1936 / 155 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 07 Jul 1936 18:00:01 GMT) scan diff

zeiger Nr. 155 vom 7. Jüuli 1936. S.

Monatsausweis über die Einnahmen und Ausgaben des Landes Preuszen in den Monaten April und Mai des Rechnungsjahres 1936.

(Beträge in Millionen RM.)

„Ordentlicher Haushalt. 1

Zu Beginn des Rechnungszjahres 1936 waren die zur

Deckung restlicher Verpflichtungen aus dem Vorjahr 1935 zurückgestellten Restbeträge verfügbar

a) nach dem ordentlichen Haushalt

b) nach dem außerordentlichen Haushalt 23, zusammen 315,2

Ist⸗Einnahme

Jahressoll oder Ist⸗Ausgabe

im zu⸗ April sammen

Darunter Rechnungssoll der Vorjahrsreste

I. Einnahmen.

1 Steuern.... Davon ab: Ueberweisungen an Gemeinden (Ge⸗ meindeverbände) usw.

verbleiben..

2. Ueberschüsse der Be⸗ Iriehe.

Davon ab: uschüsse an Betriebe

verbleiben..

3. Sonstige Einnahmen: a) Soz. Meöahagn u. Gesundheitswesen

b) Verkehrswesen.. c) Wissenschaft, Er⸗ ziehung u. Volks⸗ bildung (einschl. Theater) ....

d) Uebrige Landesver⸗ waltungen...

Einnahmen insgesamt

(abzüglich der Steuerüber⸗ weisungen an Gemeinden usw. und der Zuschüsse an Betriebe

II. Ausgaben.

.Verwaltung d. Innern (ohne Ziffer 2). .Soziale Maßnahmen u. Gesundheitswesen . Wissenschaft, Erzie⸗ hung u. Volksbildung (einschl. Theater) .. 657,8 . Verkehrswesen.. 17,9 . Wohnungswesen.. 0,0 3. Schuldendienst. . 103,4 . Versorgungsgebühr⸗ nisse (Ruhegehälter .Sonstige Ausgaben

Ausgaben insgesamt

Mithin: Mehrausgabe. Mehreinnahme

63,9

129,7 474,0 1 784,6

11 ““

B. Außzerordentlicher Haushalt.

Zur Deckung des Fehlbetrags am Schluß des Rechnungsjahres 1935 sind erforderlich 452,8

I. Einnahmen.

II. Ausgaben. . Landeskultur⸗ und landw. Siedlungs⸗ Weseeen8 .Verkehrswesen.. .Sonstige Ausgaben d. Hoheitsverwaltungen . Zuschüsse für Betriebe (Domänen u. Forsten)

Ausgaben insgesamt

Mithin: Mehrausgabe. Mehreinnahme

A. Ordentlicher Haushalt.

1n

Bestand aus dem Rechnungsjahr 19365. 291,5 Mehreinnahme aus den Monaten April und Mai 1936 9,2

800 2 B. Außerordentlicher Haushalt.

Vorschuß aus dem Rechnungsjahr 1935 (452,8 23,7) 429,1 Mehrausgabe aus den Monaten April und Mai 1936 4,2

= 4233,3 Mithin Vorschuß 138,6

Stand der schwebenden Schulden Ende Mai 1936: Schatzanweisungen... EEIPPüü

Bemerkungen zu A: Bei den Einnahmen ist als Jahres⸗ soll das Haushaltssoll ohne Vorjahrsreste angegeben. Unter den Einnahmen und Ausgaben sind auch die sonstigen außerplanmäßigen Einnahmen und Ausgaben einbegriffen. Die allgemeine Finanz⸗ verwaltung ist unter den Betrieben nachgewiesen, abgesehen von den Steuern, die unter I, 1 und den sonstigen außerplanmäßigen Einnahmen und Ausgaben, die unter I, 3 und II, F erscheinen. Die hinter⸗ legten Gelder (keine Staatsgelder) sind unberücksichtigt gelassen.

Bis Ende Mai d. J. betragen die Reichssteuerüberweisungen (Staͤatsanteil) 55,6, die preußischen Steuern und Abgaben (Staatsanteil) 77,8. Für die preußische Staatskasse sind also bis jetzt insgesamt 133,4 Steuern vereinnahmt. Die Betriebe haben einen Ueberschuß von 44,5 ergeben. Die Hoheitsverwaltungen erfordern bisher einen Zuschuß von 168,7, so daß bis Ende des Jahres ins⸗ gesamt eine Mehreinnahme von 9,2 verbleibk.

Sponderausftellung 11“X“ zum Gedächtnis Friedrichs des Großen. Das Geheime Staatsarchiv in Berlin⸗Dahlem, Archivstr. 12

bis 14, veranstaltet aus Anlaß der Olympischen Spiele in der

Zeit vom 19. Juli bis 17. August 1936 eine Sonderausstellung

zum Gedächtnis Friedrichs des Großen, dessen Tod sich am

17. August zum 150. Male jährt. 2 3 Die Ausstellung ist wochentags von 10—17 Uhr, Sonntags

von 10 13 Uhr geöffnet. An den Sonntagen finden F

mit einleitenden Vorträgen statt.

**

1

Kunst und Wissenschaft.

Führungen und Vorträge.

In der Zeit vom 12, bis 18. Juli 1936 finden in den Staat⸗ lichen Museen die folgenden Führungen und Vorträge statt:

Sonntag, den 12. Juli. 13

11 12,20 Uhr im Neuen Museum, Aegyptische Abtlg.: Die Plastik

ddes Alten Reiches.

Montag, den 13. Juli.

im Museum für Deutsche Volkskunde: Dr. Michailow. Abtlg.:

Die Aus⸗

Die

12 13 Uhr stellung Deutsche Bauernkunst.

17— 18 Uhr im Museum für Völkerkunde, Afrikan. Völker Südwestafrikas. Wucherer.

11 —- 12,20 Uhr im Neuen

Dienstag, den 14. Juli. 12 13 Uhr im Vorderasiatischen Museum: Rendgang d 4 Vorderasiatische Abteilung. Dr. Lehmann. n. Mittwoch, den 15. Juli.

11,15 12,30 Uhr im Museum für Vor⸗ und Frühgeschichte⸗ toch, eine Burg im deutschen Osten Füühg sicheg Dr. Doppelfeld. bilde

12 13 Uhr im Kaiser⸗Friedrich⸗Museum: Glas und Ker frühen Mittelalters. Dr. Schlunk.

Donnerstag, den 16. Juli.

12 13 Uhr im Museum für Völkerkunde, Ozean. Abtlg.: grl. gang durch die Sammlungen aus Melanesien. Tr. van

mann. Freitag, den 17. Juli.

11—12 Uhr im Museum für Deutsche Volkskunde: Die; stellung Deutsche Bauernkunst. Dr. Schuchhardt. 12 13 Uhr im Vorderasiatischen Museum: Rundgang durt

Vorderasiatische Abteilung. Dr. Lehmann.

Sonnabend, den 18. Juli. Museum, Aegyptische Abtlg.:

amit

8 11.“

Reich.

Im Pergamon⸗Museum finden täglich außer Montag de 11—12 und 12 13 Uhr, in der Ausstellung „Deutsche Baner kunst“ im Museum für Deutsche Volkskunde jeden Mittwoch m. Donnerstag von 11—12 Uhr Rundgänge statt.

Die Umfatzentwicklung des Einzelhandels im Mai 1936.

Das Institut für Konjunkturforschung und die Forschungs⸗ stelle für den Handel beim RKW. veröffentlichen gemeinsam den nachstehenden Bericht über die Entwicklung der Umsätze des Ein⸗ zelhandels im Monat Mai 1936. u“

Die Umsätze des Facheinzelhandels haben sich im Mai 1936 gegenüber dem gleichen Monat des Vorjahres um 18 % erhöht.

iese Steigerung ist erheblich größer als in den vorangegangenen Monaten des laufenden Jahres. In dieser Entwicklung kommt die Umsatzverschiebung zum Ausdruck, die durch die verschiedene Lage des Pfingstfestes (1936v: 31. Mai und 1. Juni; 1935: 9. und 10. Juni) bedingt ist. Gegenüber Pfingsten 1934 (20. und 21. Mai) besteht dagegen in der Lage der Einkaufstage für den Festbedarf kein erheblicher Unterschied, so daß der Urssge, gergleich (+ 18 %) hier unmittelbar die konjunkturelle Entwicklung zum Ausdruck bringt. Die ausnehmend starke Umsatzvermehrung egenüber dem Mai 1933 (+ 32 %) muß wiederum im Zu⸗ er eha⸗ mit dem Datum des Pfingstfestes gewürdigt werden, das 1933 am 4. und 5. Juni lag, wodurch die für Pfingsteinkäufe besonders wichtigen letzten Tage vor dem Fest in den Juni fielen. Die Witterungslage dürfte im Berichtsmonat auf Anschaffungen von ausgesprochenem Sommerbedarf teilweise nicht besonders an⸗ regend gewirkt haben. Hierin unterschied sie sich von der Witte⸗ rung in den Jahren 1933 und 1934, während gegenüber 1935 besondere Unterschiede in dieser Hinsicht nicht gegeben sind. Wie weit an der Umsatzentwicklung Preisänderungen beteiligt sind, läßt sich nur schwer feststellen. Der Lebensunterhaltungsindex ohne Wohnung weist für Mai 1936 gegenüber dem Vorjahr eine Steigerung um 1,4 % auf. Da die in diesem Index erfaßten Warengruppen mit den vom Einzelhandel umgesetzten Waren nur teilweise übereinstimmen, ist, wie des öfteren dargelegt

wurde, eine Verwendung dieses Preisindex zur Errechnung des

Anteils der Preise an den Veränderungen der Umsatzwerte im allgemeinen nicht möglich. Eine gewisse Einwirkung haben die Preise auch auf die gegenüber 1934 und 1933 eingetretenen Umsatzerhöhungen gehabt.

Von den einzelnen Geschäftszweigen des Einzelhandels zeigen die Lebensmittelfachgeschäfte, soweit sie vorwiegend ohne Frisch⸗ obst und ⸗gemüse geführt werden, im Mai 1936 gegenüber dem Vorjahrsmonat eine Umsatzsteigerung von 15,6 %, gegenüber Mai 1934 von 20,9 % und gegenüber Mai 1933 von 26,7 ͤ%. Die Umsatzbelebung in den Aoblichen Gemischtwarengeschäften, die vorwiegend Lebensmittel führen, ging, wie auch in den vorher⸗ gehenden Monaten, über diese Steigerung der Fachgeschäfte hinaus, und zwar in diesem Monat besonders erheblich.

Im Bekleidungseinzelhandel zeigte die Gesamtbewegung der Umsätze der Textilwarenfachgeschäfte im Mai 1936 gegenüber dem

Berliner Börse am 7. Juli

Aktien uneinheitlich, Renten sehr still.

Auf Grund der im Verlauf der gestrigen Börse eingetretenen Kursbefestigungen glaubte der berufsmäßige Börsenhandel heute mit einer größeren Beteiligung der Bankenkundschaft rechnen zu können; da diese aber im wesentlichen ausblieb, schritt die Kulisse vereinzelt zu Glattstellungen, die namentlich am Montanmarkt leichte Kurseinbußen zur Folge hatten; so bei Rheinstahl und Klöckner sowie Harpener um je ¼ %. Ver. Stahlwerke konnten allerdings einen Anfangsverlust von ½⅛ % sogleich wieder wett⸗ machen. Auf Grund einer Sonderbewegung in Zellstoffaktien, die schon gestern lebhafter gesucht waren, erhielt die Börse aber einen freundlichen Grundton, so daß den erwähnten Rückgängen auch Kursbesserungen gegenüberstanden und die Gesamttendenz daher keine einheitliche Linie aufzeigte. Die Zellstoffbewegung geht von einem Paketerwerb von Zellstoff⸗Waldhof an Aktien der Ver. Zell⸗ stoff⸗ und Papierfabriken Kostheim⸗Oberleschen aus den Händen einiger Großaktionäre aus, wobei es sich um etwa 90 des Aktienkapitals der letztgenannten Gesellschaft handelt.

Zellstoff⸗Waldhof selbst gewannen zum ersten Kurs 1 ¼ und n gleich weiter 2 %, Aschaffenburger Zellstoff wurden an⸗ angs mit Plus⸗Vorzeichen notiert und mit ca. 119—120 nach 112 ¾ geschätzt. Die Farbenaktie konnte einen Anfangsverlust von 4 % zum Teil wieder aufholen und notierte zuletzt 168 ½. Von Heyden liegen weiter schwach (— 1 %). Elektrowerte waren nur geringen Schwankungen nach beiden Seiten unterworfen. Eine Ausnahme bildeten Chade⸗Anteile, von denen Lit. „A“ bis „C“ 13 RM, Lit. „D“ ca. 8 RM verloren. Von Versorgungswerten sind Lieferungen mit +† 1 %⅛ und Elektro⸗Schlesien mit +† 1 zu erwähnen. 8b Gas gewannen auf die gemeldete Abstoßung zweier westdeutscher Beteiligungen, die im Fuge der Konzen⸗ trierung der Gesellschaft auf das ursprüngliche Arbeitsgebiet liegt, erneut ½ %. Im übrigen sind noch Bremer Wolle mit +† 1 ¾, Metallgesellschaft mit % und BMW. mit + *% % als kräftiger befestigt und Muag sowie RWE. mit je 1 % als stärker gedruͤckt zu erwähnen. Südd. Zucker verloren 3 %. Von unnotierten Papieren lagen Wintershall 1 % % höher.

Im Verlauf blieben Zellstoff⸗Werte weiter im Vordergrund des Interesses. Feldmühle und Waldhof konnten den Anfangs⸗ kurs um je 4 % überschreiten; für Aschaffenburger mußte die Notiz weiter ausgesetzt werden. Neben den vorgenannten Papieren

Vorjahrsmonat einen erheblichen Anstieg (um 19,8 *9), der bei ders stark durch die zeitliche Bersche bang des Pfingstbedarfs h wurde. Auch in diesem Einzelhandelszweig weisen ändlichen Gemischtwarengeschäfte, die überwiegend Textih füihsen, eine etwas über den Anstieg der Fachgeschäfte himau ehende Belebung auf. Im kreditgebenden Einzelhandel, d überwiegend Bekleidung führt, entsprach die Umsatzentwicln ungefähr dem 1 in den Textilwarenfachgeschäften. Imm halb der Textilwarenfachgeschäfte ist die stärkste Steigerung de Umsatzes bei den Geschäften zur Deckung männlichen Bekleidung bedarfs festzustellen. Auch in den Wirk⸗ und Strickwarengeschäsce nahmen die Umsätze beträchtlich zu (um 20 %). Ein leichter l atzrückgang ergibt sich dagegen aus den Berichten der Kleddg toffgeschäfte. An der Aufwärtsbewegung der Umsätze des Teust einzelhandels gegenüber dem Jahre 1935 sind Preissteigerume in geringem Umfang beteiligt. Die Schuhwarenfachgeschäfte hate ihren Umsatz gegenüber dem Vorjahr um 31,2 % vergroßen Diesem Geschätchweig hat vor allem die veränderte Lage d Pfingstfestes eine besondere Erhöhung der Maiumsätze gebra Gegenüber 1934 beträgt die Umsatzvermehrung hier nur kug 10 %. Ein besonderer Einfluß von Preisänderungen dürfte! ganzen nicht festzustellen sein. In der Gruppe des Hausrats und der Einrichtungsstlh S; auch in diesem Monat der Möbelfachhandel wieder mit eins msatzsteigerung von 25,8 % voran. In dieser Belebung ne auch in der Zunahme der Umsätze von Defen und Herden kom in erster Linie die anhaltende Neuerrichtung von Haushaltunge zum Ausdruck. Die Umsätze des Funkhandels lagen im Mai n einer Steigerung um 18 % gegenüber 1935 günstiger, als es bisherigen Verlauf des Jahres gegenüber dem Vorjahr feste stellen war. Im Handel mit Sportartikeln und ⸗bekleidung offenbar unter Einfluß der Lage des Pfingstfestes K Umsatzzunahme um rund 30 % günstiger als in den Vormonake Den Eindruck zusätzlicher Bedarfsdeckung erweckt die Umsatzttece rung im Uhrenhandel um 15 %. Aehnliches dürfte von . Umsatzbelebung im Blumenhandel gelten. Die Umseütze Drogenhandels blieben auch in diesem Monat hinter der A wärtsbewegung der Umsätze anderer wichtiger Bedarfsgrupee zurück. Im Handel mit Büromaschinen und Organisationsmittch blieb die Steigerung um knapp 19 % etwas über dem Durchschnth der bisherigen Umsatzerhöhungen im laufenden Jahre. Auch Umsatz der Kraftfahrzeughandlungen ging seinem Anstieg m gegenüber dem Vorjahr etwas über die Ergebnisse der bisherige Monate des Jahres hinaus. Das gleiche gilt von der Unssteh gestaltung der Garagen und Tankstellen und der Landmaschines Honblungin

entstand eine Sonderbewegung in Schuckert, die bei lebhafter Umsätzen um 1 % % anzogen. Auch AEG waren gesucht 1 „% % fester. Auf Grund dieser Sonderbewegungen gewannen alh die übrigen Aktienmärkte mit wenigen Ausnahmen ein feftene Aussehen.

Am Rentenmarkt bröckelten Reichsaltbesitz erneut M 17 ½ Pfg. auf 112,70 ab. Auch die Umsch.⸗Anleihe wurde 5 N niedriger mit 88,20 notiert. Späte Reichsschuldbuchforderunge ermäßigten sich um ½ 9%.

Am Kassa⸗Rentenmarkt blieb es weiter still und in der Kabh bildung uneingeftlich Liqu.⸗Pfandbriefe waren teilweise etne erholt, so Preußische Pfandbriefbank um 32 ½ Pfg. Auch einzen Hyp.⸗Pfandbriefe waren bis ¼ X fester. Stadtanleihen ! sich nicht immer auf dem tagszuvor erreichten Stand beha at So gaben Duisburger *, Cörlitzer und zweite Breslauer 6 den gleichen Prozentbruchteil her. Frankfurter und Koblene wurden etwas höher notiert, insbesondere letztere hatten grüsa Umsätze aufzuweisen. Provinzanleihen blieben ruhiger, aber hauptet; Kasseler Bezirksverband zogen um ½ % Läm anleihen waren nur aller kleinsten Schwankungen nach veg Seiten unterworfen. Die effektiven Stücke der Schutzgebieta nn wurden 15 Pfg. höher bezahlt. Industrielle Schuldverschreibülge kamen teilweise bis ½ % höher zur Notiz. gckubr

Blanko⸗Tagesgeld stellte sich auf 3 3 ¼ %. Von Van⸗ lag das englische Pfund mit 12,46 etwas leichter, auch der 20. gab geringfügig auf 2,48 nach.

Bewegung der Unternehmungen im Juni.

Nach Mitteilung des Statistischen Reichsamts wurden g Juni 1936 13 Kapitalerhöhungen um zusammen 8,5 Mi nt vorgenommen und 28 Kapitatheraäbsetzungen um zusomag 109,3 Mill. RM. 48 Aktiengesellschaften mit einem Nom kapital von 213,04 Mill. RM wurden aufgelöst. Der Ku der gegen Barzahlung im Monat Juni 1936 ausgegebenen betrug 8,5 Mill. RM. einzelfttugh Ferner wurden 131 Gesellschaften m. b. H., 1164 Einze sin und Personargesellschaften und 124 Genossenschaften geglo 1 Aufgelöst wurden 637 Gesellschaften m. b. H. (darunter Läl Amts wegen gelöscht), 1227 Einzelfirmen und Personale enosts fen 192 von Amts wegen gelöscht) und 134 Gen aften.

gefaßt sind

Rahmen der Münchener Chemiker⸗Tagung.

Vom 7. bis 11. Juli wird in München das Reichstreffen der deutschen Chemiker stattfinden. Das Reichstreffen wird ver⸗ 8 ltet vom Bund deutscher Chemiker, in dem die wissenschaft⸗ nstr Verbände und Vereine der deutschen Chemie zusammen⸗ 98. Der Leiter des Bundes ist Dr.⸗Ing. Stantien. An dem Reichstreffen werden 2500 Personen aus dem Reich und dem Ausland teilnehmen. Die Tagungsfolge sieht zwei Haupt⸗ vorträge, 10 zusammenfassende Fachvorträge und über etwa 70 Fachgruppenvorträge vor. Den feierlichen Auftakt wird am Vormittag des 8. Juli die Festsitzung im Kongreßsaal des Deutschen Museums bilden. In dieser Sitzung wird Gauleiter

Der

Stabsleiter Adolf Wagner die Eröffnungsansprache halten. Es

volgen weitere Ansprachen des Vorsitzenden des Vereins deutscher ghemiker, Prof. Dr. Doden, des Leiters des Bundes deutscher Chemiker, Dr.⸗Ing. Stantien, des Münchener Oberbürger⸗ neisters, Reichsleiter Fiehler, und anderer Ehrengäste. Verdiente Fachgenossen werden durch die Verleihung der Ehrenmitglied⸗ chaft des Vereins deutscher Chemiker, der Justus⸗Liebig⸗Denk⸗ münze und durch die erstmalige Verleihung des C.⸗Duisberg⸗ Gedächtnispreises geehrt werden. Es folgen dann Vorträge von Dr. Nioödemus und Prof. Noack. Eine wertvolle Ergänzung des Hauptvortrages von Dr. Nicodemus wird eine Ausstellung iden, wie sie in dieser Form noch nicht gezeigt worden ist. in dieser Ausstellung im Deutschen Museum wird zum ersten Mal eine zusammenfassende Schau von Produkten auf Acetylen⸗ Basis der Oeffentlichkeit zugängig gemacht. An Hand eines Alcetwlen⸗Stammbaumes, der zum ersten Mal aufs modernste entwicklt ist und 150 Früchte zeigt, werden die Vor⸗ und gwischenprodukte aufgewiesen, die besondere Bedeutung haben

and sich von Acetylen ableiten, sämtlich Produkte, die für die Farb⸗

joffe und Arzneiprodukte von allergrößter Bedeutung sind. Weiter sind Düngemittel zu sehen, die sich von Acetylen ableiten

und die zur großen Gruppe der Lösungs⸗ und der Weichmachungs⸗

mittel gehören. Der ganze Zweig der Kunststoffe, die sich auf cetylen⸗Basis aufbauen, die modernsten synthetischen Kunststoffe ind hier zusammengestellt (z. B. Sicherheitsglasscheiben). Die nteressanteste Abteilung ist die des synthetischen Kautschuks. Die Ausstellung wird am Mittwoch, dem 8. Juli, für die Besichtigung reigegeben und ist bis Ende der Woche zu sehen.

1 Termine der Le pziger Herbstmesse.

Die Leipziger Herbstmesse 1936 beginnt am Sonntag, dem 90. August und schließt am Donnerstag, dem 3. September. Dieser Termin gilt auch für die Textil⸗ und Vekleidun smesse, die bisher u den Herbstmessen einen Tag eher schloß. Auf dem Ausstellungs⸗ gelände wird die Baumesse durchgeführt; sie dauert ebenfalls vom 80. August bis 3. September. ö 1

Abschluß der deutsch⸗schweizerischen Wirtschafts⸗ verhandlungen.

Bern, 7. Juli. Die deutsch⸗schweizerischen Wirtschaftsver⸗ handlungen haben am Montag zur Unterzeichnung je einer Zu⸗ atzvereinbarung zum Verrechnungsabkommen vom 17. April 985, zum Warenzahlungsabkommen vom gleichen Tage, zum Ab⸗ mmen über den gegenseitigen Warenverkehr vom 5. November 932, zu einem Reiseverkehrsabkommen sowie verschiedenen son⸗

mtigen Vereinbarungen geführt.

Auf deutscher Seite wurde das Vertragswerk unterzeichnet dom deutschen Gesandten Freiherrn von Weissäcker und dem Mini⸗ terialdirektor im Reichs⸗ und Preußischen Wirtschaftsministerium Wohltat, auf schweizerischer Seite von dem Vorsteher des eid⸗ enössischen Volkswirtschaftsdepartements, Bundesrat Obrecht, und 4* ücierter des Bundesrats für den Außenhandel, Minister Pr. GCtuckn.

Wirtschaft des Auslandes.

Aus weis der B33 vom 30. Juni 1936.

Basel, 6. Juli. Der Ausweis der Bank für Internationalen Hahlungsausgleich vom 30. Juni 1936 weist eine Bilanzsumme P. 661,47 Mill. ffr. aus, die gegenüber dem Vormonat (656,24 il. ffr.) um 5,23 Mill. ffr. höher ist. Die Einlagen der Zen⸗ albanken für eigene Rechnung haben sich um 2,23 von 137,71 uf 139,94 Mill. sfr. erhöht, die Einlagen für Rechnung Dritter sind um 2,18 von 8,43 auf 10,61 Mill. ffr. gestiegen. Die Gelder 9 Sicht weisen eine Steigerung um 1,56 von 15,31 auf 16,87 Iht auf. Die rediskondierbaren Wechsel und Akzepte haben ich um 2,25 von 330,60 auf 332,85 Mill. ffr. und die Gelder auf 1 5,97 von 33,99 89 39,96 Mill. ffr. erhöht, dagegen hat

der Posten Andere Wechsel und Anlagen um 10,21 von 227,91

uf 21 Mill. ffr. ermäßigt.

217, 70 9 1—

]

Diskontsenkung in Holland.

n Ansterdam, 6. Juli. Die Niederländische Bank hat erneut seeigtontsatz um ½ auf 3 % gesenkt. Die Tatsache, daß die olaenändische Bank langsam, aber beständig bestrebt ist, den Ende Uüchen Diskont auf den Stand vor der Frankenkrise zu labiunia; d. J. zu bringen, der 2 ½ % betrug, zeigt, daß die Be⸗ sch ng auf dem Geldmarkt weiter anhält. ie letzte hollän⸗ -Kiskontermäßigung, ebenfalls um %, erfolgte am IJS. 8

Die begische Preiswelle beginnt zu steigen.

schrüssel⸗ 6. Juli. In Erwartung einer Erhöhung der bel⸗ nn am Inlandspreise für Halbzeug haben die belgischen Erzeuger o stie zintten Blechen ihre Preise bereits jetzt bedeutend erhöht.

99 88 Preis für verzinkte Wellbleche G 22 von 8.2.6 auf on 8-5c erpfund, für solche von G 24 von 8.7.6 auf 10.0.0 und b 8 auf 11.5.0 Papierpfund. Auf eisenindustriellem Gebiet ernufedie erste drei ag welche in Belgien nach den Lohn⸗ sindiizungen zu verzeichnen ist. Gerüchten zufolge sollen die Fra 8 Eisenpreise Belgiens demnächst um mindestens

uten je Tonne erhöht werden.

1“

Sanktionsfolgen für Frankreich. Für 120 Millionen weniger Ausfuhr. Bon 26. Juli. Der frühere französische Handelsminister zanet scüätzt im „Paris Soir“ den ö den Frank⸗ fil- ie Sanktionen gegen Italien erlitten hat, auf „Franken. Während Frankreich in den ersten vier Mo⸗ Waren im Werte von 171 Mill. Franken nach Italien 89 Fat es in den ersten vier Monaten dieses Jahres nur Mill. Franken nach Italien verkauft.

1 Montag, den 13. Juli.

Dessau: Schorch⸗Werke A.⸗G., Rheydt, 12 Uhr.

Köln: Rheinische A.⸗G. für Braunkohlenbergbau und Brikett⸗ fabrikation, Köln, 12 Uhr.

Bietigheim:- Deutsche Linoleum⸗Werke A.⸗G., Berlin, 11 Uhr.

Dienstag, den 14. Juli.

Berlin: Deutsche Braunkohlen A.⸗G., Berlin, 12 Uhr.

Berlin: G. Feibisch A.⸗G., Berlin, 12 Uhr. 8

Berlin: Glasfabrik A.⸗G., Brockwitz, 12 Uhr. 8

Berlin: Kandelhardt⸗Automobil⸗A.⸗G. i. L., Berlin, 15 Uhr

Berlin: Panzer⸗A.⸗G. i. L., Berlin, 15 825

Dessau: Dessauer Waggonfabrik A.⸗G., Dessau, 14 ½ Uhr.

Halle/S.: Wegelin & Hübner Maschinenfabrik und Eisengießerei

A.⸗G., Halle /S., 12 Uhr.

Leipzig: Kunstanstalt Etzold & Kießling A.⸗G., Crimmitschau,

16 ½¾ Uhr. Mittwoch, den 15. Juli.

Berlin: Bank für Realbesitz A.⸗G., Berlin, 12 ½ Uhr.

Fessrhasag.: Frankfurter Gasgesellschaft i. L., Frankfurt / M., 1 r.

Köln⸗Deutz: Rhenag Rheinische Energie A.⸗G., Köln, 17 Uhr.

Wiesbaden: Lahnkraftwerke A.⸗G., Limburg, 11 ½¼ Uhr

Donnerstag, den 16. Juli. 8

Berlin: Deutsche Landvolk⸗Bank A.⸗G., Berlin, 12 Uhr.

Berlin: Hüttenwerke C. Wilh. Kayser & Co. Niederschöne⸗ weide A.⸗G., Berlin⸗Niederschoöneweide, 12 Uhr.

Püfseltnese SLSö Papier⸗ und Pappenfabrik A.⸗G., Neuß, 512

Offenbach/ R.: Faber & Schleicher A.⸗G., Offenbach/ M, 10 ¼ Uhr.

Lübeck: Lübecker Maschinenbau⸗Gesellschaft, Lübeck, 13 Uhr.

Freitag, den 17. Juli. 1“ Bochum: Maschinenbau⸗A.⸗G. Balcke, Bochum, 16 Uhr.

Sonnabend, den 18. Juli. Berlin: Deutsche Post⸗ und Eisenbahn⸗Verkehrswesen A.⸗G. (Dapag⸗Efubag), Berlin⸗Staaken, 11 Uhr. Witten: Dittmann⸗Neuhaus und Gabriel⸗Bergenthal A.⸗G., Warstein, 12 Uhr. 8 3

Ausländische Geldsorten und Banknoten.

6. Juli Geld Brief 20,38 20,46 16,16 16,22

4,185 4,205

2,432 2,452 2,432 2452 0,636 0,656 41,84 42,00 0,115 0,135

2,417 2,437 55,39 55,61 46,66 46,84 12,415 12,455 12,415 12,455

546 16,45 169,39

19,29 5,68

41,88 62,60

7. Juli Geld Brief Sovereigns. Notiz 20,38 20,46 20 Francs⸗Stücke. für 16,16 16,22 Gold⸗Dollars ... .1 Stück 47185 4205

Amerikanische: 1000 5 Dollar. . 1 Dollar 2,431 1 Dollar 2,431

2 und 1 Dollar.. Argentinische 1 Pap.⸗Peso 0,64 Belgischhe .100 Belga 41,80 Brasilianische ..1 Milreis 0,116 Bulgarische. . 100 Leva Canadische l kanad. Doll.] 2,418 Dänische 100 Kronen 55,36 Danziger ͤ . 100 Gulden 46,66 Englische: große... 1 engl. Pfund] 12,41 1 & u. darunter 1 engl. Pfund· 12,41 Estnische u 100 estn. Kr. 8, 1600 öäM.5,42 ranzösische 100 Frs. 16,39 100 Gulden [168,64 19,21 5,64

Holländische... Italienische: große .100 Lire 100 Lire 41,73 62,33

2,451 2,451 0,66 41,96 0,136

2,438 46,84 12,45 12,45

5,46 16,45

169,32 19,29 5,68

41,89 62,57

5,42 16,39 168,71

19,21 5,64

41,72 62,36

100 Lire u. darunt. Jugoslawische .100 Dinar Lettländische 100 Latts Litauische.. 100 Litas Norwegische 1100 Kronen Oesterreich.: große. . 100 Schilling

100 Schill. u. dar. 100 Schilling Polnische 100 Zloty Rumänische: 1000 Lei

und neue 500 Lei 100 Lei

unter 500 Lei 100 Lei Schwedische .100 Kronen

Schweizer: große 100 Frs.

100 Frs. u. darunt. 100 Frs. Spanische 100 Pefeten Tschechoslowakische:

5000, 1000 u. 500 Kr. 100 Kronen 100 Kronen

1 türk. Pfund

100 Pengö

9 2 72 7272

46,66 46,84 46,66 46,84

63,97 81,04 81,04

64,23 81,36 81,36 33,83

64,20

81,36

81,04

100 Kr. u. darunter E“ Ungarilche.....

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts im Ruhrrevier: Am 6. Juli 1936: Gestellt 21 932 Wagen.

Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche

Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „D. N. B.“

am 7. Juli auf 53,00 (am 6. Juli auf 53,00 ℳ) für 100 kg.

Berlin, 6. Juli. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ mittel. (Einkaufspreise des Lebensmitteleinzel⸗ handels für 100 Kilo frei Haus Berlin in Originalpackungen.) Bohnen, weiße, mittel 32,50 bis 33,50 ℳ, Langbohnen, weiße, hand⸗ verlesen 39,00 bis 43,00 ℳ, Linsen, kleine, käferfrei 42,00 bis 48,00 ℳ, Linsen, mittel, käferfrei 48,00 bis 53,00 ℳ, Linsen, große, käferfrei 53,00 bis 66,00 ℳ, Speiseerbsen, Konsum, gelbe 46,00 bis 48,00 ℳ, Speiseerbsen, Riesen, gelbe 48,00 bis 52,00 ℳ, Geschl. glas. gelbe Erbsen II, zollverbilligt 65,30 bis 67,00 ℳ, do. III, zollv. 56,80 bis 58,00 ℳ, Reis, nur für Speise⸗ zwecke notiert, und zwar: Rangoon⸗Reis, unglasiert —,— bis —,— ℳ, Italiener⸗Reis, glasiert 30,00 bis 30,50 ℳ, Deutscher Volksreis, glasiert —,— bis —,— ℳ, Gerstengraupen, mittel 40,00 bis 41,00 ℳ, Gerstengraupen, grob 38,00 bis 39,00 ℳ, Gersten⸗ graupen, Kälberzähne 34,00 bis 35,00 ℳ, Gerstengrütze 34,00 bis 35,00 ℳ, Haferflocken 39,00 bis 40,00 ℳ, Hafergrütze, ge⸗ sottene 43,00 bis 44,00 ℳ, Roggenmehl, Type 997 24,55 bis 25,50 ℳ, Weizenmehl Type 790 31,70 bis 33,70 ℳ, Weizen⸗ mehl, Type 405 36,70 bis 38,70 ℳ, Weizengrieß, Type 405

In Berlin festgestellte Notierungen und telegraphische Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten.

Telegraphische Auszahlung.

7. Juli Geld Brief

12,745 12,775 0,668 0,672 41,94 42,02

0,140 0,142

3,047 3,053

2,476 2,480 55,56 55,68 46,80 46,90 12,445 12,475

672,93 68,07 5,485 5,495 16,44 16,48 2,353 2,357 169,06 169,40 15,48 15,52 55,81 55,93

19,53 19,57 07727 0/729

5,654 5,666 80,92 81,08

41,97 62,54 48,95 46,80 11,31 2,488 64,16 81,22 34,05 10,30 1,978 1,279

2,479

6. Juli Geld Brief

12,75 12,78 0,664 0,668 41,96 42,04

0,139 0,141

3,047 3,053

2,475 2479 55,59 55,71 46,80 46,90 12,45 12,48

67,93 68,07 5,485 5,495

16,44 16,48 2,353 2,357

169,13 169,47 15,48 15,52 55,84 55,96

19,53 19,57 0,727 0,729

5,654 5,666 80,92 81,08

41,96 42,04 62,57 62,69 48,95 49,05

46,80 46,90 11,31 11,33 2,488 2,492 64,19 64,31 1,22 81,38 34,09 10,32 1,982

1,291 2,484

Aegypten(Alexandrien nd K Argentinien (Buenos Ahes) . Belgien (Brüssel u. Antwerpen). Brasilien (Rio de ö“ Bulgarien (Sofia). Canada (Montreal). Dänemark (Kopenhg.) Danzig (Danzig).. England (London). . Estland

(Reval / Talinn).. Finnland (Helsingf.) Frankreich (Paris).. Griechenland (Athen) Holland (Amsterdam

und Rotterdam).. Iran (Teheran)... Island (Reykjavik). Italien (Rom und

Mailand).. Japan (Tokio u. Kobe) Jugoslawien (Bel⸗

grad und Zagreb). Lettland (Riga).. Litauen (Kowno / Kau⸗ Norwegen (Oslo) . 100 Kronen Oesterreich (Wien) 100 Schilling Polen (Warschau,

Kattowitz, Posen) . 100 Zloty Portugal , issabon). 100 Escudo Rumänien (Bukarest) 100 Lei Schweden, Stockholm

und Göteborg) 100 Kronen Schweiz (Zürich,

Basel und Bern). 100 Franken Spanien (Madrid u.

Barcelona) 100 Peseten Tschechoflow. (Prag) 100 Kronen Türkei (Istanbul) .. 1 türk. Pfund

100 Pengö 1 Goldpeso 1 Dollar

1 ägypt. Pfd. 1 Pap.⸗Pes. 100 Belga

1 Milreis 100 Leva

1 kanad. Doll 100 Kronen 100 Gulden 1 engl. Pfund

100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Fres. 100 Drachm.

100 Gulden 100 Rials 100 isl. Kr.

100 Lire 1 Yen

100 Dinar 100 Latts

100 Litas 42,05 62,66 49,05 46,90 11,33

64,28 81,38 34,11 10,32 1,982 1,281 2.483

34,03 10,30 1,978 Ungarn (Budapest) . —. Uruguay (Montevid.) 1,289 Verein. Staaten von Amerika (New York)

156,50, Paris 25,70, Brüssel 66,00,

38,70 bis 42,10 ℳ, Kartoffelmehl, superior —,— bis —,— ℳ, Zucker, Melis 69,10 bis 70,10 (Aufschläge nach Sorten⸗ tafel), Röstroggen, glasiert, in Säcken 33,00 bis 34,00 ℳ, Röstgerste, glasiert, in Säcken 35,00 bis 37,00 ℳ, Malzkaffee, glasiert, in Säcken 44,00 bis 47,00 ℳ, Rohkaffee, Brasil Superior bis Extra Prime 304,00 bis 350,00 ℳ, Rohkaffee, Zentral⸗ amerikaner aller Art 340,00 bis 472,00 ℳ, Röstkaffee, Brasil Superior bis Extra Prime 396,00 bis 420,00 ℳ, Röstkaffee, Zentralamerikaner aller Art 434,00 bis 560,00 ℳ, Kakao, stark entölt —,— bis —,— ℳ, Kakao, leicht entölt 172,00 bis 220,00 ℳ, Tee, chines. 810,00 bis 880,00 ℳ, Tee, indisch 936,00 bis 1400,00 ℳ, Ringäpfel amerikan. extra choice 244,00 bis 254,00 ℳ, Pflaumen 40/50 in Kisten 122,00 bis 124,00 ℳ, Sultaninen Kiup Caraburnu Auslese †¼ Kisten 48,00 bis 50,00 ℳ, Korinthen choice Amalias 54,00 bis 57,00 ℳ, Mandeln, süße, handgew., ½¼ Kisten 200,00 bis 210,00 ℳ, Mandeln, bittere, handgew., Kisten 212,00 bis 222,00 ℳ, Kunsthonig in ½ kg⸗ Packungen 70,00 bis 71,00 Bratenschmalz in Tierces 200,00 bis —,— ℳ, Bratenschmalz in Kübeln 200,00 bis —,— ℳ, Berliner Rohschmalz 200,00 bis —,— ℳ, Speck, inl., ger., 170,00 bis 190,00 ℳ, Markenbutter in Tonnen 290,00 bis 292,00 ℳ, Markenbutter gepackt 292,00 bis 296,00 ℳ, feine Molkereibutter in Tonnen 284,00 bis 286,00 ℳ, feine Molkereibutter gepackt 286,00 bis 288,00 ℳ, Molkereibutter in Tonnen 272,00 bis 274,00 ℳ, Molkereibutter gepackt 276,00 bis 278,00 ℳ, Land⸗ butter in Tonnen 258,00 bis 260,00 ℳ, Landbutter gepackt 264,00 bis 266,00 ℳ, Allgäuer Stangen 20 % 92,00 bis 100,00 ℳ, Tilsiter Käse, vollfett —,— bis —,— ℳ, echter Gouda 40 % 172,00 bis 184,00 ℳ, echter Edamer 40 % 172,00 bis 184,00 ℳ, echter Emmentaler (vollfett) 196,00 bis 200,00 ℳ, Allgäuer Romatour 20 % 112,00 bis 124,00 ℳ. (Preise in Reichsmark.)

Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermärkten.

Devisen. Danzig, 6. Juli. (D. N. B.) Auszahlung London 26,45 G., 26,55 B, Auszahlung Berlin (verkehrsfrei) 213,03 G., 213,87 B., Auszahlung Warschau (verkehrsfrei) 99,80 G., 100,20 B., 100 Zloty⸗

noten —,— G., —,— B. Auszahlungen: Amsterdam 359,28 G., 360,72 B, Zürich 172,46 G., 173,14 B., New York 5,2645 G., 5,2855 B., Paris 34,93 G., 35,07 B., Brüssel 89,12 G., 89,48 B., Stockholm 136,43 G., 136,97 B., Kopenhagen 118,07 G., 118,53 B., Oslo 132,94 G., 133.46 B.

Wien, 6. Juli. (D. N. B.) (Ermittelte Durchschnittskurse im Privatelearing. Briefl. Auszahl.] Amsterdam 364,28, Berlin 215,44, Brüssel 90,25, Budapest —,—, Bukarest —,—, Kopen⸗ hagen 119,49, London 26,84, Madrid 68,53, Mailand 41,82, New

ork 533,28, Oslo 134,52, Paris 35,48, Prag 21,74, Sofia —,—, tockholm 138,08, Warschau 100,81, Zürich 175,01. Briefl. Zahlung oder Scheck New York 528,50

Prag, 6. Juli: Geschlossen. (D. N. B.) .

Budapest, 6. Juli. (D. N. B.) [Alles in Pengö.] Wien 80,454, Berlin 136,20, Zürich 111,22 ½, Belgrad 7,85.

London, 7. Juli. (D. N. B.) New York 5025⁄6, Paris 75,73, Amsterdam 736,25, Brüssel 29,69, Italien 63,75, Berlin 12,43 ½, Schweiz 15,33 ¼, Spanien 36,53, Lissabon 110,15, Kopen⸗ hagen 22,40, Wien 26,56, Istanbul 624,00, Warschau 26,56, Buenos Aires in 2 15,00, Rio de Janeiro 412,00.

Paris, 6. Juli. (D. N. B.) [Schlußkurse, amtlich.] Deutsch⸗ land —,—, London 75,73, New York 15,07 ½, Belgien 25511, Spanien 207,25, Italien 119,25, Schweiz 494.00, Kopenhagen —,—, Holland 1028,00, Oslo —,—, Stockholm 391,00, Prag —,—, Rumänien —.—, Wien —,—, Belgrad —,—, Warschau —,—.

Paris, 6. Juli. (D. N. B.) ([Anfangsnotierungen, Frei⸗ verkehr.] Deutschland —,—, Bukarest —,—, Prag —,—, Wien

—, Amerika 15,08, England 75,72, Belgien 255 , Holland 1028,25, Italien —,—, Schweiz 493 1, Spanien —,—, Warschau —,—, Kopenhagen —,—, Oslo —,—. Stockholm —.,—. Belgrad

Amsterdam, 6. Juli. (D. N. B.) (Amtlich., Berlin

59,22, London 7,36 ½, New York 1460⁄1, Paris 9,72 ¾, Brüssel 24,8 ⁄¼ ¼,

Schweiz 48,04. Iialien —,—, Madrid 20,17 ¾. Oslo 37,0, Paris 20,24 ¼,

Kopenhagen 32,87 ½, Stockholm 37,97 ½, Prag 610,00. Brüssel 51,65, Mailand 24,10. Madrid 41,95, Berlin 123,20, f York 447,25, rlin 180,30, Paris 29,75, Antwerpen 75,60, Warschau 85,00. 1 (D. N. B.) London 19,40. Berlin

Zürich, 7. Juli. (D. N. B.) 111,40 Uhr.] Wien (Noten) 58,00 Istanbu 245,00. Zürich 146,40, Rom 36,00 nom., Amsterdam 304,85. Stockholm Stockholm, 6. Juli. 8 Schweiz. Plätze 127,25,

London 15,32 ½, New York 305,25, E1““ 6. Juli. (D. N. B.) London 22,40, New e 115,65, Oslo 112,70, Helsingfors 9,95, Prag 18,70,. Wien —.—,