aufmachungen, Fabriknummern 166, 167, 565, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 29. April 1936, 11,40 Uhr. — Nr. 42 983/84. Firma Friedrich Karl Cötze, Berlin, ein offener Umschlag mit dem Modell einer Parfümflasche, Geschäftsnummer 3216 zw. 341, plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ rist 3 Jahre, angemeldet am 24. April 1936, 7—10 Uhr. — Nr. 42 985 86. Firma Gebrüder Hollaender, Berlin, in offenes Paket mit 42 Modellabbil⸗ ungen und 3 Modellen für Schnallen, chließen und Knöpfe bzw. ein offenes Paket mit 44 Modellen für Knöpfe, Ge⸗ schäftsnummern 03124, 03126, 03128, 03129, 03130, 03131, 03132, 03133, 03138, 03142, 03143, 03144, 03145, 03146, 03147, 03158, 03159, 03160, 03161, 03162, 03163, 03164, 03165, 03169, 03170, 71506, 71507, 71508, 71510, 71511, 71512, 71514, 71517, 71500, 62246, 62252, 62255, 62256, 62257, 62259, 62261 bzw. Geschäftsnummern 5622, 5623, 5628, 5634, 5639, 5644, 5647, 5648, 5650, 5651, 5653, 5654, 5655, 5656, 5658, 5663, 5664, 5665, 5666, 5667, 5669, 5670, 5671, 5672, 5673, 5675, 5678, 5679, 5683, 5684, „ 5695, 5696, 5698, 5700, 5702, 701, 5703, plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist 1 Jahr, angemeldet am 4. Mai 1936, 9,55 Uhr. — Bei Nr. 41 035, irma „Epa“ Einheitspreis Aktienge⸗ ellschaft, Berlin: Verlängerung der Schutzfrist: Bis auf 6 Jahre, angemel⸗ det am 29. April 1936, 11,40 Uhr. — Nr. 41 064, Firma „Epa“ Einheits⸗ reis Aktiengesellschaft, Berlin: Ver⸗ ängerung der Schutzfrist: Bis auf 6 Jahre, bezüglich der Fabriknummern 458, 456, 629, 671, 672, 687, 682, 636, 637, 697, angemeldet am 14. Mai 1936, 10,40 Uhr. — Nr. 42 987. Firma Sie⸗ mens⸗Schuckertwerke
7 7 7
Aktiengesellschaft, Berlin, ein offener Umschlag mit der Abbildung eines Modells einer Forzellandeckenleuchte, Fabriknummer KIW 2412, plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 18. Mai 1936, 8,35 Uhr. — Bei Nr. 35 628, Firma Heintze & Blanckertz, Berlin: Verlängerung der Schutzfrist: Bis auf 15 Jahre, angemeldet am 22. Mai 1936, 11,15 Uhr. — Nr. 35 664, Firma Heintze §& Blanckertz, Berlin: Verlängerung der Schutzfrist: Bis auf 15 Jahre, ange⸗ meldet am 22. Mai 1936, 11,15 Uhr. — Bei Nr. 41 021/22, Firma F. & M. Lautenschläger Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Berlin: Verlänge⸗ rung der Schutzfrist: Bis auf 10 Jahre, angemeldet am 25. April 1936, 18 bis 20 Uhr. Berlin, den 30. Mai 1936. Amtsgericht Berlin. Abt. 551.
Esslingen. [16351] Musterreg.⸗Eintragungen:
Bei Nr. 342, Firma F. W. Quist, Metallwarenfabrik in Eßlingen: Schutz⸗ frist um 1 Jahr verlängert bez. der Muster mit den Fabriknummern 5406/33 cm u. 5406/40 cm, angemeldet am 21. April 1936, vorm. 11 Uhr. Bei Nr. 359, Firma F. W. Quist, Metallwarenfabrik in Eßlingen: Schutz⸗ frist um 1 Jahr verlängert bez. der Muster mit den Fabriknummern 124, 164, 165, 166, angemeldet am 7. Mai 1936, vorm. 10 ¾ Uhr.
Bei Nr. 360, Firma F. W. Quist, Metallwarenfabrik in Eßlingen: Schutz⸗ frist um 1 Jahr verlängert bez. der Muster mit den Fabriknummern 102, 105, 108, 126, 127, angemeldet am 7. Mai 1936, vorm. 10 4 Uhr.
Nr. 400. Firma Rich. Hengstenberg, Weinessigfabrik in Eßlingen, ein ver⸗ siegelter Umschlag, enthaltend 2 Eti⸗ ketten: a) Weinessig: Das Wort Wein⸗ essig: Das Wort Kräuteressig grün auf Druckausführung: orangerot, dunkel⸗ grün auf chamois Papier, b) Kräuter⸗ essig das Wort Kräuteressig grün auf gelbem Grund, Druckausführung: gelb und grün, Fabriknummer E. W. N. 29436 bzw. E. K. N. 30436, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 8. Mai 1936, nachmittags 3 Uhr.
Nr. 401. Firma Dupper & Bern⸗ hold, Metallwarenfabrik in Eßlingen, ein versiegelter Umschlag, enthaltend 6 Abbildungen von Mustern für Luxus⸗ und Tafelgeräte mit den Fabriknum⸗ mern 5699, 5701, 5702, 5703, 570 4¼, 5705, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 11. Mai 1936, vormittags 9 Uhr.
Amtsgericht Eßlingen a. N.
Fürth, Bayern. [16352] Musterregistereinträge:
1. Leo Schuh & Co., Firma in Fürth, Amalienstraße 48, 4 Muster von Karnevalsartikeln, herzustellen in ver⸗ schiedenen Farben, neu ist daß am Ende des Artikels ein Papierbusch am Blech befestigt ist, Fabrik⸗Nrn. 315/28, 316/28, 346/28, 347/28, offen, Ge⸗ schmacksmuster für plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 6. Mai 1936, nachmittags 3 Uhr, Musterreg. Nr. 2779.
2. Josef Heßler, Kaufmann in Fürth, Adolf⸗Hitler⸗Straße 4, 1 Muster einer Teepuppe, Pappkörper, herzustellen in verschiedenen Größen und Farben, Gesch.⸗Nr. 01, offen, Geschmacksmuster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 15. Mai 1936, vormittags 11 %½ Uhr, Musterreg. Nr. 2780
Zentralhandelsregisterbeilage zum
Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 134
vom 12. Juni 1936. E. 4
3. Fritz Winnerlein, Metallwaren⸗ fabrik, Sitz Zirndorf, Bogenstr. 8, 1 Muster eines Spardosengehäuses mit silhouettenartig bzw. scherenschnittartig aufgedruckten oder sonst wie aufge⸗ brachten Bildern, Fabr⸗Nr. 1938/1, offen, Geschmacksmuster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 27. Mai 1936, vormittags 8 Uhr, Musterreg. Nr. 2781.
4. Adam Klebes & Co. Metallwaren⸗ fabrik in Erlangen, Schiffstraße 8, 1 Muster eines Bleistiftspitzers in Form eines ballspielenden Seehundes, Fabr.⸗ Nr. 783, versiegelt, Geschmacksmuster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 27. Mai 1936, vormittags 9 ¼ Uhr, Musterreg. Nr. 2782.
Fürth, den 5. Juni 1936.
Amtsgericht — Registergericht.
[16353]
Herford. 8 8 ter ist am 6. Juni
Im Musterregis 1936 eingetragen: ,
Nr. 312. Herforder Teppich⸗Fabrik Huchzermeyer & Co., G. m. b. H., Her⸗ ford, 41 versiegelte Muster für Flächen⸗ erzeugnisse, Geschäftsnummern: Crinis 5268, 5269, 5270, 5272, 5274, 5276, 5278, 5279, 5281, 5282, 5285, 5286, 5287, 5288, 5289, 5290, 5291, 5292, 5293, 5294, 5296, 5297, 5298, 5299, Hatef 28, 40, 42, 43, 44, 45, 46, 47, 48, 49, 50, 51, 53, 54, 55, 57, 58, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 6. Juni 1936, 8 Uhr.
Amtsgericht Herford.
Nagold. [16354] Musterregistereintrag vom 4. Juni 1936. Firma Karl Kaltenbach & Söhne A.⸗G. in Altensteig, 1 Besteckmuster als Geschmacksmuster für Löffel in Alpaka versilbert oder in echt Silber, plasti⸗ sches Erzeugnis, Fabriknummer 228, angemeldet am 1. Mai 1936, vormit⸗ tags 9 Uhr, Schutzfrist 15 Jahre. Amtsgericht Nagold. Stckingen. [16355 Musterregistereintrag: Dr. med. Al⸗ fred. Robert Laufenburg / Baden, ein versiegelter Umschlag mit einem Mo⸗ dellinstraument zur gefahrlosen Eröff⸗ nung der stehenden Eihäute bei der menschlichen Geburt, plastisches Erzeug⸗ nis, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet 4. Juni 1936, vormittags 8 ¼ Uhr. Säckingen, 6. Juni 1936. Amtsgericht.
seligenstadt, Hessen. 16356]
In unser Musterregister wurde heute eingetragen:
Nr. 154. Hessische Gummiwaren⸗ fabrik Fritz Peter, Aktiengesellschaft in Klein⸗Auheim. Ein versiegeltes Paket, enthaltend drei Modelle der Gummi⸗ warenbranche, nämlich für sogenannte Olympiadebälle, auch Olympiabälle ge⸗ nannt, Fabriknummer B 3, B 4, B 5, für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist ein Jahr, angemeldet am 2. Mai 1936, nachmittags 5 Uhr 15 Minuten.
Seligenstadt (Hessen), 12. Mai 1936.
Amtsgericht. seligenstadt, Hessen. [16357]
In unser Musterregister wurde heute eingetragen: Nr. 155. Gebrüder Illert, G. m. b. H. in Klein⸗Auheim. Ein ver⸗ siegeltes Päckchen mit sechsundvierzig Mustern von Flaschenetiketten, Fa⸗ briknummern: 8939 8940 9346 10752 10807 10808 10809 10810 10811 10812 10835 10836 10837 10838 10848 10849 10850 10851 10852 10853 10854 10856 10857 10858 10859 10860 10861 10862 10864 10866 10867 10870 10871 10872 10873 10874 10877 10885 10889 10895 10897 10900 10901 10902 10903 10904, für Flächenerzeugnisse, Schn feist drei Jahre, angemeldet am 19. Mai 1936, vormittags 11 Uhr 30 Minuten.
Seligenstadt (Hessen), 23. Mai 1936.
Amtsgericht. Waiblingen. 116858]
Unter Nr. 30 und 31 des Muster⸗ registers ist für die Firma Karl Oppen⸗ länder u. Söhne o. H.⸗G. in Waib⸗ lingen heute eingetragen worden, daß die Schutzfrist für die Modelle mit den Fabriknummern: 6248 6249 6261 6262 5182 6246 6247 6256 um weitere drei Jahre verlängert wurde, Den 4. 6.1936.
Amtsgericht Waiblingen.
7. Konkurse und Vergleichssachen.
Bamberg. [16685]
Das Amtsgericht Bamberg hat am 14. Mai 1936, nachmittags 4 Uhr 40 Minuten, das Vergleichsverfahren eingestellt und über das Vermögen des Landwirts und Brauereibesitzers Franz Wirth in Tütschengreuth das Anschluß⸗ konkursverfahren eröffnet. Zum Kon⸗ kursverwalter wurde Rechtsanwalt Rö⸗ der in Bamberg ernannt. Offener Arrest ist erlassen und die Anzeigefrist in dieser Richtung bis zum 30. Juni 1936 einschließlich festgesetzt. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis zum 8. Juli 1936 einschließlich. Ter⸗ min zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und über die in den §§ 132, 134 und 137 der Konkursordnung bezeichneten Fra⸗ gen ist auf 9. Juli 1936, der allge⸗
verwalter: Herr Rechtsanwalt Staudy,
meine Prüfungstermin auf 23. Juli 1936, je nachmittags 3 Uhr, Zimmer 82, bestimmt.
Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
Dresden. [16686]
Ueber den Nachlaß des am 12. April⸗ 1936 verstorbenen, in Dresden⸗A. 1, Scheffelstraße 19 III, wohnhaft ge⸗ wesenen Buchbindermeisters Alfred Schuster, wird heute, am 9. Juni 1936, vormittags 11,20 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. jur. Hans Kluge in Dresden⸗A. 1, Falkenstraße 10, An⸗ meldefrist bis zum 3. Juli 1936. Wahl⸗ termin: 8. Juli 1936, vormittags 9 ¼ Uhr, Prüfungstermin: 22. Juli 1936, vormittags 9 ¼ Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 3. Juli 1936.
Amtsgericht Dresden. Abteilung IV. Neunkirchen, Saar. [16687] Konkurseröffnung.
Ueber das Vermögen der Firma „Ka⸗ tholische Vereinsbuchhandlung GmbH. in Neunkirchen, Saar, ist am 8. Juni 1936, nachmittags 13 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet worden. Ver⸗ walter ist die Rechtsanwältin Dr. Fuest in Neunkirchen, Saar. Offener Arest mit Anzeigefrist bis zum 20. Juli 1936. Ablauf der Anmeldefrist an demselben Tage. Erste Gläubigerversammlung am 6. Juli 1936, vormittags 11 Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin am 27. Juli 1936 an hiesiger Gerichtsstelle. Neunkirchen, Saar, den 8. Juni 1936. Das Amtsgericht.
Reichenbach, Vogtl. üö Ueber das Vermögen des Möbel⸗ fabrikanten Robert Paul Lauten⸗ schläger in Netzschkau i. V., Talstraße 19, wird heute, am 10. Juni 1936, vor⸗ mittags 10 Uhr, das Konkursver⸗ fahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Ploß, Reichenbach i. V., Anmeldefrist bis zum 18. Juli 1936. Wahltermin am 4. Juli 1936, vormittags 8 ½¼ Uhr. Prüfungstermin am 1. August 1936, vormittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 18. Juli 1936. Amtsgericht Reichenbach i. V., am 10. Juni 1936.
Zwickau, Sachsen. [16689]
Ueber das Vermögen des Inhabers einer Rundfunkapparatehandlung und Reparaturwerkstatt Paul Seifert in Zwickau, Lessingstraße 16, und Aeuß. Plauensche Straße 15, wird heute, am 9. Juni 1936, nachmittags 2 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs⸗
hier. Anmeldefrist bis zum 15. Juli 1936. Wahltermin am 11. Juli 1936, vormittags 9 Uhr. Prüfungstermin am 1. August 1936, vormittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 10. Juli 1936.
Amtsgericht Zwickau, den 9. Juni 1936.
Attendorn. [16690]
In dem Konkurse über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Paul Gersmann in Attendorn soll eine Abschlagsvertei⸗ lung erfolgen. Dazu sind 3000 RM verfügbar. Zu berücksichtigen sind 432,64 RM bevorrechtigte und 11 799,42 RM nicht bevorrechtigte Forderungen. Das Verzeichnis der zu berücksichtigenden Forderungen kann auf der Geschäfts⸗ stelle des Amtsgerichts Attendorn ein⸗ gesehen werden.
Attendorn, den 10. Juni 1936.
Mackenberg, Rechtsanwalt, als Konkursverwalte Bad Ems. 1716691]
Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Peter Bruno Zenz von Bad Ems wird eingestellt, da eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Konkursmasse nicht vorhanden ist.
Bad Ems, den 4. Juni 1936.
Das Amtsgericht. — N 1/36 c. Beuthen, O. S. [16693] Beschluß.
In Sachen, betr. den Konkurs über das Vermögen der Firma Musikhaus Th. Cieplik G. m. b. H. in Beuthen, O. S., und deren Zweiggeschäfte in Gleiwitz und Hindenburg, O. S., wird die Vergütung des Konkursverwalters Hugo Seemann in Beuthen, O. S., für die Betriebsfortführung während der Dauer von 5 Monaten und für die Aufsicht über das Geschäft während weiterer drei Monate auf 3000 — drei⸗
tausend — Reichsmark festgesetzt.
Beuthen, O. S., den 5. Juni 1936.
Das Amtsgericht.
Crailsheim. [16694] Konkurse J. Bertold Stein, hier, und Nachlaß Otto Hirschmann, hier, je nach Schlußverteilung aufgehoben. Amtsgericht Crailsheim. Giessen. Konkursverfahren. [16695] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Georg Falkenstein, Inhabers der Firma Ro⸗
bert Haas Nachf., zuletzt in Gießen
wohnhaft, ist zur Abnahme der Schluß⸗ rechnung des Verwalters, zur Er⸗ hebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Vertei⸗ lung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger
über die nicht verwertbaren Ver⸗
mögensstücke sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen der Schlußtermin auf Frei⸗ tag, den 3. Juli 1936, nachmittags 150 Uhr, vor dem Amtsgericht hier⸗ selbst, Zimmer 107, bestimmt. 8 Gießen, den 6. Juni 1936. 8 Das Amtsgericht. Hamburg. [16696] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Gesellschaft in Firma Jalant Lübscher Baum Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Hamburg, Lü⸗ becker Straße 133, Restaurant, Kaffee⸗ und Ballhaus, ist nach Abhaltung des Schlußtermins am 9. Juni 1936 auf⸗ gehoben worden. Amtsgericht Hamburg. Köln. Konkursverfahren. [16697] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen: 1. der offenen Handelsgesell⸗ schaft Kurt Mölle & Co., Köln, Hunnen⸗ rücken 32, 2. des Kaufmannes Kurt Mölle, Köln⸗Nippes, Neußer Str. 256, und 3. der Ehefrau Kurt Mölle, Ma⸗ thilde geb. Scheurer, Köln⸗Nippes, Neußer Str. 256, zu 2 u. 3 persönlich haftende Gesellschafter der Gesellschaft zu 1, wird mangels Masse eingestellt. Köln, den 9. Juni 1936. Amtsgericht. Abt. 80. Labiau. Beschluß. [16698] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des verstorbenen Landwirts Gustav Graf von der Trenck in Scha⸗ kaulack wird nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. Labiau, den 8. Juni 1936 Amtsgericht. Langenburg. 1 [16699] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Josef Dilger, Gem. Warengeschäft in Fectgedehe wurde am 4. Juni 1936 nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben.
Amtsgericht Langenburg.
Leipzig. [16700]
107 N 313/35. Das am 2. November 1935 eröffnete Konkursverfahren über das Vermögen des Fabrikanten Alfred Deutsch in Leipzig, früher Peters⸗ straße 23, jetzt Helfferichstraße 16, all. Inhabers eines Damenkleiderfabrika⸗ tionsgeschäftes unter der im Handels⸗ register eingetragenen Firma „Alfred Deutsch“, daselbst, wird, da der Ge⸗ meinschuldner am 6. Mai 1936 ver⸗ storben ist, über seinen Nachlaß fort⸗ gesetzt.
Amtsgericht Leipzig, Abt. 107,
am 8. Juni 1936.
Lünen. 116701] In dem Konkursverfahren über das
Vermögen der Hildschen Buchhandlung, Inhaberin Frau Therese Hild zu Lünen, ist zur Abnahme der Schluß⸗ rechnung des Verwalters, zur Er⸗ hebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Vertei⸗ lung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Veschlußfaffung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Ver⸗ mögensstücke der Schlußtermin auf den 8. Juli 1936, 10 Uhr, vor dem Amts⸗ gericht hierselbst — Zimmer 13 — be⸗ stimmt. 8 Lünen, den 6. Juni 1936. 8 Das Ametsgericht.
Marienberg, Sachsen. 116702] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Fabrikbesitzers Friedrich Walther Seifert, Inhaber der Firma Walther Seifert, vorm. Karl Hertwig, Holzbiegerei und Holzwarenfabrik in Marienberg, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Amtsgericht Marienberg, Sa., den 5. Juni 1936. (K 8/34.)
Rheinberg, Rheinl. [16703] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Heinrich van Schadewyk in Rheinberg wird in⸗ folge eines von dem Gemeinschuldner emachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichstermin auf den 2. Juli 1936, 12 Uhr, vor dem Amtsgericht in Rheinberg, Rhein⸗ straße 67, Zimmer Nr. 8, anberaumt. Der Vergleichsvorschlag ist auf der Geschäftsstelle zur Einsicht der Betei⸗ ligten niedergelegt. — 2 N 2/35. Amtsgericht Rheinberg, Rhld.
Waldheim. [16704] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des am 11. Februar 1934 in Hartha verstorbenen Zigarrenfabri⸗ kanten Alfred Richard Thiele wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Amtsgericht Waldheim, 4. Juni 1936.
Winsen, Luhe, b [16705]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Landwirts Albert Eggers in Garstedt Nr. 39 wird, nachdem der im Vergleichstermin vom 18. Mai 1936 v 1“ durch rechtskräftigen eschluß vom 18. Mai 1936 hierdurch aufge⸗ hoben.
Das Amtsgericht Winsen a. L.,
den 6. Juni 1936.
bestätigt ist,
Wuppertal-Barmen. [16706]
Die Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen 1. des Gärtners Ludwig Schäfer in Wuppertal⸗Ronsdorf, Breite
trieben
Straße 7, 2. der Ehefrau Lvyvdia Schäfer geb. Herfeld in Wuppertal⸗ Ronsdorf, Breite Straße 7, sind nach er⸗ folgter Abhaltung der Schlußtermine am 6. 6. 1936 aufgehoben worden.
Amtsgericht, Abt. 2, Wuppertal⸗Barmen.
Freiburg, Breisgau. [16707] Ueber das Vermögen der Firma Martha Neuling, Seidenhaus in Frei⸗ burg i. Br., Adolf⸗Hitler⸗Str. Nr. 87, alleinige Inhaberin Martha Neuling, daselbst, wurde heute, vormittags 11 % Uhr, das Vergleichsverfahren er⸗ öffnet. Vergleichsverwalter ist Kauf⸗ mann Edwin Heres in Freiburg i. Br., Erbprinzenstr. 2. Vergleichstermin ist am Donnerstag, den 2. Juli 1936, vormittags 9 Uhr, vor dem Amts⸗ gericht, I. Stock, Zimmer Nr. 121. Alle am Verfahren beteiligten Gläubiger werden aufgefordert, ihre Forderungen alsbald anzumelden. Antrag nebst An⸗ lagen und Ermittlungen liegen bei uns zur Einsicht auf. (2 VN. 1736.) Freiburg i. Br., den 9. Juni 1936. Geschäftsstelle des Amtsgerichts. A 2.
Rheydt, Bz. Düsseldorf. [16708]
In dem Vergleichsverfahren über das Vermögen des Uhrmachers Friedrich Frankenberg in Hochneukirch, Hinden⸗ burgstraße 51, wird der Rechtsanwalt Dr. Sauvageot in Odenkirchen zum vorläufigen Verwalter bestellt. Der Antrag auf Eröffnung des Vergleichs⸗ verfahrens ist am 8. Juni 1936 bei dem Amtsgericht in Odenkirchen einge⸗ tragen. (3 b V N 1/36.)
Rheydt, den 9. Juni 1936. Das Amtsgericht Odenkirchen. Bad Oeynhausen. [16709 Das Vergleichsverfahren über das Vermögen des Tischlermeisters Karl. Schwarze in Mennighüffen⸗Besebruch Nr. 513 ist nach Bestätigung des Ver⸗
gleichs aufgehoben. Bad Oeynhausen, den 6. Juni 1936. Das Amtsgericht.
Biberach a. d. Riss. [16710] Das Vergleichsverfahren über das Vermögen des Konstantin Förg, Mau⸗ veemneisters und seiner Ehefrau Kreszenz Förg in Ochsenhausen wurde nach ge⸗ richtlicher Bestätigung des Vergleichs am 4. Juni 1936 ansg hüben. Württ. Amtsgericht Biberach⸗Riß.
Dresden. [16711] Das Vergleichsverfahren zur Abwen⸗ dung des Konkurses über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Theodor Gott⸗ bar⸗ Leander Künzer in Dresden⸗N., ohann⸗Meyer⸗Str. 22, der daselbst unter der eingetragenen Firma Leander Künzer den Kolonialwarenhandel be⸗ hat, ist durch Beschluß vom 9. Juni 1936 aufgehoben worden. Der Schuldner hat sich einer Ueberwachung durch den Bücherrevisor Otto Weise in Dresden⸗A. 1, Ringstraße 18, als Sach⸗ walter der Gläubiger nach § 91 Ver⸗ gleichsordnung unterworfen. Amtsgericht Dresden, Abt. IV, den 9. Juni 1936.
Reichenbach, Eulengebirge.
Das Vergleichsverfahren zur Abwen⸗ dung des Konkurses über das Vermögen des Kaufmanns Eberhard Neugebauer in Langenbielau, alleiniger Inhaber der Firma Julius Neugebauer in Langenbielau, ist nach erfolgter Be⸗ stätigung des Vergleichs am 4. Juni 1936 aufgehoben. Der Schuldner hat sich der Ueberwachung durch den Rechts⸗ anwalt und Notar Zimmermann in Reichenbach, Eulengebirge, als Sach⸗ walter der Gläubiger bis zur Erfüllung des Vergleichs unterworfen. Reichenbach, Eulengebirge, 9. 6. 1936. 8 Das Amtsgericht. (6 V. N. 2/36.)
kotenburg, Hann. säeaat In den beiden Vergleichsverfahren: 1. über das Vermögen der Witwe Do⸗ rette Fehling geb. Hojer, 2. über das Vermögen des Kaufmanns Wilhelm Trümper, beide in Scheessel, Kreis Rotenburg i. Hann., sind durch Beschluß des hies. Amtsgerichts vom 2. Juni 1936 die in dem Vergleichstermin vom 26. Mai 1936 angenommenen Vergleiche bestätigt und beide Verfahren aufge⸗ hoben. Das Amtsgericht Rotenburg i. Hann., den 2. Juni 1936.
—
Zwickau, Sachsen. [16714] Das Vergleichsverfahren zur Abwen⸗ dung, des Konkurses über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns 8 in Zwickau, Spiegelstraße 30, ist dur Beschluß vom 29. Mai 1936 eingestellt worden. Zwickau, am 9. Juni 1936. 1 Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
Verantwortlich 1 für Schriftleitung (Amtlicher und Nicht⸗ amtlicher Teil), Anzeigenteil und für den Verlag: Präsident Dr. Schlange
in Potsdam; für den Handelsteil und den 1he redaktionellen Teil: Rudolf Lantz
in Berlin⸗Lichtenberg. Druck der Preußischen Druckerei⸗
und Verlags⸗Aktiengesellschaft, Berlin, 6 Wilhelmstkaße 82.
des Portos abgegeben.
Erscheint an jedem Wochentag abends. Bezugsprei f s monatlich 2,30 ℛℳ einschließlich 0,48 ℛ.ℳ E 688 * Bestellgeld; für Selbstabholer bei der Anzeigenstelle 1,90 o.-ℳ monatlich Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer die Anzeigenstelle SW 68, Wilhelmstraße 32. Einzelne Nummern dieser Ausgabe kosten 30 Tp, einzelne Beilagen 10 h. Sie werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages einschließlich
8
Nr. 135 Reichsbankgirokonto
Inhalt des amtlichen Teiles.
Deutsches Reich. Bekanntmachung über den Londoner Goldpreis.
Bekanntmachung des Reichsministers für Volk⸗ W““ i saufklärung und Propaganda über das Verbot der “ 88 168
ländischen Druckschrift im Inland.
Anordnung der Ueberwachungsstelle für industrielle Fettver⸗
sorgung über Tallöl. Vom 13. Juni 1936.
Bekanntmachungen über die Ausgabe der Nummern 54, Teil I,
und 20, Teil II, des Reichsgesetzblatts.
en Geldwert schaftlichen Goldpfandbriefen.
Der Nichtamtliche Teil enthäli t
Uebersicht über die Einnahmen des Reichs an im Rechnungsjahr 1935
Zöllen und anderen Abgaben nebst Erläuterungen. 8
A
Deutsches Reich.
Bekanntmachung über den Londoner Golbpreis
gemäß § 1 der Verordnung vom 10. Oktober 1931 zur Aenderung der Wertberechnung von Hypotheken und sonstigen Ansprüchen, die auf Feingold (Goldmark) lauten (Reichsgesetzbl. 1 S. 569). Der Londoner Goldpreis beträgt am 13. Juni 1936 1““ r eine ne Feingol . .. ..138 ah 27⁄ d Fns Währung nach dem Berliner Mittel⸗ kurs ür ein englisches Pfund vom 13. Juni 1936 mit RM 12,495 umgerechnet.. = RM 86,6060 für ein Gramm Feingold demmnach = pence 53,4827 in deutsche Währung umgerechnet —RM 2,78444. Berlin, den 13. Juni 1936. “
Statistische Abteilung der Reichsbank
Bekanntmachugg. .“ Verbot ausländischer Druckschriften.
Auf Grund der Verordnung des Reichspräsidenten zum Schutze von Volk und Staat vom 28. Februer Uüds berFiele ich bus an 1““ A Verbreitung der in Paris
französischer und italienischer Sprache erscheinenden Zeit⸗ schrift (Le Merle) „Il Merlo“. bn 8 Sees 4
Berlin, den 12. Juni 1913.
8
Der Reichsminister für Volksaufklärung und Propaganda. 8
11“ „ “ b Ie“ 161“ s
Anordnung über Tallsbt. 8 Vom 13. Juni 19366. uf Grund der Verordnung über den Warenverkehr vom 1. September 1934 (Reichsgesetzbl. I S. 816) in Verahn n 8 18 Verordnung über die Errichtung von Ueberwachungs⸗ ellen vom 4. September 1934 (Deutscher Reichsanzeiger
Vetrifft:
11“ 8
Fernsprech⸗Sammel⸗Nr.: A 9 (Blücher) 3333.
fan⸗ chung u. der am 1. Juli 1936 fälligen Zinsscheine zu 5 % Kur⸗ und “ han
Anzeigenpreis für den Raum einer fünfges 5 h
1 . 1 ner fünfgespaltenen 3 mm hohen und 8 85— veere Heil⸗ F gee. b5 dreigespaltenen 3 mm hohen und
Zeile 1,85 „ℳ. Anzeigen nimmt an die Anzeigens
rb 68, Wilhelmstraße 32. 1 ö seitig beschriebenem Pavier völlig druckreif einzusenden, insbesondere ist darin auch anzugeben, welche Worte etwa durch Fettdruck dene⸗ Heftricgen oder durch Sperrdruck (besonderer Vermerk am Rande) “ M bervorgehoben werden sollen. — Befristete Anzeigen müssen 3 Tage 11 “ dem Einrückungstermin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein.
Alle Druckaufträge sind auf ein⸗
Berlin, Sonnabend, den 13. Juni, abends
r0
4 Postscheckkonto: Berlin 41821 1936
25
§ 1.
woendung.
im Deutschen Reichsanzeiger folgenden Tage in Kraft. Berlin, den 13. Juni 1936. 1 Der Reichsbeauftragte für industrielle Fett versorgung. J. Rietdorf. sigüg Der Reichsbeauftragte für „Chemie“.
Dr. Claus Ungewitter.
Bekanntmachung. Reichsgesetzblatts, Teil I, enthält:
gung der Deutschen Viehwirtschaft, vom 9. Junt 1936; Verordnung über Zolländerungen, vom 9. Juni 1936:
Einführung eines Arbeitsbuches, vom 9. Juni 1936
1936. Umfang: % Bogen. Verkaufspreis:
sendungsgebühren: 0,09 RM für ein Stück bei Voreinse⸗ g. —: 0,037 S oreinsendung. Berlin NW 40, den 13. Juni 1936. 8 8
Reichsverlagsamt. Dr. Hubrich.
Bekanntmachung. „Die am 12. Juni 1936 ausgegebene N 2 Reichsgesetzblatts, Teil II, enthalt: g ummer 20 des
Verordnung über die vorläufige Anwendung eines Dritten
EE zum deutsch⸗türkischen Handelsvertrag, vom
eg. . Verordnung über Elbschifferzeugnisse, vom 5. Juni
Umfang: 6 Bogen. Verkaufspreis: 0,90 R stver⸗ sendungsgebühren: 0,15 RM für ein Stück bei Berlin NW 40, den 13. Juni 1936. u
Reichsverlagsamt. Dr. SBubrich. 8
1““ 11n 8 Bekanntmachung. Der Geldwert für die am 1. Zuli 1936 fälligen Zins⸗ sühein. zu 5 % Kur⸗ und Neumärkischen Ritterschaftlichen C oldpfandbriefen (Abfindungspfandbriefen) und für die zum 1. Juli 1936 gekündigten Pfandbriefstücke sowie für die im Juni 1936 fälligen Jahreszahlungen der beim früheren Kur⸗ und Neumärkischen Ritterschaftlichen und Neuen Branden⸗ burgischen Kredit⸗Institut jetzt: Märkischen Landschaft beste⸗ henden Aufwertungsdarlehen berechnet sich: “
1 Goldmark = 1 Reichsmark. Berlin, den 12. Juni 1936. 89
Die Märkische Generallandschaftsdirektion. Graf von Wedel. 1
5
8 2
Nr. 209 vom 7. September 1934) wird mit Zustimmung des
Serr vhesehs⸗ und Preußischen Wirtschaftsministers ange⸗
1. § 1 Abs. 1 der Allgemeinen Anordnun
1. 9 1 g auf dem Gebiet der
firnisherstellung vom 10. Februar 1936 mrne ga Reichsanzeiger 34 vom 10. Februar 1936) erhält die folgende Fassung:
§ 1. (1) Alle Unternehmen, die gewerbsmäßig im Haupt⸗ oder 1 11“ pflanzliche oder tierische Oele und Fette und deren FSFeettsäuren, Firnisse und Standöle Bee. I6“ naatürliche, künstliche Harze Rund Tallöl 66 * Leinölfixnis verarbeiten oder zu Erzeugnissen, die Leinöl⸗ 88e. ganz oder teilweise als Anstrichmittel ersetzen sollen, edürfen hierzu der ausdrücklichen Verarbeitungsgenehmi⸗ gung der Ueberwachungsstelle für industrielle Fettversor⸗ gung, Berlin SW 68, Lindenstraße 28, und der Ueber⸗ wachungsstelle „Chemie“, Berlin W 35, Sigismundstr. 5. strielle 8 1 der Anordnung 12 der Ueberwachungsstelle für indu⸗ ü. rice eftversersung vom 21. November 1935 (Deutscher Reichs⸗ Faf r. 272 vom 21. November 1935) erhält die folgende
ung:
über
Deutsches Reich.
5 L Uebersicht ie Einnahmen ¹) des Reichs und anderen Abgaben im n2 een
Zöllen Rechnungsjahr 1935.
Aufgekommen sind
im Rechnungsjahr Rechnungs⸗ 1935 jahr 1934 Millionen “
A. Besitz⸗ und Verkehrsteuern
Einkommensteuer: “
a) Steuerabzug vom Arbeitslohn 8
(Lohnsteuer) . . . . ..
b) Steuerabzug v. Kapitalertrag (Kapitalertragsteuer) .
c) veranlagte Einkommensteuer.
1 361 680 572,51 899,4
60 833 754,84 46,2 1 074 931 821,70 774,8
—
..DSDie folgenden Vorschriften finden auf die V
aller pflanzlichen und tierischen Oele 8— Fette 8eee .“ Fettsäuren, auf Firnisse, Standöle sowie auf Tallöl bbei der Herstellung von Kitten und Anstrichmitteln An⸗
3. Diese Anordnung tritt mit dem auf die Veröffentlichung
Die am 12. Juni 1936 ausgegebene Nummer 54 des Gesetz über die Verwaltung der Beiträge zur Hauptvereini⸗
Vierte Verordnung zur Durchführung des Gesetzes über die
Dreizehnte Verordnung zur Durchführ if Dr g D. rung der Vorschriften über die Kapitalherabsetzung in erleichterter Form, vom 69 Juni
0,15 RM. Postver⸗
4ꝛ ẽꝛ
Aufgekommen sind:
V im 1 Rechnungs⸗ jahr 1934
Fean g 8
3 4
6 359 108,84. 592 719 753.79
1 875 258,56
302 959 527,96 13 448 403,18 75 253 020,31
2 019 988 412,95 24 680 216,88
8
8 im in Rechnungsjahr 1935
nahmen
Lfde. Nr.
1
Abgabe der Aufsichtsratsmitglieder Körperschaftsteuer 2 Krisensteuer. Vermögensteuer Aufbringungsumlage Erbschaftsteuer .. . Umsatzsteuer . . . . Grunderwerbsteuer:) Kapitalverkehrsteuer:
a) Gesellschaftsteuer
b) Wertpapiersteuer
c) Börsenumsatzsteuer Kraftfahrzeugsteuer... Versicherungsteuer... Rennwett⸗ und Lotteriesteuer: a) Totalisatorsteuer „ b) andere Rennwettsteuer..
zusammen lfde. Nr. 12a und b c) Lotteriesteer Wechselsteuer.. Beförderungsteuer: a) Personenbeförderung . b) Güterbeförderung. “ Steuer zum Geldentwertungsaus⸗ gleiche bei Schuldverschreibungen (Obligationensteuey)) Reichsfluchtsteur .
Summe A
B. Zölle und Verbrauchsteuern A111“1l“ Tabaksteuer: “*“ b) Materialsteuer (einschl. Tabak⸗ ausgleichsteuer) c) Tabakersatzstoffabgabe..
zusammen lfde. Nr. 18
Zuckersteuer C1A“ Salssteuneerer
2 —
—
2
—
.
— 90
020 8o 212 S Süoho o ShSS 1 900 k —
O 90o0 I E C do —
19 050 908,53 1 986 424,88 13 763 133,03 135 276 828.52 60 208 418,20
₰
1 —,' S 8 900
— 88
9 319 921,79 17. 975 809,94 27 295 731,73
36 978 548,71 80 880 337,96
100 189 342,76 119 942 374,85
45 336 960,45 6 175 638 861,14
1 249 355 389,35
637 926 562,77 1g. 174 935 576,47 44 426,43
812 906 565,67 . 313 763 660,60 8 8 58 213 156,85 282 873 585,08 207 980 326,53 2 781 778,75 15 352,10
12 236 061, 11 5 563 807,49 12 662 906,66 1 892 292,17
4 425 993,73 326 216,65
Biersteuer vö“ Aus dem Spiritusmonopol Schaumweinsteuer.. Zündwarensteuer . . . . . Aus dem Zündwarenmonopol Leuchtmittelsteuer Spielkartensteuiururr Statistische Abgaube.. Süßstoffsteier.. . .. Mineralwassersteir . 47 56476 Branntweinersatzsteiuer ..... 68 646,33 Ausgleichsteuer auf Mineralöl s (Mineralölsteue) . veeeö“ Schlachtsteuer:
a) Schlachtsteuiurr .. b) Schlachtausgleichsteuer..
zusammen Ifde. Nr. 35
5*
05.
Ser bo D po
— —- Soᷣ
.
—
—₰ SSS&
18 019 633,48 302 354 816,83
8102 092 1,9 9 00 —
185 355 858,24 7 663 142,20
193 019 000,44 3 478 506 754,58 9 654 145 615,72
B —
2 —₰ ‿ ₰
Summe B Im ganzen
1. Beteiligung der Länder an dem Aufkommen.. C 11““ 2. Zuweisung an das nach dem „Zweiten Gesetz zur Aenderung des Gesetzes über Förderung der
Eheschließungen“ vom 24. Januar 19³⁵ (RGBl. I S. 47, 48) Artikel II. § 1 gebildete Sondervermögen aus der Einkommensteuer .
3 253,2
8 210,8 ⁴)
2 590 856 725,17 2 494,7 ⁵)
¹) Einschließlich der aus den Einnahmen a nbesn wiesenen Anteile usw. 8 X“
²) Hierin ist die von Landesbehörd 1. . — 8 “ 4) Aigerdemm sind an Haushaltseinnahmen aus der iess. dicse im Rechnungejahr 1934 noch 12 Millionen Reichsmark 9) Hierin sind enthalten: 33,3 Millionen Reichsmark. bemu etexhr
1
——8
Berlin, 25. Mai 1936. Reichsfinanzministerium.