 13. Mai 1936, 11,06 Uhr.
Nr. 4887. Firma Schmachtenberg & Türck in Solingen⸗Wald, ein verschlosse⸗ ner Umschlag, enthaltend die Abbildung einer aus Preßstoff bestehenden Kapsel für Stahlbandmaße, in deren in belie⸗ biger Farbe gehaltenen Hälften ein andersfarbiger Boden eingesetzt ist, Muster für plastische Erzeugnisse, Fa⸗ briknummer 114, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 15. Mai 1936, 10,20 Uhr. Nr. 4885. Firma August Merten Ww. in Solingen⸗Gräfrath, ein versiegelter Umschlag, enthaltend die Abbildung eines Eßlöffels in besonderer Form und Verzierung, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Fabriknummer 900, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 18. Mai 1936, 11,10 Uhr.
Nr. 4888. Erwin Pasch, Kaufmann
in Solingen, Besteck in neuartiger Form,
gekennzeichnet besonders, weil die Form⸗ gestaltung der Griffe (Hefte) aus be⸗ liebigem Stoff, der Hand angepaßt ist, und zwar das untere Ende in ganz charakteristischer Weise ausgearbeitet ist bzw. verläuft oder gebogen ist; die Gabel ist dadurch neuartig, daß der ovale Halm auf einen Wulst ausläuft, sich an diese
Wulst eine Fuhr anschließt und an diese
Fuhr wiederum eine Wulst, die harmo⸗
nisch in das Heft übergeht; die Einzel⸗
bis auf 15 Jahre angemeldet. Bei Nr., 16 318.B. Firma Ellektro⸗
teile des Besteckes tragen in lennzeich⸗!
nender Gestaltung das Wort „Privat“, Muster für plastische Erzeugnisse, Fa⸗ briknummern 1017 — 1021, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 18. Mai 1936, 16,45 Uhr.
Nr. 4889. Wilhelm Knecht, Solingen⸗ Landwehr, Bonner Str. 233, ein ver⸗ schlossener Umschlag mit dem Muster eines Tischmessers und einer Tischgabel in beliebiger Form und Größe mit neu⸗ artig geformtem Kropf und dem Muster von 2 Heften in neuartiger Form aus beliebigem Baustoff und in beliebiger Größe, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 33408, 33408 a, 2247, 2248, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 19. Mai 1936, 11,20 Uhr.
Nr. 4890. Firma Gebr. Grah Odysseuswerk A. G. in Solingen, ein offener Umschlag mit der Abbildung eines Nußknackers in eigenartiger Form und Verzierung in allen galvanischen Ausführungen, Muster für plastische Er⸗ eugnisse, Fabriknummer 1147, Schutz⸗ frifg 3 Jahre, angemeldet am 26. Mai 1936, 11,40 Uhr.
Nr. 4891. Hans Höhn, Solingen⸗ Wald, Rubenstr. 8, ein verschlossener Umschlag, enthaltend die Abbildung von 4 dünnen, zweischneidigen Rasierklingen in neuartiger Form und mit neuartigen Ausschnitten, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Fabriknummern 100, 101, 102, 103, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 28. Mai 1936, 11,15 Uhr.
Solingen, 2. Juni 1936.
Amtsgericht.
Zwönitz. [14957]
In das Musterregister ist eingetragen worden:
Unter Nr. 376. Firma C. A. Uhl⸗ mann in Gornsdorf i. Erzgeb., 1 ver⸗ siegelter Brief, enthaltend 8 Petinet⸗ muster für alle Artikel der Strumpf⸗ warenbranche, Fabriknummern 39167 bis 39174, Flächenerzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 12. Mai 1936, vormittags 10 Uhr 30 Minuten.
Unter Nr. 377. Firma A. Robert Wieland in Auerbach i. Erzgeb., 1 ver⸗ siegeltes Paket, enthaltend 50 Muster für alle Artikel der Strumpfwaren⸗ branche, Geschäftsnummern 14681 bis 14730, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 25. Mai 1936, vormittags 8 Uhr 30 Minuten.
Amtsgericht Zwönitz, 2. Juni 1936.
7. Konkurse und Vergleichsfachen.
Brandenburg, Havel. [15230] Konkursverfahren.
Ueber den Nachlaß des am 19. April 1936 in Brandenburg, Havel, seinem letzten Wohnsitze, verstorbenen Rentners Albert Thiele wird heute, am 3. Juni 1936, 15 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Der Bücherrevisor Friedrich Kanthak, Brandenburg, Havel, Stein⸗ straße 52, wird zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht und Frist zur Anmeldung von Konkursforderungen bis zum 22. Juni 1936. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin am 1. Juli 1936, 10 Uhr, im Gerichtsgebäude, Stein⸗ straße 61, Zimmer 41. (7 N a 9/36.)
Brandenburg, Havel, den 3. Juni 1936.
Amtsgericht. München. [15231] Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen der Textilwaren⸗ geschäftsinhaberin Maria Stark in Mün⸗ chen, Inh. der Firma Textilwaren Marie Stark. Wohnung: Kyreinstr. 1/II, Ge⸗ schäftsräume: Implerstr. 49, wurde der Antrag auf Eröffnung des Vergleichsver⸗ fahrens abgelehnt und wurde am 29. Mai 1936, mittags 12 Uhr, der. Anschlußkon⸗ kurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechts⸗ anwalt Jösef Kohlhepp in München, Ludwigstr. 5/III. Offener Arrest nach Konk.⸗Ordng. § 118 mit Anzeigefrist bis 26. Juni 1936 ist erlassen. Frist zur An⸗ meldung der Konkursforderungen im Zimmer 741/IV Prinz⸗Ludwig⸗Str. 9 bis 26. Juni 1936. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters, eines Gläubiger⸗ ausschusses und wegen der in Konk.⸗ Ordng. §8§ 132, 134 und 137 bezeichneten Angelegenheiten: Freitag, 3. Juli 1936, vorm. 9 Uhr, Zimmer 721/11 Prinz⸗ Ludwig⸗Str. 9; allgemeiner Prüfungs⸗ termin: Freitag, 17. Juli 1936. vorm. 9 Uhr, Zimmer 721/01 Prinz⸗Ludwig⸗ Straße 9, München.
Amtsxgericht München.
Geschäftsstelle des Konkursgerichts.
Berlin. [15232] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Eugen Bruns, Berlin SW 19, Kommandantenstr. 12/13, ist infolge Bestätigung des Zwangsver⸗ gleichs aufgehoben worden. 8 Berlin, den 27. Mai 1936. Amtsgericht Berlin. Abteilung 351.
Berlin. 15233 „Das Konkursverfahren übel 99 Nachlaß des am 20. November 1930 ver⸗ eehse. zuletzt in Berlin⸗Wilmersdorf Paulsborner Straße 87, wohnhaft gewe⸗ senen Ingenieurs Jacques Rostin ist nach erfolgter Abhaltung des Schlußter⸗ mins aufgehoben worden.
Berlin, den 29. Mai 1996.
Amtsgericht Berlin. Abt. 355.
Kolberg. [15234] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Spar⸗ und Darlehnskassen⸗ vereins e. G. m. u. H. Charlottenhof in Charlottenhof wird, nachdem der im Ver⸗ gleichstermin vom 16. 4./6. 5. 1936 an⸗ genommene Zwangsvergleich durch rechts⸗ kräftigen Beschluß vom 6. Mai 1936 be. stätigt ist, hierdurch aufgehoben. Amtsgericht Kolberg, den 2. Juni 1936.
Neustadt, O. S. [15235) Beschluß.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der verehelichten Klempnermeister Martha Jäkel, geb. Lowak, in Neustadt O. S., wird eingestellt, weil eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Konkursmasse nicht vorhanden ist. — 3 N 8a/35.
Amtsgericht Neustadt, O. S., 30. 5. 1936.
Nordhausen. [1497]] In dem Konkurse über das Ver⸗ mögen der Firma Karl Otte Nachf. Gipswerk, Niedersachswerfen, soll eine Abschlagsverteilung erfolgen. Dazu sind RM 7200,— verfügbar. Zu be⸗ rücksichtigen sind RM 59 965,85 nicht bevorrechtigte Forderungen. Das Ver⸗ zeichnis der zu berücksichtigenden For⸗ derungen kann auf der Geschäftsstelle des Amtsgerichts Ilfeld (Südharz) ein⸗ gesehen werden. Nordhausen, den 6. Juni 1936. Die Konkursverwalter: Otto Schmidt. Dr. Gewalt.
Petershagen, Weser. [15236 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Fritz Kaiser in Lahde wird, nachdem der in dem Ver⸗ gleichstermine vom 29. April 1936 an⸗ genommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 6. Mai 1936 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. Petershagen, den 2. Juni 1935. Das Amtsgericht.
Braunschweig. [15237
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Hermann Wille, alleiniger Inhaber der im Handelsregister eingetragenen Firme F. Himmler, Bonbon⸗ und Zuckerwaren⸗ fabrik, Braunschweig, Hintern Brüdern ³ wird heute, am 30. Mai 1936, 11 Uhr, auf seinen Antrag das Vergleichsverfah⸗ ren zur Abwendung des Konklurses er⸗ öffnet. Der Bücherrevisor Walter Wed⸗ derkopf, Braunschweig, Marenholzstr. 11, ist zum Vergleichsverwalter ernannt. Termin zur Verhandlung über den Ver⸗ gleichsvorschlag ist auf den 13. Juni 1936, 9 Uhr. vor dem oben bezeichnem Gericht, Wilhelmstraße 53, Zintmer 172 anberaumt. Der Antrag nebst Anlagen und Ermittlungen liegen in der Ge⸗ schäftsstelle 5 zur Einsicht der Beteiligten aus. Die Gläubiger werden zur alsbal⸗ digen Anmeldung ihrer Forderungen (Grund, Betrag nebst Vorlegung der Schuldurkunden) aufgefordert. Geschäfts⸗ stelle 5 des Amtsgerichts Braunschweig.
Altdorf b. Nürnberg. I15238] Vergleichsverfahren.
Das Granitwerk Ochenbruck G. m. b. H. in Liqu., Ochenbruck bei Nürnberg, hat durch einen am 30. Mai 1936 einge⸗ gangenen Antrag des Liquidators die Er⸗ öffnung des Vergleichsverfahrens zur Abwendung des Konkurses über sein Ver⸗ mögen beantragt. Gemäß § 11 d. Ver⸗ gleichsordnung wurde bis zur Entscheidung über die Eröffnung des Vergleichsverfah⸗ rens der Wirtschaftsprüfer Dipl.⸗Kfm. Dr. Lorenz Sapper in Nürnberg 4, Josefsplatz 3, zum vorläufigen Verwalter durch das Amtsgericht Altdorf bestellt.
Altdorf. den 3. Juni 1936.
Geschäftsstelle des Amtsgerichts Altdorf b. Nbg.
Berlin. 115239] Der Antrag der Firma Otto Schoening & Co., Mehl⸗Kolonialwaren⸗ und Kon⸗ serven⸗Haus, Kaffee⸗Rösterei. Berlin⸗ Friedenau, Niedstr. 40/41, Markt, auf Eröffnung des Vergleichsverfahrens ist am 2. Juni 1936 bei dem unterzeichneten Gericht eingegangen. — 354. VIN. 14. 86. — Dr. jur. Gellert in Berlin⸗Charlotten⸗ burg, Kaiserin⸗Augusta⸗Allee 89, ist zum vorläufigen Verwalter bestellt worden. Amtsgericht Berlin. Abt. 354.
Halle, Saale. [152401
In dem vorläufigen Vergleichsverfch⸗ ren über das Vermögen des Bankherrn Schröder als alleinigen Inhabers, der handelsgerichtlich eingetragenen Firma Schweinsberg u. Schröder, hier, Hinden⸗ burgstraße — 7 VN. 3/36 —, wird auf Antrag des vorläufigen Verwalters zwecks Verhütung einer den Gläubigern nachteiligen Veränderung in der Vermo⸗ genslage des Schuldners gemäß § 12 20. am 3. Juni 1936, 12,20 Uhr mittags, hiermit angeordnet: Dem Schuldner wird es verboten, rechtsgeschäftliche Verfügun⸗ gen über sein Vermögen zu treffen: ins⸗ besondere wird ihm die Veräußerung oder Belastung ihm gehöriger Grund⸗ stücke sowie jeder Ankauf und Verkauf von Wertpapieren jeglicher Art ein⸗ schließlich der Abtretung, Vervfändung, Kündigung, Einziehung oder Erlaß von Forderungen oder sonstigen Rechten untersagt.
Halle. S., den 3. Juni 1936.
Das Amtsgericht. Abt. 7.
Erscheint an jedem Wochentag abends. Bezugspreis durch die Post monatlich 2,30 Aℛℳ einschließlich 0,48 ℳ Zeitungsgebühr, aber ohne Bestellgeld; für Selbstabholer bei der Anzeigenstelle 1,90 ℛℳ monatlich. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer die Anzeigenstelle SW 68, Wilhelmstraße 32. Einzelne Nummern dieser Ausgabe kosten 30 Tw, einzelne Beilagen 10 Ngf. Sie werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages einschließlich des Portos abgegeben. Fernsprech⸗Sammel⸗Nr.: A 9 (Blücher) 3333. 1'
Anzeigenpreis für den Raum einer fünfgespaltenen 3 mm hohen und 55 mm breiten Zeile 1,10 ℛℳ, einer dreigespaltenen 3 mm hohen und 92 mm breiten
Berlin SW 68,
seitig beschriebenem Papier völlig druckreif einzusenden, insbesondere ist darin auch anzugeben, welche Worte etwa durch Fettdruck (einmal unterstrichen) oder durch
hervorgehoben werden sollen. — Befristete An „r müssen 3 Tage vor dem Einrückungstermin bei der Anzeigenstelle
eile 1,85 ℛℳ. Anzeigen nimmt an die Anzeigenstelle ilhelmstraße 32. Alle Druckaufträge sind auf ein⸗
Sperrdruck (besonderer Vermerk am Rande)
eingegangen sein. 0
r0
Berlin, Montag, den 8. Funi, abends
Poftscheckkonto: Berlin 41821 1936
Nr. 130 Reichsbankgirokonto
Inhalt des amtlichen Teiles.
Deutsches Reich.
Bekanntmachung über den Londoner Goldpreis.
Die Inderziffer der Großhandelspreise vom 3. Juni und im Monatsdurchschnitt Mai 1936.
Bekanntmachung über die Kündigung der Schuldverschreibungen Buchstabe C der 4zinsigen früheren Roggenwertanleihe des Landes Schaumburg⸗Lippe von 1923.
Preußen.
Bekanntmachung des Regierungspräsidenten in Schleswig über die Einziehung von Vermögenswerten zugunsten Preußens.
—
Der Nichtamtliche Teil enthällltt Statistik der Boden⸗ und Kommunalkreditinstitute a) Umlauf an Schuldverschreibungen, b) Bestand an Hypotheken, Kommunaldarlehen und sonstigen Darlehen . 8 für Ende April 1936.
Amtliches.
Deutsches Reich.
Bekanntmachung über den Londoner Goldpreis
gemäß § 1 der Verordnung vom 10. Oktober 1931 zur Aenderung der Wertberechnung von Hypotheken und sonstigen Ansprüchen, die auf Feingold (Goldmark) lauten (Reichsgesetzbl. I S. 569). Der Londoner Goldpreis beträgt am 8. Juni 1936 für eine Unze he h616889- h4d, in deutsche Währung nach dem Berliner Mittel⸗ kurs für ein englisches Pfund vom 8. Juni „1936 mit RM 12,43 umgerechnet.. für ein Gramm Feingold demmnac.. in deutsche Währung umgerechnetkt..
Berlin, den 8. Juni 1936. Statistische Abteilung der Reichsbank.
= RM 86,5956, = pence 53,7560, = RM 2,78411.
“ Eu“
Die Inderziffer der Großhandelspreise vom 3. Juni 8 und im Monatsdurchschnitt Mai 1936. 1913 = 100.
1936
Veränd. in % egen April
Veränd. in % gegen
27. Mai
Monats⸗ durch⸗ schnitt
Mai
3. Juni
I. Agrarstoffe. Pflanzliche Nahrungsmittel Schlachtvieh “ Vieherzeugnisse.... Kutie6 8 Agrarstoffe zusammen.. 5. Kolonialwaren....
II. Industrielle Rohstoffe und Halbwaren.
6. Kohlet.
Eisenrohstoffe und Eisen.
8. Metalle (außer Eisen)
116,4 88,7 107,2 110,7 105,3 85,1
116,8 89,6 107,3 111,2 105,8 84,8
— —
—
“ L“ SSSSSS ESSNS⸗
—
112,5 102,4 50,0 87,3 69,1 *) 101,5 67,8 94,8 14,2 102,2 112,1
93,2
—
112,0 102,4 50,3 8756 69,2 101,5 67,9 94,8 14,2 102,2 112,1
93,2
—
—
SSSSS=Ö
9. Textilien. . 0. Häute und Leder .. . Chemikalien...
Künstliche Düngemittel. 3. Kraftöle und Schmierstoffe
888
½α +¼ 8S8SSS
SSSSS SbodSn
— —
14. Fausschut ö 5. Papierhalbwaren u. Papie Baustoffe .. 8 Industrielle Rohstoffe und IIn Halbwaren zusammen Industrielle Fertig⸗
waren. 8 Produktionsmittel .. 8. Konsumgüter...
Industrielle Fertigwaren zusamt e .. . . .. esamtinder
*) Monatsdurchschnitt Mai.
h Die für den 3. Juni berechnete Indexziffer der Groß⸗ andelspreise hat gegenüber der Vorwoche leicht angezogen.
SSSSS
—
—
—
O SSbo Sbo S d —OSS
—
+- — —
112,9 126,2 + 120,5 + 103,8 +†
D —
112,9 126,4
120,6 104,0
do —
SS — do
S8S
—
+
Dies ist vor allem auf eine Erhöhung der Indexrziffer für Agrarstoffe zurückzuführen; daneben lag auch die Inderziffer für industrielle Rohstoffe und Halbwaren etwas höher als in der Vorwoche, während die Preise für industrielle Fertig⸗ waren im Durchschnitt unverändert waren.
In der Inderxziffer für Agrarstoffe wirkten sich neben einer Erhöhung der Preise für Kälber und Schafe vor allem die der monatlichen Staffelung der gesetzlich festgesetzten Preise entsprechenden Preiserhöhungen für Brotgetreide, Weizenmehl, 1113“ Futtergetreide und Tocken⸗ schnitzel aus; die Preise für Heu und Kartoffelflocken haben nachgegeben.
An den Kolonialwarenmärkten sind die Preise für Mar⸗ garineöle zurückgegangen.
Die Erhöhung der Inderziffer für Kohle ist saisonmäßig bedingt (Abbau der Sommerpreisabschläge für Hausbrand⸗ sorten). Unter den Nichteisenmetallen haben sich Kupfer, Blei, Zink und die zugehörigen Halbfabrikate im Preis er⸗ höht; die Zinnpreise waren weiter rückläufig. An den Märkten der Textilrohstoffe haben die Preise für ausländische Wolle weiter angezogen, während die Preise für Rohseide weiter zurückgegangen sind.
Im Monatsdurchschnitt Mai war die Inderziffer der Großhandelspreise gegenüber dem Vormonat wenig ver⸗ ändert. Preiserhöhungen für Agrarstoffe, Kolonialwaren und industrielle Fertigwaren wurden durch Preisrückgänge ürg industrielle Rohstoffe und Halbwaren nahezu z⸗8ge⸗ glichen.
Unter den Agrarstoffen sind in der Gruppe pflanzliche Nahrungsmittel die Preise für Brotgetreide, Weizenmehl, Kartoffeln, Kartoffelstärkemehl und Zucker der monatlichen Staffelung entsprechend gestiegen. An den Schlachtviehmärkten lagen die Preise für Kälber und Schafe niedriger als im Vor⸗ monat. Von den Vieherzeugnissen hat Speisetalg im Preis nachgegeben. In der Gruppe Futtermittel wirkten sich Preis⸗ erhöhungen für Futtergetreide, Kartoffelflocken und Trocken⸗ schnitzel aus. Die Preise für Heu und Futterbohnen sind zurückgegangen.
An den Kolonialwarenmärkten waren Preiserhöhungen für Kakao, Pfeffer, Vanille und Palmkernöl zu verzeichnen.
Der Rückgang der Indexziffer für Kohle war saison⸗ mäßig (Sommerpreisabschläge für Hausbrandsorten) bedingt. An den Märkten der Nichteisenmetalle lagen die Preise für Blei, Zink und Zinn niedriger als im Vormonat; die Kupfer⸗ preise haben sich erhöht. Unter den Textilrohstoffen hat aus⸗ ländische Wolle im Preis weiter leicht angezogen, während die Preise für Rohseide, Weichhanf und Jute nachgegeben haben. In der Indexziffer für Häute und Leder sind die Preise für Unter⸗ und Oberleder sowie für Treibriemenleder zum Teil gestiegen. Der Rückgang der Indexnziffer für künst⸗ liche Düngemittel ist durch jahreszeitliche Preisermäßigungen für Kali und Thomasmehl verursacht. In der Gruppe Bau⸗ stoffe wirkten sich Preiserhöhungen für Mauersteine und Bauholz aus.
An den Märkten der industriellen Fertigwaren haben sich die Preise für Textilwaren und Lederschuhwerk zum Teil weiter erhöht.
Berlin, den 6. Juni 1936.
Sscteatistisches Reichsamt.
Bekanntmachung. “X
Die sämtlichen noch in Umlauf befindlichen Schuldver⸗ schreibungen Buchstabe C der 4zinsigen früheren Roggenwert⸗ anleihe des Landes Schaumburg⸗Lippe von 1923 über ur⸗ sprünglich je 10 Ztr. Roggen, jetzt 75,— RM, werden zum 1. Oktober 1936 hiermit zur Rückzahlung gekündigt.
Die Rückzahlung erfolgt zum Nennwerte vom 1. Oktober 1936 ab durch die Landeskasse in Bückeburg gegen Rückgabe der Schuldverschreibungen und der dazu gehörigen noch nicht fälligen Zinsscheine.
Bückeburg, den 5. Juni 1936.
Schaumburg⸗Lippische Landesregierung. Dreier.
Preußen.
Einziehungsverfügung. G Auf Grund des Gesetzes über die Einziehung kommunisti⸗ schen Vermögens vom 26. Mai 1933 (Reichsgesetzbl. I S. 293), in Verbindung mit dem Gesetz über die Einziehung volks⸗ und staatsfeindlichen Vermögens vom 14. Juli 1933 (Reichs⸗ gesetzbl. IS. 479) und der Preuß. Ausführungsverordnung vom 31. Mai 1933 (Preuß. Gesetzsamml. S. 207) wird das
Vermögen des ehemaligen Arbeiter⸗Radfahrer⸗Vereins in Horst (Holstein) zugunsten des Preuß. Staates eingezogen. Schleswig, den 5. Juni 1936. “ Der Regierungspräsident. EEööö“
Nichtamtliches.
Deutsches Reich.
Der niederländische Gesandte Graf Limburg Sti⸗ rum ist nach Berlin zurückgekehrt und hat die Leitung der Gesandtschaft wieder übernommen.
Nummer 25 des Ministerialblatts des Reichs⸗ und Preußi⸗ schen Ministeriums des Innern vom 3. Juni 1936 hat folgenden nhalt: Kommunalverbände. RdErl. 19. 5. 36, teuerverteilungen f. 1936. — RdErl. 20. 5. 36, Hauszinssteuer⸗ verteilungsschlüssel f. 1936. — RdErl. 27. 5. 36, Bericht d. Präsi⸗ dialabt. d. Rechnungshofes über d. Wirtschaftlichkeits⸗ u. Organi⸗ sationsprüf. d. Verwalt. d. Prov.⸗Verb. Hannover. — RdErl. 29. 5. 36, Stellenvorbehalte f. Versorgungsanw. u. Nat.⸗Sozia listen. — Beschl. 31. 3. 36, Aend. d. Grenzen d. Landkr. Erkelen u. Jülich. — Beschl. 31. 3. 36 Aend. d. Grenzen d. Landkr. Mörs u. d. Stadtkr. Krefeld⸗Uerdingen a. Rh. — Beschl. 31. 3. 36, Aend. d. Grenzen d. Landkr. Marienburg i. Hann. u. d. Stadtkr. Hildes⸗ heim. — Beschl. 26. 5. 36, Aend. d. Grenzen d. Landkr. Kassel. — Gemeindebestand⸗ u. Ortsnamen⸗Aenderungen. — Wohl⸗ fahrtspflege u. Jugendwohlfahrt. RdErl. 26. 5. 1936, Verbillig. d. Speisefette f. d. minderbemitt. Bevölkerung. — RdErl. 28. 5. 36, Anmeld. v. Erstattungsansprüchen gem. § 1 Abs. 3 d. Fürsorgepflicht⸗VO. — Polizeiverwaltung RdErl. 12. 5. 36, Stempelsteuer u. Gebührenfreiheit d. NSDAP ihrer Gliederungen u. angeschloss. Verbände. — RdErl. 23. 5. 36, Aufnahme d. Religionszugehörigkeit bei verantwortl. Verneh⸗ mungen durch d. Pol. — Bek. 24. 5. 36, Verzeichn. v. geprüfe Bildwerfern. — RdErl. 27. 5. 36, Prüfstellen f. Lichtspielvor führer. — RdErl. 26. 5. 36, Aktenhalt. bei d. staatl. Pol.⸗Verwal — RdErl. 22. 5. 36, Zivilversorg. v. Pol.⸗Beamten. — RdEr 27. 5. 36, Vormerk. v. Schutzpol.⸗Beamten f. d. Krim.⸗Pol. — RdErl. 28. 5. 36, Landeskriminalpolizeil. Bestimmungen. — RdErl. 26. 5. 36, Unterkunftstextilien. — RdErl. 28. 5. 36. Straßenpol.⸗Lehrg. bei d. Kraftfahrschule. — RdErl. 23 5. 36 Berittenmach. v. Gend.⸗Beamten. — RdErl. 27. 5. 36, Uniformie⸗ rung d. anerkannten Feuerwehren. — Personenstands⸗ angelegenheiten. RdErl. 26. 5. 36, Bestell. d. standesamt Vordrucke. — RdErl. 28. 5. 36, Beschaff. neuer Stempel f. d. Standesämter. — Volksgesundheit RdErl. 25. 5. 36, Angestelltenrecht. — RdErl. 26. 5. 36, Uebersichten üb. d. pharmazeut. Vorprüfung. — RdErl. 26. 5. bildungslehrgang f. Med.⸗Beamte. — Warnung 29. 5 Breslauer Hörkapsel. — Uebertragbare Krankheiten — Neuerscheinungen. — Stellenausschreibun⸗ gen v. Gemeinedebeamten. Zu beziehen durch alle Post⸗ anstalten. Carl Heymanns Verlag, Berlin W 8, Mauerstr. 44. Vierteljährlich 1,65 RM für Ausgabe A (zweiseitig bedruckt) und 2,20 RM für Ausgabe B (einseitig bedruckt) 1X“
Nummer 16 des Reichsarbeitsblattes vom 5. 1936 hat folgenden Inhalt: Teil I Amtlicher Teil: I1. Arbeitsvermittlung, Arbeitsbeschaffung, Arbeitsdienst, Ar beitslosenhilfe. Gesetze, Verordnungen, Erlasse: Preußen. Polizei⸗ verordnung fur Bekämpfung der Schwarzarbeit. — III. Sozial verfassung, Arbeitsrecht, Lohnpolitik. Gesetze, Verordnungen, Er⸗ lasse: Sechzehnte Verordnung zur Durchführung und Ergänzung des Gesetzes zur Ordnung der nationalen Arbeit (Einführung von Urlaubskarten und Urlaubsmarken). Vom 20. Mai 1936. — VI. Versorgung und Fürsorge. Gesetze, Verordnungen, Erlasse: Weiterführung der Maßnahmen der Reichsregierung zur Verbilli- gung der Speisefette für die minderbemittelte Bevölkerung. — Personalnachrichten.
Verkehrswesen.
Bessere Straßen in den Fremdenverkehrs⸗ 8 gebieten.
Der Generalinspektor für das deutsche Straßenwesen hat an die Länder und die preußischen Provinzen einen Erlaß gerichtet, der sich mit der Wegeunterhaltung in den Fremdenverkehrs⸗ gebieten befaßt. Er weist darauf hin, daß mit der Fertigstellung der ersten Teilstrecken der Reichsautobahnen und mit dem seit drei Jahren betriebenen Ausbau der Reichsstraßen in diesem Jahre die ersten größeren Straßenbauten des Dritten Reiches vom Verkehr wirkungsvoll empfunden würden. Leider werde der Ver⸗ kehr dabei auf den krassen Unterschied der neuen Straßen gegen⸗ über einer Reihe von Landstraßen I. und II. Ordnung empfinden. Verstärkt werde dieser Eindruck dadurch, daß über die Reichs⸗ autobahnen und Reichsstraßen eine stets wachsende Zahl von Kraftfahrern einem bevorzugten Gebiet des Fremdenverkehrs zu⸗