Zentralhandelsregisterbeilage zum Neichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 142 vom 22. Juni 1936. ES. 4
6. unter Nr. 135: E. G. Haltauf zufolge Generalversammlungsbeschlusses vom 16. 1. 1936 am 25. 2. 1936 neues Statut vom 16. 1. 1936.
7. unter Nr. 108: E. G. Tschelentnig zufolge Generalversammlungsbeschlusses vom 17. 12. 1935 am 23. 3. 1936 neues Statut vom 17. 12. 1935.
8. unter Nr. 139: Stromversorgungs⸗ Genossenschaft Groß Zauche zufolge Generalversammlungsbeschlusses vom 15. 1. 1936 am 29. 4. 1936 neues Statut vom 15. 1. 1936. Die Firma ist ge⸗ ändert in Elektrizitäts⸗Genossenschaft Groß Zauche.
Gegenstand des Unternehmens ist jetzt bei allen vorgenannten Genossenschaften: der Bezug, die Benutzung und Verteilung elektrischer Energie, die Beschaffung und Unterhaltung eines Stromverteilungs⸗ netzes sowie gemeinschaftliche Anlage, Unterhaltung und Betrieb von landwirt⸗ schaftlichen Maschinen und Geräten.
Amtsgericht Trebnitz i. Schles., den 10. Juni 1936. (5. I. 27.)
Trebnitz, Schles. [18446]
Im Genossenschaftsregister Nr. 20 ist bei der Spar⸗ und Darlehnskasse, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht, in Bingerau am 22. Januar 1936 eingetragen worden, daß zufolge Generalversammlungsbe⸗ schlusses vom 19. 11. 1935 an die Stelle des bisherigen ein neues Statut vom 19. 11. 1935 getreten ist. Gegenstand des Unternehmens ist jetzt: der Betrieb⸗ einer Spar⸗ und Darlehenskasse, auf den Kreis der Genossen beschränkt: 1. zur Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs und zur Förderung des Sparsinnes; 2. zur Pflege des Warenverkehrs (Bezug land⸗ wirtschaftlicher Bedarfsartikel und Absatz landwirtschaftlicher Erzeugnisse); 3. zur gemeinschaftlichen Benutzung von Ma⸗ schinen. (5. I. 27.) . Amtsgericht Trebnitz i. Schles.,
den 10. Juni 1936.
Vechelde. [18447] In das Genossenschaftsregister ist am 9. Juni 1936 bei der Molkerei Vechelde, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, in Vechelde ein⸗ getragen worden: „Die Generalversamm⸗ lung hat am 22. März 1936 ein neues Statut beschlossen. Gegenstand des Un⸗ ternehmens ist: 1. die Milchverwertung auf gemeinschaftliche Rechnung und Ge⸗ fahr; 2. die Versorgung der Mitglieder mit den für die Gewinnung und Be⸗ förderung der Milch erforderlichen Be⸗ darfsgegenständen.“ Amtsgericht Vechelde.
Winsen, Luhe. [ĩ18448] „In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 58 bei der Spar⸗ und Darlehnskasse e. G. m. u. H. in Maschen eingetragen:
Die Firma der Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 23. Mai 1936 geändert in: Spar⸗ und Darlehnskasse Maschen, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht.
Amtsgericht Winsen a. L., 17. Juni 1936.
EZielenzig. [18449]
In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 85 eingetragen worden:
Die Firma lautet jetzt: Stromverwer⸗ tungs⸗Genossenschaft, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Gleißen, Kreis Oststernberg. Sitz Gleißen. “
Zielenzig, den 12. Juni 1936.
Amtsgericht.
5. Mufterregifter.
Bad Kreuznach. [18450]
In das Musterregister ist unter Nr. 76 eingetragen: „Mittelrheinische Haarschmuckfabrik, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Bad Kreuznach“, ein offener Umschlag, enthaltend ein Modell eines Schaukartons mit Vorrich⸗ tung zum Aufstecken von Bubispangen mit der Aufschrift „Mikona Bubi⸗ Spangen⸗Automat“. Die Zahl der im Karton enthaltenen Modelle beträgt eins, Geschäftsnummer 812, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 25. April 1936, vormittags 12,40 Uhr.
Bad Kreuznach, den 15. Juni 1936.
Amtsgericht. Abteilung 9.
Dortmund. 8
In das Musterregister ist am 10. Juni 1936 folgendes eingetragen:
Nr. 333. Ueter & Grenzdörfer, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Dort⸗ mund, Schaufensterreklameplakat in den Farben Rot, Schwarz, Gelb und Grau mit der Abbildung eines Männer⸗ und Frauenkopfes, offen Geschäftsnum⸗ mer 81, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 5. Juni 1936, 11,10 Uhr.
Amtsgericht Dortmund.
Esslingen. [18422] Musterregistereintragung. Berichtigung der Veröffentlichung in Nr. 134 des „Reichsanzeigers“ vom
12. Juni 1936:
Nr. 400. Firma Rich. Hengstenberg, Weinessigfabrik in Eßlingen, ein ver⸗ siegelter Umschlag, enthaltend 2 Eti⸗ ketten: a) Weinessig: Das Wort Wein⸗ essig negativ auf orange⸗rotem Grund,
Druckausführung: orangerot, dunkel⸗ grün auf chamois Papier; b) Kräuter⸗ essig: Das Wort Kräuteressig grün auf gelbem Grund, Druckausführung: gelb. und grün. Fabriknummern E. W. N. 29436 bzw. E. K. N. 30436, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 8. Mai 1936, nachmittags 8 Uhr. Amtsgericht Eßlingen a. N.
Marienberg, Sachsen. 118452]
In das Musterregister ist eingetragen worden:
Nr. 510. Kaufmann Rudolf Scheff⸗ ler in Marienberg, 1 versiegeltes Paket, enthaltend 6 Muster Scherzfiguren aus Papier, die auch aus anderem Material gefertigt werden können, Fabriknum⸗ mern 368, 369, 371, 372, 374, 375,” plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 30. Mai 1936, vormittags 11 Uhr 50 Minuten. Amtsgericht Marienberg. Sa.,
den 17. Junk 936.
Neumünster. [18453] In unser Musterregister ist unter Nr. 149 bei der Firma Chr. Friedr. Köster, Tuchfabrik, Neumünster, ein⸗ getragen: Ein versiegeltes Paket mit 43 Mustern für Stoffe, Artikel 2680, 2691 — 97, 2654 — 55, 2660, 2662, 2672, 2674, 2675, 2677, 2679] 2683, 2684, 2690, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 11. Juni 1936, vormittags 10,30 Uhr. Neumünster, den 11. Juni 1936. Das Amtsgericht.
Waldheim. [18454]
In das Musterregister ist heute ein⸗ getragen worden:
Nr. 268. Firma Waldheimer Parfü⸗ merie⸗ und Feinseifen⸗Fabrik, A. H. A. Bergmann in Waldheim, ein versiegel⸗ tes Paket, enthaltend eine Dose aus Preßstoff (die in verschiedenen Farben gefertigt wird) mit der Aufschrift „Rosodont“, enthaltend 1 Stück Berg⸗ manns Zahnpasta Rosodont, das in Wachspapier und Staniol eingeschlagen ist, Fabriknummer 8, plastisches Erzeug⸗ nis, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet 15. Juni 1936, vormittags 11 Uhr. Amtsgericht Waldheim, 16. Juni 1936.
Weida. [18455] In unser Musterregister wurde heute eingetragen: Nr. 69. Firma Otto & Albrecht Dix, A.⸗G., Lederwerke in Weida i. Thür., 8 Muster für Phantasie⸗ Spalte, Nrn. 2090, 2091, 2092, 2093, 2094, 2095, 2096, 2097, Flächenerzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 13. Juni 1936, vorm. 9 Uhr 30 Min. Weida, den 16. Juni 1936. Das Amtsgericht.
7. Konkurse und Vergleichsfachen.
Augustusburg, Erzgeb. [18755] Ueber das Vermögen der Kommandit⸗ gesellschaft in Firma G. F. Uhlig, Spiel⸗ warenfabrik in Borstendorf (Erzgeb.), wird heute, am 18. Juni 1936, nach⸗ mittags 5 ½ Uhr, das Konkursverfahren röffnet. Konkursverwalter: Herr Rechts⸗ anwalt Gerhard Hiller, Flöha i. Sa. Anmeldefrist bis zum 20. Juli 1936, Wahltermin am 16. Juli 1936, vorm. 10 Uhr. Prüfungstermin am 30. Juli 1936, vorm. 10. Uhr⸗ Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 16. Juli 1936. 8 Amtsgericht Augustusburg (Erzgeb.), den 18. Juni 1936.
Crimmitschau. [18756] Ueber den Nachlaß des am 13. 6. 1936 verstorbenen Zimmermeisters Paul⸗ Voigt in Lauterbach Nr. 220 wird heute, am 19. Juni 1936, vormittags 11,45 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Konkursverwalter: Herr Rechts⸗ anwalt Hoffmann, hier. Anmeldefrist bis zum 11. Juli 1936. Prüfungster⸗ min am 17. Juli 1936, vormittags 8 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 11. Juli 1936. Amtsgericht Crimmitschau, 19. 6. 1936.
Köln. Konkurseröffnung. [18757] Ueber das Vermögen der Firma Dapper’s Kaffee und Tee „Blau Rot“ G. m. b. H. in Köln, Vogteistr. 24, ist am 17. Juni 1936, 11 Uhr⸗ das Kon⸗ kursverfahren eröffnet worden. Ver⸗ walter ist der Rechtsanwalt Baedorf in Köln, Hansaring 137, Fernr. 733 80. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 13. Juli 1936. Ablauf der Anmelde⸗ frist an demselben Tage. Erste Gläubi⸗ gerversammlung am 17. Juli 1936, 10 .¼ Uhr, und allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 31. Juli 1936, 10 2¼ 68 Zimmer 223 an hiesiger Gerichtsstelle, Keichenspergerplatz. Köln, den 17. Juni 1936. Amtsgericht. Abteilung 78.
Lüchow. Konkursverfahren. [18758]
Ueber den Nachlaß des am 27. 2. 1935 in Lüchow verstorbenen h e Hubert Lücke aus Lüchow ist am 13. Juni 1936, 12 Uhr, das Konkursver⸗ fahren eröffnet, da der Nachlaß über⸗ schuldet ist. Konkursverwalter: Major a. D. Wilhelm Frankenberg in Lüchow. Konkursforderungen sind bis zum 15. Juli 1936
i dem Gericht anzu⸗
melden. Erste Gläubigerversammlung am 2. Juli 1936, 11 ÜUhr, Prüfungs⸗ termin am 13. August 1936, 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zim⸗ mer Nr. 13. ffener Arrest mit An⸗ zeigefrist bis zum 10. Juli 1936. Amtsgericht Lüchow. Mühlhausen, Thür. [18759] Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Rudi Adler in Mühlhausen i. Thür., Inhaber der Firma Ignaz Adler in Mühlhausen i. Thür., Hindenburgstraße (Herren⸗ und Uenshenberlewwungsge chaft, ist am 18. Juni 1936, 13,15 Uhr, der Konkurs eröffnet worden. Verwalter: Kaufmann Gg. August Kleeberg in Mühlhausen i. Thür. Konkursforderun⸗ gen sind bis zum 1. August 1936 bei dem Gericht anzumelden. Erste Gläu⸗ bigerversammlung am 16. Juli 1936, 11 Uhr, Prüfungstermin am 20. August 1936, 11 Uhr, Zimmer Nr. 104. Offe⸗ ner Arrest mit Anzeigefrist bis 1. August 1936.
Mühlhausen, Thür., 18. Juni 1936.
Amtsgericht. M.-Gladbach. [18760] Konkursverfahren. .
Ueber den Nachlaß der Witwe Wil⸗ helm Sperber aus M.⸗Gladbach ist am 10. Juni 1936, 11 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet worden. Konkurs⸗ verwalter ist der Treuhänder Fritz Molls, M.⸗Gladbach, Barbarossastr. 6, ernannt. Offener Arrest und Anmelde⸗ frist bis zum 4. Juli 1936. Ablauf der Anmeldefrist am selben Tage. Erste Gläubigerversammlung und allgemei⸗ ner Prüfungstermin am 17. Juli 1936, 10 Uhr, Zimmer 77, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht. “
Amtsgericht M.⸗Gladbach.
Wiesbaden. [18762] Ueber den Nachlaß des am 20. Juni 1932 verstorbenen, zuletzt in Wies⸗ baden wohnhaften Kommerzienrat Hugo Miethe wird am 16. Juni 1936, 17 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Stem⸗ pel, Wiesbaden, Moritzstr. 20. Kon⸗ kursforderungen sind in doppelter Aus⸗ fertigung bis zum 28. Juli 1936 anzu⸗ melden. Erste Gläubigerversammlung: 15. Juli 1936, vorm. 9 Uhr; Prüfungs⸗ termin am 19. August 1936, vorm. 8 ¼ Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte, Wilhelmstr. 14, I. Stock, Zimmer Nr. 1. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 28. Juli 19385. Wiesbaden, am 16. Juni 1936. Amtsgericht. Abt. 6 b. 3
[18763]
Wilhelmshaven. Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Max de Levie, z. Zt. in Holland, wird heute, am 16. Juni 1936, vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröff⸗ net, da Schuldner im Auslande ist und sein Vermögen überschuldet ist. Der Rechtsanwalt Dr. Erwin Heyne in Wilhelmshaven wird zum Konkursver⸗ walter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 15. Juli 1936 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Be⸗ schlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Be⸗ stellung eines Gläubigerausschusses und eintretendenfalls über die im § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ stände und zur Prüfung der angemel⸗ deten Forderungen auf den 19. August 1936, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin an⸗ beraumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur. Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu ver⸗ abfolgen oder zu leisten, auch die Ver⸗ pflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgeson⸗ derte Befriedigung in Anspruch neh⸗ men, dem Könkursverwalter bis zum 15. Juli 1936 Anzeige zu machen.
Das Amtsgericht in Wilhelmshaven. Wilhelmshaven. [18764]
Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Max de Levie, z. Zt. in Holland, wird heute, am 16. Juni 1936, 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechts⸗ anwalt Dr. Erwin Heyne, Wilhelms⸗ haven, wird zum Konkursverwalter er⸗ nannt. Konkursforderungen sind bis zum 15. Juli 1936 bei dem Gericht an⸗ zumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwal⸗ ters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden⸗ falls über die im § 132 der Konkurs⸗ ordnung bezeichneten Gegenstände und zur Prüfung der angemeldeten Forde⸗ rungen auf den 19. August 1936, vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gerichte Termin anberaumt. Der Kaufmann May de Levie wird auf Anordnung des Gerichts zu diesem Ter⸗ min geladen. b
Amtsgericht Wilhelmshaven.
Allenstein. Beschluß. [18765] Das Konkursverfahren über das Ver⸗
mögen der Firma Adolf Fischer in
Allenstein wird nach rechtskräftig be⸗
stätigtem Zwangsvergleich hiermit auf⸗
gehoben.
Amtsgericht Allenstein, 15. Juni 1936.
Berlin. [18766] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Walter Weiß⸗ flog, Alleininhabers der Firma Max Weißflog in Berlin 8 42, Gitschiner Straße 38 (Baubeschlag⸗Großhandlung), ist am 15. Juni 1936 mangels einer den Kosten des Verfahrens entsprechen⸗ den Masse eingestellt worden. Amtsgericht Berlin. Abteilung 355.
Berlin. [18767] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 5. Januar 1935 ver⸗ storbenen, in Berlin⸗Tegel, Hermsdorfer Straße 10, wohnhaft gewesenen Glaser⸗ meisters Martin Weiland ist infolge Schlußverteilung nach Abhaltung des Schluhtermins aufgehoben worden.
Amtsgericht Berlin. Abt. 354.
Berlin. [18768]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Frau Klara Rehberg geb. Kugler, Inhaberin der nicht einge⸗ tragenen Firma „Damen⸗Mäntel und Kleiderhaus am Nordring“ in Berlin N 113, Schönhauser Allee 115, Hofladen, ist infolge Schlußverteilung nach Ab⸗ haltung des Schlußtermins aufgehoben worden.
Berlin, den 17. Juni 1936.
Amtsgericht Berlin. Abt. 354.
Breslau. [18769]
Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 13. Juni 1935 ver⸗ storbenen Oberingenieurs Paul Chuchul, zuletzt wohnhaft in Breslau, Moritz⸗ straße 2, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. — 41 N. 68/35.
Breslau, den 17. Juni 1936.
Amtsgericht.
Gleiwitz. [18770] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Inhabers der Firma „Haus für Geschenke“, Leo Fuchs, in Gleiwitz, Wilhelmstraße 2 c, wird nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. 20. N. 39 a/35. Amtsgericht Gleiwitz, 15. Juni 1936.
Halle, Saale. ,118771]
In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des am 30. 4. 1934 in Halle/S. verstorbenen Auktionators Max A. Knoche ist der Schlußtermin auf den 23. Juli 1936, 9 Uhr, vor dem Amts⸗ gericht, hier, Adolf⸗Hitler⸗Ring Nr. 13, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 42, bestimmt. Der Termin dient zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Ver⸗ teilung zu berücksichtigenden Forde⸗ rungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläu⸗ bigerausschusses.
lle /S., den 18. Juni 1936. Das Amtsgericht. Abt. 7.
Hannover. 8
Das Konkursverfahren über das Vermögen der Kommanditgesellschaft Grathes & Co. und ihres alleinigen persönlich haftenden Gesellschafters Karl Grathes in Hannover, Man⸗ teuffelstraße 1, wird infolge des Schluß⸗ termins aufgehoben.
Amtsgericht Hannover, 12. 6. 1936.
Lörrach. [18773] Oeffentliche Bekanntmachung. In dem Konkursverfahren über das
Vermögen der Firma H. Schachte⸗
beck & Co. G. m. b. H. in Lörrach
wurde auf Antrag des Konkursver⸗ walters zur Beschlußfassung über die
Veräußerung des zur Konkursmasse ge⸗
hörigen Anwesens samt Einrichtung
oder über die Ausscheidung desselben aus der Konkursmasse eine Gläubiger⸗ versammlung einberufen und hierzu
Termin bestimmt auf Mittwoch, den
8. Juli 1936, vormittags 11 Uhr,
Saal II, 3. Stock des Amtsgerichts, hier. Lörrach, den 15. Juni 1936.
Amtsgericht. 2.
Potsdam. 3 8 [18774] In der Konkurssache über das Ver⸗ mögen der D. Hause Kommanditgesell⸗ schaft zu Potsdam, Eisenhardtstr. 13, wird dem Konkursverwalter eine weitere Entschädigung für seine Ge⸗ schäftsführung in Höhe von 250 RM und als Betrag seiner weiteren Aus⸗ lagen 6,02 RM festgesetzt. Potsdam, den 10. Juni 1935656. Das Amtsgericht. Abt. 8.
—
Waldkirchen. [187751
Das Amtsgericht Waldkirchen hat in dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des früheren Bankgeschäfts⸗ inhabers Franz Danzer in Waldkirchen Termin zur Fe allenfallsiger nach⸗ träglich angemeldeter Forderungen, zur Abnahme der Schlußrechnung, zur Er⸗ hebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis und die Schlußrech⸗ nung, zur Beschlußfassung über nicht verwertbare Tö“ und fur Anhörung der Gläubigerversamm⸗ ung über die Vergütung der Auslagen des Gläubigerausschusses bestimmt auf Dienstag, den 14. Juli 1936,
Berlin, den 17. Juni 1936. 4
Sitzungssaͤal. Die Schlußrechnung nebst Belegen und das Schlußverzeichnis sind auf der Geschäftsstelle niedergelegt. Die Vergütung und die Auslagen des Kon⸗ kursverwalters sind in der Höhe, wie in der Schlußrechnung eingestellt, an⸗ tragsgemäß festgesetzt.
aldkirchen, den 16. Juni 1936. Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
Wiedenbrück. [18777] Vergleichsverfahren. Ueber das Vermögen der Firma Heinrich Hölscher & Co., Mech. Seiler⸗ und Kurzwaren⸗Fabrik in Rheda (Bez. Minden), Alleininhaber: Diplom⸗In⸗ genieur Gustav Cohn in Rheda, ist am 18. Juni 1936, 9 Uhr, das Vergleichs⸗ verfahren zur Feepent Pchs des Kon⸗ kurses eröffnet worden. ergleichsver⸗ walter: Rechtsanwalt Dr. Koch in Wiedenbrück. Vergleichstermin am Sonnabend, den 11. Juli 1936, 9 Uhr vor dem Amtsgericht in Wiedenbrück (Nebengebäude, Haus Schwarze). Die Gläubiger werden aufgefordert, ihre Forderungen alsbald anzumelden. Der Antrag auf Eröffnung des Ver⸗ fahrens mit seinen Anlagen und das Ergebnis der etwaigen Ermittlungen sind auf der Geschäftsstelle zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt. Wiedenbrück, den 18. Juni 1936. Das Amtsgericht.
Zwickau, Sachsen. 118776] Vergleichsverfahren. Ueber das Vermögen der Siedler⸗ schaft Planitz e. V. in Planitz ist am 16. Juni 1936, nachm. 3 Uhr, das Vergleichsverfahren zur Abwendung des Konkurses eröffnet worden. Ver⸗ leichsverwalter: Rechtsanwalt Dr. isenreich, Planitz. Vergleichstermin am 17. Juli 1936, vormittags 9 Uhr, vor dem Ametsgericht in Zwickau. Die Gläubiger werden aufge⸗ fordert, ihre Forderungen alsbald an⸗ zumelden. Der Antrag auf Eröffnung des Verfahrens nebst seinen Anlagen und das Ergebnis der weiteren Er⸗ mittlungen sind auf der Geschäftsstelle zur Einsicht der Beteiligten nieder⸗ gelegt. wickau, den 16. Juni 1936.
Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
Stolp, Pomm. [18778] Auf den am 17. 6. 1936 einge⸗ angenen Antrag des Kantinenpächters erbert Zech in Stolp, Schliepgrund 7, auf Eröffnung des gerichtlichen Ver⸗ hichsversahrens wird der Kaufmann Hugo Daehnel in Stolp, Hindenburg⸗ straße, zum vorläufigen Verwalter be⸗ stellt. Es treten die im § 57 VO. be⸗ zeichneten Beschränkungen des Schuld⸗ ners ein; der vorläufige Verwalter er⸗ hält die Befugnisse des Vergleichsver⸗ walters.
Stolp, 18. 6. 1936. Amtsgericht. Abt. 5.
Freudenstadt. 17469 Friedrich Kalmbach, Schreiner und Landwirt in Pfalzgrafenweiler, hat seinen Antrag auf Eröffnung des Ver⸗ leichsverfahrens zurückgenommen. Das Amt des vorläufigen Verwalterz Bücherrevisor Faißt in Freudenstadt is beendigt. Amtsgericht Freudenstadt 12. Juni 1936.
H1877-
Halle, Saale. 2 über das
Das Vergleichsverfahren 1 Vermögen des Schneiders Frang Camillo Wottawa in Halle S., Pfälzet Straße 21, ist bei Bestätigung des Ver⸗ gleichs aufgehoben worden.
Halle S., den 18. Juni 1936.
Das Amtsgericht. Abt. 7.
Das Fergrechepersehren ur Ab⸗ wendung des Konkurses über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns August Hein⸗ rich Peppmeier in Leipzig 0 5, Wal⸗ witzstraße 11, all. Inh.’ der handels⸗ gerichtlich nicht eingetragenen Firma „Heinrich Peppmeier“, Herren⸗ um Damenwäschegeschäft in Leipzig 92 Fsenpadn erhe 119, ist infolge Bestäte ung des Vergleichsvorschlags durc be luß vom 12. Juni 1936 84 gehoben worden. Der Schuldner hu sich einer Ueberwachung durch 8ns Sachwalter der Gläubiger nach 8 Vergleichsordnung unterworfen.
Leipzig, den 15. Juni 1936. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts
b 781
Trier. Vergleichsverfahren. [180
Der Vergleichsantrag des Winter⸗
dorfer Spar⸗ und Dar ehnstassnger Gmud;. in Wintersdorf ist am 17. Ju
1936 zurückgenommen worden. Ius Amt des G Vergleichsverwa te
.Lehr ist beendigt. — whrbast hel des Amtsgerichts,
Abt. 3, Trier. Ie,
Verantwortlich ih für Schriftleitung (Amtlicher und;⸗ amtlicher Teil), Anzeigenteil und e Verlag: Präsident Dr. Schla
in Potsdam; 1 für den Handelsteil und den 8nnß redaktionellen Teil: Rudolf Lan
in Berlin⸗Lichtenberg.
Druck der Preußischen Druckebaise
vorm. 10 Uhr, im diesgerichtlichen
Verlags⸗ eöö
und Wilhelmstraße 32.
15
monatlich 2,30 N.ℳ einschließlich 0,48 Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, i 1
die Anzeigenstelle SW 68, Wilhelmstraße 32. Ferlin Ausgabe kosten 30 Fw, einzelne Beilagen 10
des Portos abgegeben. Fernsprech⸗Sammel⸗Nr.:
Erscheint an jedem Wochentag abends. Bezugspreis durch die Post s — ·- o Zeitungsgebü 5b Bestellgeld; für Selbstabholer bei der sesce hene eschn nhen nih. in für Selbstabholer Ehhelne Nummerm dieser gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages fcgtiegiun
4A 9 (Blücher) 3333.
8
sbankgirokonto
Verlin, Dienstag, den 23. Juni, abends
Stadtkasse
herv
r0
vor
Anzeigenpreis für den Raum einer 55 mm breiten ö
erlin „Wilbhelmstraße 32. seitig beschriebenem Papier — ist darin auch anzugeben, unterstrichen) oder durch
fünfgespaltenen 3 mm hohen I dreigespaltenen 3 mm hohen und Anzeigen nimmt an die Anzeigenstelle
Alle Druckaufträge sind auf ein⸗ druckreif einzusenden, insbesondere Fv E“ EE“ (einmal
esonderer Vermer
orgehoben werden sollen. — Befristete Anzeigen vrksem 1n dem Einrückungstermin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein.
Zenl 1,10 ℛℳͤ, einer eile 1,85 N³.ℳ.
8 ““
oftscheckkonto: Berlin 41821
Inhalt des amtlichen Teiles Deutsches Reich. Bekanntmachung über den Londoner G Verordnung über Zolländerungen. ö
Vom 22. Juni 1936.
Bekanntmachung K P 154 der Ueberwachungsstelle für unedle Juni 1936 über Kurspreise für unedle
Metalle vom 22. Metalle.
Anordnung 14 der Ueberwachungsse “ Fevei. 3 gsstelle für industrielle 1 versorgung (Ergänzung von Vorschriften über Wa einge
genehmigungen). Vom 23. Juni 1936.
Anordnung Nr. 33 der Ueberwach s ü
rdnung berwachungsstelle für Ka
Asbest (Regelung des Einkaufs, des Lceefür⸗ “ dnd Vom 22.
Bekanntmachungen des Geheimen “ Verbot der Verbreitung von ausländischen Druckschriften im
arbeitung von synthetischem Kautschuk.
Inland. Betrieb der Zucker⸗, “ Mai 1936. ebersicht über den während des Monats ben Bertehs übergeführten Geltungsbereich des Gesetzes ausgesühr Bekanntmachung über 88 Ausgabe Reichsgesetzblatts, Teil J.
Deutsches Reich.
bekanntmachung über den Londoner Goldpreis gemã er Verord 10, Aenderung der er eegnung von “ 8
sonstigen Ansprüchen, lauten (Reichsgesetzbl. 1 S. 569). Der Londoner Goldpreis beträgt am 23. Juni 1936 für eine nee Heingold ww 138 sh 9 d in e Wã .. dem Berliner Mittel⸗ urs für ein englisches Pfund vom 23. Juni 1936 mit RM 12,48 umgerechnet. 8 888 für ein Gramm Feingold demnach.. in deutsche Währung umgerechnet. .. = RM 2,78361.
Berlin, den 23. Juni 1936.
RM 86,5800,
Stärkezucker⸗ und Rübensaftfabriken im
der Nummer 56 des
die auf Feingold (Goldmarkb)
pence 53,5310,
Statistische Abteilung der Reichsbank.
Verordnung über Zolländerungen. Vom 22. Juni 1936.
Auf Grund der Verordnung des Reichspräsidenten zum Fchuge der Wirtschaft vom 9. März 1932 Fibrüs Teil (Foll⸗ bg erungen und vorläufige Anwendung zweiseitiger Wirt⸗ Ge. § 1 (Reichsgesetzbl. I S. 121, 126) sowie vn rund der Verordnung des Reichspräsidenten über außer⸗
entliche Zollmaßnahmen vom 18. Januar 1932 (Reichs⸗
gesetzbl. 1 S. 27) wi it Wi 19 verordnet: 27) wird mit Wirkung vom 1. Juli 1936 an
In der Tarifnr. 23 des Zolltarifs (Kartoff fri s. erhält die Anmerkung . Füsfüsg: 1.“ An merkung. Kartoffeln in der Zeit
vom 1. bis 31. Juli 1936 bis zu einer
Gesamtmenge von 60 % derjenigen
Menge, die dem Durchschnitt der Ein⸗
fuhr des einzelnen Staates in das
deutsche Zollgebiet nach der amtlichen deutschen Einfuhrstatistik in der Zeit
vom 1. bis 31. Juli der Jahre 1929
und 1930 entspricht — jedoch höchstens
50 000 dz — über bestimmte mit dem
einzelnen Staat vereinbarte Zollstellen
oder ohne Beschränkung auf bestimmte
Zollstellen bei Vorlegung von Kon⸗
tingentsbescheinigungen, die von einer
deutschen Zollstelle bestätigt sind, nach näherer Vereinbarung mit dem ein⸗ sernen Staat, sofern der einzelne Staat en Vertragszollsatz für frische Kar⸗ toffeln in der Zeit vom 1. bis 31. Juli 1936 nicht in Anspruch nimmt
Berlin, 22. Juni 1936. b Der Reichsminister der Finanzen. Graf Schwerin von Krosigk. 1 r Reichsminister für Ernährung und Landwirtschaft.
wachu
(Deuts gesetzte
Kupfer,
Rohzink
Mai 1936 in den und unversteuert aus dem
mit der
Nr. 209 Reichsw
Nr. 203)
2. April
des
Diese in Kraft.
Reichswirt
1. Der Auslande is
stelle (Einkaufsbewilligung) zulässig.
2. Die Lieferung von synthetischem Kautschuk im Inlande ist nur gegen Aushändigung einer Einkaufsbewilligung zulässig.
3. Die
8 J. A.: Dr. Schefold.
gungen und “
der Ueberwachungsstelle für unedle Metalle vom
.Auf Grund des 8§ 3 der
Richtpreise für unedl Nr. 171 den 1
geführten Metallklassen an Stell 1 gen KP 141 vom shen 1835 eonu5
Nr. 121 vom 27. Mai 1936) und KP 153
Feinzink (Klasse XIX A)
Zinn, nicht legiert Banka⸗Zinn in Blöcken
2. Diese Bekanntmachung tritt am Tage nach ihre öffentlichung im Deutschen Reichsanzeiger 52 g 4 9 Berlin, den 22. Juni 1936. 1
der Ueberwachungsstelle für industrielle Fettversorgung (Er gänzung von Vorschriften über Beorne n2818287527,. .
Auf Grund der Verordnung über den W 4. September 1934 (Reichsgese cbl⸗ — arenverkehr vom
stellen vom 4. September 1934
In der ersten Anordnung der Ueberwachungsstelle fü . strielle Fettversorgung b hungsstelle für indu
(Reichsanzeiger Nr. 300) wird als der Ueberwachungsstelle
Vorschrift eingefügt:
den, insbesondere dann, Sber Rerhreic bsi Deckung eines öffentlichen Bedarfs verwendet worden i und dieser Bedarf wegfällt oder sich Betrieb nicht mehr in dem früheren
arbeitungsgenehmigung festsetzen.“
Berlin, den 23. Juni 11g. Der Reichsbeauftragte für industrielle Fettversorgung.
der Ueberwachungsftelle für Kautschur und Afbest (Regelung des Einkaufs, des Verkaufs und der Verarbeitung
Auf Grund der Verordnung über den Warenverkehr vom 4. September 1934 (Reichsgesetzbl. 1 S. 816) in Verbindung mit der Verordnung über die Errichtung von Ueberwachungs⸗ stellen vom 4. September 1934 1 Nr. 209 vom 7. September 1934) wird mit
Bekanntmachung KP 154
22
22.
Juni 1936, betr. Kurspreise für unedle Metalle. 8
1 u Anordnung 34 d . ngsstelle für unedle Metalle vom 24. Huli 1öael char- uned Metalle (Deutscher Reichsanzeiger
Juli 1935), werden für die nachstehend auf⸗ en Bekanntmachun⸗
Mai 1936 (Deutscher Reichtmachun⸗ vom 18. Juni 1936
cher Reichsanzeiger Nr. 140 vom 19. Juni 1936) fest⸗
n Kurspreise die folgenden Kurspreise festgesetzt:
Kupfer (Klassengruppe VIII):
nicht legiert (Klasse VIII Aa)n RNM 51,75 bis 53,75
Zink (Klassengruppe XIX): 17,50 „ 18,50 Aus: Zinn (Klassengruppe XX):
(Klasse Xx a)) R 219,— bis 239,— „ 241,— „ WM,—
(Klasse XIX C)
v111114X“
Stinner.
5 2.
1. Die Verarbeitung von synthetis s is .
1 — G schem Kautschuk ist nur mit
vorheriger Zustimmung der U 8s 1 “ g der Ueberwachungsstelle (Verarbeitungs⸗ .2. Die Erteilung der Verarbeitungsbewilligung k dingungen und Auflagen geknüpft werde b bewilligung kann Sea “
Wer synthetischen Kautschuk herstellt, verarbeitet an 1n der Ueberwachungsstelle bis zum 5. jeden “ bb des letzten Tages des Vormonats unter Anführung der
orten den Bestand sowie die Zugänge und Abgänge des Vor⸗ monats an synthetischem Kautschuk — bei Verkäufen unter An⸗ gabe der Käufer und der Verkaufsmengen — zu melden.
1 § 4.
Für Meldungen nach § 3 und für Anträ Ertei
Einkaufsbewilligungen nach § 1 Abs. 1 sincd küe;
die bei der Ueberwachungsstelle für Kautschuk und Asbest erlin W 50, Augsburger Straße 388, erhältlich sind. b
§ 5. Zuwiderhandlungen gegen diese Anordnun
¹ gegen g und
§ 1 Abs. 3 und § 2 Abs. 2 dieser Anordnung fegesetz
gungen und Luflagen fallen unter die Strafvorschriften der
12 — 15 der Verordnu über den W W ordnung ü arenverkehr vom 4.
elt, dem
die gemä ten Fmäß 8§ 10,
Sep⸗
Diese Anordnung tritt 12 . nach ihre
im Deutschen Reichsanzeiger in Kraft..
Der Reichsbeauftragte für Kautschuk und Asbest 8 Nachtigäller.
Veröffentlichung
Anordnung 14 —
Vom 23. Juni 1936.
9 — 816) in Verbindun Verordnung über die Errichtung von Uebemachungen⸗ (Deutscher Reichsanzeiger vom 7. September 1934) wird mit Zustimmung des irtschaftsministers angeordnet: 8
§ 1.
31. August 1934 (Reichsanzei
und in der Anordnung 5 1 27. 8181 z 1 in. der Anordnung 10 da6 4 für industrielle Fettversorgung vom 1935 (Reichsanzeiger Nr. 78) wird als § 38 “
„Die Ueberwachungsstelle kann aus besonderen Grün⸗ wenn die Verarbeitungsmenge ganz oder zu einem Teile zur
verringert oder der ht d erhältnis zur Deckung Bedarfes herangezogen wird, den Umfang der Ver⸗
auf einer anderen Grundlage
9 2. Anordnung tritt am Tage
nach ihrer Veröffentlichung 1
J. Rietdorf.
Anordnung Nr. 33 1
vpoon synthetischem Kautschuk. Vom 22. Juni 1936.
Sbtscher Reichsanzeiger
ustimmung d
schaftsministers angeordnet: 88 § 1.
Kauf von synthetischem Kautschuk im Inlande oder
t nur mit vorheriger Zustimmung der Ueberwachungs⸗ di
Erteilung der Einkaufsbewilligung kann an Bedin⸗
aufklärung und Verordnung des Staat vom 28.
„Zeitung für Alle“, Verlag „Der Engel des Harrn“
Bekanntmachung.
Verbot einer ausländischen Druckschrift.
Auf Ersuchen des Herrn Reichsministers fü aufklärung und Propaganda wird auf 808 bs 1 Verordnung des Reichspräsidenten zum Schutz von Volk und Siehce vom 28. Februar 1933 bis auf weiteres im Inland ie Verbreitung der in Trautenau CSR. erscheinenden Zei⸗ tung „Braunauer Kirchenblatt“ verboten. 1 Berlin, den 19. Juni 1936.
Preußische Geheime
8
Staatspolizei
Geheimes Staatspolizeiamt — J. A.: Klein.
— 85
Bekanntmachung.
1 Verbot einer ausländischen Druckschrift.
Auf Ersuchen des Herrn Reichsministers für Volks⸗ und Propaganda wird auf Grund des 8 “ Verordnung des Reichspräsidenten zum Schutz von Volk und Staat vom 28. Februar 1933 bis auf weiteres im Inlande
die Verbreitung der in Basel erschei 8 — Menschenschule“ verboten. sel erscheinenden Druckschrift „Die
Berlin, den 19. Juni 1936. Preußische Geheime Staatspolizei Geheimes Staatspolizeiamt —. F. A.: Kle i
8 Bekanntmachung. “ Betrifft: Verbot einer ausländischen Druckschrift. Auf Ersuchen des Herrn Reichsministers für Volks⸗
aufklärung und Propaganda wird auf Grund des § 1 der
Verordnung des Reichspräsident S Staat vom 28. Geice⸗ 1985 ö1“ die Verbreitung der in
„Sex Appeal“ verboten.
. bis auf weiteres im Inlande Paris erscheinenden Druckschrif
Berlin, den 19. Juni 1936. ö Preußische Geheime Staatspolizei — Geheimes Staatspolizeiamt —. A: Kiein.
Bekanntmachung. 8
Betrifft: Verbot einer ausländischen Druckschrift. Auf Ersuchen des Herrn Reichsministers für Volks⸗ Propaganda wird auf Grund des § 1 der Reichspräsidenten zum Schutz von Volk und om Februar 1933 bis auf weiteres im Inlande e Verbreitung der in Zürich erscheinenden Druckschrift verboten Berlin, den 19. Juni 1936.
Preußische Geheime Staatspolizei
11616“
Auflagen⸗ geknüpft werden.
— Geheimes Staatspolizeiamt —. 8 J. A.: Klein.