SEEE11ö11ö1b1-—-—*“]
Zeutralhandelsregisterbei
ge zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 15
e“
1936.
om 1. Juli S. 4
Gesellschaftsvertrag ist am 8. Juni 1936 abgeschlossen und durch Beschluß der Gesellschafter vom 22. Juni 1936 abgeändert worden; Gegenstand des Unternehmens ist der Güterfernver⸗ kehr im Sinne des Gesetzes über den Güterfernverkehr mit Kraftfahr⸗ zeugen vom 26. 6. 1935 (RSBl. 1 S. 788); das Stammkapital beträgt zwanzigtausend Reichsmark; zum Ge⸗ schäftsführer ist bestellt der Kaufmann Paul Gerbeth in Plauen.
Weiter wird bekanntgegeben: Die Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen nur durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger; das Geschäftslokal der Ge⸗ sellschaft befindet sich in Oberlosa i. V.
Nr. 63.
b) auf dem Blatte der Firma Säüchsisch- Böhmische Zinnbergbau⸗ Aktiengesellschaft von 1922 in Plauen, Nr. 4846: Zu Liquidatoren sind von Amts wegen bestellt der Berg⸗ werksdirektor Karl Schumann und der Rechtsanwalt und Notar Dr. Kurt Habenicht, beide in Plauen.
c) auf dem Blatte der Firma Th. Max Tröger in Plauen, Nr. 4652: Die Firma lautet künftig: Th. Max Tröger & Co.
d) auf dem Blatte der Firma Bloos ¶% Co. Kommanditgesellschaft in Oberlosa, Nr. 88 (Landbezirk): Die Gesellschaft ist aufgelöst, die Firma ist erloschen.
e) auf dem Blatte der Firma Franz & Mirtschin in Plauen, Nr. 4497: Die Firma ist erloschen.
Amtsgericht Plauen, den 26. Juni 1936. H.⸗R. 102 (Landbezirk).
[20585]
Reutlingen. Einzel⸗
Handelsregistereintragung, firmenregister, vom 26. 6. 1936: Zur Firma August Keller, Hauptnieder⸗ lassung Pfullingen: Firmaänderung: August Keller Nachf. Geschäft und Firma mit Nachfolgerzusatz, jedoch ohne Geschäftsforderungen und Ver⸗ bindlichkeiten, gingen auf Friedrich Clauß, Kaufmann in Pfullingen, über. Amtsgericht Reutlingen.
neine, Westf. [20586] In unser Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 254 die offene Han⸗ delsgesellschaft in Firma Hoffkamp & Lange mit dem Sitz in Rheine einge⸗ tragen worden. Die Gesellschafter sind
die Witwe des Elektromeisters Joseph
offkamp, Elisabeth geb. Kruse, und Elektromeister Arthur Lange, beide in Rheine. Die Gesellschaft hat am 9. Ok⸗ tober 1927 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesellschafter befugt.
Amtsgericht Rheine, den 20. Juni 1936.
Ronneburg. [20587] In unser Handelsregister A Nr. 126 ist heute die Firma Feodor Mehlhorn in Reichstädt und als ihr Inhaber der Bäcker Feodor Mehlhorn in Reichstädt eingetragen worden. Geschäftszweig: Bäckerei, Getreide⸗, Mehl⸗ und Futtermittelhandel. Ronneburg, den 25. Juni 1936. Das Amtsgericht. Justizamtmann Hartmann als Rechtspfleger.
Rostock, Mecklb. [20588]
Handelsregistereintrag zur Firma Arado Flugzeugwerke Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Hauptnieder⸗ lassung Berlin:
Durch Beschluß der Gesellschafter vom 27. April 1936 ist der Diplom⸗ ingenieur Rudolf Heinemann in Ber⸗ lin⸗Zehlendorf zum Geschäftsführer be⸗
stellt worden. Rostock, den 26. Juni 1936. Amtsgericht.
Saarlautern. [20589] Handelsregistereintragung Abt. A Nr. 391 vom 10. Juni 1936 bei der Firma Bodinet & Co., Dillingen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liqui⸗ dator ist der Ingenieur Ernst Bodinet in Dillingen. Amtsgericht Saarlautern.
Saarlautern. [20590]
In das hiesige Handelsregister Abt. B Nr. 3 wurde heute bei der Firma Société Anonyme des Forges et Aciéries de Dilling (Aktiengesellschaft der Dillinger Hüttenwerke), folgendes eingetragen:
Die Firma ist geändert in Aktien⸗ gesellschaft der Dillinger Hüttenwerke (Société Anonyme des Forges et Aciéries de Dilling) in Dillingen.
Das Grundkapital ist auf 15 568 000 Reichsmark umgestellt. Es ist zerlegt in 22 240 Aktien zu je 700 Reichsmark.
Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 28. März 1936 ist der Gesell⸗ schaftsvertrag in den §8 1 (Name), 4 (Bekanntmachung), 5 (Stammkapital), 22, 23, 31, 33, 35, 40, 41, 45, 45, 47, 48, 50, 51, 52 und 55 geändert.
Saarlautern, den 10. Juni 1936.
Das Amtsgericht. Abt. 10.
Saarlautern. . [20591] Handelsregistereintragung Abt. B Nr. 136 vom 10. Juni 19236 bei der Firma Saarlouiser Kohlen⸗ und Bau⸗ fefigefaschat mit beschränkter Haftung in Saarlautern: 8 Der Großkaufmann Meise Lehmann
in Gundershofen und der Kaufmann
Rosenthal in Saarbrücken Amt als Geschäftsführer
Kurt von haben ihr niedergelegt.
Amtsgericht Saarlautern.
Schmalkalden. [20592] H.⸗R. A 315, Mitteldeutsche Holzstab⸗ gewebe⸗Industrie Herrmann und Stoll in Seligenthal: Die Firma ist erloschen. Schmalkalden, den 23. Juni 1936. Amtsgericht. “
Schönebeck, Elbe. [20593]
In das Handelsregister B Nr. 85 ist bei der Fa. „Vereinigte Erdöl Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“ in Schönebeck⸗Elbe heute eingetragen, daß
durch Beschluß der Gesellschafterver⸗ sammlung vom 5. Mai 1936 der Ge⸗ sellschaftsvertrag geändert ist. Das Stammkapital ist auf 33 000 RM er⸗ höht. Kurt Roessing ist nicht mehr Ge⸗ schäftsführer. Zu Geschäftsführern sind bestellt der Bergrat a. D. Erich Franke, Hannover, und der Kaufmann Dr. Hanns Pfefferkorn, Hamburg. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so er⸗ folgt die Vertretung der Gesellschaft durch je zwei Geschäftsführer gemeinsam oder durch einen Geschäftsführer in Ge⸗ meinschaft mit einem Prokuristen. Der Sitz der Gesellschaft ist nach Hannover verlegt.
Als nicht eingetragen wird bekannt⸗ gemacht: Die Preußische Bergwerks⸗ und Hütten Aktiengesellschaft, Berlin, Zweigniederlassung Erdöl und Bohrver⸗ waltung Schönebeck (Elbe) und die West⸗ Oel Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung zu Hannover bringen eine Dar⸗ lehnsforderung an die Vereinigte Erdöl Gesellschaft mit beschränkter Haftung von 6600 RM bzw. 6400 RM in die Gesellschaft ein, die auf die Erhöhung der Stammeinlage in voller Höhe an⸗ gerechnet werden.
Schönebeck, Elbe, den 23. Juni 1936.
Amtsgericht.
Schweidnitz. 1 [20594] Im hiesigen Handelsregister Abt. A ist heute das Erlöschen der unter Nr. 139 eingetragenen Firma „Robert Ullrich in Schweidnitz“ eingetragen worden. Schweidnitz, den 23. Juni 1936. Amtsgericht.
Sommerfeld, Bz. Frankf. O. In unser Handelsregister B ist bei der unter Nr. 10 eingetragenen Firma „Dachziegelwerk Sommerfeld, Gesellschaft mit beschränkter Häaftung“ in Sommer⸗ feld (Nd. Lausitz), eingetragen worden: Frau Martha Schramm geb. Crüse⸗ mann in Sagan, stellvertretende Ge⸗ schäftsführerin. Dem Angestellten Wal⸗ ter Ihme in Sommerfeld (Nd. Lausitz) ist Prokura erteilt. Der Prokurist Walter Ihme ist berechtigt, die Gesellschaft zu⸗ sammen mit einem Geschäftsführer oder einem Prokuristen zu vertreten. Sommerfeld (Nd. Lausitz), 22. 6. 1936. Amktsgericht.
8
Sprottau. 120596]
Im Handelsregister A ist heute unter Nr. 250 die offene Handelsgesellschaft in Firma Auto⸗Handelsgesellschaft W. Gro⸗ nau zu Sprottau OHG mit dem Sitze in Sprottau eingetragen worden. Die Ge⸗ sellschaft hat am 1. Januar 1935 be⸗ gonnen. Persönlich haftende Gesellschafter sind Ingenieur Wilhelm Gronau und seine Ehefrau Margarethe geb. Wöller in Sprottau. Zur Vertretung der Gesell⸗ schaft ist jeder Gesellschafter ermächtigt, jedoch soll Frau Gronau nur mit Unter⸗ schrift ihres Ehemannes die Gesellschaft vertreten dürfen. Amtsgericht Sprottau, den 22. Juni 1936. 8
Sprottau. 20597]
Im Handelsregister B Nr. 31 ist bei der Firma Auto⸗Handelsgesellschaft m. b. H. W. Gronau in Sprottau heute einge⸗ tragen worden, daß die Gesellschaft durch Beschluß der Gesellschafter vom 15. 2. 9. 6. 1936 in eine offene Handelsgesell⸗ schaft umgewandelt ist. Den Gläubigern der Gesellschaft, die sich binnen 6 Mo⸗ naten nach der Bekanntmachung der Ein⸗ tragung des Umwandlungsbeschlusses in das Handelsregister zu diesem Zwecke melden, ist Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können. Amtsgericht Sprottau, 22. Juni 1936.
Stettin. [20598]
In das Handelsregister ist folgendes eingetragen: Abteilung A am 9. Juni 1936 bei Nr. 2269 (Richard Thür⸗ mann in Stettin): Der Kaufmann Al⸗ bert Radtke in Stettin ist in das Ge⸗ schäft als persönlich haftender Gesell⸗ schafter eingetreten. Die entstandene offene Handelsgesellschaft hat am 19. Mai 1936 begonnen. Am 10. Juni 1936 bei Nr. 3919 (Dampfvulkanisieranstalt Walter Pagel Nachf. Rudolf Rund in Stettin): Die Firma ist geändert in: Vulkan Neugummierung Dipl.⸗Ing. Martin Engel. Unter Nr. 4423 die Firma Elektro⸗Reinhardt Christian Reinhardt Nachfolg. mit dem Sitz in Stettin und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Georg Hühn in Stettin. Der jetzige Inhaber hat das bisher unter der nicht eingetragenen Firma Elektro⸗Rein⸗ hardt Christian Reinhardt betriebene Geschäft von dem bisherigen Inhaber Kaufmann Christian Reinhardt in Stettin erworben. Bei Nr. 2895 (Her⸗ mann Schröder in Stettin): Die Firma ist erloschen. Bei Nr. 2852 (Paul H.
Schwartz in Stettin): Die Firma ist
erloschen. Am 13. Juni 1936 bei Nr. 2097 (Franz L. Mimtz in Steltin): Dem bisherigen Prokuristen Waldemar Zimmermann ist auch für die am 1. Ja⸗ nuar 1936 entstandene offene Handelsge⸗ sellschaft Prokurg erteilt. Bei Nr. 3958 Erich Wittenhagen in Stettin): Die Firma ist erloschen. Bei Nr. 1294 (Richter & Theune in Stettin): Die Prokura des Albert Radtke ist erloschen. An Werner Hesselbarth in Altdamm ist Prokura erteilt. Bei Nr. 58 (J. F Krösing Sohn in Stettin): Die Pro⸗ kura des Rudolf Hauch ist erloschen. Am 17. Juni 1936 unter Nr. 4424 die Firma Hans Salge mit dem Sitz in Stettin und als deren Inhaber der Kaufmann Hans Salge in Stettin. Geschäftszweig: Handelsvertretungen. Unter Nr. 4425 die Firma Otto Soyk mit dem Sitz in Stettin und als deren Inhaber der Milch⸗ großhändler Otto Soyk in Stettin. Ab⸗ teilung B am 10. Juni 1936 bei Nr. 994 (Iserlohe & Co. G. m. b. H. in Stettin): Die Liugidation ist beendet. Die Firma ist erloschen. Bei Nr. 1934 (Pharmazeutische Handelsgesellschaft m. b. H. in Stettin): Eduard Rosen⸗ berger ist nicht mehr Geschäftsführer. Zum Geschäftsführer 8- Kaufmann Hansjorg Rosenberger in Stettin bestellt. Dem Kaufmann Heinz Waldow in Stettin ist Prokura mit der Maßgabe erteilt, daß er gemeinschaftlich mit einem Geschäftsführer oder einem anderen Pro⸗ kuristen zur Vertretung der Gesellschaft befugt ist. Die Prokura des Hansjorg Rosenberger ist erloschen. Am 20. Juni 1936 bei Nr. 1013 (Emil Köster Ein⸗ kaufs⸗Aktiengesellschaft, Abteilung Herrenkleider⸗Fabrik in Stettin): Der Gesellschaftsvertrag ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 12. Mai 1936 geändert in den §§ 6 (Gewinnverteilung) und 15 (Vergütung des Aufsichtsrates). Amtsgericht Stettin.
Tilsit. Bekanntmachung. [20599] In das Handelsregister Abt. A
Nr. 1517, ist heute die Firma Anselm
Baur mit dem Sitz in Tilsit und als
ihr Inhaber der Kaufmann Anselm
Baur in Tilsit eingetragen worden. Tilsit, den 25. Juni 1936.
Amtsgericht.
Tilsit. Bekanntmachung. [20600] In das Handelsregister Abt. A Nr. 1518 ist heute die Firma Ernst Gaedtke mit dem Sitz in Tilsit und als ihr Inhaber der Kaufmann Ernst
Gaedtke in Tilsit eingetragen worden. Tilsit, den 25. Juni 1936. Amtsgericht. 8
Trebbin, Kr. Teltow. 20601] Bekanntmachung.
In unser Handelsregister Abt. B ist heute unter Nr. 13 die Gesellschaft mit beschränkter Häaftung unter der Firma Groß Ziethener Kies⸗ und Sandwerke Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitz in Löwenbruch, Kreis Teltow, eingetragen, wohin der Sitz von Berlin verlegt worden ist. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 5. März 1930 ab⸗ geschlossen. Gegenstand des Unterneh⸗ mens ist die Ausbeutung und der Er⸗ werb von Kiesgruben, der Handel mit Baustoffen aller Art sowie Tätigung aller Geschäfte, welche mittelbar oder unmittelbar in einem wirtschaftlichen Zusammenhang mit dem Gesellschafts⸗ zweck stehen. Das Stammkapital be⸗ trägt 30 000 RM. Geschäftsführer sind der Kaufmann Franz Ginther in Berlin⸗Mariendorf und der Kaufmann Willy Berghoff in Berlin⸗Wilmersdorf. Durch Beschluß vom 14. März 1936 ist der Gejelschefisvexkta abgeändert und neu gefaßt. Die Gesellschaft wird durch einen oder mehrere Geschäftsführer ver⸗ treten. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so sind zwei Geschäftsführer ge⸗ meinschaftlich oder ein Resgretsfchber in Gemeinschaft mit einem Prokuristen zur Vertretung der Gesellschaft berech⸗ tigt. Jeder der beiden Geschäftsführer Franz Ginther und Willy Berghoff hat Alleinvertretungsrecht. Als nicht ein⸗ getragen wird bekanntgemacht: Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger.
Trebbin, den 26. Juni 1936.
Das Amtsgericht.
Trebnitz, Schles. [20602]
In unser Handelsregister Abt. A Nr. 10 ist bei der offenen Handelsge⸗ sellschaft Trebnitzer Dampf⸗Ziegel⸗ und Sägewerke, Heisig, Wackwitz, Beier in Trebnitz i. Schles. heute eingetragen worden: Die bisherige Gesellschafterin Maria Reimann, geb. Heisig, ist allei⸗ nige Inhaberin der Firma. Die Ge⸗ sellschaft ist aufgelöst. Der Dorothea Reimann in Trebnitz i. Schles. ist Pro⸗ kura erteilt. Amtsgericht Trebnitz in Schles., den 23. Juni 1936.
Treffurt. [20603] In unserem Handelsregister Abt. B ist bei der Werra⸗Sand⸗ u. Kieswerke, . m. b5. H. zu Treffurt (Nr. 4 des Registers), heute Sägeshe⸗ eingetragen: Dr. Gerhard Ohlmer zu Hardegsen ist zum weiteren Geschäftsführer bestellt mit der Maßgabe, daß er die Gesell⸗ schaft zusammen mit einem zweiten Ge⸗ schäftsführer vertritt. Treffurt, den 26. Juni 1936. Amtsgericht.
Viersen. b“ In das Handelsregister ist eingetragen worden:
A Nr. 186 bei der Firma C. u. A. Laufs in Viersen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Cornelius Laufs führt die un⸗ verändert als Alleininhaber fort.
B Nr. 58 bei der Firma Pongs u. Zahn, Textilwerke Aktiengesellschaft in Viersen: Durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 8. Juni 1936 ist die Satzung der Gesellschaft in § 10 Abs. 2 und in § 24 Abs. 2 Ziffer 4 geändert.
Viersen, den 23. Juni 1936.
Amtsgericht.
Waldbröl.
1 Bekanntmachung.
In das hiesige Handelsregister A ist am 23. Mai 1936 unter Nr. 76 bei der Firma Emil Krause & Co., offene S delsgesellschaft in Schladern a. d. Sieg, folgendes eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. 8
Waldbröl, den 24. Juni 1936.
Amtsgericht.
Waldenburg, Schles. [20606]
In unser Handelsregister A Nr. 22 ist am 25. Juni 1936 bei der Firma F. A. Fischer, Berlin, mit Zweignieder⸗ lassung in Hausdorf, Kr. Waldenburg, Schles., eingetragen worden:
Der Gesellschafter Ne e. August Fischer ist aus der Gesel⸗ schaft ausge⸗ chieden. Gleichzeitig ist riedericke Pauline Therese Henriette Thekla Fischer geborene von Rein in die Ge⸗ sellschaft als persönlich haftende Gesell⸗ chafterin eingetreten.
Amtsgericht Waldenburg, Schles.
Waldheim. [20607] In das Handelsregister ist heute auf Blatt 293, betr. die Firma Ferdinand Hofmann vorm. Georg Schindler in Waldheim, eingetragen worden: Die
Firma ist erloschen. Juni 1936.
Amtsgericht Waldheim, 25. Walkenried. [20608]
Im Handelsregister A Band 1 Blatt 126 ist am 19. Juni 1936 die Firma Erich Puppe, Braunlage, In⸗ haber Kaufmann Erich Puppe, Braun⸗ lage, eingetragen. Amtsgericht Walken⸗ ried.
20605]
Wanne-Eickel. [20609] „In das Handelsregister Abteilung B ist bei der Firma Elektromotorenwerke „Elmowa“, G. m. b. H., Wanne⸗Eickel, unter Nr. 48 des Registers am 19. De⸗ zember 1935 folgendes eingetragen worden:
Die Firma ist geändert in Elektro⸗ motoren⸗ und Transformatorenfabrik „Elmowa“ G. m. b. H., Wanne⸗Eickel.
Wanne⸗-⸗Eickel, am 26. Juni 1936.
Das Amtsgericht.
en. Bekanntmachung. [20610] In das Handelsregister wurde einge⸗ tragen: „Robert Schuster“, Sitz Weiden i. d. Opf.: Der Kaufmannsehefrau Elisabeth Schuster in Weiden ist Pro⸗ kura erteilt. Die Prokura des Friedrich Vielberth ist erloschen. Weiden i. d. Opf., den 25. Juni 1936. Amtsgericht — Registergericht.
Weimar. [20611] In unser Handelsregister Abt. A Bd. IV Nr. 248 ist heute die Firma Tabakwaren Rudolf Heusinger in Wei⸗ mar und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Rudolf Heusinger in Weimar ein⸗ getragen worden. Weimar, den 25. Juni 1936. 8 Das Amtsgericht. . — Weimar. [20612] In unser Handelsregister Abt. A Bd. 4 Nr. 249 ist heute die Firma Pau⸗ line König in Weimar und als deren eg; Frau Pauline König geb. ellstedt in Weimar eingetragen worden. “ Weimar, den 25. Juni 1936. Das Amtsgericht.
Wesel. [20613] In unser Handelsregister ist heute in Abteilung B Nr. 76 die Firma ‚Nieder⸗ rheinische Stein⸗, Marmor⸗ und Ce⸗ mentwerke Backhaus u. Neu, Gesegschaft mit beschränkter Haftung, Wesel“ ge⸗ löscht und in Abteilung A unter Nr. 657 die Firma „Otto Backhaus, Nieder⸗ rheinische Stein⸗, Marmor⸗ und Ce⸗ mentwerke in Wesel“ und als ihr In⸗ haber der Kaufmann Otto Backhaus eingetragen worden. (H.⸗R. A 657.) esel, den 19. Juni 1936. Amtsgericht.
Wittenberg, Bz. Hallę. [20614]
Im hiesigen Handelsregister ist in Abt. A unter Nr. 755 die Firma Her⸗ mann Scharfe eingetragen worden. Unter der Firma wird ein Handel mit Kolonialwaren betrieben. Die Geschäfts⸗ räume befinden sich in Piesteritz, Cos⸗ wiger Straße 183. Alleiniger Inhaber der Firma ist der Kaufmann Hermann Scharfe in Piesteritz, Coswiger Str. 183. Amtsgericht Wittenberg, 25. Juni 1936.
Wittstock, Dosse. [20615]
H.⸗R. A 62, Friedrich Paul, Witt⸗ stock: Kaufmann Paul ist durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden. Die Gesellschaft wird von den übrigen Gesellschaftern unter unveränderter Firma fortgeführt.
Wittstock, den 25. Juni 1936.
Amtsgericht.
—yy
Wolfenbüttel. [20616] Im Handelsregister ist bei der Firma C. W. Schaper, Material⸗ u. Colonial⸗ warenhandlung, in Wolfenbüttel am 19. Juni 1936 folgendes eingetragen: Die Firma ist geändert in „C. W. Schaper, Fachdrogerie. Inhaber: der Drogist Kurt Walter aus Wolfenbüttel, Wolfenbüttel, den 19. Juni 1936. Amtsgericht.
Wolfenbüttel. [20617] In das Handelsregister A III ist am 19. Juni 1936 unter Nr. 58 einge⸗ tragen: Firma „Haasemann und Lorenz“, Handel mit Maschinen. In⸗ haber: Kaufmann Karl Lorenz und In⸗ enieur Wilhelm Haasemann, beide von ier. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 1. April 1936 be⸗ onnen. Wolfenbüttel, den 19. Juni 936. Amtsgericht.
[20618]
„ Reudener Ziegelwerke Aktien⸗ gesellschaft, Reuden b. Zeitz: Der Re⸗ gierungsbaumeister Rudolf Franke ist aus dem Vorstande ausgeschieden. An seiner Stelle ist der Direktor Ewald Kießner zum Vorstandsmitgliede bestellt,
Zeitz, 25. Juni 1936. Amtsgericht.
Zella-Mehlis. [20619] Handelsregister B.
Heute ist bei der Firma Hotel Kur⸗ haus, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Liquidation, Oberhof, eingetra⸗ gen worden: Die Firma ist erloschen.
Zella⸗Mehlis, den 25. Juni 1936.
Amtsgericht.
4. Genossenschafts⸗ Aalen. regifter. 23]
Eintragung vom 20. 6. 1936 bei der Molkereigenossenschaft Abtsgmünd e. G. m. u. H. in Abtsgmünd: 8
Firma jetzt: „Molkereigenossen⸗ schaft Abtsgmünd, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht.“ Gegenstand des Unternehmens ist die Milchverwertung auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr.
Amtsgericht Aalen.
Alsfeld, Hessen. 1206241 In unser Genossenschaftsregister wurde sane eingetragen: Die Dreschgenossen⸗
chaft mit beschr. Haft. in Vockenrod hat
ihre Auflösung beschlossen. Alsfeld, den 13. Juni 1936. Amtsgericht.
Ansbach. . [20625]
Genossenschaftsregistereintrag.
Darlehenskassenverein Erzberg, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, Sitz Erzberg: Durch Beschlu der Gen.⸗Vers. vom 28. Juli 1935 ist da Statut geändert derart, daß an Stelle des bisherigen Statuts das vom 28. Juli 1935 datierte getreten ist. Die Firma lautet nunmehr: Spar⸗ und Darlehens⸗ kasse Erzberg eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, Sitz er berg. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehens⸗ kasse: 1, zur Pflege des Geld⸗ und Kre⸗ ditverkehrs und zur Förderung des Spar⸗ sinnes; 2. zur Pflege des Warenverkehrs (Bezug landwirtschaftlicher Bedarfs⸗ artikel und Absatz landwirtschaftlicher Er⸗ eugnisse); 3. zur Förderung der Ma⸗ sgigenbenutzung⸗
Ansbach, den 25. Juni 1936.
Amtsgericht.
Beetzendorf. [20626]
Gn.⸗R. 10. Ländliche Spar⸗ und Dar⸗ lehnskasse Bandau, E. G. m. b. H.: Der Gegenstand des Unternehmens ist erwei⸗ tert auf Pflege des Warenverkehrs (Be⸗ zug landwirtschaftlicher Bedarfzartikel und Absatz landwirtschaftlicher Erzeug⸗ nisse der Mitglieder).
Beetzendorf, 11. Juni 1936.
Amtsgericht.
euthen, O. S. 1020627 ES9 das Genossenschaftsregister Nr. 7 ist bei der „Deutschen Bauhütte ein⸗ getragene Genossenschaft mit be
schränker Haftpflicht“ mit dem Sitz in Beuthen, O. S., eingetragen: Die Ge⸗ nossenschaft ist durch Beschluß der Gene⸗ ralversammlung vom 21. Juni 1936 auf⸗ gelöst. Amtsgericht Beuthen, O. S., 25. Juni 1936.
Burgsteinfurt. 20628] Ffssser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 32 eingetragenen Genossenschaft „Altenberger Spar⸗ und Darlehnskassenverein“ folgendes einge⸗ tragen worden: In der Generalversamm⸗ lung vom 14. Mai 1936 ist die Neu⸗ fassung des Statuts vom 20. November⸗ 1898 beschlossen worden. 8 Burgsteinfurt, den 26. Juni 1936. Das Amtsgericht.
Verantwortlich für Schriftleitung (Amtlicher und Nicht⸗ amtlicher Teil), Anzeigenteil und c den Verlag: Präsident Dr. Schlange
in Potsdam; für den Handelsteil und den übrigen redaktionellen Teil: Rudolf Lantzsch
in Berlin⸗Schöneberg. Druck der Preußischen Druckerei⸗
und Verlags⸗Aktiengesellschaft, Berlin,
Wilhelmstraße 32. Hierzu eine Beilage.
8
*
4 % do
4 % do. do. A
1 33 2 8 Mecklb.⸗Strel.
Berliner Börse vom 30. Juni
festgestellte Kurse.
Umrechnungssätze.
1 Frank, 1 Lire, 1 Leu, 1 Peseta = 0,80 RM. 1 österr. Gulden (Gold) = 2,00 RM. 1 Gulden
= 0,85 RM. 1 Gulden holl. W. = 1,70 RM.
skand. Krone = 1,125 NRM. 1 Schilling österr. W. = 0,60 NM. 1 Latt = 0,80 RNM. 1 Rubel alter Kredit⸗Rbl.) = 2,16 RM. 1 alter Gold⸗ ubel = 3,20 NM. 1 Peso (Gold) = 4.00 RM.
Peso (arg. Pap.) = 1,75 RM. 1 Dollar = ,20 NM. 1 Pfund Sterling = 20,40 AKM. 1 Dinar = 3,40 RM. 1 DHen = 2,10 ANM. 1 Zloww = 0,80 NM. 1 Danziger Gulden = 47 NM. 1 Pengö ungar. W. = 0,75 NM.
estnische Krone = 1,125 RM.
Die einem Papier beigefügte Bezeichnung N besagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien lieferbar sind.
Das Zeichen r hinter der Kursnotierung be⸗ eutet: Nur teilweise ausgeführt.
Ein * in der Kursrubrik bedeutet: Ohne Angebot üund Nachfrage.
Die den Aktien in der zweiten Spalte bei⸗ gefügten Ziffern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten Spalte beigefügten den zur Aus⸗ schüttung gekommenen Gewinnanteil. Ist nur ein Gewinnergebnis angegeben, so ist es dasjenige des vorletzten Geschäftsjahrs. ☛ Die Notierungen für Telegraphische Aus⸗ zahlung sowie für Ausländische Banknoten befinden sich fortlaufend im „Handelsteil“.
☛ Etwaige Druckfehler in den heutigen Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗ tage in der Spalte „Voriger“ berichtigt werden. Irrtümliche, später amtlich richtiggestellte Notierungen werden mög⸗ lichst bald am Schluß des Kurszettels als „Berichtigung“ mitgeteilt. 1
Bankdiskont.
Berlin 4 (Lombard 5). Danzig 5 (Lombard 6). Amsterdam 3 ½. Brüssel 2. Helsingfors 4. Italien 4 ½. Kopenhagen 3 ½⅛ London 2. Madrid 5. New York 1 ½¼. Oslo 3 ½⅛. Paris 4. Polen 5. Prag 3. Schweiz 2 ½. Stockholm 2 ½¼. Wien 3 ½
Deutsche feswwerzinsliche Werte.
Anleihen des Reichs, der Länder, der Neichsbahn, der Reichspost,
Schutzgebietsanleihe u. Rentenbriefe.
Die in () stehenden Ziffern sind der alte Zinsfuß. Mit Zinsberechnung.
—
—
Neutiger Boriger
30. 6.
10185b
29. 6. 5 9% Dtsch. Reichsanl. 27, unk. 1937 2 4 ½—% do. Reichsschatz 1935 Folge V, fäll. 1. 4. 41,
rz. 100 . . 4 ⁄ do. do. 1935, auslosb.) je ⅛¼ 1941 — 45, rz. 100 4 Dt. Reichsanleihe 1934 tg. ab 1.7.34 jährl. 10 † 5 ½ % Intern. Anl. d. Dt. Reichs 1930, Dt. Ausg. (Noung⸗Anl.), uk. 1.6.35
4 ½ (6) % Preuß. Staats⸗ Anl. 28, auslosb. zu 110 6(0)Preuß. Staatssch. 31, Folge 2, fäll. 1.2.32 b.37
4 ½0 do. do. 1934, Folge 1, rz. 100, 1. 2. 37
4 ½ % do. do. 1936, rz. 100, 20. 1.41
4 ½ (6) % Baden Staat RM⸗Anl. 27, unk. 1.2.32
1015 b
— 8 99⁄%b 98,25 b
— 0 98 % b
101,5 b
108,5 b G 101,3 b G 100,25 b G 99,7b G
4 ½ (6) % Bayern Staat RM⸗A. 27, kdb. ab 1.9.34 4 ⅞ 6) % do. Serien⸗Anl.33 ausl. b. 1943
4 ½ (8) ½ Braunschw. Staat GM⸗Anl. 28, uk. 1.3.33 4 ½ 8) do. do. 29, uk. 1.4.34
4 ½ (8) ½ Hessen Staate RM⸗Anl. 29, unk. 1.1. 36
4% (8) Lübeck Staat B RM⸗Anl. 28, uk. 1.10.33
4 ½ (8) % Mecklb.⸗Schwe RM⸗Anl. 28, uk. 8. 1. 4 ½ (8) do. do. 29, uk. 1.1.40 1. 4 ½ 7) % do. do. 26, tg. ab2 7] 1. —. do. Ausg. 1, L. A u. Ausg. 3 L. A-D (fr. 5 Roggenw.⸗Anl.) versch. usg. 1, 2 Lit. B-D (fr. 5 9 Rog⸗ ee n , Aus. 1 . K. Nr. 25 ff., Ausg. 2 i. K. Nr. 18 8
1.1.7
1.4.10
3.9 1.7 4.10
M⸗A. 30, rz. 108, ausl.
4 ½ (6) 9 Sachsen Staat RMe⸗Anl.27, uf. 10.85 6 % do. Staatssch. R. 8, fäll. 1. 4. 37, rz. 100 .. 4 ½ % do. do. Reihe 9, fallig 1. 6. 38 8 4 ½ % do. do. Reihe 12, rz. 100, fällig 1.4.40..
4 ½ 7) % Thür. Staats⸗ „Anl. 1926, unk. 1. 3. 36 8 4½ 7) 9% do. RM⸗Anl. 27 u. Lit. B, unk.1.1.1932 96 1 b G 4 ½ Deutsche Reichsbahn’ Schatz 9 rückz. 100, ällig 1. 9. 41 4 ½ l do. do. 1936 R. 1, rz. 100, fällig 2. 1. 44 4½ % Deutsche Reichspost Schatz 1934, Folge 1, rückz. 100, rz. 1. 4. 39 44 Deutsche Reichspost Schatz 1935, Folge 1, rückz. 100, fällig 1.10.40
99 %eb B 98,5 b G
100,3 b
100 b
U Heutlger Voriger
Heuflger Voriger
keutiger Voriger
4 ½ (8) % Preuß. Landes⸗ rentenbk. Goldrentbr. Reihe 1, 2, unk. 1. 4.34 versch.
4 ½ 8) p do. R. 3,4, uk. 2. 1.36 versch. 98 b G
4 ½ 7)
4 ½ 7) % do. R. 7, uk. 1.10.36
5 ½ (4 ½⅛) P do. Liq.⸗Gold⸗ rentbriefe.
do. rückz. mit 120 %⅞, fäll. 1.4.38 * rückz. mit 104 %, fäll. 1. 4. 34.
do. R. 5,6, uk. 2. 1.36 versch./96 b G 1.4.10/98 b G
1.4.10]109,5 b G 6 % do. Abf. Gold⸗Schldv. 15.4.107107b
Ohne Zinsberechnung.
Steuergutscheine Gruppe II“* [1032 ⅞ g do. rückz. mit 108 %, fäll. 1.4.35 107 ⅞ G do. rückz. mit 112 †, fäll. 1.4.36 111,8 G do. rückz. mit 116 †⅞, fäll. 1.4.37 112,2 b G 11220b G
Anleihe⸗Auslosungsscheine des
Deutschen Reiches“* 112b Anl.⸗Auslosungssch.“ —
Anhalt. Anhalt. Staats⸗Ablösungsanl.
o. Auslosungsscheine — 0
Hamburger Staats⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine 111 Hamburger Staats⸗Ablösungs⸗
Anleihe ohne Auslosungssch. 23,1 b G
Lübeck Staats⸗Anleihe⸗Aus⸗
losungsscheinee... 8. 112 b G
Mecklenburg⸗Schwerin An⸗
leihe⸗Auslosungsscheinen. . 112b G
Thüringische Staats⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine“..
u 112 b
8 113,25 b G
— G 111,25 b G 23,1 b 0 112 b G 112b G 112 5b G
11b G
*einschl. ¼ Ablösungsschuld (in P des Auslosungsw.).
4 % Dtsch. Schutzgeb.⸗Anl. 190,o 11 4 % do. 1909) 1 4 % do. 1910 *) 1 1do. 1911 ...1 1 do. 1918 ) .. . 1 1 %⅞ do, 1914)) 1
*) i. K. 1. 7. 1932.
.1.7 ö.1.7 1.7 11 .1.7 .1.7
10,85 G
10,85 G 10,85 G 10,85 G
verloste und unverloste Stücke
Zertifikate über hinterlegte
4 9% Dtsch. Schutzgeb.⸗Anl. 1908 — do. 19009 — 1910][10 ⅞ b G 1911 — 1913 — 10,85 G 1914,108 G
o. do. do. do. do. do. do. do. 1 do. do. do.
10,85 G 10,85 G 10,85 G 10,85 G
10,85 G
Anleihen der Kommunalverbände. a) Anleihen der Provinzial⸗ und preußischen Bezirksverbände. Mit Zinsberechnung. unk. bis „ bzw. verst. tilgbar ab ⸗
Zinsfuß
altsneu
Brandenburg. Prov.
RM⸗A. 28, 1. 3. 33/8 4 ½
do. do. 30, 1. 5.35/8 4 ½ do. do. 26, 31.12.3177
Hann. Prov. GM⸗A.
Reihe 1 B, 2. 1.26 do. RM⸗Anl. R. 2 B,
4 B u. 5, 1. 4. 1927 do. do. R10-12,1.10.34 do. do. 13 u. 14, 1.10.35 do. do. R. 6,8, 1.10.32 do. do. Reihe 7 do. do. R. 9, 1.10.33
Niederschles. Provinz R 1926, 1. 4. 32 do. do. 28, 1. 7. 33
Ostpreußen Prov. RM⸗ Anl. 27, A. 14, 1.10.32
Pomm. Pr. G.⸗A. 28; 34 do. do. 30, 1. 5.35 do. do. 35, 1.4.40
Sächs. Provinz⸗Verb. RM. Ag. 13, 1.2. 33 do. do. Ausg. 18. .. do. Ausg. 14 .. do. Ag. 15,1.10.26 .. do. Ausg. 16 A. 1 ). do. Ausg. 17. .. do. Ausg. 16 A. 2
Schlesw.⸗Holst. Prob. RM⸗A. A. 14, 1.1.26/8 4 ½
do. Ars Feing.a.1.27 8
do. Gld⸗A., A16,1.1.32/8
do. RM⸗A. A17,1.1.32,7
do. Gold, A. 18, 1.1.327
do. NM, A. 19, 1.1.32 7 4 ½
do. Gold, A. 20,1.1.32/6 4 ½
do. RM, A. 21, 1.1.23,/6 4 ½
8. bGU., 00
9 95,75 b G 95,75 b G .5.11 95,5 b G 95 ½ G 4 ½ [1.4.10/ 95 8 b G
8½ Fe
95,75 b G
„25 b G 96,25 b G
95,25 b G 95,25 b G
095,25 b 6 95,255 6 95,25 b G 95,25b 6 95,25 b G 95,255 G
95,25 b G] 95,25 b G
,, PPPEEeeeess 2229oùͤ22I2öI”2
do. Verb.⸗RM Ag. 28 u. 29 (Feing.), 1.10.33 bzw. 1.4.1934. 8
do. do. RM⸗A. 30 (Feingold), 1. 10.35/8
do. Gld⸗A. A. 13,1.1.305 V 2
½
4½ I“ 6
118
Kasseler Bezirksverbd
Goldschuldv 28,1.10.3318 ses — Ohne Zinsberechnung.
Oberhessen Provinz⸗Anleihe⸗
Auslosungsscheine5 — 115eb G
Ostpreußen Provinz⸗Anleihe⸗
Auslosungsscheine.. do. Ablös.⸗Sch. o. Auslos.⸗Sch. Pommern Provinz⸗Anleihe⸗
Auslosungssch. Gruppe 1*N134 6 do. do.
Gruppe 2*N Rheinprovinz Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheine“ Schleswig⸗Holsteiner Provinz⸗ Anleihe⸗Auslosungsscheine“ Westfalen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheinen..
116,5 b G
116,5 b G
115,25 b G
§ einschl. ½¼ Ablösungsschuld (in des Auslosungsw.). * einschl. Ablösungsschuld (in des Auslosungsw.).
115,25 b G
b) Kreisanleihen. Mit Zinsberechnung.
Belgard Kreis Gold Anl. 24 gr., 1.1.1924] 6 1.1.7 do. do. 24 kl., 1.2.19246 4 ⁄⁷ 1.1.
— G — G
Ohne Zinsberechnung.
Teltow Kreis⸗Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheine einschl. 1 Ab⸗
lösungssch. (in th d. Auslosw.) 115 b G
ce) Stadtanle
Mit Zinsberechnung. unk. bis „ bzw. verst. tilgbar ab
Aachen RM⸗A. 29. 1. 10. 1934 Altenburg (Thür.) Gold⸗A. 26, 1931
8 4 ½ 8 4 ½
1. 8. 19311 7 4
ecee 6 1.4.10 92,75 b G Augsbg. Gold⸗A. 26
1.2.8 — 1
1, 75 b G 75 b G
Emschergenossensch.
[ÜSchlw.⸗Holst. Elktr.
Zinsfuß
alt neu Berlin Gold⸗Anl. 26 1. u. 2. Ag., 1. 6.31 7 4 ¼ 1.6.12 95,25 b G do. Gold⸗A. 24,2. 1.35 6 4 ½ 1.1 96 2b do. Gold⸗Schatz⸗ anw. 1933, rz. b. 1. 4. 38 zu 108 %.,
Bochum Gold⸗A.29, 1. 1. 1934 4 ½
Bonn RM⸗A. 26 N, 1. 3. 1931 4 ½ do. do. 29, 1.10.34] 8 4 ¾
Braunschweig. RM⸗ Anl. 26 P, 1. 6.31
Breslau RM⸗Anl.
1928 I, 1933 do. 1928 II, 1. 7. 34 do. RM⸗A. 26,1931
Dresden Gold⸗Anl. 1928, 1. 12. 33 do. Gold⸗Anl. 1926 R. 1 us, 1. 9. 31 bzw. 1. 2. 1982
Duisburg RM⸗A. 1928, 1. 7. 33. do. 1926, 1. 7. 32
Düsseldorf RM⸗A. 1926, 1. 1.32
Eisenach RM⸗A. 1926, 31. 3. 1931
Elberfeld RM⸗Anl. 1928, 1. 10.33 do. 1926, 31. 12.31
Emden Gold⸗A. 26, Lm. 1. 6. 1931
Essen RM⸗Anl. 26, Ausg. 19, 1932
4 ½ 1.4.10 106 ⁄⁄
Frankfurt am Main Gold⸗A. 26, 1.7.32
Gelsenkirchen⸗Buer RM⸗Az8X,ĩ1.11.33.
Gera Stadtkrs. Anl. v. 1926, 31. 5.32
Görlitz RMR⸗Anl. v. 1928, 1. 10. 33.
Hagen i. W. RM⸗ Anl. 28, 1. 7. 33
Kassel RM⸗Anl. 29, 1. 4. 1934
Kiel RM⸗Anl. v. 26 1. 7. 1931
Koblenz RM⸗Anl. von 1926, 1. 3. 31 do. do. 28, 1. 10.33
Kolberg / Ostseebad RM⸗Anl. 27, 1.1.32
Königsbg. i. Pr. Gld. Anl. 1928, 1.10.35 do. do. 1929, 1.4.30 do. do. 1927, 1.1.28 do. do. 28 Ausg. 1, 1. 7. 1933
Leipzig RNM⸗Anl.28 1. 6.1934 do. do. 1929, 1.3. 35.
Magdeburg Gold A. 1926, 1. 4. 1931 do. do. 28, 1 6. 33
Mannheim Gold⸗ Anleihe 26,1.10.31 do. do. 27, 1. 8. 32 6
Mülheim a. d. Ruhr RM 26, 1. 5. 1931
München RM⸗Anl.
1929, 1. 3. 3. do. 1928, 1. 4. 33 do. 1927, 1. 4. 31.
Nürnberger Gold⸗ Anl. 26, 1. 2. 1931 do. do. 1923
Oberhausen⸗Rhld. RM⸗A. 27, 1. 4.32
Pforzheim Gold⸗ Aul. 26, 1. 11. 31 do. RM⸗A27,1. 11.32
Plauen i. V. RM⸗A. 1927, 1. 1. 1932 11.7 Solingen RM⸗Anl. 1928, 1. 10. 1933.
Stettin Gold⸗Anl. 1928, 1. 4. 1933
1.4.10,
1.4.10
Weimar Gold⸗Anl. 1926, 1. 4. 1931 1.4.10 Wiesbaden Gold⸗A. 1928 S. 1, 1.10.33
Zwickan RM⸗Anl.
1926, 1. 8. 1929
do. 1928, 1.11.1934 I 2
1.4.1092,5 8
1.2.8 939b
,f
93 /b 91, 75 b
Ohne Zinsberechnung.
4 % Landsberg a. W. RM⸗Schuld⸗ verschreib. (fr. 5 % Roggen⸗ Schuldverschr.) o. Bogen...
Mannheim Anl.⸗Auslosungs⸗ scheine einschl. ¼ Ablös.⸗Sch.
(in † d. Auslosungsw.)
Rostock Anl.⸗Auslosungsscheine
einschl. Ablös.⸗Schuld... (in % d. Auslosungsw.)
d) Zweckverbände usw. Mit Zinsberechnung.
A. 6 R. A 26, 1931 do. do. A.6 8B27: 32
Vb. G. A. 5,1. 11.27 § do. Reichsm.⸗A. A. 6
Feing., 1929 § do. Gld. A. 7,1.4.31 § do. do. Ag. 8, 1930 §s do. do. Ag4, 1. 11.26 §.
§ sichergestellt.
— [d⸗Pfb. (Landsch 2
Dt. Rentbk. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.) Schuldv. A. 34 S. A Hess. Ldbk. Gold Hyp. Pfandbr. R. 1, 2,7-9, 1. 7. bzw. 31. 12. 31. bzw. 30. 6./31.12.32 do. R. 10 u. 11,31.12. do. R. 12, 31.12.34 do. R. 3,4,6, 31.12.31 do. N 13,31.12.1935 do. R. 5, do. Gold⸗Schuld
do. do. R. 3, 31.3.35 do. do. R. 1, 31.3.32.
Lipp. Landbk. Gold⸗ Oldb. staatl. Kred. A. (GM⸗Pf. 31.12.29 do. do. 28 S. 4, 1.8.31 do. Pfd. S. 5, 1.8.33 do. Pfd. S. 6, 1.8.37 do. Schuldv. S. 1u. 3
do. GM do. RM⸗Schuldv.
do. GMKomm. 8.2; 7,32
do. do. do. S do. do. do. S. 1, 1.7.29
Preußische Landes⸗
do. do. R17,18,1.1.35 do. do. R. 19,1.1.35.
do. do. do. R 14, 1.1.34 do. do. do. R 16, 1.7.3
do. do. do. R 20, 1.7.35 do. do. do. R. 6, 1.4.36 do. do. do. R. 8, 1.7.32 6 Thüring. Staatsbk. konv. Gold⸗Schuld⸗
Württ. Wohngskrd.
do. do. R. 3, 1.5. 34
do. do. R. 5 u. Erw,
Dt. Landesöbk. Zentrale
Hann. Landeskrd. GP S. 4 Ag. 15.2. 29, 1.7.3. do. do. Gold⸗Pfobr.
Kassel Ldkr. G. Pfd. R. 1 do. do. R. 7 9, 1.3.33.
do. do. R. 10, 1.3.34 do. do. R. 11 und 12,
do. 26 A. 2 v. 27,1.1.3377 Mitteld. Landesbk.⸗A. do. do. 30 A. 1 u. 2,
Nassau. Landesbk. Gd. do. do. A11, rz. 100,1934
do. do. G. K. S. 5, 30.9.33 do. do. do. S. 6-8, rz. 100,
Niederschles. Provinz.⸗
Oberschles. Provinz. B.
do. do. R1, rz. 100, 1.9.3177 do. Prov. B. Kom. A. 1
Pfandbriefe und Schuldverschreib. öffentlich⸗rechtlicher Kreditanstalten
und Körperschaften.
a) Kreditanstalten des Reiches
und der Länder. Mit Zinsberechnung. unk. bis bzw. verst. tilgbar ab.. Zinsfuß 888
altsnen 1oh-e Lanvsc, )
o. R. 20, 1. 1.33
. R. 22, 1.4. 33
.. R. 23, 1.4. 35
). R. 24, 1.4. 35
. R. 19, 1.1.33 7
. R. 26,1. 10. 36
NRé 17, 1.2”
.. Komm. R. 15, 1. 10. 1929
. do. R. 21,1. 1.37
). do. R. 18,1.1.32.
1933 bzw. 1.1.34
30. 6. 32
versch. R. 2,31.3.32
Pf. R. 1, 1.7.1934 GM⸗Schuldv. 25
27 S. 2, 1.8.30
(GM⸗Pf.) 1. 8.30] 7. (Liqu.) 4 ½
(fr. 5 % Roggw. A.)
.3,1. 7.34
pfbriefanst. GM⸗ Pfdbr. R4, 30.6.30 do. do. R. 11, 1.7.33 do. do. Reihe 13,15, 1. 1. bzw. 1. 7.34
. do. R. 5, 1.4.32 . do. R. 10, 1.4.33 o. do. R. 21, 1. 10.35 2 do. N*. 22,1.10.26 . do. R. 7, 1.7.32 ). do. R. 3,30.6.30 . do. Kom. R. 12,
2. 7.1933
34
verschr., rz. 1.2. 41
Land. Kred.⸗Anst.) GHypPf. Re, 1.7.32
8 8 do. do. R. 4, 1. 12.36] 8. 8
1. 9. 1937
eihe 16, 30. 9.29 8 4 ½ 3 4
—BVg8VV—ög
15.4.10.
—2 00ο 00 8 2 œ☛ 0 .
do. Schuldv. Ag. 26 1. 10. 19321 7
b) Landesbanken, Provinzial⸗ banken, kommunale Giroverbände.
— 5
18 &
Pö’SESnnn 2=2S322vö2ö2S2g= KN 2 399888 Ocdchchheheehch
—— — gEE 2835 a 8 E . Uch
97,75 b G .5.11 97,75 b G 97,75 b G
1.5.11 97,75 b G 1.1.7 10 15 b 14¹0 — Ziehg. 1.4.10° —Ziehg.
1.4.10% —Ziehg. 1.4.10% —Ziehg.
97,5 G — G
F —8
e
28 F1vEEö 8s
8 mrdnen Uα ☛̃Hl.
—2 22=g=gæg==g= S S8 8 ⸗ꝙ¶☛̈ —,N8 endn 8 ☛
rErrryrypp — 0 5
SPASAne
PpFEPEHEF·
FEPPhbhE
282ö22Iö2ISN2
q q H S e ¶Æ 10
961b 6
1.2.8
1.1.7 98 b G 1.5.11 98 b G 1,6.12 98 G
1.3.9 225 8 1.4.1097,5b 6
Mit Zinsberechnung
Bad. Komm. Landesbk.
G. Hp. Pf. R. 1, 1.10.34 do. do. R. 2, 1. 5.35 do. do. R. 3, 1.8.35. do. do. R. 4, 1. 5. 36
RM⸗Schuldv. Ser. A
rz. 100 do. do. Ser. A, rz. 100 do. do. Ser. B, rz. 100
do. do. S. 3 Ag 1927 4. 1.31
u. 2, 1.9.1930 bz. 1931
1. 1.35 bzw. 1.3. 36. do. do. R. 4 und 6, 1.9. 31 bzw. 1. 9. 4†
6
do. do. R. 3 und 5, 1.9.31 bzw. 1. 9.32 do, do. Kom. R. 1, 1.9.31/8
do. do. do. R. 3, 1.9.33/8 do. do. do. R. 4, 1.9.35/8
Mitteld. Kom.⸗Anl. d. Spark.⸗Girov. 192
Ausg. 1, 1. 1. 32, j.: Mitteld. Landesbk. 7
29 A. 1 u. 2, 1. 9. 34 1. 9. bam. 1. 11.359
Pf. Ag. 8-10, 31.12.33
30. 9. 1934/8
Hilfskasse Gold⸗Pf. R. 1, 1. 1.1936/8
G.⸗Pf. R. 2, 1. 4. 35 8
Bst. A. rz. 100, 1.10.3117
- 4 ¼ [1.4.10/97 G 1.5.11¼ —
1.2.8 118—
1.1.7 1.1.7 1.1.7 1.1.7 1.1.7 1.3.9
1.3.9 1.3.9
1.4.1098,5 G V
1.1.7 9725 b G —
4½ 1.3.9 96,5 b
1andean. 94,5 b
11.4.10 96 b 88
Zinsfuß
a. Ostpreuß. Prov. Ldbk.
Gold⸗Pfdbr. Ag. 1,
rz. 100, 1. 10. 337 do. do. Ag. 2 V, 1. 4. 3777 —
Pomm. Prov⸗Bk. Gol 1929 S. 1 u. 2, 30.6.3
Rheinprov. Landesk. Gold⸗Pf. A. 3, 1.7.39
do. do. 26, Ag. 1, 8
do. do. Komm. Ag. 4. rz. 100, 1. 3. 35
do. do. A. 1a,1b, 2.1.3177 do. do. 3, *z. 102, 1.4.397 do. do. A. 2, 1. 10. 316
Schlesw.⸗Holst. Prov. Ld8b. G. Pf. R. 1u. 3
1. 1.34 bzw. 35
do. do. Komm. R. 2, 4; 1. 1.34 bzw. 35
Westf. Landesbank Pr. 8 Gold⸗A. R. 2 V, 31. abz. Z. b. 1. 1.
do. do. Feingold⸗Anl. 25, 1. 10. 30
do. do. do. 26, 1. 12. 31 do. do. do. 27 R. 1.1.2.32 do. do. Gd.⸗Pf. R. 1u. 2, 1. 7. 34 bz. 2. 1. 35
u. 3, 1. 10. 33
do. do. do. R. 4, 1.10.34 do. do. do. 1930 R. 2 u. Erw. 1. 10. 35
Westf. Pfbr.⸗A. f. Haus⸗ grundst. G. N1, 1.4.33 do. do. 26, R. 1,31.12.31 do. do. R. 3, 1. 7. 35
do. do. Komm. R.: 8 8
do. do. 27 R. 1, 31.1.326
Zentr. f. Bodenkultur⸗ kred. Gldsch. R. 1,1.7.35 (Bodenkulturkrdbr.). do. do. R. 2, 1935
83
8 do. do. A. 1. u. 2, 1.4.32/6 V
„ 1.4.10
Itneu
94 b 1.4.10,94,5 b G
2282
1 2 2
*88 FE ¶ .
1.1. 1.1.
28
—“ 2 ₰. 2 2 —.&8
11.4.10,94,25 b 11.6.12/94,25 b 11.2.8 94 ⁄ 2 Russas 11.4.10/93 ⁄8½ 1.4.10, 937¶⁄
1.1.7
1.1.7 96,5b G 11.1.7 975 G6
Dtsch. Komm. Gold. 25 Giroztr.) A. 1,1.10.31,
u. 1926 Ausg. 1, 1.4.31/8 4 ½
do. do. 29 A1 u. 2,2. 1.33/8
do. do. 28 A. 3, u. 29 A. 1-4, 1. 1. bz. do. do. 30 A1 u. 2,2. 1. do. do. 26 A. 1, 1. 4. do. do. 28 A. 1, 1. 1. do. do. 30 A. 1, 2. 1. do. do. Gold 27 A. 1. 11.
2 S8A* 9 00 do de
— 8
9
do. do. Schatzauweis. 1935, rz. 1. 4. 1940
8 8 7
7 1 2
do. do. 23 A. 1, 1. 9.24 5
4 ½
1.1.7 95 1.9. 100,5 b
1.4.10/99 ⅛ b
Dhne Zinsberechnung.
DeutscheKomm.⸗Sammelablös.⸗ Aul.⸗Auslosungssch. ). do.
do do. do.
Ser. 1*119,5 b Ser. 2 ohne Auslosungssch. 29,75 b
2958 1199 -1 136 £b 75 b
c) Landschaften. Mit Zinsberechnung. unk. bis. bzw. verst. tilgbar ab..
Kur⸗ u. Neumärk. Kred⸗Inst.Ggf R j. Märk. Landsch... 8
do. (Abfind.⸗Pfdbr) 5 59
do. ritterschaftliche Darl.⸗K. Schuldv. 8 do. do. do. 2 8 do. do. do. 3 8 do. do. do. S. 1 6 do. do. RM⸗Schuldv. (fr. 55 Rogg. Schv.) E11“ 8 do. do. Reihe A 6 do. do. Reihe B do. Lig. Pf. o. Antsch. 5 Anteilsch. z.5 ½ % Liqg.⸗
S.
G. Pf.d. Etr. Ldsch. f. Z
Landschaftl. Centr. RM⸗Pfandbr. (fr. 10/7½ ⁄ Rogg⸗Pf.)
do. do. (fr. 5 8 Rog⸗ gen⸗Pfdbr.)..
SUv
Laufit. Gdpfdbr SXG
Mecklenb. Rittersch. Gold⸗Pfandbr. u. Ser. 1 (fr. 8 u. 6 %)
do. mbsind pfbr) 5 †
do. do. RM⸗Pfobr. (fr. 5 % Roggw. Pfd.)
Ostpr. ldsch. Gd.⸗Pf. 10
do. do. do. 9
do. do. do. (fr. 7 u. 5 %)
A
— eeneen *&‚4n
do. Y(Abfind. Pfb.) 5
Ostpr. landsch. Gold⸗ Pfdbr. R1 (Liq.⸗Pf.) Anteilscheine z. 5 1 8 Ostpr. ldsch. Liqu.⸗ Pf.f. Westpr. rittsch. Papier⸗ ⸗Pfdbr. Anteilscheine z. 5 ½ ½ Ostpr. ldsch. Liqu.⸗ Pfb. f. Westpr. neu⸗ ldsch. Pap.⸗ℳ⸗Pfb.
Pom.ldsch. G.⸗Pfbr. do. do. Ausg. 1 u. 2 do. do. Ausg. 1 do. (Abfind.⸗Pfbr.) 5 do. nenlandschaftl.
f. Kleingrd. G.⸗ Pfdb. (Abfindpfbr.) Prov. Sachsen losch.
Gold⸗Pfandbr... do. do. 31. 18. 29. do. do. “
do. do. Ausg. 1 — 2 6
do. do. Liqu.⸗Pfdbr. ohne Anteilsch.. do. do. RM⸗Pfdbr. (fr. 5Rogg.⸗Pfd.) Sächs. Ldw. Krdv. G. Kredb. R2 N, 1.10.31. do. do. Pfb. R. 2 N, 1. 11. 1930
Schles. Landsch. GPf. Em. 1, 1. 4. 1930
do. do. Em. 2, 1.4.34 do. do. Em. 1... do. do. Em. 2. do. do. Em. 1... do. do.Ligu.⸗Pfdbr. ohne Anteilsch.. do. do. RM⸗Pfobr. (fr. 5 8 Rogg.⸗Pfd.) Schleswig⸗Holstein. landsch. G.⸗Pfdbhr. do. do. Ausg. 1924 do. do. A. 30,3 1.12.35 do. do. Ausg. 1926 do. do. Ausg. 1927.
do. do0. Ausg. 1926 8 68
2
— 8289
’
5 ½ 4
92,1 b G 92eb G6 100 ⁄b G 100 58b G
10153 b G 101 ⁄ G
110 94,5 b G. 94,5 b G 110 94,25 b 6 94,5 b G 17 100109 8 105,788 8
192 6
1.1.7 102 b 6
1 1.410% — 94, 725 b 8
1.1.7 101,2b G 101,25 b G 1.1.7 8858 G
—