und Staatsanzeiger Nr. 134 vom 12. Juni 1936. S. 2
Firma
Werk
——-yõ——. —————— ——˖—˖—˖—˖˖˖˖⏑O⏑:⏑———-—-—-—-rõ—————————õ——
Ort
Firma
Werk
Firma
Werk
—
Döbeln / Sa. Dorsten/ Westf.
Dortmund
Driesen / Kr. Friedeberg
N. * I Duisburg / Rhein
Duisburg⸗ Hamborn
Duisburg⸗ Meiderich
Düsseldorf
Eberswalde
Eberswalde
Eichenberg /Kr. Witzenhausen Hessen⸗
Niassau Emden Elbing Erkenschwick/ Kr. Reckling⸗ hausen Erkner b. Berlin Eschershausen / Kr. Holz⸗ minden
Essen
Essen⸗Borbeck Essen⸗Karnap
Feuerbach Flensburg
Frankenstein
(Schles.)
Frankfurt / Main
Freiburg i. Br.
Georgschacht (Grafsch. Schaumburg)
Gleiwitz
(Neuß, Rhld.)
Grifte b. Kassel Guben
Halle / Saale
Hamborn Hamburg
Herrenwyk im Lübeckschen
Büsscher &
Döbelner Chemische Fabrik Os⸗ wald Greiner, Döbeln / Sa., Greinerstr. 1
Dachpappen⸗ u. Teerprodukte⸗ Fabrik Dr. Kohl & Comp. G. m. b. H., Dorsten/ Westf.
C. F. Beer Söhne, Köln, Genter⸗ straße 25
Harpener Bergbau⸗Aktien⸗Gesell⸗ schaft, Dortmund
C. B. Ranke G. m. b. H., Dach⸗ pappenfabrik und Teerdestilla⸗ tion, Dortmund
Franz Ratthey, Dachpappen⸗ fabrik und Teerdestillation, Altona
Julius Carstanjen, Fabrik für Teererzeugnisse, Duisburg, Rhein
Gelsenkirchener Bergwerks⸗ Aktien⸗Gesellschaft, Essen
Gesellschaft für Teerverwertung m. b. H., Duisburg⸗Meide⸗ rich
Jos. Therstappen, Dachpappen⸗ Fabrik, Düsseldorf, Adler⸗ straße 16/18
Büsscher & Hoffmann A.⸗G., Eberswalde, Schließfach 21.
W. Miersch Teerprodukte /Ebers⸗ walde, Eberswalde, Post⸗ schließfach 80.
Eichenberger Dachpappenfabrik G. m. b. H., Eichenberg (Kr. Witzenhausen / Hessen⸗Nassau)
Emder Dachpappenfabrik Arthur Hille, Emden Hoffmann A.⸗G., Eberswalde, Schließfach 21. Bergbau⸗Aktiengesellschaft Ewald König Ludwig, Herten / Westf. Rütgerswerke A.⸗G., Berlin W 35 Lützowstr. 33/36 R. Thomae (Inh. C. Hartmann) Dachpappenfabrik und Teer⸗ destillation
Chemische Fabrik Buckau, Essen
Gelsenkirchener Bergwerks⸗Aktien⸗ Gesellschaft, Essen
Essener Bergwerksverein,König⸗ Wilhelm“, Essen⸗Borbeck Gewerkschaft Matthias Stinnes, Essen, Viehoferstr. 47
siehe Stuttgart
Gaswerk Flensburg G. m. b. H., Flensburg
J. Hoffmann, Dachpappen⸗ und Betonwarenfabrik, Franken⸗ stein/Schles., Reichenbachstr. Nr. 27
Main⸗Gas Werke A. G., Frank⸗ furt/ Main, Kaiserstr. 10
Oberrhein. Oelindustrie Jakob Glaser, Asphalt⸗Teerprodukten⸗ & Dachpappenfabrik⸗Teerdestil⸗ lation, Freiburg i. Br.
Gesamtbergamt Obernkirchen G. m. b. H., Obernkirchen (Grafsch. Schaumburg)
Gräflich Schaffgotsch'sche Werke Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Gleiwitz 1, Schließ⸗ fach 212
A. Rörig Nachf., Inh. W. Stur⸗ han, Dachpappen⸗ und Teer⸗ produkte⸗Fabrik, Glogau⸗ Schrepau
Fr. Biemann, Dachpappen⸗ und Teerproduktenfabrik, Grabow i. M.
Wilhelm Hegemann, Asphalt⸗ und Teerproduktenfabrik, Teerdestil⸗ lation, Graitschen bei Bür⸗ gel i. Thür.
Städtische Werke Greifswald, Greifswald/ Pom.
Vereinigte Aluminium⸗Werke Ak⸗ tiengesellschaft, Berlin W 8, Postschließfach 42
siehe Kassel
Gubener Dachpappenfabrik Her⸗ mann Paul, Guben
Büsscher & Hoffmann A. G.,
Eberswalde, Schließfach 21.
siehe Duisburg⸗Hamborn
Binné & Sohn, Pinneberg b. Hamburg,
Hanseatische Teerprodukten⸗Fa⸗ brik Haltermann & Co. Mit be⸗ schränkter Haftung, Ham⸗ burg 1, Ferdinandstr. 55/57
Mineralöl⸗ und Asphaltwerke Ak⸗ tiengesellschaft, Hamburg 36, Jungfernstieg 7,
Norddeutsche Kohlen⸗ und Cokes⸗ Werke A.⸗G., Hamburgl, Chilehaus B,
Ludwig Kerkow, Hannov. Dach⸗ pappen⸗Fabrik & Teerdestilla⸗ tion, Hannover 1 N, Pod⸗ bielskistr. 65,
Schliemann & Co., Asphaltfabrik & Teerdestillation A.⸗G., Han⸗ nover,
Hochofenwerk Lübeck Aktienge⸗
sellschaft, Herrenwyk im Lü⸗
beckschen
Georg Börner, Hersfeld / Hessen⸗Nassau “
Döbeln/ Sa. Dorsten / Westf.
Dortmund
siehe Bochum⸗ Werne Dortmund
Driesen / Kr. Friedeberg N.⸗M. Duisburg / Rhein
Teerdestillation der Zentral⸗ kokerei Fried⸗ rich Thyssen 3/7 Hamborn
Duisburg⸗Meide⸗
rich
Düsseldorf
Eberswalde
Eberswalde
Eichenberg
Emden Elbing Zeche Ewald
Fortsetzung, Erkenschwick Erkner b. Berlin
Eschershausen / Kr. Holz⸗ minden
siehe Mannheim
Rheinau
siehe: Bochum,
Duisburg⸗Ham⸗
born, Hoerde,
Wanne⸗Cickel
Essen⸗Borbeck Essen⸗Karnap
—
Flensburg
Frankenstein
(Schles.) 9.
Gaswerk Ost Freiburg i. Br.
““
Georgschacht (Grafsch. Schaumburg)
siehe Deschowitz
3 *
hhra Glogau⸗-⸗ Schrepau
81 *
Grabow i. M.
Graitschen bei Bürgel / Thür.
Greifswald (Pom.)
Grevenbroich (Neuß Rhld.) Erftwert
Guben
Halle /Saale
Pinneber b. Hambur
Hamburg vii .“
siehe Ostermoor
Hamburg, Ved⸗ delerdamm
8
Hannover
Herrenwyk im Lübeckschen
Hersfeld / Hessen⸗
Nassau
Herten / Westf.
Hirschberg / Rsgb.
Hoerde / Westf.
Hof / By.
Homberg / Niederrhein
Insterburg/ Ostpr.
Itzehoe / Holst.
Kalscheuren
Karlsruhe⸗ Daxlanden
Königsberg / Ostpr.
Konstadt/ O.⸗S.
Krefeld
Neustadt
Langenöls / Bez. Liegnitz
Lehmwasser Leipzig
Löwenberg / Schles.
Ludwigshafen / Rhein
Magdebur
Mainz
Malsch, Amt Ettlingen
Mannheim⸗ Rheinau Mannheim⸗ Waldhof Marienburg/ Westpr.
Meiderich Minden / Westf.
Neundorf / An⸗ halt
Neunkirchen / Saar
Neusalza⸗ Spremberg i. Sa.
Niederau/ Sa.
Nieder⸗Ingel⸗ heim / Rh.
Gebr.
Nürnberg
Nürnberg
Nürnberg⸗Doos Oberhausen / Rhld.
Obernkirchen / Grafschaft
Schaumburg
Bergbau⸗Aktiengesellschaft Ewald⸗König Ludwig, Her⸗ ten/ Westf.
Carl Samuel Haeusler G. m. b. H., Hirschberg/ Rsgb.
Carl Schmidt & Co., Holzcement⸗, Dachpappen⸗ und Teerproduc⸗ ten⸗Fabrik, Hirschberg/ Rsgb.
Gelsenkirchener Bergwerks⸗Ak⸗ tien⸗Gesellschaft, Essen
1“
Wilhelm v. Sperl, Dachpappen⸗ Teerprodukten⸗ u. Chemische Fabrik, Hof/ Bay., Postfach 2
Steinkohlen⸗Bergwerk „Rhein⸗
preußen“ Homberg (Nieder⸗ rhein)
Chemische Fabrik Gustav Dreng⸗ witz, Insterburg / Ostpr.
D. Lehmann, Dachpappen⸗ und Wagenfettfabrik, Insterburg, Alter Markt 2
Fr. Winter, Dachpappen⸗& Teer⸗ produkten⸗Fabrik, Itzehoe i. Holst.
C. F. Beer Söhne, Köln, Gen⸗
ter Str. 25
Karlsruher Dachpappen⸗ und Teerproduktenfabrik Karl Zaiß, Karlsruhe⸗Daxlanden
Dr. Riehm & Doege G. m. b. H. (vorm. Mitteldeutsche Teer⸗ produkten⸗ und Dachpappen⸗ Fabrik), Kassel, Hermann⸗
straße 7 Städtische Licht⸗ und Wasser⸗ Kiel, Knooper
werke Kiel, Weg 75
C. F. Beer Söhne, Köln, Genter Str. 25
Tectoplast⸗Gesellschaft m. b. H., Abteilung: C. P. Schunck, Dachpappenfabrik, Köln⸗ Mülheim
Zimmermann &⅞ Comp. G. m. b. H., Asphalt⸗, Dachpappen⸗ und Teerprodukte⸗Fabrik, Köln⸗Mülheim
VEDACG Vereinigte Dachpappen⸗ fabriken Aktien⸗Gesellschaft, Berlin W 35, Lützowstr. 33/36
A. Kaper, Konstadter Dach⸗ pappenfabrik Inh. Georg Kaper, Konstadt/O.⸗S.
Städt. Gas⸗, Elektrizitäts⸗ und Wasserwerke, Krefeld, Post⸗ fach
Küstriner Teerwerke G. m. b. H.,
Küstrin⸗Nesustadt, Lands⸗ berger Straßé
Dr. Bormann & Balthasar, Dach⸗ pappenfabrik, Langenöls, Bez. Liegnitz
siehe Waldenburg/ Schles.
Asphaltwerk Rob. Emil Köllner, Leipzig C 1, Maniettastraße Nr. 40 — 42
Ernst Porsch, Dachpappen⸗ und Chemische Fabrik, Löwen⸗ berg/ Schle s., Postschließfach 10
Dr. F. Raschig G. m. b. H., Chemische Fabrik, Ludwigs⸗ hafen/ Rhein
Kührmeyer, Franke & Co., Dach⸗ pappen⸗ und Teerprodukte⸗ Werke, Magdeburg, In⸗
dustriegelände, Saalestr. 11/12
Büsscher & Hoffmann A.⸗G., Eberswalde, Schließfach 21.
Süddeutsche Teerindustrie August Peter, Malsch, Amt Ettlingen i. B.
Chemische Fabrik Badenia G. m. b. H., Mannheim⸗ Industriehafen
Chem. Fabrik Buckau, Essen
Chem. Fabrik Weyl A.⸗G., Ber⸗ lin W 35, Lützowstr. 33/36 Schierling, Inh. Johs. Schierling, Marienburg/
Westpr.
siehe Duisburg⸗Meiderich
H. Timmermann, Dachpappen⸗ und Teerproduktenfabrik, Minden / Westf.
A. F. Malchow Aktien⸗Gesell⸗ schett Staßfurt⸗Leopolds⸗
al
Neunkircher Eisenwerk Aktien⸗ Gesellschaft, vorm. Gebrüder Stumm, Neunkirchen/Saar
Dachpappenfabrik Karl Bösener “ i. Sa.
Rütgerswerke A.⸗G., Berlin W 35, Lützowstr. 33/36
Chemische Fabrik „Rhenania“, Nieder⸗Ingelheim a. Rh. Wal⸗ ter Funke, Nieder⸗Ingel⸗ heim a. Rh. “
C. Conradty, Nürnberg 2
Städtische Werke Nürnberg, Abt. Gas⸗ & Wasserwerke, Nürn⸗ berg, Postamt 2, Abholfach
Peter Beck, Nürnberg⸗Doos
Gutehoffnungshütte Oberhausen Aktiengesellschaft Oberhau⸗ sen / Rhld.
J. & Otto Krebber G. m. b. H., Oberhausen / Rhld.
Gesamtbergamt Obernkirchen G. m. b. H., Obernkirchen, Grafschaft Schaumburg
siehe Erken⸗ schwick Reck⸗ linghausen⸗ Süd
Hirschberg / Rsgb.
Hirschberg / Rsgb.
Dortmund Hör⸗ der ⸗Hütten⸗ verein A.⸗G. Hoerde / Westf.
Hof / Bay.
Homberg/ Niederrhein
Insterburg / Ostpr. Insterburg / Ostpr.
Itzehoe/ Holst.
Köln⸗Kal⸗ scheuren
Karlsruhe⸗ Daxlanden
Grifte b. Kassel
Köln⸗Kal⸗ scheuren Köln⸗Mülheim
Köln⸗Mülheim
Königsberg/ Ostpr.
Konstadt / O.⸗S.
“ 8
Krefeld Küstrinx. Neustadt
Langenöls / Bez. Liegnitz
Leipzig
Löwenberg / Schles.
Ludwigshafen / Rhein
Magdeburg
11“
Malsch, Amt Ettlingen i. Mannheim⸗ Industrie⸗ hafen Mannheim⸗ Rheinau Mannheim⸗ Waldhof Marienburg/ Westpr.
Minden / Westf.
Neundorf / An⸗ halt
Neunkirchen / Saar
Neusalza⸗ Spremberg i. Sa.
Niederau / Sa.
Nieder⸗Ingel⸗ heim / Rh.
Grünthal/Sta⸗ tion Röthen⸗ bach
Nürnberg, Sandreuth⸗ straße 19
Nürnberg⸗Doos
Oberhausen /
Rhld.
Oberhausen / Rhld. siehe Georg⸗
schacht
3
Oelsnitz / Vogtl. Ostermoor
Pasing bei München Pinneberg b. Hamburg Preetz / Holstein
I
Rauxel 1 ausen
“]
Regenstauf/
Markti. Bay.
Rostock i. M.
Rudolstadt (Thür.)
Saarbrücken
Saarlautern
Sagan / Schles.
Spandau⸗ Hakenfelde
Schkeuditz (Prov. Sachsen)
Schleswig
Schwerin (Meckl.) Staßfurt⸗Leo⸗
poldshall Stendal
Stettin
Stuttgart
Stuttgart
Stuttgart⸗Bad Cannstatt
Uelzen / Hann.
Uelzen⸗Ripdorf/ Hann.
Ulm / Donau Velten / Mark
Völklingen / Saar
Waldenburg / Schles.
Waldenburg⸗ Altwasser / Schles.
Wanne⸗ECickel
Wasungen / Werra
Weinsheimer Zollhaus
Wiesbaden / Biebrich
Wittenberg, Bez. Halle
Wismar / Meckl.
Woltersdorf bei Luckenwalde
Worms⸗Weins⸗ heim
Wülknitz bei Riesa / Sa.
Zernsdorf / Kr. Teltow
Zittau / Sa. Zwickau / Sa.
„Vogtl. Dachpappenfabrik & Teer⸗
destillation Dr. Sier, Oels⸗ nitz i. Vogtl.
Mineralöl⸗ und Asphaltwerke Aktiengesellschaft, Hamburg 36, Jungfernstieg 7. 1
Chemische Fabrik Weyl A.⸗G., Berlin W 35, Lützowstr. 33/36
Binné & Sohn, Pinneberg b. Hamburg
Teerproduktenfabrik und Hart⸗ steinwerk Preetz Harder, Uebel & Co., Preetz i. Holst.
siehe Castrop⸗Rauxel
Bergbau⸗Aktiengesellschaft Ewald⸗ König Ludwig, Herten / Westf.
Büsscher & Hoffmann A.⸗G., Eberswalde, Schließfach 21.
G. m. b. H., Rostock 1. .
Riedelsche Dachpappenfabrik Hans Burchard, Rostock i. M
Hugo Breternitz & Sohn, Dach⸗ pappenfabrik, Rudolstadt (Thür.)
Chemische Fabrik Widemeyer G. m. b. H., Saarbrücken Saargruben⸗Verwaltung, Saar⸗
brücken
Ernst Hugo Sarg & Co., Che⸗ mische Fabrik für Asphalt⸗ und Teerprodukte, Saarbrücken?2, Am Rastpfuhl 3
Oel⸗ und Lackwerke G. Meguin G. m. b. H., Saarlautern 3
Adolf Forgber & Co., Fabrik für Teerprodukte, Dachpappe, Sa⸗ gan/ Schles., Freystädter Str. Nr. 13
siehe Berlin 84 8½
Vedag Vereinigte Dachpappen⸗ fabriken Aktiengesellschaft Ber⸗ lin W 35, Lützowstr. 33/36
Erichsen & Menge, Asphalt⸗, Dachpappen⸗ und Teerproduk⸗ ten⸗Fabrik, Schleswig
Vedag Vereinigte Dachpappen⸗ fabriken Aktiengesellschaft, Berlin W 35, Lützowstr. 33/36
A. F. Malchow Aktiengesellschaft, Staßfurt⸗Leopoldshall
W. Schlüsselburg Nachflg., Inh. Otto Hacke, Stendal, Arnold⸗ straße 11.
Vedag Vereinigte Dachpappen⸗ fabriken Aktiengesellschaft, Berlin W 35, Lützowstr. 33/36
Paul Bauder, Asphalt⸗ und Teer⸗ produktenfabrik, Stuttgart⸗ Weil im Dorf
Stuttg. Asphe⸗ & Fer-Posch. Seeger, Stutkgart, olf⸗
straße 10
Technische Werke der Stadt Stuttgart, Stuttgart W, Hohe Str. 25/27
J. A. Braun, Bitumitektwerk, Stuttgart⸗Bad Cannstatt, Voltastr. 27
C. Hasse & Sohn, Uelzener Dach⸗ pappen⸗ und Teerprodukten⸗ Fabrik, Uelzen, Prov. Hann.
Asphalt⸗Dachpappenfabrik W. Strunck, Uelzen⸗Ripdorf, Prov. Hannover
Gebr. Braun, Dachpappen⸗ und Teerproduktenfabrik, Ulm / Donau, Blaubeurerstr. 70/71
Chemische und Teerprodukten⸗ Fabrik G. m. b. H., Velten (Mark) 2
Röchling'sche Eisen⸗ und Stahl⸗ werke Aktiengesellschaft, Völk⸗ lingen /Saar
Imbusch & Melzer, Teerdestilla⸗ tion, Waldenburg/ Schles.
Kurt Sindermann, Dachpappen⸗
fabrik, Waldenburg ⸗Alt⸗
wasser/ Schles. Gelsenkirchener Bergwerks⸗ Aktien⸗Gesellschaft, Essen
Paul Muncke, Thüringer Asphalt⸗ pappen⸗ und Teerprodukte⸗ Fabrik, Wasungen / Werra
siehe Worms⸗Weinsheim
Chemische Fabrik Biebrich, vorm. Seck & Dr. Alt G. m. b. H., Wiesbaden⸗Biebrich
Eugen Thierig, Dachpappen⸗ und Teerproduktefabrik, Witten⸗ berg, Bez. Halle
Wismarische Teerindustrie Alfred Eggert, Wismar i. Meckl.
Teer⸗ und Oeldestillation G. m. b. H., Woltersdorf bei Luckenwalde
Chemische Werke Worms⸗Weins⸗ heim G. m. b. H., Weins⸗ heimer Zollhaus b. Worms
M. Bruno Schulze, Chemische und Dachpappenfabrik, Wülk⸗ nitz b. Riesa (Sachsen)
Deutsche Dachstoff⸗ und Impräg⸗ nierwerke G. m. b. H., Zerns⸗ dorf (Kreis Teltow)
Hermann Werner & Co. G. m. b. H., Zittau/Sa.
Johannes Blumer, Dachpappen⸗ und Teerprodukte⸗Fabrik, Teer⸗ destillation, Zwickau / Sa.
E. Kröhnert, Inh. M. Arnold, FUesarpenfabsir, Zwickau/ Sa.
Oelsnitz / Vogtl.
Ostermoor bei Brunsbüttel⸗ koog Pasing bei München Pinneberg b. Hamburg Preetz / Holstein
8
AAX“ 8 Zeche König Ludwig 1/3, Reckling⸗ hausen⸗Süd Regenstauf/ Markt i. Bay. Rostock i. M.
Rostock i. M.
Rudolstadt (Thür.)
Saarbrücken
Kokerei Heinitz Saarbrücken Saarbrücken
Saarlautern
Sagan / Schles.
Schwerin (Meckl.)
siehe Neundorf (Anhalt) Stendal
Stettin
Stuttgart⸗Weil im Dorf
Feuerbach 8
8 88 8
8
““
Stuttgart⸗Bad Cannstatt
Uelzen / Hann.
Uelzen⸗Ripdorf Hann.
Ulm / Donau Velten/ Mark
Völklingen /W Saar
Lehmwasser/ Kr. Waldenburg / Schles.
Waldenburg⸗ Altwasser
Teerdestillation Pluto, Wanne Eickel
Wasungen / Werra 8
Biebrich Wittenberg, 1 Bez. Halle
Wismar / Mecll.
Woltersdorf bei Luckenwalde
Weinsheimer Zollhaus bei Worms
Wülknitz b. Riesa Sa.
Zernsdorf/ Kr. Teltow
Zittau / SgaR.
Zwickau / Sa.
Zwickau / Sa.
Der Reichsbeauftragte für Mineralöl.
von der Decken.
MNichtamtliches.
Nummer 26 des Ministerial⸗Blatts des Reichs⸗ und Preu⸗ ßischen Ministeriums des Innern vom 10. Juni 1936 hat folgen⸗ den Inhalt: Allgem. Verwaltung. RdsSchr. 29. 5. 36,
ulass. zu öffentl. Aemtern. — RdErl. 29. 5. 36, Maßnahmen z. Schutze der Kirchenbücher. — RdErl. 2. 6. 36, Personalkosten d. Stadtverwaltungsgerichte. — RdErl. 3. 6. 36, Bücherausgleichliste. — RdErl. 3. 6. 36, Sonderurlaub zur Teilnahme an d. 10⸗Jahres⸗ Feier d. Reichsparteitages in Weimar. — RdErl. 5. 6. 36, Beitritt v. Beamten zum NSKK. u. DDAC. — Kommunalver⸗ bände. RdErl. 30. 5. 36, Anweis. d. Stellvertr. d. Führers an d. Beauftragten d. NSDAP. in d. Gemeinde. — RdErl. 2. 6. 36, Aend. v. Kreis⸗, Amts⸗ u. Gemeindegrenzen. — Gemeindebestand⸗ u. Ortsnamen⸗Aenderungen. — Polizeiverwaltung. RdErl. 29. 5. 36, Warnung vor unsich. ausländ. Firmen. — Zu besetzende Gend.⸗Oberm.⸗Stellen. — RdErl. 4. 6. 36, Reizstoff⸗ waffen d. Pol. — RdErl. 5. 6. 36, Lehrg. f. Brandermittlungs⸗ beamte. — RdErl. 4. 6. 36, Vorläuf. Dienstanw. f. d. Fußdienst d. Feuerwehren. — RdErl. 30. 5. 36, Schutzhunde bei d. Gend. — Personenstandsangelegenheiten. RdErl. 2. 6. 36, Abkürz. in d. Standesregistern. — Volksgesundheit. RdErl. 3. 6. 36, Epidemische Kinderlähmung. — Uebertragbare Krank⸗ heiten d. 19. Woche. — RdErl. 2. 6. 36, Amtl. Besichtig. d. Apo⸗ theken u. Drogenhandlungen. — RdErl. 5. 6. 36, Dienstbezüge d. vollbeschäft. Hilfsärzte. — Veterinärangelegenheiten. RdErl. 5. 6. 36, Einfuhr v. Dungfedern. — V. “ iedenes. Reichsindexziffer f. Mai 1936. — Bücherausgleich⸗Liste 4. — Neuerscheinungen. — Zu beziehen durch alle Postanstalten. Carl Heymanns Verlag, Berlin W 8, Mauerstr. 44. Vierteljährlich 1.65 RM für Ausgabe A (zweiseitig bedruckt) und 2,20 RM für Ausgabe B (einseitig bedruckt).
8 Verkehrswesen.
Minifter Dr. Frick für den Gemeinberundfunk.
Anläßlich der deutschen Gemeindeausstellung und des Ge⸗ meindekongresses ist die Werbearbeit für den Gemeinderundfunk verstärkt worden. Im Amtsblatt der Reichsrundfunkkammer „Archiv für Funkrecht“ wird ein Appell des Reichs⸗ und Preu⸗ ßischen Innenministers Dr. Frick veröffentlicht, der mit den Worten schließt:
„Deutsche Gemeinden, schafft Lautsprecheranlagen zum Ge⸗ meinschaftsempfang. Ihr dient damit der politischen Erziehung des Volkes; Ihr dient damit der Stärkung des Gemeinschafts⸗ gefühls Eurer Bevölkerung.“ — Der Präsident der Reichsrund⸗ funkkammer, Dreßler⸗Andreß, und Reichssendeleiter Hadamovsky unterstreichen in kurzen Kernsätzen die Bedeutung des Gemeinde⸗ rundfunks und der Präsident des Gemeindetages, Dr. Jese⸗ rich, versichert, daß die Gemeindeverwaltungen gern dem an sie ergangenen Aufruf entsprechen werden.
Ueber den Ausbau des Gemeinderundfunks im einzelnen teilt der Geschäftsführer der Reichsrundfunkkammer, Packe⸗ busch, mit, daß die politische Rundfunkführung in Zusammen⸗ arbeit mit den Gaufunkstellen der Partei und in Verbindung mit der Presse, den Reichssendern sowie den Werbewagen des Rund⸗ funks die Idee des Gemeinderundfunks bis in das letzte Dorf hineintragen und verwirklichen werde. Das Grundgerät für den Gemeinderundfunk sei der DAF.⸗Empfänger, und die Kammer sei zur Zeit damit befaßt, besonders günstige Zahlungsbedingun⸗ gen mit den Kreditbanken für den Gemeinderundfunk auszu⸗ arbeiten. Selbstverständlich müsse der Gemeinderundfunk jederzeit einsatzbereit sein. Jedoch könnten nicht alle Sendungen über⸗ tragen werden, sondern nur solche, die einen Gemeinschafts⸗ charakter tragen.
— 6 ““
Aus der Verwaltung.
Ergänzte Veranlagungsrichtlinien.
RNeuer Lohnsteuersammelerlaß.
Im Hinblick auf zahlreiche Zweifelsfragen auf dem
der Fin egenh cseenes und der Körperschaftssteuer hat Staats⸗ sekretär Reinhardt namens des Reichsfinanzministers eine umfangreiche Ergänzung der Veranlagungsrichtlinien heraus⸗ gegeben. U. a. wird darin mitgeteilt, daß für die Ermittlung des Gewinns der nicht⸗buchführenden Land⸗ und Forstwirte ein neues Verfahren eingeführt werden soll. Ermittlungsbetriebe sind daher nicht auszuwählen. Ueber die Aufwandsentschädigungen der ehren⸗ amtlichen Bürgermeister, Beigeordneten, Kassenverwalter und der ehrenamtlich tätigen Bürger wird ausgeführt, daß sie als steuer⸗ pflichtiger Arbeitslohn gelten, soweit die Entschädigungen den Auf⸗ wand an Zeit und Arbeitsleistung den entgangenen Arbeits⸗ verdienst und das Haftungsrisiko abgelten sollen. Da andererseits im Ehrenamt gewisse Aufwendungen entstehen, die steuerlich anzuerkennen sind, soll bei allen ehrenamtlich tätigen Bürger⸗ meistern usw. ein Betrag von 10 Prozent der Anfwandsentschädi⸗ gung ohne Nachweis steuerfrei bleiben. Weiter wird die Behand⸗ lung der Aufwandsentschädigungen in der Reichskulturkammer, im Reichsstand des deutschen Handwerks und bei den Geistlichen geregelt. Für die Steuerfreiheit der Bezüge des Reichsarbeits⸗ dienstes gilt künftig das gleiche wie für Wehrmacht und Schutz⸗ polizei. Ebenso wird die Gewährung von Werbungskosten für Dienstbekleidung, die für das besoldete Führer⸗ und Verwaltungs⸗ personal der NSDAP und ihrer Gliederungen bereits in den Ver⸗ anlagungsrichtlinien geklärt ist, für die der Partei angeschlossenen Verbände geregelt. Bezüglich der Steuerfreiheit für Ersatz⸗ beschaffungen wird festgestellt, daß die gesamten Anschaffungs⸗ oder Herstellungskosten auch dann voll zum Abzug zugelassen sind, wenn dem Steuerpflichtigen bei Anschaffungen Stundung oder Teil⸗ zahlung gewährt ist und die Zahlung ganz oder teilweise erst im nächsten Jahr erfolgt. .
Gleichzeitig ist ein neuer Lohnsteuersammelerlaß ergangen, der die in den Ergänzungsrichtlinien für die Veranlagten enthaltenen Grundsätze sinngemäß auch auf die Lohnsteuer überträgt. Darüber hinaus wird angeordnet, daß die Steuerfreiheit für Unterstützungen der Arbeitgeber während der Teilnahme an einem Lehrgang für Leibeserziehung, an einer Wehrmachtübung oder bestimmten Dienstleistungen in den Parteiorganisationen auch auf den Arbeits⸗ dienst und auf Beurlaubungen zu Luftschutzlehrgängen ausgedehnt wird. Weiter wird verfügt, daß im Interesse einer gleichmäßigen Behandlung aller Steuerpflichtigen auch in Lohnsteuerverfahren bei nichterwerbstätigen Leichtbeschädigten auf Antrag stets bei 30prozentiger Minderung 18 Mark und bei 40prozentiger Minde⸗ rung 24 Mark monatlich steuerfrei zu lassen sind.
Kunst und Wissenschaft. 1“ 1 Spielplan der Berliner Staatstheater.
8 Sonnabend, den 13. Juni.
Staasoper: Der Rosenkavalier. Musikalische Leitung: Clemens Krauß. Beginn: 19 % Uhr.
Schauspielhaus: Hamlet. von Shakespeare. Beginn: 19 % Uhr.
Staatstheater⸗Kleines Haus: Das kleine Hofkonzert. Musikalisches Lustspiel von Verhoev nd Impekoven.
Beginn: 20 Uhrä.. ö “
“
und Süddeutschland, einen sehr zahlreichen Besuch au
Der Reichsfinanzminifter in Rostock.
Der Erfolg der aktiven Kredit⸗ und Konjunktur⸗ politik — Mahnung zur Sparsamkeit.
Der Reichsfinanzminister Graf Schwerin von Krosigk sprach am 11. Juni 1936 in Rostock über Finanz⸗ und Wirtschaftspolitik.
Innerhalb der politischen und wirtschaftlichen Unruhe, die die Welt erfülle, biete Deutschland das Bild friedlicher Arbeit und kraftvollen Aufbaus. In der Aufwärtsentwicklung, die seit 1933 in Deutschland eingetreten sei, habe sich noch kein Rückschlag oder Stillstand gezeigt. Die günstige Gestaltung der Arbeits⸗ losenziffern und der Steuereinnahmen in den letzten Monaten beweise die Stetigkeit der Aufwärtsentwicklung auch im Jahre 1936. Die Stimmen, die in den vergangenen Jahren den bevor⸗ stehenden wirtschaftlichen und finanziellen Zusammenbruch Deutschlands prophezeit hätten, seien mehr und mehr vor der überzeugenden Sprache der Tatsachen verstummt.
Diese staunenswerten Erfolge seien uns nicht als Geschenke in den Schoß gefallen, sie seien aber auch nicht das Ergebnis irgendwelcher Tricks oder Zauberkunststücke. Sie seien vielmehr der Ausdruck und die Folge der erst durch die Machtübernahme durch Adolf Hitler möglich gewordenen zielbewußten Ausnutzung und Zusammenfassung der gesamten finanziellen, wirtschaftlichen und politischen Kräfte der Nation. Diese Konzentrierung der Kräfte und die Weckung des durch Inflation, Mißwirtschaft und Krise verlorengegangenen Vertrauens hätten eine aktive Kredit⸗ und Konjunkturpolitik möglich gemacht, die durch eine Reihe ineinandergreifender Maßnahmen die Krisenerstarrung über⸗ wunden und die wirtschaftliche Grundlage für die Wehrhaft⸗ machung des deutschen Volkes geschaffen habe.
Es sei die der deutschen Finanzpolitik auch für die Zukunft gestellte Aufgabe, die großen nationalen Aufgaben durch eine be⸗ wußte Konzentrierung aller finanziellen und wirtschaftlichen Kräfte auf ein Ziel zu ermöglichen. Die Größe eines Zieles lasse sich an der Größe der Schwierigkeiten, die überwunden werden müßten, und an der Größe der Opfer ermessen, die ein Volk für dieses Ziel zu bringen bereit sei. Auch das deutsche Volk werde auf manchen Wunsch verzichten und manchen berech⸗ tigten Anspruch auf spätere Zeiten verschieben müssen. Nur wenn die Ausgabenpolitik der öffentlichen Hand, und zwar in
Konjunktur, Reichsbahnleistungen und Reichsbahnselbstkosten.
1 Im Außeninstitut der Technischen Hochschule Berlin hielt am Freitag nachmittag Reichsbahndirektor Dr.⸗Ing. A. Baumann einen Vortrag über Konjunktur, Reichsbahnleistungen und Reichsbahnselbstkosten, in dem er u. a. folgendes ausführte:
Die schwankende Wirtschaftslage der Nachkriegszeit hat auf die Verkehrsunternehmungen namentlich in den Jahren des
Niedergangs aufs stärkste eingewirkt; die älteren Verkehrsmittel
Wasserstraßen und Eisenbahn fühlten sich zudem schwer bedrängt von den neu aufstrebenden Kraftwagen und Flugzeugen. Kritische Stellung zu dieser Entwicklung und zu der Verkehrsbedienung der Zukunft wird ermöglicht durch eine Gegenüberstellung von für den deutschen Verkehr kennzeichnenden Wirtschaftswerten, wie Lohn⸗ und Gehaltseinkommen, deutsches Volkseinkommen, Zahl der beschäftigten Arbeitnehmer oder Produktionsziffern des Berg⸗ baus oder der industriellen Fertigung, mit den Beförderungs⸗ leistungen der verschiedenen Verkehrszweige während der letzten 10 Jahre 1926 bis 1935. Eine solche Betrachtung zeigt, daß die Eisenbahnleistungen — aufs empfindlichste reagierend — der Wirtschaftswelle, deren Berg in 1929 und deren Tal in 1932 liegt,
am vollkommendsten folgen; ihre Schwankungen haben nahezu das
gleiche Verhältnis und Ausmaß wie diejenigen der Beschäftigten⸗ zahl oder des Volkseinkommens, also der charakteristischen Werte für Produktion und Kaufkraft. Das Schwankungsmaß kann etwa durch die Werte 1926 = 89, 1929 = 100, 1932 = 60 und 1935 = 82 gekennzeichnet werden. Auffallenderweise macht sich die außerordentliche Leistungssteigerung der seit 1926 auf das 3⸗ bis 4fache angewachsenen Kraftwagen⸗ und der etwa auf das 5fache gestiegenen Flugzeugbenutzung in der grundsätzlichen Ent⸗ wicklung der Eisenbahnleistungen noch nicht besonders bemerkbar; dies liegt wohl einerseits begründet in dem vielfach überragenden Anteil der Eisenbahnen am deutschen Gesamtverkehr, andererseits vielleicht in der Neuverkehr schaffenden Eigenschaft der neuen Verkehrsmittel, die teilweise unmittelbar oder mittelbar auch den Eisenbahnen zugute kommen dürfte.
Eine Leistungsminderung von etwa 40 ₰, wie sie die Reichs⸗ bahn infolge der konjunkturellen Einflüsse von 1929 bis 1932 auf⸗ zuweisen hatte und die mit wiedererstarkender Wirtschaft erst all⸗ mählich wettgemacht wird, muß selbstverständlich empfindlich auf die Salbstkosten des Unternehmens zurückwirken. Der auf hohe Leistungen zugeschnittene Apparat mit seinem rd. ¾¼ Millionen betragenden Personalstand kann nicht im Gleichmaß des Leistungs⸗ rückganges eingeschränkt werden; das Ergebnis ist daher eine betriebskostenmäßige Ueberteuerung der Leistungseinheit gerade in den Zeitläufen, in denen die allgemeine ungünstige Wirtschafts⸗ lage eine Verminderung der Beförderungskosten erfordern würde.
allen ihren Teilen und Zweigen, sich dem Gebot schärfster Spar⸗ samkeit unterordne und auf ein großes Ziel ausgerichtet werde, könne sich dieses Ziel erreichen lassen. Diese Sparsamkeit habe sich nicht nur in der Achtung vor dem Steuergroschen zu erweisen, an dem Schweiß und oft genug Tränen des Steuerzahlers klebten, sondern vor allem auch in einer einfachen und zweck⸗ mäßigen, Doppelarbeit und Neben⸗ und Gegeneinanderarbeiten vermeidenden Durchorganisation unseres gesamten öffentlichen Apparates. Dabei müsse man sich vor einer lebensfernen Zen⸗ tralisierung hüten. Ebensowenig wie der Staat auf die schöpfe⸗ rische Kraft des Unternehmers in der Wirtschaft verzichten wolle und könne, dürfe er die Initiative und Verantwortung der ört⸗ lichen Zellen in Staat und Gemeinde über Gebühr beeinträchtigen.
Der politische Umbau habe, so schloß der Minister, zu einer völligen Aenderung der Wirtschaftsauffassung in Deutschland geführt. Die starke Betonung des Gedankens der Ehre, wie sie sich in der Erbhofgesetzgebung und der Ehrengerichtsbarkeit an⸗ bahne, die Verurteilung von Steuerhinterziehungen als eines Unrechts an der Allgemeinheit, der sich wieder altem deutschen Rechtsempfinden nähernde Begriff des Eigentums als einer Ver⸗ pflichtung, die stärkere Verbundenheit zwischen Betriebsführer und Gefolgschaft, die Wiedereinsetzung des Staates in das Recht und die Pflicht, die Wirtschaft zu lenken und ihr die Ziele zu setzen, seien die kennzeichnenden Merkmale einer solchen Gesinnungs⸗ änderung. Dem Wort: „Die Wirtschaft ist unser Schicksal“ stellte er die Worte Friedrichs des Großen entgegen, daß das Schicksal der Staaten auf den großen Männern beruhe, die ihnen zur rechten Stunde geboren würden.
MAOr. Schacht in Belgradb. Belgrad, 11. Juni. Reichsbankpräsident Dr. Schacht stattete heute mittag dem Gouverneur der jugoflawischen Natio⸗ nalbank Dr. Radosavljevitsch seinen ersten Besuch ab. Bei dieser Gelegenheit wurden Fragen des deutsch⸗jugoflawischen Zah⸗ lungsverkehrs besprochen. Das beiderseitige Bestreben gehe dahin, die Entwicklung der deutsch⸗jugoslawischen Handelsbeziehungen Pöglicht intensiv zu gestalten. Ihr Umfang wachse ständig. Deutschland stehe heute an erster Stelle der jugoslawischen Ein⸗ und Ausfuhr. Handelsminister Dr. Vrbanitsch gab heute mittag ein Frühstück zu Ehren Dr. Schachts. Dr. Schacht stattete nachmittags dem Ministerpräsidenten und Außenminister Dr. Stojadinowitsch einen Besuch ab, mit dem er eine über einstündige Unterredung hatte.
“
Es ist der Reichsbahn, größtenteils durch organisatorische und zum Teil sehr harte betriebswirtschaftliche Maßnahmen, gelungen, den sesamten Betriebsaufwand von 1929 bis 19232 um 3 9%, also auf 69 % von 1929 zu senken und damit die Verteuerung je Ein⸗ heit der auf rund 60 % gesunkenen Beförderungsleistung auf das 1,15fache zu beschränken. Da freilich zur damals vergeblich ver⸗ suchten Belebung der Wirtschaft erhebliche Tarifsenkungen einge⸗ führt werden mußten, sanken die Einnahmen insgesamt auf 52 %, je Leistungseinheit auf 82 % des Standes von 1929. Die entstandene Diskrepanz zwischen 1,15fachem Aufwand und 0,82⸗ fachem Entgelt führte zu den noch erinnerlichen Fehlbeträgen des Reicehahnünternehwens erst die Wirtschaftsbelebung im Dritten Reich hat auch hier die Wendung zum Besseren gebracht.
Es kommt der Reichsbahn nur darauf an, die seit 1933 stei⸗ genden Leistungen unter möglichst gexinger Vermehrung des Ge⸗ samtaufwandes durchzuführen, um die Ueberteuerung der Lei⸗ stungseinheit wettzumachen und um Tariferhöhungen zum Aus⸗ gleich der Verlustspanne, die die Folge der übertriebenen Tarif⸗ senkungen der Jahre 1930 bis 1932 waren, möglichst zu vermeiden. Besonders wichtig ist die Niedrighaltung der Selbstkosten im Per⸗ sonenverkehr, der seinen vollen Kostenanteil selbst nicht aufzubrin⸗ gen vermag; unter den dazu herangezogenen Mitteln ist der Trieb⸗ wageneinsatz und die Geschwindigkeitserhöhung der Reisezüge be⸗ sonders hervorzuheben. Die wirtschaftlichen Vorteile des Trieb⸗ wagens liegen in seinem gegenüber dem Lokomotivzug wesent⸗ lich geringeren Gewicht, womit das je Sitzplatz oder je Reisenden mitzubefördernde Totgewicht bis zu 50 % vermindert wird, fernor in dem dadurch verminderten Treibstoffverbrauch, in seiner steten Einsatzbereitschaft (kein Anheizen und Ausschlacken) und in seiner Bedienung durch nur einen Führer; heute werden schon rd. 1⁄¼0 aller Reichsba heeicgeuges ungen (Zugkilometer) vom Trieb⸗ wagen vollbracht. Die Beschleunigung der Reisezüge verbessert die Ausnutzung von Lokomotiven und Wagen und ebenso die Nutz⸗ leistung des Lokomotivpersonals und der Zugbegleiter; die da⸗ durch erzielten Erfolge übertreffen den durch die Beschleunigung erhöhten Aufwand für die Lokomotivpkohle und sonstige Treibstofse sowie für die etwas vermehrte Unterhaltung der Lokomotiven und des Oberbaues. Es wären 1935 über 20 Mill. RM mehr nötig gewesen⸗ wenn die Reisezüge noch mit der Geschwindigkeit von 932 gefahren wären. Aehnliches gilt für die Güterzüge.
Insgesamt ist im Güterverkehr seit dem Jahre 1934, im Personenverkehr erst 1935, der Aufwand der Reichsbahn je beför⸗ derte Leistungseinheit (Tonnenkilometer und Personenkilometer) erstmals unter den entsprechenden Kostensatz von 1929 gesunken; es bleibt aber noch viel zu tun, um die Ausgaben den auf unter 80 % von 1929 gesunkenen Einnahmen je Leistungseinheit anzu⸗ passen und damit die Reichsbahn wieder zu einem durchaus ge⸗
sunden Diener des deutschen Volkes und seiner Wirtschaft zu machen.
Dritte Reichstagung der Wirtschaftsgruppe Bekleidungsindustrie.
Anläßlich der 3. Reichstagung der Mietschestegrappe Beklei⸗ dungsindustrie und des Reichsverbandes der Deutschen Beklei⸗ dungsindustrie, die unter der Parole „Durch Rationalisierung und Modernisierung der Welt voran!“ vom 12. bis 15. Juni in Berlin stattfindet, wird auf der am Sonnabend, dem 13. Juni, stattfindenden Haupttagung der Leiter der Wirtschaftsgruppe Bekleidungsindustrie und des Reichsverbandes der Deutschen Bekleidungsindustrie Herbert Tengelmann sprechen und der Hauptgeschäftsführer der Wirtschaftsgruppe Bekleidungsindustrie, Dipl.⸗Kaufmann Direktor Otto Jung, über „Gegenwarts⸗ und Zukunftsaufgaben der deutschen Bekleidungsindustrie“. Der Ge⸗ schäftsführer der Reichsgruppe Industrie Dr. Guth spricht über das Thema „Zweck und Ziel der Organisation der gewerblichen Wirtschaft“. Ministerialrat Krüger vom Reichskriegsministerium spricht über „Wehrwirtschaftliche Aufgaben der deutschen Be⸗ kleidungswirtschaft“ und der Sondertreuhänder für Heimarbeit im deutschen Bekleidungsgewerbe, Oberregierungsrat Körner, über „Der Lohnschutz in der deutschen Bekleidungsindustrie“
Holzhandelstagungen in Berlin und Dresden. In Verfolg der bereits gemeldeten Gründung des Reichs⸗ verbandes des Deutschen Holzhandels, Sitz Berlin, fanden in Berlin und Dresden am 4. und 8. Juni zwei weitere Holzhandelstagungen statt, die, gleich den vorausgegangenen Veranstaltungen in West⸗ swiesen. Der
Ministerialreferent im Reichsforstamt, R. C. Walbrecht, Berlin, gab einen umfassenden Ueberblick über die großen und vielseitigen Aufgaben, die insonderheit dem Holzhandel als Verteilergruppe bei der Durchführung der Holzmarktordnung gestellt sind. Der Holz⸗ handel könne diesen Aufgaben nur gerecht werden, wenn er sih zuvor zu einer einheitlichen und selbständigen Reichsorganisation zusammenschließe. SA.⸗Oberführer Lohbeck, Holzkaufmann in Düsseldorf, der Leiter des Reichsverbandes, zeigte an zahlreichen lebendigen Beispielen, welche Schäden und Mängel sid für den Holzhandel, und darüber hinaus für den holzwirtschaftlichen Ab⸗ lauf überhaupt, durch das Fehlen einer einheitlichen berufsstän⸗ dischen Organisation ergeben haben. Man müssee, so betonte er, den einzelnen Holzwirtschaftler erst einmal wieder zu fairer Den⸗ kungsweise und zur gebührenden Rücksichtnahme auf seine Berufs⸗ kollegen im Sinne nationalsozialistischer Wirtschaftsauffassung er⸗ ziehen. Dann werde die Frage der Marktordnung sehr bald kein allzu schweres Problem mehr sein. Anschließend gab der Geschäftsführer des Reichsverbandes, W. Böhm, Berlin, den vorläufigen Aufbauplan des Reichsver⸗ bandes bekannt: Es werden folgende Reichsfachgruppen gebildet: .Holzeinfuhrhandel; Holzgroßhandel; Platzholzhandel:; Grubenholzhandel; .Papierholzhandel; . Brennholzhandel; “ Holzmakler. 1““ Alle Betriebe, die einer (oder mehreren) dieser Fachgruppen zu⸗ zurechnen sind, sollen Mitalieder des Reichsverbandes werden.
SImURE gobo —