Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗
und Staatsanzeiger Nr. 151 vom 2. Juli 1936. S. 4
3. b Vereinsregifter.
Bonn. [21263]
In das Vereinsregister Nr. 373 ist am 30. 6. 1936 bei dem Kath. Fürsorgever⸗ ein für Mädchen, Frauen u. Kinder in Bad Godesberg eingetragen:
Durch Beschluß der Mitgliederver⸗ sammlung vom 13. 8. 1935 ist die Satzung neu gefaßt worden: Insbeson⸗ dere ist § 2 der Satzung (Zweck des Ver⸗ ins) geändert.
Amtsgericht, Abt. 5 b, Bonn.
4. Genofsenschafts⸗ register.
Beetzendorf. 2097
Gn.⸗R. 11, Ländliche Spar⸗ und Da lehnskasse Ristedt, E. G. m. b. H.: Der Gegenstand des Unternehmens ist er⸗ weitert in: Pflege des Warenverkehrs (Bezug landwirtschaftlicher Bedarfs⸗ artikel und Absatz landwirtschaftlicher Erzeugnisse).
Beetzendorf, 24. Juni 1936.
Amtsgericht.
81 8
vrauenstein, Erzgeb. (20979]
Auf Blatt 22 des hiesigen Genossen⸗ schaftsregisters, betr. die Wirtschafts⸗ genossenschaft Frauenstein und Um⸗ gegend, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, in Frauenstein ist heute eingetragen worden: Die Ge⸗ nossenschaft ist auf Grund des Gesetzes vom 9. Oktober 1934 gelöscht. Amtsgericht Frauenstein, 27. Juni 1936. München. [20644]
Genossenschaftsregister.
Werkgenossenschaft der Sattler⸗ meister Südbayerns Salewa, Mün⸗ chen, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Sitz München. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist nun der gemeinschaftliche Einkauf der zum Betrieb des Sattler⸗ und Tapeziergewerbes erforderlichen Rohstoffe, Halbfabrikate, Waren und Werkzeuge und die Abgabe an Mit⸗ glieder und Nichtmitglieder.
München, den 27. Juni 1936.
Amtsgericht.
Prenzlau. [20981] Bekanntmachung.
In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der Molkereigenossenschaft Schönermark, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Schöner⸗ mark, eingetragen worden:
Durch die Beschlüsse der Generalver⸗ sammlung vom 4. März 1935 ist die Ge⸗ nossenschaft in eine solche mit beschränkter Haftung umgewandelt worden und hat ein neues Statut vom gleichen Tage an⸗ genommen.
Gegenstand des Unternehmens ist:
1. die Milchverwertung auf gemeinschaft⸗ liche Rechnung und Gefahr, 2. die Ver⸗ orgung der Mitglieder mit den für die Gewinnung, Behandlung und Beförde⸗ rung der Milch erforderlichen Bedarfs⸗ gegenständen.
Prenzlau, 26. Juni 1936.
Amtsgericht.
Wiesbaden. [20663] Genossenschaftsregistereintragungen
vom 27. Juni 1936:
Nr. 158 bei der Firma ‚Frauenstein⸗ Schiersteiner An⸗ und Verkaufsgenossen⸗ schaft, e. G. m. b. H., Wiesbaden⸗ Frauenstein. Gegenstand des Unterneh⸗ mens ist: 1. gemeinschaftlicher Einkauf von Verbrauchsstoffen und Gegenstän⸗ den des landwirtschaftlichen Betriebes; 2. gemeinschaftlicher Verkauf landwirt⸗ schaftlicher Erzeugnisse. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 3. Mai 1936 ist ein neues Statut errichtet (Einheitsstatut des Reichsverbandes der deutschen landwirtschaftlichen Genossen⸗ chaften — Raiffeisen e. V.).
Amtsgericht, 2, Wiesbaden.
5. Musterregifter.
(Die ausländischen Muster werden unter Leipzia veröffentlicht.)
Falkenstein, Vogtl. [20982] In das Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 702. Firma Falkensteiner Gar⸗ dinen⸗Weberei und Bleicherei in Falken⸗ stein, ein versiegeltes Paket mit 43 Mustern für Bindfadentülle, Fabrik⸗ nummern 51351, 51352, 51353, 593128, 593129, 373120, 373122, 373123, 71306, 71307. 533106, 533107, 533108, 533109 68329, 703148, 703149, 703150, 703151, 703152, 703153, 703154, 703155, 76376, 76377, 76378, 76379, 373121, 533111, 533112, 533113, Flächenerzeungnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am Juni 1936, nachmittags 3 Uhr Min.
Amtsgericht Falkenstein i. V., den 30. Juni 1936.
[20671] heute
Idar-Oberstein.
In unser Musterregister unter Nr. 815 eingetragen:
Firma Gold⸗ u. Silberscheideanstalt Oberstein Franz Reischauer in Idar⸗ Oberstein 1, Gegenstand: 2 Stück Ein fassungen aus Messing für Damen⸗ taschen, 4 Zeichnungen des gleichen Ar⸗ tikels, Geschäfts⸗Nra. 1—6, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 16. Juni 1936, vor⸗ mittags 10 ½ Uhr.
Idar⸗Oberstein, den 16. Juni 1936.
Amtsgericht.
Michelstadt. Bekanntmachung. In unser Musterregister
tragen: 57. Firma
ist
[20673] ist einge⸗
Nr. Continental⸗Gela⸗ tine⸗-Industrie G. m. b. H. in Michel⸗ stadt, 1 Paket mit 8 Mustern für pla⸗ stische Erzeugnisse, Fabriknummern: Juno/1, Venus/1, Iris/1, Isis/1, Diana/1, Thetis/1, Ceres/1, Pfnpche/1, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 19. Juni 1936, nachm. 3 Uhr.
Michelstadt, den 25. Juni 1936.
Amtsgericht.
Pausa. [20674] In das Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 38. Firma Tüllfabrik Mehltheuer, Aktiengesellschaft in Ober⸗ pirk i. Vogtl., ein offener Umschlag mit 2 Mustern für ein⸗ und zweibettige Brokatbettdecken, Geschäftsnummern 7258, 7257, Flächenerzeugnisse, Schutz⸗ frist drei Jahre, angemeldet am 22. Juni 1936, nachm. 3 Uhr. Amtsgericht Pausa, am 27. Juni 1936.
Saarlautern. [20675]
In das hiesige Musterregister wurde unter Nr. 57 bei der Firma Kappel 8 Linn in Saarlautern 2 folgendes einge⸗ tragen:
Ein Paket mit zwei Modellen für Fliesenumrahmungen, und zwar das eine mit vierfacher Kantung, breiter Umrahmung und gestoßenen Spezial⸗ ecken, das andere mit dreifacher Kan⸗ tung, schmaler Umrahmung und ge⸗ stoßenen Spezialecken, offen, Fabrik⸗ nummern 11 und 12, die Schutzfrist be⸗ trägt 3 Jahre, angemeldet am 4. April 1936, nachmittags 12 Uhr 15 Minuten.
Saarlautern, den 10. Juni 1936. SDOas Amtsgericht. 8
—
8 ““ 8— Velbert, Rheinl. [20983]
In unser Musterregister wurde heute folgendes eingetragen:
M.⸗R. 494. Auaust Schatte & Co., Velbert, 2 Muster für Fahrradschutzblech⸗ figuren, Flugzeuge darstellend, Fabrik⸗ nummern 12 und D 12, plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 26. Juni 1936, 11,50 Uhr. ““
Velbert, den 26. Juni 1936. 1
Amtsgericht.
7. Konkurse und Vergleichssachen.
Altona, Elbe. [21293] Ueber das Vermögen der Komman⸗ ditgesellschaft Hellber & Mlüller, Pappenfabrik in Loksteht, Bei der Pul⸗ vermühle, wird heute, am 27. Juni 1936, 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Beeid. Bücherrevisor und kaufm. Sachverstän⸗ diger Chr. Franz Schulze, Altona, Elbe, Behnstraße 41. Offener Arrest mit Anzeigepflicht und gleichzeitig Anmelde⸗ frist der Konkursforderungen bis zum 23. Juli 1936 einschließlich. Erste Gläu⸗ bigerversammlung: Donnerstag, den 30. Juli 1936, 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 13. August 1936, 11 Uhr. — 7 a N. 22/36.
Altona, den 27. Juni 1936.
Das Amtsgericht — Konkursgericht.
Berlin. [21294]
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Georg Levy, Alleininhaber der Firma Georg Levy & Sohn (Einzelhandel mit Möbeln), Berlin 0 227, Alexanderstraße Nr. 52 (Privatwohnung: Berlin⸗ Schöneberg, Berchtesgadener Straße Nr. 24), ist heute, am 29. Juni 1936, 13,45 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet worden. — 353. N. 104. 36. — Verwalter: Kaufmann Georg Wunder⸗ lich, Berlin⸗Tempelhof, Manfred⸗von⸗ Richthofen⸗Straße 3. Frist zur Anmel⸗ dung der Konkursforderungen bis 13. August 1936. Erste Gläubigerver⸗ sammlung: 29. Juli 1936, 11 Uhr, mit der erweiterten Tagesordnung: An⸗ hörung der Gläubigerschaft über Ein⸗ zahlung eines Kostenvorschusses zur Vermeidung der Einstellung des Ver⸗ fahrens mangels Masse. Prüfungs⸗ termin am 11. September 1936, 12 Uhr, im Gerichtsgebäude, Berlin N 65, Ge⸗ richtstraße 27, Zimmer 314, III. Stock⸗ werk. Offfener Arrest mit Anzeigefrist bis 27. Juli 1936.
Berlin, den 29. Juni 1936. Amtsgericht Berlin. Abt. 353. Coburg. [21295] Das Amtsgericht Coburg hat am 27. Juni 1936, 13 Uhr, über den Nach⸗ laß des Kaufmanns Adolf Altenstädter in Coburg, Steintor 6, Alleininhabers
der Firma Gottlieb Schneider daselbst, das Konkursverfahren eröffnet. Kon⸗
kursverwalter: Rechtsanwalt A. Müller
in Coburg, Markt 12 —13. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 25. Juli 1936 ist erlassen. Frist zur Anmeldung von Konkursforderungen bis 25. 7. 1936. Erste Gläubigerversammlung: 27. 7. 1936, 11 ½ Uhr. Allgemeiner Prüfungs⸗ termin: 19. 8. 1936, 11 Uhr, im Zim⸗ mer 20.
Coburg, den 29. Juni 1936.
Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts. Dülken. [21296] Konkurseröffnung.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Felix Knoll in Dülken, Moselstraße 13, ist am 27. Juni 1936, 17 Uhr, das An⸗ schluß⸗Konkursverfahren eröffnet wor⸗ den. Verwalter ist der Rechtsanwalt Dr. Pötterin Dülken. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 30. Juli 1936, Ablauf der Anmeldefrist an demselben Tage. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin am 12. August 1936, 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer 3. (2 N. 8/36.) Dülken, den 27. Juni 1936. Das Amtsgericht.
Sardelegen. [21297]
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Adolf Feuerstein in Gardelegen ist — bei Ablehnung des Vergleichsverfah⸗ rens — am 29. Juni 1936, 12,03 Uhr, Anschlußkonkursverfahren eröffnet wor⸗ den. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Markgraf in Gardelegen. Gläubiger⸗ versammlung und Prüfungstermin am 27. Juli 1936, 11 Uhr. Anmeldefrist und offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 21. Juli 1936. 1 Amtsgericht Gardelegen, 29. Juni 1936. Königsberg, Pr. [21298]
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Emil Reich in Königsberg, Pr., Alter Garten 42, ist am 27. Juni 1936, 14 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Dipl.⸗Kfm. Dr. Riederer, Königsberg, Pr., Tragheimer Kirchenstr. 56. Anmeldefrist bis 25. Juli 1936. Erste Gläubigerver⸗ sammlung am Freitag, den 31. Juli 1936, 10 ½ Uhr, Zimmer 288. Allgem. Prüfungstermin am Freitag, den 7. August 1936, 11 Uhr, Zimmer 288. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 18. Juli 1936.
Amtsgericht Königsberg, Pr.
Rosswein. [21299]
Nachdem der Vergleichsschuldner, der Kaufmann Karl Proske in Roßwein, den Vergleichsantrag zurückgenommen hat, ist das Vergleichsverfahren am 27. 6. 1936 eingestellt worden. Zugleich (27. Juni 1936, vorm. 10 ½ Uhr) wird über das Vermögen des Schuldners das Anschlußkonkursver⸗ fahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Rechtsanwalt Petermann, Roß⸗ wein. Anmeldefrist bis zum 24. 7. 1936 Wahltermin am 27. 7. 1936, nachm. 2 ¼ Uhr. Prüfungstermin am 3. 8. 1936, nachm. 2 ¼ Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 24. 7. 1936. — N 5/36. . Amtsgericht Roßwein, 29. Juni 1936.
Rudolstadt. [21300]
Ueber den Nachlaß der am 6. 2. 1936 gestorbenen Krankenschwester i. R. Anna Beielstein in Bad Blankenburg / Thw. wird heute, am 24. Juni 1936, vorm. 11,30 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Prozeß⸗ agent Hermann Alex, hier. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 5. Juli 1936. Anmeldefrist: 25. Juli 1936. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungstermin am 25. Juli 1936, vorm. 10 Uhr.
Rudolstadt, den 24. Juni 1936
Das Amtsgericht.
Wattenscheid. [20710] Beschluß.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Bürstenfabrik Wattenscheid Samuelsdorff & Pöhler in Wattenscheid wird der Beschluß des Amtsgerichts Wattenscheid vom 23. Juni 1936 dahin ergänzt, daß gemäß § 19. V.⸗O. am 28. Juni 19396, 10 Uhr 15 Min., das Anschlußkonkursverfahren über das Vermögen der Antragstellerin eröffnet worden ist.
Amtsgericht Wattenscheid, den 27. Juni 1936.
Altena, Westf. [21301]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Fa. Mühlhoff & Schneider G. m. b. H. in Werdohl ist der Schluß⸗ termin auf den 30. September 1936, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amts⸗ gericht, Gerichtsstraße 10, Zimmer 46, bestimmt. Der Termin dient zur Ab⸗ nahme der Schlußrechnung des Ver⸗ walters, zur Erhebung von Einwen⸗ dungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen, zur Prüfung der nach⸗ träglich angemeldeten Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke.
Amtsgericht Altena (Westf.).
Arnstadt. 1 [21302] Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Ver⸗
mögen des Buchhändlers Richard Hertel⸗
in Arnstadt, des alleinigen Inhabers der Firma Gimmerthal'schen Buchhand⸗ lung, wird nach Abhaltung des Schluß⸗ termins aufgehoben. Arnstadt, den 29. Juni 1936. Das Amtsgericht.
Ballenstedt. 121303] Das Konkursverfahren über das Ver⸗
mögen des Kaufmanns Fritz Tetzel in
Ballenstedt wird nach erfolgter Abhal⸗
tung des Schlußtermins hierdurch auf⸗
gehoben.
Amtsgericht Ballenstedt, 16. Juni 1936.
Berlin. [21304] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Walter Knopp in Berlin C 2, Rosenstraße 19 — Triko⸗ tagen und Wäsche engros —, Privat⸗ wohnung: Berlin NW 87, Hansaufer 2, . Zt. unbekannten Aufenthalts, ist in⸗ oles Schlußverteilung nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben worden. Berlin, den 26. Juni 1936. Amtsgericht Berlin. Abteilung 352.
Erfurt. [21305] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Fuhrunternehmers Walter Steger aus Erfurt, Hohenwindenstr. 96, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Erfurt, den 25. Juni 1936.
Das Amtsgericht. Abt. 16. Hamburg. [19102] Bekanntmachung gemäß § 14 Absatz 3 in Verbindung mit § 12 Absatz 2 des Gesetzes, betr. die ge⸗ meinsamen Rechte der Besitzer von Schuldverschreibungen.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Gesellschaft in Firma Ge⸗ werbe⸗Bau⸗Verein G. m. b. H., Hamburg, ist in der am 15. Mai 1934 bezw. 19. Juni 1934 stattgefundenen Versammlung der Inhaber aller von der Gemeinschuldnerin ausgegebenen 5 Pigen und 9 Yigen Schuldurkunden dem ge⸗ wählten gemeinsamen Vertreter die Er⸗ mächtigung erteilt worden, mit Wirkung für alle Inhaber der Schuldurkunden der Gewerbe⸗Bau⸗Verein G. m. b. H. zu Hamburg die Aufhebung bzw. die Ein⸗ stellung des Konkursverfahrens und die Aufhebung der Zwangsverwaltung über die der Gemeinschuldnerin gehörenden Grundstücke zu bewilligen, der Gemein⸗ schuldnerin Stundung zu erteilen, auf eine Kündbarkeit der durch die Schuld⸗ verschreibungen verbrieften Forderungen zu verzichten, auf Zinsen und Aus⸗ losungsrechte zu verzichten und alle Er⸗ klärungen abzugeben, die erforderlich sind, um mit Wirkung für alle Inhaber der Schuldverschreibungen einen Ver⸗ gleich mit allen am Konkursverfahren der Gewerbe⸗Bau⸗Verein G. m. b. H. Be⸗ teiligten zu schließen.
Die von dem gewählten gemeinsamen Vertreter der Inhaber aller von der Gemeinschuldnerin ausgegebenen 5 Pigen Schuldurkunden beantragte weitergehende Ermächtigung (Verzicht auf Teile des Kapitals), hat die nach § 11 des Ges. er⸗ forderlichen Mehrheiten in den Ver⸗ sammlungen am 28. April 1936 und 5. Juni 1936 nicht gefunden.
amburg, den 20. Juni 1936. Der Konkursverwalter: Amandus Lange.
Hamburg. [21306]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Gut & Paatz Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Ham⸗ burg 5, Langereihe 29, Ein⸗ und Aus⸗ fuhr sämtlicher Artikel, ist nach Ab⸗ haltung des Schlußtermins am 27. Juni 1936 aufgehoben worden.
Amtsgericht Hamburg.
Hamburg. [21307]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Theaterdirektoren Carl Richter, Hamburg, Schäferkampsallee Nr. 61/I, und Alexander Karl Julius Richter, Hamburg, Beneckestraße 28/III, früher Pächter der Hamburger Volks⸗ oper, ist nach rechtskräftig bestätigtem Zwangsvergleich am 27. Juni 1936 aufgehoben worden.
„Amtsgericht Hamburg.
Karlsruhe, Baden. [21308]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Stanislaus Esmann Nachf. G. m. b. H., Feinkostgeschäft in Karlsruhe, Kaiserstr. 138, wurde nach
Abhaltung des Schlußtermins aufge⸗ hoben. Karlsruhe, den 25. Juni 1936.
Amtsgericht. A 5.
Leipzig. [21309] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 2. Oktober 1931 ver⸗ storbenen Fabrikbesitzers Dr. Walter Praetorius, zuletzt wohnhaft gewesen in Leipzig⸗Leugich Baumgarten⸗Crusius⸗ Straße 7, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Amtsgericht Leipzig, Abt. 108,
am 24. Juni 1936.
München. Bekanntmachung. [21310] Am 22. Juni 1936 wurde das unterm 4. Februar 1935 über das Vermögen der Firma Süddeutsche Kondensatoren & Metallwerke G. m. b. H. in Mün⸗ chen⸗Moosach, Netzerstr. 65, eröffnete Konkursverfahren als durch Schlußver⸗ teilung beendet aufgehoben. Amtsgericht München.
[21311] Das mögen der Genossenschafts⸗Schuh⸗ macherei zu Barmstedt e. G. m. b. 5. in Barmstedt wird auf Antrag des ee der genannten Genossen⸗ schaft gemäß § 116 Gen.⸗Ges. eingestellt nachdem sämtliche beteiligten Gläub⸗⸗ ger ihre Zustimmung zu der Aufhebun erteilt haben und der Konkursverwalten und der Gläubigerausschuß. sich dem Einstellungsantrage angeschlossen haben, Rantzau, den 27. Juni 1936. Das Amtsgericht.
Sayda, Erzgeb. [213¹⁷
Die Konkursverfahren über die Ver⸗ mögen: 1. des Gastwirts Paul Emil Bellmann in Zethau, Erzgeb., 2. der Materialwarenhändlerin Hilma verehel, Bellmann geb. Straßberger in Zethau wurden nach Abhaltung des Schluß⸗ termins und Beendigung der Schluß⸗ verteilung aufgehoben. — K 2/34, K 3/34, Amtsgericht Sayda, den 23. Juni 1936.
Schweinfurt. [21313
Das Amtsgericht Schweinfurt hat das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Spezereihändlers Adalbert Johanni in Gochsheim, Hs. Nr. 25, als durch Schlußverteilung beendet auf⸗ gehoben.
Schweinfurt, den 29. Juni 1936.
Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
Berlin. [21314 Ueber das Vermögen des Kaufmannzs Karl Stein, Inhaber der Firma Kall Stein, Radiogroßhandlung in Berlin, Hallesches Ufer 6, ist am 29. Juni 1936, 10 Uhr, das Vergleichsverfahren zur Ab⸗ wendung des Konkurses eröffnet worden, — 354 VN. 13. 36. — Vergleichsverwal⸗ ter: Kaufmann Kurt Ackermann, Ber⸗ lin⸗Niederschöneweide, Britzer Str. 18. Vergleichstermin am 17. Juli 1936, 12 ¼ Uhr, vor dem Amtsgericht Berlin, Gerichtstr. 27, III. Stockwerk, Zimmer 342. Die Gläubiger werden aufgefordert, ihre Forderungen alsbald anzumelden. Der Antrag auf Eröffnung des Verfahrens nebst seinen Anlagen und das Ergebnis der weiteren Ermittlungen sind auf der Geschäftsstelle zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt.
Berlin, den 29. Juni 1936. Amtsgericht Berlin. Abt. 354. Halberstadt. [21315] Vergleichsverfahren.
Ueber das Vermögen der Frau Cläre Lindemann geb. Thimm in Halberstadt, alleinige Inhaberin des Bankhausez Mooshake und Lindemann in Halber⸗ stadt, ist am 30. Juni 1936, 9 ½ Uhr, das 11“ zur Abwendung des Konkurses eröffnet worden. Ver⸗ ö Wirtschaftsberater Otto
elpe in Halberstadt, Kaiserstr. 15. Mit⸗ glieder des Gläubigerbeirats: 1. Rechts⸗ anwalt Dr. Müller in Halberstadt, Breiteweg Nr. 46, 2. Rechtsanwalt Dr. Otto Riebes in Hötensleben (Bez. Mag⸗ deburg), 3. Stadtamtmann i. R. Wi⸗ helm Gens in Halberstadt, Bismarck⸗ straße 46, 4. Kaufmann Carl Knocke in Halberstadt, Hindenburgstr. 13, 5. Kauf⸗ mann Carl Kranke in Halberstadt, Breiteweg. Vergleichstermin: am 30. Juli 1936, 9 Uhr, vor dem Amts⸗ gericht in Halberstadt, Landgerichts⸗ gebäude, Schwurgerichtssaal Die Gläu⸗ biger werden aufgefordert, ihre Forde⸗ rungen alsbald anzumelden.
Halberstadt, den 30. Juni 1936.
Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
Ooschersleben. [21316] Vergleichsverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Friedrich Jürgens, alleinigen Inhabers der Firma Friedrich Jürgens zu Oschersleben (Bode), ist am 30. Juni 1936, vorm. 11,30 Uhr, das Vergleichs⸗ verfahren zur Abwendung des Konkurs⸗ verfahrens eröffnet. Der Kaufmann Otto Schalow fn Oschersleben (Bode) wird zum Vergleichsverwalter ernannt. Ein Gläubigerbeirat wird nicht bestellt. Termin zur Verhandlung über den Ver⸗ gleichsvorschlag wird auf den 1. Auguft 1936, vorm. 10 Uhr, vor dem Amts⸗ gericht in Oschersleben (Bode), Garten⸗ straße Nr. 1, Zimmer Nr. 18, anberaumt.
Forderungen alsbald anzumelden. Ein allgemeines Veräußerungsverbot wird von dem Schuldner erlassen. Der An⸗ trag auf Eröffnung des Vergleichsver⸗ fahrens und seine Anlagen sowie das Er⸗ ebnis der weiteren Ermittelungen iegen auf der Geschäftsstelle des hiesigen Amtsgerichts, Zimmer Nr. 8, zur Ein⸗ sicht der Beteiligten aus. Oschersleben Wode) 30. Juni 1986. Das Amtsgericht.
Verantwortlich b für Schriftleitung (Amtlicher und Nicht⸗ amtlicher Teil), Anzeigenteil und für den Verlag: Präsident Dr. Schlange in Potsdam; für den Handelsteil und den Heecs redaktionellen Teil: Rudolf Lantz in Berlin⸗Schöneberg. Druck der Preußischen Druckerei⸗
Geschäftsstelle des Konkursgerichts.
und Verlags⸗ wbe Berlin, Withelisttahe 80.
Rantzau b. Barmstedt, Holst. Konkursverfahren über das Ver⸗
Die Gläubiger werden aufgefordert, ihre
zum Deutsch
—
en Re
1“
DBörsenb ichsanzeiger und
W . .
ei
la
ge
7.
Preußischen S
898
anzeiger 8 1936
Amtlich stgestellte Kurse.
Umrechnungssätze. Frank, 1 Lire, 1 Lbu, 1 Peseta = 0,80 RNM. err. Gulden (Gold) = 2,00 RM. 1 Gulden W. = 1,70 RM. 1 Kr. ung. oder tschech. W. 85 NM. 1 Gulden holl. W. = 1,70 RM. d. Krone = 1,125 RM. 1 Schilling österr. 0,60 RM. 1 Latt = 0,80 RM. 1 Rubel Kredit⸗Rbl.) = 2,16 RM. 1 alter Gold⸗ = 3,20 RNM. 1 Peso (Gold) = 4.00 RM. geso (arg. Pap.) = 1,75 RM. 1 Dollar = NM. 1 Pfund Sterling = 20,40 RM. nar = 3,40 RNM. 1 Yen = 2,10 RM. Zloty = 0,80 RM. 1 Danziger Gulden RM. 1 Pengö ungar. W. = 0,75 NM. ische Krone 1,125 NM. einem Papier beigefügte Bezeichnung N gt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien ferbar sind. Das Zeichen r hinter der Kursnotierung be⸗ t: Nur teilweise ausgeführt. *in der Kursrubrik bedeutet: Ohne Angebot Nachfrage. die den Aktien in der zweiten Spalte bei⸗ fügten Ziffern bezeichnen den vorletzten, die der dritten Spalte beigefügten den zur Aus⸗ tung gekommenen Gewinnanteil. Ist nur
Gewinnergebnis angegeben, so ist es dasjenige 4 88
vorletzten Geschäftsjahrs.
Die Notierungen für Telegraphische Aus⸗ ahlung sowie für Ausländische Banknoten
den sich fortlaufend im „Handelsteil“. Etwaige Druckfehler in den heutigen sangaben werden am nächsten Börsen⸗ ein der Spalte „Voriger“ berichtigt werden. Irrtümliche, später amtlich stiggestellte Notierungen werden mög⸗ richst bald am Schluß des Kurszettels als Perichtigung“ mitgeteilt.
Bankdiskont.
verlin 4 (Lombard 5). Danzig 5 (Lombard 6). Anmsterdam 3 ½. Brüssel 2. Helsingfors 4. Italien 4 . Kopenhagen 3 ⅛. London 2. Madrid 5. New York 1 ½. 0 3 ½. Paris 4. Polen 5. Prag 3. Schweiz 2 ¼. Stockholm 2 ¼. Wien 3 ½.
Heutsche festverzinsliche Werte. nleihen des Reichs, der Länder,
er Reichsbahn, der Reichspost,
utzgebietsanleihe u. Rentenbriefe.
Die in () stehenden Ziffern sind der alte Zinsfuß. Mit Zinsberechnung.
Heutiger Voriger
1. 7. 101⁄8
30. 6.
8 Dtsch. Reichsanl. 27, ink. 1937
4h do. Reichsschatz 1935
olge V, fäll. 1. 4. 41,
z. 100 8
do. do. 1935, auslosb.,
1 1941 — 45, rz. 100
Dt. Reichsanleihe 1934
g. ab 1.7.34 jährl. 10 G
Intern. Anl. d. Dt.
seeichs 1930, Dt. Ausg.
Houng⸗Anl.), uk. 1.6.35.
1.2.8 1018b
— 9 98 7b 98,25b
1.4.10
1.4.10/ 98 ⅞ b
1.1.7 98 b
1.6.127101,5b 101,5 b (6) % Preuß. Staats⸗ ul. 28, auslosb. zu 110 NäPreuß. Staatssch. 31, Folge 2, fäll. 1.2.32 b. 37 bHdo. do. 1934, Folge 1, rz. 100, 1. 2. 37.
bdo. do. 1936, rz. 100, 20. 1. 41
(6) % Baden Staat M⸗Anl. 27, unk. 1.2.32
(6) % Bayern St M⸗A. 27, kdb. ab 1.9.34 L6) do. Serien⸗Anl. 33. üsl. b. 194939
1.2.8 108,5 b G 101,3 b G 100,25 b G
99,7b G
108,5b G 101,3 b G 100,3 G 99,7 G
1.2.8 1.2.8 20.1.7
1.2.8
97,75 b G 9
1.3.9
1.3.9 98 ⁄ 5 [o. Ziehg.
— —
8) % Braunschw. Staat SM⸗Anl. 28, uk. 1.3.33 8) %do. do. 29, uk. 1.4.34
(6) % Hessen Staat RM⸗Anl. 29, unk. 1.1.36
(8) Lübeck Staat RM⸗Anl. 28, uk. 1.10.33
1.3.9 1.4.10
1.1.7 98,75b - 98,75 b G
94,3eb G
(8) 9 Mecklb.⸗Schwer. RM⸗Anl. 28, ük. 1. 3. 33 (8) c do. do. 29, uk. 1.1.40 7) % do. do. 26, tg. ab27
do. do. Ausg. 1, 2 8. A u. Ausg. 3 L. A-D fr. 5 % Roggenw.⸗Anl.) do. do. Ausg. 1, 2 it. B-D (fr. 5 % Rog. senw.⸗Anl.), Aus. 1
K. Nr. 25 ff., Ausg. K. Nr. 24 ff.
94,6 b 96 ⅛eb G
96,geb B —96 5bb 6
(79 F⸗Mecklb⸗Strel. RM⸗A. 30, rz. 108, ausl.
(6) % Sachsen Staat V KRM⸗Anl. 27, uk. 1. 10.35] 1.4.10 o. Staatssch. R. 8, ’
97 eb B
97,75 b G 101,4 b G 1.6.12 99,8 b G
äll. 1. 4. 37, rz. 100 . 1.4.10
do. do. Reihe 9, jallig 1. 6. 38 . % do. do. Reihe 12, 3. 100, fällig 1.4.40..
19 EThür. Staats⸗ Anl. 1926, unk. 1. 3.36. (7) % do. RM⸗Anl. 27 Lit. B, unk. 1.1.1932
96 1 2b G
g Deutsche Reichsbahng Schatz 35, „rückz. 100, fällig 1. 9. 41
9 do. do. 1936 R. I rz. 109, fällig 2. 1. 44
8 Deutsche Reichspost Schatz 1934, Folge 1, rückz. 100, rz. 1. 4. 39 Deutsche Reichspost
Schatz 1935, Folge 1, rückz. 100, fällig 1.10.40
99 ⅛eb B
1.1.7 98,5b G
1.4.10 100,3 b
1.4.10 100 b
888
[heutiger Voriger
Berliner Börse vom 1. Juli
Heutiger Voriger
4½ (8) % Preuß. Landes⸗ rentenbk. Goldrentbr.
Reihe 4 ¼ 8) p d. 4 ½˙7) d 4 ½27) d
5 ½ (4 ½ % do. Liq.⸗Gold⸗ rentbriefe 6 % do. Abf. Gold⸗Schldv.
do. do. do.
rüch
rückz. mit 112 %,
rückz. mit 120 %, * rückz. mit 104 ¼⅛, fäll. 1. 4. 34.
1, 2, unk. 1. 4. 34 o. R. 3,4, Uk. 2. 1.36 0. R. 5,6, uk. 2. 1.36. o. R. 7, uk. 1. 10.36
kz. mit 116 %,
versch. 98 b G versch. 98 b G versch. 98b G 1.4.10] 98 b G
1.4.10 109 b 15.4.10,107b
Ohne Zinsberechnung. Steuergutscheine Gruppe II“* 103 ⅛ G do. rückz. mit 108 %, fäll. 1.4.35107 G fäll. 1.4.36 fäll. 1.4.37 fäll. 1.4. 38
111,8 G 112,3 b G 112,3 G
98 b G 98 b G 98 b G 98 b G
109,5 b G 107 b
1037 G 107 ½ G 111,8 G 112,3 5b G 112,3 eb G
Anleihe⸗Auslosungsscheine des Deutschen Reiches* Anl.⸗Auslosungssch.* Anhalt. Staats⸗Ablösungsanl.
Anhalt.
o. Au
Hamburger Staats⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine“* Hamburger Staats⸗Ablösungs⸗ Anleihe ohne Auslosungssch. Lübeck Staats⸗Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheiner..
Mecklen
slosungsscheine
burg⸗Schwerin
t ÄAn⸗ leihe⸗Auslosungsscheine... Thüringische Staats⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine* *einschl. ¼ Ablösungsschuld (in des Auslosungsw.).
112,5eb G 11
— G 111 b G 23, 1b G 112 G
11
23, 1 b G 112 b G 112 b G 1125b G
2 % G
— G 1,1 b G
4 9 do. 4 % do
1908*)
Geerereeeee
100 [1
108 G
4 % do.
4 % do.
c do.
*) i. K. 1. 7.1932.
do. do. do. do. do. do. do. do. do.
Brandenburg. Prov. 1. 3. 338
RM⸗A. 28, do. do. 30, 1. 5.35 do. do. 26, 31.12.31
Hann. Prov. GM⸗A. Reihe 1 B, 2. 1. 2618 4/ do. RM⸗Ank. R. 28
4 B u. 5, 1. 4. 1927
do. do.
Niederschles. Provinz NM 1926, 1. 4. 32/8 28, 1. 7. 338
do. do.
do. do. do. do.
30, 35,
Sächs.
85 . do.
89
do. Gold, A. 18, 1.1.3 do. RM, A. 19, 1.1.3 do. Gold, A. 20, 1.1.3 do. RM, A. 21, 1.1.3 do. Gld⸗A. A. 13,1.1.3 do. Verb.⸗RM Ag. 2 u. 29 (Feing.), 1.10.3 bzw. 1.4.1934 do. do. RM⸗A. 3
verloste und unverloste Stücke
Zertifikate über hinterlegte
4 9% Dtsch. Schutzgeb.⸗Anl. do.
do. do. R10-12,1.10.34 do. do. 13 u. 14, 1.10.35 do. do. R. 6,8, 1.10.32 1 Reihe 77 4 ½ do. do. R. 9, 1.10.33/6 4 ½
Ostpreußen Prov. RM⸗ Anl. 27, A. 14, 1.10.32.
Pomm. Pr. G.⸗A. 28; 34 1. 5.35 1.4. 40
rovinz⸗Verb. RM. Ag. 13, 1. 2. 33 Ausg. 18 Ausg. 14 „nnd- . do. Ag. 15,1.10.26 [1.4.10 . do. Ausg. 16 A. 1 ,11
Ausg. 17 .. do. Ausg. 16 A. 26
Schlesw.⸗Holst. Prov.
RM⸗A. A. 14, 1.1.268 do. A. 15 Feing., 1.1.27/8 do. Gld⸗A.⸗A16,1.1.32 8 do. RM⸗A.,A17,1.1.327
(Feingold), 1. 10. 388
10,9 G 10,9eb G 10,9eb G
10,9 G 10,9eb G
1908 1909 1910 1911 10,9 eb G 1913 10,9 b G 1914 10,956b
Anleihen der Kommunalverbände. a) Anleihen der Provinzial⸗ und preußischen Bezirksverbände. Mit Zinsberechnung. unk. bis. „ bzw. verst. tilgbar ab..⸗
Zinsfuß alt
neu
9 8— G .11 95,5 b G 195,75 b G
96,25 b G
8 a“ [1.4.1095,5b 8 4 ¼ s1.4.1095,5b 8 95,5b 7 95,25 G 5,25 G 95,25 G
96 b
95 b 95,5 b G
5 1.5.11 95,25 b G
1.4.40
2,8 — 4.10/95,5 G 94,5 G
96,5 G
94,5 b G 94,5b G 27 27 4 2 6 ,4. 3 6
—VV—VO-A‚==gÖ 2220ù22nö2Sög
PöPPeeeees
0˙5 8 3
3 4 ½ 1.4.10.
4 ½
90 G
0
1.4.10
1078 G 10 ⁄ G
10 8 G
10 8 b G
rneu rma.
95,75 b G 95,5b G
95 ⁄˖b G
96,25b G 95,25b G 95,25b G 95,25 b G 95,25b G
95,25 b G 95,25 b G
94 G
95,25b G 94,75 b G
94,5 G 94,5 G
98 G 96,3 G
94,5 b G
—,—
DOhne
Pommern
Auslosungssch. do do.
losungsscheine”..
Anleihe⸗Auslosu Westfalen
*einschl. ½¼ Ablösun b) Kr
Belgard Kreis Gol
Ohne Teltow Kreis⸗An
Aachen RM⸗A. 29, 1. 10. 1934 Altenburg (Thür.) Gold⸗A. 26, 1931 Augsbg. Gold⸗A. 26, 1. 8. 1931
1
Oberhessen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheinees. .. Ostpreußen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine* do. Ablös.⸗Sch. o. Auslos.⸗Sch. Provinz⸗Anleihe⸗ Gruppe 1 *N 8 Gruppe 2 *N Rheinprovinz Anleihe⸗Aus⸗
Schleswig⸗Holsteiner Provinz⸗
Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine“ § einschl. ½ Ablösungsschuld (in des
Anl. 24 gr., 1.1.1924 6 do. do. 24l., 1.2. 19246
losungsscheine einschl. Ab⸗
lösungssch. (in d. Auslosw.)
ece) Stadtanleihen. Mit Zinsberechnung.
unk. bis..„ bzw. verst. tilgbar ab.
11¹“¹ Goldschuldv 28,1.10.3318 [4 ½ 11.4.10% —
Zinsberechnung.
116,5b G
ngsscheine“
115,25 b G
ugsschuld (in ½ des
eisanleihen.
Mit Zinsberechnung.
4 ¼ 1.1.7. 98,75 b G 4 ½ 1.1. 99,75 b G
Zinsberechnung. leihe⸗Aus⸗
115 b G
s 4 %⅛ 1.4.1091 ⁄b 8 4 ½ 1.4.10 7 14 ½
8
115eb G
134 G
116,5 b G
1.2.8 2
115,25 b G
Auslosungsw.). Auslosungsw.).
Zinsfuß
alt neu
Berlin Gold⸗Anl. 26 1. u. 2. Ag., 1. 6.31] 7 4 ½ do. Gold⸗A. 24,2. 1.35 6 4 ½ do. Gold⸗Schatz⸗ anw. 1933, rz. b. 1. 4. 38 zu 108 ..
Bochum Gold⸗A. 29, 1. 1. 1934
1.6.1 Jesw 1.1 96 25
1.4.10 106, ¶2
92,25 b
Bonn RM⸗A. 26 N, 1. 8. 1931 — do. do. 29, 1.10.34 91% b Braunschweig. RM⸗ Anl. 26 P, 1. 6.31.
Breslau NM⸗Anl. 1928 I, 1933 do. 1928 II, 1. 7.34 do. NRM⸗A. 26,1931
Dresden Gold⸗Anl. 1928, 1. 12. 33 do. Gold⸗Anl. 1926 R. 1 , 2, 1, 9. 91 bzw. 1. 2. 1932
Duisburg RM⸗A. 1928, 1. 7. 33 do. 1926, 1. 7. 32
Düsseldorf NM⸗A. 1926, 1. 1. 32.
Eisenach RM⸗A. 1926, 31. 3. 1931
Elberfeld RM⸗Anl. 1928, 1. 10.33
93,75 b 93,25 b
1.6.12 93 b
versch. 92,75 b
1.6.12 1.1.7
91,4 b G 91,5 b G
1.1.7 93 b G
1.4.10
93 8
₰
95,25 b G 962
106 92 8 d
92 ⅞2 G 91½ G
92 ⁄ % g 93 ⁄ 5b 93 21
92,5 b G
92,75 eb B
Heutiger
Voriger
Heutiger Voriger
BraunschwStaatsbk Gld⸗Pfb. (Landsch) Reihe 16, 30. 9. 29. R. 20, 1. 1.53 RN. 22, .33 R. 23, .35 o. R. 24, .35 . R. 19, .33 . R. 26, 1. 10. 36 R 11 b. Komm. R. 15,
1. 1. 1. 1.
. do. R. 18,1.1.32.
Dt. Rentbk. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.) Schuldv. A. 34 S. A Hess. Ldbk. Gold Hyp. Pfandbr. R. 1, 2,789, 1. 7. bzw. 31. 12. 31. bzw. 30. 6./31.12.32 do. R. 10 u. 11,31.12. 1933 bzw. 1.1.34 do. R. 12, 31.12.34 do. R. 3,4,6, 31.12.31 do. R 13,31.12.1935 do. R. 5, 30. 6.32 do. Gold⸗Schuld⸗
98
————
—— aᷓe
eᷣelsienene
do. 1926, 31. 12.31
Emden Gold⸗A. 26, 1. 6. 1931
Essen RM⸗Anl. 26, Ausg. 19, 1932.
Frankfurt am Main Gold⸗A. 26, 1.7.32
Gelsenkirchen⸗Buer RM⸗A28 N,1.11.33
Gera Stadtkrs. Anl. v. 1926, 31. 5. 32
Görlitz RM⸗Anl. v. 1928, 1. 10. 33
Hagen i. W. RM⸗ Anl. 28, 1. 7. 33.
Kassel NMM⸗Anl. 29, 1. 4. 1934
Kiel RM⸗Anl. v. 26 1. 7. 1931
Koblenz RM⸗Anl. von 1926, 1. 3. 31 do. do. 28, 1. 10. 33.
Kolberg /Ostseebad RM⸗Anl. 27, 1.1.32
Königsbg. i. Pr. Gld. Anl. 1928, 1.10.35 do. do. 1929, 1.4.30. do. do. 1927, 1.1.28 do. do. 28 Ausg. 1, 1. 7. 1933
Leipzig RM⸗Anl. 28 1. 6. 1934 do. do. 1929, 1.3. 35.
Magdeburg Gold A. 1926, 1. 4. 1931 do. do. 28, 1 6. 33
Mannheim Gold⸗ Anleihe26,1.10.31. do. do. 27, 1. 8.32
Mülheim a. d. Ruhr RM 26, 1. 5. 1931
München RNM⸗Anl.
1929, 1. 3. 34 do. 1928, 1. 4. 33 do. 1927, 1. 4. 31
Nürnberger Gold⸗ Anl. 26, 1. 2. 1931 do. do. 1923
Oberhausen⸗Rhld. RM⸗A. 27,1. 4.32
Pforzheim Gold⸗ Anl. 26, 1. 11. 31. do. RM⸗A27,1. 11.32
Plauen i. V. RM⸗A. 1927, 1. 1. 1932
Solingen RM⸗Anl. 1928, 1. 10. 1933
Stettin Gold⸗Anl. 1928, 1. 4. 1933
Weimar Gold⸗Anl. 1926, 1. 4. 1931
Wiesbaden Gold⸗A. 1928S. 1, 1.10,33
Zwickau RM⸗Anl. 1926, 1. 8. 1929
4 ½ 4 ½
4 ½
do. 1928, 1.11.1934
(in %
b
92 b G 92,75 G.
do. do. Ag. 8, 1930 do. do. Ag4,1.11.26
Fasichergestellt.
Emschergenossensch. A. 6 R. A 26, 1931 8 4 do. do. A. 6(RB27; 32
Schlw.⸗Holst. Elktr. Vb. G. A. 5,1.11.27 § do. Reichsm.⸗A. A. 6
1 Feing., 1929 § de8e ne.b80 8—
v„o 9 95,25 b G
92,5b B
94,5b G
92,25 eb G
111 — 11 91 2b
1.5. 1.5.
1.1.7 94,75 eb G
1.4.10 91 b
1.4.10 94,75b
91 ⅛8eb G
94,75 B
1.4.% —
1.4.10 93 / 9 92,5 G
1.2.8 — — 1.5.1192,25 b
4½
Ohne Zinsberechnung.
4 % Landsberg a. W. RM⸗Schuld⸗ verschreib. (fr. 5 % Roggen⸗ Schuldverschr.) o. Bogen.
Manunheim Anl.⸗Auslosungs⸗ scheine einschl. ⅛ Ablös.⸗Sch.
d. Auslosungsw.)
Rostock Anl.⸗Auslosungsscheine einschl. ⅛ Ablös.⸗Schuld...
(in d. Auslosungsw.)
cd) Zweckverbände usw. Mit Zinsberechnung⸗
versch. R. 2,31.3.32 do. do. R. 3, 31.3.35 do. do. R. 1, 31.3.32.
Lipp. Landbk. Gold⸗ Pf. R. 1, 1.7.1934 Oldb. staatl. Kred. A. GM⸗Schuldv. 25 (GM⸗Pf.)31. 12.29 do. 27 S. 2, 1.8.308 do. 28 S. 4, 1.8.31 do. Pfd. S. 5, 1.8.33 do. Pfd. S. 6, 1.8.37 do. Schuldv. S. 1u. 3 (GM⸗Pf.) 1. 8.30. do. GM (Liqu.) do. RM⸗Schuldv. (fr. 5 ⅛ Roggw. A.) do. GMKomm. S. 2, ö8 do. do. do. S. 3,1.7.34 do. do. do. S. 1, 1.7.29
Preußische Landes⸗ pfbriefanst. GM⸗ Pfdbr. R4, 30.6.30. do. do. R. 11, 1.7.33 do. do. Reihe 13,15, 1. 1. bz w. 1. 7. 34 do. do. R 17,18,1.1.35. o. do. R. 19, 1.1. 36. . do. R. 5, 1.4. 32 . do. R. 10, 1.4.33. . do. R. 21, 1.10.35 o. do. R. 22, 1.10.36 . do. R. 7, 1. 7.32 ). do. R. 3, 30.6.30. z, do. Kom. R. 12,
2. 7.1933 do. do. do. R 14, 1.1.34 do. do. do. R 16, 1.7.34 do. do. do. R 20, 1.7.35
do. do. do. R. 8, 1.7.32 Thüring. Staatsbk. konv. Gold⸗Schuld⸗
verschr., rz. 1.2.41 Württ. Wohngskrd. (Land. Kred.⸗Anst.) GHyppf. R2, 1.7.32 8.
do. do.
do
do. R. 4, 1. 12.36]8 do. R. 5 u. Erw,
1. 9. 1937 Schuldv. Ag. 26,
do. do. do. R. 6, 1.4.36 1
S
1. 10. 1929]/ 8 4 ½
. do. R. 21,1.1.338 4 ½ 4 ½ 2
8 1. 10. 1932]1 7
b) Landes
Bad. Komm. Landesbk. G. Hp. Pf. R 1,1.10.348 do. do. R. 2, 1. 5. 3518 do. do. R. 3, 1.8.35/7 do. do. R. 4, 1. 5.3677 Dt. Landesbk. Zentrale RM⸗Schuldv. Ser. A
8 rz. 100 do. do. Ser. A, rz. 100 do. do. Ser. B, rz. 100
Hann. Landeskrd. GPf S. 4 Ag. 15.2. 29,1. 7.35 do. do. Gold⸗Pfdbr. S. 1. Ausg. 1926
do. do. S. 2,Ag. 1927, 1. 1.1932
do. do. Ser. 5 u. Erw., 1. 7. 1935
do. do. S. 3 Ag 1927, 1.1.31
Kassel Ldkr. G. Pfd. R. 1 u. 2, 1.9.1930 bz. 1931. do. do. R. 7-9, 1.3.33 do. do. R. 10, 1.3.34 9 do. do. R. 11 und 12,
do. do. R. 4 und 6, 1.9.31 bzw. 1. 9. 32. do. do. R. 3 und 5, 1.9. 31 bzw. 1. 9. 32 do. do. Kom. R. 1,1.9.31 do. do. do. R. 3, 1.9.33 do. do. do. R. 4, 1.9.35.
Mitteld. Kom.⸗Anl. d. Spark.⸗Giro. 1926 Ausg. 1, 1. 1. 32, 1.: Mitteld. Landesbk.
do. 26 A. 2 v. 27,1. 1.33
Mitteld. Landesbk.⸗A. 29 A. 1 u. 2, 1. 9. 34 do. do. 30 A. 1 u. 2, 1.9. bzw. 1. 11. 35
Nassau. Landesbk. Gd. Pf. Ag. 8-10, 31.12.338
do. do. A11, rz. 100,1934 do. do. G. K. S. 5, 30.9.33 do. do. do. S. 6-8, rz. 100, 30. 9. 1934
Niederschles. Provinz.⸗ Hilfskasse Gold⸗Pf. R. 1, 1. 1. 1930
Oberschles. Provinz. B. G.⸗Pf. R. 27 1. 4. 35 do. do. N1, rz. 100,1.9.31 do. Prov. B. Kom. A. 1
1. 1.35 bzw. 1. 3. 3678
Bst. A, rz. 100, 1.10.31
SiS0
— 28—
do. do. R. 3, 1.5. 34 8 4% 7
4/9 4 ½ 4 ½
banken, Provinzial⸗ le Giroverbände.
15.4.10.
eSn
— — —
banken, kommuna Mit Zinsberechnung
4 ½
4½
4 ½ 4 ½
Pfandbriefe und Schuldverschreib. öffentlich⸗rechtlicher Kreditanstalten und Körperschaften.
a) Kreditanstalten des Reiches und der Länder. Mit Zinsberechnung.
unk. bis.. „bzw. verst. tilgbar ab
Zinsfuß alt neu
97,75 b G
97,75 b G 97,75 b G
1011 5b — o. Z.
282
SVöSVöVSgESgSgESgEEg AIAb PSüöEEgg”e’ggg —2 2öPO8——gæö=8ö8 SS82SS
10 — 111 97 G
95 % G 8 8ebe
98 b G 7 ½8 G
97 5b G 9 975b G 96 3b G
9 97 G
28
8 g
[o. 3.
97,75b G 97,28b G 97,75b G 97,75b G 97,75 b G 97,75 b G
97 b G 97 b G 97 b G 97 b G 97b G 97b G 97b G 97 b G
94,75 b G 94,25 G 94,25 b G
96 G
7b G 97 b G
8 95 b G
— G
97,75 b G 97,75 b G 97,75 b G
97,75 G 101 ⁄l .
— Ziehg.
—Ziehg. — Ziehg. — Ziehg.
97,5 G — G
97,5 G 97,5 G 97,5 G 97,5 G 97,5 G 98G 8 G — G
95 G 95 G 95 G 95 G 95 G 95 G
98 2b G
98 b G 98 b G 98 b G 98 b G
97,5 b G
8 G
—
94 b G
98b G
96,75 b G 97 b G 96,75 b G 96,75 b G 97 b G
94,25 eb G 94,259b G
Zinsfuß altneu
Ostpreuß. Prov. Ldbk. Gold⸗Pfdbr. Ag. 1, rz. 100, 1. 10. 33 do. do. Ag. 2 M, 1. 4. 37 Pomm. Prov⸗Bk. Gol
1929 S. 1 u. 2, 30.6.341 do. do. 26, Ag. 1, 1.7.31
Rheinprov. Landesk. Gold⸗Pf. A. 3, 1.7.398 do. do. A. 1. u. 2, 1.4.326 do. do. Komm. Ag. 4
rz. 100, 1.3. 35 8 do. do. A. 12,1b, 2.1.317 do. do. 3,rz. 102, 1.4.39,7 do. do. A. 2, 1. 10. 3116
Schlesw.⸗Holst. Prov. Ldsb. G. Pf. R. 1u. 3; 1. 1. 34 bzw. 35 do. do. Komm. R. 2, 4; 1.1. 34 bzw. 35
Westf. Landesbank Pr. 5 Gold⸗A. R. 2 N, 31. abz. Z. b. 1. 1. do. do. Feingold⸗Anl. 25, 1. 10. 30 do. do. do. 26, 1. 12. 3177 4 ½ do. do. do. 27R. 1. 1.2.32 6 do. do. Gd.⸗Pf. R. 1u. 2, 1. 7. 34 bz. 2. 1.35 do. do. Komm. R. 2. u. 3, 1. 10. 33 do. do. do. R. 4, 1.10.34 do. do. do. 1930 R. 2 u. Erw. 1. 10.35.
1094,25 b 294,25 b
94 98
95 08 G
93 , b 939 b
93 ¶5b
[1.4.10 [1.4.10
1.4.10
Westf. Pfbr.⸗A. f. Haus⸗ grundst. G. R1, 1.4.33 95,75 b
95,5 b
Zentr. f. Bodenkultur⸗
do. do. 26, R. 1,31.12.31 do. d50., N. 3, 1. 7. 35 do. do. 27 R. 1, 31. 1.32
kred. Gldsch. R. 1,1.7.35
(Bodenkulturkrdbr.).
do. do. R. 2, 1935
95,75 b 95,5 b
Dtsch. Komm. Gold. 25
Giroztr.) A. 1,1.10.31,
do. do. 30 A1u. 2,2. 1 do. do. 26 A. 1, 1. 4. 31. do. do. 28 A. 1, 1. 1. 33 do. do. 30 A. 1, 2. 1.36
.3 1 .3 do. do. Gold 27 A. 1
1. 1. 2. 1. 3
N,
do. do. do. Schatzanweis. 1935, rz. 1. 4. 1940
do. do. do. do.
Kur⸗ u. Neumärk. Kred⸗Inst. GPf. R j. Märk. Landsch... do. (Abfind.⸗Pfdbr) do. ritterschaftliche Darl.⸗K. Schuldv. do. do. do. S. 2 do. do. do. S. 3 do. do. do. S. 1 do. do. RM⸗Schuldv. (fr. 5 Rogg. Schv.)
Landsch. Ctr. Gd.⸗Pf. do. do. Reihe A do. do. Reihe B do. Liq. Pf. o. Antsch. Anteilsch. z.5 ½ Liq.⸗
Landschaftl. Centr. RM⸗Pfandbr. (fr. 10/7 ½ % Rogg⸗Pf.)
do. do. (fr. 5 % Rog⸗ gen⸗Pfdbr.)..
Lausitz. Gdpfdboör SX
Mecklenb. Rittersch. Gold⸗Pfandbr. u. Ser. 1 (fr. 8 u. 6 %)
do. (Abfind.⸗Pfbr.)
do. do. RM⸗Pfobr.
(fr. 5 3 Roggw. Pfd.)
do. do. (fr. 7 u. 6 9 do. N(Abfind. Pfb.) Ostpr. landsch. Gold⸗ Pfdbr. R1(Liq.⸗Pf.) Anteilscheine z. 5 2⁄8 Ostpr. ldsch. Liqu.⸗ Pf.f. Westpr. rittsch. Papier⸗ℳ⸗Pfdbr. Anteilscheine z. 28 Ostpr. ldsch. Liqu. Pfb. f. Westpr. neu⸗ ldsch. Pap.⸗ℳ⸗Pfb.
Pom.ldsch. G.⸗Pfbr. do. do. Ausg. 1 u. 2 do. do. Ausg. 1 do. (Abfind.⸗Pfbr.) do. neulandschaftl. f. Kleingrd. G.⸗ Pfdb. (Abfindpfbr.) Prov. Sachsen losch. Gold⸗Pfandbr... do. do. 31. 12. 29 do. do. Ausg. 1— 2 do. do. Ausg. 1 — 2 do. do. Liqu.⸗Pfdbr. ohne Anteilsch.. do. do. RM⸗Pfdbr. (fr. 51Rogg.⸗Pfd.) Sächs. Ldw. Krdv. G. Kredb. R2 N, 1.10.31 do. do. Pfb. R. 2 N, 1. 11.1930
Schles. Landsch. GPf. Em. 1, 1. 4. 1930
do. do. Em. 2, 1.4.34 do. do. Em. 1... do. do. Em. 2. do. do. Em. 1.. do. do. Liqu.⸗Pfdbr. ohne Anteilsch... do. do. RM⸗Pfobr. (fr. 5 % Rogg.⸗Pfd.) Schleswig⸗Holstein. landsch. G.⸗Pfdbr. do. do. Ausg. 1924 do. do. A. 30,31.12.35. do. do. Ausg. 1926 do. do. Ausg. 1927
do.
u. 1926 Ausg. 1, 1.4.31/8 do. do. 28 A1 u. 2,2. 1.33,/8 do. do. 28 A. 3, u. 29 A. 1-4,1. 1. bz. 1.4.348 86 ’
1. 1. 326 do. 23 A. 1, 1. 9.245
G. Pf. d. Ctr. Ldsch. f.
Ostpr. ldsch. Gd.⸗Pf. do. do. do. 8
do. do. Ausg. 1926
4 ½
4 ½ 5 ½ 4 ½
4 ½
1. 1. 1. 1. 1.
135 ,b 29 1b
094,75 b
088,5b
1.4.10 — 144102,58 8G 1.4.10,92,1 b G 14.10101⁄8 6
1.4.10102 b 8G
„St. 62b G
1.1.7 1.1.7 1.4.
1.5. 4. 1. 4. 1. 4.1 1.1.
965
95 ( b 8
1.4.10 99 9J5 99, b Ohne Zinsberechnung.
DeutscheKomm.⸗Sammelablös.⸗ Anl.⸗Auslosungssch. Ser. 1*119,5 G Ser. 2* ohne Auslosungssch. reinschl. Ablösungsschuld (in ½ des Auslosungsw.).
119,5 b 136 ½ b 29,75 b
c) Landschaften. Mit Zinsberechnung. unk. bis... bzw. verst. tilgbar ab
U 95 b
93,75 b 93,5 b
93,25b
93 „6b 93 ½b — 2
92,75 b G 92,75 b G
92,1 b G 100 %Q b G
101 ⅛ b G
92,6b G
62,25 b G
94 ⁄ G 94 %b 848b 6 64,38,6,
101,25 6 100 5eb G
102 b G [102 b G
94,1 b G 94 eb G
101,8b G
10 11 0˙96 b
0
1 7 1 7 — 98 / b G 101,25 G
7 101,25 b G