1“ 8 1 8 “ u““ 88
rstatistit für das erste Rechnungshalbjahr 1935 (April bis September 1983555 zum Deut “ ö — ENBerlin, Montag, den 29. Funi 1936
—
Ergebnisse der Tabaksteue
88 der Bestimmungen über die Tabakstatistik. Vorläufige Ergebnisse.
I. Nachweis über die Verarbeitung von Rohstoffen und die in den freien Verrkehr verbrachten Tabakerzeugnisse für das 1. Nechnungshalbjahr 1935 8 1888 mee, s ven ve Lafeberzaen vee Die Umsatzentwi 2ndn Ratabereatbeiem wurde “ 3 cklung im Großhandel im 1. Vierteljahr 1936. Berliner Börse am 29. Juni.
Aktien freundlich, Renten ruhig. Sr.
VVDon den Tabakverarbeitern verarbeitete Mengen an Rohtabak s unversteuert eini 1- n Heseeg für den Handel bei I 1.; onstigen Tabak⸗ es an Angestellte in das ö“ durchgeführte Berichterstattun e g. seit entsprechenden Umsätzen 1934 ergibt für 6 b 7.ee balb Tabak⸗ versteuert *) und Arbeiter Ausland Säftszweige. archombel beschränkte sich 8 88 18ö- eine Erhöhung des Umsatzstandes gicb sr Ahanvar und Februar — aus⸗ in⸗ t - 8 abgegeben ührt 1 6 “ ie Bestrebungen der Wirtschaf ge Ge⸗ um 5 „p5 bis 10 %. Ei des um 1 % bis 5 % und für März Zum Wochenbeginn waren einige Kauf er B -e g hügsent tengeln 1 ersatzstofen . 9292⸗2 ausgeführ „ Groß⸗, Ein⸗ und Ausfuhr gen der Wirtschaftsgruppe der Umsätze der Ein in ganz ähnliches Bild zeigt die Entwicklund kundschaft einge b 8 b⸗ Kaufaufträge der Banken⸗ ländischem ländischem Abfüͤllen) erzeugnissen r. (unversteuert) Fengan. durch Eee esiqhishacs ihrer Fach Wonnemsäte der Einkaufsgenossenschaften der Schneider in 826 veg 8. ön “ 2₰ vess de emee sh 1 SIGBv.h. 8 roßha ; . übe msätze u Koste F. 1 Februar; im März je h1. g. g2s „ angesichts der sonntagliche kg kg kg Stück Stüd Stüch führung hanech. e nicksane Unterseägung beisirer G. Haste. nehemunggn fallerdings gegenüber März Sb“; - erhebun er 1 och inzwischen die Frage Sgg * msatzsteigerungen zu verzeichnen. Der SeeS 8* 72 r etr eha bdhö „ otierungen meist über dem Schluß der letzten 8 Forschungsstelle von bis 8 Fragebogen⸗ Kurz⸗, G K. zeichnen. Der Großhandel mit —Börse. Bevorzugtes rresse b 8 3 8 2 3 8 sher 7 C 8 1 z⸗, Galanterie⸗ H ¹ zugtes Interesse wandte sich dabe der e 8 Zigarrenhersteller. . .. 16 123 158 4 844 239 414 903 90 3 666 734 152 21 381 192 25 122 666 1 16 roßhandelszweige, vorwiegend 18 n9sauchen auf zunächst 1. Vierteljahr 1936 6“ an dh 2 ar een erhöhte im —Spezialpapieren zu, die schon gegen Lchrn 1.. Sz Zigarettenhersteller. ö. . .. . 21 925 369 97 034 258 8 19 595 849 636 27 831 3443 65 759 024 laufsschwieri en. Indessen ist es als Folge dee eests⸗ gFr⸗ übereinstimmende Tendenz der 8* Auffallend ist die größerem Umfange gekauft wurden. Hierzu zählen BMA d Kautabakhersteller. 383 260 8 234 2 84 270 3339 83 099 691 383 zur Zeit eih an ert gge den neu unterfüchten Großhandelszweiaer fotee nghesf Fehen Ne. beee“ waren“ 8 kg k g 18 ich, einen Ueberblick über di szweigen häftszweige führten ihr in Lederhandel. Beide Ge- Daimler um * %. gebesse Das F 9 8 8 78 3 weig n Gesamtdure 22 Me1 4 gebessert. Das in der letzten Woche Pfeifentabakhersteller Iu““ 2 1 632 899 230 4 936 902 5 524 8 596 243 88 F7213 8 88 55363 im 1hcs egbeljühr 1936 zu geben. te Umsatzentwicklung recht günstiges Tiente pergs s aie 8 1. Vierteljahres Montanwerte bekundete Interesse hielt, wenn 5 ½ in chhe b.- Feinschnitthersteller. . p — 258 856 32 1 88 66 1 11 829 7 415 b06 8 5 261 18 8 8 89 8 3 nahme des dücoßhanten Zweigen des Großhandels hei e in den Monaten Februar und März 8 eechsherh en 2 an. Rheinstahl waren unter dem Eindruck der Un ¹ 8 . 37 816 5 362 71 66 232 50 883 40 1“ 2 1““ 1936 hi oßhandels lagen die Umsätze des 8 Aus⸗ gegen hatte der Lederhande 1I1“ . IUm Januar da⸗ ündigung einer Dividendenerhöl erneut ¾ HK-ve .“ x e des 1. Viertelj S „Lederhandel nur schwache Umsatzerhö 8 Norpi 8 erhöhung erneut * %, höher bewertet. 864 127 1 1 höher als die des 1. Quartals 1935 jes eljahres Schuhwarengroßhandel sogar msatzerhöhungen, der Verein. Stahlwerke gewannen ¼ °%, Klöckne 5 8 1 e Ae ging in vielen, und zwar zum Teil vera. 8g Umsatzzunahme Die einen üihnlichen de 0 mn ieserhat zu verzeichnen. Braunkohlenwerte zeigten eher Schwächeneigung! gg se 8238 en wichtigeren Ge⸗ den Einkaufsvereinigungen Abnehmerkreis beliefern biag gegen letzte Not 3 erihsn E e. lls igungen der Schuhmacher Eintracht um 1 9 8 1 um 3, Ilse Genußscheine um 1¼1 und alls wesentlich schwächere 6 „ nach. s e Umsatzzunahmen Am Kaliaktienmarkt kamen mangels Umsatzes überhaupt der chemischen Gruppe er⸗
Schnupftabakhersteller .. 2 273 008 443 620 82l g 8 - 1“ 8 e 10 % hinaus. gin urchschnittszahl über die Umsatzentwicklung im ber eh gFäl beiden folgenden Monaten keine Anfan 2 4 7 angsnolize zustande ben 99 ,8 hüher anzt nen⸗ Elektrowerte lagen ruhig
Sonstige Tabakverarbeiter ² . .. Rohstoffmenge im 1. Rechnungshalbjahr 1935 44 904 3661 10 422 894 7 132 109 889 8 1 8 “” 18 3 S “ 8 8 deutschen Absatz ro stellt haben, sind hier für jeden Herstellungszweig besonders gezählt. Da auch Dovppelanschreibungen beim Rohstoffverbrauch stattfinden, darf mmit Rücksic großhandel zu errechnen ist allerdings .
— ) Tabakverarbeiter, die nur Halberzeugnisse herstellen oder die hergestellten Erzeugnisse lediglich an andere Verarbeiter zur verkaufs⸗ mmangels icht auf die oben genannten Erhebun b Recht erhebliche Umsatzerhöhunge 1 Halberzeugnissen oder ohne eine solche Tabakerzeugnisse sowohl in Endherstellung erzeugen als auch zur verkaufsfertigen Zurichtung an Fahngeis⸗ Zahenmaterials aus den Nährstandszwei 888 en und die Großhandelszweige zu öh huügen hatten in der Berichtszeit öffneten Farben *8 „ Verkehr übergeführten Erzeugnisse. —. avon: 273 307 kg Feinschnitt zum Kauen, 702 077 kg Rolltabak (Strangtabak) Im nicht möglich. säweigen des Groß⸗ und Wo Hm detarss sühr jaetac. ce die Waxen des Bau⸗ 719. wenig verändert. Bei den Versorgungswerten wurden
3 8. Skeuerbegünftigter Femschnitt und 269 720 kg sonstiger Feinschnitt. In der letztgenannten Zahl sind 238 391 kg handeie neinzelnen erzielten die verschiedenen iiterfitehien e Umsätze des Grotgandelg 8 S 1936 lagen die Elektro Schlesien erneut 1 ¼ und Rheag, bei denen der Divi⸗ balte b in den freien Verkehr übergeführt wurden; eine Unterscheidung dieser Mengen nach Schwarzem Krauser, Steuer⸗ Dis rige⸗ folgende Umsatzergebnisse: en Groß⸗ bedarf um 18,7 %, die des B b 8. er⸗ und Sattler dendenabschlag zu berücksichtigen ist, ca. 1 % höher bewertet. Im begünstigtem Feinschnitt usw. war daher nicht möglich. 1936 im Fenfühe ö hrungsmittel großhandels lagen bis 40 % über Vorjahrshöhe Auhec c f WP 8 T 1 1öAu eeisen Lieränderungen nur noch Holz⸗
8 . 1 — 1 8 8 Jal im Felb 8 1 - a1 † e I116I“ - arengroß 7½ *%), Aschaffenburger Ze⸗ 2 1 Nachrichtlich: An Zigarettenhüllen (Hülsen oder Blättchen) wurden von 18 Herstellern 1 310 11 . . 2 353 Stück 8 11 % höher als in den E11 * und im März C für Januar und Februar vor⸗ († 1 ¼) und Süddtsch Pagan 1 Se gFr ¹) Schultheiß Zigarren, 52 662 Stück Zigaretten, 232 Stück Kautabak, 81 859 336 Stück Zigarettenhüllen (Hülsen oder Blättchen), 52 kg Feinschnitt und 182 8 vonabergevnfs 8 8 Vierteljahres war insgesamt 199s 1 “ starke 1111““ erzielt werden. Lebhafte Umsätze wurden in Otavi Neinen geretlge AAAA“ d1114“*“ 1“ ls das des 1. Quartals 1935. Di * im 13 % igte si hung von dieser allgemeinen Entwicklun ie auf Grund unbestätigter Ge⸗ üube s 88 8 1u“ 8 6“ 8 v“ 1“ 8 ““ werte ist nicht s 1935. Diese Erhöhun der U eeigte sich bei den Umsätzen der Einkaufsvereini 1” . 8. statigter berüchte über eine demnächst zu 1 1“*“ ee e vSers 1 . nur auf den Verkauf größe g der Umsatz⸗ sterer und Sattler, die eine i r Einkaufsvereinigungen der Pol⸗ erwartende Ausschüttung erneut 1 RM’ gewanne 11A1A“A“; ö“ 8 zurüchenuhrnic sondern auf größerer Warenmengen attler, die eine stark sinkende Tendenz aufwiese Im Verlauf erhielt sich einges Interese sür b 8 88 v1I111AA“ 1“u“ 8 89, i zu einem Teil auch auf i I Im Grof ane 1 3 . Piesen. 267 12g hielt sich einiges Interesse für Spezialpapiere uns — n Waren, die auch der Na 8 1 Ums “ eutischen Artikeln hielten sich die er sogar 1¼ % gewannen. Farben wurde 1 — — — mentsgroßha der Nahrungsmittel . msatzzunahmen in eine 8 ;5 —5 IO„h er de 12 8898E HVar rden mit 169 um 1 G Zahl der am 30. September . vehe aaee ehnechebir befaßten Einkaufsvereinsgungen 8 Erscheinung, die in der Ss engen Rahmen, eine -I, 2s Fad9 Anfangskurs notiert. Von Montanwerten fielen trieben (Spalte 3 a) arbeiteten im Laufe 1 . 1935 beschäftigten 1 schlossenen Einzalhändt er steigerten ihre Umsätze an die 1 beobachtet werden konnte “ im Drogeneinzelhandel erhöhten G . um 1 % % auf, Verein, Stahlwerke des Rechnungshalbjahrs mit “ ELI1“ 8. um 10,6 % er im 1. Vierteljahr 1936 gegenüber 1935 Reihe von Betrieben des Großhandels 88” 52 “ Am Rentenmartt verzeich 2 4 g 30. Sept. bis 30. Sept. 1935 a) kauf⸗ 8 Aehnlich stark wie im N 5 1 Artikeln ihre Umsätze im 1. Firrnesaeh. 1989, vit eee, he um 10 Pfg. auf 112,80 exie e. Pieichsaltbesitz, eine Erholung G baben am —. 19. v 1 maän. b) IJanuar ( rd. 10 c)iund S Nahrungsmittelgroßhandel waren im 1. Vierteljahr 1935 um 16 % steigern . we, dem auf 88 ¾ h heserss vnbuß mschuldungsanleihe war um ℳ% „% gemeldeten Stichtag gearbeitet: völlg 1 bis 10 II bis 20 21 bis 50 51 bis 100 5 vadc 88 V 8 nüschen nd Betriebs⸗ 8 chöhungen des E““ . die Umsat⸗ Feigt sich, daß in emer wichligen Kernchmn ühnlicher, zegdenz variabel gehandelt wurden aeee een W G . . V 1 1 1 1. 8 8 ieb mit ei bels. s Märzergebnis ndelszweiges, in Drogerien, di jeaend* f “ Am Kassarentenmarkt” F I,éIA
— geruht 8 8 b 1 — — An⸗ arbeiter ieb mit einer Umsatzzunahme 2 ee fü — 2 „die vorwiegend P ssarentenmarkt blieb das Ge e Betriebe haben EFer Arbeiter Arbeitern Arbeitern V Arbeitern Arbeitern Arbeitern Arbeitern Arbeitern Arbeitern geffelhtan. zurück. bnsgenaratne und erheblic, hünte den deden. Pnena eractnr is wenig geteigerlen v rngbegrengt Indessen “ vegectsle nneseetrdh wolten “ “ n 8 1‚ gsrobßhandel für das 1. Viertelj . Süßwaren⸗ 17 3 stätigkeit zu beobachten w S Kurssteigerungen zu beobachte 90 bg „ eresse einige
aenb aüche ees us dem Gebi EE e Geschäfte waren Durchschnittszat 1 b ei den Stadtanleihe lte c 4%. 232 % Pfg⸗ Hersteller nur einer Gattung b .“ anderen Xereni b mit Bekleidung und 1, Vierteljahr 1936 um 15 Magatrszehlenz niche e im Berliner mit anze gfn „Düsselvorfer mit — ‧9 und ber von Nsdsterzenan en (Einheits . eaene—g ““ u nur für den Tuchgroßhangel, Eö 18 Umsatz⸗ 1“ Die Umsätze dieser Betriebe 2 . den am Räsgoften verbhaeher glen 85 wvsc — 8 2„ etriebe): “ 18g alanterie⸗ ; 6 den Großhandel mit Kurz⸗ r 5 %, es wurde von i “ andbri g en. Landschaftl. Gold⸗ Zigarrenhersteller. . 1 3 1 230 8 1 72 584 Im EEE11— 95 Achuhvarengroßhandel 8 der Lagerhaltung dercgeften cie, fsünbar stark 1““ Tünterarse gen erngannhe sa 9, 1 sc Süeee, . Aööö“” 8 8 1. 2 752 8 b ; 2. ätze, 5 8 7,8 %; i Vi 1 2 s 29er Braunschweiger „¼ 2 Zigarettenbersteller “ 88 “ 12 753 aaar⸗ erheblich unter denen des entsprechenden WE5 des Einkaufso im 1. Vierteljahr auch die Umsatzzunahmen bei den hger Postschatze waren erneut 10 Pfg, vie vFnbe hen. . 4 29. Feinschnitthersteller .. 3 11 . “ 92 1 DKoabei ist allerdings zu berücksichtigen daß di E“. 8. vantaungen der Drogisten. In Uebereinstimmung öher. Am Markt der industriellen Schuldversch ein 9 . b — 105 dsn⸗ 1220 82 111 Einzelhandels ECCC1ö“” sweiges b. eahe enn anng, d2 ver e. 2cnn. Einzelhandels⸗ ““ bei einem Umsatz von allerbings nar 0ncee psogen . d 8 Hssse 1 8 JIN L aren im wesentlich aeS 11 arken Umsatzerhöhungen des glant 8 — “ ün Nov 1 6 en nur von August. Hroßhandels m K 2 1 gen de 4 96 8 kEe Fige auch noch in deaeshz. im 1. h 1era ns 8 2238 ee. hng (Umsatz⸗ Her cssseeerr nr 14 29 28 2 — delszweigen hebt sich durch stark 5 mit 2,48 % erneut schw 2,47, ber Pollar rungen noch der Größhandel mit Cdelm?tallw⸗ atzvermeh⸗ N1111]
metallwaren hervor, —
9 0 9. 0
. ¹) Betriebe, die mehrere Arten von Tabakerzeugnissen herge aus den verschiedenen Rohstoffspalten keine Quersumme gebildet werden. fertigen Zurichtung abgeben, und Verarbeiter, die neben der Herstellung von andere Verarbeiter abgeben. — ³⁸) Einschließlich der mit Saarsteuerzeichen in den freien und 7 620 859 kg sonstiger Pfeifentabak. — ⁵³) Davon 182 641 kg Schwarzer Krauser, 6 963 14
die nur auf Feinschnitt lauteten,
enthalten, die im Saarland mit Saarsteuerzeichen, 10 112 000 Stück versteuert. — Aus dem Zollausland sind eingeführt und versteuert worden: 14
892 kg Pfeifentabak.
üe 3 e111u.“
11.“]
* . 2 1 8
““ *8* —
II. Tabakverarbeitende Betriebe, gegliedert nach der Art
— — —I
Zahl Zahl der Betriebe - Von den Be u Davon die in der Zeit 1 8 (Spalte 2) vom 1. April 1935 G“
keinem
79
Pfeitentabakhersteller. . 8
Kautabakhersteller. . 3 4 .“
Schnupftabakhersteller . - 1 11 32 2. Sn 234.] V
88. 1 440 V 86 796 1111m
“ h“ handel vor allem im Januar 1985 noch außerordentlich starke
1“ um 23 % mehr absetzen konnte als im
“ 8 8 rwaltungsratssitzung der Internationalen
Handelskammer.
7 2 2 n 4 2 , 4 . In Verwaltungere tz 9 - 1 nationalen Handelskammer wies der Präsibent 75 enten 2 8
8 Umsatzzunahmen gegenüber Janu “ 86 8 5 8 8 ar 1934 aufzuwei 40 ⅞). Ein Vergleich der Monatsumsätze EE
Summe.
Hersteller mehrerer Gattungen von Tabakerzeugnissen (gemischte
Betriebe): — und Pfeifentabakhersteller.. 2 147 1 L““ Ausdehnung der Beförderungsteuer auf, veuen vemnaß die 2 †, Umsatstener, purch 2, 7, 28 dles, g förderungsteuer abgelöst. Ez tritt lediglich, eine Aenderung nche Se. bkeche⸗ auf bie Anzeichen hin, die eine wirtschaft ieberbelebung in verschiedenen Ländern 1 gp;n 4 en ankündigten. Er
igarren⸗, Feinschnitt⸗ und Pfeifentabak hersteller. 1161616“] .“ 141 Zigarren⸗, Feinschnitt⸗, Pfeifen⸗ und Kau- 1 1 3 1S ;j v . barh. 6 8 1* EE“ 1 8 Feinschnitt⸗ und Pfeifentabakhersteller. 51 3 8 — 8 Feinschnitt⸗, Pfeifen⸗ und Kautabakher- 8 8 d ; 2 st. O 111.4““ 8 8 18 1 8. gewerblichen Kraftfahrzeugverkehr. in, der, Steuerart, damit jeboch keinerlei Mehrbe⸗ vißehan⸗ Sonstige gemischte Betribe...1 - 35 . — V 084 V 7 m 26. Juni 1936 ist das Gesetz zur A 3 Befs Der We 2 efaßte sich sodann mit der! der &t — — — — — r (A 8. enderung des Beförde⸗ er Werkverkehr mit braftf 1 w er Aufhebung der Lü ööö 5 I 883 50 5381 Pengstenergesedes eblaffen worner. Bürch diess gefes e. dem nigt vffechen 8 29 Te relahise Pn e9e “ störend beeinflußt hätten veeagere. 5 25 49 5 34 245 belastet waren, auf die isher nur die Schienen bahnen erkehr“ ist die Beförderung von Gütern für eigene Zwede! Aufwartsbewegung des Welthandels ein Fessgh ch 2 „ 2 gewerbsmäßi P 5 Unternehmens u vers 2 gaeesseIe eigene Zwecke bes h 2 K- eine neue Forberung erfahren 8 — — 8 oder Güt 8 ge Personen⸗ 1 z erstehen. In das Ge abe, Trotz dieser u 3 . 13 565 138 125] 23 644 3 ben ug⸗, mit Kraftfahrzeugen steuerung jeglichen Weriverlehrs 2wad aüunn g.-e bas so führte der Redne nbestreitbaren Zeichen der Wieberbelebung, S b erschiede in der Preisgestaltung bei der Be⸗ dern nur die Besteuerung des Werkfern verkehrs. Der Begriff internationale 23 r aus, müsse man jeboch feststellen, vatz bie Fernverkehr ist gegeben, wenn die Beförderung mit Kraftfahr⸗ Anl 1 ährungslage noch zu den größten Befurchtu ahr⸗ nlaß gebe. Man müsse ferner feststellen vr9. . „batz auf diesem Gebiet
Sonstige Betriecbee . 232 38 212 — Gesamtsumme 2 00: 7157 2 052 2 1t — 16 6 11u“ 8 “ en 8 1 1 1“ 1 its sind nd durch Kraftwagen ande “ “ 111XAX“X“ ,daß die Einführung der Beförd ge er⸗ zeugen auf . 1 ““ 8 “ en gewerbsmäßigen Kraftfahrzeugverk förderungsteuer für a2 ßerhalb eines Umkreises von 50 Kilo⸗ . 8 astung bed zeugverkehr keine unbillige Be⸗ metern, gerechnet vom Standort des Kr. keine Fortschritte gema be 0. September 1935 8 8 Türc die Nugpehnung “ vf Pflhee nes bes e ist weʒee. kurzfristig e .⸗ Un. Legn, 1eanle. ge. rende werbsmäßigen Kraftfahrzeugverkehr werd EEEEEIII111““ olitischen als aus steuerpolitischen vor plötzlichen Währungsschwe g, bie in der Fu bedingungen zwi Schien erden die Wettbewerbs⸗ Gründen aufgenommen worden. Es soll vermieden ie Rü rungsschwankungen ihre Ursa gungen zwischen Schiene und Kraftwagen auf steuerlichem durch die steuerliche Belastung des ““ bie Rudktehr zu stabilen “ Le. verzogere fernverkehrs mit Kraftfahrzeugen Unternehmen da 44 über va4 startem Maße das Geschäftsleben. Als Prasts 8 schabige in 24 gehen, nalen Handelstammer halte er es f PPen Uehenne ür seine Pflicht, bei der
E1“ 88 3 8 1 “ g
IIl. Nachweis der Tabakhändler, Tabakwarenhändler und Inhaber von Tabaksteuerlagern nach dem Stande vom 3 III b. Tabakwarenhändler Gebiet gleichgestaltet. förderungsteuer, das sich aus dem ihre Güter auch im Fern verkehr selbst zu befördern. rfaßte auch die Landesgruppen darauf hinzuwirken, daß si⸗ ihre Regierungen auf
III a. Tabakhändler —Jõ——’’x:jõöFx3NAOO—————————— 2 Zahl der beschäftigten Darunter (Spalte 1) — z 2 Zahl a) kaufmännischen An⸗ Vorratsverzoller 18 “ del Jahl der van den “ ae Das Aufkommen an Be Zec gestellten (§ 50 Abs. 1 arenhandel. Händlern (Spalte 1) — 1 neuen Gesetz ergeben wird, wird zur Fi 1 Das Befo 9 b) Arbeiter Tabst. LW114“ aus ümn beschäftigten Gast⸗ und 1 Baus der Reichsautobahn ’ ve 2 1 Sesacesang e Begterera⸗— .2e; 8 2. 8 3 f 3 8 . 2 2 9 83 22 8 1 Perso 8 g2 „ 2 2 schließlich Nebenberuf a) kaufmännischen An⸗ Sere neürt⸗ Friseure ;S5 Frhes. 2. aee Tilgung eingegangener Verbindlichkeiten, 2 Die Erhebung der 2555 ss LE 2 hger die schweren Gefahren bieses Zustandes aufmertsam v händler besitzer S Sn Ershheheng von Einnahmequellen zur Finanzierung von zur Zeit fesaeeaeenvr Um das Gesetz und barauf e ihren Regierungen vorstellig werden Reichsautobahnen kann an dem Kraftfahrzeugver⸗ die Bestimmungen durch das neue Geseh GE11 . gs. des finanziellen Au baß 8.† unbebinct geboten sei, eine Polit der Umsatzsteuer auf Wasserstraßen wird sich gegenuber bisher besgruppen auf ae-gwa. P-eaweewen, Weiter so rungssystemen der Welt hinarbeiten, um vie
3 a2 gestellten 8 1
Händler . G und L 88 betreiben b) Arbeiter
ausländischen Halberzeugnissen .. 5 “ G 1 mib cas 1b 3 yrt n d Händler mit ebündchen und inlän⸗ 8 8 1 2 5 6 “ CCCA“ der Hauptsache zugute
andler ausschließlich mit inlandischem 3 8 „ 8 - üte nur Nutzkraftwagen und alte Per⸗ „Für den Güterfe 6 -. sch⸗ Flich v1“ 49 53 954 589 62 26 790 273 300 8“ “ rifft oder die Wiedereinführung der Kraftfahr⸗ ein endgultiger r nen mit Kraftfahrzeugen soll nisse stabil zu gestalten 3 — 8 8. 8 8 . “ 11“ kracht E. F. 6-9 vr rn e kommt nicht in Be⸗ muß die Beförderungsteuer ei meawnus In biesen Tarif 281 n. Rurx auf diese Weise werde 23
“ v zwar hier auch nur, soweit die gewerbsmäaßige Beförz verkehr am 1. Oktober 190 6. Die Vorschriften über die Fveee: — zohne den es weder eine nationale noch eine interna 6
vensss [ 8184 * 111 Len. es
dem Reichsminister der “
1 8 1 1 Mainais 1 dem Gebiet der Beförderungsteuer gewahlt worden, und
Zusammen 1“ IIIc. Tabakstenerlagerinhaber 1“ “X“ Bei . —Hr——————-— fah E es sich nicht um eine Kraft⸗ b 1 . r, die denjenigen trifft, der ein Kraftf 88 Meng⸗ Von den Betrieben (Spalte 2) versteuerten halt sonder m 474 Hess 8. nes 57 8 F“ Rechnungshalbjahr bis von über von über en ’“ .. Güter befördern lIäß t. Es 6” nicht 8n .“ 8 ra⸗ der Handwerksführer bei Dr. Schacht. aus den Lagern versteuert 50 000 bis 100 000 100 000 bis 500 000 bis 5 Euge, der auf der Schiene befördert wird oder auf der 8.22 5 mpfing der amtierende Reichswirt⸗ abgegebenen Zigarren 2 Millionen Millionen 6 51 Güter befördern läßt, die Beförderungsteuer tragen r e . at Tr. Schacht, bie le. Stück Stück Zigarren Sr. aber derjenige, der im gewerbsmäßigen Kraft⸗ mberreichie 22 11“ 28eugverkehe bessrvert wird abe. Guler defbrvern lazt, ber Sichi ees garets, Zrer2 3 st im e9 . der vrer ist ermächtigt, für be⸗ minister 4 g' -g e Arten des Kraftfahrzeugverkehrs die Beförde⸗ gönnt gewesen ses, ben rb; darüber Ansdruck, daß ihm gsteuer ganz oder teilweise zu erlassen. Es siche Gr 8*₰ e
3 1 16“ . handelt sich um den Ortslinienverlehr mit Kraft⸗ 3 ich 1 d 3 Bien, Prag un Hnbapest bleiben
v1A1AX“
Tabakwarenhändler . 1922 111 441 918 6 E 88 - — omnibussen, den Kraftdros 1“ 1“ 1 5,.1 ☛ 32 en r a. 1 0 f v Zusammen 1989 116 926 889 ö1“ Rietwogeneklehe 427 11116 “ 86 “ 8 1I 8 8 Ortslinienverlehr dient wie der Straßenbahnverlehr der E 2. 8 8 .“ 1“ 3 8 Naffezbesacervang von und zur Arbeitsstelle. Die wirtschaftliche sachti Jem, gejchlosen 1“ I 177.. b““ ⸗ Kraftbroschlen⸗ und Mietwagengewerbes ist ungünstig⸗ — ‚ 8 IvI“ “ 2rch lastun dieser Verkehre mit der vollen Beförderungsteuer 8 8 88 14“ vꝙrv wirtschaftlich nicht tragbar, Aus sozialen Grun⸗ ng. — lengestelung für Hohle, 8* den wird der Reichsminister der Finanzen daher die Beförderu 8 — 82 . 1226, Geteat 4 ½9 Ptlletts ta Fas 8 steuer für diese Verkehrsarten auf 2 vom Hunder: 52 Arbeit Wert b lm 248. Jeni 13626. 22 814 Wagen. — Verantwortlich für Schriftleitung (Amtlicher und Nichtamtlicher Teil), Anzeigenteil und für den Verlag: Präsident Dr. Schlange in Potsdam, für den andelsteil und den 85 bieser ½ wird genmartig die Umsatzsteuer erhoben. arbeit im Süchersien übrigen redaktionellen Teil: Rudolf Lantssch in Berlin⸗Schöneberg. Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗Attiengesellschaft, Herlin, Wilhelmstraße 32. Peeeeeee . ung auch dieser Verkehrsarten in die Be⸗ leitenden “ Zünf Beilagen (einschließlich Börsenbeilage und eine Zentralhandelsregisterbeilogen “ uer fällt bie Umsatzsteuer automatisch jlort C.e68
T. EEe nötn⸗ 8