Heutiger Voriger
Heutiger Voriger
Heutiger Voriger
nHeutiger Vortger
Hl veklber Vorige
Conr. Tack u. Cie. 1.1 124b Tempelhofer Feld. 1.7 37,75 b Terrain Rudow⸗ Johannisthal... do. Südwesten i. L. Thale Eisenhütte.. Thörl’s Ver. Harb. Oelfabr. “ Thür. Elektr. u. Gas 7 ½ 8 Thür. Gasgesellsch. Triumph⸗Werke .. v. Tuchersche Brau. Tuchfabrik Aachen Tüllfabrik Flöha N
5 1.1 RMp. St 1.
2
1 bes 1.1 135,25 b 1.10/ 154b 17 1.10/ 103,25 b 1.4 104b G
Anion, F. chem. Pr. 1.10/110,5 b
Veltag, Velt. Ofen u. Keramik N.
Verein. Altenburg. u. Strals. Spielk. * 4/4 f. ½ Jahr
do. Bautzner Pa⸗ pierfabrik
do. Berliner Mör⸗ telwerke
do. Böhlerstahlwke.
RM per Stück 5.
do. Chem. Charlb., j.Pfeilring⸗W. AGzs
do. Deutsche Nickel⸗ werke . Glanzst.⸗Fabrik o. Gumb. Masch. . Harz. Portl.⸗C. . Lausitzer Glas. . Metall Haller.
38,5 b
25 b
89eb B
163 b 138 b 100 b G
33 ͥ b
Westereg. Alkali N. 127 b
Westfälische Draht⸗ industrie Hamm
Wicküler⸗Küpper⸗ Braustcti 1 N
Wilmersdf.⸗Rhein⸗ Terrain
H. Wißner Metall.
Wrede Mälzerei..
129,5b G
1.10 126,5 b
1.7 126 b 1.1 (147 b
1.7 — 1.4 107 b
Zeiß Ikon
Zeitzer Eisengieß. u. ö“ 5
Zellstoff Waldhof.. 5
Zuckerf. Kl. Wanzlb. 6 do. Rastenburg 5
2. Banken. Bankaktien ist der
Zinstermin der
Allgemeine Deutsche
Credit⸗Anstalt... 0 78,5 b G
6 —
88,25 b 96,25 b 121 b 77 b G
Badische Bank . N Bank für Brau⸗Ind.. Bayer. Hyp. u. Wechslb. do. Vereinsbank.. Berliner Handelsges. do. Kassen⸗Verein Braunschwg.⸗Hannov.
Hypothekenbank..
. —
. 0=
—
Commerz⸗u. Priv.⸗Bk.
Danziger Hypotheken⸗ banki. Danz. Guld. N
(Ausnahme: Bank für Brau⸗Industrie 1. Juli.)
Comm.⸗Bk. Intern. Bk. RM per St.
Lübecker Luxemb.
125,5 b
— Mecklenburg. Depos.⸗ u. Wechselbank.. do. Hyp.⸗ u. Wechselb. Mecklenbg.⸗Strelitzer Hypothekenbank, j.: Meckl. Kred. u. Hyp. B. Meininger Hyp.⸗Bk..
1288 G 119 5b 128,75b
125,25 b 148 b B
Niederlausitzer Bank.
Oldenbg. Landesbank Spar⸗ u. Leihbank)
105,75 G Plauener Bank Pommersche Bank..
Reichsbank
Rheinische Hyp.⸗Bank
Rheinisch⸗Westfälische Bodenereditbank ..
1. Januar.
74,75 eb G Sächsische Bank
do. Bodencreditanst. Schleswig⸗Holst. Bk.. Südd. Bodencreditbk.
142 5b 88b 95 6b 120,5 5b 77,75 b
Ungar. Allg. Creditb. RMp. St. zu 50 Pengö
Vereinsbk. Hamburg.
94 b Westdeutsche Boden⸗
kreditanstalü
80 eb G
81,5 b
0 — 94,75eb 81 b
3 — 28— 3 80 b
8/4 197 b G 7 140,5 b G 7 124b
1218 b
101,75 b G
77,25 b 2 825b G
. 6 115 b
5
10,25 b Gr 95 G do
Eutin⸗Lübeck Lit. A Gr. Kasseler Strb. N. 8 Vorz.⸗Akt. Halberst.⸗Blanken⸗ burger Eisenb. .. 2 ¼ Halle⸗Hettstedt.... 3 ½ Hambg.⸗Am. Packet (Hambg.⸗Am. L.) Hamburger Hoch⸗ bahn Lit A. N Hambg.⸗Südam. D. Hannov. Ueberldw. u. Straßenbahnen Hildesh.⸗Peine L. A Königsbg.⸗Cranz. N Kopenhagener Dampfer Lit. C N. Lausitzer Eisenb... Liegnitz⸗Nawitsch Vorz. Lit. A N do. do. St. A. Lit. B Lübeck⸗Büchen. Luxbg. Pr.⸗Heinr. 1 St. = 500 Fr. Magdeburger Strb. 3 ½ Mecklb. Fried.⸗W. Pr.⸗Akt. do. St.⸗A. Lit. A Münchener Lokalb. Niederlaus. Eisb. N. Norddtsch. Lloyd N Nordh.⸗Werniger.. Pennsylvania 1 St. = 50 Dollar Prignitzer Eb. Pr. A. 5 ¼ Rinteln⸗Stadt⸗ hagen Lit. A... do. Lit B Rostocker Straßenb.
81 b
81 ½ G
8 94,75 eb B
196 B 139 b G
123 8 5b
120,25 b 101,75b G
81,75 b
115,5 b
2=
b0
— 63,5 b — — do. do. do. 67,75 b 90 5b
14 ½ B
87,5 b 43,5
67 b 90,55 G
14,75 G
87,5 b 42,75 b
Dresdner
do. Frankona
35,255 86,5 b do. do.
— * do.
*
31 b G 74,5 G
31, 725b 6 do. 75 B o. D. do. do.
Nordstern do.
93 b
44 G do. 16,25 G 48 5b do.
93 b
44b 16 ⅛ b 500 G
106 b 108 8 b G
2
“
108,25 b 80,25 b
Berl. Hagel⸗Assec. (66 3½ 3 Einz.) 119b Berlin. Feuer (voll) (zu 100 RMN) y—
Colonia, Feuer⸗ u. Unf.⸗V. Köln
Gladbacher Feuer⸗Versicher. N Hermes Kreditverücher. (voll)
Leivziger Feuer⸗Versich. Magdeburger Feuer⸗Vers...N do. Hagelvers. (62 ½ % Einz.)
do. Lebens⸗Vers.⸗Ges. “ Rückversich.⸗Ges.
„National“ Allg. V. A. G. Stettin
S Feuer⸗Vers. (200 ℳ⸗St.) o. 1
Stett. Rückversich. (400 RM⸗St.) Thuringia Vers.⸗Ges. Erfurt A
Transatlantische Gütervers... Union. Hagel⸗Versich. Weimar
Lit. 18 (22 % Einz. 46,55 s
do. (25 % Einz.) — 2 100 ℳ⸗Stücke N Allgem. Transport do. 25 % Einz.) Rück⸗ u. Mitversicher. Lit. C u. D
1
do. (25 % Einz.) Ser. 1 Ser. 2 Ser. 3
do. do.
do. (31½¼ % Einz.)
“
do. (Stücke 100, 800)
— Se 2
Allg. Versicherung. Lebensversich.⸗Bank
1
— — & 2 S=⸗
do (25 % Einz.)
71 111.
do. (300 RM⸗St.)
—½ ₰£ S. S
do. do. B
“
Kolonialwerte.
—
Erscheint an jedem Wochentag abends. Bezugspreis durch die Post monatlich 2,30 Nℳ einschließlich 0,48 ℳ Zeitungsgebühr, aber ohne Bestellgeld; für Selbstabholer bei der Anzeigenstelle 1,90 ℛ monatlich. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer die Anzeigenstelle SW 68, Wilhelmstraße 32. Einzelne Nummern dieser Ausgabe kosten 30 T, einzelne Beilagen 10 Tpf. Sie werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages einschließlich
55 mm breiten Zeile 1,10 G6ℳ, einer dreigespaltenen 3 mm hohen und 92 mm breiten Zeile 1,85 ℳ. Anzeigen nimmt an die Anzeigenstelle
Berlin SW 68, Wilhelmstraße 32. Alle Druckaufträge sind auf ein⸗ seitig beschriebenem Papier völlig druckreif einzusenden, insbesondere ist darin auch anzugeben, welche Worte etwa durch Fettdruck (einmal unterstrichen) oder durch Sperrdruck (besonderer Vermerk am Rande) hervorgehoben werden sollen. — Befristete Anzeigen müssen 3 Tage
7
des Portos abgegeben. Fernsprech⸗Sammel⸗Nr.: A 9 (Blücher) 3333.
8*
2 2 42½ 2ꝗ „ „„ 0 Anzeigenpreis für den Raum einer fünfgespaltenen 3 mm hohen und
vor dem Einrückungstermin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein. ———————
37 b
172,5b 99 1b 148 B
Stettiner Straßb. N do. Vorz.⸗Akt. Strausberg⸗Herzf.
—
Deutsch⸗Ostafrika Ges. 0] 4 1.1 163 b Kamerun Eb. Ant. LB 0 1.1 114 b St. be⸗ Neu Guinea Comp. .001.1 210 5b 6 1 Südd. Eisenbahn.. Otavi Minen u. Eb. 0] s1.4 29 35 West⸗Sizilianische 1 St. =10,RM p. St 1 St. = 500 Lire Schantung Handels⸗ * f. 500 Lire. A.⸗G. .0
Deutsch⸗Asiatische Bk. RM per St. Deutsche Ansiedlungs⸗ N
do. Portl⸗Z. Schim. Silesia, Frauend. do. Stahlwerke... do. Trik. Vollmoell. do. Ultramarinfab. Victoria⸗Werke.
701b Gr 3. Verkehr. Aachener Kleinb. N 0 1.1 44 ½b Akt. G. f. Verkehrsw. 0. 1.1 117 b Allg. Lokalbahn u.
145eb G
90,75 G — 6
—2SãmSES;S
12 — ‿
22 r2 2* 8 *
2 — =
Deutsche Bank und Disconto⸗Gesellsch.
1936
— 0 88
95,5b Postscheckkonto: Berlin 41821
C. J. Vogel Draht⸗ u. Kabelwerke...
Wagner u. Co. Mf 1 Wanderer⸗Werke. 6/ 1 Warstein. u. Hrzgl. Schl.⸗Holst. Eisen Wasserw. Gelsenk... * 7, 1 ½ Wenderoth pharm. Werschen⸗Weißenf. Braunkohlen.... Westdeutsche Kauf⸗ hof A. G. (vorm. Leonh. Tietz).
4 72,25 § 1.1 1.7 90,5 b 1.1 104,7
1.2 vec
Deutsche Anl. Ausl.⸗Schein. einschl. ¼ Ablösungsschd. 8 % Hoesch Eisen⸗ u. Stahl RM⸗Anleihe.. 6 % Fried. Krupp RM⸗ mrileihe 7 % Mitteld. Stahl RM⸗A. 7 % Vereinigte Stahl RM⸗ Anleihe Ser. 3Z3Z3 5 % do. d0. 4 ¾1 % do. do. . 43⁄¾1 % do. do. + Zusverz. 4 ¹½ % do. do..
5 % Bosnische Eisenb. 14. 5 % do. Invest. 14 5 % Mexikan. Anl. 99 abg. 4 % do. do. 04 abg.
4 ½ % Oesterr. Staatssch. 14 m. neu. Bg. d. Caisse⸗Com.
4 % Oesterr. Goldrente m. neu. Bog. d. Caisse⸗Com. 41 35 % Oesterr. Silberrente 5 % Rumän. vereinh. Rte. 03 4 ½ % do. do. 1913 40% do. oo 4 % Türk. Bagdad Ser. I.
4 % do. do. Ser. II. 4 ½ % Ung. Staatsrent. 1913 m. neu. Bg. d. Caisse⸗Com.
4 ½ % Ung. Staatsrent. 1914 m. neu. Bg. d. Caisse⸗Com.
4 % Ungar. Goldrente m. neu. Bog. der Caisse⸗Com. 4 % Ung. Staatsrente 1910 m. neu. Bg. d. Caisse⸗Com.
4 % Lissabon Stadt S. 1 u. 2 4 ½ % Mexikan. Bewäss. abg. 2 ¼ % Anatol. Eisb. S. 1 u. 2 5 % Tehuantepec abg... 4 ½ % do. do..
Accumulatoren⸗Fabrik Algemeene Kunstzijde Unie Allg. Elektrizitäts⸗Gesellsch. Aschaffenburger Zellstoff .. Bayerische Motoren⸗Werke J.- P. Bemberr .. Julius Berger Tiefbau... Berlin⸗Karlsruher Ind.. Berlin. Kraft u. Licht Gr. A Berliner Maschinenban... Braunk. u. Brikett (Bubiag) Bremer Wollkämmerei... Buderus Eisenwerke
...
..222⸗
Charlottenburg. Wasserwrk. Chem. von Heyden... Compania’ Hispano S. A-C do. 0 S Continentale Gummiwerke Continent. Linol. Zürich..
Daimler⸗Benz. Deutsch⸗Atlant. Telegr. ... Deutsche Cont. Gas Dessau Deutsche Erdöl⸗ Deutsche Kabelwerke.. Deutsche Linoleum⸗Werke. Deutsche Telephon u. Kabel Deutscher Eisenhandel.. Dortmunder Union⸗Brau.
Eintracht Braunkohle Eisenbahn⸗Verkehrsmittel. Elektrizitäts⸗Lieferungsges. Elektr. Werke Schlesien... Elektrische Licht und Kraft Engelhardt⸗Brauerei.
72,25 b G
155,25b G
Deutsche Central⸗ 150 b G bodenkreditbank... Deutsche Effecten⸗ u. Wechselbank Deutsche Golddiskont⸗ bank Gruppe B... Deutsche Hypothekenb. Deutsche Überseeische Bank Dresdner Bank
115 b 171 b G
b 72,25 eb B
91 b 5 b 105 b Hallescher Bankverein Hamburger Hyp.⸗Bk. Hannoversche Boden⸗ kredit⸗Bank
44,5 b
Mindest⸗ abschlüsse
5000 3000 5000
— -102 -—
103 - — 3000 — -102,25 - —
3000 10255⅛-102,75 - — 3000 98,75 -— 3000 94 %⅝ B-94,25 - — 3000 94 ½6 -—
80900 94 38
25 St. — -14,5 G
25 St. — - 13,5 - — 500 engl. 8
2000 5
20 000 Kr.
10 000 fl.
10 000 fl. 25 000 Lei 25 000 Lei 25 000 Lei
25 St.
9,25 -99½-9,5 -—
2,62,55 b “
995b
5,7 G-5,75 -5,7-
— -9 b — 8,7-8,8 - —
25
St.
25
10 000 fl.
25 St. 10 000 ℳ 25 St. 25 St. 500 engl. 8 500 engl. 8
2000 2000 hfl. 3000 2100 3000 3000 2000 2000 3000 3000 2000 2000 3000
2000 2000 2500 Pes. 2500 Pes. 3000 2500 ffr.
3000 2000 2000
2000 2000 2000 2000 2000 2000 2400 2000 3000 2000 3000 3000
9,3
““ 11“ 9,25 -9,5 - —
— -42,25 - —
— 277-7,95 - — 7,4 7,5-—
— 215 b G—
37- 36,5 -36 ⅞ B
108,5 - 109 - 108,5 - 108
87-—
156- 156 b 135,5 -136 - —
150,25 G - —
118 118,75 b 127,5 -126,5 - — 429 -425- —
41† 5u 195,5 - —
— 118,5 —— 122,25 -121,75 b
144 - —
191 ⅛ - — 139,5 - 139,5 - — — -208- 208 b
190,25 191-— 133,5 -134-133,5 - — 123,5 B-123 G — 158 ½- 157,5 - — 99,25 -—
14 6-14,5 14,8 -14 6 -—
52 ⅜- -52 ⅛ - 52,5 - — 143,5 - 143 1 -143,5 - —
140-140,25 -139,75 - — 138 G- 139,25 - 138,5 b G-
106,5 bB- 106,5-106-
1235½6-124-12355½-123,75-
130-130,25 - 129,5 - 129,75 b
8
75 - —
[138,75 G
[123 ⅛ -—
Kraftwerke 6 Amsterd.⸗Rotterd *40fl. Baltimore and Ohio Bochum⸗Gelsenk. St Brdb. Städteb. L. A
do. Lit. B Braunschw. Landes⸗
Eisenbahn.. Braunschw. Straßb. 5 % Czakath.⸗Agram
Pr.⸗A. i. GoldGld. Dt. Eisenbahn⸗Btr. DeutscheReichsbahn (7 gar. V.⸗A. S. 1-5, Inh. Zert. d. Reichs⸗ bk.⸗Gr. 5,1-4) L. A-D
948 b
90,25 b
100 G 859b
169,5 b 95,75 b
112,6 -112566 - 112,5 G - — 101 6 - —
103-— 102 ⅛ 6 - —
10251-- 102 ⁄ b 99,25 -99 ⅛ - — b 94,25 - —
93 ⅞ - —
15 — 14 ½ 14,25 14,3-14,25 b
2,55 -2,5 G 97½-9,8 G
8,6 -— 9 ⅛-9 G-9,05 8,95 - —
8,95 -9 ¼½ -9 G — 43-42,75- —
53 ⅜ - 53 - 53,25 - 53 b
35 36 7⅜ -36 ⅛ -36 ¾ 36 %⅜ b 106,75 -107 ⅛-107,25 b 142,5 - 142 8 -—
86,5 - —
136,75 bB- 138,75 b 137 B-137,5-137,25 - 137 % -— 1
134-134 ½-134-— 1 — 152-150 25— 104/75 - 106,25 - —
1177½-118-— 126,25-127,5 B 127 - — 423-—
— -210 -—
123 - 123,25 - 123 - 123 ⅛½-123 b 1215½ - 122 - 121,75 b 129,25-129,75
191- —
140 ⅛ - 139,5 - — 206,5-206,5 - —
— -190-— 130,25 123 -123 % -— 158,75 159 -
29,75 b
Ulills
do
do.
Zschipk.⸗Finsterw..
2
4. Ver
RM
Geschäftsjahr Albingi
Aachen u. Münchener Feuer... Aachener Rückversicherung 2. „Albingia“ Vers. Lit .. 1 I Allianz u. Stuttg. Ver. Vers. 250 b G Lebensv.⸗Bk.
do. do.
Notierungen.
J. G. Farbenindustrie... Feldmühle Papier— Felten u. Guilleaume. Ges. f. elektr. Unternehm. —
Ludw. Loewe u. Co... Th. Goldschmidt Hamburger Elektrizität.. Harburger Gummi.. Harpener BergbauH.. Hoesch⸗Köln Neuessen.
Philipp Holzmann. Hotelbetriebs⸗Gesellschaft..
Ilse Bergbau.. Ilse Bergbau, Genußsch.. Gebrüder Junghansü..
Kali Chemie Kaliwerke Aschersleben. Klöckner⸗Weree. Kokswerke u. Chem. Fbken.
Lahmeyer u. çPo Laurvahütte Leopoldgrube .
Mannesmannröhrenwerke. Mansfeld A.⸗G. f. Bergbau Maschinenbau⸗Unternehm. Maximilianshüttee.. Metallgesellschaft.. „Montecatini“ (zu 100 Lire) Niederlausitzer Kohle. Orenstein u. Koppel..
Rhein. Braunkohle u. Brikett Rheinische Elektrizitätsw.. Rheinische Stahlwerke.
Rheinisch⸗Westfäl. Elektriz. Rheinmetall — Borsig.. Rütgerswerke
Salzdetfurth Kali. Schlesische Bergb. u. Zink Schlesische Elektrizität und
Gas Lit. B. Schubert u. Salzerü. Schuckert u. Co. Elektr...
Schultheiß⸗Patzenhofer.. Siemens u. Halse.. Stöhr u. Co., Kammgarn. Stolberger Zinkhütte. Süddeutsche Zucker..
Thüringer Gasgesellsch... Vereinigte Stahlwerke.
C. J. Vogel Telegr. Kabel Wasserwerke Gelsenkirchen Westd. Kaufhof (vorm.
Leonhard Tiet)V Westerregeln Alkali.. Zellstoff Waldholf..
Bank für Brau⸗Industrie. Reichsbank .
A.⸗G. für Verkehrswesen. Allgem. Lokalb. u. Kraftw. Deutsche Reichsbahn Vz.⸗A. Hamburg⸗Amerika Packetf. Hamburg⸗Südam. Dampf. Norddeutscher Lold...
Otavi Minen u. Eisenbahn
Mindest⸗
h,gs 000 3000 3000
3000 3000 3000 2000 3000 3000
3000 3000
3000 2000 2000
3000 3000 3000 2000
2000 2000 2000
3000 3000 3000 3000 3000 50 St. 2400 3000
3000 3000 3000
2000 3000 3000
3000 2500 Zl.
3000 3000 3500
3000 3500 3000 2000 2000
3000 3000
2000 2000
3000 3000 3000
3000 3000
3000 3000 3000 3000 3000 2000
50 St.
sicherungen.
p. Stück.
—: 1. Januar, jedoch a: 1. Oktober.
5b 2485 G 205 5b
8
169,75 -168 ¾ b 130-130,5-- 130-130,5 B 130,25 b 132 ⅛-131,5 - —
142 -142,25 - —
11425
145 ⅛½ -145 B
128,75 -129 bB
115-114,75-114 ½ 114,25- [11455-114,5 b
126-125 - —
88,5 R89,5 89 -
1 1 135,5 bG - 98,75 -99 ⅛ b
109,5-108,5-108,75-10856-109 b 130-129,5 -130 b
142 - 143 b 22 ⅛ 22,75 - —
1047½-103,75-104-103,75 b “
115,5 B-115-115,25-114,75 - 138,75-137,25 1872
83 bGB-83,5 -J83 -—
240,75 - —
144 ⅛--144,5- 143 -143,25 b
137,75 - 138 - 137 ⅛ - 138 - — 146,5 - 147 b 129 ⅛1-- 129,5 - 129,75 b
88
397½-39,75 -40-39,75 - —
138,75 - —
145,75 -145,5 - — “
157 ⅛-157,25 bG-157 ¾6 [156,5 G-157 b
112,25 -112,5-112 -—
208-206 -206,5 - —
114,75 -114 ⅞ 114,5 -114,75 - -
76 B 75 ⅜ b
8
99,75 99 1-99,5 B-98 66 199 1 99
44,5 -46 ⅛ 46 ½-47 b0 126,7938 1794148
141,25 -141,75- — 198 ½ -197- —
116,75 - 117 -116,75-117 b — 146—— 122,5 1225½ 122,5 b
14 % G-14 ⅞ B 14,75 b 43,5-44 bB
16,25 - —
28,5 - 292 6 - 29
1.1 144,75 5b
ETVoriger
169,5-169,75-169,5-169,75 b 1297 6-129 ½ 130 — 132 ⅛ ebB- 132 6 -—
139 -141,5 - 141,25 b 145-144,75 - 145 - — 166 G - — TTTETö“
113 ⅛ -114 5½-114 ¾-114,75-
124,25 - 125 - —
135 B 135,75- — 987½.97,75-—
133,5 bG- — o. D. 128 6 -—
108 ½-109,25 b 129 6 -130 —
141,75-Ä142 - — 23 ½ -— — 107—
103,5-104 10376-104,25 b 139,75-141 — 114-114,75 -114,25 -1155 b — 1138,5.—
81,75-82
PTö“ 142,75 -143 ¾ 143,5 -143,75
138 ½6 137,5 — 144,5-145,25 b 129 -—
E“ 39 % 6-40,25 b
113,25 G - 113,5 - 113,25 205,5 -207 - — 75,25 -75,5 - —
— -228 - —
98,25 99 ½ 99-99 73⅛-99 3—-
44 %⅜ B-4455-44 ⅛-44,25 b 125,75 -126 - — 146,75-147,75B - —
142 -— 194,5- 197,75- 197,5 b
117,5-117554-117,25-117,5— 144 ⅞ G -144,75 — 121,75 -122 ⅛ b
147½ 14,75 G - —
42 43 b
16586-16,25 G - —
8
26 ¾-27 6 -—
(ll49b;
143,5 G-144,25-
Inhalt des amtlichen Teiles. Deutsches Reich. 1—
Ernennungen und sonstige Personalveränderungen
errlöschen einer Exequaturerteilung.
Pekanntmachung über den Londoner Goldpreis.
Verordnung über die Ein⸗ und Ausfuhr von Waren.
4. Juli 1936.
Vom
Anordnung 15 der Ueberwachungsstelle für Bastfasern (Verbot der Herstellung von reinem Jutegarn und reinen Jutegeweben und Beschränkung der Verwendung neuer Jutesäcke für be⸗ stimmte Warenarten) vom 6. Juli 1936.
Die Inderziffer der Großhandelspreise vom 1. Juli 1936.
Entscheidungen auf Grund der
§§
2 und 4 des Gesetzes zum
Schutze der nationalen Symbole vom 19. Mai 1933.
Bekanntmachung Reichsgesetzblatts, Teil I.
der Nichtamtliche Teil enthält:
über die Ausgabe der Nummer 64 des
Statistik der Boden⸗ und Kommunalkreditinstitute a) Umlauf an Schuldverschreibungen,
b) Bestand an sonstigen Darlehen
8
für Ende Mai 1936.
Hypotheken,
Amtliches. Deutsches Reich. Der Reichsminister des Auswärtigen Freiherr von
Neurath hat am 3. broßherzoglich
Kommunaldarlehen
d. M. den bisherigen interimistischen Luxemburgischen Geschäftsträger
er. A.
kickels zur Entgegennahme seines Einführungsschreibens
als sländigen Geschäftsträger empfangen.
das dem Königlich niederländischen Wahl⸗Konsul in
Münster, Rudolf Lampe,
namens des Reichs unter dem
1. Geptember 1934 erteilte Exequatur ist erloschen.
Lelanntmachung über den Londoner Goldpreis
emäß § 1 der Verordnung vom 10. OSktober 1931 zur
enderung der Wertberechnung von Hypotheken und
onstigen Ansprüchen, die auf Feingold (Goldmark) lauten (Reichsgesetzbl. I S. 569).
Der Londoner Goldpreis beträgt am 6. Juli 1936
für eine Unze Feingold..
;
in deutsche Währung nach dem
Berliner Mittel⸗
kurs für ein englisches Pfund vom 6. Juli
1936 mit RM 12,465 umgerechnet.
für ein Gramm Feingold demnach..
in deutsche Währung umgerechnet. .
Berlin, den 6. Juli 1936.
Statistische Abteilung der Reich ““
über die Ein⸗
Verordnung und Ausfuhr v Vom 4. Juli 1936.
138 sh 11 ⅞ d,
RM 86,6058, pence 53,6113, RM 2,78444.
chsbank. 8
on Waren.
h Auf Grund des § 4 Abs. 2 der Verordnung über die Re⸗ ug der Einfuhr vom 16. Januar 1917 (Reichsgesetzbl.
: 41) in der Keichsgesetzbl. S.
infuhr vom 3.
Fassung der Verordnung vom 22. März 1920 334), des Gesetzes über die Regelung der Mai 1922 (Reichsgesetzbl. I S. 479) und der
serordnung über Ein⸗ und Ausfuhr vom 13. Februar 1924
keichsgesetzbl. I S. dnung über die
( 9A 8. 1 8 . Geichsgesetzbl. S. 2128) wird bestimmt.
§ 1. . 2 8 “ ub § 1 der Verordnung über die Einfuhr von 101925 (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 295 vom wird im Verzeichnis der Waren, deren Ein⸗ Bewilligung gestattet ist, gestrichen: Pflanzen und Pflanzenteile, mit Ausnahme
Hoezember Dezember nur mit 1 „Folgende in einfachen Tonristenverkehr:
anemone
ihr
alpina (Bergmandl, Teufelsbart),
72) sowie auf Grund des § 1 der Ver⸗ Außenhandelskontrolle vom 20. Dezember
en vom
ceclamen europacum (Alpenbeilchen, Erdscheibe),
daphne cneorum Alpenseidelbast),
genti-’ 4 8 Seeh. lutea (gelber Enzian),
tana purpureéa (roter Enzian), aà pannonica (violetter Enzian),
gentian
ge 1— 2 5 2 Lentiana punctata (punktierter Enzian),
(Steinrösel, Heiderösel, wohlriechender
gentiana acaulis (stengelloser Enzian),
gnaphalium leontopodium (Edelweiß),
helleborus niger (schwarzer Nießwurz, Christblume),
cypripedium calceolus (Frauenschuh), 1
nigritella angustifolia (Braunelle, Brünelle, Bränteln, Schwoasbleaml),
ophrys (Ragwurz, Fliegenblume),
phyllitis scolopendrium (Hirschzunge),
pinus cembra (Zirbelkiefer, Zirbel) und Zweige von ihr,
primula auricula (gelbe Aurikel, Gamsblume, Berg⸗
qö1ö1111A4“
§ 2
In der Anlage der Bekanntmachung, betreffend das Verbot der Ausfuhr von Waren vom 17. September 1923 (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 220 vom 22. September 1923) in der Fassung der Verordnung vom 2. März 1936 (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 54 vom 4. März 1936) — Aufzählung der Waren, deren Aus⸗ fuhr ohne Bewilligung verboten ist — wird hinzugefügt:
„Korbweiden, gespalten; Reifenstäbe (gespalten für Faß⸗ und ähnliche Reifen), auch mit dem fün Fas, oder gehobelt, auch rund gebogen oder mit den zur unmittel⸗ baren Verwendung als Reifen erforderlichen Einschnitten,
dem sogenannten Schloß, versehen. .. aus 84“.
§ 8. Diese Verordnung tritt am 16. Juli 1936 in Kraft. Berlin, den 4. Juli 1936.
Der Reichsminister für Ernährung und Landwirtschaft.
8
F. A: Dr. Schefold.
„F5 9
Anordnung 15
der Ueberwachungsstelle für Bastfasern (Verbot der Her⸗ stellung von reinem Jutegarn und reinen Jutegeweben und Beschränkung der Verwendung neuer Jutesäcke für bestimmte Warenarten). Vom 6. Juli 1936. Auf Grund der Verordnung über den Warenverkehr vom 4. September 1934 (Reichsgesetzbl. I S. 816) in Verbindung mit der Verordnung über die Errichtung von Ueberwachungs⸗ stellen vom 4. September 1934 (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 209 vom 7. September 1934) wird mit Zustimmung des Reichswirtschaftsministers angeordnet: Verbot der Herstellung von reinem Jutegarn und reinen Jutegeweben. Mit Wirkung vom 15. Juli 1936 wird bis auf weiteres für Inlandslieferungen die Herstellung von reinem Jutegarn und reinen Jutegeweben verboten. Den Juteerzeugnissen sind bei der Herstellung Flachs⸗ oder Hanffasern oder Papier nach den Vorschriften in § 2 beizumischen, soweit nicht bereits besondere Beimischungsvorschriften bestehen oder noch erlassen werden. Von der Beimischung ausgenommen sind: Linoleumgewebe sowie Jutegarn zur Herstellung der Gewebe IP 25 und IP 33.
2. Beimischungsvorschriften. Es sind beizumischen: a) bei Jutegarnen mindestens 10 v. H. Flachs⸗ oder Hanffasern; bei Textilitgarnen oder hieraus hergestellten Geweben mindestens 60 v. H. des Endgewichtes Papier; bei Geweben IP 33 mindestens 33 v. H. des Endgewichtes Papiergarne; bei Geweben IP 25 mindestens 25 v. H. des Papiergarne; bei Geweben IP 12 mindestens Papiergarne und 8,8 v. H. oder Hanffasern; fk) bei sonstigen Juteerzeugnissen mindestens 10 v. H. des Endgewichtes Flachs⸗ oder Hanffasern. Besondere Beimischungsvorschriften auf den Bedarfsdeckungs⸗ (§ 2 der Anordnung 8 der Ueberwachungsstelle für Bast⸗ asern vom 14. Mai 1935, Deutscher Reichsanzeiger Nr. 112) bleiben unberührt. .“
8 “ “ des Endgewichtes
Endgewichtes
12 v. H. des Endgewichtes des Endgewichtes Flachs⸗
Ausnahmen. .
Die Ueberwachungsstelle kann in besonders begründeten Ein⸗
zelfällen Ausnahmen von den Vorschriften der §§ 1 und 2 be⸗ willigen.
Allgemeine Ausnahmen können nur mit Zustimmung des
Reichswirtschaftsministers zugelassen werden. .“
§. 4. Verwendungsbeschränkung für neue Jutesücke.
Die TT1“ kann vorschreiben, daß zur Ver⸗ packung bestimmter Waren nur gebrauchte Säcke Verwendung finden dürfen. “
§ 5. 8 ZSZuwiderhandlungen.
Zuwiderhandlungen gegen diese Anordnung
Strasvorschriften der §§ 12—15 der Verordnung
“
fallen unter die über den
Warenverkehr vom 4. September 1934.
vX“
Inkrafttreten. Ddie Anordnung tritt am Tage nach ihrer Veröffentlichun im Deutschen Reichsanzeiger in Kraft. 8 8
Berlin, den 6. Juli 1936. Unter den Linden 57/58.
Der Reichsbeauftragte für Bastfasern: Dr. Ruoff.
Die Indexziffer der Großhandelspreise vom 1. Juli 1936.
1913 = 100
1936 24. Juni] 1. Juli
Ver⸗ änderung in %
Indexgruppen
I. Agrarstoffe. 1. Pflanzliche Nahrungsmittel 2. G Flalh bieh.. 3. Vieherzeugnisse 4. Futtermittel . ... Agrarstoffe zusammen 5 SCII II. Industrielle Rohstoffe und Halbwaren. “ . Eisenrohstoffe und Eisen. . Metalle (außer Eisen).. bböö „Häute und Leder.. 11. Ehemikalten ²)⁴) .. 12. Künstliche Düngemittel. 13. Kraftöle und Schmierstoffe. 14. Kautsch nhk. . 8. 15. Papierhalbwaren und Papier. “*“ Industrielle Rohstoffe und Halbwaren zusammen .. III. Industrielle Fertig⸗ waren. ²) 427. Produktionemittekl... e“ Inndustrielle Fertigwaren zu⸗ sammmeeasa 120,9 (öb6. 103,9 8; 0,0
Die für den 1. Juli berechnete Indexziffer der Groß⸗ handelspreise ist gegenüber der Vorwoche unverändert. Eine leichte Erhöhung der Indexziffern für Agrarstoffe und für industrielle Fertigwaren wurde durch einen Rückgang der Indexziffern für Kolonialwaren und für industrielle Roh⸗ stoffe und Halbwaren ausgeglichen.
Im einzelnen wirkte sich in der Indexziffer für pflanz⸗ liche Nahrungsmittel neben der durch die monatliche Staf⸗ felung der gesetzlich festgesetzten Preise bedingten Preis⸗ erhöhung für Weizenmehl, Kartoffelstärkemehl und Zucker vor allem die Berücksichtigung der Preise für neue Speise⸗ kartoffeln aus. An den Schlachtviehmärkten sind die Preise für Schafe gestiegen, während die Preise für Rinder und Kälber im Durchschnitt niedriger als in der Vorwoche lagen. Unter den Futtermittelu sind Hafer und Futtergerste zum Teil im Preis etwas zurückgegangen; die Preise für Trockenschnitzel und Kartoffelflocken haben sich erhöht.
An den Kolonialwarenmärkten Margarineöle gefallen.
Die Erhöhung der Indexrziffer für Kohle ist saisonmäßig (Kürzung der Sommerpreisabschläge für Hausbrandsorten) bedingt. An den Märkten der Nichteisenmetalle sind die Preise für Zinn gesunken; Kupfer hat im Preis leicht angezogen. Von den Textilien haben Baumwollgarn und Jute im Preis nachgegeben. In der Gruppe Häute und Leder haben sich die Preise für Treibriemenleder erhöht. In der Indexrziffer für künstliche Düngemittel wirkte sich neben dem jahreszeitlichen Rückgang auch die mit Wirkung vom 1. Juli für das Dünge⸗ jahr 1936/37 eingetretene Herabsetzung der Stickstoffpreise aus. Die leichte Erhöhung der Indexziffer für Papierhalb⸗ waren und Papier ist durch ein teilweises Anziehen der Preise für Holzstoff verursacht. Am Baustoffmarkt sind die Preise für Bauholz zum Teil gestiegen.
Unter den industriellen Fertigwaren haben die Preise für Produktionsmittel und Konsumgüter im Durchschnitt leicht angezogen.
Berlin, den 4. Juli 1936.
Statistisches
116,9 87,7 107,4 111,1 105,3 84,9
117,5
87,9 107,4 110,8 105,5
—
S8 Ibeh Sbosn
—
102,5 49,5 87,6 69,2
101,5 68,6 94,7 14,6
102,2
112,3
93,4
SSSSS
ESESUo decehboISm
O SSSSS
—
112,9 126,9
sind die Preise für
Reichsamt.
¹) Monatsdurchschnitt Mai. — ²) Die wöchentliche Index⸗ ziffer der Fertigwarenpreise gibt die von einem Viertel der Be⸗ richtsstellen in der Berichtswoche gemeldete Veränderung der Preise gegenüber dem Stand vor einem Monat wiederz sie läßt nur die jeweilige Monatstendenz der Preise erkennen.
1““ ““