Zentralhaundelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 144 vom 24. Juni 1936. S. 6
des Warenverkehrs (Bezug landwirt⸗ schaftlicher Bedarfsartikel und Absatz landwirtschaftlicher Erzeugnisse), 3. zur Abnahme der landwirtschaftlichen Er⸗ zeugnisse und zu deren gemeinschaft⸗ lichen Verkauf, 4. zur Förderung der Maschinenbenutzung.
Amtsgericht Nossen, den 18. Juni 1936.
Nürnberg. [19041] Genossenschaftsregistereinträge. 1. Almoshofer Spar⸗ und Dar⸗
lehenskassenverein e. G. m. u. H.
in Nürnberg⸗Almoshof. G.⸗R. II. 18:
Die Generalversammlung vom 2. April
1936 hat die Annahme eines neuen
Statuts beschlossen. Gegenstand des
Unternehmens ist nun der Betrieb einer
Spar⸗ und Darlehenskasse: 1. zur
Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs
und zur Förderung des Sparsinnes;
2. zur Pflege des Warenverkehrs (Be⸗
zug landwirtschaftlicher Bedarfsartikel
und Absatz landwirtschaftlicher Erzeug⸗ nisse); 3. zur Förderung der Maschinen⸗ benutzung. Nürnberg, den 19. Juni 1936G. Amtsgericht — Registergericht.
Oranienburg. [19042] 5 Gn.⸗R. 54, Spar⸗ und Darlehns⸗ kasse Freienhagen e. G. m. b. H. in Freienhagen: Die Firma lautet jetzt: Freienhagener Spar⸗ und Darlehns⸗ kasse, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. Amtsgericht Oranienburg, 19. 6. 1936.
Pforzheim. [18728] Genossenschaftsregistereintrag vom 12. Juni 1936.
Handwerker⸗Absatz⸗Genossenschaft, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränk⸗ ter Haftpflicht in Pforzheim: Die Ge⸗ nossenschaft ist durch Beschluß der Gene⸗
ralversammlung vom 24. April 1936
Amtsgericht Pforzheim.
Regensburg.
In das Genossenschaäftsregister wurde heute eingetragen:
I. Bei der Firma „Darlehens⸗ kassenverein Altenthann, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht“ in Altenthann: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 25. März 1936 wurde ein neues Statut ange⸗ nommen. Die Firma lautet nun: „Spar⸗ u. Darlehenskassenverein Alten⸗ thann eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“. Gegenstand des Unternehmens ist nun der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehnskasse zur Pflege des Geld⸗ und Krediwerkehrs und zur Förderung des Sparsinns.
II. Die Genossenschaft „Bauhütte Regensburg, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht“ in Regensburg ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 19. Mai 1936 aufgelöst.
III. Die Genossenschaft „Weinbau⸗ Genossenschaft Bach a. D., eingetra⸗ gene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ in Bach a. D., ist durch Be schluß der Generalversammlung vom 15. Mai 1936 aufgelöst. 8
Regensburg, den 20. Juni 1935.
Amtsgericht — Registergericht. 8
Schweinfurt. [19044] Landwirtschaftliche Lagerhaus⸗ genossenschaft Kolitzheim eingetr. Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Sitz Kolitzheim: Diese Ge⸗ nossenschaft hat sich mit Gen.⸗Vers.⸗Be⸗ schluß vom 28. April bzw. 9. Juni 1936 aufgelöst. Schweinfurt, den 19. Juni 1936. Amtsgericht — Registergericht.
Schwerin, Warthe. [19045] Gn.⸗Reg. 13, Spar und Tarlehnskasse
e. G. m. u. H. in Trebisch: Durch Be⸗
schluß vom 28. Februar 1936 ist ein neues
Statut errichtet.
Amtsgericht Schwerin a. W., 6. 6. 1936.
Tecklenburg. [19046] In unser Genoseenschaftsregister ist heute unter Nr. 47 die Milchverwer⸗ tungsgenossenschaft, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Kattenvenne, eingetragen. Das Statut ist vom 17. April 1936. Gegenstand des Unternehmens ist die Verwertung der von den Mitgliedern in ihrer Wirtschaft Milch auf gemeinschaftliche echnung und Gefahr. Tecklenburg, den 12. Juni 1936. 3 Amtsgericht.
[19047]
Traunstein. Genossenschaftsregister. „Genossenschaft zur Förderung des Handels in Rosenheim, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“, Sitz Rosenheim: Aufgelöst am 29. 5. 1936 — ohne Liquidation —, Firma er⸗ loschen. Amtsgericht Traunstein, 15. Juni 1936.
Usingen. [19048]
In das Genossenschaftsregister Nr. 66 a — Pheenhacer Weidegenossenschaft e. G. m. b. H. in Obernhain — ist heute auf Grund des Generalversammlungs⸗ beschlusses vom 24. 10. 1934 folgendes eingetragen worden:
Das Statut ist geändert. Es gilt das neue Statut vom 24. 10. 1934 —
Usingen, den 12. Juni 1936.
Amtsgericht.
Varel, OIldenb. [19049] In das hiesige Genossenschaftsregister ist am 30. Mai 1936 bei der Genossen⸗ schaft „Hengsthaltungsgenossenschaft des Amtsverbandes Varel e. G. m. b. H.“ folgendes eingetragen worden: In der Generalversammlung vom 27. Dezember 1935 ist ein neues Statut angenommen worden, datiert vom selben Tage. Amtsgericht Varel. Abt. II.
Völklingen, Saar. 119050] Bekanntmachung.
Heute wurde im hiesigen Genossen⸗ schaftsregister Bd. II Nr. 5 bei dem Geislauterner Konsumverein, e, G. m. b. H., Geislautern, folgendes eingetragen:
Die Firma ist geändert in „Verbraucher⸗ genossenschaft des Warndt“, e. G. m. b. H., in Geislautern. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 3. Mai 1936 ist die Mustersatzung für die deut⸗ schen Verbrauchergenossenschaften vom 3. Mai 1936 festgestellt. Haftsumme 8 Reichsmark. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen in der „Rhein NSZ. Front“.
Völklingen, den 13. Juni 1936.
Das Amtsgericht. Abt. 2. Wiesbaden. [19051] Genossenschaftsregistereintragungen
vom 12. Juni 1936.
Nr. 8 bei der „Spar⸗ und Darlehens⸗ kasse e. G. m. b. H., Wiesbaden⸗Heßloch“: Der Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehens⸗ kasse: 1. zur Pflege des Sparsinns, 2. zur Pflege des Warenverkehrs (Bezug landwirtschaftlicher Bedarfsartikel und Absatz landwirtschaftlicher Erzeugnisse), 3. zur Förderung der Maschinen⸗ benutzung. Durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 25. April 1936 ist als neue Satzung das (rote) Einheitsstatut des Reichsverbandes der deutschen land⸗ wirtschaftlichen Genossenschaften (Raiff⸗ eisen e. V.) eingeführt worden.
Amtsgericht, Abt. 2, Wiesbaden. Wolfenbüttel. [19⁰⁵²]
In das Genossenschaftsregister ist bei⸗ der Spar⸗ und Darlehnskasse e. G. m. u. H. in Wittmar am 11. Juni 1936 eingetragen: Durch Beschluß der Gene⸗ ralversammlung vom 15. 3. 1936 ist das Statut geändert und vollkommen neu gefaßt. Wolfenbüttel, den 11. Juni 1936. Amtsgericht. — Gn.⸗R. 31.
Würzburg. [19⁰⁵3]
Baugruppe der Arbeitnehmer von Koenig und Bauer, Würzburg, eingetra⸗ gene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Sitz Würzburg: Die Fixma der Genossenschaft lautet nunmehr: Bau⸗ gruppe der Koenig & Bauer⸗Gefolgschaft eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht.
Würzburg, den 15. Juni 1936.
Amtsgericht — Registergericht.
5. Musterregifter.
Bremen. [19⁰⁵4]
In das Musterregister ist eingetragen:
Am 20. Juni 1936.
Unter Nr. 1452. Firma Gustav F. Gerdts, Bremen, ein offener Briefum⸗ schlag, enthaltend zwei Modelle für plastische Erzeugnisse, Geschäftsnummern G. B. 31/1 und 32/1, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 9. April 1936, vormittags 7 Uhr 55 Minuten.
Unter Nr. 1453. Firma Ernst Fricke jr., Bremen, Komturstr. 2. vier Fournal⸗
bzw. Abrechnungsblätter für eine Durch⸗ schreibebuchführung, Geschäftsnummern 4,
5, 6 und 7, Flächenmuster, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 18. Mai 1936, vormittags 11 Uhr 15 Minuten. Amtsgericht Bremen. 8 Geislingen, Steige. [19055
Musterregistereintrag für die Württ. Metallwarenfabrik Geislingen (Steige) vom 19. 6. 1936:
Bei Nr. 329: Für Löffel 1601 wird die Schutzfrist um weitere 3 Jahre bis 24. Juni 1939 verlängert.
Bei Nr. 332: Für Löffel 1700 wird die Schutzfrist um weitere 3 Jahre bis 6. August 1939 verlängert.
Amtsgericht Geislingen (Steige). Heilbronn, Neckar. [19056] Musterregistereinträge vom 10. Juni 1936.
Nr. 313. Firma P. Bruckmann &
Söhne Aktiengesellschaft in Heilbronn,
Besteckmuster zur Durchführung in ganzer Garnitur für Silber, Nichteisen⸗ und Eisenmetalle, Barockstil, Fabrik⸗ nummer 7000, plastische Erzeugnisse, angemeldet am 10. Juni 1936, vormit⸗ tags 11 ¾ Uhr, Schutzfrist 10 Jahre.
Bei Nr. 290: Firma P. Bruckmann & Söhne Aktiengesellschaft in Heil⸗ bronn hat am 10. Juni 1936, vormit⸗ tags 11 ¾¼ Uhr, für das mit der Ge⸗ schäftsnummer 6801 versehene Modell für plastische Erzeugnisse — ein Besteck⸗ muster Löffel, Gabel und Messer — die am 22. Juni 1936 ablaufende Schutzfrist um weitere 12 Jahre ver⸗ längern lassen.
Amtsgericht Heilbronn a. N.
Mannheim. [19057] Musterregistereintrag vom 19. Juni 1936.
Mannheimer Leistenfabrik Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Mannheim,
eine Karte mit 7 Mustern von Tapeten⸗ leisten, Nrn. 90, 91, 92, 93, 95, 85 und 88, Flächenmuster bin sichnich der Bearbeitung der Leistenoberfläche durch Bemalung, angemeldet am 12. Juni 1936, 14 Uhr 40 Min., Schutzfrist drei Jahre. Amtsgericht, F.⸗G. 3 b, Mannheim.
Mannheim. [19058] TETTö vom 19. Juni 1936.
Mannheimer Leistenfabrik Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Mannheim, eine offene Karte mit 23 Mustern für Tapetenleisten, Nrn. 31, 36, 41, 42, 44, 46, 47, 50, 52, 55, 59, 61, 63, 65, 67, 70, 71, 72, 73, 74, 21, 24 und 26, Flächenmuster — Wirkung der Ober⸗ fläche durch Einpressung und Be⸗ malung —, angemeldet am 11. Juni 1936, 17 Uhr 35 Min., Schutzfrist drei Jahre.
Amtsgericht, F.⸗G. 3 b, Mannheim.
Mannheim. [19059]
Musterregistereintrag vom 19. Juni 1936 zu Band IV O.⸗Z. 1:
Firma Rheinische Gummi⸗ und Cellu⸗ loid-Fabrik, Mannheim⸗Neckarau: Ver⸗ längerung der Schutzfrist sieben Jahre.
Amtsgericht, F.⸗G. 3 b, Mannheim.
Mannheim. [19060] Musterregistereintrag vom 19. Juni 1936.
Rheinische Gummi⸗ und Celluloid⸗Fa⸗ brik, Mannheim⸗Neckarau, ein versiegeltes Paket, enthaltend einen blauen Gummi⸗ Sportball „Olympia“, Fabr.⸗Nr. 100, und einen weißen Gummi⸗Spielball „Olympia“, Fabr.⸗Nr. 110, Flächen⸗ muster — Wirkung der Oberfläche durch die Art der Bemalung —, angemeldet am 5. Juni 1936, 14 Uhr 45 Min., Schutzfrist drei Jahre.
Amtsgericht, F.⸗G. 3 b, Mannheim.
Opladen. [19061] in unser Musterregister ist unter Nr. 117 bei der Firma Metallwerk Frese & Cie. G. m. b. H., Leichlingen, am 13. Juni 1936 eingetragen worden:
Metallreifenhülle als Bekleidung für das Reserverad von Automobilen mit einem eingewalzten provilierten Chrom⸗ streifen, Fabriknummer 6001, Flächen⸗ erzeugnis, Schutzfrist 3. Jahre, ange⸗ meldet am 3. Juni 1936, vormittags 10 Uhr 15 Minuten. “
Amtsgericht in Oplader 8 Sayda, Erzgeb. 1 [19062]
In das Musterregister ist am 4. Juni 1936 eingetragen worden:
Nr. 423. Hiemann, Otto Bruno, Holz⸗ drechsler in Heidelberg i. Erzgeb., Scheerenleuchter in gerad⸗ und rund⸗ gezogener Form, offen, Geschäftsnum⸗ mern 396 und 397, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 27. Mai 1936, nachmittags 14 Uhr 30 Minuten.
Nr. 424. Firma Theodor Morgen⸗ stern sen. Holzwarenfabrik & Holzhand⸗ lung in Seiffen i. Erzgeb. Als Christ⸗ baumschmuck: Mohr als Gratulant, Reh, Springender Hirsch, König aus dem Morgenland, Maria mit dem Christus⸗ kind, Erzgeb. Engel, Bergmann, Mohr als König, Schneemann, Weihnachts⸗ mann, Rupprecht, Wildschwein, Hasen, Soldat, Geschäftsnummern 1, 2, 3, 4, 5. 6, 7. 8, 9, 10, 11, 12, 18, 14, 15, 16. Als Lichthalter: Schneemann, Rupp⸗ recht, Mohr, Maria mit Christuskind, 2 Engeln und 3 Königen, Engel im Ring, 3 Könige, Weihnachtsmann, Ma⸗ ria mit knieendem König, Maria mit Engel, Geschäftsnummern 21, 22, 23, 25, 27, 31. 32, 33, 34, 30, offen, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, an⸗ gemeldet am 29. Mai 1936, nachmittags 15 Uhr 10 Minuten.
Amtsgericht Sayda, den 19. Juni 1936.
Sondershausen. [19063] In unser Musterschutzregister ist heute unter Nr. 97 eingetragen worden: Firma Lindner & Co., Jecha⸗Sonders⸗ hausen, 1 Stück Wandarm, verwendbar für Nr. 1189 der Firma Lindner & Co., 1 Stück Wandarm, wie vor, verwendbar für Nr. 1289 der Firma Lindner & Co., 1 Stück Wandarm, wie vor, verwendbar für Nr. 1190 der Firma Lindner & Co., Muster für plastische Erzeugnisse, an⸗ genommen am 23. März 1936, vorm. 11 Uhr, Schutzfrist 5 Jahre. Sondershausen, den 30. März 1936. Amtsgericht. II. Dr. Bangert, Landgerichtsrat.
Sonneberg, Thür. [19064]
In unser Musterregister ist einge⸗ tragen worden:
Nr. 947. Firma Heinrich Neugebauer in Hüttensteinach, 4 Puppenköpfe in Hartguß mit neuem Gesichtsausdruck und sonstigen Verbesserungen gegenüber anderen im Handel befindlichen Köpfen, Fabr.⸗Nrn. 339, 313, 331 und 310, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei⸗ Jahre, angem. 23. 4. 1936, vorm. 10 Uhr 30 Minuten. 8
Nr. 948. Kaufmann Rudolf Lesch⸗ horn in Sonneberg, gestopfte Figuren (Puppen): a) Reichswehrsoldat, b) Flie⸗ ger, c) Arbeitsdienstmann, d) Sportler (Fußballer), sämtliche als feste (stehende) und als bewegliche Figuren und in allen Größen hergestellt. Neu und eigenartig sind die Köpfe und die Stiefel, Fabr.⸗ Nrn. 980, 1002, 1077 und 1171, plastische
Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angem. 85 4929 15 Minuten.
5 1936, nachm. 3 Uhr
Nr. 949. Fabrikant Fritz Schüppler in Sonneberg, Plüsch⸗Herzen⸗Attrappen in allen Größen und Farben, ins⸗ besondere in rot, Fabr.⸗Nr. 4599/12, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angem. 8. 5. 1936, nachm. 4 Uhr.
Sonneberg, den 19. Juni 1936.
“ Amtsgericht. Abt. I.
7. Konkurse und Vergleichsfachen.
Berlin. [19313] Ueber den Nachlaß des am 21. Sep⸗ tember 1935 verstorbenen Kaufmanns Max Lampertius, zuletzt wohnhaft ge⸗ wesen in Berlin⸗Lichterfelde, verl. Wil⸗ helmstr. 26, ist heute, am 19. Juni 1936, 12,30 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. — 353. N. 90. 36. — Verwalter: Rechtsanwalt Dr. Paul Adler in Berlin W 50, Tauentzienstr. 14. Frist zur Anmeldung der Konkurs⸗ forderungen bis 28. Juli 1936. Erste Gläubigerversammlung: 15. Juli 1936, 11 Uhr. Prüfungstermin am 28. August 1936, 11 Uhr, im Gerichtsgebäude, Ber⸗ lin N 65, Gerichtstr. 27, Zimmer 314, III. Stockwerk. Offener Arrest mit An⸗ zeigefrist bis 13. Juli 1936. Berlin, den 19. Juni 1936. Amtsgericht Berlin. Abt. 353. Berlin. [19314] Ueber den Nachlaß des am 23. April 1936 verstorbenen, in Berlin, Petten⸗ koferstr. 9, wohnhaft gewesenen Rechts⸗ beistandes Paul Winzer ist heute, 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. — 354. N. 145. 36. — Ver⸗ walter: Kaufmann Ernst Noetzel, Ber⸗ lin N 24, Monbijouplatz 1. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 15. August 1936. Erste Gläubigerver⸗ sammlung: 17. Juli 1936, 11,30 Uhr, Zimmer 342. Prüfungstermin am 11. September 1936, 11 Uhr, im Ge⸗ richtsgebäude, Berlin N 65, Gericht⸗ straße 27, 3. Stock, Zimmer 301. Offe⸗ ner Arrest mit Anzeigefrist bis 15. August 1936. Berlin, den 20. Juni 1936. Amtsgericht Berlin. Abt. 354.
Bernburg. [19315] Konkursverfahren.
Ueber den Nachlaß der am 15. 11. 1935 verstorbenen Franziska Hoppe geb. Wirslitzki in Leopoldshall wird heute, am 18. Juni 1936, 10 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet, da der Nachlaß überschuldet 5. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Heinrich Hoffmann in Leopoldshall. Anmeldefrist bis zum 13. Juli 1936 bei dem unterzeichne⸗ ten Gericht. Erste Gläubigerversamm⸗ lung zur Beschlußfassung über 8§§ 110 und 132 K.⸗O. sowie Prüfungstermin: Sonnabend, den 25. Juli 1936, 9 Uhr, hier, Zimmer 83. Allen Per⸗ sonen, welche eine zur Konkursmasse ge⸗ hörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuld⸗ ner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflicetu auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den For⸗ derungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 18. Juli 1936 Ee 6 zu machen.
Amtsgericht Bernburg.
—˖—-Q——
Jauer. „[19316] 3. N. 1/36. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Adolf Dinter in Jauer, Goldberger Straße 21, ist am 20. Juni 1936 um 13 ½ Uhr das Konkursver⸗ fahren eröffnet worden. Konkursver⸗ walter: Bücherrevisor Johannes Schie⸗ fer in Jauer. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis einschließlich den 16. Juli 1936. Gläubigerversamm⸗ lung zur Beschlußfassung über: a) die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters, b) die Bestellung eines Gläubigerausschusses, c) die Hinterlegungsstelle für die Kon⸗ kursmassengelder, Wertpapiere Peee a barkeiten, d) die sonstigen Gegenstände des § 132 der Konkursordnung am 17. Juli 1936 um 11 Uhr und Prü⸗ fungstermin am 7. August 1936 um 11 Uhr vor dem Amtsgericht, vier. Klosterstraße Zimmer Nr. 10 im Erd⸗ Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis 16. Juli 1936 einschließ⸗ lich. (3. N. 1/36.) 88 Jauer, den 20. Juni 1936. Das Amtsgericht.
Köln. Konkurseröffnung. [19317]
Ueber das Vermögen der Firma N. Antoni G. m. b. H. Düsseldorf, Sitz der Verwaltung: Köln, Sedanstr. 2, ist am 19. Juni 1936, 12 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet worden. Verwalter ist der Rechtsanwalt Dr. Alzen, Köln, Gereonshaus — Fernspr.: 225 891 — Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 14. Juli 1936. Ablauf der Anmelde⸗ frist an demselben Tage. Erste Gläu⸗ bigerversammlung am 18. Juli 1936, 10 Uhr, und allgemeiner Prüfungster⸗ min am 30. Juli 1936, 10 Uhr, Zim⸗ mer 223, an hiesiger Gerichtsstelle, ö 8
Köln, den 19. Juni 1936.
Amtsgericht Abteilung 78 ““ 1“
Köln. Konkurseröffnung. —2
Ueber den Nachlaß der am 16. 2. 1936 verstorbenen Lehrerin i. R. Maria Cä⸗ eilia Brock in Köln, Waisenhausgasse 65, ist am 19. Juni 1936, 10 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet worden. Ver⸗ walter n der Rechtsanwalt Felten in Köln, aisenhausgasse 57 — Fernr. 93 786 —. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis zum 10. Juli 1936. Ablauf der Anmeldefrist an demselben Tage. Erste Gläubigerversammlung am 15. Juli 1936, 10 Uhr, und allgemeiner Prü⸗ fungstermin am 29. Juli 1936, 10 Uhr, Zimmer 223, an hiesiger Gerichtsstelle, Reichenspergerplatz.
Köln, den 19. Juni 1936.
8 Amtsgericht. Abt. 78.
Berlin. In dem Konkursverfahren über das
Vermögen der Tischlereiwerkstatt Berlin⸗
Frjedrichshagen e. GmbH. in Berlin⸗ Friedrichshagen, Müggelseedamm 121, ist zur Erklärung über die Vorschußbe⸗ berechnung Termin auf den 2. Juli 1936, 11 Uhr, vor dem Amtsgericht Berlin, Abt. 354, Berlin N 65, Gericht⸗ straße 27, III. Stock, Zimmer 301, an⸗ beraumt. Die von dem Verwalter ein⸗ gereichte Vorschußberechnung ist auf der Geschäftsstelle der Abteilung 354 zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt. — 354. N. 94. 36. Amtsgericht Berlin. Abt. 354.
Gera. [19320] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Tischlermeisters Otto Wagen⸗ blast in Gera ist nach Schlußverteilung aufgehoben worden. Gera, den 20. Juni 1936. Das Amtsgericht.
Meldorf. [19321]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Eheleute Friedrich Horn un Else Horn in Nordhastedt wird einge stellt, weil eine den Kosten des Ver fahrens entsprechende Masse nicht vor handen ist.
Meldorf, den 16. Juni 1936.
3 as Amtsgericht.
Stadthagen. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmann Levy Frank in Steinhude Nr. 96 wird nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. Amtsgericht Stadthagen.
stollberg, Erzgeb. [19323] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Hilma Spitzner geb. Petzold in Oelsnitz i. E., Inhaberin eines Pelz⸗ waren⸗, Hüte⸗ und Mützengeschäftes, ebenda, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Amtsgericht Stollberg, 19. Juni 1936.
Jena. [19324]
Ueber das Vermögen der Firma Radiofachgeschäft Gustav Köhler, Allein⸗ inhaberin Martha Köhler geb. Fehre in Jena, Engelplatz 11, wird heute, am 22. Juni 1936, vorm. 9 Uhr, das Ver⸗ gleichsverfahren zur Abwendung des Konkurses eröffnet. Der Rechtsanwalt Dr. Pohl in Jena, Löbder Straße 9, wird zum Vergleichsverwalter ernannt. Ein Gläubigerbeirat wird nicht bestellt. Termin zur Verhandlung über den Vergleichsvorschlag wird auf den 18. Juli 1936, vormittags 9 Uhr, vor dem Amts⸗ gericht, Zimmer 44, anberaumt. Die Gläubiger werden aufgefordert, ihre Forderungen alsbald anzumelden. Die Schuldnerin darf Verfügungen über ihr Vermögen auch im gewöhnlichen Ge⸗ schäftsbetrieb nur mit Zustimmung des Vergleichsverwalters treffen. Der Er⸗ öffnungsantrag mit seinen Anlagen und das Ergebnis der bisherigen Ermitt⸗ lungen können beim Gericht eingesehen werden.
Jena, den 22. Juni 1936.
— Das Amtsgericht. 9 c.
Dr. Rosenfeld.
8
Essen, Ruhr. [19325]
Die Kommanditgesellschaft in Firma Papier⸗Decher zu Essen, Kirdorfstr. 44, hat am 20. Juni 1936 den Antrag auf Eröffnung des gerichtlichen Vergleichs⸗ verfahrens gestellt. Der Rechtsanwalt Humann in Essen, Kortumstr. 46, ist zum vorläufigen Vergleichsverwalter bestellt. Amtsgericht Essen.
Berlin. 1 [19326] Der Antrag des Tischlers Wilhelm Rose in Berlin 0 112, Frankfurter Allee 85, vom 23. April 1936 auf Er⸗ öffnung des Vergleichsverfahrens ist durch rechtskräftigen Beschluß vom 12. Mai 1936 zurückgewiesen worden. Amtsgericht Berlin. Abt. 354.
Zeulenroda. [19327] Vergleichsverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Theodor Wieduwilt, Kunstmöbelfabrik in Zeulenroda: Der im Vergleichstermin am 13. Juni 1936 angenommene Vergleich ist bestätigt und das Verfahren aufgehoben worden. Die Schuldnerin hat sich bis zur Erfüllung des Vergleichs der Ueberwachung durch Sachwalter der Gläubiger unterworfen. Zeulenroda, den 20. Juni 1936. Das Amtsgericht. Schleicher.
—
1““
[193198)
[19322]
1W1“ 88
Erscheint
an jedem Wochentag abends. Bezugspreis durch die Post monatlich 2,30 Nℳ einschließlich 0,48 ℛℳ Zeitungsgebühr, aber ohne Bestellgeld; für Selbstabholer bei der Anzeigenstelle 1,90 T.ℳ monatlich. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer die Anzeigenstelle SW 68, Wilhelmstraße 32. Einzelne Nummern dieser Ausgabe kosten 30 Tp, einzelne Beilagen 10 Tp7. Sie werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages einschließlich des Portos abgegeben. Fernsprech⸗Sammel⸗Nr.: A 9 (Blücher) 3333.
—
Nr. 145 Reichsbankgirokonto
“
—
erlin, Donnersta
Inhalt des amtlichen Teiles 1 Deutsches Reich. “
Bekanntmachung über den Londoner Goldpreis. Bekanntmachung der Ueberwachungsstelle „Chemie“.
Anordnung Nr. 3 der Ueberwachungsstelle „Chemie“ (Regelung der gewerbsmäßigen Verarbeitung von Knochen und Knochen⸗
abfällen). Vom 25. Juni 1936. Der Nichtamtliche Teil enthält: Uebersicht über die Einnahmen des Reichs an Steuern,
Zöllen und anderen Abgaben in der Zeit vom 1. April
1936 bis 31. Mai 1936 nebst Erläuterungen.
Amtliches.
. Deutsches Reich. Bekanntmachung über den Londoner Goldpreis
gemäß § 1 der Verordnung vom 10. Oktober 1931 zur Aenderung der Wertberechnung von Hypotheten und sonstigen Ansprüchen, die auf Feingöld (Golomard lauten (Reichsgesetzbl. I S. 569). Der Londoner Goldpreis beträgt am 25. Juni 1936. 8 für eine Unze Feinodd . = 138 sh 7 d, in deutsche Währung nach dem Berliner Mittel⸗ kurs für ein englisches Pfund vom 25. Juni 1936 mit RM 12,50 umgerechnet. = für ein Gramm Feingold demmnach.. in deutsche Währung umgerechnetkt..
Berlin, den 25. Juni 1936. Statistische Abteilung der Re
RM 86,6146, pence 53,4666, RM 2,78472.
„Chemie“. Die in Nr. 121 des Deutschen Reichsanzeigers und Preußischen Staatsanzeigers vom 27. Mai 1936 erschienene Anordnung der Ueberwachungsstelle „Chemie“ (Verwendung von Terpentinöl zur Erzeugung von Schuh⸗, Leder⸗, Möbel⸗ und Fußbodenpflegemitteln) gilt als Anordnung Nr. 2 der Ueberwachungsstelle „Chemie“ vom 27. Mai 1936.
Beerlin, den 23. Juni 1936. Der Reichsbeauftragte für „Chemie“ Dr. Claus Ungewitter.
Anordnung Nr. 3
7
der Ueberwachungsstelle „Chemie“
(Regelung der gewerbsmäßigen Verarbeitung von Knochen und Knochenabfällen).
Vom 25. Juni 1936.
Auf Grund der Verordnung über den Warenverkehr vom 4. September 1934 (Reichsgesetzbl. IS. 816) in Verbindung mit der Verordnung über die Errichtung von Ueberwachungs⸗ stellen vom 4. September 1934 (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 209 vom 7. September 1934) wird mit Zustimmung des Reichswirtschaftsministers angeordnet:
§ 1.
(1) Wer gewerbsmäßig Knochen und Knochenabfälle ver⸗ mahlt, stampft, in Autoklaven verarbeitet oder entleimt, bedarf der Genehmigung der Ueberwachungsstelle „Chemie“, Berlin W 35, Sigksmandstr. 5. b
(2) Die Genehmigung kann von Bedingungen und Auflagen abhängig gemacht werden. 1 “
Die nach § 1 Abs. 1 erforderliche Genehmigung gilt für alle Unternehmungen bis auf weiteres als verteilt, die schon vor dem 1. Januar 1934 Knochen und Knochenabfälle vermahlen, ge⸗ stampft, in Autoklaven verarbeitet oder entleimt haben und seitdem ununterbrochen in Betrieb waren. 8
§ 3.
(1) Für die Verarbeitung Knochenabfälle zu Futter⸗ und Düngemitteln Ueberwachungsstelle „Chemie’“ Kontingente festgesetzt (Ver⸗ arbeitungskontingente).
(2) Grundlage für die Festsetzung des Verarbeitungs⸗ kontingents ist diesenige Menge an Knochen und Knochenabfällen, die im Jahre 1934 unentleimt verarbeitet wurde, wobei das Gewicht der Knochen in unentfettetem Zustand zugrunde zu legen
unentleimter 1 en und werden von der
seitig
92 mm breiten
ist darin auch anzug unterstrichen) oder dur hervorgehoben werden sollen. — Be vor dem Eintückungstermin bei d
1 eile 1,85 ℛℳ. Berlin SW 68, Wilhelmstraße 32.
Anzeigenpreis für den Raum einer fünfgespaltenen 3 mm hohen und 55 mm bhreiten Fene 1,10 ℛℳ, einer dteigespaltenen 3 nmm hoß Anzeigen nimmt an die Anzeigenstelle 68, 2 Alle Druckaufträge sind auf ein⸗ beschriebenem völlig druckreif einzusenden, insbesondere eben, welche Worte etwa durch ch Sperrdruck (besonderer
Fettdruck (einmal B Vermerk am Rande) fristete Anzeigen müssen 3 Tage er Anzeigenstelle eingegangen sein.
een und
g, den 25. Juni, abends Poftscheckkonto: Berlin 41821
1936
——
8 Für das zweite Halbjahr 1936 wird al ontin Gewich
gent ein Drittel des Grundkontingents fest t der Knochen in
legemn ist.
(4) Die Ueberwachungsstelle kann in besonders begründeten
Einzelfällen das Verarbeitungskontingent in Abs. 3 festsetzen. 8 3
§ 4.
Wer zur Zeit der Veröffentlichun werbsmäßig Knochen und Knochenabfälle vermahlt Autoklaven verarbeitet oder entleimt, hat der Ueberwachungs⸗ stelle „Chemie“ binnen zehn Tagen nach Veröffentlichung dieser Anordnung Firma und
dieser
nschrift mitzuteilen.
§ 5.
Wer zur Zeit der dieser e
werbsmäßig Knochen und Knochenabfä
8 . 8 Nr. 28 des Ministerial⸗Blatts des Reichs⸗ und 2ö
Innern vom 24. Juni 1936 hat folgenden
RdErl.
dErl. 15. 6. 36, Nieder⸗
Ministeriums des
alt: haa ctasten usw. f. Wildschadenschätzer. —
chlag. von Kosten i sstreitverf ben 1 schlag * Soßten im Verwaltungsstreitverfahren. RdErl.
. 2 M im (&
vorbehalt. Beamtenstellen. — RdErl. 17. 6. 36, Personalkartei d. Kreisassistenten. — RdErl. 18. 6. 36, Preisangebote f. Glas. — Kommunalverbände. Rdrl. 11. 6. 36, Finanzstatistik. — RdErl. 16. 6. 36, Stellenvorbehalte für Versorgungsanw. u. Nat.⸗Soz. — RdErl. 16. 6. 36, Steuerverteilungen f. 1936. — Gemeindebestand⸗ u. Ortsnamen⸗Aenderungen. — Polizei⸗ Ausstell. u. Umtausch v. Quittungskarten i. d. Invaliden⸗ u. An Atalterwersich — RdErl. 12. 6. 36, Einheitstransportzettel f. d.
Sammelwagen auf Eisenbahnen. — RdErl. 13. 6. 36, Abzeichen f. ilitär⸗Luftfahrzeuge. — RdErl. 15. 6. 36, Flugmelde⸗ abzeichen u. Bescheinigungen. — RdErl. 12. 6. 36, Amtsbezeichn. d. Krim.⸗Oberinspekt. — RdErl. 16. 6. 36, Jahresübers. d. Ein⸗
verwaltung.
Zivil⸗ u.
entfettetem Zustan
vermahlt, stamp
8 Verarbeitungs⸗ gesetzt wobei das zugrunde zu
Abweichung von
Anordnung ge⸗ stampft, in
in
Fee. ang ge⸗ 5
Nichtamtliches.
Allgemeine Verwaltung.
sorenneohan
RdErl. 12. 6. 36, eförd. d.
in der Zeit vom 1. April 1936 bis 31. Mai 1936.
n⸗ 13. 6. 36,
moindodn4
Gefangenen im
Autoklaven verarbeitet oder entleimt, hat über Art, Menge und Wert der verarbeiteten Knochen und Knochenabfälle, der Er⸗ zeugung und des Absatzes Buch zu führen.
Zuwiderhandlungen gegen die Vorschriften dieser
§ 6.
und die gemäß § 1 Abs. 2 festgesetzten
fallen unter die S
gesetzbl. I S. 816).
§ 7.
Diese Anordnung tritt am 1. Juli 1936 in Kraft. Berlin, den 25. Juni 1936.
Der Reichsbeauftragte für „Chemie“. Dr. Claus Ungewitter.
nahmen u. Ausgaben d. Unterstützungskasse d. Ge RdErl. 18. 6. 36, Beförd. in d. Schanpol⸗ Körperl. Leistungsprüf. d. Pol.⸗Vollzugsbeamt. — RdErl. Lieferungsbeding. f. Ledergamaschen d. Pol. — RdErl. 1 Abzugs⸗ u. Abzugsstangensich. z. Pistole 08. — RdErl. 1 Tragen d. Landespob⸗Uniform bei d. Personenstandsangelegenh Ehegesundheitsges. — Staatsan
Xvom do
närangelegenheiten.
schreibung
durch alle Postanstalten.
Mauerstr. 44.
— RdErl.
eiten. h. 7 Stagtsa⸗ gehörigkeit, rung. — Volrsgesunkdheit. RdErl. 16. 6. 36, 1 Arbeitsdienst d. Studierenden d. Pharmazie. — RdErl. 19. 6. 368, Grundsätze f. d. Verleih. v. Apothekenko 15. 6. 36, Prüfungsordn. f. Apotheker. — bühren f. Untersuch. v. Ehestandsdarlehensempf. durch d. Gesund⸗ heitsämter. — RdErl. 19. 6. 36, Säuglings⸗ u. Kleinkinderfür⸗ sorge. — Uebertragbare Krankheiten d. 21. Woche. — Veteri⸗ RdErl. 15. 6. 36, Verwert. tuber⸗ kulöser Rinder. — Neuerscheinungen. — Stellenaus⸗ en v. Gemeindebeamten. — Zu beziehen Carl Heymanns Verlag Berlin Ws, Vierteljährlich 1,65 RM für Ausgabe A (zwei⸗ seitig bedruckt) und 2,20 RM für Ausgabe B (einseitig bedruckt).
essionen. —
— Anordnung festge Bedingungen und Auflagen trafvorschriften der §§ 10, 12—15 der Ver⸗
ordnung über den Warenverkehr vom 4. September 1934 (Reichs⸗
ud. f. 1985. — 8. 6. 36, 12. 6.36, 7. 6. 38 le 7. 6. 36, Schutz⸗ u. Gemeindepol. — RdErl. 16. 6. 36, ;.
RdErl. dErl. 17. 6. 36, Ge⸗
Aufgekommen sind
—
im Monat
Mai 1935
Millionen RM
vom 1. April 1936
bis 31. Mat 1936 RM
2
ist (Grundkontingent).
8*
O9oo AoSane†eohdo —
Reichsfluchtsteuer.. .
A. Besitz⸗ und Verkehrsteuern
Einkommensteuer:
b c) veranlagte Einkommensteuer..
8) Steuerabzug vom Arbeitslohn (Lohnsteuer) . Steuerabzug vom Kapitalertrag (Kapitalertragsteuer)
68
.„ 22
zusammen Ifde. Nr. 1.
Abgabe der Aufsichtsratsmitglieder Körperschaftsteuirr Krisensteuer. Vermögensteuer.. Aufbringungsumlage Erbschaftsteuer.. . Umsatzsteuer.. . Grunderwerbsteuer ²) Kapitalverkehrsteuer:
a) Gesellschaftsteuer .
b) Wertpapiersteuer
c) Börsenumsatzsteuer Kraftfahrzeugsteuer .. . . Versicherungsteuer .. Rennwett⸗ und Lotteriesteuer:
a) Totalisatorsteuer .. “
b) andere Rennwettsteur.
zusammen lfde.
c) Lotteriestener . Wechselsteuer... . Beförderungsteuer:
a) Personenbeförderung H
b) Güterbeförderuna . . . . . . . Steuer zum Geldentwertungsausgleiche bei
(Obligationensteuerer) .
9 8 9 9 5 2 2292 92 99 2 20 2„ 2 2 22 227272
„F b 5s8 5
* 3 1 6
8595865
11““ 11““
r. 12 a
uldverschreibungen
Summe A ..
121 995 072,03 9 132 559,76
35 522 142,62
246 152 845,63 23 789 193,87
67 880 218,03
166 649 774,41 768 277,67
16 655 476,06 139 921,97
75 718 039,08 242 568,06
6 014 781,23 166 575 419,44 2 357 439,84
1 460 168,58 1093 050,99
1 220 648,64 12 096 275,81 5 334 541,25
8 4 — AIro,Sn
11 864 788,7 4 709 739..
4 851 762,14 157 231,35
2 339 096,20 25 489 404,43 12 054 383,50
1 085 024,33 1 913 160,65
—
2 016 850,89 3 809 921,05
2 998 184,98 2 466 398,7 3 571 157,20
8 161 430,05 10 131 895,82
Brlee— —2
₰ 0
N
5 826 771,94
3 446 614,88 6 701 031,20
5 375 953,
10 208 995,29
943 307 870,35