Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 131 vom 9. Juni 1936. S. 2
der Maßgabe zu, daß je zwei von ihnen dhe vertretungsberechtigt ind.
Amtsgericht Brühl (Bez. Köln).
Clausthal-Zellerfeld. 115376]
Im hiesigen Handelsregister A sind folgende Firmen von Amts wegen ge⸗ löscht:
Nr.
26: Thyge Petersen, Clausthal, Nr. 32: Julius Meyer, Clausthal, Nr. 45: Wilhelm Demuth, Festenburg, Nr. 51: Christian Emmerich, Lautenthal, Nr. 64: Wilhelm Meyer, Buntenbock, Nr. 69: Elise Dommes, Hahnenklee, Nr. 72: Gerhard Wienecke, Hahnenklee, Nr. 75: Fritz Schwenzel, Hahnenklee, Nr. 79: Gerhard Drechsler, Hahnenklee, Nr. 84;B. Wilhelm Prüfert, Altenau, Nr. 85: August Lachwitz, Altenau, Nr. 121; O. Drechsler, Zweignieder⸗ lassung, Zellerfeld, Nr. 169: G. A. Brand, Clausthal, Nr. 172: Dr. Edmund Prael, Apotheker, Lautenthal, Nr. 186: Gustav Körber, Clausthal, Nr. 126: F. Bosse, Clausthal, Nr. 194;. Curt Hoffmann⸗ Pinther, St. Andreasberg, Nr. 209: G. Veit u. Sohn, offene Handelsgesellschaft, Clausthal, Nr. 210: Spangenberg u. Moldenhauer, offene Handelsgesellschaft in Liquidation, Clausthal, Nr. 221: Bergapotheke Clausthal A. Grimm, Clausthal, Nr. 234; Albert Lies, Hahnenklee, Nr. 235: Emil Loorz, Bocks⸗ wiese, Nr 236: Willi Natermann, Claus⸗ thal, Nr. 248: Konfektionshaus War⸗ necke, Inhaber Kaufmann Eugen Brand, Clausthal, Nr. 250: Friedrich Ahrend, Clausthal, Nr. 28: Bernhard Herrmann, Clausthal, Nr. 257: Paul Schultze u. Co., Clausthal, Nr. 259: Sanatorium Hah⸗ nenklee, Inhaber Dr. med. Klaus, Hah⸗ nenklee, Nr. 270: Oberharzer Kies⸗Ver⸗ trieb Wilhelm Friedrich, Lautenthal, Nr. 314: Hugo Crone, Clausthal. Amtsgericht Clausthal⸗Zellerfeld, 29. Mai 193656 BE“ Darmstadt. 5377] Einträge in das Handelsregister. Abt. B. Am 2. Juni 1936: 1. hinsicht⸗ lich der Firma Gebrüder Roeder Aktien⸗ esellschaft, Darmstadt: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 25. April 1936 ist die Bestimmung des Gesellschafts⸗ vertrags über die Verwendung des Reingewinns (§ 19 Abs. 1 Ziffer 4 und 5) geändert. 2. hinsichtlich der Firma Chemische Werke Rueff & Co. G. m. b. H., Pfungstadt: Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 14. Mai 1936 ist die Gesellschaft unter Uebertragung des Vermögens auf den alleinigen Gesellschafter Julius Rueff in Darmstadt in eine Einzelfirma umge⸗ wandelt. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Zusatz: Gläubiger, die sich innerhalb sechs Monaten melden, können Sicher⸗ heitsleistung verlangen.
Darmstadt, den 2. Juni 1936. Amtsgericht. Delitzsch. [15378] „In unser Handelsregister Abteilung B ist heute bei der Firma Bierbrauerei Kleincrostitz F. Oberländer Aktiengesell⸗ schaft in Krostitz (Nr. 8 des Registers) folgendes eingetragen worden: Den Pro⸗ kuristen Wilhelm Hecking und Fritz Fröh⸗ lich ist die Ermächtigung zur Veräuße⸗ rung und Belastung von Grundstücken er⸗ teilt, jedoch in der Weise, daß ein Pro⸗ kurist für die Fälle des § 49 Absatz 2 H.⸗G.⸗B. die Gesellschaft nur dann ver⸗ treten darf, wenn er gemeinsam mit einem Vorstandsmitglied oder dem Vor⸗ “ oder einem Prokuristen
er Gesellschaft die Firma zeichnet. Direktor August Immler ist aus dem Vorstand durch Abberufung in den Ruhe⸗ stand ausgeschieden. Delitzsch, den 4. Juni 1936. Amtsgericht. Dorsten. Bekanntmachung. In unser Handelsregister
[15379] ser Abt. B ist am 20. Mai 1936 unter Nr. 69 bei der
Firma „Gausselmann Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Marl, eingetragen: Durch Gesellschafterbeschluß ist die G. m. b. H. in die Einzelfirma „Ludwig Guausselmann, Marl“, umgewandelt wor⸗ den und das Vermögen der Gesellschaft auf die Einzelfirma übertragen worden. Die bisherige Firma ist im Register ge⸗ löscht. Die neue Firma ist am 20. Mai 1936 in unser Handelsregister Abt. A unter Nr. 220 eingetragen worden. In⸗ haber ist der Kaufmann Ludwig Gaussel⸗ mann in Marl, Brassertstr. 51. Den Gläubigern der bisherigen G. m. b. H., die sich binnen 6 Monaten nach der Be⸗ kanntmachung der Eintragung des Um⸗ wandlungsbeschlusses in das Handels⸗ register zu diesem Zwecke melden, ist Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Be⸗ friedigung verlangen können. Dorsten, den 20. Mai 1936. Das Amtsgericht.
Dortmund. [15380] In das Handelsregister Abt. A ist folgendes eingetragen:
Nr. 2653 am 13. Mai 1936 bei der Firma „Johann Buschmann“ in Dort⸗ mund⸗Lütgendortmund: Das Geschäft nebst Firma ist auf den Kaufmann Heinrich Buschmann in Dortmund⸗ Lütgendortmund übergegangen. — Nr. 4968 am 15. Mai 1936 bei der Firma „M. Besser & Co.“ in Tortmund: Der Kaufmann Heinrich Sobkowski in Dort⸗ mund ist in das Geschäft als persönlich aftender Gefellschafter eingetreten. Die
schaft hat am 1. Januar 1936 begonnen. — Nr. 4971 am 15. Mai 1936 bei der Firma „Tankanlage⸗Nord Franz Tei geler“ in Tortmund: Die Firma ist geändert in: „Großtank⸗Nord Franz Teigeler“. — Nr. 5092 am 15. Mai 1936 die Kommanditgesellschaft „Heinrich Krug & Co.“ in Dortmund, Luisen straße 10. Die Gesellschaft hat am 1. 1. 1936 begonnen. Persönlich haf⸗ tender Gesellschafter ist der Kaufmann Heinrich Krug in Dortmund. Es sind drei Kommanditisten vorhanden. Dem Kaufmann Edgar Harras in Dortmund ist Prokura erteilt. Dem Kaufmann Max Altemeier in Dortmund ist Ge⸗ samtprokura in der Weise erteilt, daß er zusammen mit einem anderen Pro⸗ kuristen vertretungsberechtigt ist. Die Gesellschaft hat das Geschäft der „Hein⸗ rich Krug & Co. G. m. b. H.“ in sich aufgenommen. (Vgl. H.⸗R. B 930). — Nr. 5093 am 16. Mai 1936 die Kom⸗ manditgesellschaft „Hermann Klügge & Co. K. G. Holzhandlung“ in Dortmund, Stiftstraße 1. Die Gesellschaft ist mit der Eintragung am 16. 5. 1936 ent⸗ standen. Persönlich haftender Gesell⸗ schafter ist der Tischlermeister Hermann Klügge in Dortmund. Es sind 13 Kom⸗ manditisten vorhanden. Das Geschäft wurde bisher unter der Firma „Ver⸗ einigte Werkstätten der Tischlermeister G. m. b. H.“ betrieben. (Vgl. H.⸗R. B 1010). — Nr. 5094 am 16. Mai 1936 die offene Handelsgesellschaft „Gebrüder Kaufmann“ in Dortmund, Westen⸗ hellweg 40 — 56. Die Gesellschaft ist mit der Eintragung am 16. 5. 1936 entstanden. Persönlich haftende Gesell⸗ schafter sind die Witwe Josefine Wert⸗ heim, geb. Nathan, und der Kaufmann Leo Jonas, beide in Dortmund. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur Leo Jonas berechtigt. Den Kaufleuten Kurt Jonas, Richard Wallach, Paul Bam⸗ berger, Heinrich Koenigsberger und Walter Matthes, sämtlich in Dortmund, ist Prokura erteilt. Das Geschäft wurde bisher unter der Firma „Gebrüder Kaufmann Aktiengesellschaft“ betrieben. (Vgl. H.⸗R. B 1217). — Nr. 5095 am 18. Mai 1936 die Kommanditgesellschaft „Druckerei⸗ und Verlagsgesellschaft Wulff & Co.“ in Dortmund⸗Lütgen⸗ dortmund, Limbecker Straße 36. Die Gesellschaft ist mit der Eintragung am 18. Mai 1936 entstanden. Persönlich haftender Gesellschafter ist Ewald Wulff in Dortmund⸗Lütgendortmund. Es sind 5 Kommanditisten vorhanden. Das Ge⸗ schäft wurde bisher unter der Firma „Druckerei⸗ und Verlagsgesellschaft m. b. H.“ betrieben. (Vgl. H.⸗R. B 53). — Nr. 913 am 23. Mai 1936 bei der Firma „Minna Michels“ in Dortmund: Die Firma ist erloschen. — Nr. 1301 am 23. Mai 1936 bei der Firma „C. G. Jaeger“ in Cottbus, Zweigniederlassung in Dortmund: Dem Gerhard Jaeger in Cottbus ist Prokura erteilt. — Nr. 1558 am 23. Mai 1936 bei der Firma „Albert Bierhoff“ in Dortmund: Die Geseilschaft ist aufgelöst. Die bisherige Gesellschafterin Witwe Albert Bierhoff, Anna geb. Hagesloop, ist alleinige In⸗ haberin der Firma. — Nr. 4643 am 23. Mai 1936 bei der Firma „Ruhr⸗ kauf“ Ringhof & Jungfermann in Dortmund: Die Firma ist erloschen. 2 Nr. 4788 am 23. Mai 1936 bei der Firma „Polensky & Zöllner“ in Driesen, Zweigniederlassung Dortmund in Dort⸗ mund: Die Prokura des Hans Huff⸗ mann ist erloschen. Nr. 5096 am 23. Mai 1936 die Firma „Total Ver⸗ kaufsbüro Tortmund Josef Becker“ in Dortmund, Märkische Straße 84, und als deren Inhaber der Kaufmann Josef Becker in Dortmund. — Nr. 5097 am 25. Mai 1936 die Kommanditgesellschaft „Kraftfahrzeug⸗Gesellschaft Würth & Co.“ in Dortmund, Kaiserstraße 182. Die Gesellschaft ist mit der Eintragung am 25. Mai 1936 entstanden. Persön⸗ lich haftende Gesellschafter sind die Kaufleute Heinrich Wegmann in Dort⸗ mund⸗Wambel, Helmut Stratemann in Dortmund und Viktor Würth in Dort⸗ mund. Es ist ein Kommanditist vor⸗ handen. Die Vertretung der Gesell⸗ schaft erfolgt nur durch zwei Gesell⸗ schafter gemeinsam. Das Geschäft wurde bisher unter der Firma „Kraftfahr⸗ zeug⸗Gesellschaft m. b. H.“ betrieben. (Vgl. H.⸗R. B 1817). — Nr. 5098 am 26. Mai 1936 die offene Handelsgesell⸗ schaft „Dawgeli⸗Laboratorium Apotheker Seidenstücker u. Hernekamp“ in Dort⸗ mund, Adolf⸗Hitler⸗Allee 39. Die Ge⸗ sellschaft ist mit der Eintragung am 26. Mai 1936 entstanden. Persönlich haftende Gesellschafter sind der Apo⸗ thekenbesitzer Hermann Seidenstücker in Bochum⸗Langendreer und der Kauf⸗ mann August Ludwig Hernekamp in Dortmund. Die Gesellschaft wird ver⸗ treten durch zwei Gesellschafter oder durch einen Gesellschafter in Gemein⸗ schaft mit einem Prokuristen. Das Ge⸗ schäft wurde bisher unter der Firma „Dawgeli⸗Laboratorium G. m. b. H.“ betrieben. (Vgl. H.⸗R. B 1742). — Nr. 1158 am 30. Mai 1936 bei der Ne „Dortmunder Brückenbau C. H. Jucho“ in Dortmund: Die Prokuren des Heinrich Schoeme und des Carl Bohny sind erloschen. Dem r. eh Erich Weiß in Dortmund ist Prokura erteilt dergestalt, daß er zur Vertretung der Gesellschaft in Gemeinschaft mit dem Prokuristen Fritz Werthmann oder dem Prokuristen Max Herbrechter er⸗ mächtigt ist. — Nr. 2868 am 80. Mai
dadurch begründete offene Handelsgesell⸗
1936 bei der Firma „Charpentier &
Gesellschaft unter Ausschluß der
Gies“ in Dortmund: Die Firma ist erloschen. Nr. 4637 am 30. Mai 1936 bei der Firma „Paul Lübbert, Generalvertretungen und Großhandel in elektrotechnischen Erzeugnissen“ in Dortmund: Die Firma ist erloschen. Amtsgericht Tortmund.
Dortmund. [15381]
In das Handelsregister Abt. B ist folgendes eingetragen: Nr. 614 am 15. Mai 1936 bei der Firma „Dort⸗ munder Gemeinnützige Siedlungsgesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“ in Dortmund: Durch Beschluß der Gesell⸗ schafterversammlung vom 30. April 1936 ist der Gesellschaftsvertrag in §§ 3, 9, 11, 20 geändert und völlig neu ge⸗ faßt. — Nr. 924 am 15. Mai 1936 bei der Firma „Dortmunder gemeinnützige Bau⸗Aktiengesellschaft ‚Hellweg“ in Dortmund: Durch Beschluß der Gene⸗ ralversammlung vom 30. 4. 1936 ist der Gesellschaftsvertrag in §§ 3, 8, 9, 10, 11, 21 geändert und völlig neu ge⸗ faßt. — Nr. 930 am 15. Mai 1936 bei der Firma „Heinrich Krug & Co. Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung“ in Dortmund: Durch Beschluß vom 29. 2. 1936 ist gemäß Umwandlungsgesetz vom 5. 7. 1934 das Vermögen der Gesell⸗ schaft unter Ausschluß der Liquidation auf den alleinigen Gesellschafter, Kauf⸗ mann Heinrich Krug in Dortmund, übertragen. Die Firma ist edoschen. Das Geschäft ist in das gleiche Geschäft der Kommanditgesellschaft „Heinrich Krug & Co.“ aufgegangen. (Vgl. H.⸗R. A 5092.) Ferner wird bekannt⸗ gemacht: Den Gläubigern der Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, die sich binnen 6 Monaten nach vorstehender Bekanntmachung zu diesem Zwecke melden, ist Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können. — Nr. 1010 am 16. Mai 1936 bei der Firma „Vereinigte Werkstätten der Tischlermeister, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“ in Dortmund: Durch Beschluß vom 30. 10. 1935 / 25. 2. 1936 ist gemäß Umwandlungs⸗ gesetz vom 5. 7. 1934 das Vermögen der Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung auf die gleichzeitig errichtete Kom⸗ manditgesellschaft „Hermann Klügge & Co. K. G. Holzhandlung“ mit dem Sitz in Dortmund übertragen worden. (Vgl. H.⸗R. A 5093.) Die Firma der Gesellschaft mit beschränkter Haftung ist erloschen. Ferner wird bekannt⸗ emacht: Den Gläubigern der Gesell⸗ chaft mit beschränkter Haftung, die sich binnen 6 Monaten nach vorstehender Bekanntmachung zu diesem Zwecke melden, ist Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können. — Nr. 1217 am 16. Mai 1936 bei der Firma „Gebrüder Kaufmann Aktiengesellschaft“ in Dortmund: Durch Beschluß vom 28. 3. 1936 ist gemäß Umwandlungsgesetz vom 5. 7. 1934 das Vermögen der Gesellschaft auf die gleichzeitig errichtete offene Handels⸗ gesellschaft „Gebrüder Kaufmann“ mit dem Sitz in Dortmund übertragen worden. (Vgl. H.⸗R. 4 5094.) Die Firma der Aktiengesellschaft ist erloschen. Ferner wird bekanntgemacht: Den Gläubigern der Aktiengesellschaft, die sich binnen 6 Monaten nach vorstehen⸗ der Bekanntmachung zu diesem Zwecke melden, ist Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können. — Nr. 1863 am 16. Mai 1936 bei der Firma „Dieckmann & Tho⸗ malla Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung“ in Dortmund: Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 25, April 1936 ist die Gesellschaft auf⸗ gelöst. Der Treuhänder Dr. jur. Con⸗ stantin Lammersmann in Dortmund ist zum Liquidator bestellt. — Nr. 1869 am 16. Mai 1936 bei der Firma „E. Willmann, Dampfkessel⸗ und Apparatebau Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung“ in Dortmund: Dem Julius Jansing und dem Fritz Habig⸗ horst, beide in Dortmund, ist Prokura erteilt dergestalt, daß sie ein jeder in Gemeinschaft mit dem Geschäftsführer oder beide gemeinschaftlich zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft ermächti t sind. — Nr. 53 am 18. Mai 1936 bei der Firma „Druckerei⸗ und Verlagsgesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“ in Dortmund⸗Lütgendortmund: Durch Be⸗ schluß vom 15. 4. 1936 ist gemäß Um⸗ wandlungsgesetz vom 5. 7. 1934 das Vermögen der Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung auf die gleichzeitig errichtete Kommanditgesellschaft „Drucke⸗ rei⸗ und Verlagsgesellschaft Wulff & Co.“ in Dortmund⸗Lütgendortmund übertragen worden. (Vgl. H.⸗R. A 5095.) Die Firma der Gesellschaft mit beschränkter Haftung ist erloschen. Ferner wird bekanntgemacht: Den Gläubigern der Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, die sich binnen 6 Monaten nach vorstehender Bekannt⸗ machung zu diesem Zwecke melden, ist Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können. — Nr. 1548 am 19. Mai 1936 bei der Firma „Gerdes Fischhandlung, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“ in Dortmund: Durch Beschluß vom 7. 1. 1936 ist gemäß Umwandlungsgesetz vom 5. 7. 1934 in Verbindung mit §§ 1 u. 8 der Durchführungsverordnung vom 14. 12. 1934 das Vermögen der
ort⸗ führung der Liquidation auf die Fag. zeitig errichtete Gesellschaft bürger⸗ lichen Rechts, bestehend aus 1. dem ischhändler Eduard Gerdes, 2. dessen
he rau Henny hhiihctn beide in
Zwecke melden, ist Sicherheit zu leisten, psoweit sie nicht Befriedigung verlangen
bei der Firma „Gesellschaft für Büro⸗
Emmerich.
Dortmund, übertragen worden. Die Firma ist erloschen. Ferner wird be⸗ kanntgemacht: Den Gläubigern der Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, die sich binnen 6 Monaten nach vorstehen⸗ der Bekanntmachung zu diesem Zwecke melden, ist Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können. — Nr. 1008 am 25. Mai 1936 bei der Firma „Gustav Reuße Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Dortmund: Witwe Gustav Reuße, Natalie geb. Meyer, in Dortmund ist zum weiteren Geschäftsführer bestellt. — Nr. 1267 am 25. Mai 1936 bei der Firma „Deut⸗ scher Benzol⸗Vertrieb der Hoesch⸗Köln Neuessen Aktiengesellschaft für Bergbau und Hüttenbetrieb, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“ in Dortmund: Kaufmann Joachim von Wietersheim in Dortmund ist zum weiteren Ge⸗ schäftsführer bestellt. — Nr. 1817 am 25. Mai 1936 bei der Firma „Kraft⸗ fahrzeug⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Dortmund: Durch Be⸗ schluß vom 9. 1. 1936 ist gemäß Um⸗ wandlungsgesetz vom 5. 7. 1934 das Vermögen der Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung auf die gleichzeitig errichtete Kommanditgesellschaft „Kraft⸗ fahrzeug⸗Gesellschaft Würth & Co.“ in Dortmund übertragen worden. (Vgl. H.⸗R. A 5097.) Die Firma der Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung ist er⸗ loschen. Ferner wird bekanntgemacht: Den Gläubigern der Gesellschaft mit beschränkter Haftung, die sich binnen 6 Monaten nach vorstehender Bekannt⸗ machung zu diesem Zwecke melden, ist Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können. — Nr. 875 am 26. Mai 1936 bei der Firma „Habermann & Guckes⸗Liebold Aktiengesellschaft“, Berlin, Zweig⸗ niederlassung in Dortmund: Dem Max Heinz Schulz in Berlin ist Pro⸗ kura erteilt dergestalt, daß er zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft gemeinschaftlich mit einem Vorstandsmitglied oder einem anderen Prokuristen ermächtigt ist. — Nr. 1742 am 26. Mai 1936 bei der Firma „Dawgeli⸗Laboratorium Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung“ in Dortmund: Durch Beschluß vom 11. 5. 1936 ist gemäß Umwandlungsgesetz vom 5. 7. 1934 das Vermögen der Gesell⸗ schaft auf die gleichzeitig errichtete offene Handelsgesellschaft „Dawgeli⸗ Laboratorium Apotheker Seidenstücker u. Hernekamp“ in Dortmund über⸗ tragen worden. (Vgl. H.⸗R. A 5098.) Die Firma der Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung ist erloschen. Ferner wird bekanntgemacht: Den Gläubigern der Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, die sich binnen 6 Monaten nach vorstehender Bekanntmachung zu diesem
können. — Nr. 1764 am 30. Mai 1936
bedarf mit beschränkter Haftung“ in
Dortmund: Die Firma ist erloschen. Amtsgericht Dortmund. Ellrich. 1 [15382] Im Handelsregister A Nr. 8 ist heute bei der Firma C. Ahrens Nachf. Fo⸗ rellenzuchtanstalt Cleysingen folgendes eingetragen worden: Die Firma ist er⸗
loschen. 1
Ellrich, den 29. Mai 1936. Das Amtsgericht.
“
[15383] Bekanntmachung.
In das hiesige Handelsregister Abt. B II ist heute unter Nr. 156 bei der Firma Deutsche Bank und Disconto⸗ Gesellschaft, Zweigstelle Emmerich, fol⸗ gendes eingetragen worden:
Den Herren Direktor Fritz Haarmann, Emmerich, Direktor Hans Knippen⸗ berger, Duisburg, Direktor Hermann Morjan, Duisburg, ist für die Zweig⸗ stelle Emmerich Prokura erteilt wor⸗ den, mit der Maßgabe, daß je zwei ge⸗ meinschaftlich oder jeder von ihnen in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmit⸗ liede oder einem Prokuristen der Ge⸗ felfchaft oder mit einem Prokuristen der Zweigstelle Emmerich zeichnen. Sie ind Herärt zur Veräußerung und Be⸗ lastung von Grundstücken ermächtigt, daß je zwei gemeinschaftlich oder jeder von ihnen in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitgliede oder einem Proku⸗ risten der Gesellschaft oder einem beson⸗ ders hierzu bevollmächtigten Prokuristen die Zweigstelle Emmerich vertreten können. 1 1 Der Gesellschaftsvertrag ist durch Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 11. April 1935 geändert in § 14 Abs. 1 (Vergütung des Aufsichtsrates).
Emmerich, den 29. Mai 1936.
Das Amtsgericht. v.
Eppingen. 153841 Pnngefregi ter A Band I O.⸗Z. 224. Die Firma ax Schulheimer Vieh⸗ handlung in Eppingen ist erloschen. Eppingen, den 24. Mai 1936.
Amtsgericht. “
Erfurt. 8⸗
unser Handelsregister A Nk. 2926 ist heute bei der Firma „Butterhand⸗ lung zum Stern Martin Großmann“, Erfurt, eingetragen: Geschäft nebst Firma ist übergegangen auf den Kauf⸗ mann ns 8 Füiehter Der Uebergang der im Be⸗ triebe des Geschäfts begründeten Forde⸗
rungen und Verbindlichkeiten ist bei dem
ohring, Erfurt, a
Erwerbe des Geschäfts durch 8 Moh⸗
Max Breidenstein,
vertreten.
—
ring ausgeschlossen. Martin Großmann, Erfurt, ist Pro⸗ kura erteilt. Die Firma lautet jetzt. Butterhandlung zum Stern Martin Großmann Nachf. Hans Mohring. Erfurt, 3. Juni 1936. Amtsgericht. Abt. 14.
Dem Kaufmann
Essen-steele. [15386] In unser Handelsregister Abt. A ist am 3. Juni 1936 unter Nr. 351 die Firma „Johann Thöne, Essen⸗Kray“ und als deren Inhaber der Kaufmann Johann Thöne, ebenda, eingetragen worden. Amtsgericht Essen⸗Steele. Falkenburg, Pomm. [15387]
In unser Handelsregister A ist unter Nr. 147 am 4. Juni 1936 die Firma Franz Bunn, Falkenburg Pomm., und als ihr Inhaber der Kaufmann Franz Bunn, ebenda, eingetragen worden.
Amtsgericht Falkenburg, Pomm. Freiburg, Breisgau. [15390]
Handelsregister Freiburg.
A Bd. X O.⸗Z. 74WV. Die Firma Carl Heinrich Bihler in Freiburg i. Br. ist erloschen. Am 22. Mai 1936.
B Bd. VI O.⸗Z. 22: Die Gesellschaft für wirtschaftlichen Bahnoberbau mit eschr. Haftung in Freiburg i. Br. ist gelöscht worden auf Grund des § 2 des Gesetzes vom 9. Oktober 1934 über Auflösung und Löschung von Ge⸗ sellschaften und Genossenschaften Am 23. Mai 1936.
B Bd. VII O.⸗Z. 14: Fr. Wagner’sche Universitätsbuchhandlung (Carl Zim⸗ mer) Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Freiburg i. Br.: Der Ge⸗ schäftsführer Carl Zimmer senior ist durch Tod ausgeschieden. Am 28. Mai 1936.
Amtsgericht Freiburg i. Br.
Geislingen, Steige. [15391] Handelsregistereintragungen. Neue Einzelfirmen, Eintrag vom 14. 4. 1936:
Firma Georg Kayser in Süßen, Inhaber: Georg Kayser, Fabrikant in Süßen; Sseareeebrik Prokurist:
Erwin Kayser, Kaufmann, Süßen. Eintrag vom 23. 4. 1936:
Firma Emil Weiß in Süßen, In⸗ ö Emil Weiß, Kaufmann in Süßen; Gemischtwarengeschäft (Handel mit Kolonial⸗ und Textilwaren).
Gesellschaftsfirmen, Eintrag vom
31. 3. 1936:
Firma Württ. Drahtstift⸗ & Schrau⸗ benfabrik G. m. b. H., Geislingen (Steige): Der Geschäftsführer Sofie Horn, Geislingen, ist abberufen. Als neuer ist bestellt Peter Henrich, Kaufmann, Geislingen.
Eintrag vom 18. 5. 1936:
Firma „Ferro“ Präzisionswerkzeug⸗ fabrik G. m. b. H. i. L. in Geislingen (Steige): Die Firma ist erloschen.
Amtsgericht Geislingen (Steige).
Gmünd, Schwübisch. [15431] Handelsregistereintragungen vom 13. Mai 1936:
A. Gesellschaftsfirmen: .
Bei der Deutschen Bank und Dis⸗ conto⸗Gesellschaft Zweigstelle Gmünd, Sitz in Gmünd:
§ 14 Abs. 1 der Gesellschaftersatzung (Vergütung des Aufsichtsrats) wurde durch Beschluß der Generalversammlung vom 11. April 1935 geändert. 8
An Direktor Otto Prinz in Gmünd ist Prokurg für die Zweigniederlassung der Deutschen Bank und Disconto⸗ Gesellschaft in Gmünd mit der Maß⸗ abe erteilt worden, daß er S hagt sein follk die Firma Deutsche Bank und Disconto⸗Gesellschaft Zweigstelle Gmünd in Gemeinschaft mit einem Vorstands⸗ mitglied oder mit einem Prokuristen der Zweigstelle Gmünd zu zeichnen und daß er ferner auch zur Veräuße⸗ rung und Belastung von Grundstücken derart berechtigt sei, daß er in Gemein⸗ schaft mit einem Vorstandsmitglied oder einem Prokuristen der Gesellschaft oder mit einem besonders hierzu bevoll⸗ mächtigten Prokuristen die Zweig⸗ stelle Gmünd vertreten kann.
Vom 19. Mai 1936:
Neu die Firma Karl Rupp mit dem Sitz in Schwäb.⸗Gmünd. Offene Han⸗ delsgesellschaft seit 1. Januar 1936. Gesellschafter Frau Luise Rupp, geb. Schüler Witwe, Wilhelm Schüler, Kaufmann, beide in Gmünd.
Vom 2. Juni 1936: b
Firma H. Breidenstein, Sitz Schwäb.⸗ Gmünd, offene Fanzelzgesefgschaf seit 8. Mai 1936. Gesellschafter sind: Hugo Breidenstein, Kaufmann in Gmünd, echniker in Gmünd.
Vom 3. Juni 1936: 8
Bei dem N. S. Zeitungsverlag Gmünd,
Gesellschaft mit beschränkter Haftung
in Gmünd: 2
a) Alleiniger Geschäftsführer ist Georg Boegner, Verlagsdirektor in Stuttgart. Der bisherige Geschäfts⸗- r. Dr. Weiß ist abberufen.
) 8i fer 6 des Gesellschaftsvertrags wird dahin geändert: Die Gesellschaft 8 einen oder mehrere Geschäftsführer.
ie Bestellung und Entlassung der Resche t ühier erfolgt durch den Reichsleiter für die vesfe der NSDAc.
Sind mehrere Geschäftsführer be stellt, so wird die Gesellschaft du wei Geschäftsführer oder durch eine eschäftsführer und einen Proknristen
2
Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 131 vom 9. Juni 1936. CS. 3
B. Einzelfirmen:
Vom 19. Mai 193656 — Bei der Firma Karl Rupp, Schwäbisch Gmünd: Durch den Eintritt eines Ge⸗ fters am 88 Januar 1936 ist Fortführung der Firma eine
nn. Handelsgesellschaft entstanden. Die Prokura des Wilhelm Schüler ist
u“ Vom 2. Juni 1936:
Bei der Firma H. Breidenstein, SEchwäb. Gmünd: Auf den am 12. April 1936 erfolgten Tod des Inhabers Hugo Breidenstein ist das Geschäft mit Aktiven und Passiven und mit der irma auf die beiden Söhne Hugo und Max Breidenstein in Gmünd über⸗ egangen, die es unter der seitherigen firma als offene Handelsgesellschaft weiterführen. Die Prokura von Hugo und Max Breidenstein ist erloschen.
Amtsgericht Schwäb. Gmünd.
zttingen. [15392] b 2 Handelsregister Abt. B ist am 4. Juni 1936 unter Nr. 104 zu der Firma Lithosolfabrik Bense & Bense 8. m. b. H in Rosdorf / Leine fol⸗ gendes eingetragen: Die Liquidation ist beendet, die Firma ist erloschen.
Amtsgericht Göttingen. G- evesmühlen, Mecklb. [15393]
In das Handelsregister für Dassow ist am 12. Mai 1936 bei der Firma Chr. Callies folgendes eingetragen worden:
Die Hauptniederlassung in Dassow ist Zweigniederlassung, die Zweig⸗ niederlassung in Grevesmühlen Haupt⸗ niederlassung geworden. Die Zweig⸗ niederlassung in Plau ist aufgehoben worden.
Der Kaufmann Bruno Schroeder und der Kaufmann Hermann Christian Callies, beide in Grevesmühlen, sind mit Wirkung vom 1. Januar 1936 als persönlich haftende Gesellschafter in die ffene Handelsgesellschaft eingetreten.
Die Prokuren des Kaufmanns Bruno Schroeder und des Kaufmanns Her⸗ mann Christian Callies in Greves⸗ mühlen sind erloschen, ebenfalls ist die Gesamtprokura des Kaufmanns Hein⸗ rich Schöning in Grevesmühlen er⸗ loschen.
Grevesmühlen (Meckl.), 12. 5. 1936. Amtsgericht. Grevesmühlen, Mecklb. [15394] In das Handelsregister beim hiesigen Amtsgericht ist am 25. Mai 1936 bei der Firma Chr. Callies in Greves⸗
mühlen folgendes eingetragen worden:
Die Zweigniederlassung Greves⸗ mühlen ist Hauptniederlassung, die Hauptniederlassung Dassow Zweig⸗ niederlassung geworden. Eine weitere Zweigniederlassung besteht in Lübeck. Der Kaufmann Bruno Schroeder und der Kaufmann Hermann Christian Callies, beide in Grevesmühlen, sind
mit Wirkung vom 1. Januar 1936 als
persönlich haftende Gesellschafter in die offene Handelsgesellschaft eingetreten.
Die Prokuren des Kaufmanns Bruno Schroeder und des Kaufmanns Her⸗ mann Christian Callies in Greves⸗ mühlen sind erloschen, ebenfalls ist die Gesamtprokura des Kaufmanns Hein⸗ rich Schöning in Grevesmühlen er⸗ loschen.
Grevesmühlen (Meckl.), 25. 5.11936.
Amtsgericht. Halle, Saale. [15395]
8 Bekanntmachung.
Folgende Firmen sollen gemäß § 31 Abs. 2 H.⸗G.⸗B. und § 141 R.⸗F.⸗G.⸗G. von Amts wegen gelöscht werden:
Abt. B Nr. 1011: sömniber Strumpf⸗ Spezialhaus, Gesellschaft mit beschr. Haftung,
Abt. A Nr. 2186: Paul E. Sernau,
Abt. A Nr. 3302: Hermann Wiebach,
Abt. A Nr. 4345: E⸗K Verlag Ernst Kukluk,
sämtlich mit dem Sitz in Halle a. S. Den Fingeenagsscn Inhabern oder deren Rechtsnachfolgern wird eine Frist bis 31. August 1936 zur Geltend⸗ machung eines Widerspruchs bestimmt.
Halle a. S., den 27. Mai 1936.
Das Amtsgericht. Abt. 19.
Hamburg. [15396] Handelsregistereintragungen.
e 2. Juni 1936.
J. J. Augustin. Die Kommanditge⸗ sellschaft ist aufgelöst. Inhaber ist der bisherige persönlich haftende Gesell⸗ schafter Heinrich Wilhelm Augustin. Die Prokura des Dr. Jahannes Zacob Augustin ist erloschen. Die an Ehefrau Hedwig Augustin, geb. Han⸗ sen, und Walter Knauf erteilten Pro⸗ kuren bleiben bestehen.
Friederich Justus Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. H. Rohrbach ist sicht mehr Geschäftsführer. Hans
ocholl, Kaufmann, zu Duisburg, ist Pen Geschäftsführer bestellt. Die rokura des F. Gildemeier ist durch
— erloschen. veuer, Möller &. Co. Die an Th. H. bstlüter erteilte Prokura ist er⸗
0 n 1 Busch Gebrüder. Die offer . . ene Handels⸗ gesellschaft ist aufgelöst. Inhaber ist Vr bisherige Gesellschafter Ferdinan
kartin Adolph Busch. .
fcet Busch. Die offene Fnsa⸗ esell⸗ bicst ist aufgelöst, Die Firma ist er⸗
dohn F. W. Mareus & Cv. Die ommanditgesellschaft ist mit dem
1 G
Knibbe & Hauschildt. Die Firma ist
1. Januar 1936 aufgelöst. Das Geschäft ist von dem bisherigen persönlich haf⸗ tenden Gesellschafter John Friedrich Wilhelm Marcus übernommen und fortgesetzt worden. Die an John Carl Eduard Alberto Marecus erteilte Prokura ist erloschen. Inhaber seit 1. Juni 1936 ist Oskar Eduard Wol⸗ demar Meyer, Kaufmann, zu Bre⸗ men. Die im Geschäftsbetriebe be⸗ ründeten Forderungen und Verbind⸗ ichkeiten des bisherigen Inhabers sind nicht übernommen.
Gesellschaftshaus Klinker Herbert Zorn. Inhaber: Kurt Herbert Zorn, Schankwirt, zu Hamburg.
Paetow & Cons. Quartiersleute. Gesellschafter: Quartiersleute Walther Friedrich Paetow, zu Hamburg, und Willi Friedrich Kutzke, zu Wandsbek. Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. Juni 1936 begonnen.
Hartmann, Goldenberg & Co. In⸗ haber ist jetzt Charles Friedrich Lud⸗ wig Bein, Kaufmann, zu Rahlstedt. Seine Prokura ist erloschen.
Treuhand⸗Aktiengesellschaft. (Zweig⸗ niederlassung.) Prokura ist erteilt den Wirtschaftsprüfern Dr. Hans Adolf Harder und Dr. Kurt Nippes. Jeder von ihnen ist in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitgliede oder einem anderen Prokuristen vertretungsbe⸗ rechtigt. Die Prokura ist auf den Be⸗ trieb der Hauptniederlassung Leipzig und die Betriebe der Zweignieder⸗ lassungen in Berlin, Dresden und Hamburg beschränkt.
Hugo Stinnes Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. (Zweignieder⸗ lassung.) Gesamtprokura unter Be⸗ schränkung auf den Betrieb der FFan egertg un und den der Zweigniederlassungen in Berlin und Hamburg ist erteilt an Hans Reschke; er ist zusammen mit einem anderen Prokuristen vertretungsberechtigt.
Caesar Albr. Jungelaussen. In⸗ haber: Caesar Albrecht Jungelaus⸗ sen, Kaufmann, zu Hamburg.
Internationale Industrie⸗Aktienge⸗ sellschaft. Konrad Johannes Karl Tönsfeldt, Kaufmann, zu Hamburg, ist zum Vorstandsmitgliede bestellt. Seine Prokura ist erlbs chen
Getreide⸗Handelsgesellschaft Ham⸗ burg mit beschränkter Haftung. Sitz Hamburg. Gesellschaftsvertrag vom 26. Mai 1936. Gegenstand des Unternehmens ist die Uebernahme und Fortführung des Geschäfts der Firma Haus J. Lebenbaum zu Ham⸗ burg ohne die Uebernahme des Firmenrechts und der Handel mit Getreide aller Art sowie die Vor⸗ nahme von allen hiermit im Zu⸗ sammenhang stehenden Geschäften.
Stammkapital: 100 000 RM. Die Ge⸗ sellschaft wird durch zwei Geschäfts⸗ führer gemeinschaftlich oder durch einen Geschäftsführer in Gemein⸗ schaft mit einem Prokuristen ver⸗ treten. Geschäftsführer: Adolf Ernst Reich und Adolf Martin Alphons Lohmeier, Kaufleute, zu Hamburg.
Als nicht eingetragen wird ver⸗ öffentlicht: Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.
3. Juni.
Holsten Druckerei Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Mit Gesell⸗ schafterbeschluß vom 22./28. Mai 1936 hat sich die Gesellschaft gemäß Um⸗ wandlungsgesetz vom 5. Juli 1934 durch Uebertragung ihres Vermögens auf die Verlagsbuchhandlung „Bethel“ Dirk Dolman & Co., Kommanditge⸗ sellschaft zu Hamburg, umgewandelt. Die Firma der Geseklschaft m. b. H. ist erloschen.
Es wird darauf hingewiesen, daß den Gläubigern der Gesellschaft, die sich binnen sechs Monaten nach dieser Bekanntmachung bei der Firma Ver⸗ lagsbuchhandlung „Bethel“ Dirk Dolman & Co., Kommanditgesell⸗ schaft, melden, Sicherheit zu leisten ist, soweit sie nicht Befriedigung ver⸗ langen können.
Max Sötje. In das Geschäft ist Henri Klaus Emil Sötje, Kaufmann, zu Hamburg. als Gesellschafter einge⸗ treten. Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. Juni 1936 begonnen.
Sprithandels⸗Aktiengesellschaft. Durch Generalversammlungsbeschluß vom 16. Mai 1936 ist der § 16 des Gesellschaftsvertrages (Bezüge des Aufsichtsrats) geändert.
Nord Film Theater Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Die Gesell⸗ schaft ist aufgelöst. Liquidator: Jo⸗ hannes Julius Alfred Thode, Bücher⸗ revisor, zu Hamburg.
Kaestner & Co. Die offene Handels⸗ gesellschaft ist aufgelöst. Inhaberin ist die bisherige Gesellschafterin Ehe⸗ frau Martha Helene Alma Johanna Griem, geb. Kaestner.
erloschen. Der Inhaber setzt das Ge⸗ schäft unter seiner eingetragenen irma Dietrich Engelhardt fort.
Oscar Ott, Amsinck & Hell Nachf. Prokura ist erteilt an Walter Peter Thomas Hansen.
Egmont Gross. Gesamtprokura ist er⸗ teilt an Willy Jonny Friedrich Laudi. Er ist gemeinsam mit einem anderen Prokuristen vertretungs⸗ berechtigt.
Amtsgericht Hamburg. Abteilung 52.
schaftsregister Band II.
Heinsberg, Rheinl. [15397] In unser Handelsregister wurde heute die Firma Heinrich Essers Seiden⸗ weberei und Seidenhandel in Wassen⸗ berg und als Inhaber Heinrich Essers, Kaufmann in Wassenberg, eingetcagen. Heinsberg, den 28. Mai 1936. 8 Amtsgericht. ““ Herne. Bekanntmachung. 115398] In unser Handelsregister Abt. B ist am 2. Juni 1936 bei der unter Nr. 7. eingetragenen Gewerkschaft des Stein⸗ kohlenbergwerks Friedrich der Große in Herne folgendes eingetragen worden: Durch Beschluß der Gewerkenversamm⸗ lung vom 15. Mai 1936 ist der § 5 Abs. 1 der Satzung geändert. Amtsgericht Herne. Höchst, Odenwald. Bekanntmachung. In unserem Handelsregister wurde heute bei der Firma Odenwälder Käse⸗ Konservenfabrik, G. m. b. H. zu Neu⸗ stadt i / Odenw., eingetragen: Die Liqui⸗ dation ist beendet und die Firma er⸗ loschen. Höchst i. Odw., den 29. Mai 1936. Amtsgericht.
[15399
Homburg, Saar. [15400]
Handelsregister. Im hiesigen Gesell⸗ Nummer 32 wurde heute bei der Firma A. Schwinn Aktiengesellschaft mit dem Sitz in Hom⸗ burg / Saar folgendes eingetragen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 26. März 1936 wurde das bisherige Grundkapital von 2 000 000,— Franken auf 400 000,— Reichsmark umgestellt. Gleichzeitig wurde die Neufassung des Gesellschaftsvertrags beschlossen. Der Vorstand besteht — je nach den Bestim⸗ mungen des Aufsichtsrats — aus einem oder mehreren Mitgliedern. Die Be⸗ stellung und der Widerruf derselben liegen dem Aufsichtsratsvorsitzenden, im Behinderungsfalle dessen Stellvertreter ob. Der Aufsichtsrat trifft auch Be⸗ stimmungen über die Stellvertretung von Mitgliedern des Vorstands. Die Vertretung der Gesellschaft geschieht: a) wenn der Vorstand aus einer Person besteht, durch diesen allein, b) wenn der Vorstand aus mehreren Personen be⸗ steht, entweder durch zwei Mitglieder oder durech ein Mitglied und einen Prokuristen. Stellvertretende Mitglieder des Vorstands stehen in der Vertre⸗ tungsbefugnis den ordentlichen Mitglie⸗ dern gleich. Nicht eingetragen: Das Grundkapital ist eingeteilt in 400 Stück auf den Inhaber lautende Stamm⸗ aktien im Nennbetrage von je 1000,— Reichsmark. Die Bekanntmachungen erfolgen rechtswirksam durch Veröffent⸗ lichung im Deutschen Reichsanzeiger. Generalversammlungen werden duͤrch den Aufsichtsrat einberufen. Die Ein⸗ berufung geschieht durch einmalige Be⸗ kanntmachung im Deutschen Reichsan⸗ zeiger dergestalt, daß zwischen dem Er⸗ scheinungstage des die Bekanntmachung enthaltenden Blattes und dem Tage der Versammlung — beide Tage nicht mitgerechnet — mindestens 17 Tage liegen. Die Einberufung kann auch statt Bekanntmachung im Deutschen Reichsanzeiger mittels eingeschriebenen Briefes erfolgen.
Juni 1936.
Homburg, den 2. 8 8 Amtsgericht — Registergericht. Jena. [15401]
Im Handelsregister B bei der Firma C. A. Schietrumpf & Co., Aktiengesell⸗ schaft in Jena wurde heute einge⸗ tragen: Dem Kaufmann Erich Mäder in Jena ist Prokura erteilt.
Jena, den 4. Juni 1936.
Das Amtsgerich.
Kaukehmen. 8 [15402]
In das Handelsregister Abt. A ist unter Nr. 238 folgendes eingetragen: Inhaber der Firma Elise Motzkau, Kaukehmen, ist jetzt der Kaufmann Alfred Motzkau in Kaukehmen.
Die Prokura des Hermann Motz⸗ kau ist erloschen.
Kaukehmen, den 28. Mai 1936.
Amtsgericht. Königsberg, Pr. 115403] Handelsregister des Amtsgerichts Königsberg (Pr.).
Eingetragen in Abteilung A am 30. Mai 1936 bei Nr. 2921, Adolf Schwarz: Die Prokuren des Frl. Char⸗ lotte Grunau, des Max Gand und des Alfred Michelly sind erloschen. Die Firma ist erloschen.
Am 30. Mai 1936 Nr. 5627: Ch. Schmalus & Co. Sitz: Königs⸗ berg (Pr.). Persönlich haftende Ge⸗ sellschafterin: Fräulein Charlotte Schmalus in Königsberg (Pr.). Kom⸗ manditgesellschaft, begonnen am 21. April 1936. Ein Kommanditist ist vorhanden. Eingetragen in B am 28. Mai 1936 bei Nr. 1223, Treuhand⸗ telle für Umschuldungskredite in der Provinz Ostpreußen, Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Dem Landwirt und Abteilungsleiter Walter Winkel ist Gesamtprokura dahin erteilt worden, daß er zusammen mit dem Geschäfts⸗ führer Landesrat Dr. jur. Hans Ge⸗ bauer oder mit den Prokuristen Land⸗ rat a. D. Dr. Eugen Meyer genannt Simon oder, dem Regierungsassessor Dr. jur. Alfred Markuschewski. berech⸗
tigt ist, die Fesecschaft zu vertreten.
9
““
Die Prokura soll sich auch
auf die
und Belastung von Grundstücken erstrecken. Dr. Meyer Simon oder Dr. Marku⸗ chewski sind auch berechtigt, die Ge⸗ sellschaft Sle. mit dem Proku⸗ risten Walter Winkel zu vertreten. Am 29. Mai 1936 bei Nr. 1347, Reichswollverwertung Gesellschaft mit beschränkter Häaftung Abteilung Königs⸗ herg (Preußen): Dem August Wilhelm Schramm in Paderborn ist Prokura erteilt derart, daß er berechtigt ist, die Gesellschaft gemeinsam mit einem Ge⸗ schäftsführer zu vertreten.
Am 29. Mai 1936 Nr. 1370: Grün⸗ zweig & Hartmann, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Ludwigs⸗ hafen a. Rh. Zweigniederlassung: Königsberg (Pr.). Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 15. Juni 1900 fest⸗ gestellt, abgeändert durch Beschlüsse der Gesellschafterversammlungen vom 5. Januar 1923 bez. § 2 (Stammkapi⸗ tal), 18. Dezember 1924 bez. der § 2 (Stammkapital, Geschäftsanteile), 9 (Stimmrecht) und 18. Mai 1934 bez. § 32 (Aufsichtsrat). Gegenstand des Unternehmens: Die Herstellung und der Verkauf von Wärmeschutzmassen, Korkstein, Kieselgurstein und Kork⸗ steinbauten, Erwerb und Weiterführung der offenen Handelsgesellschaft „Grün⸗ zweig & Hartmann“ in Ludwigshafen a. Rh. Die Zweigniederlassungen der besagten offenen Handelsgesellschaft in Berlin, Düsseldorf, Hamburg und München werden mitübernommen. Die Gesellschaft kann weitere Zweig⸗ niederlassungen im In⸗ und Ausland errichten. Stammkapital: 1 200 000 Reichsmark. Geschäftsführer: Regie⸗ rungsbaumeister Hans Michel in Heidelberg. Die Gesellschaft wird nach Bestimmung des Aufsichtsrats durch einen oder mehrere Geschäftsführer ver⸗ treten. Ist nur einer vorhanden, so vertritt er allein die Gesellschaft. Sind mehrere vorhanden, so bedarf es der Mitwirkung von zwei Geschäftsführern oder eines Geschäftsführers und eines Prokuristen. Stellvertreter von Ge⸗ gäftsführern zeichnen immer wie diese selbst. Dem Dr. Karl Heuck und dem Dr. Ernst Reinhardt, beide in Ludwigshafen a. Rh., ist Gesamtpro⸗ kura erteilt. Jeder ist in Gemeinschaft mit einem Geschäftsführer oder einem anderen Prokuristen zeichnungsberech⸗ tigt. Nicht eingetragen: Desfentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen im Deutschen Reichsanzeiger.
Am 30. Mai 1936 bei Nr. 1324, Ma⸗ schinen⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Bankdirektor Wilhelm Jän⸗ chen in Königsberg (Pr.) ist zum Ge⸗ schäftsführer bestellt.
Köslin. [15404] In unser Handelsregister A unter Nr. 461 (Hut⸗Kapke, Presserei für Da⸗ men⸗ und Herrenhüte) ist folgendes ein⸗ getragen worden: Die Firma ist geän⸗ dert in „Hut⸗Kapke, Inhaber Gustav Kapke“, in Köslin. Amtsgericht Köslin, den 29. Mai 1936.
Leipzig. [15405]
In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden: “
1. auf Blatt 14 840, betr. die Firma Strache & Co. in Leipzig: Die Pro⸗ kura des Kurt Max Kieß ist erloschen.
2. auf Blatt 12 563, betr. die hn Carl Lehmann in Leipzig: Minna Marie verw. Lehmann geb. Mitdank ist als Inhaberin ausgeschieden. Gesell⸗ schafter sind der Kaufmann Karl Alfred Lehmann und der Fuhrwerksbesitzer Hermann Carl Lehmann, beide in Leip⸗ zig. Die Gesellschaft ist am 30. Mai 1936 errichtet worden. Die Prokura des Karl Alfred Lehmann ist erloschen.
3. auf Blatt 16 696, betr. die Firma Julius Schaul in Leipzig: Die Ge⸗ sellschaft ist aufgelöst. Jacob Mendel und Hulda verw. Schaul geb. Baumann sind als Gesellschafter ausgeschieden. Gesellschafter sind die Kaufleute Julius Natan Aisinscharf in Leipzig und Richard Pacyna in Breslau. Die Ge⸗ sellschaft ist am 23. Mai 1936 errichtet worden.
4. auf Blatt 16 980, betr. die Firma Zülch & Dr. Sckerl in Leipzig: Pro⸗ kura ist dem Kaufmann Carl Johann Fürchtegott Zülch in Leipzig erteilt. Er darf die Gesellschaft nur in Gemein⸗ schaft mit einem anderen Prokuristen vertreten.
5. auf Blatt 28 209, betr. die Firma Sperner & Senftleben in Leipzig: Die S. ist aufgelöst. Heinrich Emil Senftleben ist als Gesellschafter ausge⸗ schieden. Bruno Hermann Erich Sper⸗ ner führt das Handelsgeschäft als Alleininhaber fort. Die Firma lautet künftig: Erich Sperner.
6. auf Blatt 28 512 die Firma Gustav Riedel in Leipzig (C 1, Liebigstr. 1 b). Gesellschafter sind: der Kaufmann Otto Willy Herwert Fritz und Kathinka Adolphine Agnes verw. Riedel geb. Gurrlitt, beide in Leipzig. Die Gesell. schaft ist am 1. Mai 1928 errichtet wor⸗ en. (Angegebener ““ Her⸗ stellung von Glasgeräten für Labora⸗ torien und Handel mit Laboratoriums⸗ geräten.)
7. auf Blatt 28 513 die Firma Max Nagel Nachf. in Leipzig (W 32, Gießerstr. 53). Der Kausmann Max Hermann Coja in Merseburg ist In⸗ haber. (Angegebener Geschäftszweig:
Feressfguns
söeanant
8. auf Blatt 17 238, betr, die Firma Siegelberg & Koch in 8,215,2 Die Gesellschaft ist aufgelöst und die Firma erloschen. auf Blatt 26 493, betr., die Firma Schneider & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Leipzig: Von Amts wegen: Die Firma ist erloschen. (R.⸗Ges. v. 9. 10. 1934.)
10. auf den Blättern 17 841 und 20 577, betr. die Firmen Proskauer 8 Fischer in Markkleeberg und Me⸗ chanische Werkstätten Töring & Ihme Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Leipzig: Die Firma ist erloschen.
Amtsgericht Leipzig, 4. Juni 1936.
Leisnig. [15406] Auf Blatt 327 des Handelsregisters,
betr. die Firma Ernst Grimpe, Inh.
Er a Schöne in Leisnig, ist heute
eingetragen worden: Die Firma ist er⸗
loschen.
Amtsgericht Leisnig, den 30. Mai 1936.
Liegnitz. [1540727 „In unserem Handelsregister Abt. A sind folgende Firmen von Amts wegen gelöscht worden: Abt. A Nr. 7: Gör⸗ litzer Warenhaus zu Liegnitz, Wilhelm Raschke, Inh. Wilhelm Raschke; Nr. 20: Rudolf Rüster Nachf. Fritz Schwarz, Inh. Kaufmann Fritz Schwarz; Nr. 21: Hugo Pruschwitz, Inh. Hugo Pruschwitz; Nr. 45: Albert Jänckner, Inh. Albert Jänckner; Nr. 74: Felix Hübner, offene Handelsgesellschaft, Inh. Frau verw. Kommerzienrat Her⸗ mine Hübner; Nr. 114: Hugo Hanisch, Inh. Hugo Hanisch; Nr. 124: Wilhelm Julius Knebel, vorm. Gustav Strau⸗ wald, Inh. Wilhelm Knebel; Nr. 125: Leopold Ehrlich, Inh. Leopold Ehrlich; Nr. 158: W. Trautmann, Inh. Apotheker Wilhelm Trautmann; “*“ Gustav Hitzinger; Nr. 186: A. Doc⸗ tor, vorm. V. Heinemann, Inh. Adolf Doctor; Nr. 188: Paul Schirm⸗ eisen, Inh. Paul Schirmeisen; Nr. 195: Hermann Rohkohl, Inh. Hermann Rohkohl; Nr. 236: G. Kaschade, Inh. Georg Kaschade; Nr. 245: A. Hecker, Inh. verw. Klempnermstr. Louise Peder geb. Hecker; Nr. 265: Ernst Raymond, Inh. Ernst Raymond; Nr. 293: Mohrenberg & Tau⸗ cherts Nachf. Inh. Joh. Thiel; Nr. 327: Heinrich Timmler, offene Han⸗ delsgesellschaft, Inh. Richard und Max Timmler, sämtlich Sitz Liegnitz; Nr. 330: H. Friedrich in Groß Tinz, Inh. Heinrich Friedrich; Nr. 339: Selma Berndt in Liegnitz, Inh. Eduard Berndt; Nr. 343: E. Schmidt in Kroitsch, Inh. Apotheker Emil Schmidt; Nr. 344: Her⸗ mann Weiß & Co., Liegnitz, Inh. Her⸗ mann Weiß; Nr. 392: Rosemann & Co., Kommanditgesellschaft Jacobsdorf, Inh. Paul Rosemann, Nr. 415: Ackermann & Haertelt, Spezialgeschäft für elektrische Anlagen, Liegnitz, Inh. Georg Acker⸗ mann und Paul Haertelt; Nr. 437: He⸗ liodor Szafranek vorm. Georg Kleiber, Inh. Heliodor Szafranek, Liegnitz; Nr. 445: Apotheke Kroitsch, Inh. Apotheker Johannes Schleußner; Nr. 475: Elfriede Raddatz, Liegnitz, Inh. Frau Elfriede Raddatz; Nr. 501: Deutsches Hartziegel⸗ werk, Liegnitz, Inh. Adolf Jankowsky; Nr. 539: Ewald Krause & Co. landwirt⸗ schaftliche Maschinenbauanstalt Bieno⸗ witz, Inh. Ewald Krause und Hugo Rhode; Nr. 635: Paul Zierz, Liegnitz, Inh. Paul Zierz; Nr. 638: Paul Man⸗ sel, Uhrmacher und Goldarbeiter, Lieg⸗ nitz, Inh. Frau Emilie Mansel; Nr. 847: Solinger Stahlwaren⸗Industrie Franz H. Nachkort, Liegnitz, Inh. Franz 8. Nachkort.
Ferner ist bei den Firmen: Hermann Läßig, Liegnitz A Nr. 607; Albert Foitzik, Liegnitz, A Nr. 615 und Liegnitzer Zeitungsvertriebsgesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Liegnitz, B Nr. 234 des Handelsregisters vermerkt worden: Die Firma ist erloschen.
Amtsgericht Liegnitz, den 3. Juni 1936. Limburg., Lahn. [15408] Bekanntmachung. 1—
Im hiesigen Handelsregister Abt. A lfd. Nr. 317 ist heute die Firma Braun & Strasburger, Limburg (Lahn), offene Handelsgesellschaft, eingetragen worden.
Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1934 begonnen. Der Gesellschaftsvertrag ist am 13. Mai 1936 festgestellt. Per⸗ sönlich haftende Gesellschafter sind die Kaufleute Wilhelm Braun und Otto Strasburger, beide in Limburg. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder der beiden Gesellschafter ermächtigt, die ge⸗ meinsam eine Kurz⸗, Weiß⸗ und Woll⸗ waren⸗Großhandlung betreiben.
Limburg (Lahn), den 2. Juni 1936.
Das Amtsgericht.
Magdeburg. [15409]
In unser Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden: EE
1. bei der Firma Maschinenfabrik Buckau R. Wolf Aktiengesellschaft mit dem Sitz in Magdeburg unter Nr. 11 der Abteilung B: Die Prokura des Philipp Capitaine ist erloschen. Der Generaldirektor Dr.⸗Ing. e. h. Wilhelm Kleinherne ist aus dem Vorstand aus⸗
geschieden. ö u 2. bei der 83 Meischner & Zieren⸗ berg Nachfolger und Gustav Karcher Gesellschaft mit beschränkter Haftung Feeign eecassuns Magdeburg mit dem itz in Magdeburg (Zweigniederlassung
Handel mit Eisenwaren, Haus⸗ und Küchengeräten.) b
der in Frankfurt om Main bestehenden