1936 / 149 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 30 Jun 1936 18:00:01 GMT) scan diff

Deutschen Reichs⸗

Beträge in 1

zum

C11“

RM

und Preußischen Staatsanzeiger vom 30. Zuni 196

1““ 8

Aktiva

Laufende Nummer

5

1 111“ der preußischen Regierungsbezirke bzw. der Länder

Zahl der berich⸗ tenden Spar⸗

kassen

Kassen⸗ bestand

(deutsche und aus⸗ ländische Zahlungs⸗ mittel)

auf Reichs⸗ bankgiro⸗

und Post⸗ scheck⸗ konto

Guthaben

Fällige Zins⸗ und Divi⸗ denden⸗

Wechsel

d

5

8

von den Wechseln

entsprechen G den Bestim⸗(Spalte 5)

wechsel im Sinne von

a) b)

von den

(Sp. 5) Wechseln

mungen es Bank⸗ gesetzes

21 Abs. 2 Handels⸗

entfallen auf solche öffentlich⸗ rechtlicher Körper⸗

KWG)

von b) (Spalte 7) entfallen auf Wechsel des eigenen Gewähr⸗ verbandes

unverzi

Län

Schatzwechsel und

Schatzanweisungen des Reichs und der

Eigene Wertpapiere

nsliche

der

insgesamt

davon entfallen auf solche, welche die Reichs⸗ bank beleiben darf

a) Anleihen

und ver⸗ zinsliche Schatzan⸗ weisungen des Reichs und der Länder

sonstige papiere, welche die Reichs⸗

beleihen

b)

Wert⸗

bank

darf

c)

sonstige börsen⸗ gängige festver⸗ zinsliche Wert⸗ papiere

sonstige Wert⸗ papiere

insgesamt (Spalten 11 bis 14)

7

11

13

Königsberg Pr. Gumbinnen.. Allenstein.. Westpreußen . Potsdam.. Frankfurt O.. Berlin.. Stettin.. Köslin. Schneidemühl. Breslau.. Liegnikz. Oppeln. Magdeburg Merseburg Erfurt.. Schleswig Hannover. Hildesbeim Lüneburg. Stade.. Osnabrück . Aurich.. Münster i. W. Minden i. W.⸗ Arnsberg. . Kassel.. Wierbaden. Koblenz .. Düsseldorf. Köln Trier .. Aachen.

Preußen insgesamt

Bayern. Württemberg..

6 Sachsen a) Girokassen. b) Sparkassen

Baden.. Thüringen.. Braunschweig.. Oldenburg.. Mecklenburg. Hessen. Anhalt. Lippe.. Hamburg. Lübeck.. Bremen. Saarland ...

Zugang: Preußen

Länder (ohne Preußen) 1“ Sämtliche einreichenden Sparkassen

170 71 103 2 597 1 353 2 125 1 544 659 182 1 222 502 1 055 582 1 467 332 1 670 1 659 637 1 394 786 490 449 1 388 728 1 420 296 803 324 3 164 2 563 114 726

240 88³ 427 185 1 475 1 673 3 107 1 335 66 865 910 1 469 437 1 884 62 6 027 1 155 1 295 1 892 1 050 695 542 886 1 944 1 755 479 100 990 4 536 2 652 110 676

4 162 2 232

621

11 910 1 665 210 713 27 223 13 834 3 804 5 473 495 19 250 3 960 3 450 9 264 12 288 3 829 820 23 163 2 373 553 402 3 373 1 146 2 983 9 249 7 849 3 923 11 063 919 5 854 680 2 319 2 311

12 932 2 986 2 317 3 295

58 786

35 424

87 798

39 485

22 462 2 412

35 795

25 000

22 814

33 250

46 878

15 209 30 563 35 099 26 082 22 264 17 551 25 437

9 008 29 089 32 119 40 050 10 195 24 336

9 328 79 237 25 501

5 872 13 399

8 218 1 626 1 487 3 796 34 075 16 047 87 060 16 346 10 612 2 118 27 252 16 239 25 817 28 190 36 124 12 119 38 579 26 082 11 853 10 932 11 370 8 385 6 222 35 422 29 126 78 988 10 393 36 433 7 604 161 929 100 534 5 810 22 830

5 233 199 3 2 146 1 351 4 656 1 224 493 192 3 091 547 964 4 593 9 783 977 1 394 261 1 826 695 1 525 408 3 099 1 153 1 480 2 258 1 110 963 2 033 11 880 17 729 41 2 433

26 925 4 613 4 125 7 169 95 205 53 048 179 570 60 417 33 596 4 722 41 847 49 684 66 033 92 901 28 320 71 069 64 740 39 876 33 941 30 447

11 725 39 348

66 405

Stadt Dresden Reihe 3 Buchst. D Nr.

scheine wird von dem Verbote nicht be⸗

500,— und 600,— auf den Namen der Frau

33 115

10 519

41 802

37 248

196 348

881 973

929 618

85 740

1 909 828

3 813 2 968 2 385 1 094 1 252 813 184 597 308 495 434 98

1 830 23

1 106 694

1 172 1 323 863 111 848 248 14 105 208 337 141 19 364

5

320 625

6 947 6 550

13 066

3 725 2 155

361 1 696 3 658 455

6 590 6 124 12 461

3 470

7 416 16 631 3 757 3 310 10 418 865 471 191

1 000

1 888 1 202 3 133 1 094

1 888

2 1 570 1 094

60 602 93 788 12 831 77 951 37 709 23 639 97

5 061 9 245 19 101 11 124 1 554 49 893 1 977 19 612

63 564 52 698 7 671 120 411 33 257 17 651 501

7 437 6 287 21 343 12 185 624

28 435 2 001 18 687

4 298

579 3 853 1 479 9 624 3 681

846

211

397 1 216

510 6 228

62

2 392

964

91

861

134 103 152 547 22 543 208 401 75 270 42 278 809

12 503 16 513 41 770 23 823 2 178 84 573 4 044 40 691 6 214

18 094

6 703

40 696

35 098

51 376

26 920

428 482

393 716

28 777

17 285

868 260

1 Sparkasse ¹)

8

1) Regierungsbezirk Münster i

51 209

17 222

82 498

72 346

8

247 724 103 167

964

1 310 455 1 323

553

2 778 088

334 114 517 29 782

Veränderungen infolge Zugangs von

517

zum Deutscher

Nr. 149

n

8

Zweite Beilage Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger

Berlin, Dienstag, den 30. Funi

1. Untersuchungs⸗ und Strafsachen, 2. Zwangsversteigerunge

3. Aufgebote,

2 Oeffentliche Zustellungen, 8 7.

Verlust⸗ und Fundsachen,

Auslosung usw. von Wertpapieren,

Aktiengesellschaften,

——

10. 11. 12. 13. 14. Verschiedene

8. Kommanditgesellschaften auf Aktien, 9. Deutsche Kolonialgesellschaften, Gesellschaften m. C H. Genossenschaften,

Unfall⸗ und Invalidenversicherungen, Bankausweise Bekanntmachungen.

Alufgebot. Der Kaufmann Anton Henninger in Frankfurt a. Main hat das Aufgebot von 15 Stück auf den Inhaber lauten⸗ den Aktien der Weinbrennerei Scharlach⸗ berg, Aktiengesellschaft in Bingen am Rhein, mit den Nummern 15 665 bis einschließlich Nr. 15 679 beantragt. Der⸗ Inhaber der Urkunden wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 15. Januar 1937, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt anberaumten Aufgebotstermine eine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ folgen wird. Bingen a. Rh., den 16. Juni 1936. Amtsgericht.

20721]

Auf Antrag des Bürgermeisters der Kreisstadt Gardelegen für die Stadt⸗ gemeinde Gardelegen und für die Riebesche Waisenstiftung in Garde⸗ legen, Bevollmächtigte: die Stadtspar⸗ kasse zu Gardelegen, wird der Aus⸗ ellerin, der Grundrenten⸗ und Hypo⸗ thekenanstalt der Stadt Dresden, mit Rücksicht auf die bevorstehende Ein⸗ leitung des Aufgebotsverfahrens zum Zwecke der Kraftloserklärung der 5 % Aufwertungs⸗Goldgrundrentenbriefe der Grundrenten⸗ u. Hypotheken⸗Anstalt der

10 818 über 60 Goldmark, Buchst. E Nr. 12 458 über 36 Goldmark, Buchst. F Nr. 14 977/78 über je 12 Goldmark, erboten, an den Inhaber der Papiere eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Zinsscheine oder einen Erneue⸗ rungsschein auszugeben. Die Ein⸗ lösung der bereits ausgegebenen Zins⸗

troffen. Das Verbot findet auf den oben bezeichneten Antragsteller keine Anwendung. 59 F 20/36. Dresden, den 24. Juni 1936.

Das Amtsgericht. Abt. III.

[20725] Aufgebot.

Das Amtsgericht Würzburg hat am 19. Juni 1936 folgendes Aufgebot er⸗ assen: Es wird das Aufgebot hinsicht⸗ lich der Urkunde über Hinterlegung und erpfändung von zwei Pfandbriefen der Pfälzischen Hypothekenbank zu

Anna Herbig, Sattler⸗ meistersehefrau in Würzburg, vom 28. 3. 1930 bei der Bank für Grund⸗ besitz, Handel und Gewerbe A. G. in Würzburg, erlassen auf Antrag des Sattlermeisters Julius Herbig in Würzburg, Kantstraße 55. Aufgebots⸗ termin wird anberaumt auf Mittwoch, den 20. Januar 1937, vorm. 9 Uhr, im Sitzungssaal Nr. 72/I. Der In⸗ haber der oben bezeichneten Urkunde wird aufgefordert, spätestens im Auf⸗ gebotstermin seine Rechte bei dern Amtsgericht Würzburg anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der aufgebotenen Urkunde erfolgen wird.

Amtsgericht.

[20723] 1

Der Willi Ragge in Feggendorf Nr. 21 hat das Aufgebot des angeblich abhanden gekommenen Sparkassenbuches Nr. 422 242 der Sparkasse der Kapital⸗ versicherungs⸗Anstalt zu Hannover über 313,78 RM, das auf seinen Namen ausgestellt ist, beantragt. Der Inhaber des Buches wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 7. Oktober 1936, vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufge⸗ botstermine seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftloserklärung erfolgen wird. Der Termin vom 2. Juli 1936 ist aufgehoben, 1 Amtsgericht Münder Deister,

den 24. Juni 1936

(20721] Die Ehefrau Elisabeth Küper geb. N in Münder’/Deister hat das ufgebot des angeblich abhanden ge⸗ kammenen Sparkassenbuches der Spar⸗ kasse des Kreises Springe Nr. 1985 über 99,87 RM, das auf i ren Namen ausgestellt ist, beantragt. r Inhaber des Buches wird vnsgesordert, spätestens in dem auf den 7. Oktober 1936,

zeichneten Gericht anberaumten Aufge⸗ botstermine seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftloserklärung erfolgen wird. Amtsgericht Münder / Deister, den 24. Juni 1936.

[20722] Aufgebot. Die Firma Ant. Peters G. m. b. H. in Düsseldorf⸗Hafen, vertreten durch ihren Geschäftsführer, dieser vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Oberloskamp in Düsseldorf, hat das Aufgebot des angeblich verlorengegangenen, am 15. Juli 1936 fälligen Wechsels, aus⸗ gestellt am 6. April 1936 über 68,04 RM von der Firma Heinrich Giehles in Krefeld, Südwall 20, auf Jakob Schatten Söhne, Schreinerei in Lobberich, Orts⸗ teil Wevelinghoven, als Bezogene, letzter Indossator: die Antragstellerin, zahlbar in Lobberich, Ortsteil Wevelinghoven, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 20. Januar 1937, vor⸗ mittags 10 % Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer 15, anbe⸗ raumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzu⸗ legen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗ rung der Urkunde erfolgen wird.

Lobberich, den 23. Juni 1936.

Amtsgericht.

[20719] Aufgebot.

Der Bauer Hinrich Jakob Meyer in Ostgroßefehn, Haus Nr. 322, hat das Aufgebot zur Ausschließung des Eigen⸗ tümers des im Grundbuche von Mitte⸗ großefehn Band IV Blatt 101 einge⸗ tragenen Grundstücks, einer Wiese des Kartenblatts 1 Parzelle 179 zur Große von 1,42,28 ha gemäß § 927 B. G.⸗B. beantragt. Der eingetragene Eigen⸗ tümer Schiffskapitän Börchert Berends Schoone aus Aurich⸗Oldendorferfehn oder dessen Erben werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 3. Sep⸗ tember 1936, 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 14, anberaumten Aufgebotstexmin seine Rechte anzumelden, widrigenfalls seine Ausschließung erfolgen wird. Amtsgericht Aurich, 15. Juni 1936.

[20726] Aufgebot. Der Herr Friedrich Luckmann in Braunschweig, Amalienstraße 12, hat als Abwesenheitspfleger beantragt, den verschollenen Kupferschmied Hermann Hauptvogel, geboren am 3. Mai 1862 zu Braunschweig, zuletzt wohnhaft in raunschweig, im Jahre 1882 nach Amerika ausgewandert, für tot zu er⸗ klären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 26. Jauuar 1937, vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem Amts⸗ gericht in Braunschweig, Am Wenden⸗ tore Nr. 7, Zimmer Nr. 78, anberaum⸗ ten Aufgebotstermine zu melden, widri⸗ genfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen⸗ Braunschweig, den 3. Juni 1956. Das Amtsgericht. 17.

[20727] Bekanntmachung. TDas Amtsgericht Kötzting erläßt fol⸗ gendes Aufgebot: Der Gasthofbesitzer Karl Kollmeier in Kötzting hat als Ab⸗ wesenheitspfleger beantragt, die Gast⸗ wirtstochter Mina Kollmeier von Kötz⸗ ting, geboren am 23. September 1866 ebenda, für tot zu erklären. Die Ber⸗ schollene wird aufgefordert, sich spã⸗ testens zu dem auf Freitag, den 8. Ja⸗ nuar 1937, vormittags 9 Uhr, an⸗ beraumten Aufgebotstermine bei dem Amtsgericht Kötzting, Zimmer Nr. 7, zu melden, widrigenfalls sie für tot erklärt werden wird. Zugleich ergeht die Auf⸗ forderung an alle, die Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, spätestens im Aufge⸗ botstermine dem Gericht Anzeige zu machen. 4 Kötzting, den 26. Juni 1936. Amtsgericht.

20731 2. Ausschlußurteil vom 19. 6.4 1936 sind folgende Aktien der Zucker⸗ fabrik Emmerthal A. G. in Emmertha! für kraftlos erklärt worden: Nr. 317 his 321 über je 1500 Mark, ausgestellt

Aktienbuches —, Nr. 42 über 1500 Mark, ausgestellt am 2. 1. 1877, Nr. 153 über 1500 Mark, ausgestellt am 2. 1. 1877, Nr. 603 über 1500 Mark, ausgestellt am 15. 5. 1903 Fol. 21, 77, 305 des Aktienbuches Nr. 299 über 1500. Mark, ausgestellt am 2. 6. 1877 Fol. 150 des Aktienbuches —, Nr. 1103. über 300 Mark, ausgestellt am 3. 1. 1921 Fol. 35 des Aktienbuches Amtsgericht Hameln, 19. Juni

Durch Ausschlußurteil vom heutigen Tage sind die Aktien der Überland⸗ zentrale Pommern Alktiengesellschaft Serie B Nr. 9890 über 100,— RM, Serie B Nr. 9891 über 100,— RM, Serie B Nr. 9892 über 100,— RM, Serie C Nr. 8024 über 20,— RM für kraftlos erklärt.

Stettin, den 24. Juni 1936.

Amtsgericht. Abt. 27.

1936.

[20729]

Durch Ausschlußurteil vom 23. Juni 1936 ist das Sparkassenbuch der Kreis⸗ sparkasse in Aurich Nr. 1480 über 467,46 RM, ausgestellt für Johann Wallmann in Fiebing, für kraftlos erklärt.

Amtsgericht Aurich, 24. Juni 1936.

[20730 Bekanntmachung.

Im Namen des Deutschen Volkes! „Das Amtsgericht Donauwörth Ge⸗ richtsassessor Dr. Seitz erläßt in dem Aufgebotsverfahren hinsichtlich des Grundschuldbriefes über eine auf dem Anwesen Hs. Nr. 67 und Hs. Nr. 67 ¾ in Nordendorf für Gustav Einstein ein⸗ getragene Grundschuldforderung von 1500 GM folgendes Ausschlußurteil: I. Auf Antra vdes Nochtsanwalts Justizrat Adolf Heiler in Augsburg als Verwalter im Konkurse des Güterhänd⸗ lers Gustav Einstein, früher in Augs⸗ burg, rmannstraße 5 1¼, wird der diesgerichtliche Grundschuldbrief vom 10. März 1932 über eine für Gustav Einstein auf dem Anwesen Hs. Nr. 67 in Nordendorf des Maurers Rupert Schuster und mitbelastungsweise auf dem Anwesen Hs. Nr. 67 3% in Nordendorf des Zimmermanns Xaver Schuster eingetra⸗ gene, ab 1. März 1932 mit 8 % ver⸗ zinsliche Grundschuldforderung von 1500 GM für kraftlos erklärt. II. TDer Antragsteller hat die Kosten zu tragen. Donauwörth, den 20. Juni 19536. Amtsgericht.

[20732] Beschluß. Der Erbschein, der über die Erbfolge nach dem am 19. Dezember 1914 im lde verstorbenen Kaufmann Hermann uchs am 9. Januar 1918 in den Akten 12 VI 419/18 ausgestellt worden ist, wird für kraftlos erklärt. Kassel, den 25. Juni 1936.

Amtsgericht. Abt. 7.

98

2 222

Der auf Ableben des in Mannheim, Rheinvillenstraße Nr. 9, wohnhaften Oberlehrers Mceis Schmitt, gestorben am 27. Dezember 1917 in Mannheim, unterm 90. Juli 1918 erteilte Erbschein wird gemäß § 2361 B. G⸗B. für kraft⸗ los erklärt. Notariat III Mannheim als Nachlaßgericht

[20728] Durch Ausschlußurteil vom 19. Juni 1936 ist der am 1. September 1881 in Schmidtschen (Polen) geborene Tiefbau⸗ arbeiter Michael Andrzejewfki, zu⸗ letzt wohnhaft in Muskan, für tot er⸗ klärt worden. Als Todestag ist der 31. Dezember 1990 festgestellt. Amtsgericht Muskau, 19. Juni 1936

4. Oeffentliche Zustellungen.

[20735] Oeffentliche Zuste llung.

Es klagen: 1. die Ehefrau Marie Nußbeck geb. Sattler in Magdeburg, Lutherstraße 13, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Puf in Ma rg.

in Magdeburg, 2. die Ehefran Eli Seiler in Dreilchen, Bahnhof⸗ 22

str

vormittags 9 ¼ Uhr, vor dem unter⸗

am 2. 1. 1877 Fol. 159—163 des

154, Pr 2—

walt Dr. Ferne in de⸗

burg, gegen den Maler Richard Teil “]

früher in Magdeburg, 3. die Ehefrau Meta Heinemann geb. Hinrichs in Magdeburg, Nelkenweg 9 bei Schade, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Olaf I1 in Magdeburg, gegen den Ar⸗ beiter Walter Heinemann, früher in Magdeburg, mit dem Antrage auf Ehe⸗ scheidung. Die Klägerinnen zu 1 und 2 laden die Beklagten vor die 4. Ziüvil⸗ kammer des Landgerichts in Magde burg auf den 15. Teptember 1936, vormittags 9 Uhr, und die Klägerin zu 3 den Beklagten vor die 8. Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Magdeburg auf den 10. September 1936, vor⸗ mittags 9 Uhr, zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu

kafh. MNagdeburg, den 26. Juni 1936.

Geschäftsstelle, Abt. 4, des Landgerichts.

[20736] Oeffentliche Zustellung.

Der Dreher Heinrich Kunde in Saarbrücken 1, Forbacher Str. 27, Klägers, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Jacob, Saarbrücken, klagt gegen seine Ehefrau Anna ac Michely, Saarbrücken 3, Cecilienstraße Nr. 27, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagte, auf Ehescheidung mit dem Antrage: Das Landgericht wolle die am 20. 10. 1934 vor dem Standes⸗ beamten in Saarbrücken geschlossene Ehe der Parteien scheiden, wolle die Beklagte für den alleinschuldigen Teil erklären und ihr die Kosten des Rechts⸗ streits zur Last legen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreites vor die 1. Zivilkammer des Landgeri ts in Saarbructen auf den 391. ungußt 1936, vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, si durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.

(Unterschrift), Justizinspektor, als Urkundsbeamter der Geschäftsstelle des Landgerichts Saarbrücken.

[20741] Oeffentliche Zustellung.

Looß, Kurt Werner, moj. Kind von Venusberg, klagt gegen Würzinger, Franz Seraph, Gäͤrtner, zuletzt in Moos, Ndby., nun unbekannten Auf⸗ enthalts, zum Zwecke der Unterbrechung

der Verjährung auf Feststellung eines Unterhaktsrückstandes von 1248 RM,

Ttagung der Kosten des Rechtsstreits

und Vollstreckbarkeitserklärung dieses Urteils. Das Amtsgericht Osterhofen hat Termin zur Verhandlung auf Dienstag, den 1. TZeptember 1936, vorm. 9 Uhr, bestimmt. 8 diesem Termine wird der Beklagte Würzinger geladen. Diese Klage mit Ladung wird zum Zwecke der öfsentlichen Zustellung bekanntgemacht.

Osterhofen, den 25. Juni 1936.

Geschaftsstelle des Amtsgerichts.

———

20737] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Richard Haller, Allein⸗ inhaber Kaufmann Paul VPorff, in Berlin⸗Lichterfelde, Curtiusstr. 58/60, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Fritz Loewe u. b Martin Loewe,

in den Arbeiter Otto Nußbeck,

We Maschinentechniker

Berlin W 8, Französische Str. 22/23, ktagt gegen den Herrn Zynowie Lew⸗ kow, frühet in Berlin W, Regens⸗ burger Str. 10 a, wegen rung mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreck⸗ bar zu verurteilen, an die Kläaägerin 128,36 RM Hundertachtundzwanzig Reichsmark 36 Pfg. nebst 6 Zinsen seit dem 15. 2. 1936, dem Tage der Fälligleit des Wechsels, sowie die

Kosten des Arrestverfahrens 7. G. 7,36

Amtsgericht Tempelhof, mit insgejamt 22,48 RMR Zweiun zig Reichs⸗ mark 48 Pfg. zu zahlen. Zur münd lichen Verhandlung des

in Charlottenburg, Amtsgerichtsplatz,

auf den Au 1936, vormit⸗

tags % Uhr, geladen. Charsottenburg, den 23. Juni 1936. Geschaftsstelle des Amtsgerichts.

[20738] Oeffemntliche Zustelung.

Die rma 1— 222N 1

ter: Rechtsanwalt ,— in Dresden⸗N., Schü fstraße

40,

Klägerin, klagt gegen 1. die - 1 itwe Ida Tannert, 2. den Alwin Alexander

hen Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht

Tannert, 3. den Kaufmann Alexander Tannert, zu 1 bis 3 wohnhaft in Holz⸗ hausen, Post Igling, 4. Ida ledige Tannert, geb. am 4. 7. 1911, unbekannten Aufenthaltes,

wegen Duldung der Zwangsvoll⸗ streckung, Wert 500, RM, mit dem Antrage, die Beklagten zu verurteilen, wegen der Forderung, die der Klägerin It. Urteil des Landgerichts Dresden vom 2. Juli 1929 (11 Hg. 272//97) gegenüber den Beklagten in Höhe von RM 8179,46 s. A zusteht, die Zwangs⸗ vollstreckung in Höhe eines TPeilbetrages von 500, RM in das Grundstuck Blatt 539 des Grundhuchs für Pieschen im Range der daselbst in Abteilung 111. unter Nr. 76 eingetragenen Sicherungs⸗ hypothek in Höhe von 9172,16 RM zu dulden und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen sowie das Urteil, gegebenen⸗ falls gegen Sicherheitsleistung, für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Die Beklagte zu 4. wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Dresden, Lothringer Straße 1, II, Saal 168, auf den 30. Juli 1936, vorm. 8,30 Uhr, geladen. 31 C 579/36

Amtsgericht Dresven, 27. Juni 193

20739] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Wilhelm Spaethe sen. in Gera, Bismarckstraße 1 a, vertreter durch Rechtsanwalt Dr. Buchholz in Gera, klagt gegen: 1. den Kaufman Bruno Raiß, früher in Hamburg, Gerstenkamp 36, jetzt unbekannten Auße enthalts, 2, seine Ehefrau, Martha Raiß geb. Jutzi, ebenda, mit dem An⸗ trag: a) die Verklagten als Gesamt⸗ schuldner zu verurteilen, an die Kläge⸗ rin 250 RNM nebst 12 % Zinsen aus T00 NMRN ven, 1. 4. 1000 1 ½ 902 14 1929, 500 RM vom 1. 12. 1929 bi 31. 1. 19381, 400 RM vom 1. 2. 196 bis 28. 2. 1931, 300 NM vom 1. 3. 1931 bis 30, 9. 1931, 250 RNM vom 1, 10. 1931 ab zu zahlen oder im Nicht⸗ zahlungsfalle an die Klägerin ein Klavier Marke Wilhelm Spaethe Nr. 35 368 in Eichengehäuse herauszugeben b) den Verklagten als Gesamtschuldner die Kosten des Rechtsstreits auftzu⸗ erlegen, c) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur Güte⸗ verhandlung werden die Verklagten vor das Amtsgericht in Gera, Landgerichts gebäude, Zeppelinstraße 22, Zimmer 21, auf Montag, den 24. Augußt 1936, 10 Uhr, geladen. Falls die Verklagten zu diesem Termin nicht erscheinen und sich auch nicht durch eine mit schriftliche Vollmacht versehene volljährige Person vertreten lassen, kann auf Antrag Ver⸗ säumnisurteil Nden sie erlassen werden

Gera, den 24. Juni 19686.

Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts. Haller, Justizamtmann

20740] Oefjentliche Zustellung.

Die Frau Gertrud Kluth in Weiden b. Köln, Bahnstr. 112, Prozeßbevoll mächtigter; Rechtsanwalt Dr. Speidel in Köln, Hagt gegen die Ehelente Peter Pesch, früher in Weiden, Bahnstr. 112 wegen Aufhebung des Miewerhält⸗ nisses, Räumung und Mietfordernng, mit dem Antrage, die Beklagten als Gefamtschuldner lostenfällig und vor⸗ läufig vollstreckkar zu verurteilen: 1. unter Aufhebung des zwischen den Parteien bestehenden Miewerhaltnisses die im Hause Weiden, Bahnftr. 112, I. Stock, gelegene 2 ung, bestehend aus 2 Zimmern, Küche, STpeicher, Keller sowie vorhandene Badeeinrichtung sofort an die Klägerin herauszugeben, 2. an die Klägerin 101,50 RM nebst 4 % Zinsen seit dem 1. 3. 1906 zu zahlen Zur muündli Verhandlung de Kechtsstreits werden die Beklagten vor das Amtsgericht in Köln, Neichens⸗ pergerplatz, Zimmer 178, auf den 21. Angut 1936, vormittags 19 Uhr, geladen.

Köln, den 20. Juni 1926.

Geschaftsstelle des Amtsgerichts. Abt.

207 42] OCersentliche Zustellu

Der Zimmermann eeekeee. Borchert in Eschershausen, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsamwalt Krüger in Uslar, klagt gegen den Arbeiter Albert

Ziebrecht, fruher in Cleveland, Ohio, neAd, KNemworch Abenne 1329, weßen

Auflafs mit dem Antrage auf kosten⸗ pfl Verurteilung des Beklagten