Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 139 vom 18. Juni 1936.
8
8
S. 4
6 igen Dividende in Höhe von 1,35 Mill. Kr. der Staatskasse 2,09 Mill. Kr. zufallen sollen. Demgegenüber schloß das Geschäfts⸗ ahr 1934/35 mit einem Verlust von 0,96 Mill. Kr.; die Aus⸗ chüttung einer Dividende von 5 % wurde nur dadurch ermöglicht, aß von dem Guthaben des Staates bei den Zuckerfabriken 1,86 und aus dem Dividendenausgleichsfonds 0,22 Mill. Kr. heran⸗ gezogen wurden. Aus dem Bericht ist zu entnehmen, daß ein Antrag der Zuckerfabriken auf Erhöhung des Zuckerpreises von er Regierungn abgelehnt worden ist und die Anbaufläche für 1936
gegenüber 1935 um 10 % auf 34 500 ha herabgesetzt worden ist, einmal, um zu verhindern, daß 1936 wiederum eine Ueber⸗ broduktion bringt, zum anderen, um den Absatz eines Teils der leberproduktion von 1935 im Inland zu ermöglichen.
Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts im Ruhrrevier: Am 17. Juni 1936: Gestellt 23 435 Wagen.
Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Flektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „D. N. B.“ m 18 Juni auf 55,50 ℳ (am 17. Juni auf 52,50 ℳ) für 100 kg.
8 Berlin, 17. Juni. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ mittel. (Einkaufspreise des Lebensmitteleinzel⸗ handels für 100 Kilo frei Haus Berlin in Originalpackungen.) ohnen, weiße, mittel 33,00 bis 34,00 ℳ, Langbohnen, weiße, hand⸗ erlesen 40,00 bis 44,50 ℳ, Linsen, kleine, käferfrei 43,00 bis 49,00 ℳ, Linsen, mittel, käferfrei 49,00 bis 53,00 ℳ, Linsen, große, käferfrei 53,00“ bis 66,00 ℳ, Speiseerbsen, Konsum, gelbe 47,00 bis 49,00 ℳ, Speiseerbsen, Riesen, gelbe 49,00 bis 53,00 ℳ, Geschl. glas. gelbe Erbsen II, zoltverbilligt 65,30 bis 67,00 ℳ, do. III, zollv. 56,80 bis 58,00 ℳ, Reis, nur für Speise⸗ zwecke notiert, und zwar: Rangoon⸗Reis, unglasiert —,— bis —,— ℳ, Italiener⸗Reis, glasiert —,— bis —,— ℳ, Deutscher Volksreis, glasiert —,— bis —,— ℳ, Gerstengraupen, mittel 41,00 bis 42,00 ℳ, Gerstengraupen, grob 39,00 bis 40,00 ℳ, Gersten⸗ graupen, Kälberzähne 34,00 bis 35,00 ℳ, Gerstengrütze 34,00 bis 35,00 ℳ, Haferflocken 39,00 bis 40,00 ℳ, Hafergrütze, ge⸗ sottene 43,00 bis 44,00 ℳ, Roggenmehl, Type 997 24,55 bis 25,50 ℳ, Weizenmehl Type 790 31,60 bis 33,60 ℳ, Weizen⸗ mehl, Type 405 36,60 bis 38,60 ℳ, Weizengrieß, Type 405 38,60 bis 42,00 ℳ, Kartoffelmehl, superior —,— bis —.— ℳ, Zucker, Melis 68,85 bis 69,85 ℳ (Aufschläge nach Sorten⸗ tafel), Röstroggen, glasiert, in Säcken 32,50 bis 33,00 ℳ, Röstgerste, glasiert, in Säcken 36,00 bis 38,00 ℳ, Malzkaffee, glasiert, in Säcken 44,00 bis 47,00 ℳ, Rohkaffee, Brasil Superior bis Extra Prdme 304,00 bis 350,00 ℳ, Rohkaffee, Zentral⸗ amerikaner aller Art 340,00 bis 472,00 ℳ, Röstkaffee, Brasil Superior bis Extra Prime 396,00 bis 420,00 ℳ, Röstkaffee, Zentralamerikaner aller Art 434,00 bis 560,00 ℳ, Kakao, stark entölt bis —,— ℳ, Kakao, leicht entölt 172,00 bis 220,00 ℳ, Tee, chines. 810,00 bis 880,00 ℳ, Tee, indisch 936,00 bis 1400,00 ℳ, Ringäpfel amerikan. extra choice 244,00 bis 254,00 ℳ, Pflaumen 40/50 in Kisten 122,00 bis 124,00 ℳ, Sultaninen Kiup Caraburnu Auslese t Kisten 48,00 bis 50,00 ℳ, Korinthen choice Amalias 54,00 bis 60,00 ℳ, Mandeln, süße, handgew., ¼ Kisten 200,00 bis 210,00 ℳ, Mandeln, bittere, handgew., † Kisten 212,00 bis 222,00 ℳ, Kunsthonig in ½ kg⸗ Packungen 70,00 bis 71,00 ℳ Bratenschmalz in Tierces 200,00 bis —,— ℳ, Bratenschmalz in Kübeln 200,00 bis —,— ℳ, Berliner Rohschmalz 200,00 bis —,— ℳ, Speck, inl., ger., 170,00 bis 190,00 ℳ, Markenbutter in Tonnen 290,00 bis 292,00 ℳ, Markenbutter gepackt 292,00 bis 296,00 ℳ, feine Molkereibutter in Tonnen 284,00 bis 286,00 ℳ, feine Molkereibutter gepackt 286,00 bis 288,00 ℳ, Molkereibutter in Tonnen 272,00 bis 274,00 ℳ, Molkereibutter gepackt 276,00 bis 278,00 ℳ, Land⸗ butter in Tonnen 258,00 bis 260,00 ℳ, Landbutter gepackt 264,00 his 266,00 ℳ, Allgäuer Stangen 20 % 92,00 bis 100,00 ℳ, Tilsiter Käse, vollfett —,— bis —,— ℳ, echter Gouda 40 % 172,00 bis 184,00 ℳ, echter Edamer 40 % 172,00 bis 184,00 ℳ, echter Emmentaler (vollfett) 196,00 bis 200,00 ℳ, Allgäuer Romatour 20 % 112,00 bis 124,00 ℳ. (Preise in Reichsmark.)
“
Wertpapiermärkten.
Devisen. Danzig, 17. Juni. (D. N. B.) Auszahlung London 26,70 G.,
ichte von auswärtigen Devisen⸗ und
26,80 B, Auszahlung Berlin (verkehrsfrei) 213,03 G., 213,87 B., Auszahlung Warschau (verkehrsfrei) 99,80 G., 100,20 B., 100 Zloty⸗ noten —,— G., —,— B. — Auszahlungen: Amsterdam 358,58 G., 360,12 B, Zürich 171,46 G., 172,34 B., New York 5,3145 G., 5,3355 B., Paris 34,93 G., 35,07 B., Brüssel 89,72 G., 90,08 B., Stockholm 137,63 G., 138,17 B., Kopenhagen 119,17 G., 119,63 B.,
Oslo 134,14 G., 134,66 B.
Wien, 17. Juni. (D. N. B.) (Ermittelte Durchschnittskurse im Privatclearing. Briefl. Auszahl.] Amsterdam 362,43, Berlin 215,57, Brüssel 90,53, Budapest —,—, Bukarest —,—, Kopen⸗ hagen 120,28, London 27,02, Madrid 68,29, Mailand 41,82, New York 535,52, Oslo 135,43, Paris 35,35, Prag 21,74, Sofia —,—, Stockholm 139,00, Warschau 100,81, Zürich 173,28. — Briefl. Zahlung oder Scheck New York 530,72.
Prag, 17. Juni. (D. N. B.) Amsterdam 16,39, Berlin 974,50, Zürich 783,25, Oslo 612,50, Kopenhagen 545,50, London 122,00, Madrid 330,50, Mailand 190,25, New York 24,24, Paris 159,50, Stockholm 627,50, Wien 569,90, Polnische Noten 452,50, Belgrad 55,5116, Danzig 457,00, Warschau 456,00.
Budapest, 17. Juni. (D. N. B.) Alles in Pengö.] Wien 80,454, Berlin 136,20, Zürich 111,22 ½, Belgrad 7,85.
hagen 22,40, Wien
land —,—, London Spanien 207,25,
7 7
Paris, verkehr.]
Amsterdam,
245,00. Kopenha York 446,50,
en
Warschau 84,25.
155,50, Paris
Warschau 73,50.
Helsingfors 8,90,
London, 17. 19,75,
London, 18. Juni.
Italien Holland 1026,50, Oslo 383,25, Stockholm —.—, —,—, Rumänien —.—, Wien —,—, Belgrad —,—, Warschau —,—. (D. N. B.) Deutschland —,—, Bukarest —,—, 8 —,—, Amerika 15,18 ¾, England 76,42, Belgien —,—, Holland „Schweiz 491,00, Spanien 207,25, Warschau Oslo —,—, Stockholm —,—, Belgrad
59,54, London 7,44 8, New York 148,00, Paris 9,74 ½, Brüssel 25,01 ½, Madrid 20,19,
17. Juni.
1026,25, Italien —,— —,—, Kopenhagen —,—,
Schweiz 47,83, Italien —, Kopenhagen 33,25, Stockholm 38,40, Prag 613,00.
Zürich, 18. Juni. (D. N. B.) G London 15,54, New York 309,25, Brüssel 52,27 ½, Mailand 24,35, Madrid 42,17 ½, Berlin 124,45, Wien (Noten) 58,25,
(D. N. B.) London 22,40, New Antwerpen 75,40, Zürich 144,10, Rom 36,00 nom., Amsterdam 301,70, Stockholm 115,65, Oslo 112,70, Helsingfors 9,95, Prag 18,60, Wien —,—,
„ 17. Juni. erlin 179,30,
Stockholm, 17. Juni. 25,45,
Oslo, 17. Juni.
5,06, 100 Reichsmark 203,64.
Istanbt
76,45, 119,70,
17. Juni.
(D. Brüssel
(D. N. B.)
Juni.
(D. N. B.)
Paris 29,45,
1l 627,00, War
Schweiz 491,00,
[Anfangsnotier Prag
[11,40 Uhr.)]
N. B.) London
65,50, Schweiz. Plätze 125,00, Amsterdam 261,00, Kopenhagen 86,65, Oslo 97,60, Washington 386,00, Helsingfors 8,60, Rom 31,00, Prag 16,40, Wien —,—,
London 19,90, Berlin 160,50, Paris 26,20, New York 397,00, Amsterdam 268,25, Zürich 128,75, Antwerpen 67,50, Stockholm 102,85, Kopen⸗ hagen 89,25, Rom 32,00, Prag 16,65, Wien —,—, Warschau 75,75.
Moskau, 15. Juni. (D. N. B.) 1 engl. Pfund 25,44, 1 Dollar
(D. N. B.) Silber Barren prompt Silber fein prompt 21 3⁄16, Silber auf Lieferung 19,75, Silber auf Lieferung fein 215⁄16, Gold 138/3.
New York 502,75, Paris 76,34, Amisterdam 743,50, Brüssel 29,74, Italien 64,06, Berlin 12,48 ½, Schweiz 15 55 ½, Spanien 36,84 ½, Lissabon 110 ⅛, Kopen⸗ 26,62, Buenos Aires in § 15,00, Rio de Janeiro 412,00. 8
Paris, 17. Juni. (D. N. B.) Schlußkurse, amtlich.] Deutsch⸗
New York 15,19 ¼, Belgien 256,75,
([Amtlich.] Oslo 37,42 ½, Paris 20,35 ½4,
schau 26.75,
Kopenhagen Prag
ungen, Frei⸗ Wien
7 7
Berlin
Istanbul
19,40, Berlin
Barren
In Berlin festgestellte Notierungen und telegraphische Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten.
Telegraphische Auszahlung.
Aegypten (Alexandrien nd Katro.... Argentinien (Buenos Miteh 65 Belgien (Brüssel u. Antwerpen)... Brasilien (Rio de IFaneirb). . . ... Bulgarien (Sofia). Canada (Montreal). Dänemark (Kopenhg.) Danzig (Danzig).. England (London).. Estland (Reval / Talinn).. Finnland (Helsingf.) Frankreich (Paris).. Griechenland (Athen) Holland (Amsterdam und Rotterdam).. Iran (Teheran).. Island (Reykjavik). Italien (Rom und Mailand). Japan (Tokio u. Kobe) Jugoslawien (Bel⸗ grad und Zagreb). Lettland (Riga).. Litauen (Kowno / Kau⸗ nas) . Norwegen (Oslo).. Oesterreich (Wien). Polen (Warschau, Kattowitz, Posen). Portugal (Lissabon). Rumänien (Bukarest) Schweden, Stockholm und Göteborg).. Schweiz (Zürich, Basel und Bern). Spanien (Madrid u. Barcelona).. Tschechoslow. (Prag) Türkei (Istanbul).. Ungarn (Budapest). Uruguay (Montevid.) Verein. Staaten von
Amerika (New York)
1 ägypt. ße 1 Pap.⸗Pes. 100 Belga
1 Milreis 100 Leva
1 kanad. Doll. 100 Kronen 100 Gulden
1 engl. Pfund
100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Frcs. 100 Drachm.
100 Gulden [1 100 Rials 100 isl. Kr.
100 Lire 1 Yen
100 Dinar 100 Latts
100 Litas 100 Kronen 100 Schilling
100 Zloty 100 Escudo 100 Lei
100 Kronen 100 Franken 100 Peseten 100 Kronen
1 türk. Pfund 100 Pengö
1 Goldpeso
1 Dollar
42,02
55,74 46,80
18. Juni Geld Brief
12,785 12,815]1
0,688 0,692
42,10
0,141
3,053
2,481 55,86 46,90 12,515
68,07 5,516
0,139 3,047 2,477
12,485
67,93 5,504 16,35 16,39 2,353 2,357 67,84 168,18 15,53 15,57 55,99 56,11
19,53 19,57 0,731 0,733
5,654 5,666 80,92 81,08
41,73 41,81 62,75 62,87 48,95 49,05 46,80 46,90 11,345 11,365
2,488 2,492 64,37 64,49 80,265 80,42 33,86 33,92 10,25 10,27
1,975 1,979
1,244 1,246
2,484 2,488
Geld
42,03
55,83 46,80 12,505 67,93 16,36 168,02 168,36 15,53 56,08
19,48
80,92 41,74 62,84 48,95 46,80 11,36 64,47 80,33
33,87 10,26
17. Juni Brief
2,805 12,835 0,689 0,693 42,11
0,141
3,053
2,482 55,95 46,90 12,535
68,07 5,521
16,40
2,353 2,357
0,139 3,047 2478
5,509
15,57 56,20
19,52 0,733
5,666 81,08
41,82 62,96 49,05 46,90 11,38 2,492 64,59 80,49 33,93 10,28 1,979
1,246
0,731 5,654
2,488
1,975
1,244
Wertpapiere.
Frankfurt a. M., 17. Juni. (D. N. B.) 5 % Mexik. äußere Gold —,—, 4 ½ % Irregation 8,65, 5 % Tamaul. S. 1 abg. 5 . 5 % Tehuantepec abg. 7,20, Aschaffenburger Buntpapier 69,25, Buderus —,—, Cement Heidelberg 141,00, Dtsch. Gold u. Silber 263,00, Dtsch. Linoleum 179,50 Eßlinger Masch. —,—, Felten u. Guill. 135,00, Ph. Holzmann 130,75, Gebr. Junghans —,—, Lahmeyer —,—, Mainkraftwerke 99,00, Rütgerswerke 129,75, Voigt u. Häffner —,—, Westeregeln 131,50, Zellstoff Wald⸗ hof 142,00.
Hamburg, 17. Juni. (D. N. B.) (Schlußkurse.] Dresdner Bank 95,00 G., Vereinsbank 116,00 G., Lübeck⸗Büchen 73,00, Hamb.⸗ Amerika Paketf. 14 ⅛ G., Hamburg⸗Südamerika 28,00, Nordd. Lloyd 16,00 B., Alsen Zement 166,00 G., Dynamit Nobel —,—, Guano 104,00, Harburger Gummi —,—, Holsten⸗Brauerei 115,00 B, Neu Guinea 173,00 G., Otavi 22 ⅛ G.
Wien, 17. Juni. (D. N. B.) Amtlich. [In Schillingen.) 5 % Konversionsanleihe 1934/59 102,50, 3 % Staatseisenb. Ges. Prior. I— X —,—, Donau⸗Save⸗Adria Obl. 62,00, Türkenlose —,—, Oesterr. Kreditanstalt⸗Wiener Bankverein —,—, Ungar. Creditbank —,—. Staatseisenbahnges. 31,30, Dynamit Nobel —,—, Scheidemandel A.⸗G. —,—, A. E. G. Union —.—, Brown⸗Boveri⸗ Werke —,—, Siemens⸗Schuckert 106,25, Brüxer Kohlen —,—, Alpine Montan 27,20, Felten u. Guilleaume —,—, Krupp A.⸗G., Berndorf —,—, Prager Eisen —,—, Rima⸗Murany —,—, Skoda⸗ werke —,—, Steyr⸗Daimler⸗Puch A. G. —,—, Leykam Josefs⸗ thal —,—, Steyrermühl —,—. 3
Amsterdam, 17. Juni. (D. N. B.) 7 % Deutsche Reichs⸗ anleihe 1949 (Dawes) 17,50, 5 ½ % Deutsche Reichsanleihe 1965 (Yonng) 195 916, 6 ½ % Bayerische Staats⸗Obligat. 1945 —,J—, 7 % Bremen 1935 —,—, 6 % Preuß. Obl. 1952 —,—, 7 % Dresden Obl. 1945 —,—, 7 % Deutsche Rentenbank Obl. 1950 —.—, 7 % Deutsche Hyp.⸗Bank Bln. Pfdbr. 1953 —,—, 7 % Deutscher Sparkassen⸗ und Giroverband 1947 —,—, 7 % Pr. Zentr.⸗Bod.⸗Krd. Pfdbr. 1960 —,—, 7 % Sächs. Bodenkr.⸗Pfdbr. 1953 —,—, Amster⸗ damsche Bank 117,25, Deutsche Reichsbank 50,50, 5 % Arbed Gulden⸗Obl. (500 Stück) 7 % A.⸗G. für Bergbau, Blei und Zink Obl. 1948 —,—, 7 % R. Bosch Doll.⸗Obl. 1951 —,—, 8 % Cont. Caoutsch. Obl. 1950 —,—, 7 % Dtsch. Kalisynd. Obl. S. A 1950 48,50, 7 % Cont. Gummiw. A. G. Obl. 1956 —.,—, 6 % Gelsenkirchen Goldnt. 1934 —,—, 6 % Harp. Vergb.⸗Obl. m. Opt. 1949 —,—, 6 % J. G. Farben Obl. —,—, 7 % Mitteld. Stahlwerke Obl. m. Op. 1951 —.,—, 7 % Rhein.⸗Westf. Bod.⸗Crd⸗ Bank Pfdbr. 1953 —,—, 7 % Rhein⸗Elbe Union Obl. m. Op. 1946 16 ⅛ G., 7 % Rhein.⸗Westf. E.⸗Obl. 5 jähr. Noten —,—, 7 % Siemens⸗Halske Obl. 1935 —,—, 6 % Siemens⸗Halske Zert. ge⸗ winnber. Obl. 2930 45,00, 7 % Verein. Stahlwerke Obl. 1951 23,00, 6 ½ % Verein. Stahlwerke Obl. Lit. C 1951 18,00, J. G. Farben Zert. v. Aktien —,—, 7 % Rhein⸗Westf. Elektr. Obl. 1950 —,—, 6 % Eschweiler Bergw. Obl. 1952 20,75, Kreuger u. Toll Winstd. Obl. —,—, 6 % Siemens u. Halske Obl. 2930 —,—, Deutsche Banken Zert. —,—, Ford Akt. (Kölner Emission) —,—. 8
Ausländische Geldsorten und Banknoten.
17. Juni Geld Brief 20,38 20,46 16,16 16,22
4,185 4,205
2,436 2,456 2,436 2456 0,661 0/681 41,88 42,04 0,115 0,18
2,42 2,4 55,58 55,80 46,66 46,84 12,47 12,51 12,47 1251
b5 16,31 16 37 167,60 168 28
—
18. Juni Geld Brief 20,38 20,46 ü 16,16 16,22 [1 Stück 41185 4,205
1 Dollar 2,436 2,456 1 Dollar 2,436 2,456 . 1 Pap.⸗Peso 0,66 0,68 ...s100 Belga 41,88 42,04 1 1 Milreis 0,115 0,135 8 100 Leva — — 8 1 kanad. Doll.] B2,419 2,439 8 100 Kronen s 55,49 55,71 . 100 Gulden 46,66 46,84 1 engl. Pfund 12,45 12,49 1 engl. Pfund] 12,45 12,49 100 estn. r. — — 5,44 5,48 16,30 16,36
100 finnl. M. 167,42 168,10
Sovereigns.. 20 Francs⸗Stücke.. Gold⸗Dollars.. Amerikanische: 1000 — 5 Dollar.. 2 und 1 Dollar.. Argentinische.. Belgische.. Brasilianische. Bulgarische.. Canadische.. Dänische.. Danziger.. Englische: große.
1 £½ u. darunter Estnische .. Fimmisthe . Franzasische “
olländische.. Italienische: große.
100 Lire u. darunt. Jugoslawische.. Lettländische.. Ftauischh Norwegische.. Oesterreich.: große..
100 Schill. u. dar. Polnische.. Rumänische: 1000 Lei
und neue 500 Lei
unter 500 Lei.. Schwedische Schweizer: große.. 100 Frs. u. darunt. Spanische. Tschechoslowakische: 5000, 1000 u. 500 Kr. 100 Kr. u. darunter “
100 Frs.
100 Gulden 100 Lire
100 Lire
100 Dinar 100 Latts 100 Litas 100 Kronen 100 Schilling 100 Schilling 100 Zloty
100 Lei
100 Lei
100 Kronen 100 Frs. 100 Frs. 100 Peseten
100 Kronen 100 Kronen 1 türk. Pfund
5,68
41,66 62,86
41,50 62,62
5,68
41,65 62,79
5,64
41,49 62,53
46,68 46,84 46,68 4684
64,41 80,40 80,40 33,66
64,15 80,08 80,08 33,52
.„ 00 50 2—⸗
2,484 2,488
Ungarische 100 Pengö
ffentlicher Anzeiger.
1. Untersuchungs⸗ und Strafsachen, 2. Zwangsversteigerungen,
3. Lusgebete; 4. Oe
5. Verlust⸗ und 6. Auslosung usw.
entliche Zustellungen, Fundsachen, 5
von Wertpapieren,
7. Aktiengesellschaften,
8. Kommanditgesellschaften auf Aktien, 9. Deutsche .““
10. Gesellschaften m. b. H.,
11. Genossenschaften,
12. Unfall⸗ und Invalidenversicherungen, 13. Bankausweise,
14. Verschiedene Bekanntmachungen.
3. Aufgebote.
[17965] Robert Waldherr in Darmstadt,
Urkunde für
B.⸗G. 3.
gericht.
seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen; andernfalls wird die kraftkos erklärt werden. Mannheim, den 27. Mai 1936. Amts⸗
Rechte
anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird. Amtsgericht Uelzen, 11. Juni 1936.
und das
Schützenstraße 5, hat das Aufgebot fol⸗ gender Urkunde beantragt: GM 500,— 4 ½¼ % (ehem. 8 %) Goldpfandbrief der Rheinischen Hypothekenbank 1/500 er Reihe 35 Buchst. D Nr. 1053. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 17. Dezember 1936, vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, II. Stock, Zimmer Nr. 264, anberaumten Aufgebotstermin
[17966] Uelzen über gefordert, spätestens
vor dem beraumten
Aufgebot.
Der Bauer Heinrich Heuer in Lehmke Nr. 6 hat das Aufgebot der Stamm⸗ aktie Nr. 142 der Aktien⸗Zuckerfabrik 300,— Mark beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ in 15. Januar 1937, mittags 12 Uhr, unterzeichneten
Aufgebotstermine
dem auf den
an⸗ seine
Gericht
[17963]
Der Anbauer Claus Bevern Nr. 58 hat das verlorengegangenen kassenbuchs der hiesigen Kreissparkasse Nr. 5870 K., lautend über 1116,46 RM, ausgestellt auf den Namen des Antrag⸗ stellers, beantragt. nhab 1 Buches wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 25. November 1936, 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗
angeblich
Aufge
bot.
Der Inhaber d
“
Schröder aus Aufgebot des
Spar⸗
richt, Zimmer Nr. 1, anberaumten Auf⸗ gebotstermin seine Rechte anzumelden Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftloserklärung erfolgen wird. 3 Bremervörde, den 13. Mai 1936. Das Amtsgericht.
Verantwortlich für Schriftleitung (Amtlicher und Nicht⸗ amtlicher Teil), Änzeigenteil und für 7. Verlag: Präsident Dr. Schlang
in Potsdam; für den Handelsteil und den 5b
Trümper. redaktionellen Teil: Rudolf Lantz
(17971
des
es
Das Amtsgericht Nüruberg hat mit Ausschlußurteil vom 26. Mai 1936 den zweiten Ratenschein zum Anteilschein Goldpfandbriefes b Serie 4 Lit. C Nr. 6759 der Vereins⸗ bank in Nürnberg für kraftlos erklärt.
Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
in Berlin⸗Lichtenberg.
Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗Aktiengesellschaft, Berlin⸗ Wilhelmsteaße 32.
Sechs Beilagen (einschließlich Börsenbeilage und zwei Zentralhandelsregisterbeilagen)
über 500 GM
1Nr. 41,
14. Oeffentliche
llegen Karl Wurzel — 291. R. 3. 36 —,
Reichs
11“
1““
i11111“
“ 82 88*
Erste
1“
18.
8 eilage 3 nzeiger und Preußischen Staatsanzeiger
g
“
3. Aufgebote.
117964] Aufgebot. Der Schreinermeister Maxtin Corne⸗
lissen in Elten, Klosterstraße 38, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Goebel in Emmerich, hat das Aufgebot des angeblich vernichteten Sparkassenbuches der Städtischen Sparkasse in Emmerich Nr. 18 084, ausgestellt auf Fräulein Ernestine Cornelissen, Elten (seetzige Ehefrau Jakob van de Zand, Nijmegen), beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 8. Oktober 1936, vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Seufzerallee Nr. 24, Saal 10, anberaumten Aufgebots⸗ termin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird. Emmerich, den 15. Juni 1936.
Amtsgericht.
17967] Aufgebot.
Der Eisendreher Rudolf Heinrich in Leipzig hat beantragt, seine Schwester Elisabeth Frieda Busch, geboren am 30. Juni 1900 in Meerane, zuletzt in Hannover, für tot zu erklären. Sie wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 6. Oktober 1936, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Am Justizgebäude Nr. 1, Zimmer bestimmten Aufgebotskermine zu melden. Sonst wird sie für tot er⸗ klärt werden. An alle, welche Aus⸗ kunft über Leben oder Tod der Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ gebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Hannover, den 10. Juni 1936.
Das Amtsgericht.
[17968] Aufgebot.
Die Frau Lina Selma Otto geb. Blank in Unterheinsdorf b. Reichen⸗ bach/ V. Nr. 68 B hat beantragt, ihren verschollenen Ehemann, den Arbeiter Friedrich Josef Otto, geboren am 2 Oktober 1885 in Eger (jetzt: Tschecho⸗ slowakei), zuletzt wohnhaft gewesen in Reichenbach/V., für tot zu erklären. Der Verschollene wird aufgefordert, spätestens in dem hiermit auf den 30. Dezember 1936, vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotster⸗ mine sich zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, werden aufgefordert, spätestens im Auf⸗ gebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Amtsgericht Reichenbach i. V.,
11. Juni 1936. — 2 F 1/36.
(17969] Aufgebot.
Der Zimmermann Hermann Ulrich aus Grambin, vertreten durch den Rechtsanwalt Albrecht in Ueckermünde, hat beantragt, den verschollenen nand Ernst Wilhelm Ulrich, geb. am 1. Oktober 1853 in Torgelow, zuletzt wohnhaft in Torgelow, für tot zu er⸗ llären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 5. Januar 1937, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Ueckermünde, den 15. Juni 1936.
Amtsgericht.
117970) Das Amtsgericht Burgau hat den am 16. Dezember 1927 dem Ober⸗ förster Emil Schäffer von Freihalden erteilten Erbschein, worin bescheinigt ist daß die am 25. Februar 1924 in Freihalden verstorbene Lehrerswitwe Friederike Schäffer von Freihalden auf Grund Gesetzes von ihrem Sohne Emil Schäffer, gräflicher Oberförster in Frei⸗ alden, allein beerbt worden ist, mit Veschluß vom 13. Juni 1936 für kraft⸗ dos erklärt, weil er unrichtig ist. Geschäftsstelle des Amtsgerichts Burgau.
Zustellungen.
11972] Oeffentliche Zustellung.
5Es klagen: 1. Charlotte Kauser geb. naegener in Bernau, vertreten durch sechtsanwalt Plätzer in Berlin, gegen pogist Rudolf Hauser — 237. R. g. 36 —, 2. Robert Galler in Sao Faulo, vertreten durch Rechtsanwalt Gegesmund in Weißensee, gegen Marie Naller geb. Schirmeister — 222. R. 3. Marie Wurzel in Berlin, Kenkowstystraße 6, vertreten durch echtsanwalt Wienholtz in Berlin,
lottenburg, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Philipsen, ebenda, gegen Bücher⸗ revisor Hermann Noth — 241. R. 174. 36 —, 5. Marion Stentzel geb. Methner in Prinkendorf, vertreten durch Rechtsanwalt Becker in Berlin, gegen prakt. Arzt Dr. med. Siegismund Stentzel — 241. R. 204. 36 —, 6. Olga Hechtenberg geb. Imhäuser in Steglitz, Bismarckstraße 70, vertreten durch Rechtsanwalt Sack in Berlin, gegen Ingenieur Friedrich Hechtenberg — 237. R. 48. 36 —, 7. Elise Matheis in Berlin, Schiffbauerdamm 14, vertreten durch Rechtsanwalt Gräbner in Berlin, gegen Ferdinand Matheis — 262. R. 292. 36 —, 8. Gerta de Roos geb. Reusch in Charlottenburg, Cauer⸗ straße 10, vertreten durch Rechtsanwalt Kühn in Berlin, gegen Kaufmann René de Roos — 277. R. 36. 36 —, 9. Minna Haaker geb. Schulz in Friedebergsch⸗ bruch, vertreten durch Rechtsanwalt
Barella in Berlin, gegen Arbeiter Hans
Haaker — 235. R. 221. 36 —, 10. Repschläger in Berlin, Straße 15, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Burhenne in Berlin, gegen Hedwig Repschläger geb. Rochfalski — 272. R. 260. 36 —, 11. Emilie Ebert geb. Rosenau in Gablenz, vertreten durch Rechtsanwalt Teuber in Lichter⸗ felde, gegen Karl Walter Ebert — 220. R. 273. 386 12. Elisabeth Sieradski geb. Papier in Dresden, Strehlener Straße 45, vertreten durch Rechtsanwältin Kohlbrügge in Zehlen⸗ dorf, gegen Musiker Gerhard Josef Sieradski 286. R. 147. 36 —, 13. Steuermann Lothar Wisch in Wil⸗ mersdorf, Waghäuseler Straße 8, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Heller in Steglitz, gegen Anita Wisch geb. Beyne — 290. R. 92. 36 —, 14. Händler Xaver Bauhammer in Berlin, Brunnen⸗ straße 15, vertreten durch Rechtsanwalt Hennig in Berlin, gegen Bertha Bau⸗ hammer geb. Bermanseder — 211. R. 120. 36 —, 15. Verlag J. J. Weber in Leipzig, vertreten durch Rechtsanwalt Dommer in Berlin, Am Karlsbad 10, gegen. Kaufmann Paul Leu, früher in Lichterfelde⸗Ost, Am Pfarracker 14 — 405. 0. 162. 36 —, 16. Kaufmann Boris Fischer in Berlin, Ansbacher Straße 29, vertreten durch Rechtsanwalt Roth in Berlin, Kronenstraße 66/67, gegen Film⸗ regisseur Dr. Hans von Teichmann, früher in Wilmersdorf, Ballenstedter Straße 15 b 263. O. 38. 35 17. Rentenempfänger (früher Inge⸗ nieur) Karl Barthol in Bork, Kreis Zauch⸗Belzig, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Zabel in Berlin, Kurfürsten⸗ damm 219, gegen Kaufmann und Anti⸗ quar Ralf Kolm, früher in Charlotten⸗ burg, Königsweg 31 — 234. 0. 27. 36 —, 18. Kaufmann Arthur Ulrich in Berlin, Köpenicker Straße 108/109, vertreten durch Rechtsanwalt Höhne in Berlin, Lützowplatz 23, gegen Kaufmann Eugen Gottlieb, früher in Wilmersdorf, Pfalzburger Straße 58 212. 0. 16.36 —, 19. Eheleute Mühlberg (Rein⸗ hold) in Kreuzau b. Düren, vertreten durch Rechtsanwalt Hoffmann in Lichter⸗ felde, Drakestraße 37, gegen den Kauf⸗ mann Artur Apelt, früher in Char⸗ lottenburg, Kleiststraße 30 — 202. 0. 222. 36 —, 20. Gertrud Suck geb. Preuß in Berlin, Hagelberger Straße 36, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Kohlstock in Berlin, gegen Kaufmann Otto Suck — 288. R. 95. 36 —, zu 1—14, 20 auf Ehescheidung, zu 15 auf Zahlung von 2584,12 R überzogener Provision nebst 5 % Zinsen seit 1. 5. 1936, zu 16 auf Zahlung von 1393,88 RM. Schadens⸗ ersatz und Feststellung der Verpflich⸗ tung, den weiteren aus dem Unfall vom 16. 10. 1933 entstandenen Schaden zu tragen, zu 17 auf Zahlung von 2400 RM nebst 8 % Zinsen seit 1. 10. 1933, zu 18 auf Zahlung von 1069 RM nebst 5 9% insen seit 11. 1. 1936, zu 19 auf urückabtretung von Versicherungs⸗ ansprüchen mit dem Antrage, den Be⸗ klagten zu verurteilen, die Rechte aus den Lebensversicherungsverträgen Nr. 692 213 und 692 214, die die Kläger mit der Karlsruher Lebensversicherungs⸗ bHank A.⸗G. in Karlsruhe abgeschlossen haben, an die Kläger zurückabzutreten. Sämtliche Beklagte sind unbekannten Aufenthalts. Die Kläger laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht Berlin, Grunerstraße, um 10 Uhr, zu 4 und 5 um 10 ¼ Uhr, zu 7 und 11 Öum 9 % Uhr, zu 13 um 11 ¼ Uhr, zu 19 um 11 Uhr, und zwar: zu 1 auf den 8. August 1936 vor Zivil⸗ kammer 37, II. Stock, Zimmer 78/80, zu 2 auf den 11. August 1936 vor Zivilkammer 22, III. Stock, Zimmer Nr. 191/193, zu 3 auf den 15. August 1936 vor Zivilkammer 91, III. Stock, Zimmer 235, zu 4 und 5 auf den 15. August 1936 vor Zivilkammer 41, II. Stock, Zimmer 74/76, zu 6 auf den 18. August 1936 vor Zivilkammer 37, II. Stock, Zimmer 78/80, zu 7 auf den 22. August 1936 vor Zivilkammer 62,
August Landsberger
22.
II. Stock, Zimmer 69/71, zu 8 auf den 26. August 1936 vor Zivilkammer 77, III. Stock, Zimmer 178/180, zu 9 auf
Frieda Roth geb. Ahlers in Char⸗
den 29. August 1936 vor Zivil⸗
Berlin, Donnerstag, den
kammer 35, II. Stock, Zimmer 55, zu 10 auf den 29. Augüst 1936 vor Zwil⸗ kammer 72, II. Stock, Zimmer 73, zu 11 auf den 31. August 1936 vor Zivil⸗ kammer 20, II. Stock, Zimmer 78 zu 12 auf den 9. September 1936 vor Zivilkammer 86, III. Stock, Zimmer Nr. 113/115, „ 13 auf den 26. Sep⸗ tember 1936 vor Zivilkammer 90, III. Stock, Zimmer 178/180, zu 14 auf den 30. September 1936 vor Zivil⸗ kammer 11, II. Stock, Zimmer 19/21, zu 15 auf den 8. August 1936 vor die 5. Kammer für Handelssachen, II. Stock, Zimmer 32, zu 16 auf den 20. August 1936 vor Zivilkammer 68, II. Stock, Zimmer 132/133, zu 17 auf den 28. August 1936 vor Zivil⸗ kammer 34, II. Stock, Zimmer 113/115 zu 18 auf den 3. September 193 vor Zivilkammer 12, I. Stock, Zim⸗ mer 11/13, zu 19 auf den 28. August 1936 vor Zivilkammer 2, II. Stock, Zimmer 30/31, zu 20 auf den 30. Sep⸗ tember 1936 vor Zivilkammer 88, III. Stock, Zimmer 155/157, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Berlin, den 15. Inni 19356. Landgericht. “
[17975]
Es klagen mit dem Antrag auf Scheidung der Ehe: 1. die Ehefrau Martha Müller, geb. Elend, Hannover, Klein Buchholzer Kirchweg 35 bei Zwei⸗ spänner, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Holste, Hannover, gegen den Schlosser Georg Müller, zuletzt in Hannover (§§ 1565, 1568 B. G.⸗B.) — 9. R. 83/36 —, 2. die Ehefrau Gertrud Hardt, Hannover, Lange Str. 50, Pro⸗ zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Schmidt II, Hannover, gegen den Bau⸗ arbeiter Karl Hardt, zuletzt in Han⸗ nover (§ 1565 B. G.⸗B.) 4. h. 73/36 —, 3. die Ehefrau Käthe Water⸗ mann in Mandelsloh über Seelze, Pro⸗ zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Oest⸗ mann, Hannover, gegen den Elektro⸗ monteur Friedrich Watermann, zuletzt in Hannover (§ 1568 B. G.⸗B.) — 3. R. 114/36 —. Die Beklagten sind zur Zeit unbekannten Aufenthalts. Die Kläge⸗ rinnen laden die Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht Hannover, und zwar: zu 1 vor den Einzelrichter II der Zivilkammer 9 auf den 6. August 1936, 10 Uhr, zu 2 vor die Zivil⸗ kammer 4 auf den 27. August 1936, 11 Uhr, zu 3 vor den Einzelrichter der Zivilkammer 3 auf den 11. Sep⸗ tember 1936, 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als bu““ vertreten zu assen.
Hannover, den 17. Juni 1936.
Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
[17976] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Emma Dorothea Unge⸗ froren geb. Matthiesen in Sieseby, Eckernförde Land, b. Arbeiter Th. Blenk⸗ ner, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt zum Felde in Stade, klagt gegen den Arbeiter Johannes Ungefroren, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, früher in Harburg⸗Wilhelmsburg, auf Ehe⸗ scheidung aus § 1568 B. G.⸗B. und des Beklagten gemäß § 1574 Abs. 1 B. G.⸗B. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen
2. Zivilkammer des Landgerichts in Stade auf den 11. August 1936, 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗
mächtigten vertreten zu lassen.
Stade, den 16. Juni 1936. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
[17978]
Der minderjährige Heinz Claus in Heiligenrode, gesetzlich vertreten durch das Jugendamt des Landkreises Kassel, klagt gegen den Obermelker Richard Schulz, prüher in Besse, Kreis Frit⸗ lar, t, auf Zahlung von rück⸗ ständiger Unterhaltsforderung in Höhe von 2050 RMN + 4 % Zinsen seit Zu⸗ stellung. Er ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Amtsgericht in Felsberg - den 19. August 1936, 10,30
hr.
Felsberg, den 12. Juni 1936.
Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
[ů17977] Oeffentliche Zustellung.
Fa. Vermögensverwaltung GmbH., vertreten birrs Geschäftsführer Her⸗ forth, Berlin, Bülowstr. 21, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Thier⸗ kopf, Berlin, Lennéstr. 6, klagt gegen: 1. Abteilungsleiter Albert orgen⸗ stern, 2. die Witwe Luise Morgen⸗ stern geb. Brückner, früher Schöneberg, Gustav⸗Müller⸗Str. 8, auf Mietsrück⸗ stand von 214,02 RM nebst 4 % von 100 RM seit 1. 3. 1936 und von 100 RM seit 1. 4. 1936. Termin zur
mündlichen Verhandlung den 7. 8.
—
Verhandlung des Rechtsstreits vor die
Funi
—
1936, 9 Uhr, vor dem A.⸗G. Schöne⸗ berg, Grunewaldstr. 66, Zimmer 48. — “ 800. 36.
Berlin⸗Schöneberg, 8. Juni 1936. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
[17974] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Michael Höfer in Essen, Gemarkenstraße 103, Kläger, Pro⸗ zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Eulerich in Essen, klagt gegen die Ehe⸗ leute Alwin Mendel und Hedwig geb. Levy, früher in Essen, Johannastraße 25, Beklagte, unter der Behauptung, daß die Beklagten für rückständige Miete den Betrag von 687,95 RM nebst 6 % Zinsen seit 1. April 1936 schulden mit dem Antrage auf Verurteilung der Be⸗ klagten zur Zahlung obiger Beträge. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 2. Zivilkammer des Land⸗ gerichts hier auf den 27. August 1936, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt als , ver⸗ treten zu lassen. Essen, den 15. Juni 1936. Geschäftsstelle des Landgerichts.
6. Auslosung usw. von Wertpapieren.
8
[17979) Bekanntmachung — betreffend 4 ¼ (fr. 8) ige Schlesische Land⸗ schaftliche Goldpfandbriefe
2. Emission, (fr. 7) Nige Schlesische Land⸗ schaftliche Goldpfandbriefe
2. Emission,
5 ½¼ hige Schlesische Landschaftliche Goldpfandbriefe (Liquidationspfandbriefe). Im Termin 1. Juni /Juli 1936 be⸗ trägt nach satzungsmäßiger Ermittelung der Geldwert für 1 Goldmark
1 Reichsmark. Dies gilt für a) die am 1. Juni 1936 fälligen Zahlungen (Zinsen, Tilgungs⸗ und
4 ½
Verwaltungskostenbeitrag) der Dar⸗..
lehnsschuldner,
b) die am 1. Juli 1936 fälligen Zinsenzahlungen an die Pfandbrief⸗ inhaber,
c) die am 1. Juli 1936 einzulösenden gelosten Liquidationspfandbriefe.
Breslau, den 11. Juni 1936.
Schlesische Generallandschaftsdirektion.
[17980]1.
Die am 1. 7. 1936 fälligen Zinsscheine unserer (ehem. 8 %, 7 ½ %, 7 % und 6⁰%) ab 1. 4. 1935 41½2 % Goldpfand⸗ und Goldkreditbriefe werden vom Fällig⸗ keitstage ab unter Umrechnung von 1 Gold⸗ mark=I Reichsmark wie folgt eingelöst:
Kapitalbetrag
Zinsscheineinlös ungsbetrag GM RM
10 000,— 5 000,— 3 000,— 1 000,—
500,— 100,— “
Dresden, den 15. Juni 1936.
8 Kreditanstalt Sächsischer Gemeinde
[17981] Einlösung der Zinsscheine der Schleswig⸗ Holsteinischen landschaftlichen Goldpfandbriefe.
Die am 1. Juli 1936 fälligen Zins⸗ scheine werden mit einem Geldwert von 1,—. GM gleich 1,— RM eingelöst.
Einlösungsstellen:
1. Landschaftliche Bank der Pro⸗
vinz Schleswig⸗Holstein, Kiel, 2. Landschaftliche Bank für Bran⸗ denburg (Central⸗Landschafts⸗ Bank), Berlin W 8, Wilhelm⸗ platz 6, sowie Central⸗Landschafts⸗Bank, Ber⸗ lin W 8, Mohrenstraße 66, und deren sämtliche Haupt⸗ und Zweigstellen,
Deutsche Bank und Disconto⸗ Gesellschaft, Filiale Hamburg,
Reichsbankhauptkasse und die mit Kasseneinrichtung versehe⸗ nen Reichsbankanstalten.
Kiel, den 11. Juni 1936.
Schleswig⸗Holsteinische Generallandschaftsdirektion.
[17982]
Die neuen Zinsscheinbogen zu den 4 ½ % (früher 8 %) Goldmark⸗ pfandbriefen Reihe III werden vom 20. Juni 1936 ab gegen Einreichung der Zinsleisten an unserer Kasse aus⸗ gegeben.
Leipzig, den 16. Juni 1936.
Erbländischer Ritterschaftlicher
Creditverein in Sachsen
1936
7. Aktien⸗ gesellschaften.
[18168
„Aurag”“ Ausrüstungs⸗Aktien⸗
gesellschaft für baumwollene Ge⸗ webe, Stettin. Berichtigung.
In unserer in Nr. 132, 4. Beilage d. Bl. v. 10. 6. 1936 abgedruckten Be⸗ kanntmachung betr. Bilanz muß es in der Gewinn⸗ und Verlustrechnung unter „Haben“ richtig heißen: Ueber⸗ schuß gemäß § 261 c (1) I1I Ziffer 1 der Aktienrechtsnovelle statt Ueber⸗
nahme. Der Vorstand. Rechenberger. Schött.
[17950] Peipers & Cie. Aktiengesellschaft, Siegen i. Westf. Bekanntmachung betreffend Börsenzulassung.
Durch Beschluß der Zulassungsstelle an der Börse zu Berlin vom 27. Mat 1936 sind
RM 1 600 000 Aktien, 2000 Stück
über je RM 800 mit Nummern zwischen 1 und 3000, der Peipers & Cie. Aktiengesellschaft, Siegen i. Westf., an der Berliner Börse gemäß §§ 2 und 3 der Verordnung, betreffend die Zu⸗ lassung von Wertpapieren zum Börsen⸗ handel vom 20. April 19832, infolge Kapitalherabsetzung wieder zugelassen worden.
Der vollständige Prospekt ist in der Berliner Börsen⸗Zeitung Nr. 277 vom 16. Juni 1936 veröffentlicht worden.
Berlin, im Juni 1936.
1 Deutsche Bank
und Disconto⸗Gesellschaft.
Georg Fromberg & Co. Aktiengesellschaft.
[18241] Luftverkehrsgesellschaft Ruhrgebiet A. G. (Lurag). Einladung.
Unsere Herren Aktionäre werden hiermit zu der am Freitag, den 3. Juli 1936, mittags 12 Uhr, im Hotel Kaiserhof zu Essen stattfindenden ordentlichen Generalversammlung eingeladen.
Tagesordnung:
1. Bericht des Liquidators und Auf⸗ sichtsrates über das Geschäftsjahr 1935/1936.
2. Genehmigung der Licquidations⸗ schlußbilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Geschäfts⸗ jahr 1935/1936.
3. Entlastung des Liquidators und Aufsichtsrats. 8 1
4. Beschlußfassung über die Vertei⸗ lung des Liquidationsvermögens.
5. Verschiedenes. 8
Um 11 Uhr findet die Aufsichtsrats⸗ sitzung der „Lurag“ statt, zu der beson⸗ dere Einladungen ergehen.
Essen, den 18. Juni 1936.
Der Vorsitzende des Aufsichtsratest Dr. Reismann⸗Grone Oberbürgermeister der Stadt Essen.
[18170] Sächsische Emaillier⸗ und Stanz⸗ werke vormals Gebr. Gnüchtel,
Aktiengesellschaft, Lauter, Sa.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der am Freitag, den 10. Juli 1936, vormittags 11 %½ Uhr, in den Geschäftsräumen der Allgemeinen Deutschen Credit⸗Anstalt in Leipzig, Richard⸗Wagner⸗Str. 1, stattfindenden ordentlichen General⸗ versammlung eingeladen.
Tagesordnung:
1. Vorlegung des Geschäftsberichtes und des Rechnungsabschlusses für das Geschäftsjahr 1935 nebst Ge⸗ winn⸗ und Verlustrechnung.
2. Genehmigung des Jahresabschlusses
fr 1935. b
3. Erteilung der Entlastung an Auf sichtsrat und Vorstand.
4. Aufsichtsratswahl. 8
5. Wahl des Bilanzprüfers für das Geschäftsjahr 1936. b 6 ur Stimmenabgabe bei den
fassenden Beschlüssen 5 der Satzungen diejenigen ktionäre be rechtigt, welche ihre Aktien späteste am 7. Jnli 1936 1
bei der Gesellschaftskasse selbst,
bei der Allgemeinen Deutschen Credit⸗Anstalt in Leipzig ode
deren Abteilung Becker & Co daselbst oder bei deren Filialen Chemnitz und Aue oder
bei der Deutschen Bank und Dis conto⸗Gesellschaft, Berlin, oder
bei einer Effektengirobank 1 gegen Bescheinigung bis zur Beendi⸗ gung der Generalversammlung hinter⸗ legt haben.
8.an i. Sa., den 18. Juni 1936. Sächsische Emaillier⸗ und Stanz⸗
werke vormals Gebr. Gnüchtel,
Aktiengesellschaft. Der Aufsichtsrat. Friedrich Jay, Vorsitzender.
18