1936 / 152 p. 16 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 03 Jul 1936 18:00:01 GMT) scan diff

8 *

Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 152 vom 3. Juli 1936. S. 2

hold Köhn, Breslau. Inhaber ist Di⸗ rektor Reinhold Köhn zu Breslau. Den Gläubigern der bisherigen Ge⸗ sellschaft, welche nicht Befriedigung for⸗ dern können, steht es frei, binnen sechs Monaten seit dieser Bekanntmachung Sicherheitsleistung zu verlangen. Breslau, den 18. Juni 1936. Amtsgericht. Breslau. [21198] In unser Handelsregister B Nr. 2700 ist heute bei der „Berliner Darmver⸗ wertung, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Lichtenberg“, Zweignieder⸗ lassung Breslau, folgendes eingetragen worden: Die Zweigniederlassung Bres⸗ lau ist aufgehoben. Breslau, den 18. Juni 1936. Amtsgericht.

Breslau. [21199] In unser Handelsregister B Nr. 2092 ist heute bei der „August Scherl Deutsche Adreßbuch Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Zweigniederlassung Breslau, folgendes eingetragen worden: Wilhelm Leverenz ist nicht mehr Geschäftsführer. Dem August Henkel in Berlin⸗Tempel⸗ hof ist Prokura erteilt derart, daß er berechtigt ist, die Gesellschaft gemeinsam mit einem Geschäftsführer zu vertreten. Breslau, den 20. Juni 1936. Amtsgericht.

Breslau. [21200] In unser Handelsregister B Nr. 512 ist heute bei der „Johannes Haag Zen⸗ tralheizungen Aktiengesellschaft“, Zweig⸗ niederlassung Breslau, folgendes einge⸗ tragen worden: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 8. Juni 1936 ist der Gesellschaftsvertrag im § 8(Stimm⸗ rechk) geändert. Breslau, den 22. Juni 1936. Amtsgericht.

Breslau. [21201] In unser Handelsregister B Nr. 2567 ist heute bei der Ostrag Großhandels⸗ gesellschaft elektrotechnischer Erzeugnisse mit beschränkter Haftung, Breslau, fol⸗ gendes eingetragen worden: Kaufmann Hans Kaeß in Breslau ist als Geschäfts⸗ führer abberufen. Dem Fräulein Elfriede Schmidt in Breslau ist Pro⸗ kura erteilt. 1“

Breslau, den 22. Juni 1936. Amtsgericht.

Butzbach. [21202] Bekanntmachung.

In unser Handelsregister Abt. B

Nr. 31 wurde heute bei der Firma Auto⸗ verkehr⸗Butzbach u. Umgegend G. m. b. H. in Butzbach folgender Eintrag vollzogen: Die Firma wird auf Grund des § 2 des Gesetzes über die Auflösung und Löschung von Gesellschaften und Ge⸗ nossenschaften vom 9. Oktober 1934 von Amts wegen gelöscht. Mit dieser Löschung gilt die Gesellschaft als aufgelöst.

Butzbach, den 23. Juni 1935.

Amtsgericht.

Darmstadt. [21203 Eintrag in das Handelsregister. Abt. A am 26. Juni 1936 hinsichtlich der Firma Strauß & Mayer Seiden⸗ & Modehaus in Darmstadt: Firma: Die Firma ist geändert in Christl Graf Seiden⸗ & Modehaus. Einzelkaufmann: Christina Anna Graf geb. Nachtigall in Darmstadt. Prokura: Der Ehemann der Inhaberin, Kaufmann Bruno Maria Graf in Darmstadt, ist zum Prokuristen bestellt. Die Prokura der Siegfried May Ehefrau Anna geb. Haas 2 erloschen. Rechtsverhältnisse bei Einzelkaufleuten: Der Uebergang der im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten und Forderungen ist bei dem Erwerb des Geschäfts durch

Christina Anna Graf ausgeschlossen. Darmstadt, den 26. Juni 1936.

Amtsgericht.

Dramburg.

. [21204] H.⸗R. A 100:

Firma Hedwig Manke, Kohlenhandlung, Dramburg. Inhaber: Hedwig Manke geb. Schlaak Dem Kaufmann Walter Manke, Dramburg ist Prokura erteilt. 8— Dramburg, 5. Juni 1936. Amtsgericht.

Dramburg. H.⸗R. A 110: Firma Walter Dall⸗ mann, Dramburg. Inhaber ist der Kaufmann Walter Dallmann. Dramburg, 10. Juni 1936. Amtsgericht.

Dramburg. [21206] H.⸗R. A 111: Firma Paul Tründel⸗

berg, 5 ülshagen. Inhaber: Kaufmann

Paul Tründelberg.

Dramburg, 16. Juni 1936. Amtsgericht.

Fr 181209 . Firma Paul Kropp, Möbeltischlerei, Dramburg. J Tischlermeister Paul Kropp.

Dramburg, 19. Juni 1936. Amtsgericht.

[21205]

Dramburg. H.⸗R. A 112:

Dramburg. [21208] H.⸗R. A 113: Firma Hotel Stadt

Dramburg, Margarete Baumann, Dram⸗

burg. „Inhaber: Hotelbesitzerin Marga⸗

rete Baumann geb. Boldt.

Dramburg, 26. Juni 1936. Amtsgericht.

Dresden. [20888] In das Handelsregister ist heute einge⸗ tragen worden: üstter sst eute ühe 1. auf Blatt 10 547, betr. die Mimosa

haftender Gesellschafter und eine Kom⸗

Gesellschaftsvertrag vom 25. Juni 1901 ist durch Streichung des § 29 durch Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 6. Juni 1936 laut notarieller Nieder⸗ schrift vom gleichen Tage abgeändert worden. 2. auf Blatt 12 890, betr. die Albert⸗ Theater⸗Aktiengesellschaft in Dres⸗ den: Der Konsul a. D. Carl Bernhard Johannes Mühlberg in Dresden ist zum Vorstand bestellt worden; seine Abord⸗ nung aus dem Aufsichtsrat hat sich damit erledigt.

3. auf Blatt 23 402, betr. die Aktien⸗ gesellschaft Höntschwerke Aktiengesell⸗ schaft für Holz⸗, Eisen⸗ und Glas⸗ bau in Niedersedlitz: Der Rechtsanwalt Rudolf Gombart ist nicht mehr Mitglied des Vorstands. Zum Mitglied des Vor⸗ stands ist bestellt der Wirtschaftsprüfer Joachim Schmidt in Leipzig.

4. auf Blatt 12 099, betr. die Gesell⸗ schaft König⸗Auntomat Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Dresden: Nach Beend-gung der Liquidation ist die Firma erloschen.

5. auf Blatt 12 528, betr. die Gesell⸗ schaft Gebr. Braune Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Dölzschen: Der Kaufmann Georg Hempel ist nicht mehr Geschäftsführer. Zum Geschäfts⸗ führer ist bestellt Frau Ida Martha verw. Braune geb. Herde in Dresden.

6. auf Blatt 21 631, betr. die Ver⸗ kaufsvereinigung Sächsisch⸗Schlesi⸗ scher Kalkwerke Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Dresden: Der Gesellschaftsvertrag vom 13. Dezember 1929/21. Janusr 1930 ist durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 20. Mai 1936 laut notarieller Nieder⸗ schrift vom gleichen Tage in Ziffer 20 Abs. 4 abgeändert worden.

7. auf Blatt 22 532, betr. die Gesell⸗ schaft für elektrische Anlagen mit beschränkter Haftung in Dresden: Die Gesellschafterversammlung vom 12. Juni 1936 hat laut notarieller Niederschrift vom gleichen Tage die Umwandlung durch Errichtung einer Kommanditgesell⸗ schaft unter der Firma Gesellschaft für elektrische Anlagen Schapira & Co. mit dem Sitze in Dresden und zugleich die Uebertragung des Vermögens der Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung ohne Li⸗ quidation auf diese beschlossen. Als nicht eingetragen wird bekanntgegeben: Den Gläubigern der Gesellschaft, die sich binnen 6 Monaten nach der Bekannt⸗ machung der Eintragung des Umwand⸗ lungsbeschlusses in das Handelsregister zu diesem Zwecke melden, ist Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können.

8. auf Blatt 23 669 die offene Han⸗ delsgesellschaft A. & F. Stellmacher in Dresden. Gesellschafter sind die Kaufleute Adolf Stellmacher und Franz Stellmacher, beide in Dresden. Die Ge⸗ sellschaft hat am 1. Juni 1936 be⸗ gonnen. (Chem.⸗pharmazeutische Prä⸗ parate, Drogengroßhandlung; Pohland⸗ straße 19.)

9. auf Blatt 22 786, betr. die offene Handelsgesellschaft Manz & Buben⸗ berger in Dresden: Der Kaufmann Richard Manz ist infolge Ablebens aus⸗ geschieden. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der Kaufmann Heinrich Bubenberger führt das Handelsgeschäft und die Firma als Alleininhaber fort. 1 10. auf Blatt 23 667: Von Amts wegen: Die Gesellschaft für elektrische Anlagen Schapira & Co. in Dres⸗ den. Gesellschafter sind der Kaufmann Erich Schapira in Dresden als persönlich

manditistin. Die Gesellschaft hat am 26. Juni 1936 begonnen. Sie hat das Handelsgeschäft der Gesellschaft für elek⸗ trische Anlagen mit beschränkter Haftung in Dresden auf Grund des Gesetzes über die Umwandlung von Kapitalgesellschaf⸗ ten vom 5. Juli 1934 durch Uebertra⸗ gung des Vermögens auf sich über⸗ nommen.

11. auf Blatt 23 668 die Firma Max Holtzsch in Dresden. Der Kaufmann Max Albert Holtzsch in Dresden ist In⸗ haber. (Großhandel mit Eiern, Wild, und Geflügel; Großmarkthalle Stand 353/354.)

12. auf Blatt 23 670, betr. die Ta⸗ peten⸗Handelsgesellschaft Pächterin L. Reckzeh in Dresden: Anna Luise Reckzeh in Dresden ist Inhaberin. Sie hat das Handelsgeschäft und die Firma der Tapeten⸗Handelsgesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Dresden gepachtet. Sie haftet nicht für die im Betrieb des Geschäfts der Verpächterin begründeten Verbindlichkeiten.

18. 85 Blatt 23,671 die Firma Modegürtelfabrik Emil Jelenkie⸗ wicz in Dresden. Der Kaufmann Emil Jelenkiewicz in Dresden ist Inhaber. (Wilsdruffer Str. 30.)

14. auf Blatt 10 957, betr. die Firma Ernst Schrader Dresden⸗Tra⸗ chau in Dresden: Ein Kommanditist ist eingetreten. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1936 begonnen. Die Firma lautet künftig: Ernst Schrader, Kom⸗ manditgesellschaft.

15. auf Blatt 15 181, betr. die Firma Emil Klemm Nachf. in Dresden: Der Kaufmann Walther August Eduard Stadelmann⸗Schultz ist ausgeschieden. Der Kaufmann Helmuth Fhe du⸗ ard Ch in Dresden ist als Pächter Inhaber. r haftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts begründeten Ver⸗ bindlichkeiten des bisherigen Inhabers.

Inhaber fort.

manditgesellschaft Kombella⸗Fabrik Dr. Schuricht & Co. in Dresden: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.

17. auf Blatt 20 332, betr. die Firma Karl Ehrlich in Dresden: Die Han⸗ delsniederlassung ist nach Bad Flinsberg (Amtsgerichtsbezirk Friedeberg a. Qu.) verlegt worden.

18. auf Blatt 14 023, betr. die Firma Rud. Wolle in Dresden (Zweignieder⸗ lassung des in Leipzig unter gleicher Firma bestehenden Hauptgeschäfts): Die Zweigniederlassung ist aufgehoben worden.

Amtsgericht Dresden, am 26. Juni 1936. Dresden. [20889]

Auf Blatt 20 732 des Handels⸗ registers, betr. die Gemeinnützige

Wohnungsbau⸗Aktiengesellschaft (Gewobag) in Dresden, ist heute ein⸗ getragen worden: Der Gesellschaftsver⸗ trag vom 6. Juni 1932 ist in den §§ 5, 10, 26, 27 und 37 durch Beschluß der Generalversammlung vom 28. Mai 1936 laut notarieller Niederschrift vom gleichen Tage geändert worden. Als nicht eingetragen wird bekanntgegeben: Die Generalversammlungen werden von dem Aufsichtsrat oder von dem Vorstand berufen, und zwar in der Regel nach dem Sitze der Gesellschaft, und, sofern nicht im Gesetz oder in diesem Gesellschaftsvertrage Abweichen⸗ des bestimmt ist, durch schriftliche Ein⸗ ladung der im Aktienbuch verzeichneten Aktionäre. Die Einladung soll min⸗ destens 18 Tage vor dem anberaumten Termin erfolgen. Bei Berechnung dieser Frist sind die Tage nicht mitzurechnen, an denen die Einladung verschickt wird und die Versammlung stattfindet. Amtsgericht Dresden, am 26. Juni 1936.

Finsterwalde, N. L. [21210]

In das Handelsregister Abt, A ist unter Nr. 324 am 27. Juni 1936 ein⸗ getragen worden die Firma Markt⸗ Drogerie Otto Richter, Finsterwalde (Nd. Lausitz). Inhaber ist der Kauf⸗ mann Otto Richter in Finsterwalde (Nd. Lausitz).

Finsterwalde (Nd. Lausitz), den 27. Juni 1936.

Forst, Lausitz. [21211] Handelsregister.

In das Handelsregister A ist bei

Nr. 456, Firma Hermann Orschel,

Forst (Lausitz), eingetragen: Witwe

Orschel ist jetzt verehelichte Dannen⸗

berg.

Amtsgericht Forst (Lausitz), den 22. Juni 1936. Freiberg, Sachsen. [20894] Im Handelsregister ist eingetragen

worden: 1 .

1. am 19. Juni 1936:

a) auf Blatt 1231, die Firma Erust. Bartmann Nachf. Jnh. Adolf Sauer in Freiberg betr.: Die Firma hat ihren Sitz nach Brand⸗Erbisdorf verlegt. Sie lautet künftig Adolf Sauer, Strick⸗ warenfabrik.

b) auf Blatt 1491, die Firma Paschke & Co., Eisengießerei und Maschinen⸗ fabrik G. m. b. H. in Freiberg betr., daß das Stammkapital durch Beschluß der Gesellschafter vom 12. Mai 1936 auf dreißigtausend Reichsmark erhöht wor⸗

den ist. 2. am 22. Juni 11936: . a) auf Blatt 777, die Firma Dampf⸗ ziegelei Arnold, Inh. Franz Ar⸗ nold’s Erben in Zug betr., daß die Prokura des Kaufmanns Herbert Alfred Werner in Dresden erloschen ist. 1— b) auf Blatt 898, die offene Handels⸗ gesellschaft in Firma Otto & Richter, vorm. Freiberger Chemische Werke in Freiberg betr., daß der Kaufmann Franz Oskar Richter aus der Gesellschaft ausgeschieden und diese aufgelöst ist. Der Kaufmann Robert Richard Otto hat das Handelsgeschäft zur alleinigen 1“ übernommen. Die Firma autet künftig Richard R. Osto, Tri⸗ kotagenfabrik. zwc) auf Blatt 1502, die Firma F. Har⸗ linghausen, G. m. b. H. in Freiberg betr.: Durch Gesellschafterbeschluß vom 10. Juni 1936 ist gemäß dem Gesetze vom 5. 7. 1934 die Gesellschaft in der Weise umgewandelt, daß ihr Vermögen auf die neu errichtete offene Handels⸗ gesellschaft F. Harlinghausen & Co. in Freiberg übertragen ist. Persönlich haftende Gesellschafter sind: a) der Kauf⸗ mann Friedrich Alexander Harlinghau⸗ sen, b) der Kaufmann Otto Ruick, beide in Freiberg. Die Gesellschaft ist am 10. Juni 1936 errichtet worden. Die Firma lautet künftig: F. Harlinghausen & Co. Weiter wird als nicht einge⸗ tragen veröffentlicht: Nach § 6 des Ge⸗ setzes vom 5. Juli 1934 ist den Gläu⸗ bigern der Gesellschaft m. b. H., die sich binnen 6 Monaten nach dieser Bekannt⸗ machung zu diesem Zwecke melden, Sicherheit zu 1 oweit sie nicht Befriedigung verlangen können. Die Gläubiger werden auf dieses Recht hin⸗ gewiesen. 1 3. am 25. Juni 1936 auf Blatt 1499, die Firma Freiberger Korb⸗ u. Weiden⸗ ndustrie, Ber k & Roßberg Freiberg, a., betr.: Die Kaufmannsehefrau Hulda Elsa Roßberg geb. Schmidt ist ausge⸗ chieden. Die Gesellschaft 1 aufgelöst. der Fabvikant Reinhold Willy Bergk führt das Handelsgeschäft als alleiniger

Freudenstadt. [20895] Handelsregistereinträge a) am 8. April 1936: 8

1. bei der Firma Graf & Kohler in Dornstetten: Gotthilf Graf ist als per⸗ sönlich haftender Gesellschafter ausge⸗ schieden. Persönlich haftende Gesell⸗ schafter sind je mit selbständiger Ver⸗ tretungsbefugnis: 1. Hans Graf, Kauf⸗ mann, und 2. Albert Graf, Kaufmann, beide in Dornstetten. Es sind noch drei Kommanditisten.

b) am 24. Juni 1936:

2. die seitherige Einzelfirma C. F. Heintel in Pfalzgrafenweiler wurde als Kommanditgesellschaft ins Register für Gesellschaftsfirmen übertragen. Per⸗ sönlich haftende Gesellschafterin ist Berta Heintel in Pfalzgrafenweiler. Zwei Kommanditisten. 1

3. bei der Firma Bauindustrie Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Freudenstadt: Durch Beschluß der Ge⸗ sellschafter vom 28. März 1936 wurde die Gesellschaft aufgelöst. Liquidator ist Wilhelm Ziegler, Weinhändler in Freudenstadt.

4. bei der Firma Schwarzwaldzeitung Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Freudenstadt: Geschäftsführer nach Ab⸗ berufung von Dr. Weiß ist Georg Boegner, Verlagsdirektor in Stuttgart. giff 6 des Gesellschaftsvertrages ist lt.

eselkschafterbeschluß vom 9. 6. 1936 geändert; hervorgehoben wird: Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäfts⸗ führer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen vertreten.

5. neu als Gesellschaftsfirma: Ludwig Morlok, offene Handelsgefellschaft, Sitz Baiersbronn, Skifabrik. Gesellschafter: 1. Ludwig Morlok, Skifabrikant, 2. Ernst Morlok, Kaufmann, 3. Bernhard Mor⸗ lok, Skifabrikant, alle in Baiersbronn, je allein vertretungsberechtigt.

6. neu als Einzelfirma: Richard Mayer, Sitz Baiersbronn⸗Mitteltal. Inhaber Richard Mayer, Kaufmann in Mitteltal. .

Amtsgericht Freudenstadt.

Genthin. [21212] Im hiesigen Handelsregister A ist unter Nr. 168 bei der Firma Theodor Meyer eingetragen: 28 Inhaber ist jetzt der Uhrmacher⸗ meister Theodor Meyer in Genthin. Genthin, den 25. Juni 1936. Das Amtsgericht.

88

Bei Nr. 115, betr. die Firma Ge⸗ brüder Korte, Gera, haben wir heute eingetragen: Der Kaufmann Alfred Heinemann in Gera ist jetzt Inhaber der Firma.

Gera, den 27. Juni 19386. 8 Das Amtsgericht. 5v,.

Gleiwitz. [20904]

In unserem Handelsregister Abt. A und B sind folgende Firmen gelöscht worden:

a) Gemäß § 31 Abs. 2 H.⸗G.⸗B. von Amts wegen am 15. 6. 1936: 1

1. A 57: Hoffmann et Lochter, Glei⸗ witz, Inh. Fabrikbesitzer Adolph Lochter.

2. A 135: J. Simon, Gleiwitz, Inh. Galanteriewarenhändler J. Simon.

3. A 264: Hermann Fröhlich's Nachf. ocrwid, In Kaufmann Paul Stein.

4. A 451: L 88 Langer & Co., Glei⸗ witz, Gesellschafter: Kaufmann Hugo Langer, Kaufmann Gustav Hahn, Kauf⸗ mann Arthur Rothenstein.

5. A 600: Salo Bergmann, Gleiwitz, Inh. Kaufmann Salo Bergmann.

6. A 625: „Grand Kinematograph Johann Poralla“, Gleiwitz, Inh. Kauf. mann Hans Koslowsky.

7. A 685: Max Kallmann, Gleiwitz, Inh. Kaufmann Max Kallmann.

8. A 689: Franz Heidrich, Gleiwitz, Inh. Franz Heidrich.

9. A 713: Hermann Meier, Schlesische Sinalco⸗Industrie, Gleiwitz, Inh. Kauf⸗ mann Hermann Meier.

10. A 869: von Marezinsky & Try⸗ busch, Gleiwitz, Inh. Drogeriebesitzer Maryan von Marczinsky, Drogist Richard Trybusch. 1 11. A 874: Eduard Wittkowfki, Wein⸗ und Spirituosenhandlung Wein⸗ kommission, Gleiwitz, Inh. Kaufmann Eduard Wittkowski.

.12. A 993: Erste Oberschlesische Haar⸗ industrie Paul Soßna, Gleiwitz, In⸗ haber Kaufmann Paul Soßna.

13. A 1016: Otto Pawlowski, Glei⸗ witz, Inh. Kaufmann Otto Pawlowski. 14. A 1056: Georg Welz, Großhand⸗ lung für Bau⸗ und Industriebedarf, Gleiwitz, Inh. Architekt Georg Welz. 15. A 1080: Oberschlesisches Werhe⸗ haus Krebs & Schrader, Gleiwitz, Inh. Kaufmann Willi Schrader. 16. A 1101: Karl Müller, Gleiwitz, Inh. Kaufmann Karl Müller.

17. A 1114: Juschakow & Klein, Richtersdorf, In. Kaufmann und Schneider Georg Juschakow.

18. A 1123: Deutsche Lese⸗ und schriften⸗Zentrale Karl Chrobok witz, Inh. Kaufmann Karl Chrobok.

19. A 1153: Hermann Krawutschke, Inkasso u. Auskunftei „Nordia“ Glei⸗ witz, Inh. Kaufmann Hermann Kra⸗ wutschke.

20. A 1195: Wiener Magazin Erich Altmann, Gleiwitz, Inh. Kaufmann Erich Altmann.

21. A 1199: Hermann & Cordes,

Fes⸗

lei⸗

Gera. Handelsregister Abt. A. [21213]

ndelsregister A

Boden⸗Verlag, schränkter Haftung, Goslar, ist

ter Hermann, Kaufmann

.A 1224: Hugo Greinert, Butter⸗ handlung Monopol, Gleiwitz, Inh Kaufmann Hugo Greinert. 8

23. A 1280: Pelzhaus Monopol Inh. Krotenberg und Zimmermann, Ink⸗ Kaufmann Israel Zimmermann, Kaus.

8 8 ohlengroßhandel Bruno Bobrecker, Gleiwitz, Inh. Kalh mößn Pr. Zeesna. hes. dr,

5. . : Leo Pollack, Gleiwi Inh. Kaufmann Leo Pollack. vit „26. A 1311: Oberschlesische Weißdach⸗ Industrie Friedrich Leese, Gleiwitz Inh. Montageinspektor Friedrich Leese⸗

27. A 1322: Siegfried Tichauer Nachf. Aladar Meisel, Gleiwitz, Inh. Kauf⸗ mann Aladar Meisel.

28. A 1362: Theofil Kampa, Sos. nitza, Inh. Theofil Kampa.

29. A 1380: Gartenhaus und Jucker, Gleiwitz, Inh. Kaufmann Major Gar⸗ tenhaus, Kaufmann Eisig Jucker.

Ferner: 30. A 24: Carl Thusek, Glei⸗ witz, am 13. 6. 1936.

31. A 145: Otto Kramarcezyk, Glei⸗ witz, am 13, 6. 1936.

32. A 206: Carl Silbiger, Gleiwitz am 15. 6. 1936. 1

33. A 494: Isidor Rawack, Gleiwitz, am 13. 6. 1936.

34. A 558: Theodor Tietz, Gleiwitz, am 13. 6. 1936. .

35. A 905: Die unter gleicher Firma betriebene Zweigniederlassung der Firma J. Appel in Kattowitz, in Gleiwitz, am 18. 6. 19366.

36. A 963: A. Krummer's Nachfolger, Inhaber Hans Kürzel in Gleiwitz, am 13. 6. 1936.

b) Auf Grund des § 2 des Gesetzes vom 9. Oktober 1934 von Amts wegen:

8 B 97: Oberschlesierhaus, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Glei⸗ witz, am 4. 6. 1936.

38. B 159: Oberschlesische Zeitungen Vertretung, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Gleiwitz, am 18. 6. 1936.

c) Auf Antrag:

39. A 52: S. Lustig in Gleiwitz am 15. 5. 1936.

40. A 62: Josef Brieger in Gleiwitz am 16. 4. 1936. G 41. A 628: E. Wilhelm Vogler in Gleiwitz am 13. 5. 1936.

42. A 821: Franz Morcischek in Glei⸗ witz am 4. 5. 1936. 43. A 1233: Rolf Weber, Import und, Export von Rohstoffen und Produkten

in Gleiwitz am 18. 3. 1936.

44. A 1307: Louis Bassitta in Glei⸗ witz am 6. 5. 1936. . 45. 4 1428; Hans Schacht & Co. offene Handelsgesellschaft in Gleiwitz am 6. 4. 1936. Peusgingetragen worden ist im Han⸗

g sr. 591 als Inhaberin der Fixma August Hardtke in Gleiwitz infolge Erögasiges die Witwe Eliserpeih Hardtke geb. Bunke in Gleiwitz am 7. 5. 1936.

Amtsgericht Gleiwitz, den 24. Juni 1936.

Goslar. 8 1 sei⸗ In das hiesige Se ter Nr. 85, betr. die Firma Bkut⸗

Gesellschaft mit

Johannes

und be⸗ eute folgendes eingetragen worden: Spalte 3: Die Gesellschaft dient ausschließlich ge⸗ meinnützigen Zwecken, Gegenstand der Gesellschaft ist die Gründung oder der Erwerb sowie der Vertrieb von Ver⸗ lagsunternehmungen, die sich aus der Verbundenheit von Blut und Boden nach den Seugbsieg des im Auftrage des Führers Adolf Hitler vom Reichs⸗ bauernführer R. Walther Darré ver⸗ folgten Zieles der Wiederherstellung eines reinen Bauerntums erxgeben. Spalte 7: Durch Beschluß vom 11. Juni 1936 ist der Gesellschaftsvertrag geän⸗ dert und neu gefaßt: Zur Gültigkeit der Firmenzeichnung ist die Unterschrift des Geschäftsführers oder, falls mehrere Geschäftsführer bestellt sind, die von wei Geschäftsführern oder die gemein⸗ schaftliche Unterschrift eines von mehre⸗ ren Geschäftsführern und eines Proku⸗ risten oder die gemeinschaftliche Unter⸗ schrift von zwei Prokuristen erforderlich. Amtsgericht Goslar, 23. Juni 1936.

Greifswald. 121215] In das hiesige Handelsregister B ist bei der unter Nr. 50 eingetragenen Fiung „Greifswalder Lagerei⸗ und peditionsgesellschaft m. b. H., Greifs⸗ wald“, folgendes eingetragen worden:

Durch Beschluß der Gesellschafterver⸗

samnmetfang vom 3. Juni 1936 ist die Ge⸗ ellschaft aufgelöst. Die bisherigen Vor⸗ standsmitglieder sind die Liquidatoren. Die Gesellschaft wird durch die Liqui⸗ datoren gemeinschaftlich vertreten.

Amtsgericht Greifswald, 22. Juni 1936.

Greussen. [21216] Im Handelsregister A Nr. 104 ist heute die Firma L. Steickardt Nachf. Bruno Wächter in Greußen gelöscht worden. Greußen, den 26. Juni 1936. Amtsgericht. Grimma. [21217] In das Handelsregister ist am 22. Juni 1936 auf Blatt 450 (Firma Bernhard Braun in Grimma) eingetragen worden: Die unter Nr. 3 eingetragene Auguste Emma verw. Braun geb. Luft in Grimma ist ausgeschieden. Der Kauf⸗ mann Bernhard Braun in Grimma ist

Aktiengesellschaft in Dresden:

Der!

E11“ 1“ 8

16. auf Blatt 21 079, betr. die Kom⸗]

ht Freiberg, den 25. Juni

——

Amtsgeri 1936.

Gleiwitz, Gesellschafter: Kaufmann Wal⸗

ich 2 mtsgericht Grimma, den N. Juni 1936.

7

Zentralhandelsregisterbeillaazsz um Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger

8

zuwgleich Zentralhandelsregister für das Deutsche Reich

Rr. 15

2 (Zweite Beilage)

Berlin, Freitag, den 3. Fuli

neee

1. Handelsregifter.

einheim. [21256] 88 1Handelgregistereinträge. .

8 Bd. 1 O.⸗Z. 36 zur Firma „Wein⸗ heimer Lederwaren⸗Industrie, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“, Wein⸗ heim: Die Frima ist geändert in Onyy⸗ Werk, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung. Durch Beschluß der Gesellschafter⸗ versammlung vom 16. Juni 1936 ist I Gesellschaftsvertrags abgeän⸗ dert. 24. Juni 1936. 5

A Bd. II1 O.⸗Z. 138. Die Firma Granitwerk Gebrüder Cestaro“ in Oberflockenbach, offene Handelsgesell⸗

schaft, die am 1. Januar 1933 begonnen

hat. Gesellschafter sind: Adam Cestaro, Kaufmann, Hermann Cestaro, Stein⸗ hauer, und Anton Cestaro, Steinhauer, alle in Oberflockenbach. 24. Juni 1936.

A Bd. II O.⸗Z. 23 zur Firma „Chri⸗ stoph Ehret“, Kommanditgesellschaft, Weinheim: Die Kommanditgesellschaft hat sich durch das Ausscheiden der beiden Kommanditisten in eine offene Handelsgesellschaft umgewandelt. Die Einzelprokura des Kaufmanns Rudolf Müller und die Gesamtprokura des Kaufmanns Heinrich Wissenbach, beide in Weinheim, bleibt bestehen. 25. Juni 1936. Amtsgericht Weinheim.

Wesermünde-Lehe. [21258] In das hiesige Handelsregister Abt. A ist heute zu der unter Nr. 519 eingetra⸗ enen Firma Nordwestdeutscher Verlag biben & Co., Kommanditgesellschaft in Bremerhaven, Zweigniederlassung We⸗ sermünde⸗Lehe, eingetragen worden, daß ein Kommanditist in die Gesellschaft ein⸗ getreten und eine Kommanditistin aus der Gesellschaft ausgeschieden ist. Amtsgericht Wefermünde⸗Lehe, 29. 6.36.

Wiesbaden. [20975 Handelsregistereintragungen vom 23. Juni 1936:

B Nr. 869 bei der Firma „August Scherl Deutsche Adreßbuch⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung Zweignieder⸗ lassung Wiesbaden: Dem August Henkel in Berlin⸗Tempelhof ist Prokura erteilt derart, daß er berechtigt ist, die Gesell⸗ chaft gemeinsam mit einem Geschäfts⸗ ührer zu vertreten. Wilhelm Leverenz ist nicht mehr Geschäftsführer.

B Nr. 766 bei der Firma „Süddeutsche Wäscheindustrie, Aktiengesellschaft in Wiesbaden“: Durch Generalversamm⸗ lungsbeschluß vom 16. Juni 1936 ist die Umwandlung der Gesellschaft auf Grund des Gesetzes vom 5. Juli 1934 durch Uebertragung ihres Vermögens unter Ausschluß der Liquidation auf den allei⸗ nigen Gesellschafter, Firma Grünebaum und Haas G. m. b. H. zu Frankfurt g. M., beschloses worden. Die Firma ist erloschen. Den Gläubigern der Ge⸗ Flschat steht es frei, soweit sie nicht

efriedigung verlangen können, binnen Bekannt⸗ zu ver⸗

sechs Monaten nach dieser machung Sicherheitsleistung

angen. Vom 25. Juni 1936:

B Nr. 739 bei der Firma F. Rein &. Co., Versicherungsvermittlung G. m. b. H. in Wiesbaden: Die Firma ist ge⸗ mäß § 2 des Gesetzes vom 9. Oktober 1934 gelöscht.

B Nr. 735 bei der Firma Handels⸗ gesellschaft für Baustoffbedarf m. b. H., Biesbaden: Die Firma ist gemäß § 2 des Gesetzes vom 9. Oktober 1934 gelöscht.

A Nr. 879 bei der Firma „M. Bauer & Co.“, Wiesbaden: Die Firma ist er⸗

loschen. Vom 26. Juni 1936:

A Nr. 478 bei der Firma vrnss Schestowitz, Wiesbaden: Die Firma ist erloschen.

Amtsgericht, 2, Wiesbaden.

4. Genossenschafts⸗ register.

Ballenstedt. [21264]

Bei der unter Nr. 23 des Genossen⸗ schaftsregisters geführten Ländlichen Spar⸗ und Darlehnskasse Hoym / Anhalt, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ chränkter Haftpflicht zu Hoym, ist heute olgendes eingetragen worden: 3

Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 6. Juni 1936 ist § 2 des Statuts (Gegenstand des Unternehmens) durch folgende Zusätze ergänzt:

3. Pflege des Warenverkehrs (Bezüge landwirtschaftlicher Bedarfsartikel und ibsatz landwirtschaftlicher Erzeugnisse);

4. Förderung der Maschinenbenutzung. Amtsgericht Ballenstedt, 22. Juni 1936.

Delmenhorst. [21265] In das Fengssenschaftsregister ist heute unter Nr. 98 die „Einkaufsge⸗

von Delmenhorst und Umgegend, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränk⸗ ter Haftpflicht, Sitz: Delmenhorst“, ein⸗ getragen. Das Statut datiert vom 19. April 1936. Gegenstand des Unter⸗ nehmens: 1. der Betrieb eines Groß⸗ handelsunternehmens zum Zwecke der Beschaffung der für das Gewerbe und die Wirtschaft der Mitglieder erforder⸗ lichen Waren, 2. die Errichtung dem Kolonialwarenhandel dienender An⸗ lagen und Betriebe zur Förderung des Erwerbes und der Wirtschaft ihrer Mit⸗ glieder, 3. die Förderung der Inter⸗ essen des Kleinhandels. Delmenhorst, den 22. Juni 1936. Amtsgericht.

Geithain. [20980]

Auf Blatt 3 des hiesigen Genossen⸗ schaftsregisters, betr. die Firma Spar⸗, Kredit⸗ und Bezugsverein Natenhatn. eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht, in Tautenhain ist heute eingetragen worden:

Durch Beschluß der Gneralversamm⸗ lung vom 23. Mai 1936 ist das Statut vom 15. Januar 1903 außer Kraft und das Statut vom 23. Mai 1936 be⸗ schlossen worden.

Der Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehns⸗ kasse: 1. zur Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs und zur Förderung des Sparsinns; 2. zur Pflege des Waren⸗ verkehrs (Bezug landeerischaftlicher Be⸗ darfsartikel und Absatz 11“ licher Erzeugnisse) mit der Maßgabe, daß die Bedarfsartikel zum Betriebe der Landwirtschaft, welche die Genossenschaft im großen bezieht, unter Garantie für den vollen Gehaltswert im kleinen ab⸗

an angeschlossene Genossenschaften und andere juristische Personen zur Beliefe⸗ rung deren Mitglieder auch eine Waren⸗ abgabe im großen erfolgen kann; 3. zur Abnahme der landwirtschaftlichen Er⸗ zeugnisse und zu deren gemeinschaft⸗ lichen Verkauf; 4. zur Forderung der Maschinenbenutzung..

Die von der Genossenschaft ausgehen⸗

folgen unter der Firma der Genossen⸗ schaft, gezeichnet von zwei Vorstands⸗ mitgliedern, in der im § 18 des Statuts vorgesehenen Weise. Sie sind in der als Beilage zum Wochenblatt der Landes⸗ bauernschaft Sachsen (Freistaat) erschei⸗ nenden Genossenschaftlichen Mitteilun⸗ gen des Verbandes der landwirtschaft⸗ lichen Genossenschaften im Freistaat Sachsen e. B. aufzunehmen. Beim Ein⸗ ehen dieses Blattes tritt an dessen Stelle bis zur nächsten Generalver⸗ sammlung, in welcher ein anderes Ver⸗ öffentlichungsblatt zu bestimmen ist,

§ 18 des Statuts lautet: Die Willens⸗ erklärung und Zeichnung für die Ge⸗ nossenschaft muß durch zwei Vorstands⸗ mitglieder, darunter den Vorstfenpe oder seinen Stellvertreter, erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsver⸗ bindlichkeit haben soll. Die Trhans geschieht in der Weise, daß die Zeichnen⸗ den zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen.

Die Gutsbesitzer Oskar Dennhardt und Oswin Krötzsch sind nicht mehr Mitglieder des Vorstandes. Die Bauern Georg Schellenberger und Alfred Weber in Tautenhain sind Mitglieder des Vor⸗ tandes.

Lengrc. Geithain, 24. Juni 1936.

der Deutsche Reichsanzeiger.

Herbstein. 121266]

In unser Genossenschaftsregister wurde heute bei dem Radmühler Spar⸗ und Darlehnskassenverein e. G. m. u. H. in Radmühl eingetragen:

Nach vollständiger Verteilung des Ge⸗ nossenschaftsvermögens ist die Vollmacht der Liquidatoren erloschen.

Herbstein, den 15. Juni 1936.

Amtsgericht.

Kassel. 1 121 267.

In das Genossenschaftsregister ist am 25. Juni 1936 eingetragen:

Zu Gun.⸗R. 129, Baugenossenschaft Eigenheim Rothenditmold e. G. m. b. H., Kassel: Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 13. 6. 1936 aufgelöst.

Amtsgericht, Abt. 7, Kassel.

Königsberg, Pr. [21268] Genossenschaftsregister des Amtsgerichts Königsberg (Pr.). Eingetragen in das Ferns e . register am 25. Juni 1936 bei Nr. 126 Landwirtschaftliche Buchführungsge⸗ nossenschaft zu Königsberg i. Pr. ein⸗ getragene Ginossenschaft mit beschränk⸗ ter Haftpflicht Gegenstand des Unternehmens ist ferner: Förderung der landwirtschaftlichen eeeig- durch Führung und Prüfung von Büchern für landwir chaflliche Nebenbetriebe und

8

nossenschaft der Kolonialwarenhändler

landwirtschaftliche Vereinigungen

gelassen werden mit der Ausnahme, daß

den öffentlichen Bekanntmachungen er⸗

Landsberg, Warthe. [21269] Genossenschaftsregistereintragung.

Elektrizitäts⸗ und Maschinengenossen⸗ schaft eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Pollychen Gn.⸗R. 70 —: Das alte Statut ist durch das neue Statut vom 11. 12. 1934 voll⸗ ständig neu ersetzt.

Landsberg (Warthe), 25. Juni 1936.

das Amtsgericht.

Leer, Ostfriesl. [21270] In das Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 14 zu dem Landwirt⸗ schaftlichen Ein⸗ und Verkaufsverein e. G. m. u. H. in Remels eingetragen: Die Firma ist durch Beschluß der Gene⸗ ralversammlung vom 15. Juni 1935 geändert in Landwirtschaftliche Be⸗ zugs⸗ und Absatzgenossenschaft, einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Remels.

Amtsgericht Leer, 25. Juni 1936.

Leer, Ostfriesl. [21271] In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 122 zu der Elektrizitäts⸗ genossenschaft Burlage⸗Bockhorst, e. G. m. u. H. in Burlage, eingetragen: Die Firma ist durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 21. Dezember 1934 eändert in: Elektrizitätsgenossenschaft urlage⸗Bockhorst, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. Amtsgericht Leer, 25. Juni 1936. Lörrach. [21272]

Genossenschaftsregistereinträge: Vom 17. Juni 1936: „Pfropfreben⸗ genossenschaft Fischingen⸗Eimeldingen⸗ Schallbach, e. G. m. b. H., Fischingen, Amt Lörrach“. Statut vom 29. Februar 1936. Der Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist: Die Beschaffung, Her⸗ stellung und Veräußerung von Unter⸗ lagsschnittholz, Edelreisschnittholz und FFropfreben; Edelreisschnittholz darf auch an Nichtmitglieder veräußert werden. 3 Vom 19. Juni 1936, „Gemeinnützige Baugenossenschaft Grenzach e. G. m. b. H.“, Grenzach: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 18. April 1936 wurde das Statut geändert. 2 Vom 19 Juni 1936, „Landwirtschaft⸗ licher Konsumverein und Absatzverein Welmlingen e. G. m. b. H.“, Welm⸗ lingen: Das Statut wurde durch Be⸗ schluß vom 19. April 1936 geändert und neu gefaßt. Die Firma ist geändert in „Landw. Konsum⸗ u. Absatzverein Welmlingen Amt Lörrach e. G. m. b. H.“. Der Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist auf die Milchverwertung auf gemeinschaftliche Rechnung und Ge⸗ fahr erweitert worden. Amtsgericht Lörrach.

Northeim, Hann. [21273]

In das hiesige Genossenschaftsregister Nr. 22 ist am 26. Juni 1936 folgendes eingetragen:

Der Name der Firma Spar⸗ und Darlehnskasse e. G., m. u. b. H. in Hammenstedt ist geändert in „Spar⸗ und Darlehnskasse Hammenstedt einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränk⸗ ter Haftpflicht in Hammenstedt“. Amtsgericht Northeim, 26. Juni 1936.

Rastatt. [21274] Genossenschaftsregistereintrag Band I. O.⸗Z. 32 zur Landwirtschaftl. Ein⸗ und Verkaufsgenossenschaft e. G. m. b. H. in Steinmauern, Amt Rastatt: Neues Statut vom 8. Juni 1934. Der Gegenstand des Unternehmens ist: 1. gemeinschaftlicher Einkauf von Ver⸗ brauchsstoffen und Gegenständen des landwirtschaftlichen Betriebes:; 2. ge⸗ meinschaftlicher Verkauf landwirtschaft⸗ licher Erzeugnisse; 3. die Milchver⸗ wertung auf gemeinschaftliche Rechnung

und Gefahr. 8 Rastatt, 24. Juni 1936. Amtsgericht.

Sayda, Erzgeb. [21275]

Auf Blatt 13 des Genossenschafts⸗ registers, betreffend die Bank für Land⸗ wirtschaft und Industrie, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht Neuhausen, in Neuhausen, ist am 11. Juni 1936 eingetragen worden:

Die Firma lautet künftig: Bank für Landwirtschaft und Industrie, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht, Neuhausen (Erzgeb.). An Stelle des Statuts Neudruck 1924 ist das neugefaßte Statut vom 26. März 1936 getreten. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehnskasse zur För⸗ derung des Sparsinns, zur Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs der Mitglieder, zur Pflege des Warenverkehrs durch Be⸗ zug und Absatz landwirtschaftlicher Be⸗ darfsartikel und Erzeugnisse sowie die Beteiligung an Unternehmen gleicher

zwei Mitglieder des Vorstandes, dar⸗ unter den Vorsitzenden oder feinen Stellvertreter en

Amtsgericht Say a, den 25. Juni 1936.

Sayda, Erzgeb. [21276] Auf Blatt 51 des Genossenschafts⸗ registers, betreffend die Bezugs⸗ und Absatzgenossenschaft Neuhausen und Umgegend, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Neu⸗ hausen, ist am 23. Juni 1936 eingetragen worden: Die Satzung ist zu Punkt 8 Ziffer 1 dahin geändert worden, daß die Haft⸗ summe von 3 RM auf 6 RM je Ge⸗ schäftsanteil erhöht worden ist. Amtsgericht Sayda, den 29. Juni 1936.

Sorau, N. L. [21277] In das Genossenschaftsregister ist ein⸗ getragen worden: Am 3. 6. 1936. Nr. 45. Elektrizitäts⸗ und Maschinen⸗Genossenschaft Frieders⸗ dorf, e. G. m. b. H. in Friedersdorf, Kreis Sorau. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist Bezug, Benutzung und Ver⸗ teilung elektrischer Energie, Peschaffung und Unterhaltung eines Stromvertei⸗ lungsnetzes sowie gemeinschaftliche An⸗ lage, Unterhaltung und Betrieb von landwirtschaftlichen Geräten und Ma⸗ schinen. Das Statut ist am 10. Mai 1936 errichtet. Am 25. 6. 1936. Nr. 49, Siedler⸗Ver⸗ ein Sorau N.⸗L., e. G. m. b. H. in Sorau: Durch Beschluß der Generalver⸗ sammlung vom 14. Mai 1936 ist die Genossenschaft aufgelöst. Zu Liquida⸗ toren sind der Geschäftsführer Greiner und der Obermaschinenmeister Max Wilhelm, beide in Sorau, bestellt. Am 26. 6. 1936. Nr. 60. „Gewoba“ Gemeinnützige Wohnungsbaugenossen⸗ schaft, e. G. m. b. H. Sorau. Sitz: Sorau. Gegenstand des Unternehmens ist der Bau und die Betreuung von Klein⸗ wohnungen im eigenen Namen sowie Verschaffung von gesunden und zweck⸗ mäßig eingerichteten Kleinwohnungen zu angemessenen Preisen im Sinne der Ge⸗ meinnützigkeitsverordnung und ihrer Ausführungsbestimmungen. Das Sta⸗ tut ist am 23. April 1936 errichtet. Amtsgericht Sorau.

Striegau. [21278] In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 65 die Aenderung der Firma „Saarauer Consumverein, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“, in „Verbrauchergenossen⸗ schaft Saarau e. G. m. b. H. in Ida u. Marienhütte“ eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist: a) Einkauf von Bedarfsgütern im großen und die Abgabe an die Genossen im kleinen zu günstigen Preisen gegen Barzahlung, b) die Ferstechang und Be⸗ arbeitung von Bedarfsgütern in eigenen Betrieben, ce) die Annahme, Verwaltung und Wiederanlage von Spareinlagen ge⸗ mäß der Sparordnung, d) die Herstellung und Beschaffung von Wohnungen zum Zweck der Vermietung, e) die Vermitt⸗ lung von Versicherungen. Durch General⸗ versammlungsbeschluß vom 5. 12. 1935 ist die vom Reichsbund der Deutschen Verbrauchergenossenschaften e. V. ausge⸗ arbeitete Mustersatzung zum Statut der Genossenschaft gemacht worden. 1 Gen.⸗R. 65 a/310. Amtsgericht Striegau, 24. Juni 1936.

Stromberg, Hunsrück. [21279] Bekanntmachung.

Bei dem im hiesigen Genossenschafts⸗ register unter Nr. 4 eingetragenen Wall⸗ hausener Spar⸗ u. Darlehnskassenverein e. G. m. b. H. in Wallhausen ist heute folgendes eingetragen worden: Der Gegenstand des Unternehmens ist dahin erweitert, daß zum Geschäftsbetrieb auch die Pflege des Warenverkehrs (Bezu landwirtschaftlicher Bedarfsartikel un Absatz landwirtschaftlicher Erzeugnisse) sowie die Förderung der Maschinen⸗ benutzung gehört. 3

Stromberg, den 25. Juni 1936.

Amtsgericht.

Völklingen, Saanr. ekanntmachung. 4

Heute wurde im hiesigen Genossen⸗ schaftsregister auf Grund der Beschlüsse der ordentlichen Generalversammlungen vom 5. April 1936 eingetragen:

a) bei dem Püttlinger Spar⸗ und Darlehnskassenverein, e. G. m. u. H. Püttlingen Gen.⸗Reg. II 13 —: Die Genossenschaft ist aus einer „e. G. m. u. H.“ in eine „e. G. m. b. H.“ umge⸗ wandelt.

2. Diese umgewandelte „e. G. m. b. H.“ ist durch Verschmelzung mit der Püttlinger Sparkasse, e. G. m. b. H Püttlingen, aufgelöst. .

Genossenschaft ist

Die Firma der hiermit erloschen. 8

b) bei der „Püttlinger Sparkasge, e. G. m. b. H. Püttlingen, Gen.⸗R. 11 39 —: Der „Püttlinger Spar⸗ und

Püttlingen“, ist mit der „Püttlinger Sparkasse, e. G. m. b. H. Püttlin⸗ gen, durch Vertrag vom 5. April 1936 verschmolzen worden. 1 Völklingen, den 22. Juni 1935656. Amtsgericht. Abt. 2.

Wesselburen. [21281] In das Genossenschaftsregister wurde am 24. Juni 1936 unter Nr. 26 die Genossenschaftsmeierei Neuenkirchen und Umgegend, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht zu Neuenkirchen mit dem Sitz in Neuen⸗ kirchen, eingetragen. Das Statut ist am 28. 5. 1936 festaestellt. Ieeestand des Unternehmens ist: 1. die Milchver⸗ wertung auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr; 2. die Versorgung der Mitglieder mit den für die Gewinnung, Behandlung und Beförderung der Milch erforderlichen Bedarfsgegen⸗ ständen.

Wesselburen, den 24. Juni 1936.

Das Amtsgericht.

Wiesloch. [21282] Genossenschaftsregister. Band 1 O.⸗Z. 37, Landw. Ein⸗ u. Verkaufs⸗ genossenschaft Dielheim Amt Wies⸗ loch, e. G. m. b. H. Sitz in Dielheim: Am 26. April 1936 wurde ein neues Statut angenommen. Weiterer Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die Milch⸗ verwertung auf gemeinschaftliche Rech⸗ nung und eeeg.

Wiesloch, 26. Juni 1936.

Amtsgericht.

Wiesloch. 1 Genossenschaftsregister. Band 1 O.-Z. 49, Firma Landwirtschaftliches Lagerhaus eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Wies⸗ loch: Am 15. Dezember 1935 wurde ein neues Statut angenommen. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist: 1. gemein⸗ schaftlicher Einkauf von Verbrauchs⸗ stoffen und Gegenständen des landwirt⸗ schaftlichen Betriebes; 2. gemeinschaft⸗ licher Verkauf landwirtschaftlicher Er⸗ zeugnisse; 3. die Milchverwertung auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr; 4. gemeinschaftliche Lagerung von Ver⸗ brauchsstoffen, Gegenständen des land⸗ wirtschaftlichen Betriebes und landwirt⸗ schaftlichen Erzeugnissen. Wiesloch, 26. Juni 1936. Amtsgericht. 8

Wriezen. Bekanntmachung. 20666] In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 7, Vereinsbank für Wriezen und Umgegend, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Wriezen, folgendes eingetragen worden: Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung ist die Genossenschaft in eine Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht umgewandelt worden. Die Firma lautet jetzt: Vereinsbank Wriezen e. G. m. b. H. in Wriezen. 1. Gn.⸗R. 7. Amtsgericht Wriezen, den 26. Juni 1936.

5. Musterregister.

(Die ausländischen Muster werden unter Leipzia veröffentlicht.)

Kiel. CC“ In unser Musterregister ist unter Nr. 238 bei dem für den Kaufmann Max Lawitzky, Inhaber der Firma Hugo Hamann in Kiel, eingetragenen Muster: Pergamentumschlag mit Blu⸗ men aus Seidenpapier gekreppt als Tafelschmuck unter der Bezeichnung „Tausend Blüten“ am 4. Juni 1936 folgendes eingetragen worden: Ver⸗ längerung der Schutzfrist 5 Jahre. Amtsgericht Kiel.

Meissen. 116“ [21285]

In das Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 820. Firma Gkasfabrik, Aktiengesellschaft in Brockwitz, ein ver⸗ siegeltes Paket Nr. 33, enthaltend ein Modell „Ascher“, Nr. 8779 für Pressung und Schliffe, Fabriknummer 8779, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist ünf⸗ zehn Jahre, angemeldet am 16. Juni 1936, vormittags 10 Uhr. Amtsgericht Meißen, 30. Juni 1936.

Mittweida. [21286]

In das Musterregister ist eingetragen worden:

Nr. 362. Fivma Wilhelm Stache Kommanditgesellschaft in Mittweida, ein versiegeltes Paket mit 9 Mustern für je ca. 126/28 em Jacquardmokett Nr. 7958 Chiemsee, Nr. 7953 Schliersee, Nr. 7957 Baden, Nr. 7960 Rheydt, Nr. 7961 Soest, Nr. 7962 Düren, desgl. Schaftmokett Nr. 7959 Eisenach, Nr. 7230 Speyer und Nr. 7703 Saßnitz, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 4. Juni 1936, vormittags

11 Uhr 30 Minuten. Nr. 363. Firma Wilhelm Stache Kommanditgesellschaft in Mittweida,

Art. Die Willenserklärung und Zeich⸗ muß durch

Inung für die Genossenscha

Darlehnskassenverein, e. G. m. b. H.,

ein versiegeltes Paket mit 5 Mustern