1936 / 140 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 19 Jun 1936 18:00:01 GMT) scan diff

.

Reichs⸗ und

16“

140

1

Nr.

8

Staatsanzeiger

vom 19. Juni 1936. ES. 4

Paris, 18 Juni. (D. N. B.) [Schlußkurse, amtlich.] Deutsch⸗ land —,—, London 76,38, New York 15,18 ¾, Belgien 256,75, Spanien 207,25, Italien 119,70, Schweiz 491 , Kopenhagen —,—, Holland 1026,50, Oslo —,—, Stockholm 395,25, Prag 62,80, Rumänien —.—, Wien —,—. Belgrad —,—, Warschau ee

Paris, 18. Juni. (D. N. B.) [Anfangsnotterungen, Frei⸗ verkehr. Deutschland —,—, Bukarest —,—, Praa —,—, Wien —,—, Amerika 15,19, England 76,39, Belgien 256 ¾, Holland 1026,75, Jialien —,—, Schweiz 491 ⅛, Spanien —,—, Warschau —,—, Kopenhagen —,—, Oslo —,—, Stockholm —,—, Belgrad

Amsterdam, 18. Juni. (D. N. B.) [Amtlich.] Berlin 59,53 ⅛, London 7,43 ⅞, New York 1471 ⁄16, Paris 9,74 ⅛. Brüssel 25,01 %, Schweiz 47,85. Italien Madrid 20,19, Oslo 37,40, Kopenhagen 33,22 ½, Stockholm 38,35. Prag 613,00. 8

Zürich, 19. Juni. (D. N. B.) [11,40 Uhr.)] Paris 20,34 ¼, London —,—, New York 309 ⅛, Brüssel 52,27 ½, Mailand 24.35, Madrid 42,17 ½, Berlin 124,40, Wien (Noten) 58,25. Istanbul 245,00.

Kopenhagen, 18. Juni. (D. N. B.) London 22,40, New York 446,75, Berlin 179,55, Paris 29,45, Antwerpen 75,45, Zürich 144,40, Rom 36,00 nom., Amsterdam 301,70, Stockholm 115,65, Oslo 112,70, Helsingfors 9,95, Prag 18,60, Wien —,—,

Warschau 84,30. f Stockholm, 18. Juni. (D. N. B.) London 19,40, Berlin 156,00, Paris 25,45, Brüssel 65,50, Schweiz. Plätze 125.25, Amsterdam 261,50, Kopenhagen 86,65, Oslo 97,60, Washington 387,00, Helsingfors 8,60, Rom 31,00, Prag 16,40, Wien —,—, Warschau 73,50. arsc slo, 18. Juni. (D. N. B.) London 19,̃90, Berlin 160,50, Paris 26,25, New York 398,00, Amsterdam 269,00, Zürich 129,00, Helsingfors 8,90, Antwerpen 67,75, Stockholm 102,85, Kopen⸗ hagen 89,25, Rom 32,00. Prag 16,65, Wien —,—, Warschau 75,75.

Moskau, 16. Juni. (D. N. B.) 1 engl. Pfund 25,44, 1 Dollar 5,06, 100 Reichsmark 203,64. 1

—,—,

London, 18. Juni. (D. N. B.) Silber Barren prompt 195 1, Silber fein prompt 21 3⁄16, Silber auf Lieferung Barren 1911½16, Silber auf Lieferung fein 21,25, Gold 138,/7.

E1]““] Wertpapiere.

Frankfurt a. M., 18. Juni. (D. N. B.) 5 % Mexik. äußere Gold —,—, 4 ½ % Irregation 8,65, 5 % Tamaul. S. 1 abg. 5 % Tebhuantepec abg. 7,00, Aschaffenburger Buntpapier Buderus 105,00, Cement Heidelberg 141 %, Dtsch. Gold u. 268,00, Dtsch. Linoleum 182,00 Eßlinger Masch. 88 50, u. Guill. —,—, Ph. Holzmann 126,75 ex., Gebr. Junghans

Lahmeyer 140,50, Mainkraftwerke 99,25, Rütgerswerke Westeregeln 130,75, Zellstoff Wald⸗ hof 143,50.

Hamburg, 18. Juni. (D. N. B.) (Schlußkurse.] Dresdner Bank 95,00, Vereinsbank 116,00, Lübeck⸗Büchen 73,00, Hamburg⸗ Amerika Paketf. 14 8, Hamburg⸗Südamerika 28,25, Nordd. Lloyd 16,00 B, Alsen Zement 166,50, Dynamit Nobel —,—, Guano 103,00 G., Harburger tttumne Holsten⸗Brauerei 115,00 B., Neu Guinea 175,00. Otavi 22 ⅞. 5 6 Wien, 18. Juni. (D. N. B.) Amtlich. [In Schillingen.] 5 % Konversionsanleihe 1934/59 102,00, 3 % Staatseisenb. Ges. Prior. I—X 64,50, Donau⸗Save⸗Adria Obl. 63,25, Türkenlose

—, Oesterr. Kreditanstalt⸗Wiener Bankverein —,—, Ungar. Creditbank —,—, Staatseisenbahnges. 31,30, Dynamit Nobel 713,00, Scheidemandel A.⸗G. —,—, A. E. G. Union —.—, Brown⸗Boveri⸗ Werke —,—, Siemens⸗Schuckert 106,35, Brüxer Kohlen —,—, Alpine Montan 27,10, Felten u. Guilleaume —,—, Krupp A.⸗G., Berndorf —,—, Prager Eisen —,—, Rima⸗Murany —,—, Skoda⸗ werke —,—, Steyr⸗Daimler⸗Puch A. G. 198,00, Leykam Josefs⸗ thal —,—, Steyrermühk —,—.

69,25, Silber Felten 101,50, 1 130,00, Voigt u. Häffner —,—,

Norwegen (Oslo)..

Portugal (Lissabon).

Amsterdam, 18. Juni. (D. N. B.) 7 % Deutsche Reichs⸗ 17,50, 5 ½ % Deutsche Reichsanleihe 1965 6 ½ % Bayerische Staats⸗Obligat. 1945 —,—, 7 % Bremen 1935 —,—, 6 % Preuß. Obl. 1952 13 ⅛, 7 % Dresden 7 % Deutsche Rentenbank Obl. 1950 —.—, 7 % Deutsche Hyp.⸗Bank Bln. Pfdbr. 1953 —,—, 7 % Deutscher Sparkassen⸗ und Giroverband 1947 —,—, 7 % Pr. Zentr.⸗Bod.⸗Krd. Pfdbr. 1960 —,—, 7 % Sächs. Bodenkr.⸗Pfdbr. 1953 —,—, Amster⸗ Reichsbank —,—, bed Gulden⸗Obl. (500 Stück) —,—, 7 % A.⸗G. für Bergbau. Blei

anleihe 1949 (Dawes (Young) 19,00, Obl. 1945 —,—,

damsche Bank 117,50. Deutsche

5 %

und Zink Obl. 1948 —,—, 8

17,50, Arbed

7 %

In Berlin festgestellte Notierungen und telegraphische Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten.

Telegraphische Auszahlung.

Zert. v. Aktien 41 ⅜,

Obl. —,—,

ont. Caoutsch. Obl. 1950 —,—, S. A 1950 —,—, 7 % Cont. Gummiw. A. G. Obl. 1956 —.—,

6 % Gelsenkirchen Goldnt. 37,00 G., 6 % Harp. Bergb.⸗Obl. m. Opt. 1949 —,—, 6 % J. G. Farben .

Stahlwerke Obl. m. Op. 1951 25,00. 7 % Rhein.⸗Westf. Bod.⸗Crd. Bank Pfdbr. 1953 —,—, 7 % Rhein⸗Elbe Union Obl. m. Op. 194 7 % Rhein.⸗Westf. E.⸗Obl. 5 jähr. Noten 17,00, Siemens⸗Halske Obl. 1935 —,—, winnber. Obl. 2930 45,00, 7 % Verein. Stahlwerke Obl. 1951 —,—

6 ½ % Verein. Stahlwerke Obl. Lit. C 1951 —.—, J. G. Farben

7 % R. Bosch Doll.⸗Obl. 1951 —,—,

7 % Dtsch. Kalisynd. Obl Obl. —,—, 7 % Mitteld.

7 % 6 % Siemens⸗Halske Zert. ge

Rhein⸗Westf. Elektr. Obl. 1950 20,50.

6 % Eschweiler Bergw. Obl. 1952 —,—, Kreuger u. Toll Winstd 6 % Siemens u. Halske Obl. 2930 —,—, Deutsch Banken Zert. —,—, Ford Akt. (Kölner Emission) —,—.

28 Geld

1““ 8 Aegypten (Alexandrien und Kairyoh. Argentinien (Buenos Belgien (Brüssel u. Antwerpen).. Brasilien (Rio de Janeiro) . Bulgarien (Sofia). Canada (Montreal). Dänemark (Kopenhg.) Danzig (Danzig).. England (London).. Estland (Reval / Talinn).. Finnland (Helsingf.) Frankreich (Paris).. Griechenland (Athen) Holland (Amsterdam und Rotterdam).. Iran (Teheran)... Island (Reykjavik). Italien (Rom und Mailland). Japan (Tokio u. Kobe) Jugoslawien (Bel⸗ grad und Zagreb). Lettland (Riga) ... Litauen (Kowno/ Kau⸗ ngS)

1 ägypt. Pfd. 1 Pap.⸗Pes. 100 Belga

1 Milreis 100 Leva

1 kanad. Doll. 100 Kronen 100 Gulden

1 engl. Pfund

100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Frcs. 100 Drachm.

100 Gulden 100 Rials 100 isl. Kr.

100 Lire 1 Yen

100 Dinar 100 Latts

100 Litas 100 Kronen 100 Schilling

100 Zloty 100 Escudo 100 Lei

100 Kronen 100 Franken 100 Peseten 100 Kronen

1 türk. Pfund 100 Pengö

1 Goldpeso

1 Dollar

42,01 0,13

55,79 46,80 67,93 16,35 167,93 15,53 56,04 19,53

80,92

41,73 62,80 8886

46,80 11,35

Oesterreich (Wien) . Polen (Warschau, Kattowitz, Posen).

Rumänien (Bukarest) Schweden, Stockholm und Göteborg) .. Schweiz (Zürich, Basel und Bern). Spanien (Madrid u. Barcelona) Tschechoslow. (Prag) Türkei (Istanbul).. Ungarn (Budapest) . Uruguay (Montevid.) Verein. Staaten von Amerika (New York)

64,42 80,37 33,87

12,795 0,688

3,047 2,480 12,495

5,504

0,731 5,654

2,488

10,255 1,975

1,244 2,486

Juni Brief

12,825 0,692 42,09

0,141 3,053 2,484 55,91 46,90 12,525

68,07 5,516 16,39

2,357

168,27 15,57 56,16

19,57 0,733

5,666 81,08

41,81 62,92 49,05 46,90 11,37

2,492 64,54 80,53 33,93 10,275

1,979

1,246

2,490

18. Juni Geld

12,785 12,815 0,688 42,02

0,17

3,047

2,477 55,74 46,80 12,485

67,93 5,504 16,35

2,353

167,84 168,18 15,53 55,99 19,53 0,731 5,654 80,92

41,73 62,75 48,95

46,80 11,345 2,488 64,37 80,26 33,86

10,25 1,975

1,244 2,484

Brief zur Schwäche.

Berichte von auswärtigen Warenmärkten.

Bradford, 18. Juni. 8 ei Für 64er Ketten machte sich auf dem Stande vo

ungefähr 32 ½ gute Nachfrage geltend. Garne lagen ruhig.

(D. N. B.) Kammzüge neigten leich

0,692 Ausländische Ge

lIdsorten und Banknoten.

42,10

39 0,141 3,053 2,481

55,86

46,90

12,515

68,07 5,516

16,39 2,357

Sovereigns.. 20 Francs⸗Stücke.. Gold⸗Dollauis .. Amerikanische: 1000 5 Dollar.. 2 und 1 Dollar.. Argentinisce.. Belgische.. Brasilianische. 8 Bulgarische 1

11

Canadische.. Dänische.. Danziger.

Englische: große.. 1 E u. darunter Estnische . Finnische.. Französische.. Holländische. JItalienische: große. 100 Lire u. darunt. Jugoslawische.. Lettländische.. Litauische Norwegisce.. Oesterreich.: große.. 100 Schill. u. dar. Polnische .... Rumänische: 1000 Lei und neue 500 Lei unter 500 Lei.. Schwedische.. Schweizer: große.. 100 Frs. u. darunt. Spaniscee.. Tschechoslowakische: 5000, 1000 u. 500 Kr. 100 Kr. u. darunter Tärtitsche .. . .... Ungarischee..

15,57 56,11

19,57 0,733

5,666 81,08

41,81 62,87 49,05

46,90 11,365 2,492 64,49 80,42 33,92 10,27 1,979

1,246 2,488

dotiz für Stück

1 Dollar

1 Dollar

1 Pap.⸗Peso 100 Belga

1 Milreis 100 Leva

1 kanad. Doll. 100 Kronen 100 Gulden

1 engl. 1 engl. 100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Fr. 100 Gulden 100 Lire

100 Lire

100 Dinar 100 Latts 100 Litas 100 Kronen 100 Schilling 100 Schilling 100 Zloty

100 Lei 100 Lei

100 Kronen 100 Frs. 100 Frs. 100 Peseten

100 Kronen 100 Kronen 1 türk. Pfund 100 Pengö

18, Suh Geld Brief 20,38 20,46 16,16 16,22 4,185 4,205

2,436 2,456 2,43 2,456 0,66 0,68 41,88 42,04 0,115 0,135

2,419 2,439 55,49 55,71 46,66 46,84 12,45 12,45

5,44 16,30 167,42

19. Juni Geld Brief 20,38 20,46 16,16 16,22 4,185 4,205

2,458 2,458 0,68 42,04 0,135

2,442 55,76 46,84 12,50 12,50

5,48 16,36 168,19

2,438 2,438 0,66 41,88 0,115

2,422 55,54 46,66 12,46 12,46

5,44 8. 16,30 167,51

Pfund

Pfund 12,49

16,36 168,10

5,64

41,49 62,53

5,68 41,65 62,84

5,64

41,49 62,58

5,68

62,79 46,66 46,84

46,66 46,84

64,41 80,40 80,40 33,66

64,15 80,08 80,08 33,52

64,46 80,51 80,51 33,67

64,20 80,19 80,19 33,53

10,39 10,43

1,84

1. 2* 3. Aufgebote, 4.

Oeffentliche Zustellungen, 5. Verlust⸗ und Fundsachen, 6. Auslosung usw. von Wertpapieren, 7. Aktiengesellschaften,

Untersuchungs⸗ und Strafsachen, Zwangsversteigerungen,

8. Kommanditgesellschaften auf Aktien, 9. Deutsche fsloanstaeiegchaften,

10. Gesellschaften m. b. H.

11. Genossenschaften,

12. Unfall⸗ und Invalidenversicherungen, 13. Bankausweise,

14. Verschiedene Bekanntmachungen.

Berlin, und seine

1914 zu Berlin,

1. Untersuchungs⸗ und Strafsachen.

[18214 Oeffentliche Ladung.

Der frühere Bücherrevisor Ernst Erbe, leboren am 14. September 1893 i Schmalkalden, früher in Gotha, zuletzt in Halle a. d. S., jetzt in Basel, Sommer⸗ gasse 16, wohnhaft, wird auf Dienstag, den 4. August 1936, vormittags 9 Uhr, zur Hauptverhandlung vor der Strafkammer I des Landgerichts in Gotha, Justus⸗Perthes⸗Straße 2, Zim⸗ mer 76, hiermit öffentlich geladen.

Gegenstand der Hauptverhandlung soll

die Berufung des Angeklagten gegen das Urteil des Schöffengerichts in Gotha vom 24. April 1936 (6 SD 73/33 pp.) ein. Die Hauptverhandlung findet statt, und das Urteil ist vollstreckbar, auch wenn der Angeklagte nicht erscheint.

Gotha, den 16. Juni 1936.

8 Der Oberstaatsanwalt bei dem Landgericht Gotha. Im Auftrag: Ludwig.

31. 1. 1936

fluchtsteuergesetzes

1931 Seite 699; 1932 Seite 392, 941; 1935

des

leitung oder

[18215] Beschluß.

In der Ermittlungssache gegen den Kaufmann Max Werblowsky, geboren am 25. 2. 1891 in Amsterdam, zuletzt in Frankfurt a. Main, Hölderlinstraße 2, wohnhaft gewesen, wird der Beschlag⸗ nahmebeschluß vom 9. April 1936 auf den Antrag der Staatsanwaltschaft aufge⸗ hoben.

Frankfurt a. Main, 8. Juni 1936. Anmtsgericht Abt. 77. 8

Dr. Kohlheyer.

[18218] Steuersteckbrief und Vermögensbeschlagnahme. Der Privatgelehrte Dr. jur. Heinrich .“ geboren am 19. 5. 1899 zu

Ansprüche zu machen.

Bekanntmachung füllung an

8

Ehefrau Fanny geborene Bernstein, geboren am 20. 3. wohnhaft Berlin⸗Halensee, Ivachim⸗Friedrich⸗Str. Nr. 11, zur Zeit unbekannten Aufent⸗ halts, schulden dem Reich eine Reichs⸗ fluchtsteuer von 28 925,— RM, die am fällig gewesen ist,

zuletzt

inem Zuschlag von 5 vH für jeden auf ng) erf in 89 der Fälligkeit folgenden ordnungswidrigkeit 413 der Reichs⸗ angefangenen halben Monat.

Gemäß § 9 Ziffer 2 ff. des Reichs⸗ (Reichssteuerblatt 1934 Seite 599; Reichsgesetzblatt Teil 1 Seite 571; 1934 Seite 850) wird hiermit das inländische Vermögen der Steuerpflichtigen zur Sicherung der An⸗ sprüche auf Reichsfluchtsteuer nebst Zu⸗ schlägen, auf die gemäß § 9 Ziffer 1 Reichsfluchtsteuergesetzes setzende Geldstrafe und alle im Steuer⸗ und Strasverfahren entstandenen und entstehenden Kosten beschlagnahmt. „Es ergeht hiermit an alle natürlichen und juristischen Personen, die im In⸗ land einen Wohnsitz, ihren gewöhnlichen Aufenthalt, ihren Sitz, ihre Geschäfts⸗ Grundbesitz haben, da Verbot, Zahlungen oder sonstige Lei⸗ stungen an die Steuerpflichtigen zu be⸗ wirken; sie werden hiermit aufgefordert, unverzüglich, spätestens innerhalb eines Monats dem unterzeichneten Finanzamt Anzeige über die den Steuerpflichtigen zustehenden Forderungen oder sonstigen

Wer nach der Veröffentlichung dieser um Zwecke die Steuerpflichtigen eine Leistung bewirkt, ist nac . des Reichsfluchtsteuergesetzes hierdurch dem Reich gegenüber nur dann befreit, wenn er beweist, daß er zur Zeit der Leistung keine Kenntnis von der Be⸗ schlagnahme gehabt hat und daß ihn auch kein Verschulden an der

in Wer seine

§ 10 Abs. 5 des

nebst gefährdung (§§ 396 f gabenordnung)

abgabenordnung) bestraft.

steuergesetzes ist jeder

Polizei⸗ und

fahndungsdienstes sowie

zum Hilfsbeamten

festzu⸗

die obengenannten

vorzuführen.

das Berlin W 15, 5.

haben,

[17962]

der Er⸗ wohnhaft in

letzt 2 Nr. z.

straße § 10 Abf. 1

gewesen ist, nebst einem 5 % für jeden auf den

nkenntnis

ben Monat.

8

trifft. Eigenem Verschulden steht das Verschulden eines Vertreters gleich. Anzeigepflicht vorsätzlich oder fahrlässig nicht erfüllt, wird nach Reichsfluchtsteuer⸗ gesetzes, sofern nicht der Tatbestand der Steuerhinterziehung oder der Steuer⸗ 402 der Reichsab⸗ erfüllt ist, wegen Steuer⸗

Nach § 11 Abs. 1 des Reichsflucht⸗

Beamte

Sicherheitsdienstes, Steuerfahndungsdienstes und des Zoll⸗ jeder andere Beamte der Reichsfinanzverwaltung, der der Staatsanwalt⸗ schaft bestellt ist, verpflichtet, die Steuer⸗ pflichtigen, wenn sie im Inland betrof⸗ fen werden, vorläufig festzunehmen.

Es ergeht hiermit die Aufforderung, Steuerpflichtigen, falls sie im Inland betroffen werden, vorläufig festzunehmen und sie gemäß § 11 Abs. 2 des Reichsfluchtsteuergesetzes unverzüglich dem Amtsrichter des Be⸗ zirks, in welchem die Festnahme erfolgt,

Juni 1936. Finanzamt Wilmersdorf⸗Nord. 11“ (Unterschrift.)

Steuersteckbrief und Vermögensbeschlagnahme. Der Fabrikant Dr. Alfred Sadler,

geb. 24. 4. 1899, und dessen Ehefrau

Else geb. Appel, geb. 25.

Coburg,

2. 1900,

Zuschla SPes

Fälligkeit folgenden angefangenen hal⸗

Mohren⸗ unbekannten Aufenthalts im Ausland, schulden dem Reich eine Reichsfluchtsteuer von 12 325 Reichsmark, die am 4. April 1936 fällig

des des

zu⸗

von der

Gemäß § 9 Ziffer 2 ff. der „Reichs⸗ fluchtsteuervorschriften“ Reichssteuer⸗ blatt 1934, Seite 599, Reichsgesetzblatt 1931, I, Seite 699, 1932, I, Seite 571, 1934, I, Seite 392 wird hiermit das inländische Vermögen der Steuerpflich⸗ tigen zur Sicherung der Ansprüche auf Reichsfluchtsteuer nebst Zuschlägen, auf die gemäß § 9 Ziffer 1 a. a. O. festzu⸗ setzende Geldstrafe und alle im Steuer⸗ und Strafverfahren entstandenen und entstehenden Kosten beschlagnahmt. s ergeht hiermit an alle natürlichen

land einen Wohnsitz, ihren gewöhnlichen Aufenthalt, ihren Sitz, ihre Geschäfts⸗ leitung oder Grundbesitz haben, das Verbot, Zahlungen oder sonstige Leistun⸗ gen an die Steuerpflichtigen zu bewir⸗ ken; sie werden hiermit aufgefordert, unverzüglich, spätestens innerhalb eines Monats, dem unterzeichneten Finanzamt Anzeige über die den Steuerpflichtigen zustehenden Forderungen oder sonstigen Ansprüche zu machen. Wer nach der Veröffentlichung dieser Bekanntmachung zum Zwecke der Er⸗ füllung an die Steuerpflichtigen eine Leistung bewirkt, ist nach § 10 Absatz 1 der Reichsfluchtsteuervorschriften hier⸗ durch dem Reich gegenüber nur dann

der Leistung keine Kenntnis von der Beschlagnahme gehabt hat und daß ihn auch kein Verschulden an der Unkennt⸗ nis trifft. Eigenem Verschulden steht das Verschulden eines Vertreters gleich. Wer seine Anzeigepflicht vorsätzlich oder fahrlässig nicht erfüllt, wird nach § 10 Absatz 5 der Reichsfluchtsteuervor⸗ schrift, sofern nicht der Tatbestand der Steuerhinterziehung oder Steuergefähr⸗ dung (§§ 396, 402 der Reichsabgaben⸗ ordnung) erfüllt ist, wegen Steuer⸗ ordnungswidrigkeit 413 der Reichs⸗ ö““ ) bestraft. 9

fahndungsdienstes

und juristischen Personen, die im In⸗

befreit, wenn er beweist, daß er zur Zeit

Polizei⸗ und Sicherheitsdienstes, des Steuerfahndungsdienstes und des Zoll⸗ sowie jeder andere Reichsfinanzverwaltung,

Beamte der

der zum Hilfbeamten der Staatsanwalt⸗

schaft bestellt ist, verpflichtet, die Steuer⸗ pflichtigen, wenn sie im Inland be⸗ troffen werden, vorläufig festzunehmen. Es ergeht hiermit die Aufforderung, die oben genannten Steuerpflichtigen, falls sie im Inland betroffen werden,

vorläufig festzunehmen und sie gemäß

§ 11 Absatz 2 der Reichsfluchtsteuervor⸗ schriften unverzüglich dem Amtsrichter des Bezirks, in welchem die Festnahme erfolgt, vorzuführen. Coburg, den 22. Mai 1936. Finanzamt Coburg.

[18217] . Fahnenfluchtserklärung. In der Strafsache gegen den Funker Gerhard Dobkowitz der 1. Nachrichten⸗ abtlg. 7 in München, geb. 14. Januar 1911 in Oberröblingen a. See, wegen Fahnenflucht wird auf Grund der §§ 275, 279 der Militärstrafgerichts⸗ ordnung der Beschuldigte für fahnen⸗ flüchtig erklärt. München, den 15. Juni 1936. Gericht der 7. Devision.

Verantwortlich für Schriftleitung (Amtlicher und Nicht⸗ amtlicher Teil), Anzeigenteil und für den Verlag: Präsident Tr. Schlange

in Potsdam; für den Handelsteil und den übrigen redaktionellen Teil: Rudolf Lantzsch in Berlin⸗Lichtenberg.

Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗Aktiengesellschaft, Berlin Wilhelmstraße 32.

Sieben Beilagen (einschließlich Börsenbeilage und

Nach § 11 Absatz 1 der Reichsflucht⸗

steuervorschriften ist jeder Beamte des

eine Zentralhandelsregister⸗Beilage)

12,79

stens in dem auf den 15.

Berlin, Freitag, den 1

eilage

1. Unterfuchungs⸗ und Etrafsachen.

8216] Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahmeverfügung. In der 8eac gegen den Flieger Erich Jacob Koch, Abt. M. der Er⸗ probungsstelle der Luftwaffe, Rechlin, geb. am 23. Oktober 1914 in Bochum⸗ Hordel, wegen Fahnenflucht wird auf Grund der §§ 275, 279 der Militär⸗ strafgerichtsordnung der Beschuldigte für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reich befindliches Vermögen mit Beschlag belegt. 2 Berlin W 35, den 16. Juni 1936. Buchenstr. Nr. 6, Fernspr. B 1 3021. Luftwaffengericht II Berlin. St. P. L. III Nr. 93/1936. Der Gerichtsherr. J. V.: Weise, Oberst. Dr. Bachler, Ger.⸗Ass., als richterl. Mil.⸗Justizbeamter.

3. Aufgebote.

[18219]

Die Frau Emilie Gemmer, geb. Bachon, in Reichenbach, Tenne, hat das Aufgebot des angeblich verlorengegan⸗ genen Depotscheins Nr. 7 der Vereins⸗ bank Idstein, e. G. m. b. H., folgenden Inhalts: 100,—, 100,—, 12,50 RM An⸗ leiheablösungsschuld d. Dtsch. Reiches D 1 875 731, D 1 875 733, A 1 985 109 und Auslosungsscheine zu dito D 45 931, D 45 933, A 54 109, Gruppe 19, bean⸗ tragt. Der Inhaber desselben wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 20. 1. 1937, 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumel⸗ den und den Devpotschein vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftloserklärung erfolgen wird. Idstein i. Ts., den 11. 6. 1936. Amtsgericht.

[18221] Aufgebot.

Die Ehefrau Auguste Plewe geb. Glodschei in Tapiau hat beantragt, ihren Ehemann, den Arbeiter Carl August Plewe, zuletzt in Bobbau, Kreis Dessau⸗Köthen, für tot zu er⸗ klären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Donnerstag, den 7. Januar 1937, 10 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gerichte, Zimmer Nr. 2, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfol⸗ gen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. Amtsgericht Jeßnitz, den 15. Juni 1936.

[18223]

Aufgebot. Die Ehefrau Elfriede Dünnbier geb. Rothe in Breslau⸗Carlo⸗ witz, An den Baumschulen 19, hat be⸗ antragt, den verschollenen Forstgehilfen Friedrich Herbert Erich Rothe, ge⸗ boren am 8. Dezember 1901 zu Jena, zuletzt wohnhaft in Bad Kösen, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich späte⸗ Januar 1937, 10 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Zimmer Nr. 52, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung er⸗ folgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen fu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ orderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.

Amtsgericht Naumburg (Saale),

den 13. Juni 1936.

(18224] Aufgebot.

Der Kaufmann Eduard Möller aus Meuselbach⸗Schwarzmühle hat bean⸗ tragt, den verschollenen Ernst Möller, feh am 9. Dezember 1860, zuletzt wohn⸗

aft in Meuselbach, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf gefordert, sich spätestens in dem auf den 3. Januar 1937, vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt anberaumten Aufgebotstermine zu melden, vwsbrigenfags die Todeser⸗ klärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ hollenen zu erteilen vermögen, ergeht je Auffordexung, spätestens im Aufge⸗ botstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Oberweißbach, den 13. Juni 1936. Das Amtsgericht.

Herkner.

(18225) Aufgebot. 8. Bohrerschmied Emil Leffler in sbach hat beantragt, die Verschollenen: Emilie Bickel, geb. am 6. 12. 1868 2 Oberschönau, fuleät dort wohnhaft, „Friedrich Wilhelm Bickel, geb. 7. 11. 3 69 in Oberschönau, zuletzt dort wohn⸗ aft, für tot zu erklären. Die bezeich⸗

neten Verschollenen werden aufgefor⸗ dert, sich spätestens in dem auf den 20. Dezember 1936, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 1, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, andernfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Steinbach⸗Hallenberg, 29. Mai 1936.

Das Amtsgericht.

[18220] Armufgebot.

Der minderj. Manfred Rothe in Chemnitz, gesetzlich vertreten durch seinen Vormund, Rechtsanwalt Dr. Haubold in Chemnitz, Holzmarkt 4, hat als Erbe des am 9. Januar 1936 in Chemnitz verstorbenen, in Chemnitz, Bismarck⸗ straße 23, wohnhaft gewesenen Drogisten Emil Rothe das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nach⸗ werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß der verstorbenen, obengenannten Rothe spätestens in dem auf den 15. August 1936, vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 138 1 (Altbau), anberaumten Aufgebotster⸗ min bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten; urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaß⸗ dhtis ger, welche sich nicht melden, önnen, unbeschadet des Rechtes, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteils⸗ rechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von dem Erben insoweit nur Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie die Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht betroffen.

Chemnitz, den 10. Juni 1936.

Das Amtsgericht. Abt. 21.

[18222] Aufgebot.

1. Der Lokalrichter Alfred Dietrich in Leipzig C1, Gustav⸗Adolf⸗Str. 38, als Nachfolger für die unbekannten Erben des am 22. Juni 1935 verstorbe⸗ nen, in Leipzig C1, Asterstr. 17, wohnhaft gewesenen Vertreters Horst Willy Max Pfeil; 2. der Rechtsanwalt Dr. Rolf Asperger in Leipzig C 1, Harkortstr. 7, als Nachlaßpfleger für die unbekannten Erben des am 6. August 1935 verstorbenen, in Leipzig N 22, Ehrensteinstr. 39, wohnhaft gewesenen Kaufmanns Paul Leonhardt, 3. der Rechtsanwalt H. Widemann in Leipzig C 1, Thomasgasse 4, als Nachlaßpfleger für die unbekannten Erben des am 2. November 1935 verstorbenen, in Leipzig S 3, Basedowstr. 12, wohnhaft gewesenen Lithographen Theodor Adolf Braune, 4. der Lokalrichter Paul Ziegler in Leipzig C 1, Salomon⸗ straße 25 A, als Nachlaßpfleger für die unbekannten Erben der am 8. Dezember 18g verstorbenen, in Leipzig C 1, Antonstr. 12, wohnhaft gewesenen le⸗ digen Arbeiterin Elise Maria Schröder, haben das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaß⸗ gläubigern beantragt. Die Nachlaß⸗ gläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß der verstorbenen, vorgenannten Per⸗ sonen spätestens in dem auf Freitag, den 7. August 1936, vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte, Peterssteinweg 8, II. Stock, Zim⸗ mer 242, anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegen⸗ standes und des Grundes der Forde⸗ rung zu enthalten. Urkundliche Be⸗ weisstücke sind in Urschrift oder in Ab⸗ schrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbe⸗ schadet des Rechtes, vor den Verbind⸗ lichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗ mächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur 5 den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet.

Leipzig, den 12. Juni 1936.

Das Amtsgericht. Abt. 112.

[18227] Durch Ausschlußurteil vom 4. Juni 1936 des unterzeichneten Gerichts ist der in Schneidemühl am 10. Januar 1932

von dem Kaufmann Martin Lesser in

Firma Hermann Lesser in Schneide⸗ mühl, Wilhelmstraße 3, ausgestellte und von dem Fleischermeister Hans Kleppien in Schneidemühl, Kolmarer Straße 24, angenommene Wechsel über 400 RM, zahlbar am 10. April 1932 bei der Spar⸗ und Darlehnskasse „Eintracht“ in Schneidemühl, für kraftlos erklärt worden. Schneidemühl, den 4. Juni 1936. Das Amtsgericht.

[18226]

Der Erbschein des Amtsgerichts Gotha vom 6. September 1917 über die Erbfolge der am 8. Dezember 1916 zu Eischleben verstorbenen Fran Selma Dietzer, geb. Bürge, wird für kraftlos erklärt.

Arnstadt, den 9. Juni 1936.

Das Amtsgericht.

4. Oeffentliche Zustellungen.

[18228] Oeffentliche Zustellung.

Der Bäcker Friedrich Kautza aus Beuthen, O. S., Friedrichstraße 64 bei Wieczorek, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Neugebauer in Beuthen, O. S., klagt gegen die Ehefrau Adele Kautza geb. Kobitz, zur Zeit unbe⸗ kannten Aufenthalts, früher in Beuthen, O. S., auf Grund der Behauptung, daß die Beklagte wiederhöolt Ehebruch ge⸗ trieben habe mit dem Antrag auf Ehe⸗ scheidung. Der Kläger ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Landgerichts in Beuthen, O. S., auf den 4. August 1936, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmäch⸗ tigten vertreten zu lassen.

Beuthen, O. S., den 12. Juni 1936. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle

des Landgerichts.

2

(18229] Oeffentliche Zustellung.

Die Krankenschwester Helene Claus eb. Fallaschek in Berlin, Rudolf⸗ irchow⸗Krankenhaus, vertreten durch Rechtsanwalt Heynen in Freiburg i. Br., klagt gegen ihren Ehemann, den

Vertreter August Claus, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Scheidung ihrer am 21. Dezember 1926 in EETb Ehe aus Verschulden des Mannes auf Grund der „& 1567 Abs. 2 Ziffer 2, 1568 B. G.⸗B. Sie ladet den Beklagten vor das Land⸗ gericht Freiburg i. Br., Zwilkammer I, in die Sitzung des Einzelrichters vom 12. August 1936, vormittags 9 Uhr, zur Verhandlung der Sache mit der Aufforderung, einen bei dem bezeichneten Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt zu bestellen.

Freiburg i. Br., den 10. Juni 1936. Geschäftsstelle des Landgerichts. Z.⸗K. I. [18230] Oeffentliche Zustellung.

Auburger, Erna, Schneiderin in Neu Aubing, Adolf⸗Hitler⸗Str. 54 II, Klä⸗ gerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Hans Ebel in München, Thierschstr. 31, klagt gegen Auburger, Hans, Ingenieur, zuletzt wohnhaft in Neu Aubing, Ludwigstr. 4, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, Beklagter, nicht vertreten, wegen Ehescheidung mit dem Antrage, zu erkennen: I. Die Ehe der Streitsteile wird aus Verschulden des Beklagten geschieden. II. Der Be⸗ klagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündkichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Füis ge ch München I auf Mon⸗ tag, den 24. August 1936, vor⸗ mittags 9 Uhr, Sitzungssaal 91/1, Justizpalast, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmäch⸗ tigten zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekanntgemacht. München, den 17. Juni 1936. Geschäftsstelle des Landgerichts I.

[ĩ18235] Oeffentliche Zustellung.

Die minderjährige Hausangestellte Wilhelmine Kriete in Ilserheide Nr. 66, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Gutsche, Magdeburg, klagt gegen den Keaftcbeigenühter Friedrich Meyer, zuletzt wohnhaft in Magdeburg, Straß⸗ burger Straße 13, auf Zahlung von 191,66 RM Unterhalt. Termin zur mündlichen Verhandlung: 14. 8. 1936, 9 Uhr, vor dem Amtsgericht K, Zimmer 104.

Magdeburg, 15. Juni 1936. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts A.

[18231] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Musikhaus Köhler, Inh. Frau Helene Köhler in Allenstein, Adolf⸗Hitler⸗Platz 4, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Dr. Riedler in

Allenstein, klagt gegen den Musiker

auf Plöger in Gelsenkirchen, Nachtrag vom 85 6. 1930 zur Unfall⸗Versicherung Wenn nicht binnen 2 Monaten Ein⸗ spruch erfolgt, werden Schein und Nach⸗ trag für kraftlos erklärt und neue aus⸗ gescri e⸗

P111““

9. Funi

Georg Engel, z. Zt. unbekannten Auf⸗ enthalts, früher in Cüstrow, mit dem Antrage, darin einzuwilligen, das bei der Polizeiverwaltung in Pforzheim sichergestellte Saxophon nebst Etui an die Klägerin herauszugeben. Die Kosten des Rechtsstreits dem Beklagten aufzu⸗ erlegen. Das Urteil ist vorläufig voll⸗ streckbar. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Allenstein auf den 24. Juli 1936, 9 Uhr, geladen.

Allenstein, den 13. Juni 1936.

Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts. [ĩ18232] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma L. Goldschmidt & Co. in Berlin W 8, Friedrichstr. 186, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt TDr. Arthur Levy I in Berlin W 8, Mohren⸗ straße 6, klagt gegen den Kaufmann Kurt Warnke, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, früher in Berlin W 50, Geisbergstraße 10 b. Franke, wegen 522,23 RM Warenforderung mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurtei⸗ len, an die Klägerin 522,23 RM, i. B.: fünfhundertzweiundzwanzig Reichsmark

Rpfg., nebst 4 % Zinsen seit dem 1. Januar 1930 zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Berlin, Neue Friedrich⸗ straße 12/15, I. Stockwerk, Zimmer Nr. 238/240, auf den 18. August 1936, 10 Uhr, geladen.

Berlin, den 13. Juni 1936.

Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts Berlin. Abteilung 52. 52. C. 578. 36.

[18233] Bekanntmachung.

Die Friedrich⸗Alexander⸗Universität Erlangen Universitäts⸗Hautklinik —, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Pfeiffer in Erlangen, hat am 8. Juni 1936 gegen Ernst Mayer, Wachtmeister g. D., zuletzt in Nürnberg, Petzold⸗ straße 12, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, eine Klage zum Amtsgericht Er⸗ langen erhoben mit der Behauptung, daß ihr der Beklagte für Klinikbehand⸗ lung in der Zeit vom 25. 12. 1935 bis 4. 2. 1936 den Betrag von 197,90 RM schuldig sei. Es ist beantragt, zu er⸗ kennen: I. Der Beklagte hat an Klags⸗ partei 197,90 RM nebst 4 % Zinsen hieraus vom 8. 2. 1936 ab zu bezahlen. II. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. III. Das Ur⸗ teil ist vorläufig vollstreckbar. Termin zur mündlichen Verhandlung ist auf Donnerstag, den 5. August 1936, vorm. S8 ¼ Uhr, im Sitzungssaal des Amtsgerichts Erlangen bestimmt. Hier⸗ zu wird der Beklagte Ernst Mayer ge⸗ laden. Oeffentliche Zustellung der Klage und Ladung ist durch Beschluß des Gerichts vom 10. 6. 1936 bewilligt.

Erlangen, den 16. Juni 1936.

Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

[18234] Oeffentliche Zustellung.

Der Grundeigentümer Carl O. P. Hempell, zu Hamburg, Banksstraße 60, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dres. Engel und Waege, Hamburg, Neuer Wall 16/18 II, klagt gegen den Mieter Carl Schmitz, früher in Ham⸗ burg, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung des Beklagten zur Zah⸗ lung von RM 104,50 nebst 4 % Zinsen auf jeweils RM 52,25 seit dem 1. Ok⸗ tober und 1. November 1935 unter der Behauptung, daß ihm der Beklagte aus einem Mietevertrage die am 1. 10. und 1. 11. 1935 fällig gewesenen Mieten für Oktober und November 1935 mit je RM 52,25 schulde. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Amtsgericht in Ham⸗ burg, Abteilung 43, Ziviljustizgebäude, Sievekingplatz, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 103 a, auf Donnerstag, den 30. Juli 1936, 10 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage und La⸗ dung bekanntgemacht. (43 C Nr. 571 1936.)

Hamburg, den 16. Juni 1936.

Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts. Abt. 43.

5. Verluft⸗ und Fundsfachen.

Victoria am Rhein Allgemeine Versicherungs⸗Actien⸗ Gesellschaft.

Aufgebot. Hinterlegungsschein T. 2 011 474 Rh. das Leben des Herrn Heinrich

Rh., sind abhanden gekommen.

Düsseldorf, den 17. Juni 1936.

Der Vorstand.

[1853636 Abhanden gekomm

und Coup. p. 1. 7. Buchst. G Nr. 21 609.

[17750] Das

verlorengegangen. Sparbuchs

[18238]

Stuttgarter bank Aktienge

Der auf

dem früheren

gart, Stuttgarter

abhanden gekommen.

[ů18237] Karlsru

Die von uns

a. O., Herrn

s. Zt.

Dr. Karl Ka in Hannover,

252 4669 des Herrn

Marta Dicke Frau Sophie Sturm 154 188 des Her

Nr.

Nr. 753 084 des Herrn kfm. Angestellter in

risser, Rechtsanwalt

Papiere

Sparbuch Nr. Sicherungskarte der Handelsbank Ak⸗ tiengesellschaft, jetzt in Liquidation, ist Besitzer inner⸗

Der wird aufgefordert, halb von 4 Wochen das Sparbuch bei der Unterzeichneten vorzulegen. Ablauf dieser Frist verliert das Buch seine Rechtskraft, an Stelle desselben wird ein neues ausgestellt. Handelsbank Aktiengesellschaft i. Liqu., Berlin C 2, Königstraße 40.

Grund von

en sind:

3518

Aufgebot. Stuttgart⸗Lübeck Lebensversicherung Zweigniederlassung der Allianz und Lebensversicherungs⸗

sellschaft.

her

iser,

9 Gold⸗ pfandbriefe der Bayerischen Hypotheken⸗ u. Wechselbank, München, 2/100 er 4 ½ 9% (8 %) Reihe 19 Buchst. G Nr. 109 574 1936 und Reihe V

München 6, den 16. Juni 1936. Polizeidirektion.

mit

des

Nach

Kraftloserklärung von Policen.

Bestandsüber⸗ tragung in unsere Verwaltung überge⸗ gangene Versicherungsschein Nr. 122 959, unterm 28. März 1914 ausgefertigt von Allgemeinen Deutschen Versicherungs⸗Verein a. G. in Stutt⸗ und der von der Allianz und . Lebensversicherungsbank Aktiengesellschaft unterm 14. August / 25. September 1931 auf das Leben des Herrn Richard Scherping, Gutsbesitzer in Gehrden, ausgefertigte Aufwertungs⸗ versicherungsschein Nr. U. 14 851 sind

Falls binnen 2 Monaten kein Ein⸗ spruch bei uns erfolgt, werden die Ver⸗ sicherungsscheine für kraftlos erklärt.

Lübeck, den 17. Juni 1936.

Der Vorstand

Lebensversicherungsbank A. G. Kraftloserklärung. . ausgestellten, stehend verzeichneten Papiere sind nach uns erstatteter Anzeige in Verlust ge⸗ raten: Aufwertungsnachtrag vom 12. 7. 1930 zu L.⸗V. Nr. 365 080 des Herrn Artur Cohn, Kaufmann in Frankfurt Vers.⸗Schein Nr. 230 214 des Ingenieur,

nach⸗

nun in Berlin,

August

geb. Wwe., s.

rn

zu

Hint.⸗Scheine vom 15. und 24. 9. 1914 zu den L.⸗V. Nr. 212 117, 213 648 und Höflich, Kaufmann in Erlangen, nebst Aufw.⸗ Nachtrag vom 22. 12. 1928 252 469, Vers.⸗Schein Nr. 404 704 der 5 Römer Bielefeld, Vers.⸗Schein Nr. 2 025 631 der

Nr. in

t. in

Karlsruhe, nun in Mörsch, Verf.⸗Schein 5 1 / Otto Wenck, Buchhändler in Chemnitz, Vers.⸗Schein

Franz Isselhard, Ludwigshafen,

Vers.⸗Schein Nr. 728 109 des Herrn Dr. Arthur Uber, Chemiker, s. lingen, nun in Stuttgart, Vers.⸗Schein Nr. 400 052 des Herrn Hans Hafner, Kaufmann in Radolfzell, Aufwertungs⸗ nachtrag vom 17. 10. 1930 zur L.⸗V. Nr. 197 176 des Herrn Wilhelm Hund⸗

t. in Reut⸗

in Nürnberg,

II. Fertigung des Hinterlegungsscheins vom 23. 10. 1931/21. 12. 1933 zur Nr. 628 841 des Herrn Leopold Levy, Kaufmann in Andernach. Besitzer dieser werden aufgefordert, zwei Monaten ihre Rechte bei uns an⸗ zumelden und die Papiere vorzulegen,

widrigenfalls diese kraftlos werden.

Karlsruhe, den 16. Juni 1936. Der Vorstand.

binnen

Auslosungen ver schaften,

auf Aktien,

718240]

scheine obiger werden vom

Goldmark

Girozentr Brandes.

1

deutschen

6. Auslosung usw. von Wertpapieren.

Aktiengesell

Zinsscheineinlösung der 4 ½¼ % (vorm. 8 %) Hannover⸗ schen Provinzialanleihe Reihe I B.

Die am 1. Juli 1936 fälligen „Schuldverschreibungen Fälligkeitstage ab zu den aufgedruckten Goldmarkbeträgen (eine 1 Reichsmark) ein Hannover, den 17. Juni 1936

Niedersächsische Landesbank

ale —. Calsow.

Kommanditgesellschaften Kolonial⸗ gesellschaften, Gesellschaften m. b. H. und Genossenschaften werden in den für diese Gesellschaften bestimmten Unterabteilungen 7—11 veröffent⸗ licht; Auslosungen des Reichs und ver Länder im redaktionellen Teile.

Zins⸗

gelöst.