1 2 2* 51 52 54 5
46
0
2
1
6
(
1
5 39 60 61 62 63 64 6
7 48
66 Lippe 67 L 68
Anhalt ———-——
2 36
9 90 56 57 58
8
Laufende Nummer
uU 2 2 3 5 5 59 5
S
Chen D
L S g 1 .8
8 d-
N.
Württemberz —————
9
NT 2
2
eipzig
den
2
S S
P
f S
Erf
erlin 9 vo 8
1 Westpreußen
S K Lieg O 85 O
N 53] Th
O
Kö
Sʒ
2 2
tett
vauUt Ob 1
chl
4 8
leie
1e kannheim ü
ber Karleriih . . ..
önig ös üss
- 8 es L 9 e
12
ber den Deut⸗ sches Vom
Rheinh
üringen
Hessen
Starkenbug — berhess
Reich
Davo
Labi thave 14 nitz oppeln Nagdeburg Merseburg ürt 1. Jult 1996 „ —
chwar; Donauk
achsen
Unterfrankten.
eittelfranken —
n Münster Buyern
unit beck
2 Bremen chaumburg⸗Lippe
Landesteil Oldenburg. —2— —— — Lübek ———-—— Birkenfeld —— —— —
rse Preußen Gumbinnen Allenstein dam eckarkrei Konstanz Freiburg
- ; en.
Hamburg — Saarland
1
0
S asberg
wig
rei
W burg
au 2 Ge lland 1
/
2 8 8
Mecklenbyurg Oldenburg
IesZö
ldorf. rbayern
agstkreibs 8 essen
2* . . * 8* * .* ⸗ * * * . .
Schneidemühl
und M
an
2
zle
1),
Ha
1,
8
wickau. .
2
7
erbayern und
autzen
be 1 1
1
me
Milzbrand (Ant
n 2 /2 7 rburg (
Kuse
2 32 *0 .⁴ 0 *⁴ *⁴ 2 0 9 0 * * *
1
Dv
/ N O
* * * 4 20 0 2⁴ 0 2 2 0 ³
8
2,
01 1
S 1
1
7
Minden
inde t
7 ).
er⸗
Regierungs⸗ usw.
1. Januar bis
n
: 9 2
e
1
1
8
1)
2
de (2 6
am 1.7.1936.— am 15. 6.1936 1)— am 1. 7. 1935. —
2 (
Gemeinden Gehöfte Gemeinden
Gehöfte Kreise
2 Ge 9 1 ge
— — — — —
I
8 1
I
n Bestand aus 1935—
7
e 2 16 nburg 1. 1 J
) 8
nwalde 1
)
höf 7 N amt —,—
8
or
s
5
1
2
te 5 üne d bovina
1 e
-G ang Rinderpest V 1
“
(
waldkreis —— —-— —
d
/ e
neu “
1 n 1
M.
1
/
( ns burg
avon neu 10 1
1 1)
“
0‿
1I111
ann
2
1,
Fäen
IIIIIIIh IT 1ütI11 “ 111
9
1
7
1). fe alza 1
1G
( 1
ld
Gemeinden
1 )
I111 EI 111 1 III
e 1
: 1
1
11111
6 5 94
1
299
—
( G )
2
r S
92 ₰ 7 ₰ 74 7
1 4
Gehöfte
e
139 20.
raf
E—“
TIIl 0‿
““
em., 1 Lübe ekre 1) ' 2
13 21 551 3
ch
1 v : L
Verantwortlich für Schriftleitung, Anzeigenteil und für den Ve
Maul⸗ und Klauen
Gemeinden
8 N
- H S 160
373 25
Geh.). n 1
s
3
1
2, chwe
7 tad
9 Aphthae epizooticae
NII
1
2 ühl⸗ oya
e
e rlag:
euche
Gehöfte
Kreise Gemeinden Gehöfte
Gemeinden
Gehöfte Kreise Gemeinden
Gehöfte Gemeinden Gehöfte Kreise Gemeinden Gehöfte Gemeinden Gehöfte Kreise Gemeinden Gebhöfte Gemeinden Gehöfte Kreise Gemeinden Gehöfte Gemeinden Gehöfte Kreise Gemeinden Gehöfte Gemeinden Gehöfte Kreise Gemeinden Gehöfte Gemeinden Gehöfte
—— Kreise
2 9— 14,—
19
2 0
348
6
S 5 —
s
tand der Rinderpest, Maul⸗ und Klauenseuche, Lung
9 Gube
„2 tall
P”
Pleur 14/1
8
2
T m
upöne
8
4 Lungenseu
des Ri
0
nd
S vi
ta
e
monia bovum contagiosa
opneu-
ch
V
neu 1 Gem.,
ilitsch 4
Braun n 1 e
Goldap hs
dt 1
7
/
4 8 1
1 Ge
2—
b 1
berg
Tollwutverdacht
. .
1
2
V
Neun Beilagen eeinschl
Oe
h.
'
K
i. V.: Rudolf Lantzsch
16 17118019
'
5
8 .
),
1 Geme
Br
V
Pockens
ni
1
1 Gemei I
/
i g Fortgeschrieben
Tabellari enseuche des Rindvi
Variola
der Schafe OVium.
1 8
nd 7
euche
e
Tollwut T
Osterode
20 212
2 senbei
ohanni n Berlin⸗Schöneberg. Druck der Preußi
— —
re
berg i. e vorläufige Ergebnisse.
b sse.
1 C ni 8 23
und Staatsanzeiger Nr. 1 und Geflügelcholera am 1.
3 2 nde,
8 e
5 burg
höf
O tz 3
1 Nm. 24
1
1
(Rabi t
3. 1 2
/
stpr. Rotz
2
1
eh
(Rabies)
V
3 1
2 5 2
8 83
-1 3 3 3 2
/ f
es). t.
2
1
4 vom 6.
t
0
e
1
J Orte 2 (1
5b
D
1
ehs, Pockenseuche der
Juli (Heuert)
1 e
sche Uberf
lsburg ) Darkehmen 2 urg 1
ö“
ats
TI 2
Rosenberg i. 26/ 27] 28 29˙3
uli 19 4 11
1,
ch Scha 193
/
¹
Exanthema
ch
f 6
K
O 1 (neu
. 82
.
e, der Pferde
Beschälseuche
.
paralyticum
36. rone t
)
(
S
Guhrau
.
lage und zwei Zentralhandelsregi
.
1, / 1,
2 7
u——Y — —— 1
1
4 (davon
1
Rotz,
— — — [22
. 7
’
I “ “
1 33
3
9
insgesamt
8 3
1
2
1
Tarnowi burg 1 201 29hes
(1, 1).
. 8 7
31 32 33 34 35 36
schen Druckerer sterbeilagen).
O
Pestis suum
Schweinepest
V
— — - 33] 61] 76] 33 45] 30 3
26 27] 14 15]/ 18 18 201
2
davon neu
)
11 ppel Pr. t 1 1 211
— —
Bambe
1 0
7
i⸗ und
4 7
n
—7
2
81 0
2
2
rg 1 14 (1 1) 8 4 37 20 23 19
1Lb211vö1b-
2.
Gulh
7
2
V
7
5 26 28 17 19 17 22
1 Gef 39
LSISIIILEESIlLeEeE;L=L 1-2—1
3 34 26 261,91922, —
1 li
’
Beschälseuche der Pfer
¹
insgesamt
5 14
lland 1 Ge )
d Verlags
2 * 2
376 387 33 33
ö11“
llI
V
rau 6, 7, Milzbrand
Li 40 41
343
V
ebe mei
davon neu
54.
Rosenber 24 24 20 20 3 14
nde
ügelcholera (Ch
V
Trebn
7
n.
3
8
V
g i. ins⸗ 4553 9
D
nwerda 1
1 Ge O. 22 18 18 8 22 25
gesamt
10
h
de, Schweinepest
6 3, 6.
8
₰ S
1 olera avi öf Tollwut
t 2
1
44 45 46,4
9 8. 2 davon neu
ium) n 88 1 ——- — — — 11 ¹ 11—⸗—
6 36/ 43
2 —
2 1
2 25 2 2 10 23, 26 3 3
„Mi
* „
—, — — — —— —
“
)
F
Beuthen⸗Tarnowit
-
48
4 4 17 9 3
Aktiengesellschaft. Berlin, Wi⸗
1
all
Gemeinden
13 1) 3 lhe
.
1 zbrand,
2
nsgesamt 221
Cholera a
ingbost —
4
4
5
Be 20
—
9 2
Imstroße
8
Geflügelcholera
vium
davon
—
,
neu
Tollwut
1.
8 Har⸗
istik der Boden⸗ und Rommunalkreditinstitute.
Stand am 30. Mai 1936 (in 1000 NMI).
Zugang (Bruttoverkauf usw.) im Mai 1936
Deutsche Hypo⸗ Oeffent⸗ Renten⸗ “ lich⸗ Sonstige Zu⸗ im bank⸗ rechtliche April Kredit⸗ Aktien⸗ Kredit. Anstalten sammen pri anstalt anstalten 1936
a) Umlauf an Schuldverschreibungen.
Abgang (Rückkauf, Tilgung usw.
Deutsche Renten⸗ bank⸗ Kredit⸗ anstalt
am 30. Mai 1936 Oeffentlich. — 8 rechtliche. Sonstige
Kredit⸗ Anstalten anstalten
Umlauf
) im Mai 1936
Oeffentlich⸗
rechtliche Kredit⸗ anstalten
Deutsche Gesamtum lauf
Renten⸗ bank⸗ Kredit⸗ anstalt
Gesamtzugang Ge
im April 1936
Hypothek samtabgang Hypotheken⸗ Aktien⸗
Banken
Hypo⸗ theken⸗ Aktien⸗ Banken
am 30. April 1936
am 31. Mai 1935
im Mai 1935
Sonstige Anstalten
Zu⸗
sammen V
im Mai 1935
Zusammen
Zahl der berichtenden Anstalten I. Umlauf an Pfandbriefen ¹):
1. Im Inlande begebene Goldpfandbriefe mit einem Zinssuß von 0 % 8 —2
104
1 59 14 103 03 104
6 212,3 61 540,7
6 949 650,5 16 314,0
6 306,3
57 461,9
6 683 316,8
16 660,5
43 989,7
16 610,5
21,5
13,0
1]
5 825 201,1 4,50
34 203,5
2 104 396,8 16 314,0 12 526,2
4 793,7
49,3 6 913 266,3 16 338,0
43 167,0 18 076,5 21,5
13,0 42304 50 075,5
4,50
— 0£ ⸗= —+¼
730,2
8 46 686,8
99,0
129 9 507,1
479,8 31 765,3 240 471,8 120,9
—
—₰ ₰ 205
eShae. voe —2— 1942 — 2000
—
—
½= 00 90 2 — — 1881 DS 2—2
21 — ,— —½
9 8
—
insgesamt Durchschnittlicher Zinsfuß 8 Nach dem Auslande begebene Goldprandbriefe 2) mit einem Zinsfuß von 4 ½ % .
6 % 0
6 ½ % .
7 % .
insgesamt
Du chschnittlicher Zinsfuß
3. Liquidationspfandbriefe
mit einem Zinsfuß von
88 709,8 4,50
8828 55 150 4,51
T2Z530 4,50 4,51
7
172 664,6
7 095 012,3 4,50
54 426,9 4,50
4,50
13 868,2 70 638,3
9136,8 4,49
4,50
32
2 495,4 11 842,0 27 587,6 18 565,6 860 200,5
10 408,8
104 818,8 78 558,5 91 071,0
28857,1 6,40
10 408,8
104 979,9 79 281,3 91 582,2
S62522 6,40
628,4 191,2
936,6 2 487,2 741,0 2078,2 5,18
133 322,3 92 301,2
111 611,6
327285, 6,47
— 25
13,7
1 470,1
121,0
1 60 ¼,8 6,53
5,0
49,0
520 6,91
161,1 821,3 521,2 503,6 6,62
161,1 691,3 54,0 906,4 6,44
14 9477
22 019,9
2057, 6,23
17,0 17,0 7,00
1
8
Erfste Beilage zum Deutschen Rer
5 ½ %.
6 % .
“ 1 insgesamt
4. Roggenpfandbriefe (in 1000 Roggenzentnern) mit einem Zinsfuß von 5 % .
5. Gesamtsumme der Pfandbriefe ²2)) ..
davon dechungspflichtige Pfandbriefe. Anleihen. 1“ Landeshulturrentensch. u. Goldbr. Schiftspfandbriete 1“ “ „ Osthilfe-Entschuldungsbriefe. II. Umlauf an Kommunalobligationen 5):
1. Im Inlande begebene Goldkommunalobligat. mit einem Zinsfuß von 4 % . . 4 ½ % 5 % 6 %
7 ½ %
8 insgesamt
Durchschnittlicher Zinsfuß.. Auslandanleihen (Kommunalobligationen) mit einem Zinsfuß von 4 ½ %,
51 060,4 7 917,7 58 978,1
1 490 782,7 65 443,6
1550 226,5
1 494 009,1 65 475,9
1550 285,0
1 528 262,3 66 862,2 1505 122,5
1 122 754,8 4 947,7
156,4 5 104,1
4 481,6 42,3 4 523,9
979,4 67,9
1077,3
6 324,6 67,9
392,5
12 14 9 850,5 62,8
9 913,3
34,4 250,0
1227525
6 2 226,7
1
15 — 8 936 110,7 8 904 826,5 9 364 362,0 8 331 729,4
336 7924 338 045,8 68 517,0
68 871,8 18 537,4
18 204,8 147 901,9 147 9747
1,5
500 319,6 256 370,8 8 9929,5 68 517,0 18 537,4 147 901,9
1,7
8 757 578,0 9 185 805,2 3976 000,8 71 494,9 12 935,4
—
176 521,8 5 651 620,7 5 649 233,1 3 387,6
2 607 648,6 2459 758,1 147 890,5
757,9
⁷) 57 407,8 14 118,2 ³) abzüglich Abgang Reinzugang
37,6 ¹⁰)75 394,2 57,9 (68 987,9
6 406,3
11) 74 797,0 62 594,8 12 202,2
11 090,5
176 5291,8
0) . 2 997 719,1 2 009,4 2 011,5
2 853 840,5 1 836 106,9
3 005 031,5 1 828 114,9 19 601,8
3 207,9
52,5
753 606,4
16 978,4
1 766,3
772 403,6 4,51
7 259,9 1 072 499,1 11e“ 1 441,6
3 007 041,5 1 808 264,3
2
,—
4 446,9 29 701,4 16,7
1,0
5 086,4 9 416,7 41,8
6 456,9 9 850,8
3 095 333,8 561,6
12 769,2 41 4901 44 3 129,6
551
25 644,3 16,7
. *
1
7vD0 4,00
10670 4,44
14 544,9 4,33
chs⸗ und Preußischen Staatscn
102825
1855 950, 4,50
88122 4,19
4,19
0
16 339,1 4,3
el
2.
2 702,8 2 702,8
„ 6 % 6 ½ % 7 % 8 %
4 294,0
25,0
28 703,7 8 187,5 61 221,2 4 294,0
2 702,8 28 703,7 8 187,5 61 221,2
37 046,2 8 469,4 72 510,3
4 294,0
105 105,2 6,67
4 788,0 7228359 6,70
3 . insgesamt Durchschnittlicher Zinstuß Aufwertungsschuldverschreibungen mit einem Zinsfuß von 4 ⁸½ % ⸗ 9 4 ¾ % 8 8 8 „ A“ Auslosungsrechte (Einlösungswert) Anleihen ohne Auslosungsrechte . insgesamt. 5 % Kohlenwertanleihe (in 1000 t) 4 Gesamtsumme der Kommunalobligationen ³) davon dechungspfl. Kommunalobligat. 8 sonstige Anleihen
III. Gesamtumlauf ³)
2270 8,00
105 109,2
2 509, 6,67
6,16
4 4 234,9 14 256,9
5 262,2
4 234,9 14 256,9 47 864,7
308 717,6 5 972,0 381 046,1 20,5
5372 467,3
4 254,3
14 203,6
47 981,9 308 994,3
6 899,8
382 333,9 26,6
5 325 923,9 2136 118,2 2117 310,5 3 206 343,1 3 208 613,3
14 278 572,0 14 230 750,4
4 690,9 14 960,5
50 219,6 324 849,7
7 253,5 E 30,1 52925 2171 803,0 3 070 121,6 3504 787,4 13 999 502,6
ewährung hypothekarischer Darlehen verwendet wird; Grundrentenbriefe, Landesrentenbriefe, Landes⸗
— sche Entschuldungsbriefe. — ²) Einschl. von nach dem Auslande begebenen und durch Hinterlegung besonderer inländischer Pfandbrieftmissionen gesicherten Schuldscheinanleihen (z. B. Nassauische Landesbank). — 8) Einschl. Sachwertanleihen. —
Mellorations⸗Auslandanleihe. — ⁵) Einschl. Schuldverschreibungen gemäß §. 7 des Pfandbriefgesetzes vom 21. Dezember 1927, ähnlicher Schuld⸗ veschreibungen, Anleihen, deren Erlös zur Gewährung von Darlehen an öffentlich⸗rechfliche Körvperschaften verwendet wird; Bodenkulturkreditbriefe und Schuldverschreibungen des Umschuldungsverbandes deutscher Gemeinden. — ⁶) Schuldverschreibungen des Umschuldungsverbandes deutscher Gemeinden. —
81,5 318
170,5 364,2 92
31.3 1995
84,9 272,2
7,9 58,8
V
646,7 4,6
7
42 602,5 308 717,6
5 972,0 357 292,1 26,5
537 541,9
1 330 981,9 206 560,0
4 145 190,5
11““
60,3
9.1 0,2
56 088,8
2275210 50 J5 800 399,1
52,5
6 452 072,3
22
82
1
25 825,5 1183,711 abzüglich Abgang Reinzugang 83 233,3 18 301,9 Gesamtreinzugang
575,9 0,1 87
1825
1 5.
288,1 12)30 009,2 ¹⁸) 10003,6 17 916,7 % 20 488,0 [20725 =—2o 02 046,8 85 397,8
43 372,2 — 4 078,1
¹) Ausschl. Zugang von NM 3,1 Aufwertungspfandbriefen. — RM 4,5 Aufwertungspfandbriefen. —
„ 14 . 2„
5◻
3 004 467,8 4737,2 2999 730,6
— 5DvD” 56 088,8 208235 84 042,0 — 34 641,6
' 5SISU
176 521,8
35
ger. Berlin, Montag, den 6. Ful
511,6 1 81,0 15 876,2 7 054,6 58 67
8) Ausschl. Zugang von RM 1,4 Aufwertungspfandbriefen. — ⁹) Ausschl ¹0) Ausschl. Zugang von RM 3,8 Aufwertungspfandbriesen und RM 11) Ausschl. Zugang von RM 1,3 Aufwertungspfandbriefen und RM 22 508,4 Osthilfe⸗Entschuldungsbriefen. — ¹²) Ausschl. Zugang von RM 4444,9 Schuldverschreibungen des Umschuldungsverbandes deutscher Gemeinden. — ¹³) Ausschl. Zugang von RM 5086,4 Schuldverschreibungen des Umschul⸗ dungsverbandes deutscher Gemeinden. — ¹⁴) Ausschl. Zugang von RM 54 626,6 Schuldverschreibungen des Umschuldungsverbandes deutscher Gemeinden.
1 8
662,8 89 475,9
Zugang von 398,4 Osthilfe⸗Entschuldungsbriefen. —
118 683,6
1
0,3
. ¹) Einschl. Anleihen, deren Erlös zur G kulturrentenscheine, Schiffspfandbriefe und Osthilfe⸗
28