1936 / 153 p. 16 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 04 Jul 1936 18:00:01 GMT) scan diff

Nr. 153

uli 1936. S. 2

58

vom 4. J

Maschinenfabriken und Gießereien sowie die Beteiligung an gleichartigen oder verwandten Unternehmungen. Amtsgericht Dillenburg, 27. Juni 1936. Dillenburg. [21457] Drei Handelsregistereintragungen von heute: H.⸗R. A 241 bei off. H.⸗G. Jute⸗ u. Segeltuchindustrie Lenz & Co. in Hirzenhain: Unter Wegfall der Wörter „Jute⸗ u. Segeltuch⸗Industrie“ wird die Firma „Lenz & Co.“ fortgeführt. Der bisherige Gesellschafter Reinhard Lenz ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Nach H.⸗R. A 269 übertragen: Lenz & Co. in Hirzen⸗ hain; Einzelkaufmann Reinhard Lenz. H.⸗R. 4A 270;B. Jute & Segeltuch⸗ Industrie Adolf & Hermann Lenz in Hirzenhain mit Kaufleuten Adolf und Hermann Lenz in Hirzenhain, offene Handelsgesellschaft, die am 1. 6. 1936 begonnen hat. Amtsgericht Dillenburg, 29. Juni 1936. Döbeln. [21458] Auf Blatt 780 des hiesigen Handels⸗ registers über die Firma Adolph Thall witz, Verlag Döbelner Anzeiger und Tageblatt, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, ist am 29. Juni 1936 einge⸗ tragen worden: Die Firma lautet künftig: Thallwitz Verlag Döbelner und Tageblatt. Die Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung ist durch Beschluß der Generalver sammlung vom 12. November 1935 in

eine offene Handelsgesellschaft umge⸗ Der Gesellschaftsver⸗

Adolph Anzeiger

wandelt worden. trag ist am 12. November 1935 abge⸗ schlossen worden. Gesellschafter sind: a) Buchdruckerei⸗ besitzer Otto Thallwitz in Döbeln, b) Dr. rer. pol. Johannes Lödel in Döbeln, c) Adolf Thallwitz in Döbeln, d) Annemarie Nestler geb. Thallwitz in Roßwein, e) Charlotte verw. Thallwitz geb. Erler in Döbeln. „Die unter e, d und e Genannten sind von der Vertretung der Gesellschaft ausgeschlossen. Amtsgericht Döbeln, 30. Juni 1936.

Duisburg. [21209]

In das Handelsregister ist eingetra⸗ gen am 24. Juni 1936: „Unter A Nr. 5253 die Firma H. u. W. Thomas in Duisburg⸗Meiderich, Inhaber: Hugo Thomas, Bäckermeister in Duisburg⸗Meiderich. Der jetzige alleinige Inhaber führt die früher von

8 Wilhelm und Hugo Thomas gegründete bisher nicht eingetragene Firma ort.

Unter B Nr. 1387 bei der Firma Calor⸗Emag Elektrizitäts⸗Aktiengesell⸗ schaft in Duisburg: Dem Dr. Inge⸗ nieur Ludwig Schmitz in Duisburg ist

8 Prokura in der Weise erteilt, daß er in Gemeinschaft mit einem anderen Pro⸗ kuristen vertretungsberechtigt ist.

Unter B Nr. 1572 bei der Firma Rheinische⸗Bau⸗Industrie, Aktiengesell⸗ schaft in Duisburg⸗Meiderich: Die Pro⸗ kura der Margret Fix ist dahingehend erweitert, daß sie berechtigt ist, die Gesellschaft anch zusammen mit einem anderen Prokuristen zu vertreten.

Unter B Nr. 1944 bei der Firma Steinhaus Eisen⸗Metall- & Draht⸗ industrie⸗Handelsgesellschaft mit be⸗

8 schränkter Haftung in Duisburg: Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 12. Juni 1936 ist der Gesellschafts⸗ vertrag geändert. Die Firma lautet jetzt: Steinhaus Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung.

Am 26. Juni:

Unter A Nr. 5254 die Firma Duis⸗ burger Maschinenfabrik Herbert Pelzer in Duisburg. Inhaber ist der Fabri⸗ kant Herbert Pelzer in Duisburg.

Unter A Nr. 5255 die Firma Elektro⸗ u. Radio Großhandlung Hans Weiner

Duisburg. Inhaber ist der Kauf⸗ mann Hans Weiner in Duisburg.

Unter B Nr. 449 bei der Firma Ed. Züblin & Cie. Aktiengesellschaft, Zweig⸗ niederlassung Duisburg: Dem Anton Withum in Duisburg ist unter Be⸗ schränkung auf die Zweigniederlassung Duisburg derart Prokura erteilt, daß er in Gemeinschaft mit einem öordent⸗

8 lichen oder einem stellvertretenden Vor⸗ standsmitglied oder einem anderen Prokuristen vertretungsberechtigt ist.

Unter B Nr. 1229 bei der Firma

Brabender Gesellschaft mit beschränkter

Haftung in Duisburg: Dem Cuno Bra⸗ bender zu Ohligs und dem Fräulein Margarete Decker in Duisburg ist der⸗ art Gesamtprokura erteilt, daß ein jeder in Gemeinschaft mit einem ande⸗ ren Prokuristen vertretungsberechtigt ist.

Unter B Nr. 1593 bei der Firma Espera Schnellwaagenwerke H. Spork⸗ horst Aktiengesellschaft in Duisburg: Die Prokura des Karl Heinz Spork⸗ Lerf ist erloschen.

nter B Nr. 1663 bei der Firma Hahnsche Werke Aktiengesellschaft, Vwesg⸗ niederlassung Großenbaum: Durch Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 28. Mai 1936 ist der Gesellschaftsver⸗ trag geändert. Die genannte General⸗ rsammlung hat die Ermäßigung des Grundkapitals um 35 000 RM be⸗ schlossen. Die Ermäßigung ist durch⸗ geführt. Das Grundkapital beträgt jetzt 10 465 000 RM. Paul Eisner ist nicht mehr Vorstandsmitglied. Als nicht ein⸗ getragen wird noch veröffentlicht: Das Grundkapital zerfällt nunmehr in

475 Inhaberaktien zu je 1400 RM.

Unter B Nr. 1979 bei der Firma Messing & Wenger Gesellschaft mit be⸗

Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger

schränkter Haftung in Duisburg⸗Meide rich: Durch Beschluß der Gesellschafter⸗ versammlung vom 5. Juni 1936 ist der Gesellschaftsvertrag geändert: Das Stammkapital ist um 10 000 RM auf 30 000 RM erhöht. Die Firma ist ge⸗ ändert in: Masuth und Wenger Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Josef Messing ist abberufen und an seiner Stelle ist der Kaufmann Josef Masuth in Essen zum Geschäftsführer bestellt. Der Gertrud Osing in Duisburg⸗Meide⸗ rich ist Prokura derart erteilt, daß sie berechtigt ist, die Gesellschaft zusammen mit einem Geschäftsführer zu vertreten. Unter B Nr. 1985 die Firma Walter Espey, Güterfernverkehr Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Duisburg. Der Gesellschaftsvertrag ist am 25. Juni 1936 festgestellt. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Betrieb von Güter fernverkehr. Das Stammkapital be⸗ trägt 20 000 RM. Geschäftsführer ist der Kaufmann Walter Espey in Duis⸗ burg. Als nicht eingetragen wird noch veröffentlicht: In Anrechnung auf seine Stammeinlage bringt der Kaufmann Walter Espey in Duisburg 1 Fünf⸗ tonnenwagen (Büssing) nebst Anhänger, 1 Möbel⸗Lift zum Aufbau auf den Fünf⸗ tonnenwagen, 1 Möbelwagen⸗Anhänger und 1 Dreitonnen⸗Büssing⸗Schnelllast⸗ wagen im Gesamtwert von 17 500 RM in die Gesellschaft ein. Die Veröffent⸗ lichungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger. Amtsgericht Duisburg.

Emden. [21461] In das Handelsregister Abt. A ist unter Nr. 261 bei der Firma Roelof K. Teerling zu Borkum heute eingetragen: Alleinige Inhaberin ist Frl. Hinderike Heyen, Borkum.

Amtsgericht Emden, 18. Juni 1936.

Emmendingen. [21462] Handelsregister Band I O.⸗Z. 45 S. 355 Breisgau⸗Zigarettenfabrik G. m. b. H. Teningen in Liqu.: Die Liquidation ist beendet, die Firma ist erloschen. Emmendingen, den 26. Juni 1936. Amtsgericht. Falkenburg, Pomm. [21463] In unser Handelsregister A ist unter Nr. 150 am 29. Juni 1936 die Firma Erich Raddatz, Wutzig, und als ihr Inhaber der Holzhändler Erich Rad⸗ datz, ebenda, eingetragen worden. Amtsgericht Falkenburg, Pomm.

Fürth, Bayern. [21464]

Handelsregistereinträge: 1. Johann Bollmann, Buchdruckerei & Verlag, Sitz Zirndorf, F.⸗R. III 189. Die Firma wurde wegen seinerzeitiger Umwandlung in eine G. m. b. H. ge⸗ löscht. 2. Leon Seligsberger, Sitz Fürth, Ges.⸗Reg. VIII 79, H.⸗R. A III 333. Der Gesellschafter Philipp Seligsberger ist am 1. Januar 1936 aus der Gesell⸗ schaft ausgeschieden. Offene Handels⸗ gesellschaft aufgelöst. Nun Einzelfirma. Inhaber: Kreszentia Seligsberger, Kaufmannswitwe in Fürth. 3. Glas⸗ und Gebäude⸗Reinigungs⸗ Institut, Parkettboden⸗Frottier⸗Geschäft u. Straßen⸗Reinigungs⸗Institut Max Achleitner, Sitz Fürth, F.⸗R. II 233. Der Firmeninhaber Sebastian Fenzl ist am 15. Februar 1936 gestorben. Nun⸗ mehrige Inhaberin: Marie Fenzl, Reinigungsgeschäftsinhaberswitwe in Fürth. Die Firma erhält den Zusatz: Inh. Marie Fenzl. 4. Schoenthal & Co., Sitz Fürth, F.⸗R. 1 237. Der Firmeninhaber Fritz Schoenthal ist am 7. März 1936 ge⸗ storben. Nunmehrige Inhaberin: Anna Schoenthal, Kaufmannswitwe in Fürth. 5. Johann Chr. Lotter, Sitz Neustadt a. A., F.⸗R. I 47, H.⸗R. B I 46. Der Firmeninhaber Johann Christian Lot⸗ ter ist am 20. Januar 1936 gestorben. Nunmehrige Inhaberin: Rosa Lotter, Geschäftsinhaberin in Emskirchen. Deren Prokura ist erloschen. Die Ein⸗ zelfirma wurde in eine offene Handels⸗ gesellschaft umgewandelt. Beginn: 23. Januar 1936. Gesellschafter: Rosa Lotter, Geschäftsinhaberin in Ems⸗ kirchen, und Georg Lotter, Kaufmann in Neustadt a. A. 6. Oscar Koedel, Sitz Emskirchen, F.⸗R. I 21. Dem Buchhalter Peter Thomas in Emskirchen wurde Einzel⸗ prokura erteilt.

Fürth, den 26. Juni 1936. Amtsgericht Registergericht.

Gladenbach. [21465] H.⸗R. A Nr. 77. Neueintragung vom 29. 6. 1936. Firma Koch und Kögel in Endbach. Inhaber: Spediteur und Güterfernverkehrsunternehmer Adam Koch V. und Kaufmann Hans Kögel, beide in Endbach. Offene Handelsgesell⸗ schaft. Geschäftsbeginn: 1. 6. 1936. Amtsgericht Gladenbach.

Gleiwitz. [21466]

In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 564 bei der Firma „P. Reig⸗ ber & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Gleiwitz, folgendes eingetra⸗ gen worden: Durch Beschluß der Gesell⸗ schafterversammlung vom 6. Juni 1936 ist das Stammkapital von 40 000 RM auf 20 000 RM in erleichterter Form gemäß der Verordnung des Reichs⸗ präsidenten vom 18. Februar 1992 herabgesetzt worden.

Amtsgericht Gleiwitz, 24. Juni 1936.

beiden

Gnoien. 121467] Handelsregistereintrag vom 29. Juni 1936 zur Firma Fr. Awe in Gnoien: Die Firma ist erloschen. Amtsgericht Gnoien. 8 8

Goldberg, Schles. [21468] Im Handelsregister Abteilung B ist unter Nr. 19 heute folgendes eingetragen worden: Toepffer & Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Maltsch, Kreis Neumarkt, Schles., Zweignieder⸗ lassung Goldberg, Schles. Gegenstand des Unternehmens sind Abschluß und Durchführung von Frachtgeschäften mit Lastkraftwagen. Das Stammkapital beträgt 20 000.— RM. Geschäftsführer ist der Kaufmann Konrad Toepffer in Maltsch, Kreis Neumarkt i. Schles. Dem Kaufmann Konrad Heinecke, ebenda, ist Prokura erteilt. Der Gesellschaftsver⸗ trag ist am 18. Juni 1936 abgeschlossen. Die Gesellschaft übernimmt von den Gesellschaftern, nämlich Frau Editha Toepffer, geb. Lauterbach, und Kaufmann Konrad Toepffer, beide in Maltsch, Kreis Neumarkt i. Schl., zur Tilgung der Stammeinlagen von je 10 000 RM, fünf ihnen je zur ideellen Hälfte gehörende gebvrauchte Lastkraft⸗ wagenzüge zum Preise von zusammen 20 000,— RM. Bekanntmachungen er⸗ folgen nur durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger. Amtsgericht Goldberg, Schles. den 29. Juni 1936.

Goslar. 21469] In das hiesige Handelsregister B Nr. 84, betr. die Firma H. Reiß u. Sohn, Goslar, G. m. b. H., ist heute folgendes eingetragen worden: An Stelle des abberufenen Arno Anker⸗ mann ist Diplom⸗Volkswirt Walter Bartholdt in Berlin⸗Charlottenburg zum Geschäftsführer bestellt. Amtsgericht Goslar, 30. Juni 1936.

Greiz. [21470]

In unser Handelsregister Abtei⸗ lung A ist heute unter Nr. 621 die Firma Albrecht Gustav Koecher in Greiz und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Albrecht Gustav Koecher in Greiz eingetragen worden. Das Geschäfts⸗ lokal befindet sich in Greiz, Karolinen⸗ straße 32. Angegebener Geschäftszweig: Ingenieurbüro und Handelsvertretung in Maschinen, besonders für die Textil⸗ industrie.

Dem Kaufmann Paul Pfeifer Greiz ist Prokura erteilt worden. Greiz, den 27. Juni 1936.

Amtsgericht.

in

Gronau. [21471] In unser Handelsregister Abt. B ist heute bei der unter Nr. 42 eingetrage⸗ nen Firma Bau⸗ und Wohnungsgesell⸗ schaft Gronau m. b. H. in Gronau i. Westf. folgendes eingetragen worden: Durch Beschluß vom 7. September 1935 ist das Stammkapital auf 180 000,— Reichsmark herabgesetzt und zugleich um 100 000,— RM erhöht, beträgt also 280 000,— RM. Durch Gesellschafts⸗ vertrag vom 7. September 1935 ist § 3 der Satzung (Stammkapital und Stammeinlagen), ferner § 9 der Satzung (Aufsichtsrat) geändert. Durch Beschluß vom 30. Oktober 1935 ist § 3 der Satzung durch Bestimmungen über die Einzahlung des Stammkapitals er⸗ weitert. 3 Gronau i. Westf., den 25. Mai 1936. Das Amtsgericht.

Gütersloh. [21472] In unser Handelsregister Abt. A. ist am 27. Juni 1936 unter Nr. 444 die Firma „Philipp Nordmann“ in Güters⸗ loh und als ihr Inhaber der Kaufmann Philipp Nordmann daselbst eingetragen worden. Amtsgericht Gütersloh.

Halberstadt. 21473] Bei H.⸗R. A 951, Fritz Bösche, Halber⸗ stadt, ist am 29. Juni 1936 als neuer Inhaber eingetragen: Drogist Fritz Heinrich Bösche in Halberstadt. Amtsgericht Halberstadt.

Halberstadt. [21474]

In das Handelsregister, Abteilung A, ist am 29. Juni 1936 unter Nr. 1561. die Firma Paul Barth, Musikinstru⸗ mente und Musikalien, mit dem Sitz in Halberstadt und dem Kaufmann Paul Barth in Halberstadt als Inhaber ein⸗ getragen worden.

Amtsgericht Halberstadt.

Halle, Saale. êg912981]

In das Handelsregister ist eingetragen worden in:

Abt. B Nr. 1108: Germania⸗Drogerie, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Halle a. S. Der Gesellschaftsvertra⸗ ff am 27. Mai 1936 errichtet. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Drogerie. Stammkapital: 20 000 RM. Geschäftsführer ist der Fachdrogist Heinz Aschenbrenner, Halle a. S. Als nicht ein⸗ getragen wird veröffentlicht: Die Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur im Deutschen Reichsanzeiger.

Abt. B Nr. 1109: Porzellanfabrik Let⸗ tin vorm. Heinrich Baensch, Gesellschaft mit Fechräntter Heftung. Lettin. Der Gesellschaftsvertrag ist am 30. März 1936 fegtgestent. Gegenstand des Unternehmens ist Herstellung und Vertrieb von kera⸗ mischen Artikeln aller Art. Stammkapi⸗ tal: 50 000 RM. Geschäftsführer ist der

Kaufmann Karl Wickmann, Vitten

8

(Ruhr). An Otto Reißmann in Lettin ist Gesamtprokura erteilt. Er vertrit: nur in Gemeinschaft mit dem Geschäfts⸗ führer.

Abt. B Nr. 61: Dölauer Hartstein⸗ Fabrik, Gesellsch. m. beschr. Haftg., Halle a. S.: Durch Gesellschafterbeschluß vom 21. Februar 1936 ist die Umwandlung der Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Liquidation auf Grund des Gesetzes vom 5. Juli 1934 in eine Gesellschaft bürgerlichen Rechts, welche aus folgenden Gesellschaftern bestebt: 1. Gutsbesitzer Gustav Henze in Dölau bei Halle a. S., 2. die in ungeteilter Erbengemeinschaft lebenden Erben der verstorbenen verwit⸗ weten Frau Marianne Becker, zuletzt wohnhaft gewesen in Halle a. S., näm⸗ lich: a) die geschiedene Frau Helene Denicke geb. Becker in Halle a. S., b) Frau Luise Benda geb. Becker in Plan bei Marienbad (Tschechoslowakei), c) Frau Emmi Müller geb. Becker in Leipzig N 22, d) die geschiedene Frau Marianne Purwing geb. Becker in Lüneburg, e) Frau Johanna Hünemörder geb. Becker in Berlin⸗Wilmersdorf, f) Kauf⸗ mann Felix Becker, Düsseldorf; 3. die in ungeteilter Erbengemeinschaft lebenden Erben des verstorbenen, zu Raunitz bei Nauendorf (Saalkreis) wohnhaft ge⸗ wesenen Gutsbesitzers Gustav Wesche, nämlich: a) der Oberlandwirtschafts⸗ kammerrat i. R. Dr. Gustav Wesche in Dölau b. Halle a. S., b) der Landwirt Georg Wesche in Raunitz bei Nauendorf (Saalkreis), c) der Amtsrichter a. D. Emil Wesche in Raunitz bei Nauendorf Saalkreis), d) Frau Helene Koch geb. Wesche in Groß Ottersleben b. Magde⸗ burg; 4. die in ungeteilter Erbengemein⸗ schaft lebenden Erben des verstorbenen Ingenieurs Julius Schilling, zuletzt wohnhaft gewesen in Halle a. S., näm⸗ lich: a) Frau verw. Oberregierungsrat Marie Schilling geb. Schilling in Halle g. S., b) Frau Helene Fuhrmeister geb. Schilling in Rahlstedt b. Hamburg, durch Uebertragung des Vermögens auf die vorstehend aufgeführten Gesellschafter be⸗ schlossen worden. Die Firma ist erloschen. Als nicht eingetragen wird noch ver⸗ öffentlicht: Den Gläubigern der Gesell⸗ schaft steht es frei, soweit sie nicht Be⸗ friedigung verlangen können, binnen 6 Monaten seit dieser Bekanntmachung Sicherung zu verlangen. 6 des Ge⸗ setzes vom 5. Juli 1934.)

Abt. B Nr. 73: Landwirtschaftskammer für die Provinz Sachsen Central⸗An⸗ kaufstelle für landwirtschaftliche Ma⸗

[schinen und Geräte, Halle a. S.: Der Name der Firma ist infolge gesetzlicher

Veränderungen (1. Verordnung über den vorläufigen Aufbau des Reichsnähr⸗ standes vom 8. Dezember 1933) geändert in: Central⸗Ankaufsstelle für landwirt⸗ schaftliche Maschinen und Geräte Halle a. S. gegr. 1889. Albert Wipper ist nicht mehr Vertreter. Der Reichsbauernführer hat kraft Vollmacht mit Ermächtigung zur Weiterübertragung zu Vertretern be⸗ stellt den Kaufmann Nicolaus Gagel und den Wirtschaftstreuhänder Max Heyland, beide in Halle a. S. Sie können nur ge⸗ meinsam vertreten. Es sind erloschen die Prokuren an Nicolaus Gagel, Georg Hentschel, Georg Stamm und Martin Wischer. An Kaufmann Alfons Baur, Geora Stamm. Martin Wischer, Georg Hentschel, sämtlich in Halle a. S., ist Ge⸗ samtprokura erteilt, sie vertreten ein jeder in Gemeinschaft mit einem anderen Pro⸗ kuristen oder mit dem Nicolaus Gagel.

Abt. B Nr. 337: Siedlungsgesellschaft Sachsenland, Gesellsch. m. beschr. Haftg., Halle a. S.: Nach dem Beschlusse der Ge⸗ sellschafterversammlung vom 5. Juli 1935 ist das auf 716 020 RM herabgesetzte Stammkavital gemäß der Verordnung zur Durchführung der Vorschriften über die Kapitalherabsetzung in erleichterter Form vom 18. Februar 1932 (R.⸗G.⸗Bl. 1 S. 75 ff.) bis auf 2 000 000 Reichsmark erhöht.

Abt. B Nr. 374: Elektrizitätswerk Sachsen⸗Anhalt, Aktiengesellschaft, Halle ga. S.: Franz Otto Riso ist nicht mehr Vorstandsmitalied.

Abt. B Nr. 883:

Gesellsch. m. beschr. Haftg., Halle a. S.: Direktor Diplomingenieur Hermann Meyer, Halle a. S., ist zum weiteren Ge⸗ schäftsführer bestellt. Die Prokura des Richard Kräft ist erloschen.

Abt. B Nr. 943: Gasfernversorgung Saale in Halle. Gesellsch. m. beschr. Haftg. Halle a. S.: Durch Beschluß der Gesellschafter vom 11. Juni 1936 ist in Abänderung des § 3 des Gesellschaftsver⸗ trages das Stammkapital um 500 000

Landelektrizität,

gesetzt und beträgt jetzt 1 500 000 RM.

Abt. B Nr. 953: „Saale“ Mitteldeutsche Speditions⸗ und Schiffahrtsgesellschaft m. beschr. Haftg., Halle a. S.: Roland Cords ist verstorben. An seine Stelle ist Kauf⸗ mann Paul Hajduk, Magdeburg., bestellt.

Abt. B Nr. 966: Freyberg Brauerei, Gesellsch. m. beschr. Haftg., Halle a. S.: Dem Josef Krieglmeyer in Halle a. S. ist Gesamtprokura dergestalt erteilt, daß er für die Gesellschaft verbindlich in Gemein⸗ schaft mit einem weiteren Prokuristen handeln darf.

Abt. B Nr. 1059: Svonner Textil⸗ Aktiengesellschaft, Halle a. S.: Die Aktien⸗ gesellschaft ist durch Beschluß der Gene⸗ ralversammlung vom 30. März 1936 auf⸗ gelöst. Das bisherige Vorstandsmitglied Kaufmann Gustav Sponner ist zum Li⸗ quidator bestimmt.

Abt. B Nr. 1062: Wohnungsgesellschaft Halle, Gesellsch. m. beschr. Hafta., Halle a. S.: Durch Beschluß der Gesellschafter

vom 7. Mai 1936 ist in Abänderung des

Reichsmark in erleichterter Form herab⸗

1 3 des Gefellschaftsvertrages

Stammkapital um 40 000 Pgß r a erhöht.

Abt. r. 1088: Flugzeugwerk e Gesellsch. m. beschr. Faft Habrk 8. Dessau ist zum weiteren bestellt. öe

Abt. A Nr. 4532: Fritz Wi Söhne, Halle a. S. Offene Handelge schaft, die am 1. Januar 1936 begh hat. Persönlich haftende Gesellschen sind der Ingenieur Fritz Wingert die Kaufleute Hellmuth und Rolf Win sämtlich in Halle a. S. Fritz Wina-h zur Vertretung allein befugt.

Abt. A Nr. 4533: Reibel Aktzengg⸗ schaft für Spedition und Schiffahrt” Karlheinz Stettin, Halle a. S. 3 ist der Kaufmann Karlheinz Stetti Halle a. S. 1

Abt. A Nr. 4534. Curt Keck, Däln Inhaber ist der Kaufmann Curt K 9 Döllnitz. 6

Abt. A Nr. 215: Hempelmann &nn Halle a. S.: Die Einzelprokura des d. rich Schütte ist erloschen.

Abt. A Nr. 401: Franz Keil ’G Hallische Eierteigwarenfabrik, Hallen⸗ Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der herige Gesellschafter Franz Keil sen alleiniger Inhaber der Firma. d Johannes Keil in Halle a. S. ist En prokura erteilt.

Abt. A Nr. 1383: Theodor Dom Halle a. S.: Der Kaufmann Heim Necke in Halle g. S. ist in die Gei schaft als persönlich haftender Get schafter eingetreten. Die Gesellschafte⸗ wie bisher immer durch zwei Gesellsch ter gemeinsam vertreten.

Abt. A Nr. 4367: Franz Robert Tie Kommanditgesellschaft, Halle a. S.:] Firma ist geändert in Franz Dittel. Gesellschaft ist ohne Liquidation aufge und auf Grund notarieller Verträgen 27. Mai und 11. Juni 1936 in h. Einzelfirma umgewandelt. Inhaber der Goldschmiedemeister Franz Gerh Tittel, Halle a. S.

Folgende Firmen sind erloschen:

Abt. B Nr. 1024: Porzellanfabrik N. tin Aktiengesellschaft, Lettin.

Abt. A Nr. 139: Gebrüder Bethmn Halle a. S.

Abt. A Nr. 711: Emil Bald &

Halle a. S.

Abt. A Nr. 1107: Hugo C. Zand Halle a. S.

Abt. A Nr. 1515: Germania Drocal Apotheker Carl Kuhnt Inh. Pan Kuhnt, Halle a. S.

Abt. A Nr. 3956: Erste Hallesche Lat herings⸗Räucherei und Gurken. legerei Hedwig Ihde, Halle a. S.

Abt. A Nr. 4153: Curt Jend Halle a. S. v2en 8 Abt. A Nr. 4288: Franz Nebel, d. a. S.

Folgende Firma ist von Amts weh gelöscht:

Abt. B Nr. 786: Naumann & Köt Gesellsch. m. beschr. Haftg., Halle a. Halle a. S., den 27. Juni 1935.

Das Amtsgericht. Abt. 19.

Hersfeld. L2lcg

Im Handelsregister B 67 ist eingen gen: Stuckhardt Güterfernverkehrsget schaft mit beschränkter Haftung. Stam kapital: 20 000. RM. Der (Get schaftsvertrag vom 29. 6. 1936. 8 schäftsführer Spediteur Carl Stuckhe Bekanntmachungen der Gesellschaft! folgen durch den Deutschen Reichsan ger. Hersfeld, 30. 6.1936. Amtsger⸗

Hof. Handelsregister. lAll „Konrad Butterhof“ in Schönwet Off. Hdlsges. seit 29. 6. 1936, da and sem Tage Kfm. Karl Butterhof, Ech wald, u. Zeichner Rudolf Butten Asch, als Gesellschafter in das Gest des Konrad Butterhof eingetreten s Amtsgericht Hof, 30. 6. 1936.

Hof. Handelsregister. (2 „Exportbierbrauerei Löwenbräu i. B. Karl Militzer“ in Hof: Pohe

des Louis Zink erloschen. „Hofer Löwenbräu, Gesellschaft beschränkter Haftung, Hof in Baye in Hof i. Bayern: Vertretungsbefug des bish. Geschäftsführers Louis R beendigt. Amtsgericht Hof, 30. 6. 1936.

Geschäftsff Die Prokura Theodor vüü

Hof. Handelsregister. „Rosenthal⸗Isolatoren, mit beschränkter Haftung“ i Nach dem not. Ges⸗Vertr. v. 13.6. 8 ist Gegenstand des Unternehmens stellung u. Vertrieb von Erzeugm für technische Zwecke aus keramme Material oder überwiegend keramit Material sowie alle damit zusang hängenden Geschäfte. Die Gesell darf Zweigniederlassungen errichte sich an Unternehmungen, die zu⸗⸗ Zwecke der Gesellschat in Bezleh⸗ stehen, in jeder Form betenn Stammkapital: 600 000 RM. Lt.⸗ bringen die Gesellschafter als 2. einlage alle ihnen gehörigen ine Elektroporzellanfabriken Henninge⸗ Selb „E.“ bzw. Selb „Erkersreuth, findlichen Betriebseinrichtungen n emeinen Betriebsanlagen, Oefene, S Werkzeuge, Modelle u⸗ silien ein, u. zwar: Allgemeine täts⸗Gesellschaft in Berlin im g

von 75 000 RM, Porzellanfabrie⸗

Rofenthal K& Co. Aktiengesellscha Selb im Werte von 50 00 Na.

1 8

RMä

d Halle ½ Diplomkaufmann Dr. Walther eeg 88

hiesigen

Zentralhandelsregisterbeilage zum

Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 153 vom 4. Juli 1936. S. 3

Rosenthal Porzellanfabrik Bahnhof Selb, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Bahnhof Selb im Werte von 25 000 RM. Die Gesellschaft wird durch

den Geschäftsführxer gerichtlich u. außer⸗

erichtlich vertreten. Direktor Dr. Kurt Praeger, Selb, Geschäftsführer. Ge⸗ samtprokura mit dem Geschäftsführer besitze: Oberingenieur Otto Becker u. Betriebsleiter Max Keydel, Hennings⸗ dorf, Kfm. Johann Opel, Selb, Ober⸗ ingenieure Hans Schneider, Berlin, und Dr.⸗Ing. Horst von Treufels, Selb. Amtsgericht Hof, 30. 6. 1936.

[21480] Handelsregister Abt. A des Amtsgerichts ist heute zu Nr. 238: Carl Altona, Jever, folgen⸗ des eingetragen: Die Firma lautet jetzt: Carl Altona Nachf., Inhaber: Otto Börges. 8 1 Jever, den 27. Juni 1936. Amtsgericht, Abt. I.

Jever. In das

Johannisburg, Ostpr. 21481] In unser Handelsregister Abt. B Nr. 11 ist häute folgendes eingetragen: 8 6: Dem Direktor Otto Winnat in Königsberg ist Prokura mit der Maßgabe erteilt, daß er nur zusammen mit einem ordentlichen oder stellvertretenden Vor⸗ standsmitglied vertretungsberechtigt ist. Er ist als Prokurist auch befugt, Grund⸗ stücke zu veräußern und zu belasten.

Sp. 7: Das stellvertretende Vorstands⸗ mitalied Bankdirektor Hans Tietz ist ge⸗ storben.

Johannisburg, den 22. Juni 1936.

Amtsgericht.

8

Kiel. [21482] Eingetragen in das Handelsregister Abt. A am 18. Juni 1936 bei⸗ Nr. 34, Emil Meyer, Breslau, Zweig⸗

niederlassung in Kiel: Der Uebergang

der in dem Betriebe des Geschäfts be⸗ gründeten Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Unternehmens durch den Kaufmann Günter Viohl in Berlin⸗ Zehlendorf ausgeschlossen. Uebernommen sind jedoch die Verpflichtungen aus a) den Mietsverträgen, b) Angestellten⸗ und Ar⸗ beitsverträgen, c) den Versicherungsbei⸗ trägen, d) den bei Lieferanten am 1. März 1936 in Nota gegebenen Auf⸗ trägen zur Abnahme der Waren sowie auf Zahlung der Steuern, Abgaben und Beiträge für die Zeit nach dem 1. März 1936. Am 19. Juni 1936 bei Nr. 466, D. Rehm Nchflg., Kiel: Das Geschäft nebst Firma ist auf den Kaufmann Hugo Krohn in Kiel übergegangen. Die Firma lautet jetzt: Hugo Krohn, D. Rehm Nchflg. Abt. B am 23. Juni 1936 bei Nr. 771. Kieler Leichtban Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Kiel: Der Diplomingenieur Herbert Eschke in Kiel ist durch Beschluß der Gesellschafterver⸗ sammlung vom 10. Juni 1936 als Ge⸗ schäftsführer abberufen. Abt. A am 26. Juni 1936 bei Nr. 338, Gustav Knieff, H. Tüchsen Nachfl., Kiel: Das Geschäft nebst Firma ist auf den Kaufmann Otto Koch in Kiel überge⸗ gangen. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma lautet ‚„jetzt: Otto Koch H. Tüchse Nachfg. Bei Nr. 1148, Kaffee⸗ Tee⸗ Schokoladenhaus Max Bamler, Kiel: Offene Handelsgesell⸗ schef Der Kaufmann Max Bamler dder Jüngere) in Kiel ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter ein⸗ getreten. Die Gesellschaft beginnt am 1. Juli 1936. Abt. B bei Nr. 50, Kieler Cerilwerke Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Kiel, und bei Nr. 226, Gemeinnütziger Bauverein Gartenstadt Kiel, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Kiel: Die Firma sst erloschen. Bei Nr. 643, „Epa“ Ein⸗ heitspreis⸗Aktiengesellschaft Filiale Kiel: Die Zweigniederlassung in Kiel ist aufgehoben. Amtsgericht Kiel.

Koblenz. [21483] Die im hiesigen Handelsregister Abt. A unter Nr. 1402 eingetragene Firma J. Kettwig & Co., Koblenz, deren Gesell⸗ schfter Jakob Heinrich Kettwig, zuletzt! iu Fangen wohnhaft, und Heinrich Petri, Koblenz, waren, foll gemäß §. 31 4 8 B. und § 141 F.⸗G.⸗G. von Amts vegen gelöscht werden. Die Rechtsnach⸗ aher des Gesellschafters Jak. Heinrich svig werden hierdurch aufgefordert, einen etwaigen Widerspruch gegen die räschung binnen 3 Monaten bei dem vnterzeichneten Gericht geltend zu machen, vrigenfalls die Löschung erfolgen wird.

oblenz, den 24. Juni 19365.

Das Amtsgericht. Abt. 7.

Königsberg, Pr. [21484] dandelsregister des Amtsgerichts e in Königsberg (Pr.). LEingetragen in Abteilung A am

gich puni 1936 bei Nr. 71u9 F. W. Estaedt —: Die Firma ist erloschen. 986 getragen in Abt. A am 25. Juni ahnk ei Nr. 1802 Deutsches Haus; geschö fShotel Franz Karnus —: Das

Anna anebst Firma ist auf die Frau

Fünd Zbkarnuüs geborene Rohloff in

5 (Pr.) übergegangen. Die an lautet jetzt: Deutsches Haus;

nhofshotel Anna Karnus.

1933 getragen in Abt. A am 25. Juni 5 Srei Nr. 4600 „Rosen⸗Cafe“ Wal⸗ Einge⸗ —: Die Firma ist erloschen. 96 ragen in Abt. A am 25. Juni Die Dei Nr. 5608 Friedrich Kleihs —: Einarma ist erloschen. oangetragen in Abt B am 25. Juni

96 bei b Nr. Johannes Haag!

Zentralheizungen Aktiengesellschaft Zweig⸗ niederlassung Königsberg —: Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 8. Juni 1936 in. § 8 (Stimmrecht) geändert.

Köslin. [21485]

In unser Handelsregister ist bei der in Abt. B unter Nr. 80 verzeichneten „Pom⸗ merschen Bank Altiengesellschaft Filiale

Köslin in Köslin“ heute folgendes ein⸗

getragen worden: „Der Gesellschaftsver trag ist durch Beschluß der Generalver⸗ sammlung vom 7. Mai 1936 geändert.“

2

Amtsgericht Köslin, den 25. Juni 1936.

Landshut. [21486] Eintrag im Firmenregister. Math. Zierer, nun geändert in M. Zierer. Sitz: Landshut. Inhaber: Sebastian Rohrmeier, Kaufmann, Landshut. Landshut, 26. Juni 1936. 1 Amtsgericht.

Lauenburg, Pomm. [21487]

In das Handelsregister Abt. A ist am 18. Juni 1936 unter Nr. 351 die Firma Walter Schulz in Lauenburg, Pomm., und als deren Inhaber der Kaufmann Walter Schulz in Lauenburg, Pomm., eingetragen worden. Gleich⸗ zeitig ist eingetragen worden, daß der Kaufmannsehefrau Anna Schulz geb. Müller in Lauenburg, Pomm., Prokura erteilt worden ist. Amtsgericht Lauen⸗ burg, Pomm.

Leer, Ostfriesl. [21488] In unser Handelsregister Abt. A Nr. 51

ist zu der Firma H. G. Waterborg in

Leer eingetragen: Dem Kaufmann Friedrich Waterborg in Leer und dem Fräulein Hermine Waterborg in Leer ist Prokura erteilt; jeder ist einzeln zur Zeichnung berechtigt.

mtsgericht Leer, 29. Juni 1936.

Leipzig. [21489]

In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:

1. auf Blatt 6062, betr. die Firma Karl W. Hiersemann in Leipzig: Die Einlagen der Kommanditistinnen sind herabgesetzt worden.

2. auf den Blättern 8808, 10 736, 12 403 und 23 926, betr. die S Leipziger Pelzwaaren⸗Manufactur, Max Barthel, Ernst Heintze & Sohn, Ludwig & Mertens und Möbelhaus Gustav Naumann & Co., sämtlich in Leipzig: Die Firma ist erloschen. b

3. auf Blatt 22 258, betr. die Firma Franz Liebau in Leipzig: Prokura ist

an Johanna Elisabeth ledige Dietrich

in Leipzig erteilt. 1

4. auf Blatt 23 431, betr, die Firma E. Franz Voigt Nachf. Komman⸗ ditgesellschaft in Leipzig: Ein Kom⸗ manditist ist ausgeschieden. An dessen Stelle ist eine Kommanditistin in die Gesellschaft eingetreten.

5. auf Blatt 26 639, betr. die Firma Alfred Klemm in Leipzig: Karl desn⸗ rich Alfred Klemm ist als Inhaber ausgeschieden. Inhaber sind seine in ungeteilter Erbengemeinschaft stehenden

Erben Margarete Luise Marie verw. Klemm geb.

ischer und minderjähriger Kurt Heinrich Klemm, beide in Leipzig. Die Prokura von Erika Wanda Elsa ledigen Langheinrich ist erloschen.

6. auf Blatt 27 550, betr. die Firma Kiesewetter & Co. in Leipzig: Die Gesellschaft ist aufgelöst und die Firma erloschen. b

7. auf Blatt 28 527 die Firma Restaurant Burgkeller Oswald Winde in Leipzig (Naschmarkt 1—3). Der Brauereidirektor Oswald Winde in Lützschena ist Inhaber.

8. auf Blatt 28 528 die Firma Erich Kohnert in Leipzig (0 5, Geißler⸗ straße 18). Der Baumeister Wilhelm Otto Erich Kohnert in Leipzig ist In⸗ haber. (Angegebener Geschäftszweig: Betrieb eines Baugeschäfts.) Amtsgericht Leipzig, 30. Juni 1936.

Limbach, Sachsen. NJ21490] Im hiesigen Handelsregister ist heute auf Blatt 1059, die Firma Erich Steinert in Kändler betr., eingetragen worden: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Kurt Gerhard Alexander Steinert ist durch Tod ausgeschieden. Erich Otto⸗ mar Steinert führt das Handelsgeschäft eit dem 1. Januar 1936 als Allein⸗ nhaber fort. B ehagesr sen Limbach, 29. Juni 1936.

Lüdenscheid. J21491]

In unser Handelsregister B ist heute unter Nr. 213 bei der Firma „Webag“ Westfälische Baubeschlagfabrik und Ge⸗ senkschmiede G. m. b. H. in Halver fol⸗ gendes eingetragen: Der Kaufmann Erich Gehrmann ist nicht mehr Ge⸗ schäftsführer. Der Kaufmann Rudolf Schlegel in Halver ist zum Geschäfts⸗ führer bestellt.

Lüdenscheid, den 26. Juni 1936.

Das Amtsgericht.

Lüdenscheid. 12802

In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 1140 die Firma Hermann Müller in Lüdenscheid und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Müller in Lüdenscheid eingetragen wor⸗ den. Der Ehefrau Frieda Müller geb. Ihlow in Lüdenscheid ist Prokura erteilt.

Lüdenscheid, den 30. Juni 1936.

Das Amtsgericht.

l drei

Mannheim. [21234] Handelsregistereinträge: a) Vom 24. Juni 1936: Dubois & Kaufmann Gesellschaft mit beschränkter Häaftung, Mannheim: Paul Mayer ist nicht mehr Geschäftsführer. Schuhfabrikation Heinrich Fleck, Mann⸗ heim⸗Waldhof. Inhaber ist Heinrich Fleck, Kaufmann, Mannheim⸗Waldhof. Ge⸗ schäftslokal: Mannheim⸗Waldhof, Wald⸗ frieden 2. C. W. Schmidt Nachfg., Mannheim: Die Inhaberin heißt infolge Verheira⸗ tung mit dem Kaufmann Anton Scherer jetzt Berta Scherer geborene Müller. Jacob Uhl II., Mannheim: Die Firma ist erloschen. b) vom 27. Juni 1936: Enzinger⸗Union⸗Werke Aktien⸗Gesell⸗ schaft, Mannheim. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 14. Dezember 1897 fest⸗

gestellt, später wiederholt geändert am:

20. Dezember 1899, 23. Januar 1907, 14. Mai 1908, 29. April 1911, 23. Ok⸗ tober 1912, 26. Juli 1916, 29. Juni 1918, 26. Juni 1919, 2. Juli 1920, 6. Mai 1921, 13. Juni 1921, 13. Juni 1922, 17. Juli 1923, 12. November 1923, 21. Oktober 1924, 21. Juni 1926, 8. Juni 1931, 2. Juni 1932, 8. Juli 1932, 15. Juni 1934 und 28. Mai 1936. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist: Der Betrieb von Ma⸗ schinenfabriken jeder Art nebst allen damit in Verbindung stehenden Ge⸗ schäftszweigen, insbesondere die Fortfüh⸗ rung der früher unter der Firma L. A. Enzinger in Worms und unter der Firma Unionwerke, Aktiengesellschaft, Maschinenfabriken in Mannheim, betrie⸗ benen Unternehmungen. Die Gesellschaft kann sich bei anderen Unternehmungen beteiligen, solche erwerben oder Inter⸗ essengemeinschaften mit solchen eingehen. Das Grundkapital beträgt 3 810 000 Reichsmark drei Millionen achthun⸗ dertzehntausend Reichsmark —. Karl En⸗ zinger, Direktor, Heidelberg, Paul Hu⸗ bert, Direktor, Heidelberg, und Albrecht Nuß, Direktor, Mannheim, sind Vor⸗ standsmitglieder. Der Aufsichtsrat ist ermächtigt, einzelnen Mitgliedern des Vorstandes die Befugnis zu erteilen, die Gesellschaft allein oder mit einem anderen Vorstandsmitglied oder in Gemeinschaft mit einem Prokuristen zu vertreten. Jedes der Vorstandsmitglieder Karl En⸗ zinger, Paul Hubert und Albrecht Nuß ist befugt, in Gemeinschaft mit einem an⸗ deren Vorstandsmitgliede oder mit einem Prokuristen die Gesellschaft zu vertreten. Karl Brinkmann, Worms, Max Keßler, Mannheim, Johann Hilger, Mannheim, Viktor Wetzel, Worms, haben derart Prokura, daß jeder von ihnen gemein⸗ schaftlich mit einem Vorstandsmitglied oder mit einem Prokuristen vertretungs⸗ und zeichnungsberechtigt ist. Diese Pro⸗ kuren sind auf den Geschäftsbetrieb der Hauptniederlassung Mannheim be⸗ schränkt. Die Gesellschaft hatte früher ihren Sitz in Pfeddersheim. Geschäfts⸗ lokal: Mannheim, Neckarauer Straße Nr. 150 162.

Warenhausbau Aktiengesellschaft, Mannheim: Louis Lewinski ist nicht mehr Vorstandsmitglied. Josef Bellm und Franz Hoffritz, beide Kaufleute in Mannheim, sind zu Vorstandsmitglie⸗ dern bestellt. Karl Striehl, Mannheim, ist zum Gesamtprokuristen bestellt. Er ist gemeinsam mit einem Vorstandsmit⸗ gliede vertretungasberechtigt.

Beton⸗ und Monierbau Aktien⸗Gesell⸗ schaft Abteilung Mannheim, Mannheim, 1“ Hauptsitz Berlin:

er Gesellschaftsvertrag ist durch Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 14. Mai 1936 geändert in § 23 (Ueber⸗ tragung von Befuagnissen des Aufsichts⸗ rats auf Ausschüsse).

Robert Gerling & Cie. Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Mannheim: Dr. Otto Hornig in Mannheim hat derart Prokura, daß er mit einem anderen Prokuristen vertretungsberechtigt ist.

Elektrometall⸗Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Mannheim: Die Firma ist erloschen.

Rastatter Beleuchtungsindustrie Braun & Keller, Mannheim: Die Firma ist geändert in: Beleuchtungskörper Braun & Keller. Die offene Handelsgesellschaft hat am 21. Oktober 1919 begonnen. Per⸗ sönlich haftende Gesellschafter sind die Kaufleute Georg Braun, Fritz Keller und Josef Adalbert Kreher, alle in Mannheim. Geschäftszweig: Großhandel mit Beleuchtungskörpern, Glas und Porzellan. Der Sitz ist von Rastatt nach Mannheim verlegt. Geschäftslokal: D 7, 18.

Gebrüder Müller, Mannheim: Kauf⸗ mann Adolf Müller Ehefrau Lydia geb. Weil in Mannheim ist in das Geschäft als persönlich haftende Gesellschafterin eingetreten. Die offene Handelsgesell⸗ schaft hat am 25. Juni 1936 begonnen.

Amtsgericht, F.⸗G. 3 b, Mannheim.

Marienwerder, Westpr. [21493]

Folgende in unserem Handelsregister eingetragenen Firmen sollen gemäß § 81 Abs. 2 H.⸗G.⸗B. und § 141 F.⸗G.⸗G. von Amts wegen gelöscht werden:

1. A 35, Carl Draing Nachfolger, Marienwerder, 2. A 145, F. W. Redner Nachf. Inhaber Julius Hoog in Ma⸗ rienwerder, 3. A 221, Franz Hinz, Ma⸗ rienwerder, 4. A 350, Leopold Ernst, Marienwerder.

Es werden deshalb die Inhaber der Firmen oder ihre Rechtsnachfolger hier⸗ durch aufgefordert, einen etwaigen Widerspruch gegen die Löschung binnen

8

Monaten bei dem unterzeichneten

Gericht geltend zu machen, widrigen⸗ falls die Löschung erfolgen wird. Folgende Firmen sind erloschen:

H.⸗R. A 95, Emil Weyer, Marienwerder,

und H.⸗R. A 290, Rosenstein & Gu⸗ rowski, Marienwerder. Amtsgericht Marienwerder, den 29. Juni 1936.

Meissen. [21494]

Im Handelsregister wurde heute auf

Blatt 541, betr. die Firma Emil Richard Krepper in Roitzschen, eingetragen: Der Mitinhaber Emil Richard Krepper ist infolge Ablebens ausgeschieden. In das S sind ein⸗ getreten: a) die Kaufmannswitwe Selma Krepper geb. Pfundt, b) die Kaufmannsehefrau Johanna Steude eb. Krepper, beide in Miltitz, Ortsteil oitzschen. Die unter a Genannte ist von der Vertretung der Gesellschaft ausgeschlossen. ““ Meißen, den 25. Juni 1936. Das Amtsgericht.

Mörs. [21496] In unser Handelsregister Abteilung A wurde heute unter Nr. 675 die Firma Wilhelm Jörgens in Homberg (Nieder⸗ rhein) und als ihr Inhaber der Kauf⸗ mann Wilhelm Jörgens, daselbst, ein⸗ G en. Dem Peter Jörgens in

uisburg ist Prokura erteilt. Mörs, den 24. Juni 1936. Das Amtsgericht.

Neisse. [21497] Im Handelsregister A Nr. 657 ist ein⸗ getragen worden die Firma Louis Davidsohn, Inh. Heinz Davidsohn, Neisse. raufmann Heinz David 88 Neisse, Scheinerstraße 7, ist Firmenin⸗ Die 1 mar unter dem Namen Käse⸗Werke Louis Davidsohn, Hagenow in Meckl., im Handelsregister A Nr. 119 des Amtsgerichts Hagenow in Meckl. eingetragen und hat ihren Sitz unter Aenderung der Firma nach Neisse verlegt. Amtsgericht Neisse, den 27. Juni 1936.

Neumarkt, Schles. [21498] In das Handelsregister Abt. A

Nr. 213 ist bei der offenen Handelsgesell⸗

schaft Toepffer & Co., Maltsch a. Oder,

eingetragen worden: Die Gesellschaft ist

G und die Firma ist erloschen

eumarkt, den 24. Juni 1036. Amtsgericht.

Neumarkt, Schles. 121499] In unser Handelsregister Abt. B ist heute unter Nr. 29 die Firma „Toepffer & Co., Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung“ mit dem Sitz in Maltsch, einge⸗ tragen worden. Der Gesellschaftsvertrag ist am 18. Juni 1936 festgestellt. Gegen⸗ tand des Unternehmens sind der Ab⸗ chluß und die Durchführung von Fracht⸗ eschäften mit Das tammkapital beträgt 20 000 RM. Ge⸗ chäftsführer ist Kaufmann Konrad oepffer in Maltsch. Dem Kaufmann Konrad Heinecke in Maltsch ist Prokura erteilt. Die Gesellschaft hat von den beiden Gesellschaftern Konrad Toepffer und Editha Toepffer, geborene Lauter⸗ bach, deren Miteigentumsanteile an fünf hi wcnchsen Lastkraftwagenzügen im Werte von je 10 000 RM in Anrechnung auf ihre Stammeinlagen übernommen. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger. Neumarkt, den 24. Juni 1936. Amtsgericht.

Neunkirchen, Saar. [21500] Im hiesigen Handelsregister Abt. A wurde heute unter Nr. 591 die Firma Albert Moser, Automobile, Neunkirchen, und als deren Inhaber der Kaufmann Albert Moser daselbst eingetragen. Neunkirchen, Saar, 23. Juni 1936. Das Amtsgericht.

1.“ 2 Neunkirchen, Saar. [21501] Im hiesigen Handelsregister Abt. B wurde heute bei der unter Nr. 80 ein⸗ getragenen Firma „Albert Moser, Auto⸗ mobile und Fahrräder, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Neunkirchen, Saar“ folgendes eingetragen: b Das Vermögen der Gesellschaft mit beschränkter Haftung ist mit heute auf den Kaufmann Albert Moser in Neun⸗ kirchen übergegangen. Die Firma ist erloschen. Neunkirchen, Saar, den 23. Juni 1936. Das Amtsgericht. Neustettin. [21502] In unser Handelsregister Abt. A Nr. 313 ist heute bei der Firma Emma Potthoff, Neustettin, folgendes eingetra⸗ en worden: Die Firma ist erloschen. Renstettin, den 26. Juni 1936. Das Amtsgericht.

Neustettin. [21503]

In unser Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 339 die Firma „Er⸗ win Jankowski, Eisenwarenhandlung, Neustettin“ und als deren Inhaber der Kaufmann Erwin Jankowski in Neu⸗ stettin eingetragen worden. Neustettin, den 26. Juni 1936. Das Amtsgericht.

Neustettin. [21504]

In unser Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 340 die Firma „Weg⸗ ners Hotel, Inhaber Alfred Kochall, Neustettin“ und als deren Inhaber der

Neustettin.

Hotelbesitzer Alfred Kochall in Neustettin eingetragen 26. Juni 1936. Das Amtsgericht.

worden. Neustettin, den

Neustettin. [21505

In unser Handelsregister Abt. A i heute unter Nr. 341 die Firma „Ger hard Schewe, Neustettin“ und als dere Inhaber der Kaufmann Gerhar Schewe in Neustettin eingetragen wor⸗ den. Neustettin, den 26. Juni 1936. Das Amtsgericht.

[21506]

In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 342 die Firma „Ewald Hertz⸗ berg, Buch⸗ und Papierhandlung, Neu⸗ stettin“ und als deren Inhaber der Buchhändler Ewald Hertzberg in Neu⸗ stettin eingetragen worden. In Groß Born ist eine Zweigniederlassung er⸗ richtet. Neustettin, den 26. Juni 1936. Das Amtsgericht Niebüll. [21507]

In das hiesige Handelsregister A ist am 24. bzw. 26. Juni 1936 bei folgen⸗ den Firmen folgendes eingetragen worden:

Nr. 65, Johann Paulsen, Kolonial⸗ u. Kurzwarenhandlung in Maasbüll: Die Firma heißt jetzt: Johann Paulsen Inhaber: Marie Paulsen in Maasbüll. Inhaberin ist die Witwe Marie Paul⸗ sen in Maasbüll.

Nr. 64, Johs. Redlefsen, Müllerei und Getreidehandlung in Niebüll: Die Firma ist erloschen.

Das Amtsgericht Niebüll. Nordhausen. [2150921

Im Handelsregister A Nr. 945 ist bei der Firma Berthold Plaut in Nord-⸗ hausen eingetragen: Die Firma ist er⸗ loschen. 1

Nordhausen, den 29. Juni 1936.

ö“

Northeim, Hann. [21510] In das hiesige Handelsregister B Nr. 26 ist zur Firma Kalkwerk Bergolte, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Gillersheim, Kreis Northeim i. Hann., am 22. Juni 1936 folgendes einge⸗

tragen worden:

Durch Beschluß der Gesellschafterver⸗ sammlung vom 20. Mai 1936 ist das Gesellschaftskapital nach den Vorschriften über die Kapitalherabsetzung in er⸗ leichterter Form von 38 000 Reichsmark auf 20 000 Reichsmark herabgesetzt.

Durch Beschluß der Gesellschafterver⸗ fammlung vom 6. Oktober 1934 ist die Satzung dahin abgeändert, daß die Ge⸗ sellschaft berechtigt ist, Stammeinlagen einzuziehen.

Amtsgericht Northeim, 22. Juni 1936.

Northeim, Hann. [21511] 1

In das hiesige Handelsregiste Nr. 388 ist zur Firma „Schuhhaus Vik⸗ * toria“, Inhaber: Meta und Rosa Blumenthal in Northeim, offene Han⸗ delsgesellschaft in Northeim, am 25. Juni

1936 folgendes eingetragen worden:

Die Firma ist erloschen. Amtsgericht Northeim, 25. Juni 1936.

Nürtingen. 8 [21512]

Handelsregistereinträge: a) in Abt. für Gesellschaftsfirmen vom 26. 6. 1936 bei der Firma „Georg Kaiser Komm. Ges.“ in Nürtingen: Die Komman⸗ ditistin Laura Martha Müller geb. Kaiser, hier, ist mit Wirkung vom 26. 6. 1936 an aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden. Die Kommanditgesellschaft ist mit Wirkung vom 26. 6. 1936 an in eine offene Handelsgesellschaft umgewandelt. Die Gesellschafter sind: 1. Klara Kaiser geb. Metzger, Witwe des Georg Kaiser, Kaufmanns, hier, 2. Viktor Georg Kaiser, Kaufmann, hier, 3. Friedrich Melchior Eugen Müller, Kaufmann, hier; jeder Gesellschafter ist für sich allein vertretungsberechtigt. Der Ge⸗ schäftsbetrieb wird im seitherigen Um⸗ fang als Damen⸗Bekleidungs⸗, Aus⸗ teuer⸗ und Wäschehaus unter der bis⸗ ee Firma „Georg Kaiser“ mit Zu⸗ stimmung aller Beteiligten weiterge⸗ geführt. b) in Abt. für Einzelfirmen vom 29. 6. 1936 bei der Firma „Emil Otto, Woll⸗ & Baumwollwarenge⸗ schäft“ in Nürtingen: Mit Wirkung vom 29. Juni 1936 an ist das Geschäft ohne die Firmenbezeichnung und ohne die im seitherigen Geschäftsbetrieb be⸗ gründeten Forderungen und Verbind⸗ lichkeiten auf die 88 Handelsgesell⸗ schaft „Georg Kaiser“ in Nürtingen, die das Geschäft weiterführt, überge⸗ gangen. Die Firma ist daher erloschen.

Neueintrag vom 29. 6. 1936: Einzel⸗ firma „Wilhelm Henzler“. Sitz Raid⸗ wangen; Inhaber Wilhelm Henzler in Raidwangen, Groß⸗ und Einzelhandel mit landwirtschaftlichen Erzeugnissen, insbesondere mit Obst und Früchten.

Amtsgericht Nürtingen a. N.

Oppeln. 121513] Im Handelsregister Abt. B ist unter Nr. 131 die Firma Kempinski und Stettinius, Likörfabrik und Weinhand⸗ lung, Ges. m. b. 8. in Oppeln auf Grund des § 2 des Ges. vom 9. 10. 1934 von Amts wegen am 27. Juni 1936 ge⸗ löscht worden. ,

Amtsgericht Oppeln, den 27. Juni 1986.

Pirna. 11 In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden: