1936 / 142 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 22 Jun 1936 18:00:01 GMT) scan diff

Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 141

vom 20. Juni 1936. S. 4

Waren in versiegeltem Umschlag, Fa⸗ briknummern P 4654 4659, P 4666 bis P 4675, P 4660 P 4665, 474 479, 502, 470, 472, 473, 357, 462, 463, 465, 93, 491, 490,

481, 484—486, 454 456,

464, 440, 439, 442— 453,

92, 482, 480, 471, 469, 468,

467, 466, 499, 487, plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, Anmeldung vom 18. Mai 1936, nachm. 16,30 Uhr.

Das Amtsgericht Hanau. Abt. IV.

Mannheim. [18147] Musterregistereintrag vom 16. Juni 1936: Firma Gebrüder Bauer, Mann⸗ ein versiegelter Umschlag, ent⸗

1 Kalenderrückwand sowie

56 Seiten mit Originalphotos, Gesch.⸗ Nr. 40131, Flächenmuster, Angemeldet am 9. Juni 1936, 10 ¶¼ Uhr, Schutz⸗

frist 3 Jahre.

Amtsgericht, F.⸗G. 3 b, Mannheim.

Stendal. [18164] Im Musterregister Nr. 53 ist am Juni 1936 eingetragen: Firma L. &

Arnold in Stendal hat am 5. 6.

5z, 10 Uhr, eine Schutzfrist von Jahren angemeldet für Blumenstän⸗

er Nr. 5092 5097 und 5099 5101.

Amtsgericht Stendal.

ieselbach. [18165] In das Musterregister ist bei dem unter Nr. 4 für die Firma Martin

Menke in Vieselbach eingetragenen

Muster heute eingetragen worden:

Die Bezeichnung des Musters „künst⸗ iches Islandmoos“ wird in „Island⸗

moosersatz“ geändert. Vieselbach, den 15. Juni 193

Das Amtsgericht.

Vüstegiersdorf. [18166] Bekanntmachung.

In unser Musterregister ist heute unter Nr. 435 436 folgendes einge⸗ tragen worden:

Firma Meyer Kauffmann, Textil⸗ werke, Aktiengesellschaft in Wüstegiers⸗ dorf, angemeldet am 11. Juni 1936, 11,45 Uhr.

Nr. 435. Ein verschlossenes Paket, enthaltend Tischdecke Qual. Aachen, Dess. 1454, 1455, 1456, 1457, 1458, 1459, 1460, 1461, 1462, 1463, 1464, 1465, 1466, 1467, 1468, 1469, 1470, 1471, 1472, 1473, 1474, 1475, 1476 = 23 Dess.; Tischdecke Qual. Bingen, Dess. 1477, 1478, 1479, 1480, 1181, 1482 = 6 Dess.; Tischdecke Qual. Krefeld, Dess. 1483, 1484, 1485, 1486. 1487, 1488, 1489, 1490, 1491, 1492. 1493, 1494, 1495, 1496, 1497, 1498, 1499, 1500 = 18 Dess.; Tischdecke Qual. Godesberg, Dess. 1512, 1513, 1514 = 3 Dess., inges. 50 Dess.

Nr. 436. Ein verschlossenes Paket, enthalten 35 Muster, Tischdecke Qual. Bonn, Dess. 1501, 1502, 1503, 1504, 1505, 1506, 1507, 1508, 1509, 1510, 1511 = 11 Dess.; Tischdecke Qual. Köln, Ser. II, 1515, 1516, 1517, 1518 = 4 Dess.; Tischdecke Qual. Köln, Ser. 1I, 1532, 1533, 1534, 1535, 1536, 1587, 1538 = 7 Dess.; Tischdecke Qual. Düsseldorf 1519, 1520, 1521, 1522 = 4 Dess.; Tisch⸗ decke Qual. Koblenz 1523, 1524, 1525 = 3 Dess.;: Tischdecke Qual. Rüdesheim 1526, 1527, 1528. 1529, 1530, 1531 = 6 Dess., insges. 35 Dess., Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre.

Wüstegie sdorf, den 11. Juni 1936

Das Amtsgericht.

7. Konkurse und Vergleichsfachen.

Berlin. [18470] Ueber das Vermögen 1. der offenen Handelsgesellschaft Rubinstein & Tor⸗ czaner, Berlin W 8, Kronenstr. 41, Fa⸗ brikation und Vertrieb von Damen⸗ mänteln und Kostümen 354. N. 140. 36 —; 2. des persönlich haftenden Gesellschafters der Firma Rubinstein & Torczaner, Kaufmann Friedrich Rubinstein, zuletzt in Bln.⸗Wilmers⸗ dorf, Prager Platz 2, wohnhaft 354. N. 142. 36 —; 3. des persön⸗ lich haftenden Gesellschafters der Firma Rubinstein & Torczaner, Kauf⸗ mann Hermann Torczaner, zuletzt in Bln.⸗Charlottenburg, Sybelstr. 24, wohnhaft 354. N. 143. 36 —, ist heute, 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Kauf⸗ mann H. Zettelmeyer, Berlin C 2, Burgstr. 28. Für alle drei Konkurse: Frist zur Anmeldung der Konkurs⸗ forderungen (für jede Sache besonders) bis 10. August 1936. Erste Gläubiger⸗ versammlung: 15. Juli 1936, 11 ÜUhr. Prüfungstermin am 9. September 1936, 11 Uhr, im Gerichtsgebäude, Berlin N 65, Gerichtstr. 27, III. Stock, Zimmer 301. Offener Arrest mit An⸗ zeigefrist bis 10. August 1936. Berlin, den 17. Juni 1936. Amtsgericht Berlin. Abt. 354.

Ehrenfriedersdorf. [18471]

Ueber das Vermögen des Schnitt⸗ warengeschäftsinhabers Max Emil Wiedemann in Ehrenfriedersdorf, Wettinstraße 25, wird heute, am 16. Juni 1936, nachmittags 2,15 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Kon⸗ kursverwalter rr Rechtsanwalt Kühnast, hier. nmeldefrist bis zum 17. Juli 1936. Wahltermin am 17. Juli 1936, vormittags 9 ½ Uhr.

Prüfungstermin am 14. August 1936, vormittags 10 ¾¼ Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 17. Juli 936.

Amtsgericht Ehrenfriedersdorf, den 16. Juni 1936. Erfurt. [18472] Ueber das Vermögen des Kauf⸗ manns Otto Kühn, Inhabers der Firma Otto Kühn, Bier⸗, Wein⸗ und Spiri⸗ tuosenhandel, Erfurt, Moltkestr. 34, ist am 15. Juni 1936, 10 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. Konkursver⸗ walter ist der Bücherrevisor Richard Gumpert, Erfurt, Hohenzollernstr. 20. Frist zur Anmeldung der Konkurs⸗ forderungen und offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 4. Juli 1936. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungstermin am 15. Juli 1936, 9 Uhr, an Gerichtsstelle Mainzerhof⸗

straße 9 a/10, Zimmer 8. Erfurt, den 15. Juni 1936. Das Amtsgericht. Abt. 1

Essen, Ruhr. [18473]

Durch Beschluß vom 17. Juni 1936 ist über das Vermögen der Witwe Albrecht von Tarnogrocki, Alwine geb. Strathmann zu Essen, Hermann⸗ Göring⸗Str. 264, die mit ihren Kindern, Ehefrau Hans Baemeister, Hildegard geb. von Tarnogrocki und Cuno von Tarnogrocki, mit denen sie in fortge⸗ setzter westf. Gütergemeinschaft lebt, In⸗ haberin der Firma Alb. v. Tarnogrocki, Essen, Herthastr. 14, Maschinenfabrik, das Anschlußkonkursverfahren eröffnet, nachdem der Antrag auf Eröffnung des gerichtlichen Vergleichsverfahrens abge⸗ lehnt ist. Konkursverwalter ist Bücher⸗

revisor Friedrich Bopp in Essen, Gum⸗

mertstraße 17. Konkursforderungen sind bis zum 20. Juli 1936 bei dem Ge⸗ richt anzumelden. Es wird zur Be⸗ schlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintre⸗ tendenfalls über die im § 1322 der Kon⸗ kursordnung bezeichneten Gegenstände auf 11. Juli 1936, 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 6. August 1936, 11 Uhr, vor dem oben bezeichneten Gericht, Zim⸗ mer 33, Termin anberaumt. Allen Personen, die eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an die Gemeinschuld⸗ nerin zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitz der Sache und von den For⸗ derungen, für die sie aus der Sache ab⸗ gesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 1. Juli 1936 Anzeige zu machen. Essen, 17. Juni 1936. Amtsgericht.

8

Grossschönau, Sachsen. [18474]

Der Antrag des Kaufmanns Ernst Gustav Dehner, Alleininhaber der han⸗ delsgerichtlich eingetragenen Firma Gustav Mühle in Seifhennersdorf (Klempnerei und Handel mit Haus⸗ und Küchengeräten), auf Eröffnung des ge⸗ richtlichen Vergleichsverfahrens vom 7. Mai 1936 ist rechtskräftig zurück⸗ gewiesen worden. Es ist das bereits bekanntgemachte Anschlußkonkursverfah⸗ ren eröffnet worden.

Großschönau, Sa., den 16. Juni 1936.

Das Amtsgericht. [18475] Hofheim, Unterfranken.

Das Amtsgericht Hofheim, U.⸗Fr., hat am 17. Juni 1936, vorm. 11 Uhr, über den Nachlaß der am 27. Oktober 1934 verstorbenen Krankenpflegerin Ottilie Krug von Oberlauringen das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: Vollstreckungsobersekretär a. D. Johann Stöcker in Hofheim. Offener Arrest erlassen mit Anzeigefrist bis 8. Juli 1936. Konkursforderungen sind bis 8. Juli 1936 anzumelden. Erste Gläubigerversammlung, Wahl⸗ und all⸗ gemeiner Prüfungstermin Mittwoch, den 15. Juli 1936, vorm. 10 Uhr, Sitzungssaal.

Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

Norden. [18476] Beschluß in dem Vergleichsverfahren über das Vermögen der Ehefrau Arn⸗ dine Bröske geb. Stöhr in Dornum: 1. Das Vergleichsverfahren wird ein⸗ gestellt. 2. Ueber das Vermögen der bezeichneten Schuldnerin wird das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. Konkursverwal⸗ ter Rechtsanwalt Müntinga in Norden. Konkursforderungen sind bis zum 20. 7. 1936 bei dem Gericht anzumelden. Termin zur Beschlußfassung über Bei⸗ behaltung des ernannten oder Wahl eines neuen Verwalters, Wahl eines Gläubigerausschusses und eintretenden⸗ falls die im § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände und zur Prü⸗ fung angemeldeter Forderungen ist auf Mittwoch den 12. August 1936, vorm. 11 Uhr, vor unterzeichnetem Gericht festgesetzt. Wer eine zur Konkursmasse gehörende Sache besitzt oder zur Konkurs⸗ masse etwas schuldet, darf nichts an den Schuldner verabfolgen oder leisten und muß den Besitz der Sache und die For⸗ derungen, für die er aus der Sache abge⸗ sonderte Befriedigung fordert, dem Ver⸗ walter bis zum 20. 7. 1986 anzeigen. Amtsgericht Norden, den 16. Juni 1936.

Rüdesheim, Rhein. [18477] Konkursverfahren.

Ueber den Nachlaß des am 25. Ja⸗ nuar 1936 in Rüdesheim am Rhein ver⸗ storbenen Dentisten Hermann Hahne wird heute, am 15. Juni 1936, 12 Uhr, Konkurs eröffnet, da Antrag des Nach⸗ laßverwalters unter Bezugnahme auf § 1980 B. G.⸗B. vorliegt. Konkursver⸗ walter: Rechtsbeistand Heinz in Rüdes⸗ heim a. Rhein. Konkursforderungen sind bis zum 3. Juli 1936 beim Gericht an⸗ zumelden. Termin zur Beschlußfassung über Beibehaltung des ernanten oder Wahl eines neuen Verwalters, Wahl eines Gläubigerausschusses und ein⸗ tretendenfalls über die in §§ 132, 134 und 137 der Konkursordnung bezeichne⸗ ten Gegenstände und Termin zur Prü⸗ fung angemeldeter Forderungen: Frei⸗ tag, den 10. Juli 1936, 11 ½¼ Uhr, vor dem Amtsgericht Rüdesheim am Rhein, Feldstraße, Zimmer 12. Wer eine zur Konkursmasse gehörige Sache besitzt oder zur Konkursmasse etwas schuldet, darf nichts an den Schuldner verabfolgen oder leisten und muß den Besitz der Sache und die Forderungen, für die er aus der Sache abgesonderte Befriedigung verlangt, dem Verwalter bis zum 3. Juli 1936 anzeigen.

Rüdesheim a. Rhein, 15. Juni 1936.

Das Amtsgericht.

Schenefeld, Bz. Kiel. [18478] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Creditver⸗ eins zu Schenefeld, eingetragene Ge⸗ noffenschaft mit unbeschränkter Leßr⸗ pflicht, ist am 18. Juni 1936, 16 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Kon⸗ kursverwalter: Wirtschaftsprüfer Ro⸗ bert Haggdorn in Itzehoe. Anmeldefrist bis zum 16. Juli 1936. Erste Gläu⸗ bigerversammlung am 13. Juni 1936, 10 Uhr. Termin zur Prüfung der an⸗ gemeldeten Forderungen am 23. Juli 1936, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht. Offener Arrest und Anzeige⸗ frist bis zum 15. Juli 1936.

Schenefeld (Mittelholstein), 18. Juni 1936. Das Amtsgericht.

Bad Liebenwerda. [18479] Beschluß.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Wilhelm Schmidt in Bad Liebenwerda, Inhaberin Frau Edith Schmidt geb. Heinsch in Hohen⸗ leipisch, wird eingestellt, da eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Konkursmasse nicht vorhanden ist.

Bad Liebenwerda, 18. Juni 1936.

Das Amtsgericht.

Birkenfeld, Nahe. 118480] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des verstorbenen Auktionators und Prozeßagenten Friedrich Brenner zu Birkenfeld ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf den 13. Juli 1936, 12 Uhr, vor dem Amtsgericht hierselbst bestimmt.

Birkenfeld, den 13. Juni 1936. Amtsgericht. Brandenburg, Havel.

Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der früheren Inhaberin des Hotels „Kaiserhof“ Witwe Martha Wil⸗ mans, geb. Oszmer, in Brandenburg, Havel, Magdeburger Str. 12, wird auf⸗ gehoben, da eine den Kosten des Ver⸗ fahrens entsprechende Konkursmasse nicht vorhanden ist. 7 N a 6/36.)

Brandenburg (Havel), 10. Juni 1936.

Das Amtsgericht.

[18481]

Brandenburg, Havel. [18482] Konkursverfahren.

Das Konkursvexfahren über das Ver⸗ mögen der Kolonialwarenhändlerin Frau Käthe Schröder, geb. Vierthaler, Brandenburg (Havel), Hüsehe l 20, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Brandenburg (Havel), 10. Juni 1936.

Das Amtsgericht. (7 Nd 36.)

Breslau. 118483]

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Hugo Büntig in Breslau, Hohenzollern⸗ straße 73. Ausführungen von Maurer⸗ und Zimmerarbeiten wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch ““ (41 N. 7/35).

Breslau, den 15. Juni 1936.

Amtsgericht.

Eltmann. [18484] Bekanntmachung.

Das Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Friedrich Koch in Gleisenau, Inhaber: Geschwister Koch in Erbengemeinschaft, wurde mit Beschluß vom 15. Juni 1936 aufge⸗ hoben, da der im Termin vom 28. Mai 1936 angenommene Zwangsvergleich rechtskräftig bestätigt ist.

Eltmann, den 16. Juni 1936.

Geschäftsstelle des Amtsgerichts Eltmann.

8

Halle, Saale. [18485]

Das Konkursverfahren über das Vermögen der Porzellanfabrik Lettin Aktiengesellschaft in Lettin (Saalkreis) wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Halle, S., den 15. Juni 1936.

Das Amtsgericht. Abteilung 7. Insterburg.

Das Konkursverfahren Vermögen der Firma E. Aron, Inh. Julius Sommerfeld in Insterburg, ist nach dem Schlußtermin aufgehoben

Insterburg, den 17. 6. 1936 b

Amtsgericht. 1

Kiel. Konkursverfahren. [18487]

Das Feetaseeseh über das Vermögen der Kieler Cerilwerke G. m. b. H. in Kiel, Alsenstraße 15/17, wird aufgehoben, da die Schlußverteilung stattgefunden hat. 25 a N 19/35.

Kiel, den 15. Juni 1936.

Das Amtsgericht. Abteilung 25 a.

Köln. Konkursverfahren. [18488]

In den Verfahren, betreffend 1. den Konkurs über das Vermögen des Fabri⸗ kanten Otto Uhlig in Köln, Hülch⸗ rather Straße 1, 2. den Konkurs über das Vermögen der Wwe. Max Wasser⸗ mann, Köln⸗Kalk, Kalker Hauptstr. 309, hat der bisherige Konkursverwalter Rechtsanwalt Dr. Schmitz⸗Sürth, Köln⸗ Ehrenfeld, mit Rücksicht auf eine erst im Laufe des Verfahrens hervorgetretene, zunächst nicht vorauszusehende Pflichten⸗ kollision sein Amt freiwillig niedergelegt. An Stelle des Rechtsanwalts Tr. Schmitz⸗Sürth wird in dem Konkursver⸗ fahren zu 1 Rechtsanwalt Dr. Pribilla in Köln, in dem Konkursverfahren zu 2 Rechtsanwalt Dr. Zilkens in Köln zum Konkursverwalter ernannt. Rechts⸗ anwalt Dr. Schmitz⸗Sürth bleibt jedoch auch weiterhin Konkursverwalter der Firma Wassermann & Jgaeger, deren Mitgesellschafter Otto Uhlig und Wwe. Wassermann sind. Es wird zur Beschluß⸗ fassung über die Beibehaltung der er⸗ nannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Beibehaltung des bestellten Gläubigerausschusses auf den 10. Juli 8 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht im Justizgebäude Reichenspergerplatz, Zimmer 223, Ter⸗ min anberaumt.

Köln, den 10. Juni 1936.

Amtsgericht. Abteilung 80.

Leipzig. [18489] .108 N 3/36. Das Konkursverfahren über das Vermögen der offenen Handels⸗ gesellschaft unter der im Handelsregister eingetragenen Firma „Fr. Ed. nei⸗ der“, Groß⸗ und Kleinhandlung mit Messing⸗ und Eisenwaren in Leipzig, Hainstraße 5 (Gesellschafter: Friedrich Eduard Rudolf Schneider und Bernhard Johannes Rudolf Schneider, beide in Leipzig,, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Amtsgericht Leipzig, Abt. 108,

am 12. Juni 1936.

München. Bekanntmachung. [18491] 20 N 248/35. Am 16. Juni 1936 wurde das unterm 9. Dezember 1935 über den Nachlaß des verstorb. Johann Leitner, Immobiliengeschäftsinhaber, früher München, Zweigstr. 10 II, er⸗ öffnete Konkursverfahren als durch Schlußverteilung beendet aufgehoben. Amtsgericht München. Geschäftsstelle des Konkursgerichts.

München. Bekanntmachung. [18490)

Konk.⸗Reg. Nr. 131/31. Am 17. Juni 1936 wurde das unterm 19. Februar 1931 über das Vermögen Installation G. m. b. 5 in München, Westendstr. Nr. 160/I, eröffnete Kon⸗ kursverfahren als durch Schlußvertei⸗ lung beendet aufgehoben.

Amtsgericht München. Geschäftsstelle des Konkursgerichts. Sankt Goar. [18x492] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Bastian & Heinrich, Wein⸗ und Spirituosengroßhandlung Aktiengesellschaft in Bacharach, wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗

termins hierdurch aufgehoben.

Sankt Goͤar, den 12. Juni 1936.

Das Amtsgericht.

Schmölln, Thür. [18493] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Franz Bergner in Schmölln wird nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. Die Schluß⸗ verteilung hat stattgefunden. 18

Schmölln, den 17. Juni 1936

Das Amtsgericht.

Ulm, Donau. 8 [18494 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der e Katharina Geyer, Witwe, Inhaberin einer Metzgerei in Albeck, Kreis Ulm, ist nach Abhaltung des Schlußtermins und Vornahme der Schlußverteilung aufgehoben worden am 16. Juni 1936. Amtsgericht Ulm.

118495]

Dresden. Vergleichsverfahren. 1 Ueber das Vermögen des Kaufmanns Reinhold Rümmler in Dresden⸗A., Blasewitzer Straße 8, I, der Ring⸗

der Firma

straße 17, Ecke Schreibergasse, ein Auto⸗ zubehörgeschäft betreibt, ist am 17. Juni 1936, 13,30 Uhr, das Vergleichsverfahren zur Abwendung des Konkurses eröffnet worden. Vergleichsverwalter: Wirt⸗ schaftsprüfer Dr. Rudolf Hoyer in Dresden⸗A., Ostra⸗Allee 11. Verg leichs⸗ termin am 17. Juli 1936, 10 U. r, vor dem Amtsgericht in Dresden⸗A., Lothringer Straße Nr. 1, I, Saak Nr. 118. Die Gläaubiger werden aufge⸗ kordert, ihre Forderungen alsbald anzu⸗ melden. Der Antrag auf Eröffnung des Verfahrens nebst seinen Anlagen und das Ergebnis der weiteren Ermittlun⸗ gen sind auf der Geschäftsstelle zur Ein⸗ sicht der Beteiligten niedergelegt. Dresden, den 17. Juni 1936.

Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

Abt. IV.

Berlin. [18496]

Die offene Handelsgesellschaft Krause & Klockzin, Großhandlung für Auto⸗ Material, Berlin SW 68, Ritterstr. 49 hat am 9. Juni 1936 Eröffnung des Vergleichsverfahrens über ihr Ver⸗ mögen beantragt. Konkursverwalter Hans Zettelmeyer in Berlin C 2, Burg⸗ straße 28, ist zum vorläufigen Verwalter bestellt.

Berlin, den 17. Juni 1936. Amtsgericht Berlin. Abteilung 352.

Chemnitz. [18497] Der Inhaber eines Ofenspezial⸗ geschäfts Johannes Ernst in Chemnitz, Annaberger Str. 55, hat durch einen am 9. Juni 1936 eingeganenen Antrag die Eröffnung des Vergleichsverfahrens zur Abwendung des Konkurses über sein Vermögen beantragt. Gemäß § 11 der Vergleichsordnung wird bis zur Entschei⸗ dung über die Eröffnung des Vergleichs⸗ verfahrens Herr Kaufmann Paul Fischer in Chemnitz, Barbarossastraße 39, zum vorläufigen Verwalter bestellt. Amtsgericht Chemnitz, Abt. 35, den 16. Juni 1936.

Glogau. [18498] Vergleichsverfahren.

Der Kaufmann Fritz Schulz, Möbel⸗ fabrik in Glogau, Martinstraße 2, hat den Antrag auf Eröffnung des Ver⸗ gleichsverfahrens über sein Vermögen zur Abwendung des Konkurses gestellt. Zum vorläufigen Verwalter wird der Bücherrevisor Alfred Schmidt in Glogau bestellt.

Amtsgericht Glogau, den 17. Juni 1936. Güstrow. [18499] Vergleichsverfahren.

Der Uhrmacher Hans Kölpin zu Güstrow, Pferdemarkt 43, geboren am 11. März 1906 in Plau, hat durch einen am 16. Juni 1936 eingegangenen An⸗ trag die Eröffnung des Vergleichsver⸗ fahrens zur Abwendung des Konkurses über sein Vermögen beantragt. Gemäß § 11 wird bis zur Entscheidung über die Eröffnung des Vergleichsverfahrens der Kaufmann Wilhelm Hirsch zu Güstrow, Speicher⸗ 8 19, zum vorläufigen Verwalter bestellt. Folgende Verfügungsbeschei⸗ dungen werden dem Schuldner auferlegt: 1. Verbindlichkeiten, die nicht zum ge⸗ wöhnlichen Geschäftsbetrieb gehören, soll der Schuldner nur mit Zustimmung des vorläufigen Verwalters eingehen. Auch die Eingehune von Verbindlichkeiten, die zum gewöhnlichen Geschäftsbetrieb ge⸗ hören, soll er unterlassen, wenn der Ver⸗ walter dagegen Einspruch erhebt. 2. Auf Verlangen des Verwalters hat der Schuldner zu gestatten, daß alle einge⸗ henden Gelder nur von dem Verwalter entgegengenommen und Zahlung nur

von dem Verwalter geleistet werden.

Güstrow, den 17. Juni 1936. b

Das Amtsgericht.

Jena. [18500]

Das 818 Laboratorium Ch. Hoff⸗ mann in Jena, Jennertal 21, Inh. Frau Charlotte Hoffmann geb. Eckardt, hat den Antrag gestellt, das Vergleichsverfahren zur Abwendung des Konkurses zu er⸗ öffnen. Als vorläufiger Verwalter wird Rechtsanwalt Dr. Ullrich in Jena be⸗ tellt. Jena, den 17. Juni 1936.

Das Amtsgericht. 9 c. Dr. Rosenfeld.

Darmstadt. 11850¹] Bekanntmachung.

In dem Vergleichsverfahren über das Vermögen der Firma e ee Ma⸗ tratzen⸗ und Polsterwarenfabrik G. m. b. H. in Darmstadt, Heidelberger Straße 129, wird der in dem Vergleichs⸗ termin vom 3. Juni 1936 angenommene Vergleich hierdurch bestätigt. Infolge der Bestätigung des Vergleichs wird das Verfahren aufgehoben. .

Darmstadt, den 10. Juni 1936.

Amtsgericht.

Verantwortlich 14 für Schriftleitung (Amtlicher und Nicht amtlicher Teil), Anzeigenteil und für v8 Verlag: Präsident Dr. Schlang

in Potsdam; für den Handelsteil und den 1e redaktionellen Teil: Rudolf Lantz in Berlin⸗Lichtenberg. Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verla Laeeeeeen. Berlin, ilhelmstraße 32.

1 Meßflasche für die Sollinhalte

88

8 WEöe

TPTT11ö6“

1“

Erscheint an jedem Wochentag abends.

des Portos abgegeben.

Bezugspreis durch die Post monatlich 2,30 2ℳ einschließlich 0,48 ℛℳ Zeitungsgebühr, aber ohne Bestellgeld; für Selbstabholer bei der Anzeigenstelle 1,90 T.ℳ monatlich. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer die Anzeigenstelle SW 68, Wilhelmstraße 32. Einzelne Nummern dieser Ausgabe kosten 30 p, einzelne Beilagen 10 Tpf. Sie werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages einschließlich Fernsprech⸗Sammel⸗Nr.: A9 (Blücher) 3333.

182

Anzeigenpreis für den Raum einer fünfgespaltenen 3 mm hohen und 55 mm breiten Ber⸗ 1,10 2ℳ, einer dreigespaltenen 3 mm hohen und 92 mm breiten

Berlin SW 68, Wilhelmstraße 32. seitig beschriebenem Papier völlig ist darin auch anzugeben, welche Worte etwa durch Fettdruck (einmal unterstrichen) oder durch Sperrdruck hervorgehoben werden sollen. Befristete Anzeigen müssen 3 Tage vor dem Einrückungstermin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein.

eile 1,85 2ℳ. Anzeigen nimmt an die Anzeigenstelle Alle Druckaufträge sind auf ein⸗

druckreif einzusenden, insbesondere

(besonderer Vermerk am Rande)

Verlin, Montag, den 22. Funi, abends 8

Postscheckkonto: Berlin 41821

1936

——

Inhalt des amtlichen Teiles. Deutsches Reich.

Bekanntmachung über den Londoner Goldpreis.

Bekanntmachung über Anleitung zum Prüfen der Schank⸗

gefäße. Vom 9. Juni 1936.

Die Inderziffer der Großhandelspreise vom 17. Juni 1936. Bekanntmachung über Ungültigkeitserklärung von Sprengstoff⸗ erlaubnisscheinen. Bekanntmachung der § 1350 RDO. Die Auslosung der Bayer. 4 ½ (6) % igen Serienanleihe vom Jahre 1933. 1 Bekanntmachung über die Ausgabe der Nummer 21 des Reichs⸗

gesetzblatts, Teil II.

Landesversicherungsanstalt Pfalz gemäß

Preußen.

Bekanntmachung des Regierungspräsidenten in Düsseldorf über die Einziehung von Vermögenswerten zugunsten Preußens.

Amtliches. DSDeutsches Reich. 2

Bekanntmachung über den Londoner Goldpreis

gemäß § 1 der Verordnung vom 10. Oktober 1931 zur Aenderung der Wertberechnung von Hypotheken und sonstigen Ansprüchen, die auf Feingold (Goldmarbh) lauten (Reichsgesetzbl. I S. 569). Der Londoner Goldpreis beträgt am 22. Juni 1936 für ein I.141638 8h 9 d, in deutsche Währung nach dem Berliner Mittel⸗ kurs für ein englisches Pfund vom 22. Juni 1936 mit RM 12,48 umgerechnet.. für ein Gramm Feingold demmnach.. nin deutsche Währung umgerechnet.. Berlin, den 22. Juni 1936. Statistische Abteilung der Reichsbank.

Speer.

RM 86,5800, pence 53,5310, RM 2,78361.

Anleitung zum Prüfen der Schankgeräte. Vom 9. Juni 1936.

Auf Grund des § 18 der Ausführungsverordnung zum Maß⸗ und Gewichtsgesetz vom 20. Mai 1936 (Reichsgesetzbl. I S. 459) wird für die Durchführung der polizeilichen Nachschau der Schankgefäße in den Schankwirtschaften die nachstehende Anleitung zum Prüfen der Schankgefäße erlassen.

Berlin, den 9. Juni 1936.

Der Reichs⸗ und Preußische Wirtschaftsminister. J. A!: Dr. Pohl. Anleitung zum Prüfen der Schankgefäße. A. Ausrüstung. 8 teht aus:

1. 5 Meßflaschen mit Strichmarkenbegrenzung.ü Eine Haupt⸗ marke begrenzt den Sollinhalt; sie ist mit der Bezeichnung des Sollinhalts nach Liter oder Zentiliter versehen. Weitere Neben⸗ marken begrenzen die zulässigen Mindermaße: sie sind mit 0, 1⁄80 oder ½¼0 bezeichnet. (Wo ein sogenannter Geißlerscher Apparat vorhanden ist und weiter benutzt werden soll, können die Neben⸗ marken fehlen): 2; 2,5 und 4 cl 5 und 10 cl 0,2; 0,25 und 0,3 1

8 0,4 und 0,5 1 den Sollinhalt 1 1. Die Meßflaschen müssen eichamtlich beglaubigt sein. 2. 1 Maßstab von 20 cm Länge, geteilt in Millimeter, zum Messen der Länge des Füllstriches und des Abstandes des Füll⸗ striches vom oberen Rande des Schankgefäßes. ..3. 1 kleiner Stelltisch mit Libelle zum Aufstellen der Schank⸗ gefäße und Meßflaschen. e 4. 1 Klammer zum Festlegen der Füllhöhe beim Prüfen von chankgefäßen aus undurchsichtigem Werkstoff. B. Prüfung der Schankgefäße.

Durch äußerliche Besichtigung wird festgestellt, ob der an⸗ gegebene Raumgehalt zulässig und die Bezeichnung vorschrifts⸗ mäßig ausgeführt und aufgebracht ist (§§ 46, 47, 48 und 66 des

taße und Gewichtsgesetzes vom 13. Dezember 19350. Anschließend erfolgt die Prüfung der Länge des Füllstriches 8 46 des MGG.) und des Abstandes des Füllstriches vom oberen

7„⁷ 7*⁷

7„

1 1 1

bestimmungen) mittels des Maßstabes (2). Unter dem des Füllstriches vom oberen Rande ist der Abstand der beiden waagerechten Ebenen zu verstehen, die man durch den oberen Rand und durch den Füllstrich legen kann (Skizze 1).

Hierauf wird die Prüfung des Raumgehalts ausgeführt und festgestellt, ob die Minderangabe des Schankgefäßes die im § 50 MGG. egegebene⸗ Grenze nicht überschreitet. Dazu wird das Schankgefäß auf den mittels der Libelle waagerecht aufgestellten Stelltisch gesetzt und bis an den Füllstrich mit Wasser gefüllt. Dann wird die zu dem Schankgefäß gehörige Me flasche mit Wasser ausgeschwenkt, der Inhalt des Bge vishig hinein⸗ gegossen und die Meßflasche auf den Stelltisch gesetzt. Der Raumgehalt des Schankgefäßes ist im Sinne des Gesetzes noch richtig, wenn der Wasserspiegel im Meßkolben nicht unter der Strichmarke für das zulässige Mindermaß steht. Bei der Ab⸗ lesung ist zu beachten, daß stets die tiefste Stelle des ge⸗ krümmten Wasserspiegels (des sogenannten Meniskus, Skizze 2) maßgebend ist. Das Gefäß ist „bis zum Füllstrich“ gefüllt, wenn für ein waagerecht blickendes Auge der Strich den Meniskus gerade berührt. enn der Füllstrich nicht um das Glas herum⸗ gezogen ist, sondern nur über einen Teil des Umfangs läuft, so muß man das Glas so stellen, daß der Strich dem Auge zu⸗ deanht ist (Sktzbe 3, das Schankgefäß ist noch nicht genügend Fefillt) .

.

-

I-

Skizze 3 Soll mit Zuhilfenahme des Geißlerschen Apparates geprüft werden, so wird zunächst verfahren wie bei der soeben beschrie⸗ benen Prüfung; der Inhalt des gefüllten Schankgefäßes wird also in die entsprechende Meßflasche gegossen. Steht der Wasser⸗ spiegel unter der den Sollinhalt begrenzenden Strichmarke der Meßflasche, so gießt man den Inhalt des entsprechenden Fehler⸗ glases dazu. Nun muß der Wasserspiegel mindestens mit der Strichmarke zusammenfallen. „Ist das Schankgefäß aus undurchsichtigem Werkstoff her⸗ gestellt (Bierkrug aus Steinzeug, Trinkglas für Milch aus Por⸗

zellan), und der Füllstrich außen angebracht, so klemmt man die

Klammer (4) so weit über den Rand des Gefäßes, daß die Marke auf der außenliegenden Backe in Höhe des Füllstrichs liegt. Die Marke auf der innenliegenden Backe bezeichnet dann die Stelle, bis zu der das Gefäß gefüllt werden muß.

Der Stelltisch hat drei Füße, einen festen und zwei verstell⸗ bare. Am schnellsten stellt man den Tisch auf folgende Weise waagerecht. Man dreht zuerst die Schrauben 2 und 3 im gleichen Sinne, bis die Blase der Libelle in der Richtung a richtig steht (Skizze 4). Dann dreht man die Schrauben in Ehegegengesettem

Rande des Schankgefäßes 49 MGG., Nr. 60 der Ausführungs⸗

Preise gegenüber dem Stand vor einem

Sinne (also Schraube 2 rechts und Schraube 3 links oder umge⸗ kehrt), bis die Blase auch in der Richtung b richtig steht.

Beispiel 1: Es ist ein Schankgefäß für Trinkbranntwein von 4 cl Raumgehalt zu prüfen .

Das bis zum Füllstrich gefüllte Schankgefäß wird in die Meß⸗ flasche mit der Strichmarke 4 cl entleert. Wenn das Schankgefäß dem angegebenen Raumgehalt genau entspricht, so muß das Wasser in der Meßflasche bis zu dieser Strichmarke ansteigen. Wird diese Marke nicht erreicht, so darf der Wasserspiegel nicht unter der zugehörigen mit ½0 bezeichneten Nebenmarke liegen 50 Ziffer 4 MSG.). Bleibt der Wasserspiegel unter dieser Nebenmarke, so ist das Schankgefäß zu klein.

Beispiel 2: Es ist ein gläsernes Schankgefäß für Bier von 11 Raumgehalt zu prüfen.

Die zulässige Minderangabe darf höchstens des Raum⸗ gehalts betragen 50 Ziffer 2 MGG.). Das bis zum Füllstrich gefüllte Schankgefäß wird in die Meßflasche für 1 1 entleert. Der Wasserspiegel müßte, wenn das Schankgefäß ohne Fehler wäre, bei der Hauptmarke 1 1 liegen. Befindet er sich tiefer, so ist das Schankgefäß noch zulässig, wenn der Wasserspiegel nicht unter der zugehörigen mit ½0 bezeichneten Nebenmarke liegt.

Ein Schankgefäß aus Steinzeug wäre noch zulässig, wenn der Wasserspiegel nicht tiefer läge als die mit ½0 bezeichnete Nebenmarke.

Beispiel 3: Es ist eine zu prüfen. .

Da keine Meßflasche von 1,5 1 Raumgehalt zur Verfügung steht, wird der Inhalt der bis zum Füllsftrich gefüllten Flaschen⸗ kanne zunächst in die Meßiflasche zu 1 1 Raumgehalt abgefüllt. Die Meßflasche ist genau bis zu der zugehörigen mit ⁄3n bezeich⸗ neten Nebenmarke zu füllen. Der noch in der Flaschenkanne befindliche Rest wird in die Meßflasche zu 0,5 1 Raumgehalt ge⸗ gossen. Der Wasserspiegel darf nicht tiefer liegen als die mit 1¼0 bezeichnete Fehlermarke dieses Kolbens.

„Beispiel 4: Es ist eine Flaschenkanne prüfen.

Aus der Flaschenkanne wird die Meßflasche zu 1 1 Raum⸗ gehalt viermal bis zu der mit ¼0 bezeichneten Nebenmarke ge⸗ füllt. Der Rest wird ebenfalls in die 1 1Flasche gegossen und 8 darin mindestens bis zu der mit ¼0 bezeichneten Nebenmarke reichen

Flaschenkanne von 1,5 1 Raumgehalt

zu 5 1 Raumgehalt zu

Die Indexziffer der Großhandelspreise vom 17. Juni 1936.

1913 = 100

1936 10. Juni 17. Juni

Ver⸗ änderung in r2%

Indexgruppen

I. Agrarstoffe. . Pflanzliche Nahrungsmittel. EEEE1“]; 3. Vieherzeugnise

116,9 88,9 107,4 1111 105,7 84,9

LF“ Agrarstoffe zusammen 5. Kolonialwarem . II. Industrielle Rohstoffe und Halbwaren. Z11“ Eisenrohstoffe und Eisen⸗. . Metalle (außer Eisen).. Textilien. 11“” Häute und Leder .

112,5 102,5 49,4 87,3 69,2 101,5 68,6 94,8 8 14,6 Papier 2 102,2 112,1

93,3

—₰

SSSSS

S —B

. Chemikalien’)

Künstliche Düngemittel .Kraftöle und Schmierstoffe. IIIETE“ . Papierhalbwaren und Baustoffe eu““ Industrielle Rohstoffe und Halbwaren zusammen. III. Industrielle Fertig⸗

waren. ²)

17. Produktionsmittel 18. Koe iumgälet . . . . . ... Industrielle Fertigwaren zu⸗ sammen .. ... Gesamtinder .

—SS!

D SSESSd⸗

S

112,9 0,0 126,8 †¼ 02 0,

120,8 + 0,1 104,0 0,1

126,6

120,7 104,1

Die für den 17. Juni berechnete Indexziffer der Groß⸗

handelspreise ist gegenüber der Vorwoche wenig verändert

(— 0,1 %). Von den Hauptgruppen ist die Inderziffer für Agrarstoffe etwas zurückgegangen, während die Inderziffer für industrielle Rohstoffe und Halbwaren unverändert war

¹) Monatsdurchschnitt Mai. ²) Die wöchentliche Index⸗

ziffer der Fertigwarenpreise gibt die von einem Viertel der Be⸗

richtsstellen in der Berichtswoche gemeldete Veränderung cer

Monat wieder; sie läßt

nur die jeweilige Monatstendenz der Preise erkennen.

. E11“”“ 11“ 85 11“