1936 / 141 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 20 Jun 1936 18:00:01 GMT) scan diff

Monatsausweise deutscher Kredit institute vom 30. Mai 1936

(ohne Sparkassen und Genossenschaften)

Ra ch dem Reichs geset über das Kreditwesen § 20 Abf. 1 Buchst. c und der Ersten Bekanntmachung des Reichskommissars für das Kreditwesen vom 26. Februar 1935 Art. 2 Abs. 2 eingereichte

SFortsetzun) .“.“ —. K. Pen. 6 hAktih Betr ige in Tausend RM

——

Scha wechsel ; tpapiere Kurzfällige Vorschüsse auf verfrachtete 1 8 6 8 1.

u. veaen eslah⸗ EEE“; Ferete tlefn Forde⸗ oder eingelagerte gchtet Schuldner Lang Grund⸗ Eigene Aktien Schatz⸗ funnzweifelhafter rungen .

anweisungen b) 0) d) 8) Bonität ans aus 2) b) b) Von der fristige 18s stücke, 8

des Reichs An⸗ Kon⸗ und Liquidität. Lom⸗ Gesamtsumme A 8 Bestter n g Ge- ai und der Länder leihen sonstige 8 gegen Report⸗ Harde⸗ sonstige 1“ 1 (Sp. 29) sind us⸗ W , bäud ch ber 1 Wert⸗ sonstige sonstige ins⸗ sortial⸗ Kreditinstitute ge⸗ 8 n zfristige 1 . 1 gedeckt durch Hypo⸗ lei- Dur z. ertpapiere aude, ein⸗ 1

avon verzins⸗ papiere, börsen⸗ 101 ; 1 äften . Wedit . Ge⸗ 8 8 M entfallen liche örsen⸗ börsen⸗ sonstige gesamt be schäf schäftend Rem⸗ aredite Kredit. sonstige theken⸗ hungen (laufende davon 8 stige

18 welche gängige orle 4 88 darunter gegen gegen Ver⸗ 1. 2. Beteili⸗ schäfts⸗ lt gängige (Sp. teili⸗ täglich bours⸗ pfändun Schuld⸗ forde⸗ 3 Beteili⸗ zahltes solche, die festver⸗ Wert⸗ (Sp. 13 3 gegen ch gegen Kredite gungen und (Erund⸗ Aktiva

. 1 Divi⸗ b fällige börsen⸗ d. bbestimm institute 4 ins sübeie, Reichs⸗ginsliche denden⸗ vapiere bis 17) gungen ins⸗ Gut⸗ gängige börsen⸗ kredite 81 börsen⸗ sonstige rungen Kom- bei See gesamt 8. 8— Wert⸗ werte gesamt CMeses. Wert⸗ 1 I“ Sicher⸗ munal⸗ 1

ank Reichs beleihen papiere 11““ ert⸗ ver zc rt⸗ Kredit⸗] triebs⸗ beleihen, und der darf hünit.) papiere gängiger V papiere e deckung u.*“

ar änder 1 1 3

papiere Waren tuten inventar

Kassen⸗

bestand Fällige (deutsche Zins⸗

. W l und aus nind echse

ländische Divi⸗ 8 us⸗

Fnnc scheine von b) geseh⸗ bis d)]

Gold)

gen des Bank⸗

. 2 (Handelswechsel

im Sinne von G 16 Abs. 2 K2G) Laufende Nummer

Laufende Nummer Von der Gesamtsumme (Sp. 9) ent⸗ sprechen den Bestimmun

gesetzes § 21 Ab

—½

8— 8 1 4 0092 8 6 5 . 8 8 8 20 350]0 19 572 3 3501 1 128 18 059 9% 26 208 24 708 7805] 25 987 33 792 15 367 70 095 1 900 Badische Kom munale Landesban 3 8 8 8 98 * 15 37 15 377 10 370 63 224‧ 45 628 36] 66 416 86 352 56 352 11 733 18 045 29 778 7 583 410 228 611 1 753 8 8 1 9151 91511 4987 34 818 60 310 73 214 44 573] 16 573 21 861 58 228 80 089 9 34272 697] 7508 2195 ö“ 1592 1592 1099 7241⁄ 18 590 46781 G 49 902 29 452 34 117 4214 38 331 97007] 2 739 90 657 2 215 264 790 Brandenburgische Provinzialbank u. Girozen 8 e, Ber 517 517 269 14 2089 9 908 28 792 2 692 12 769 17 922 30 691 928 314 889 77 972 2 320 155 083 8 22 492 22 543 16 335 29 212] 24 139 55 966 5 621 57 045 62 666 44 223] 2 306] 34 285 3 271 365 595

11““ 1 233 1 233 948 6 468 5 856 23 044 13 394 4 521 3 544 8 065 4359 412 63 245 1 810 109 246 Girozentrale Schleswig⸗Holstein, kirl..

Kommunalbank f. Niederschlesien, öffentl. Bankanstalt, 2 092 Breslaau

Landesbank und Sparkassenzentrale für Westfalen (Giro⸗ 83 232 23 232 21 257] 27 368 18 326 9 072 10 040 84 683 49 353 34 335 1 283 35 618 8632 —— 18

dn ee“ 504 b0 344 92 042 1 057 2082 5 263 20] 12 568 30 590 7290 3 028 2450 5 478 2 081 98 168 30 254 268 165 184 762 Landeskreditkasse Kassel, Ka⸗ 111““

Mitteldeutsche Landesbank Eö“ 81 Prov. 81 515 1 81 739 31 493 44 310 18 533 15 933 11 503 801 720 112 162 69 8 51 871 17 562 69 433 216 17 090 8849 184 212 12 8650 1 778 50 511 884 AA“ 5 212 6212 2082 1889 454] 23 0960 3 622 88 272 27 416] 16 878 4704 33 830 38 584 1338 28 710 151 948] 96 575] 1 3309 951 74 427 256

ücenscfich dndae u1—re 1889 eos 1.ge 15 881 8 u.““ 7 201 297 88 947 . 17 120 52 882 70 002 1 766 6 842 9 382 191 140% 7 2611 5 231 5 180 562 451 Niedersächsische Landesbank Girozentrale —, Hannover

Provinzialbank Grenzmark⸗Posen⸗Westpreußen, Giro⸗ 88s d 469 3361 2 435 2 435 1 987 3 206 5 193 4 594 2 694 3 377 2035 5 412 34 5 090 1124 1 611]1 291 333 300 8 . ünt Grenzma 1 469 1 22 92 XAXX“ 249 249 215 1102 110⁄% 86 37584 255 38 090 8 212 8212 1112 5810 6922 497 1515 11 465] 21 392=% 1908⁄ 2164 2180 9 95 441 E 4 354 4354° 1824] 10 658 690 7627 8678] 1195 45 18445 37516] 16466 21 232 4418] 25 650 2430 5368 6110] 54446] 12699 1878 1878 175 311

dheatsu b 5 645 19903 26 842 23 0388 6 539 5 814] m5 805 155 556 17 201 178 60b1 105 072 47 972 53 1587/ 7 596 60 754 24 548 3784 85 319 157 938] 17 342 2 806 2 757 645 810 Rheinische Girozentrale und Provinzialbank,

Württ. Girozentrale Württ. Landeskommunalbank , 8432 6432 8 357] 29 156. 23 421 i11 149. 27909. —15 20116 d6.962. 44 562 10 338 1115. 11453. 329 1825. 2 128 82 787] 1747,16 752 4914 . 85s 10e 297 19905 126 17 202 T25 29 388 769 229 528 237 877 418 867 51 067 62 376 771 612 2311145780 621 494 2431 305 229 333 129, 638 358 85 785]/ 204 661 404 94571592584] 77 153] 41 220 30 005 11ö 449 640 39190 488 930 478 350 ,549 451 ,432 691-—80 728.61 125,.—8462 1 015 151 330 38 12 305.—1005 1810) 32 904. 3 878.— 36 782. 14 515. 4228. 860 5677. 958 1 531 1531

8 514 93719905 1970 39316 676 132 624 796 958 220 662 219 318 605 479 992] 59 529 63 391 1922 92 0% 2558011158085 022 499 721 4781338 133] 237 007 675 140 50 300 208 889704 54572755151] 78 111 22771 22 150 80 069 Girozentralen. 1

210 858 503 261 316 594

11111111 1iiii

—80 d80 2

2 218 1 b87 13 5187 7 695 21 646 25 594 20 594 1 560 11 617 13 177 10 925 1 913 114 866 1 755

8 53686 6 966ß696öeöeeee--—

0

Kreditinstitute

1879182884539 018g 168 s:0582,1008160 132† 464

81 319p 59 843

. 1 Die Verwaltungs⸗Akademie, ein Handbuch für den Beamten im 8 8 zsevlic . Sr 8 1 Ein letzter Abschnitt ist dem Aufbau des deutschen Kreditwesens so⸗ lebendig eingebaut, so daß nebenher eine klare Uebersicht über die ist der ö““ t e b, r hs btr 19 8 nationatsoziglistischen Staat, Industrieverlag Spaeth und 1n. vens fätt T11“”“ 8 wie der neuen deutschen Kreditgesetzgebung gewidmet. ta üchlschen da nahmen der zur 1 81“ „Das Steuerrecht für die Linde Berlin 89, cheranagegeen norlei; nanb Etaats⸗ gefaßte Grundbuchrecht ganz kus in seinen wesentlichen Leilen Band I, Beitrag 20 b, „Wissenschaft, Erziehung nd Volks⸗ Gesundung der deutschen Wirtschaft getroffen hat. Praxis“ wird durch seine Vollständigkeit, durch seine Uebersicht⸗ Dr. H.⸗H. Lammers, 6 9. 7 nd Preußischen geschidert. Die deutschrechtlichen Wurzeln des Rechtsgebiets bildung im nationalsozialistischen Staate“ von Dr. Theodor 1 W— 8 1 8 lichkeit und nicht zuletzt durch seine Preiswürdigkeit sich schnell Fe 2 ö erfährt mit den Liefe⸗ werden dgeszeigt, und die schwierige Materie in kurzen Worten so Vahlen, o. 1 an der Ua verfitag Berlin, Mini⸗ 8 5 Deutsches Reichsrecht in der Praxis. 1 seinen Platz auf den Arbeitstischen in Handel, Industrie, Ver⸗ bbbb eine witeke Vervollständigung. Die neuen dargeste „daß auch ihr innerer Sinnzusammenhang deutlich wird. sterialdirektor im Reichs⸗ und Preuß. Ministerkum für 1“ E den Weltverkehr“. 8 Ein neues großes Werk ist mit dem Deutschen Reichsrecht waltung usw. erobern. 8 Beiträge behandeln folgende Gebiete: 1g die Bedeutung der Formstrenge des Grundbuchs geschildert, Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung. Fea. 18 dibe 1““ e Jahr⸗ in der Praxis, das soeben in Carl Heymanns Verlag zu erscheinen— 8 b 5 b itrag 24 b, „Der Rechtsschutz in der Verwaltung“ n e der Rangordnung des Grundbuchrechts . Der Leser erhält mit diesem klar sheliederten Beitrag eine swaße 20/21 Preis ge EE“ 24, Johannis-. 1 ins Leber ufen worden. Erfahrene Männer der 8 8 Band II, Beitrag 2 „„Der Rechtssch⸗ ö Nreußi⸗ e für den Sachkenner genußreich zu lesen. Der Laie wir wertvolle Uebersicht über das Arbeitsfeld des neu Ses nan 3 . 8 Fegenmt, Iins Fehen 9... . m zirts 4 von Danckwerts, Ministerialrat im Reichs⸗ und Preuß ich freuen, so klar in das schwierige Rechtsgebiet eingeführt zu Peimsministerinme für Wisfenschaft been 8gs Rechtswissenschaft aus Verwaltung und E“ 18” Die Rechtsprechung des Reichsdisziplinarhofs schen Ministerium des Innern. werden. L L Reichsministeriums für Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung. zusammengefunden, um in etwa 25, nach organischen Rechts⸗ 5 4 8 b eschichtlichen Entwicklung des ger d ve 1 . esamten In⸗ und Auslandes bvefindli eezar in 8 eten Bänden eine lückenlose Sammlung aller on Januar bis Dezember 1935 auf der Grundlage der Indem der Verfasser der geschichtlich . b 86 1 öö“ sachen und Probleme zeigt der Verfasser in drei großen Abschnitten gej In⸗ und Auslandes befindlichen Auskunfteien und Ver⸗ Feshgege Testtsn atgen Verordnungen u. z. T. unveröffent⸗ Berrzadane 116u Rat Dr. Alfred Schulze, Mi⸗ Rechtsschutzgedankens in der werhhnetuniischln⸗ stellt 8 zülnächst III, Beitrag 55, „Geld und Kredit 18 vene- Dr. von des Hochschul⸗, Forschungs⸗ und Schulwesen im nationalsozialisti⸗ trauenspersonen, deren Aufgabe es ist, gegen mäßige Einzel⸗ lichter Erlasse die mit zahlreichen Anmerkungen versehen werden, nissterialdirektor und Leiter der 3Z taats⸗ ausführlich die Verhältnisse im liberali tischen Staate etkaans eckerath, o. Professor an der Universität Köln. schen Staate. Verschiedene geschichtliche Rückblicke verdeutlichen die vergütung schnell und zuverlässig Handelsauskünfte zu erteilen, entstehen zu lassen. Dadurch, daß die Erscheinungsweise der kanzlei, und Reichsgerichtspräsident Dr. Walter Simons, zeigt, wie die Lehre Montesquieus von der E11“n Ge⸗ In leicht verständlicher Form führt der Versasser in die Zusammenhänge zwischen den einzelnen Aufgabengebieten und Außenstände einzuziehen und andere Anliegen zu erledigen. De einzelnen Bände sich nach dem Gang der Gesetzgebung unter Praäsident des Reichsdisziplinarhofs, fortgesetzt von Ge⸗ lichen Macht in gesetzgebende, rechtsprechende und (sver Schwierigkeiten der Geld⸗ und Kreditfragen ein. Das Vorhanden⸗ lehren Werdendes und Vergehendes unterscheiden, so daß der Leser neben bringt der „Geschäftskalender“ die üblichen Angaben eines Berücksichtigung der Rechtserneuerung richtet, dürfte Gewähr heimen Regierungsrat Fritz Foerster, v“ walt die Wissenschaßts non Eö1“ Bei⸗ gin des Geldes sieht er als gegeben ang wo eine Rechnungsein⸗ ü dem Blick in die Zukunft mitten durch lebendiges Geschehen di soetge cnis. E“ he ben Kaufmann für ei ts as sferti lachsch rk ge in. Die teichs⸗ und P inisteri 8 .1936. te si rmonische Losung 3 EE“ it in Noarb; ö“ hreitet. be er täg in Arbe i unentbehrlichsten sind. Der dies für ein stets gebrauchsfertiges Nachschlagewerk gegeben sein. Die Reichs⸗ und Preußischen Ministerium des Innern z. jagte, aöhe⸗ ie eine e Rechtsschutzeinrichtungen, eit in Verbindung mit einem oder mehreren Tauschmitteln den 60. 9 gehr A111*“ 8. ü s ini spunkt der 8 V . 1 tr. 16. XII und 5 eeschreibt weiterhin die einzelnen Rechtsschutzeinrichtunge tisch eii EEqö11““ 2 .“ 8 jährige 60. Jahrgang zeichnet sich durch eine wesentliche Vergröße⸗ Sustaten, 8 P 1“ aBBe schtsslarich be⸗ Fer eg svanz Behlem in Ben nh. heg g- aerdt msche taat geschaffen hat, und gibt zu erkennen, nirtschaftlichen Austausch erleichtert“, ö 8 Bland II, Beitrag 386, „Wirtschaftsrecht einschl. Gewerberecht“ rung des Formats und Umfanges aus, die es ermäöglichts 82 81I“ . 32 vreukud 8 der niedrige Preis, der für die BE“ 1 welch anderes Gesicht diese im nationalsozialistischen Staat er⸗ deistunzen'in. der Zurverfügungstellung ng“ besteht von Dr. Hans Großmann⸗Doerth, 9. Professor an der ungeheuren Inhalt dieses altbewährten kaufmännischen Hilfsmit⸗ zei ns Bänd 1 Se. ist; danach kostet ein Band mit Von der „Rechtsprechung des Reichedisztplämareoft halten, wo für den Rechtsschutz nicht mehr der Gegensatz „Staat Das Cenn mit dem Anspruch auf spätere ücerstat ung 5 88] Universität Freiburg i. Br. tels noch weiter zu vermehren und ihn bequemer und übersicht⸗ 320 Seiten nicht b9 7. dls etwa 4 LJ weiterer Band vor, welcher die bedeutsamisten 859. sins und Individuum“, sondern der weltanschauliche Gesichtspun dapiergeld nenh 8 dünn nshen Teil In sachlich tiefdringenden Ausführungen und unter mehr⸗ licher zu gestalten. Mit gewohnter Genauigkeit sind alle Angaben 2. Zwei neus Bänhe liegen vor: hi Fere ds, h cm nentastn henen di Erüeie des Lolr e113““ gibt Danckwerts einen lehr⸗ durch die private Bankwelt 8 wird. Die Währungen teilt hhes Einschaltung geschichtlicher Rückblicke führt der Verfasser den ö dnc. EI113““ Zwei ( 2. ’. 86 b 8 4 875☛ Von diesem Gesich S * 2 , er j 8 * 4 2. 2 . 8 05 MNojtrar 8 1 jodor Zebi 2s Wirt⸗ 1 ’1 2 ge Ein⸗ üte iterer Vorzug der Sammlung, daß durch di 2 s in der Verwaltung im nationalsozialistischen Staate. ge der Nichte igs 8 auch die Feftre eEa. 1I1I1“ Fn erichten, diplomatischen und konsularischen Vertretungen, Hotels je 7,50 RM. V88¹ Weeteper g3rüsße di esi ch erleichtert wird schutzes in der Ver g 6 eutige deutsche Reichsmarkwährun In dem Abschnitt über die erste systematische Darstellung des nationalsozialistischen Wirt⸗ vr schri 1u“ 9 1““ va, v ; indii Anordnung der Beschlüsse die Uebersicht wesentlich erleichtert wird. 8 W 1 un, G sche Reichsmarkwährung. In d. 6 JeS r; 84 3 Inebst den Anschriften der Auskunfteien, Banken, Spediteuren, „Das Steuerrecht für die Praxis“ füllt eine empfindliche Anch dae. 1e. Band üsibee das Verständnis für das Disziplinar⸗ Band II, Beitrag 34a, „Grundbuchrecht von 1.““ vanknoten werden das englische und das (frühere) deutsche Noten⸗ vesr —2. dar. hcs vhris ant Be heh. wird von der Rechtsanwälten, üts. M. usw. mit größtem igns in An⸗ Lücke im Schrifttum des Steuerrechts aus und bietet allen an ördert, ist für die Verwaltungsbehörden, Disziplinarbehör⸗ o. Professor an der Universität Jena, Mitglied esen kurz behandelt. Es folgen Darlegungen über den Binnen⸗ Grundtatsache des fettbewerbs aus der rechtliche Aufbau der Wirt⸗ spruch genommen werden kann ihm interessierten Volkskreise in seiner Art etwas vollständig 1n anisationen und Beamtenrechtler von hohem Akademie für Deutsches Recht. Bei⸗- h vert (Kaufkraft) und den Außenwert (Wechselkurs) der Wäh⸗ schaft im deutschen Raum vargestelle so, wie er heute tatsächlich be⸗ Pruch g. b neues. Durch die weitgehendste Erfassung der in Wert 8 Mit besonderen Erwartungen nimmt man den knappen Man rungen. Weitere Teile befassen sich auf geschichtlicher Grundlage steht. Aeußerungen und Maßnahmen führender Männer der Betracht kommenden Gesetze, A uIs hrungs⸗ Wert. trag des bekannten Gelehrten und Lehrers in die Hand. Me mit der deutschen Geldordnung, der Renten⸗ und der Reichsmark.† Partei und des Staates sind in die systematische Darstellung verordnungen, Richtlinien und Runderlasse ö“ 11“” v1111AA4A*“ 1“

Als Hauptsache enthält der „Geschäftskalender“ das Verzeich⸗ Unter anregender Darstellung oft viel zu wenig bekannter Tat⸗ nis der an allen nur irgendwie in Betracht kommenden Orten des

8 1““