8
Zentralhandelsregisterbeilage zum
*.
Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 132 vom
—
10. Juni 1936. S. 6
[15867]
Hamburg. einge
In das Musterregister ist tragen:
Nr. 5863. Firma „Skol“ Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Hamburg, für ein versiegeltes Paket, enthaltend ein Muster einer Flasche, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 7554, Schutzfrist drei Jahre, angemel⸗ det am 6. Mai 1936, 10 Uhr 50 Mi nuten.
Nr. 5864. Fabrikant Heinrich Bruns⸗ wig in Hamburg, für ein versiegeltes Paket, enthaltend 4 Modelle von Asch bechern, eingerichtet zur Aufnahme von Werbeankündigungen, Muster für plasti sche Erzeugnisse, Fabriknummern 201. bis 204, Schutzfrist drei Jahre, ange⸗ meldet am 6. Mai 1936,.13 Uhr.
Zu Nr. 5611: Firma Nord⸗West Schuhwaren ⸗Einkaufsgenossenschaft, Eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Hamburg, hat für das am 17. Mai 1933 eingetragene Muster einer Fassadenausgestaltung von Geschäften, Fabriknummer 3391, die Verlängerung der Schutzfrist um 7 Jahre bis auf 10 Jahre angemeldet.
Nr. 5865. Kaufmann Max Wein⸗ thal, in Hamburg, für ein versiegeltes Paket, enthaltend 8 Muster, und zwar: a) 6 Muster von Decken, b) 1 Muster von Decken und Kissen, c) 1 Muster eines Kissens (Zeichnungen), Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknum⸗ mern: zu a 53014 — 53019, zu b 53020, zu c 53021, Schutzfrist drei Jahre, an⸗ gemeldet am 22. Mai 1936, 9 Uhr 50 Minuten.
Nr. 5866. Firma Cabrita & Ca⸗ simiro, in Hamburg, für einen offenen Briefumschlag, enthaltend ein einer Sardinen⸗Papierpackung „Pe⸗ tisco“, Flächenmuster, Fabriknummer 1, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 26. Mai 1936, 11 Uhr 35 Minuten.
Zu Nr. 5619. Firma Paul A. Becker, in Hamburg, hat für das am 1. Juni 1933 eingetragene Muster einer Tee⸗ packung, Fabriknummer 28333, die Ver⸗ längerung der Schutzfrist um 7 Jahre bis auf 10 Jahre angemeldet.
Zu Nr. 5618. Kaufmann Erich Gäd⸗ gens, in Hamburg, hat für das am 31. Mai 1933 eingetragene Moödell eines Zug⸗Richtungsanzeigers (Zeich⸗ nungspause), Fabriknummer G F 1933, die Verlängerung der Schutzfrist um 7 Jahre bis auf 10 Jahre angemeldet.
Hamburg, den 5. Juni 1936. Amtsgericht Hamburg, Abteilung 52.
Hannover. [15868]
In das Musterregister des Amts⸗ gerichts Hannover ist eingetragen am:
11. Mai 1936:
Unter Nr. 2722 für die Firma Conti⸗ nental Gummi⸗Werke A. G., Hannover: 1 versiegeltes Päckchen, enthaltend Gummiriemen, deren äußere Gewebe⸗ schichten eine schwarze Gummierung be⸗ sitzen, mit der Fabriknummer 2150/36; Muster für Flächenerzeugnisse, Schutz⸗ frist 5 Jahre, angemeldet am 6. Mai 1936, 15 Uhr.
11. Mai 1936:
Unter Nr. 2723 für die Firma Gustav Wellmann G. m. b. H., Hannover: 1 nicht versiegelter Karton, enthaltend 3 Rona⸗Beißringkarten, hellblau um⸗ randet, mit einem Baby als Abschluß in der rechten Ecke sowie Schutzmarke in der linken Ecke mit der Geschäfts⸗ nummer 781, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemel⸗ det am 8. Mai 1936, 11,55 Uhr.
13. Mai 1936:
„Unter Nr. 2724 für die Firma Aka Gummiwarenfabrik Ferd. Marx & Co. in Hannover: 1 versiegeltes Päckchen,
inthaltend 2 Warenproben, Farbiger 5⸗Schichten⸗Radiergummi mit roter oder grüner Außenfläche und parallel mit der Oberfläche je zwei weißen Ein⸗ agen mit den Fabriknummern 1030/20 Lx, 1030/30 Lx, 1030/40 Lx, 1030/60 Lx, 1030/890 Lx, 1035/80 Lx, 1035/60 Lx, 1035/40 Lx, 1035/30 Lx, 1035/20 Lx, 1035/40 Lx, 1035/30 Lx, 1035/20 ILX, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 4. Mai 1926, 12,15 Uhr. Unter Nr. 2725 für die Firma Han⸗ noversche Knopffabrik Gompertz & Mein⸗ rath A. G. in Hannover: 1 versiegeltes Päckchen Nr. 102, enthaltend 39 Muster von Schnallen und Knöpfen mit den Geschäftsnummern 19538, 19539, 19550 19567, 19580, 19620, 19623, 19626, 19630, 19636. 19641, 19644, 19655, 19656, 19664, 19 65, 196 66, 19667, 19668, 19670, 19678, 19681, 19682, 9683, 19685, 19688, 196907, 19698,
4460, 14510, 14523, 14524, 14582,
4583, 14591, 14594, 14597, S 1770, § 1830, Muster für plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 9. Mai 1926, 10,25 Uhr.
Unter Nr. 2726 für die Firma Nord⸗ deutsche Tapetenfabrik Hölscher & Brei⸗ mer in Langenhagen vor Hannover: 1 Paket, enthaltend 2 Tapetenmuster mit aufgelegtem Raumbild, auf Trans⸗ parit gedruckt, mit den Fabriknummern T 53624, T 53627, Muster für Flächen erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange meldet am 9. Mai 1936, 11,45 Uhr.
Unter Nr. 2727 für die Firma Conti nental Gummi⸗Werke A. G. in 88 nover: 1 versiegelter Brief, enthaltend 2 Muster genarbten, gummierten Regen⸗ mantelstoff mit Punktmusterung bezw. Strohmuster mit der Fabriknummer 2151/36, Muster für Flächenerzeugnisse,
Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 12. Mai 1936, 12,50 Uhr. 20. Mai 1936:
Zu Nr. 2474 bei der Firma Aka⸗ Gummiwaren⸗Fabrik Ferd. Marx & Co. in Hannover: Die Schutzfrist ist um weitere 12 Jahre verlängert.
28. Mai 1936:
Unter Nr. 2728 für die Firma H. Bahlsens Keksfabrik A. G. in Han nover: 2 Muster Tet-Packungs⸗Ein schläge Hannover⸗Maschsee Rot⸗Gold mit den Geschäftsnummern 144— 145, Muster für Flächenerzeugnisse, Schutz⸗ frist 7 Jahre, angemeldet am 26. Mai 1936, 9,30 Uhr.
Unter Nr. 2729 für die Firma Gustav Wellmann G. m. b. H. in Hannover: 1 unversiegelter Briefumschlag mit einem Radiergummimuster mit 2 1nen Längsstreifen in der Mitte in allen Farben und Größen mit der Geschäfts⸗ nummer 782, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist 10 Jahre, ange⸗ meldet am 27. Mai 1936, 12 Uhr.
Amtsgericht Hannover, 6. 6. 1936. Klingenthal, Sachsen. ([15869]
In das Musterregister ist eingetragen worden:
Nr. 1038. Metallwarenfabrikant Richard Otto Meinel — Georgadel — in Brunndöbra, zwei Akkordeon⸗Metall⸗ verdecke mit plastischen, eingestanzten Ornamenten in glänzender und matter Ausführung, Geschäfts⸗-Nrn. 15, 16, plastische Erzeugnisse, offen, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 12. Mai 1936, mittags 12 Uhr. 8 Nr. 1039. Metallwarenverfertiger Johannes Grimm in Brunndöbra, einen verstellbaren Baß⸗Handriemen⸗ spanner für Pianoakkordeons, herstell⸗ bar aus allen Metallen, in allen Größen und Ausführungen, Geschäfts⸗ Nr. 970, plastisches Erzeugnis, offen, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 14. Mai 1936, nachm. 3 Uhr 15 Min. Amtsgericht Klingenthal, 30. 5. 1936.
München., [15501]
In das Musterregister wurde einge⸗ tragen:
Unter Nr. 4031. Franz Kathreiners Nachfolger Aktiengesellschaft in München, ein Muster einer Dose, schwarz mit Golddruck und Doppeldeckel, Gesch.⸗Nr. 465, offen, Muster für pla⸗ stische Erzeugnisse, Schutzfrist zehn Jahre, angemeldet am 7. Mai 1936, 10 Uhr 30 Minuten.
Unter Nr. 4032. Wallach Haus für Volkskunst und ⸗Tracht Moritz Wallach, Firma in München, zwölf Muster von handgewebten Kleidern und Dekorationsstoffen, Gesch.⸗Nrn. 2753, 2776, 2777, 2778, 2779, 2798, 2799, 2800, 2801, 2802, 2804, 2805, versiegelt, Muster für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 16. Mai 1936, 9 Uhr 30 Minuten.
Unter Nr. 4033. Destillerie Ostany Anton Ost, Firma in München, vier Muster von Etiketten, Gesch.⸗Nrn. 1—4, versiegelt, Muster für Flächenerzeug⸗ nisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 19. Mai 1936, 8 Uhr 15 Minuten.
Unter Nr. 4034: Ludwig Loewen⸗ thal, Kaufmann in München, ein Muster einer Geldbörse mit . schluß bzw. Zugverschluß in der Form eines Rucksackes, dessen Vorderansicht die bildliche Wiedergabe eines vollen Ruck⸗
sackes darstellt, auf der Rückseite befinden
sich Scherzverse aufgedruckt, Gesch.⸗ Nr. R. 7, versiegelt, Muster für Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, ange⸗ meldet am 22. Mai 1936, vormittags 11 Uhr.
Unter Nr. 4035. Xaver Giermaier, Vertreter in München, ein Muster einer Flasche in Form einer Enzian⸗ blume für Schnäpse, Parfüme und dgl. in Glas oder Steingut herstellbar, Gesch.⸗Nr. 13, offen, Muster für pla⸗ stische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet, am 25. Mai 1936, 9 Uhr 45 Minuten.
Unter Nr. 4036. Anna Zerle, Fa⸗ brikantin in München, ein Muster eines Miniaturbadehöschens, ausgebilde⸗ ter Beutel, Gesch.⸗Nr. 46, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist drei Jahre, angemeldet am 25. Mai 1936, 11 Uhr 20 Minuten.
Unter Nr. 4037. Ludwig Franz Ludowici, Kunstmaler in München, neun Muster einer fleckigen Färbung für Dachziegel und Verkleidungsplatten aller Art, Gesch.⸗Nrn. 1—9, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Echuvfrist drei Jahre, angemeldet am 28. Mai 1936, 10 Uhr 55 Minuten.
Unter Nr. 4038. Hermine von Parish und Hermine Staudinger, beide in München, fünfzig Muster von Puppenkörpern, gekleidete Puppen, Puppenaufmachungen, Gesch.⸗Nrn. 1 bis 50, versiegelt, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, ange⸗ meldet am 30. Mai 1936, 12 Uhr 10 Minuten.
München, den 3. Juni 1936. Amtsgericht. oberndorf, Neckar. [15870] Musterregistereintrag vom 30. 4. 1936 bei Nr. 543, der Fa. Oskar Wolber, “ in Schram⸗ berg, betr. Abbildung für Kaffeepackun⸗ gen „Der steinerne Kopf in Bernecktal“: Die Schutzfrist ist bis 2. Mai 1943 ver⸗
längert. Amtsgericht Oberndorf a. N.
b 8
-
Pforzheim.
Musterregistereinträge.
Firma Moriz Hausch Aktiengesellschaft, Pforzheim, angemeldet am 2. Mai 1936, vormittags 9 Uhr 10 Minuten, ein ver⸗ siegelter Umschlag, enthaltend die Abbil⸗ dungen von 2 Mustern für Kreuze, mit den Fabriknummern 6504 und 6505, von 6 Mustern für Abzeichen, mit den Fabriknummern 40 bis 45 und von 24 Mustern für Heiligenanhänger, mit den Fabriknummern 52727, 52739, 53037 bis 53039, 53310, 53431, 53593, 53594, 53652 bis 53654, 53723, 53724, 53730 bis 53733, 53970 bis 53975, plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist drei Jahre. — Firma Ambraschmuck Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Pforzheim, an⸗ gemeldet am 13. Mai 1936, nachm. 4 Uhr 25 Minuten, offen übergeben die Abbildungen von 4 Mustern für Armreife, mit den Fabriknummern 370/14 mm, 370/35 mm, 372/9 + 27 mm, 373/9 + 17 mm,, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre. — Firma Sarastro⸗Industrie Adolf Kinzinger, Pforzheim, angemeldet am 16. Mai 1936, mittags 12 ½ Uhr, ein versiegelter Um⸗ schlag, enthaltend zwei Muster für Vier⸗ farbstifte, mit den Fabriknummern 9700 Wö K, 9700 St K, plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist drei Jahre. — Firma Ferd. Wagner Doubléfabrik und Estamperie, Pforzheim, angemeldet am 19. Mai 1936, vormittags 7 ½ Uhr, ein offener Umschlag, enthaltend ein Muster für Regimentsabzeichen, mit der Fabrik⸗ nummer 1425, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre. — Firma Robert Hasenmayer jr. in Pforzheim, ange⸗ meldet am 20. Mai 1936, nachmittags 4 ½¼ Uhr, ein versiegelter Ureschlag, ent⸗ haltend die Abbildungen von 38 Mustern für Schmuckstücke, mit den Fabrik⸗ nummern 500 — 516, 521 — 524, 526, 527, 539 — 516, 648, 649. 657, plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist drei Jahre. — Firma Carl Dillenius, Pforzheim, ange⸗ meldet am 21. Mai 1936, vorm. 8 ¾ Uhr, ein versiegelter Umschlag, enthaltend die Abbildungen von 50 Mustern für Schuh⸗ schnallen und Schuhagraffen, mit den Fabriknummern 733 — 737. 739 — 743, 747, 750, 752, 753, 755 — 790, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist ein Jahr. — Firma Hohmann⸗Moser Aktiengesell⸗ schaft., Pforzheim, angemeldet am 27. Mai 1936. nachm. 4 ½ Uhr, ein ver⸗ siegelter Umschlag, enthaltend die Abbil⸗ dungen von 7 Mustern für Zigaretten⸗ etuis, mit den Fabriknummern 559/0794, 772/0795, 772/0796, 563/0797, 522/0798, 560/0784. 559/0792, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre. — Firma Stockert & Cie., Pforzheim, an⸗ gemeldet am 16. Mai 1936, mittags 12 Uhr 20 Min,, ein versiegelter Um⸗ schlag, enthaltend die Abbildungen von sieben Mustern für Uhren⸗Ansatzbänder, mit den Fabriknummern 7714— 7720, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre
[15872]
Amtsgericht Pforzheim.
Saulgau. [15873
Im Musterregister wurde am 5. Juni 1936 eingetragen: Nr. 42. Firma Alfons Doerr, Möbelfabrik in Saulgau, 10 Ab⸗ bildungen, und zwar Fabriknummer 1: von einem Bücherschrank mit Schreib⸗ tisch, Nrn. 2—5 und 7: je einem Wohn⸗ zimmerbüfett, Nr. 6: einem Normal⸗ kredenz, Nr. 6a: einem Komb⸗Kredenz, Nrn. 8 und 9: je einem Wohnzimmer⸗ büfett mit Kredenz, ausgeführt Nru. 1 bis 6a in Eiche mit Maser, Nrn. 7 und 8 in Eiche und Rüster mit Maser und Nr. 9 in Eiche und Rüster und Kirschbaum mit Maser, plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 5. Juni 1936, 16 Uhr 40 Min.
Amtsgericht Saulgau.
[15874] Schwarzenberg. Sachsen.
In das Musterregister ist eingetragen worden:
Nr. 517. Firma Bamberg & Co. in Haide, 1 Abbildung (Hochdruckspritz⸗ kannen „Original Bambergco“ mit ver⸗ tikalem Ausgußrohr, aus blankem Me⸗ tall oder mit verschiedenem Farbüberzug, auch galvanisiert), Fabriknummer 155/6, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 30. Mai 1936, vorm. 9 Uhr.
Amtsgericht Schwarzenberg, am 2. Inni 1935.
Singen. Musterregister. [15875 Musterregister Band III O.⸗Z. 93 für die Firma August Maier Kommandit⸗ gesellschaft in Singen⸗Hohentwiel: Ein Muster für einen Fahrradkindersitz mit durchbrochener Sitzschale, offen, Fabrik⸗ nummer 34, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 4. Juni 1936, nachmittags 4 Uhr. Singen a. H., den 4. Juni 1936. Amtsgericht. 2.
8b1.““
Würzburg. 1158761] In das Musterregister Würzburg wurde heute unter Nr. 216 eingetragen: Gebrüder Schmidt Bärenlebkuchen⸗ und Zuckerwarenfabrik in Mainbernheim, 8 Bildentwürfe zum Bekleben von Back⸗ waren für Weihnachtsbaumbehang, Muster Nr. 2148, offen, Muster für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 28. Mai 1936, vorm. 8 Uhr 15 Min. Würzburg, den 3. Juni 1936. Amtsgericht — Registergericht.
111“ 8
Kyritz, Zimmer Nr. 20, bestimmt,
7. Konkurse und Vergleichssachen.
Eisenach. [16109] Konkursverfahren.
Ueber den Nachlaß des am 12. April 1936 gestorbenen Viehhändlers Kuno Ochs in Eisenach ist am 6. Juni 1936, 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter ist der Rechtsanwalt Dr. Blüth in Eisenach. Konkursforderungen sind bis zum 20. Juni 1936 bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden. Erste Gläubiger⸗ versammlung und zugleich Prüfungs⸗ termin am 6. Juli 1936, 9 Uhr, im Verhandlungssaal Nr. 43. Arrest ist angeordnet.
Das Amtsgericht Eisenach.
Geithain. [16110] Ueber das Vermögen der Textilwaren⸗ händlerin Alma Lina verw. Küchler geb. Lüpfert in Geithain, alleinige In⸗ haberin der Firma Rob. Küchler in Geithain, wird heute, am 8. Juni 1936, vormittags 11 Uhr, das Konkursver⸗ fahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Rechtsanwalt Dr. Curt Jacobi in Geithain. Anmeldefrist bis zum 3. Juli 1936. Wahltermin am 27. 6. 1936, vormittags 11 Uhr. Prüfungstermin am 15. 7. 1936, vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis
zum 18. Juni 1936. Juni 1936.
Amtsgericht Geithain, 8. — 1 Königsberg, Pr. 116111] Ueber den Nachlaß des Subdirektors Georg Kuhn, zuletzt wohnhaft Königs⸗ berg (Pr.), Körteallee 43, ist am 5. Juni 1936, 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kassen direktor i. R. Bergmann, Königsberg (Pr.), Tragheimer Pulverstr. 52 b. An⸗ meldefrist bis 15. Juli 1936. Erste Gläubigerversammlung am Dienstag, den 14. Juli 1936, 10 Uhr, Zim⸗ mer 288. Allgem. Prüfungstermin am Freitag, den 24. Juli 1936, 10 Uhr, Zimmer 288. Offener Arrest mit An⸗ zLigepflicht bis 7. Juli 1936. Amtsgericht Königsberg (Pr.).
Stollberg, Erzgeb. [16112]
Ueber das Vermögen des Fleischers Max Rudolf Eckert in Neuwürschnitz⸗N. wird heute, am 8. Juni 1936 nach⸗ mittags 12 ¼ Uhr, das Konkursver⸗ fahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Rechtsanwalt Dr. Wetzold, hier. Anmeldefrist bis zum 23. Juni 1936. Wahl⸗ und Prüfungstermin am 3. Juli 1936, vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 15. Juni 1936.
Amtsgericht Stollberg i. E., am 8. Juni 1936.
Offener
Berlin. [16113]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Schuhwarenhändlers Emil Formanowitz, Berlin W 57, Yorckstr. 53, ist infolge Schlußverteilung nach Ab⸗ haltung des Schlußtermins aufgehoben worden. 2
Berlin, den 5. Juni 1936. Amtsgexicht Berlin. Abteilung 351.
Berlin. [1611⁴] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Arthur Schmidt & Co. Ge⸗ sellschaft für Oberflächenschutz m. b. H., Berlin W 35, Lützowstr. 96, ist infolge Schlußverteilung nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben worden. Berlin, den 5. Juni 1936. Amtsgericht Berlin. Abteilung 355.
Brandenburg, Havel. [16115] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Dachdeckermeisters Ernst Appler in Groß Kreutz, kark, wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins aufgehoben. Brandenburg, Havel, Amtsgericht, Abt. 7, den 5. Juni 1936.
Dorsten. Bekanntmachung. [16116]
In dem Konkursverfahren Rogge wird Termin zur Prüfung nachträglich angemeldeter Forderungen und zur Beschlußfassung über die Verwertung der bisher nicht liquidierten Ver⸗ mögenswerte auf den 30. Juni 1936, 11 Uhr, Zimmer 17 vor dem Amts⸗ gericht in Dorsten, Alter Postweg 36, anberaumt.
Dorsten, den 4. Juni 1936.
Das Amtsgericht.
Eckernförde. Beschluß. [16117] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Theodor Rath⸗ en in Eckernförde, alleinigen In⸗ bees der Firma C. Rathgen in Eckernförde, wird wegen Mangels an Masse eingestellt. Eckernförde, den 29. Mai 1936. Das Amtsgericht.
Kyritz, Prignitz. Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Rudolf Schützler in ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters und zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Ver⸗ teilung zu berücksichtigenden Forderun⸗ gen der Schlußtermin auf den 7. Juli 1936, 11 Uhr, vor dem Amtsgericht
[16118.
Kyritz, den 6. Juni 1936.
hn der 771 J.
Das Amtsgericht.
Wattenscheid. 16109 Das Konkursverfahren über das vn Winter & dir
Inhaber Josef Winter in Waͤttenscheih wird nach erfolgter Abhaltung da Schlußtermins aufgehoben. 8 Amtsgericht Wattenscheid, 8. 6. 1999
Wurzen. [1612T-
Das Konkursverfahren über das Ven mögen der Kommanditgesellschaft Augus Schütz, Tapetenfabrik in Wurzen, widh nach Abhaltung des Schlußtermins hier durch aufgehoben. (K 29/32.) 1 Amtsgericht Wurzen, den 29. Mai 199
Gera. [16121
Ueber das Vermögen des Elektvo⸗ meisters Georg Schmook in Gera st heute, 10 Uhr, das Vergleichsverfahre zur Abwendung des Konkurses eröffnet worden. Vergleichsverwalter: Bücher⸗ revisor Paul E. May in Gera. Ne⸗ gleichstermin: 1. Juli 1936, 10 Uhr
Gera, den 6. Juni 1936.
Das Amtsgericht.
Mehlauken. Beschluß. (1615 Ueber das Vermögen des Kaufmanng Max Balschöwski in Lauknen wim heute, am 8. Juni 1936 um 8 Uhr, das Vergleichsverfahren zur Abwendung daes Konkurses eröffnet, da der Schuldner zahlungsunfähig ist. Zum Vergleichs⸗ verwalter wird der Rechtsanwalt Kat⸗ schinski in Mehlauken bestellt. Es wim ein Gläubigerbeirat nach § 44 V. D, bestehend aus: 1. dem Direktor Maletzn, 2. dem Kaufmann Matz i. Fa. Sieberz & Wessel, 3. dem Kaufmann Schröder in Fa. Gebr. May, sämtlich in Königs⸗ berg, Pr., bestellt. Termin zur Ler⸗ handlung über den Vergleichsvorschlag wird auf. den 1. Juli 1936, 10 Uhr, vor dem Amtsgericht in Mehlauken, Zimmer Nr. 8, bestimmt. An sämtliche Gläubiger ergeht die Aufforderung, ihn Forderungen alsbald anzumelden. Da Antrag auf Eröffnung des Vergleichs⸗ verfahrens nebst seinen Anlagen umd das Ergebnis der weiteren Ermittlun⸗ gen sind in der Geschäftsstelle, Zin⸗ mer 6/7 des Amtsgerichts, zur Einsicht niedergelegt. Amtsgericht Mehlauken, 8. Juni 198
Dresden. 1 [1612 Vergleichsverfahren.
Der Kaufmann Friedrich Karl Harzer in Dresden⸗A., Comeniusstr. 55, der unter der eingetragenen Firma F. 5. Loebel in Dresden⸗A., An der Kreup⸗ kirche 1 b, den Strumpfwaren, Trikotagen und ein⸗ schlägigen Artikeln betreibt, hat durt einen am 6. Juni 1936 eingegangenen Antrag die Eröffnung des Vergleichs⸗ bersehranhe zur Abwendung des Kon⸗ kur Gemäß § 11 der Vergleichsordnumg wird bis zur Entscheidung über die Er⸗ öffnung des “ der Wirtschaftstreuhänder Dr. jur. Eric Fritzsche in Dresden⸗A., Seidnitzen Platz 2, I, zum vorläufigen Verwalten bestellt.
Amtsgericht Dresden, Abt. IV, den 6. Juni 1936.
Köln. Vergleichsverfahren. 16120 Die Firma Winter & Co. in Köln⸗ Hahnenstraße 33, hat durch einen am 18. Mai 1936 eingegangenen Antrah die Eröffnung des Vergleichsverfahrens zur Abwendung des Konkurses über ine Vermögen beantragt. Gemäß § 11 der Vergleichsordnung wird bis zur Err⸗ scheidung über die Eröffnung des Ver⸗ gleichsverfahrens der Rechtsanwall Schulte II in Köln, 33, zum vorläufigen Verwalter bestellt. Köln, den 5. Juni 1936. 1.“ Amtsgericht. Abt. 80.
Ludwigshafen, Rhein. J16129
Die Hedwig Ernestine Schwarz, gen⸗
Sahm, Ehefrau von Ernst Schwarz in Ludwigshafen a. Rh., Uhlandstraße 1 daselbst ein Lebensmittelgeschäft b. treibend, hat am 2. Juni 1936 den An⸗ trag auf Eröffnung des Vergleichsver⸗ fahrens zur Abwendung des Konkursh über ihr Vermögen gestellt. Gem. 82 der V.⸗O. wird bis zur Entscheaae über die Eröffnung des Verg eichsver fahrens Rechtsbeistand Anton Reich dn Ludwigshafen a. Rh., Bismarckstraße d zum vorläufigen Verwalter bestellt Ludwigshafen a. Rh., 5. Juni 199 Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
11612] über daß
Wilhelm.
Lüdenscheid. Das Veräleschthexahren Vermögen des Mechanikers
Nockemann in Lüdenscheid, Humboldep
straße 2, wird nach Bestätigung des w Termin am 3. Juni 1936 angenomms nen Vergleichs aufgehoben,
Lüdenscheid, den 4. Juni 1936. Das Amtsgericht.
[16121
Schönebechk, 5 Prasat
Der Bäckermeister Fritz 8 Schönebeck a. E., Burgstraße 7, hat 98 Vergleichsantrag vom 13. März 8 vor der Eröffnung des Versahre⸗ shissenoxhne. Das Amt des 2n äufigen Vergleichsverwalters Bittt ist beendet. .
Schönebeck, E., den 6. Juni 1030.
Tas Amtsgericht.
Einzelhandel miß⸗
es über sein Vermögen beantragt
Erscheint an jedem Wochentag abends. Bezugspreis durch die Post monatlich. 2,30 ℛℳ einschließlich 0,48 ℛℳ Zeitungsgebühr, aber ohne Bestellgeld; für Selbstabholer bei der Anzeigenstelle 1,90 ℛℳ monatlich. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer die Anzeigenstelle SW 68, Wilhelmstraße 32. Einzelne Nummern dieser Ausgabe kosten 30 M, einzelne Beilagen 10 Mef. Sie werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages einschließlich
1 33 Reichsbankgirokonto
Inhalt des amtlichen Teiles. Deutsches Reich. “
Ernennungen und sonstige Personalveränderungen.
Verleihung von Auszeichnungen für die Errettung von Menschen aus Lebensgefahr.
Bekanntmachung über den Londoner Goldpreis.
Bekanntmachung zu der dem Internationalen Uebereinkommen den Eisenbahn⸗Personen⸗ und Gepäckverkehr beigefügten iste.
Bekanntmachung K P 149 der Ueberwachungsstelle für unedle 9 vom 10. Juni 1936 über Kurspreise fin unedle
ketalle.
Preußen. 5
Ernennungen und sonstige Personalveränderungen. Bekanntmachung des Regierungspräsidenten in Erfurt über die Einziehung von Vermögenswerten zugunsten Preußens.
eeeeng.
Amtliches. Deutsches Reich.
Der Führer und Reichskanzler hat den Kaufmann Werner Hartma nn zum Vizekonsul des Reichs in Rouen (Frank⸗ ernannt.
Verleihung von Auszeichnungen
für die Errettung von Menschen aus Lebensgefahr.
Der Führer und Reichskanzler hat mit Erlaß vom 14. Mai 1936 verliehen:
a) die Rettungsmedaille am Bande:
dem Schüler Werner Dowidat in Gera, dem Kaufmann Bruno Geisler in Breslau;
b) die Erinnerungsmedaille für Rettung aus Gefahr: dem “ Erich Bendig in Königs⸗
erg i. Pr., 8 dem Ziegeleiarbeiter Rudolf Büchel in Hartha, A.⸗H. G Grimma, em Forstlehrling Robert Gugelberger in Heppingsen, dem Unteroffizier Willi Kiehne in Döberitz, der Verkäuferin Elisabeth Kitschke in Obernik, Kr. Trebnitz, dem Kraftwagenführer Rudolf Naumann in Halle
a. d. Saale, dem Schüler Willy Zänsler in Zwickau.
Bekanntmachung über den Londoner Goldpreis
gemäß § 1 der Verordnung vom 10. Oktober 1931 zur Aenderung der Wertberechnung von Hypotheken und sonstigen Ansprüchen, die auf Feingold (Goldmark) lauten (Reichsgesetzbl. I S. 569). Der Londoner Goldpreis beträgt am 11. Juni 1936 für eine Unze Feigooodd =ö= 138 sh 9 d, in deutsche Währung nach dem Berliner Mittel⸗ kurs für ein englisches Pfund vom 11. Juni .1936 mit RM 12,485 umgerechnet.. für ein Gramm Feingold demnach.. in deutsche Währung umgerechnetk..
Berlin, den 11. Juni 1936.
Statistische Abteilung der Reichsbank. 1 Dr. Döring. 8
RM 86,6147, pence 53,5310, RM 2,78472.
Bekanntmachung zu der dem Internationalen Uebereinkommen über den Eisen⸗ bahn⸗Personen⸗ und Gepäckverkehr beigefügten Liste. Die Liste der Eisenbahnstrecken, Kraftwagen⸗ und Schiff⸗ fuhrtslinien, auf die das Internationale Uebereinkommen über ben Eisenbahn⸗Personen⸗ und Gepäckverkehr Anwendung findet (Deutscher Reichs⸗ und Preußischer Staatsanzeiger
Nr. 37 vom 13. Februar 1936), wird wie folgt geändert:
15 Im Abschnitt „Dänemark“ werden mit Wirkung vom Juni 1936 die folgenden neuen Ziffern 14 a, 14 b und 140 nachgetragen: „14 a. Hiorring⸗Aabybro; 8 14 b. Hjorring⸗Hirtshals “ 14 a — 14 b, Direktion der Hiorring⸗Privateisen⸗ bahnen in Hjorrinss]. 14 c. Frederikshavn⸗Skagen ([Direktion der Skageneisen⸗ bahn in Skagen].“ Berlin, den 8. Juni 1936. Der Reichs⸗ und Preußische Verkehrsminister. J. A4 Knaut. „
EBEB W1““
des Portos abgegeben. Fernsprech⸗Sammel⸗Nr.: A 9 (Blücher) 3333.
Berlin, Don
——
Lötzinn (Klasse XX P)
Anzeigenpreis für den Raum einer fünfgespaltenen 3 mm 55 mm breiten Zeile 1,10 ℛ.ℳ 82% hohen . 92 mm breiten Zeile 1,85 ℛℳ. Berlin SW 68,
seitig beschriebenem Papier völlig druckreif einzusenden, insbesondere ist darin auch anzugeben, welche Worte etwa durch Fettdruck (einmal brterfn0nn 7. 2 8 ervorgehoben werden sollen. — Befristete Anzeigen müssen 3 Tage 2 vor dem Einrückungstermin bei der Anzeigenstelle eingegangen 2
nerstag, den 11. Funi, abends
1 12 dreigespaltenen 8 — ohen und nzeigen nimmt an die Anzeigenstelle ilhelmstraße 32. Alle Druckaufträge fins aif ein⸗
Sperrdruck (besonderer Vermerk am Rande)
—0
111“
Postscheckkonto: Berlin 41821 1936
Bekanntmachung KP 149 der Ueberwachungsstelle für unedle Metalle vom 10. Juni 1936, betr. Kurspreise für unedle Metalle.
8 Auf Grund des 8 3 der Anordnung 34 der Ueber⸗ wachungsstelle für unedle Metalle vom 24. Juli 1935, betr. Richtpreise für unedle Metalle (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 171 vom 25. Juli 1935), werden für die nachstehend auf⸗ geführten Metallklassen an Stelle der in den Bekannt⸗ machungen KP 147 vom 5. Juni 1936 (Deutscher Reichs⸗ anzeiger Nr. 129 vom 6. Juni 1936) und KP 148 vom 9. Juni 1936 (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 132 vom 10. Juni xrx2 festgesetzten Kurspreise die folgenden Kurspreise fest⸗ gesetzt:
Zinn (Klassengruppe XX): Zinn, nicht legiert (Klasse Xx A). „RM 222,— bis 242,— Banka⸗Zinn in Blöcken „ 244,— 254,— Mischzinn (Klasse XX B) „ 222,— „ 242,— je 100 kg Sn⸗Inhalt RM 19,50 bis 20,50 je 100 kg Rest⸗Inhalt RM 222,— bis 242,— je 100 kg Sn⸗Inhalt RM 19,50 bis 20,50 je 100 kg Rest⸗Inhalt.
„ 2. Diese Bekanntmachung tritt am Tage nach ihrer Ver⸗ öffentlichung im Deutschen Reichsanzeiger in Kraft. rlin, den 10. Juni 1936. Der Reichsbeauftragte für uned “ Gtinner.
Preußen. Der bisher stellv. Polizeipräsident, Landrat Graf von Wedel in Potsdam ist endgültig zum Polizeipräsidenten ernannt worden. “
Bekanntmachung.
Auf Grund des § 1 des Gesetzes über die Einziehung kommunistischen Vermögens vom 26. Mai 1933 KReichs⸗ gesetzbl. 1 S. 293) in Verbindung mit dem Gesetze über die Einziehung volks⸗ und staatsfeindlichen Vermögens vom 14. Juli 1933 (Reichsgesetzbl. IS. 479) und der Preußischen Durch⸗ führungsverordnung vom 31. Mai 1933 (Gesetzsamml. Nr. 39) wird das gesamte Eigentum der Deutschen Landesgesellschaft der Theosophischen Gesellschaft Adyar unter Bestätigung der polizeilichen Beschlagnahme zugunsten des Preußischen Staates, vertreten durch den Preußischen Minister des Innern in Berlin, eingezogen.
§ 3 des genannten Gesetzes vom 26. Mai 1933 an lie an dem eingezogenen Eigentum bestehenden Rechte.
Gegen diese Einziehungsverfügung ist ein Rechtsmittel nicht gegeben.
Die Verfügung wird mit der öffentlichen Bekanntmachung wirksam. “ Erfurt, den 5. Juni 1936.
Der Regierungspräsident. J. A.: Dr. Manns.
Nichtamtliches.
25
Berrkehrswesen. Internationale Eisenbahntagung in Kopenhagen.
Kopenhagen, 10. Juni. In diesen Tagen finden in der dänischen Hauptstadt Ausschußsitzungen des Internationalen Eisenbahn⸗Verbandes statt. Hierzu haben sich etwa 125 Teilneh⸗ mer aus fast allen europäischen Ländern, ferner aus China und Japan sowie aus Nordafrika eingefunden. Probleme der inter⸗ nationalen Personen⸗ und Gütertarife, Finanz⸗ und Devisen⸗ fragen, ferner die Frage des Wagenaustausches und der gegen⸗ seitigen Hilfeleistung mit Behältern und ähnlichen Verkehrs⸗ mitteln und technische Probleme stehen zur Erörterung. Deutsch⸗ land ist durch eine Reihe von Direktoren der Deutschen Reichs⸗ bahn vertreten. Die Verhandlungen werden etwa 14 Tage in Auspruch nehmen.
indessen bei weitem nicht aus.
Rheinhessen.
“
Auus der Verwaltung. Schutz für die stark beanspruchten Kirchenbücher.
Für die — vor der Anlegung der staatlichen Personen⸗ wreee ilden die Kirchenbücher die wichtigste, mitunter gar die einzige Unterlage für die Feststellung von Abstammungsver⸗ hältnissen. Infolge ihres schadhaften Zustandes können jedoch die wertvollen Kirchenbücher auf die Dauer der gegenwärtigen starken Beanspruchung durch Nachforschungen nicht standhalten. In der Photokopierung von Kirchenbüchern erblickt nun der Reichs⸗ und Preußische “ des Innern, wie einem Runderlaß zu ent⸗ nehmen ist, ein besonders geeignetes Mittel, um die Auswertu von Kirchenbucheintragungen für die Zukunft zu sichern. Die Mittel und Kräfte der Reichsstelle für Sippenforschung reichen 1 Der Minister wünscht daher, daß auch die Landesregierungen der photographischen Vervielfältigung ihr tätiges Interesse zuwenden. Er erwartet, daß die größeren Gemeinden vielfach bereit sein werden, das Photokopieren der Kirchenbücher ihres Bereichs zu betreiben. Um kostspielige Fehl⸗ schläge zu vermeiden, empfiehlt er, daß man sich die Erfahrungen der Reichsstelle zunutze mache. Dabei handele es sich auch darum, die notwendige Einheitlichkeit in der Herstellung von Photokopien zu erzielen.
Freitag, den 12. Juni. Staatsoper: Unter Leitung des Komponisten: Donna Diana. Beginn: 20 Uhr. Schauspielhaus: Der tolle Tag (Figaros Hochzeit). von Beaumarchais. Beginn: 20 Uhr. Staatstheater — Kleines Haus: Wiederaufnahme Das Kon⸗ zert. Lustspiel von Hermann Bahr. Beginn: 20 Uhr.
Komödie
Im Staatlichen Schauspielhaus am Gendarmenmarkt haben die Proben zur „Orestie“ unter der Spielleitung von Lothar b %%%%% 1
Stand der Reben Anfang Funi 1936.
Note 1 = sehr gut, 2 = gut. 3 = mittel. 4 = gering, 5 = sehr gering. Zwischenstufen sind durch Zehntel ausgedrückt.
Länder und
.
Rheingau .. “ Rheingebiet (ohne Rheingau). aebTö—“ Mosel⸗, Saar⸗ und Ruwergebiet bETEeeeeeö Alle anderen Gebietee..
Preußen.
teolP;ne SU. eSbe
Pfalz.
Mittelfranken.. Unterfranken. Schwaben 0 0 50
Neckarkreis.. Schwarzwaldkreis
Jagstkreiks.. Donaukreis..
fcerereog-e. 2. & bo
Konstanz. Freiburg .
rlsruhe. Mannheim
10
Starkenburg
o. 9. „
fUoes. 8 —1—g
10
Hessen.
Sachsen.
281— 21—
Deutsches Reich Juni 1935¹) Juni 1934 . Juni 1933.
) Ohne Hessen, da Angaben nicht vorlagen.
Berlin, den 8. Juni 1936. 8 Statistisches Reichsamt.
21 g.
90— bE
v1111A1A14X“*“