1936 / 144 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 24 Jun 1936 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 144 vom 24. Juni 1936. S.

(D. N. B.) (Ermittelte Durchschnittskurse im Privatelearing. Briefl. Auszahl.] Amsterdam 363,77, Berlin 215,95, Brüssel 90,62, Budapest Bukarest —,—, Kopen⸗ hagen 119.87, London 26,92, Madrid 68,50, Mailand 41,82, New York 535,71, Oslo 134,97, Paris 35,45, Prag 21,74, Sofia —,—, Stockholm 138,51, Warschau 100,81, Zürich 174,54. Briefl. Zahlung oder Scheck New York 530,91. 23. Juni. (D. N. B.) Amsterdam 16,39, Berlin 974,00, Zürich 787,00, Oslo 610,00, Kopenhagen 542,90, London 121,50, Madrid 331,00, Mailand 190,25, New York 24,21, Paris 159,50, Stockholm 625,50, Wien 569,90, Polnische Noten 455,00, Belgrad 55,5116, Danzig 457,00, Warschau 456,00. 8 8 Budapest, 23. Juni. (D. N. B.) Alles in Pengö.] Wien 80,454, Berlin 136,20, Zürich 111,22 ½, Belgrad 7,85. G London, 24. Juni. (D. N. B.) New York 502 ¾⁄6, Paris 76,07, Amsterdam 741,75, Brüssel 29,69, Italien 63,87, Berlin 12,46 ½, Schweiz 15,43 ½, Spanien 86,75, Lissabon 110 ⅛, Kopen⸗ hagen 22,40, Wien 26,50, Istanbul 626,00, Warschau 26,62, Buenos Aires in 8 15,00, Rio de Janeiro 412,00. 3 Paris, 23 Juni. (D. N. B.) (Schlußkurse, amtlich.] Deutsch⸗ land —,—, London 75,99, New York 15,15 ½, Belgien 256,25, Spanien 207,25, Italien 119,70, Schweiz 493,25, Kopenhagen 339,50, Holland 1026,00, Oslo —,—, Stockholm —,—, Prag —,—, Rumänien —.—, Wien —,—, Belgrad —,—, Warschau —,—. Paris, 23. Juni. (D. N. B.) [Anfangsnotierungen, Frei⸗ verkehr.] Deutschland —,—, Bukarest —,—, Praag —,—, Wien Amerika 15,15, England 75,99, Belgien 256,25, Holland 1026,00, Jlalien 119,70. Schweiz 493,25, Spanien 207,25, Warschau —,—, Kopenhagen 339,50, Oslo —,—, Stockholm —,—, Belgrad

Amsterdam, 23. Juni. (D. N. B.) (Amtlich.] Berlin 59,40, London 7,40 ½, New York 147 ⅜, Paris 9,74 ½, Brüssel 24,96, Schweiz 48,05, Italien —,—, Madrid 20,17 ½, Oslo 37,20, Kopenhagen 33,05, Stockholm 38,17 ½, Prag 612,50.

Zürich, 24. Juni. (D. N. B.) [11,40 Uhr. Paris 20,27, London 15,41 ½, New York 307 ⅛, Brüssel 52,92 ½, Mailand 24,25, Madrid 42,00, Berlin 123,75, Wien (Noten) 57,50, Istanbul 245,00.

Kopenhagen,

Wien, 23. Juni.

—,—,

7

23. Juni. (D. N. B.) London 22,40, New York 447,50, Berlin 180,20, Paris 29,60, Antwerpen 75,70, Zürich 145,60, Rom 36,00 nom., Amsterdam 303,30, Stockholm 115,65, Oslo 112,70, Helsingfors 9,95, Prag 18,70, Wien —,—, Warschau 84,70.

Stockholm, 223. Juni: Geschlossen. (D. N. B.)

Oslo, 23. Juni. (D. N. B.) London 19,90, Berlin 161,25, Paris 26,40, New York 399,00, Amsterdam 270,50, Zürich 130,50, Helsingfors 8,90, Antwerpen 68,00, Stockholm 102,85, Kopen⸗ hagen 89,25, Rom 31,75 nom., Prag 16,70, Wien —,—, Warschau 76,00. Moskau, 20. Juni. (D. N. B.) 1 Dollar 5,06, 1 engl. Pfund 25,46, 100 Reichsmark 203,62.

Juni. (D. N. B.) Silber Barren prompt 21 ⁄16, Silber auf Lieferung Barren fein 21 16, Gold 188 /9.

London, 23. 19 ⅞, Silber fein prompt 19 6, Silber auf Lieferung

Wertpapiere. art a. M., 23. Juni. (D. N. B.) 5 % Mexik. 5/⁄, 4 ½ % Irregation 8,40, 5 % Tamaul. S. 1 abg. huantepe 7 ⅛, Aschaffenburger Buntpapier

wilderns 101,50 Cement Heidelberg 141,00, Dtsch. Gold u. ber 268. bö·leum 186.00 Eßlinger Masch. —,—, ee FPh. Holzmann 120,50, Gebr. Junghans Mainkraftwerke 98,50, Rütgerswerke —.—, Westeregeln —,—, Zellstoff Wald⸗

Ham IJnuni. (D. N. B.) (Schlußkurse.] Dresdner SHereinsbank 116,00, Lübeck⸗Büchen 68,25, Hamburg⸗ Amerita Paketf. 14,50, Hamburg⸗Südamerika 30,00, Nordd. Lloyd 15 %, Alsen Zement —,—, Dynamit Nobel 89 ¼⅛, Guano 100,00, Harburger Gummi 168,00 B., Holsten⸗Brauerei 111,50, Neu Guinea 173,00. Otavi 21,50 B.

Wien, 23. Juni. (D. N. B.) Amtlich. [In Schillingen. 5 % Konversionsanleihe 1934/59 102,40, 3 % Staatseisenb. Ges. Prior. I—X —,—, Donau⸗Save⸗Adria Obl. 61,70, Türkenlose 7,00, Oesterr. Kreditanstalt⸗Wiener Bankverein —,—, Ungar.

ankfu GHold 13.

5 % Tehue pe⸗

Creditbank —,—, Staatseisenbahnges. 28,55. Dynamit Nobel —,—, Scheidemandel A.⸗G. —,—, A. E. G. Union —.—, Brown⸗Boveri⸗ Werke 39,00, Siemens⸗Schuckert —,—, Brüxer Kohlen —,—, Alpine Montan 27,10, Felten u. Guilleaume 115,00, Krupp A.⸗G., Berndorf 114,00, Peoger Eisen —,—, Rrma⸗Murany 55,75, Skoda⸗ werke —,—, Steyr⸗Daimler⸗Puch A. G. —,—, Leykam Josefs⸗ thal —,—, Steyrermühl —,—. 1 Amsterdam, 23. Juni. (D. N. B.) 7 % Deutsche Reichs⸗ anleihe 1949 (Dawes) 17,25, 5 ½ % Deutsche Reichsanleihe 1965 (Young) 18,75 6 ½ % Bayerische Staats⸗Obligat. 1945 —,—, 7 % Bremen 1935 —,—, 6 % Preuß. Obl. 1952 13,50, 7 % Dresden Obl. 1945 —,—, 7 % Deutsche Rentenbank Obl. 1950 —,—, 7 % Deutsche Hyp.⸗Bank Bln. Pfdbr. 1953 —,—, 7 % Deutscher Sparkassen⸗ und Giroverband 1947 —,—, 7 % Pr. Zentr.⸗Bod.⸗Krd. Pfdbr. 1960 —,—, 7 % Sächs. Bodenkr.⸗Pfdbr. 1953 —,—. Amster⸗ damsche Bank 117,50. Deutsche Reichsbank —,—, 5 % Arbed Gulden⸗Obl. (500 Stück) —,—, 7 % A.⸗G. für Bergbau. Blei und Zink Obl. 1948 —,—, 7 % R. Bosch Doll.⸗Obl. 1951 —.,—, 8 % Cont. Caoutsch. Obl. 1950 —,—, 7 % Dtsch. Kalisynd. Obl.

S. A 1950 48 ⅜, 7 % Cont. Gummiw. A. G. Obl. 1956 —,—,

6 % Gelsenkirchen Goldnt. 1934 37,00 G., 6 % Harp. Bergb.⸗Obl. m. Opt. 1949 20,00, 6 % J. G. Farben Obl. —,—, 7 % Mitteld. Stahlwerke Obl. m. Op. 1951 —,—, 7 % Rhein.⸗Westf. Bod.⸗Crd.⸗ Bank Pfdbr. 1953 —,—, 7 % Rhein⸗Elbe Union Obl. m. Op. 1946 17,50, 7 % Rhein.⸗Westf. E.⸗Obl. 5 jähr. Noten 17,50, 7 % Siemens⸗Halske Obl. 1935 —,—, 6 % Siemens⸗Halske Zert. ge⸗ winnber. Obl. 2930 44 ⅞, 7 % Verein. Stahlwerke Obl. 1951 25,50, 6 ½ % Verein. Stahlwerke Obl. Lit. C 1951 17 ¾G, J. G. Farben Zert. v. Aktien —,—, 7 % Rhein⸗Westf. Elektr. Obl. 1950 21,50, 6 % Eschweiler Bergw. Obl. 1952 21,00, Kreuger u. Toll Winstd. Obl. —,—, 6 % Siemens u. Halske Obl. 2930 —,—, Deutsche Banken Zert. —,—, Ford Akt. (Kölner Emission) —,—

Berichte von auswärtigen Warenmärkte

Manchester, 23. Juni. (D. N. B.) Für Garne hat sich die Nachfrage gebessert. Gewebe lagen fester, es zeigte sich gute Kauflust, jedoch erhöhten die Käufer nur zögernd ihre Gebote.

In Berlin festgestellte Notierungen und telegraphische Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten.

Telegraphische Auszahlung.

23. Juni Geld Brief

12,765 12,795 0,685 0,689 42,05 42,13

0,139 0,141

3,047 3,053

2,478 2,482 55,65 55,77 46,80 46,90 12,465 12,495

67,93 68,07 5,495 5,505

16,395 16,435 2,353 2,357

168,48 168,82 15,48 15,52 55,90 56,02

19,53 19,57 0,730 0,732

5,654 5,666 80,92 81,08

41,83 41,91 62,64 62,76 48,95 49,05 46,80 46,90 11,325 11,345 2,488 2,492 64,27 64,39 80,85 81,01 33,95 34,01 10,28 10,30 1,975 1,979

1,259 1,261

24. Juni Geld Brief

12,775 12,805 0,684 0,688 42,00 42,08

0,139 0,141

3,047 3,053

2,479 2,483 55,69 55,81 46,80 46,90 12,475 12,505

67,93 68,07 5,495 5,505

16,40 16,44 2,353 2,357

168,21 168,55 15,50 15,54 55,94 56,06

19,53 19,57 0,731 0,733

5,654 5,666 80,92 81,08

41,87 41,95 62,69 62,81 48,95 49,05 46,80 46,90 11,335 11,355

2,488 2,492 64,32 64,44 80,89 81,05 33,93 33,99 10,285 10,305

1,978 1,982

1,259

8

1 ägypt. Pfd. 1 Pap.⸗Pes. 100 Belga

1 Milreis 100 Leva

1 kanad. Doll 100 Kronen 100 Gulden 1 engl. Pfund

100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Frcs. 100 Drachm.

100 Gulden 100 Rials 100 isl. Kr.

100 Lire 1 Yen

100 Dinar 100 Latts

100 Litas 100 Kronen 100 Schilling

100 Zloty 100 Escudo 100 Lei

100 Kronen 100 Franken

100 Peseten 100 Kronen

1 türk. Pfund 100 Pengö

1 Goldpeso

Aegypten Alexandrien uUnmd Argentinien (Buenos Mier Belgien (Brüssel u. Antwerpen).. Brasilien (Rio de ö“ Bulgarien (Sofia) . Canada (Montreal). Dänemark (Kopenhg.) Danzig (Danzig).. England (London).. Estland (Reval / Talinn).. Finnland (Helsingf.) Frankreich (Paris).. Griechenland (Athen) Holland (Amsterdam und Rotterdam).. Iran (Teheran).. Island (Reykjavik). Italien (Rom und Mailand) .. ... Japan (Tokio u. Kobe) Jugoslawien (Bel⸗ grad und Zagreb). Lettland (Riga).. Litauen (Kowno/ Kau⸗ as) Norwegen (Oslo).. Oesterreich (Wien) . Polen (Warschau, Kattowitz, Posen) Portugal (Lissabon). Rumänien (Bukarest) Schweden, Stockholm und Göteborg).. Schweiz (Zürich, Basel und Bern). Spanien (Madrid u. Varcelona) .... Tschechoslow. (Prag) Türkei (Istanbul).. Ungarn (Budapest). Uruguay (Montevid.) Verein. Staaten von

1,261

Ausländische Geldsorten und Banknoten.

24. Juni Geld Brief Notiz 20,38 20,46 für 16,16 16,22 [1 Stück 4,185 4,205

1 Dollar 2,437 1 Dollar 2,437 1 Pap.⸗Peso 0,656 100 Belga 41,88 1 Milreis 0,115 100 Leva 1 kanad. Doll. 2,421 100 Kronen 55,44 100 Gulden 46,66 1 engl. Pfund 12,44 1 engl. Pfund 12,44 100 estn. r. 100 finnl. M. 5,43 100 Frs. 16,35 100 Gulden [167,79 100 Lire 100 Lire 19,21 100 Dinar 5,64 100 Latts 100 Litas 41,63 100 Kronen 62,47 100 Schillinsg. 100 Schilling] 46,66

23. Juni Geld Brief 20,38 20,46 16,16 16,22

4,185 4,205

2,438 2,458 2,438 2,458 0,657 0,677

41,92 42,08 0,115

2,42 55,40 46,66 12,43 12,43

16,345 168,06 168,74

19,21 19,29 5,64 5,68

11,59 41,75 62,42 62,68

Sovereigns.. 1 20 Francs⸗Stücke.. Gold⸗Dollars.. Amerikanische: 1000 5 Dollar.. 2 und 1 Dollar.. Argentinische.. Baigisehe... Brasilianische... Bulgarische. 1 Canadiscehe.. DPönische.. Danziger.. Englische: große 1 £ u. darunter Estnische Finnischehe.. Französischhehe. Italienische: große. 100 Lire u. darunt. Jugoslawische.. Lettländische.. Litauische.. Norwegische.. Oesterreich.: große.. 100 Schill. u. dar. Polnische.. Rumänische: 1000 Lei und neue 500 Lei 1 I

unter 500 Lei... 11 Schwedische 100 Kronen 64,10 64,36 Schweizer: große. 100 Frs. 80,71 81,03 100 Frs. 80,71 81,03

100 Frs. u. darunt. b Spanische ö.100 Peseten 33,73 100 Kronen

Vehhs-chnr3099 1 u. r. 1

100 Kronen 10,42 10,46 1 türk. Pfund 1,84 1,86

100 Kr. u. darunter 100 Pengö

2,457 2,457 0,676 42,04 0,135

2,441 55,66 46,84 12,48 12,48

16,41 168,47

19,29 5,68

41,79 62,73

46,84 46,66 46,84

64,31 80,99 80,99 33,75

64,05 80,67 80,67 33,61

Tärkifche.... Ungarische...

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts im Ruhrrebis Am 28. Juni 1936: Gestellt 23 329 Wagen.

Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „D. N. B.“

Amerika (New York) 1 Dollar 2,485 2,4891 2,486 2,490

am 24. Juni auf 52,75 (am 23. Juni auf 52,50 ℳ) für 100 kg.

Kohlenproduktion des Deutschen Neichs im Monat Mai 1936.

1 M ai

Januar bis Mai

Erhebungsbezirke

Steinkohlen

Preßkohlen aus aus Braunkohlen Steinkohlen baich esghsg⸗

t t

Preßkohlen

Braunkohlen Koks

Steinkohlen

Preßkohlen aus

aus Braunkohlen 8

Steinkohlen Füch fagh dh

t V t

Preßkohlen

Braunkohlen Koks

Oberbergamtsbezirk: Breslau, Niederschlesien Breslau, Oberschlesien

Clausthl.. ¹) Dortmund

390 693 1 548 869 2) 5 186 069 135 456

8 254 930 . 1 537 212

134 888

1 204 900 25 589

879 582

5 258 16 287 29 840

271 520 16 986

93 536 118 540

44013 59 258 33 224

808 191

185 975 3 901 247

2

42 873 163

451 874 607 398

212 950 10 884 224 1 622 827

756 419

5 519 628 117 095

4 081 546

30 274 88 678

162 599 1441 534 92 207

4 423 094

26 412 580 978 875

18 865 893

2 017 194 8 275 558

715 479 7780 537

8

b Preußen.. Vorjahr

Bayern. 8 Vorjahr.

ostelbisch

11 867 160 11 348 826

1 196

276 871

2 244 959 2 299 913

4 909

5 040 15 180 390 112

339 891 351 693

7 092 7 650

10 081 482 48 571 9 832 500 93 186 134 204 134 850

2 3 8 9

2 8) 2 1 176

223 674

1 127 133 23 324 7 188

10 874 688 10 452 009

29 994 31 169

1 815 292 1 729 873

37 138

50 680 442 13 779 273 47 545 135 ³) 11 185 475

888 757 840 241

61 661 931 54 883 279

6 585 6 467

80 020

1 100 632 L“ 1 528 461

4 935 852

1 479 338

westelbisch.

Unhalt.

276 871 262 780

11 099

405 292

1 350 807 7 188 274 171

3) 1 075 926 6 667 36 314 453 854 63 768 264 953 239 865

183 644 6 162

59 020 3 310

123 689 35 686 1 608 481 97 331 36 899 1 208 903

6 036 484 4 986 530

1 479 338 1 470 279

875 591

2683 140 2 16 230

2 255 8co

408 637 1 262 514 1 288 2T6

8 Uebriges Deutschland Deutsches Reich. Deutsches Reich 1935 .

1¹) Einschließlich ½ ³) Berichtigte Zahlen.

Berlin, den 22. Juni 1936.

ftleitung, Anzeigenteil und

12 156 326

11 6941 014 ) 11 989 124

Obernkirchener Werkes.

Verlag:

2 901 134 2 G22 999

396 647 411 172

2 928 037 3) 2 459 056

12 588 933

Präsident Dr. Schlange in Potsdam;

Das restliche Drittel ist unter „Uebriges Deutschland“ nachgewie

Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Acht Beilagen l(einschl. Börsenbeilage und zwei Zentralhandelsregisterbeilagen).

62 720 988 14 189 575 2 061 334 13 668 124 3) 58 068 466 3)11 510 119 1 983 533 12 823 729

“” 8

sen. ²) Davon aus Gruben links der Elbe: 3 134 188 t.

Verlags⸗Aktiengesellschaft, Berlin, Wilhelmstraße 32.

Untersuchungs⸗ und Strafsachen,

.Zwangsversteigerungen, vg eah Zustel

. Oeffentliche Zustellungen,

.Verlust⸗ und Fundsachen,

. Auslosun

Aktiengefellschaften,

nsw. von Wertpapieren

8. Kommanditgesellschaften auf Aktie 9. Deutsche EE 1

10. Gesellschaften m. 11. Genossenschaften,

8 12. Unfall⸗ und Invalidenversicherungen, 13. Bankausweise 14. Verschiedene Bekanntmachungen.

Aufgebote.

3. [19329] Aufgebot.

Der Landwirt Theodor Matthies in Neubrück hat das Aufgebot der Aktie der Aktien⸗Zuckerfabrik Sehnde mit einem Nennwerte von 200 RM, eingetragen im Aktienbuch der Aktienzuckerfabrik Sehnde unter Nr. 1975, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 7. Januar 1937, mit⸗ tags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 12, anberaumten Auf⸗ gebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, anderenfalls die Urkunde für kraftlos erklärt wird. Das Amtsgericht Burgdorf (Hannover).

[19331] Aufgebot.

Die Witwe Anna Maria Engel geb. Bischoff, Frankfurt am Main, Koblenzer Straße 6, vertreten durch Rechtsan⸗ wälte Dres. Acker und Nielsen, Frank⸗ furt um Main, Opernplatz 2, hat be⸗ antragt, den verschollenen Georg Phi⸗ lipp Engel, geb. am 13. 12. 1866, zu⸗ letzt wohnhaft in Amerika, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 15. Januar 19237, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Zeil 42, anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Frankfurt am Main, 12. Juni 1936.

Amtsgericht. Abt. 66.

[19332] Aufgebot.

Die Büroangestellte Charlotte Fiebel⸗ korn in Stettin, Pestalozzistraße 11, hat beantragt, den verschollenen Kaufmann Rudolf Fiebelkorn, geb. am 9. De⸗ zember 1890 in Stettin, zuletzt wohn⸗ haft in Stettin, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufge⸗ fordert, sich spätestens in dem auf den 5. Januar 1937, mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zim⸗ mer 17, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeser⸗ klärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, er⸗ geht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Stettin, den 18. Juni 19363.

Das Amtsgericht. Abt. 27.

[19330]

„Der Rechtsanwalt Rudolf Möller in Berlin W 50, Augsburger Str. 21, hat als Nachlaßpfleger für den Nachlaß des am 6. April 1913 tot aufgefundenen, zuletzt in Berlin, Schönleinstr. 5, wohn⸗ haft gewesenen Maurers Karl Wilhelm Mangelsdorf das Aufgebotsverfahren um Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufge⸗ fordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des Karl Wilhelm Mangelsdorf spätestens in dem auf den 18. 8. 1936, 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht Berlin, Möckernstr. 128/130, Zimmer 196, anberaumten Aufgebots⸗ termine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläu⸗ biger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechtes, vor den Ver⸗ bindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksich⸗ tigt zu werden, von den Erben nur in⸗ soweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausge⸗ schlossenen Gläubiger noch ein Ueber⸗ schuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechen⸗ den Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗ mächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbe⸗ schränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet. 20. F. 9. 36.

Amtsgericht Tempelhof.

4. Oeffentliche Zustellungen.

[19333] Oeffentliche Zustellung. Die Frau Charlotte Kursawe geb. Rudolph in Breslau, Friedrich⸗Wil⸗ helm⸗Str. 58, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Land in Breslau, klagt gegen ihren Ehemann, den Reisen⸗ den Hermann Kursawe, früher in Breslau, Friedrich⸗Wilhelm⸗Str. 58, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte Ehe⸗ bruch treibe und sich auch seit über Jahresfrist von der häuslichen Gemein⸗ schaft fernhalte, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien auf Kosten des Be⸗ klagten zu scheiden und den Beklagten für den alleinschuldigen Teil zu er⸗ klären. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 10. Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Breslau auf den 9. September 1936, vormit⸗ tags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen. 10. R. 171/36. Breslau, den 19. Juni 1936. Der Urkundsbeamte der Ge⸗ schäftsstelle des Landgerichts.

[ĩ19335] Oeffentliche Zustellung. „Frau Ida Martha Günther geb. Müller in Oschatz, Sa., Mühlgraben Nr. 2, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Martin in Oschatz, klagt gegen den Tischler Wilhelm Paul Gün⸗ ther, zur Zeit unbekannten Aüfent⸗ halts, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den alleinschuldigen Teil zu er⸗ klären. Die Klägerin ladet den Beklag⸗ ten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 14. Zivilkammer des Landgerichts zu Leipzig auf den 15. August 1936, vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtig⸗ ten vertreten zu lassen. Leipzig, den 17. Juni 19236. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Landgerichts.

[18988] Oeffentliche Zustellung.

Der Rechtsanwalt Dr. Erhardt in Weimar, als Vertreter der Frau Hedwig Elgner geb. Dressel in Jena, Erfurter Straße 75 II, erhebt Klage gegen ihren Ehemann, den Handelsvertreter Hein⸗ rich Elgner, bisher in Jena, Erfurter Straße 75 II, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, wegen Ehescheidung mit dem An⸗ trage, die Ehe der Streitteile zu scheiden und den Verklagten für den alleinschul⸗ digen Teil zu erklären, ihm auch die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer 8 des Landgerichts in Weimar zu dem auf Montag, den 10. August 1936, vormittags 9 Uhr, anberaumten Verhandlungs⸗ termin mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtig⸗ ten vertreten zu lassen.

Weimar, den 18. Juni 1936. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle

des Landgerichts. (Unterschrift.)

[18987] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Gertrud Klaube geb. Strobel in Hannover, Kirschwender⸗ straße 1 a, Klägerin, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Meißner, Saar⸗ brücken, klagt gegen ihren Ehemann, den Betriebswalter Wilhelm Klaube, zu⸗ letzt in Saarbrücken, Sofienstraße 24, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklag⸗ ten, auf Ehescheidung, mit dem Antrage: Die am 27. 9. 1909 vor dem Standes⸗ beamten in Staßfurt geschlossene Ehe der Parteien zu scheiden, den Beklagten für den alleinschuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Verfahrens zur Last zu legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites vor die erste Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Saar⸗ brücken auf den 27. August 1936, vorm. 9 % Uhr, mit der Aufforderung,

sich durch einen bei diesem Gericht zuge⸗ 1114“ 8 8

lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ J vertreten zu lassen. ierau, Justizinspektor, als Urkundsbeamter der Geschäftsstelle des Landgerichts.

[18991] Oeffentliche Zustellung.

Die minderjährige uneheliche Elisa⸗ beth Massoth in Lorsch (Ried), geboren am 29. November 1934, vertreten durch den mit der Ausübung der vormund⸗ schaftlichen Obliegenheiten betrauten Beamten des Jugendamts Bensheim a. d. Bergstraße, Amtsvormund Karl Möhler in Bensheim, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Kreisjugendamt Groß Gerau, klagt gegen den Johannes Valentin Grüll, früher in Gernsheim a. Rhein, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Feststellung der außerehelichen Vaterschaft und Unterhalts mit dem Antrag: I. festzustellen, daß der Beklagte nach § 1717 B. G.⸗B. der Vater des klagenden Kindes ist, da es nach § 256 Z.⸗P.⸗O. ein rechtliches Interesse an der Vaterschaft hat, II. zu erkennen: 1. Der Beklagte wird verurteilt, a) dem Kinde z. H. des von dem Jugendamt in Bens⸗ heim mit der Ausübung der vormund⸗ schaftlichen Obliegenheiten betrauten Beamten des Jugendamts, von seiner Geburt, d. i. vom 29. November 1934, eine im voraus zu 1.1. Unterhalts⸗ rente von 90,— RM (i. W. neunzig Reichsmark) vierteljährlich bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fälligen am Beginne eines jeden Lebensvierteljahres des Kindes zu zahlen, unbeschadet des Rechts des Kin⸗ des auf Nachforderung eines dem wirk⸗ lichen Lebensbedarfe entsprechenden Mehrbetrages, b) die Kosten des Rechts⸗ streits zu zahlen, 2. Das Urteil ist nach § 708 Ziffer 6 Z.⸗P.⸗O. vorläufig voll⸗ streckbar. Zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Amtsgericht in Groß Gerau (Hessen) auf Donnerstag, den 6. August 1936, vormittags 9 Uhr, geladen.

Groß Gerau, den 12. Juni 1936.

Das AUmtsgericht.

ů18994] Oeffentliche Zustellung.

Der minderjährige Alfred Lopian in Seeliggen, vertreten durch den Vormund Frau Auguste Piontkowfki in Seeliggen, diese vertreten durch den Rechtsbeistand A. Raudszus in Lyck, klagt gegen den Dreher Paul Suchannek, zuletzt wohn⸗ haft gewesen in Seeliggen, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger ab 1. Januar 1935 bis zur Voll⸗ endung seines 16. Lebensjahres, am 5. Juni 1936, eine monatlich im voraus zu entrichtende Unterhaltsrente von 15,— RM zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht Lyck auf Freitag, den 28. August 1936, 9 Uhr, Zimmer 120, geladen.

Lyck, den 15. Juni 1936.

Geschäftsstelle 3 des Amtsgerichts.

[18996] Oeffentliche Zustellung.

Der minderjährige Paul Bochen in Walzen, vertreten durch das Jugend⸗ amt des Kreises Neustadt in Ober⸗ schlesien, dieses untervertreten durch das tädt. Jugendamt in Siegen, klagt gegen den Händler Fritz Send, jetzt unbekann⸗ ten Aufenthalts, früher in Siegen, Donzenbachstraße 18, unter der Behaup⸗ tung, daß der Beklagte der uneheliche Vater des Klägers sei, mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig vollstreck⸗ bares Urteil kostenpflichtig zu verurtei⸗ len, an den Kläger, z. Hd. des Kreis⸗ jugendamtes in Nzuftjadt, als Unter⸗ halt vom 27. 6. 1934 bis 27. 6. 1950 vierteljährlich im voraus 60,— sechzig Reichsmark zu zahlen, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fälli werdenden am 27. März, 27. Juni, 27. September und 27. De⸗ ember eines jeden Jahres. Durch Be⸗ sgia vom 28. Mai 1936 ist dem Kläger ür die eke Instanz einschließlich der Zwangsvollstreckung das Armenrecht be⸗ willigt. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht, hier, Zimmer 77, auf den 14. August 1936, vormittags 9 Uhr, geladen.

Siegen, den 4. Juni 1936.

Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

Amtsgerichts

[18989] Oeffentliche Zustellung. „Die Gewehrfabrik O. Geyger & Co. in Berlin W 8, Charlottenstr. 53, Pro⸗ zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Hans Gauert, Berlin W 8, Tauben⸗ straße 23, klagt gegen den Hans Joa⸗ chim Wöllmer, früher in Berlin 80 16, Köpenicker Str. 40, wegen Kauf⸗ preisforderung mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 92,16 RM nebst 4 vH Zinsen von 82,50 RM seit dem 1. April 1934 zu zahlen und das Urteil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. ur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Amts⸗ gericht Berlin in Berlin C 2, Neue Friedrichstr. 15, I. Stockwerk, Zimmer Nr. 247/9, auf den 4. August 1936, 10 Uhr, geladen. 56 C. 875. 36. Berlin, den 13. Juni 1936. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

[18990] Oeffentliche Zustellung. Der Rechtsanwalt Martin Kosterlitz in Berlin, Jägerstraße 12, klagt gegen Daniel Meyer, früher in Berlin, Joachimsthaler Straße 16, wegen Ge⸗ bührenanspruchs in Sachen des Be⸗ klagten gegen Max Feis vor dem Kam⸗ mergericht mit dem Antrage auf kosten⸗ pflichtige Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 193,89 RM nebst 4 vH Zinsen seit dem 21. Sept. 1935 und auf Einwilligung in die Auszahlung des für ihn unter H. L. M. 87.35 hinter⸗ legten Geldes in vorstehender Höhe. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Amts⸗ gericht Berlin, Neue Friedrichstraße Nr. 12/15, Hauptgang B, I. Stock, 2im⸗ mer 196/8, auf den 17. August 1936, 10 Uhr, geladen.

Berlin, den 16. Juni 1936.

Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts

Berlin.

[19334] Oeffentliche Zustellung.

Rechtsanwalt Uhlmann in Görlitz klagt gegen Rudolf Marschner, früher in Dresden, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, mit dem Antrag auf Zahlung von 186,23 RM Vertretungskosten. Er ladet Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Landgerichts in Görlitz auf den 6. August 1936, 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtig⸗ ten vertreten zu lassen und etwaige gegen die Behauptungen des Klägers vorzubringende Einwendungen und Be⸗ weismittel unverzüglich durch den zu bestellenden Anwalt in einem Schriftsatz dem Kläger und dem Gericht mitzu⸗ teilen. (2. O. 73/36.)

Görlitz, den 17. Juni 1936.

Die Geschäftsstelle 2 des Landgerichts. [19336] Oeffentbiche Zustellung.

In der bei dem Amtsgericht in Ham⸗ burg, Abteilung 30, anhängigen Sache der Firma Fr. Meyer’s Sohn, Ham⸗ burg, Bugenhagenstraße 6, Prozeß⸗ bevollmächtigte: Rechtsanwälte Dres. Schlüter, Heynen und Schultze⸗Kloster⸗ felde, ESievers in Hamburg, Kläger, gegen den Kaufmann Rudolf Aldag, früher Leipzig, Großmarkthalle, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Frachtforderung von RM 721,80 nebst 5 % Zinsen seit dem 9. Oktober 1935 wird der Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht in Hamburg, Abteilung 30, für Handelssachen, Ziviljustizgebäude, Sievekingplatz, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 126, auf Dienstag, den 11. August 1936, 9 ½¼ Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekanntgemacht.

Hamburg, den 20. Juni 1936.

Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

Abteilung 30. [18992] Oeffentliche Klagezustellung.

Reiser, Ludwig, Händler in Ludwigs⸗ hafen am Rhein, Bismarckstraße 8, klagt gegen Vallendor, Karl, Händler in ö“ am Rhein, zur Zeit un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Schadens⸗ ersatzes mit dem Antrag, den Beklagten zur Zahlung von RM 330,— und den Kosten zu verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Beklagte wird hiermit zur münd⸗ lichen Streitverhandlung des Rechts⸗ streites in die öffentliche Sitzung des

Ludwigshafen am Rhein

——

vom Donnerstag, den 13. August 1936, vorm. 8 ¾¼ Uhr, in Zimmer Nr. 213, II. Stock, geladen. Ludwigshafen am Rhein, 19. 6. 1936, Geschäftsstelle des Amtsgerichts Ludwigshafen am Rhein. 2

[18993] 1 In dem Rechtsstreit der Fa. Gebrüder Vedder G. m. b. H. zu Schalksmühle i. Westf., Klägerin, gegen den Dr. H. E. Meissel, z. Zt. unbekannten Aufent⸗ halts, zuletzt in Athen, Legation d'Alle⸗ magne, Odoas Kifissias 4, POB 300, Beklagten, wegen Kaufpreisforderung, 5 das Amtsgericht Lüdenscheid i. W. Termin zur mündlichen Verhandlung über den Antrag der Klägerin, den Be⸗ klagten kostenpflichtig zur Zahlung von 37,63 RM nebst 4 % Zinsen seit dem 1. Oktober 1935 zu verurteilen, auf den 21. August 1936, vorm. 9 Uhr, Zimmer 66 des Amtsgerichts Lüden⸗ scheid, anberaumt. Zu diesem Termin wird der Beklagte hiermit geladen. Lüdenscheid, den 18. Juni 1936. Das Amtsgericht.

[18995] Oeffentliche Zustellung. .I. Pfützner, Elisabeth, Arztenswitwe in München, Finkenstr. 7/I r., klagt gegen Dr. E. Kutroff, Arzt, früher in München, Finkenstr. 7/I r., jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß er an Miete und Aus⸗ lagen die nachgenannten Beträge schulde, von denen die in Ziffer 1 auf⸗ geführten auf die genannte Firma über⸗ gegangen sind, und beantragt, zu er⸗ kennen: 1. Der Beklagte ist schuldig, an die Firma Franz Kathreiners Nachfol⸗ ger G. m. b. H., nun: Firma Kolonial⸗ warengroßhandlung G. m. b. H. i. L. vertreten durch den Liquidator dolf Ringelmann, München 8, RM 171, nebst 4 % Zinsen hieraus seit 19. 3. 1936 zu bezahlen; 2. der Beklagte ist ferner schuldig, an die Klägerin Reichs⸗ mark 104,76 nebst 4 % Zinsen hieraus ab Klagezustellung zu bezahlen. Der Beklagte Dr. E. wird hiermit zur mündlichen Verhandlung des Kechtsstreits auf Donnerstag, den 27. August 1936, vormittags S8 ¼ Uhr, vor das Amtsgericht München, Justizpalast, Zimmer 66/0, geladen. II. Kern, Kurt, geb. 18. Juli 1921, unehelich der Damenschneiderin Sofie Kern in München, Emil⸗Riedel⸗Str. Nr. 8/III R. G., gesetzlich vertreten durch den Vormund Pfarrer Leonhard Henninger in München, Mathildenstraße Nr. 6/II, klagt gegen Weber, Sebastian, Installateur, früher in München, jetzt unbekannten Aufenthalts, und bean⸗ tragt, zu erkennen: Der Beklagte wird verurteilt, an den Kläger ab 18. Juli 1932 bis zur Vollendung des 16. Lebens⸗ jahres eine vierteljährig vorauszahl⸗ bare monatliche Urtechatsrente von RM 35,— (fünfunddreißig) zu entrich⸗ ten. Der Beklagte Sebastian Weber wird hiermit zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits auf Samstag, den 3. Oktober 1936, vormittags 8 ¼ Uhr, vor das Amtsgericht Mün⸗ chen, Justizpalast, Zimmer 66/0, geladen, München, den 19. Juni 1936. Geschäftsstelle des Amtsgerichts München Streitgericht. [18997] Oeffentliche Zustellung. Die Firma A. Neumerkel & Co Hirschberg im Riesengebirge, klagt gegen den Kaufmann Georg Kalusa, zuletzt wohnhaft Breslau 6, Friedrich⸗Wilhelm⸗ Str. 97, auf Zahlung von 291,73 R nebst 6 % Zinsen seit 15. 12. 1934 über⸗ hobene Provisionsforderung. Termin zur mündlichen Verhandlung: 4. August 1936, 9 Uhr, vor dem Arbeitsgericht Hirschberg i. Rsgb., Bergstr. 15, Zim⸗ mer 2. Hirschberg i. Rsgb., 19. Juni 1936 Die Geschäftsstelle des Arbeitsgerichts

Verluft⸗ und

3. 8 Abhanden gekommen: Umschuldun 18 verband deutscher Gemeinden, Berlin 4 % Schuldverschreibungen zu 200 RM Nr. 9496 Gr. 13, zu 100 RM 284 Gr. 50, 2744 Gr. 14, 10 787 Gr. 28, 11 359 Gr. 47, 13 612 Gr. 18, 16 187 Gr. 34. Berlin, den 23. 6. 1936. 8— 24/36 Der Polizeipräsident. Abt. K. ⸗D. 4.