beute die
Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs
und Staatsanzeiger Nr. 157 vom 9. Juli 1936. S. 6
mann Bernhard Hilgenfeld in Oster⸗ burg“, eingetragen:
Die Firma lautet jetzt: Bernhard Hilgenfeld vorm. Wilhelm Scholkmann, Osterburg.
Osterburg, den 6. Juli 1936.
Das Amtsgericht.
225823
Papenburg. 22823 In das hiesige Handelsregister A ist eute zu der unter Nr. 68 eingetragenen Firma Jos. L. Meyer, Papenburg, ein⸗ getragen worden: Dem Werftdirektor Karl Kimme in Papenburg ist Prokura erteilt. Amtsgericht Papenburg, 30. Juni 1936.
Papenburg. 1t In das hiesige Handelsregister A ist heute zu der unter Nr. 140 eingetragenen Firma „Peter Borg, Papenburg“, fol⸗ gendes eingetragen: Die Firma ist er⸗ loschen. Amtsgericht Papenburg, 30. Juni 1936. Papenburg. 22825] In das hiesige Handelsregister A ist heute zu der unter Nr. 155 eingetragenen Firma Nährwerk Ostfriesia Heskamp & Küter zu Papenburg eingetragen: Der bisherige Gesellschafter Johannes Hes⸗ kamp ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Amtsgericht Papenburg, 30.
Juni 1936.
Perleberg. [22826]
H.⸗R. A 225, Firma Stadtmühle Perleberg Gustav Rump, Perleberg: Die lautet jetzt: Stadtmühlenwerke Perleberg Gustav Rump und Sohn, Perleberg. Offene Handelsgesellschaft. Der Kaufmann Walter Rump ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesell⸗ schafter eingetreten. Zur Vertretung der Gesellschaft sind beide Gesellschafter nur gemeinschaftlich ermächtigt. Der Ueber⸗ gang der im Betriebe des bisherigen Ge⸗ schäfts begründeten Verbindlichkeiten auf die Gesellschaft ist ausgeschlossen. Amtsgericht Perleberg, 27. Juni 1936. Potsdam.
I. Im Handelsregister A Nr. 1426 ist d Firma Rütten & Loening Verlag, Potsdam, und als deren In⸗ haber der Verlagsbuchhändler Dr. Albert. Hachfeld, Potsdam, eingetragen. Die Firma war bisher als offene Han delsgesellschaft unter 41 H.⸗R. A 92 des Amtsgerichts Frankfurt a. M. ein⸗ getragen. 11 Die im Handelsregister A Nr. 362 eingetragene Firma Moden⸗ haus Troschke, Inh. Mathilde Troschke Potsdam, ist erloschen.
Potsdam, den 26. Juni 1936.
Amtsgericht. Abt. 8.
22827]
8 8 Quedlinburg. [22828] Handelsregistereintragungen am 10. 6. 1936: A 830. Firma Carl Pfannschmidt, Quedlinburg. Inhaber der Kaufmann Carl Pfannschmidt, hier. Am 16. 6. 1936: B 36, bei der Firma Gebr. Dippe A. G., Quedlinburg: Die Prokura Karl Hufnagels ist erloschen. Dem Ober⸗ buchhalter Karl Schumann, hier, ist Prokura erteilt derart, daß er gemein⸗ sam mit einem Vorstandsmitglied oder einem Prokuristen die Firma zeichnet. Amtsgericht Quedlinburg
“
Reutlingen. [22829] Handelsregistereintragung, Einzel firmenregister vom 4. 7.1938 zur Firma Karl Merkh, Hauptniederlassung, hier: Geschäft und Firma gingen über auf Margarete Zorn geborene Kunst, hier. Amtsgericht Reutlingen. Rheine, WestF. 8 Bekanntmachung. 1Dn hiesigen Handelsregister Abt. A Nr. 82 ist heute zu der Firma Hermann Jos. Kümpers in Rheine eingetragen, daß Kaufmann Rudolf Hüllen in Rheine als persönlich haftender Gesell, schafter in die Kommanditgesellschaft eingetreten ist. Rheine, den 30. Juni 1936. Das Amtsgericht. Saarbrücken. 22500] Handelsregistereintragung Abt. A Nr. 2803 vom 23. Juni 1936 bei der Firma Heinrich Sohnius in Saarbrücken: Dem Kaufmann Heinz Wich in Saar⸗ brücken ist Einzelprokura erteilt. Amtsgericht Saarbrücken.
[22830]
8
Saarbrücken. . Handelsregistereintragung Abt. A 2 2861 vom 23. Juni 1936 bei der Firma Cloß & Cie. in Saarbrücken: — 1 Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidatoren sind die 1 lich haftendern Görtz bestellt.
Amtsgericht Saarbrücken.
Die 8 S Zu die bisherigen persön⸗ Gesellschafter Cloß und
Saarbrücken. 8 Handelsregistereintragung Abt. A Nr. 2883 vom 23. Juni 1936 bei der Firma Christian Litwinschuh, Baumaterialien⸗ großhandlung in Gersweiler: In das Geschäft ist der Kaufmann Heinrich Bonk in Gersweiler als persön⸗ lich haftender Gesellschafter eingetreten. Die hierdurch gegründete offene Han⸗ delsgesellschaft hat am 1. Januar 1936 “ und führt die bisherige Firma unverändert fort. Zur Vertretung sind die Gesellschafter nur in Gemeinschaft miteinander berechtigt.
22502
Das
saarbrücken. [22503]
Handelsregistereintragung Abt. A. Nr. 2915 vom 23. Juni 1936 bei der Firma „Coca⸗Cola“ Zentrale Kurpfalz Wilhelm Noll in Saarbrücken:
Der Kommanditist ist aus der Gesell⸗ schaft ausgeschieden. Diese ist hierdurch aufgelöst. Die bisherige Gesellschafterin Ehefrau Maria Noll geb. Both führt das Geschäft fort. Die Firma ist geändert und lautet jetzt: „Coca⸗Cola“ Vertrieb Inh. Maria Noll.
Amtsgericht Saarbrücken. Saarbrücken. 22504]
Handelsregistereintragung Abt. A Nr. 3060 vom 23. Juni 1936:
Firma Saarländische Papiermanu⸗ faktur Ernst Mauch, Kommanditgesell⸗ schaft in Saarbrücken. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1936 begonnen. Per⸗ sönlich haftender Gesellschafter ist der Kaufmann Ernst Mauch in Schafbrücke. Es ist ein Kommanditist vorhanden. Amtsgericht Saarbrücken. sSaarbrücken. [22505] Handelsregistereintragung Abt. A Nr. 3061 vom 23. Juni 1936:
Firma Heinrich Gaier, Vertretungen und Handelsmakler. Inhaber Heinrich Gaier in Saarbrücken. Inhaber: Kauf⸗ mann Heinrich Gaier in Saarbrücken. Der Ehefrau Margarete Gaier geborene Lieberich in Saarbrücken ist Einzelpro⸗ kura erteilt.
Amtsgericht Saarbrücken. Saarbrücken. [22506] Handelsregistereintragung Abt. B Nr. 292 vom 23. Juni 1936 bei der Firma Kaisers⸗Kaffeegeschäft Gesellschaft, mit beschränkter Haftung in Viersen, Zweig⸗ niederlassung in Saarbrücken:
Die Zweigniederlassung ist aufgehoben. Die Firma der Zweigniederlaässung ist erloschen.
Amtsgericht
20.
Saarbrücken.
Saarbrücken. [22507] Handelsregistereintragung Abt. B Nr. 728 vom 23. Juni 1936 bei der Firma Saarländische Baustoff⸗Groß⸗ handlung Roth & Schmeer Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Saar brücken: Durch Gesellschafterbeschluß vom 30. April 1936 ist die Umwand⸗ lung der Gesellschaft auf Grüund des Gesetzes vom 5. Juli 1934 durch Ueber⸗ tragung ihres Vermögens unter Aus⸗ schluß der Liquidation auf den alleini⸗ gen Gesellschafter Christian Roth, Kauf⸗ mann in Saarbrücken, beschlossen wor⸗ den. Die Firma ist erloschen.
Als nicht eingetragen wird noch ver⸗ öffentlicht: Den Gläubigern der Gesell⸗
[schaft steht es frei, soweit sie nicht Be⸗
friedigung erlangen können, binnen sechs Monaten seit dieser Bekannt— machung Sicherheitsleistung zu ver langen. b“
Amtsgericht Saarbrücken [22508] Abt. B
Saarbrücken. Handelsregistereintragung Nr. 792 vom 23. Juni 1936 bei der Firma Bank⸗Buchhaltungs⸗Organi⸗ sation Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Saarbrücken: Durch Be⸗ schluß der Gesellschafterversammlung vom 31. Dezember 1936 ist das Stamm kapital in 1000,— Reichsmark um gestellt. Durch denselben Beschluß wurde der Gesellschaftsvertrag in § 4 (Stammkapital) entsprechend geändert. Amtsgericht Saarbrücken. Saarbrücken. 2
Handelsregistereintragung Abt. Nr. 1083 vom 23. Juni 1936 bei der Firma Peter Braun Spezial, Süß waren Großhandlung Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Saarbrücken: Durch Gesellschafterbeschluß vom 13. Mai 1936 ist die Umwandlung der Gesell schaft auf Grund des Gesetzes vom 5. Juli 1934 durch Uebertragung ihres Vermögens unter Ausschluß der Liqui⸗ dation auf den alleinigen Gesellschafter Peter Braun, Kaufmann in Saar brücken, beschlossen worden. Die Firma ist erloschen.
Nicht eingetragen: Den Gläubigern der Gesellschaft, die sich binnen sechs Monaten nach der Bekanntmachung der Eintragung des Umwandlungsbeschlusses in das Handelsregister zu diesem Zwecke melden, ist Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können.
Amtsgericht Saarbrücken.
Saarbrücken. [22510] Handelsregistereintragung Abt. B Nr. 1304 vom 23. Juni 1936 bei der Firma Maschinenbau⸗Aktiengesellschaft vormals Ehrhardt & Sehmer in Saar⸗ brücken: Durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 27. März 1936 ist das Grundkapital in 770 000,— Reichs⸗ mark umgestellt. Durch denselben Be⸗ schluß wurde der Gesellschaftsvertrag in § 3 (Grundkapital) und in anderen Be⸗ stimmungen geändert. Als nicht ein⸗ getragen wird ferner veröffentlicht: Grundkapital ist eingeteilt in 11 000 auf den Inhaber lautende Ak tien über je 50,— Reichsmark und in 11 000 auf den Inhaber lautende Ak⸗ tien über je 20,— Reichsmark. Die Aktien sind zum Nennwert ausgegeben. Die Bekanntmachungen der Gesell⸗ erfolgen durch den Deutschen
s⸗ und Preußischen Staatsanzei⸗
Amtsgericht Saarbrücken.
Die Berufung der Generalver⸗
den Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staatsanzeiger. 8 . Amtsgericht Saarbrücken. 5
Saarbrücken., [22511] Handelsregistereintragung Abt. A Nr. 3062 vom 24. Juni 1936: Firma Stempel⸗Ernst Fritz Ernst in Saar⸗ brücken: Inhaber Kaufmann Fritz Ernst in Saarbrücken. Amtsgericht Saarbrücken.
Saarbrücken. [22512]
Handelsregistereintragung Abt. B Nr. 107 vom 27. Juni 1936 bei der Firma L. Hauck Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Saarbrücken:
Durch Beschluß der Gesellschafterver⸗ sammlung vom 2. Mai 1936 ist die Um⸗ wandlung der Gesellschaft auf Grund des Gesetzes vom 5. Juli 1934 in eine Ge⸗ sellschaft bürgerlichen Rechts, die aus folgenden Gesellschaftern besteht: 1. Albert Hauck, Kaufmann zu Saar⸗ brücken, 2. Dr. Julius Hauck, Oberamt⸗ richter zu Düsseldorf, 3. Sofie Hauck, ohne Stand, zu Saarbrücken, 4. Lina Hauck, ohne Stand, zu Saarbrücken, 3. Karl Maret, Kaufmann, zu Saar⸗ brücken, durch Uebertragung ihres Ver⸗ mögens unter Ausschluß der Liquidation beschlossen worden. Die Firma ist er⸗ loschen. Als nicht eingetragen wird noch ver⸗ öffentlicht: 86 Den Gläubigern der Gesellschaft steht es frei, soweit sie nicht Befriedigung ver⸗ langen können, binnen sechs Monaten seit dieser Bekanntmachung Sicherheits⸗ leistung zu verlangen.
Amtsgericht Saarbrücken.
Saarbrücken. [22513] Es ist beabsichtigt, die Gesellschaft unter der Firma Internationale Revisi⸗ ons⸗ und Treuhandgesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Saarbrücken auf Grund des § 2 des Gesetzes vom 9. Oktober 1934 wegen Vermögenslosig⸗ keit zu löschen. Zur Erhebung eines Widerspruchs gegen die beabsichtigte Löschung wird eine Frist von 1 Monat bestimmt. Saarbrücken, den 2. Juli 1936. Das Amtsgericht. Abt. 17.
saarbrücken. [22514] Es ist beabsichtigt, die Gesellschaft unter der Firma Welthaus für Herren⸗ und Knabenbekleidung und Tuchgroß⸗ handlung, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Saarbrücken auf Grund des § 2 des Gesetzes vom 9. Oktober 1934 wegen Vermögenslosigkeit zu löschen. Zur Erhebung eines Widerspruchs gegen die beabsichtigte Löschung wird eine Frist von 1 Monat bestimmt. 8 Saarbrücken, den 2. Juli 1936. Das Amtsgericht. Abt. 17.
sSaarbrücken. [22515] Es ist beabsichtigt, die Gesellschaft unter der Firma Deutscher Presse Werbedienst Gesellschaft mit beschränkter Haftung Niederlassung Saarbrücken in Saarbrücken, Zweigniederlassung der in Berlin eingetragenen Hauptniederlassung auf Grund des § 2 des Gesetzes vom 9. Oktober 1934 wegen Vermögenslosig keit zu löschen. Zur Erhebung eines Widerspruchs gegen die beabsichtigte Löschung wird eine Frist von 1 Monat bestimmt. Saarbrücken, den 2. Juli 1936. Das Amtsgericht. Abt. 17.
Säckingen. [22831] Handelsregistereintrag: Firma Franz Mehr, Buchdruckerei und Buchhand⸗ lung, Säckingen. Inhaber: Franz Mehr, Buchdrucker, Säckingen. Säckingen, 3. Juli 1936. Amtsgericht. Säckingen. [22832] Handelsregistereintrag Abt. B Bd. II. O.⸗Z. 58 zur Firma Franz Mehr Ge sellschaft mit beschränkter Haftung, Buchdruckerei und Buchhandlung in Säckingen: Die Firma lautet künftig: „Franz Mehr, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“, in Säckingen. Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und die Verwertung von Haus⸗ und anderen Grünstücken. Die Be⸗ stimmungen über den Aufsichtsrat — § 7 Abs. 2 Satz 2, § 9 Ziffer 3, § 12 Abs. 2 Satz 1 und §§ 13, 14 und 15 — sind aufgehoben. Gesellschaftsbeschluß vom 19. Juni 1936. Säckingen, 3. Juli 1936.
Amtsgericht.
5052522 22833
Scheibenberg.
In das Handelsregister ist eingetra⸗ gen worden:
1. am 27. Juni 1936 auf Blatt 364, die Fa. Adolf Röbert in 8“ betr.“ Der Kaufmann Adolf Edmun Oskar Röbert, Scheibenberg, ist infolge Todes ausgeschieden. Die Firma wird von seiner Frau Alma Helene verw. Röbert geb. Kaufmann in Scheiben berg fortgeführt.
2) am 29. Juni 1936 auf Blatt 114, die Firma G. M. Neßmann in Schlettau betr.: Die Firma ist erloschen.
Amtsgericht Scheibenberg, den 29. Juni 1936. schmalkalden. [22834⁴]
H.⸗R. B 8, Firma Metallwarenfabrik H. A. Erbe, Aktiengesellschaft in Schmal
kalden: Dem Kaufmann Franz Luther aus Breslau, z. Zt. Schmalkalden, ist
Gesamtprokura erteilt, so daß er die Firma gemeinsam mit einem Vor⸗ standsmitglied oder einem Stellvertreter eines solchen oder einem Prokuristen oder einem Handlungsbevollmächtigten vertreten kann. Schmalkalden, den 2. Juli 1936. Amtsgericht.
sSchweidnitz. 1822835] Im hiesigen Handelsregister Abt. A ist heute die unter Nr. 74 eingetragene Firma „Richard Beyer“ in Schweidnitz gelöscht worden. Schweidnitz, den 2. Juli 1936. Amtsgericht.
schweidnitz. G [22836] Im hiesigen Handelsregister Abt. A
ist heute die unter Nr. 529 eingetragene
Firma „Paul Schönwiese“ in Schweid⸗
nitz gelöscht worden.
Schweidnitz, 2. Juli 1936. Amtsgericht.
s ee e
siegen. olgen⸗
In unser Handelsregister i des eingetragen worden:
Unter A Nr. 620 am 29. Juni 1936 bei der offenen Handelsgesellschaft in Firma Dr. Overhage & Antony in Siegen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter, Diplom⸗ kaufmann Emil Antony in Siegen, ist alleiniger Inhaber der Firma.
Unter A Nr. 871 am 29. Juni 1936 die offene Handelsgesellschaft in Firma Göbel u. Vomhof mit dem Sitze in Weidenau, Sieg. Persönlich haftende Gesellschafter sind Kaufmann Rudolf Göbel in Weidenau und Kaufmann Fritz Vomhof daselbst. Die Gesellschaft hat am 10. Februar 1933 begonnen.
Unter A Nr. 872 am 29. Juni 1936 die Firma Zahnwarengroßhandlung Siegen Emil Antony mit dem Sitze in Siegen und als deren Inhaber der Kaufmann Emil Antony daselbst.
Unter A Nr. 99 am 2. Juli 1936 bei der offenen Handelsgesellschaft in Firma Arn. Steffen, Weidenau: Der Gesell⸗ schafter Emil Steffen ist durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden. Diese ist mit seiner alleinigen Erbin, der Witwe Emil Steffen, Else geb. Wangemann, in Weidenau fortgesetzt. Sodann ist die Gesellschaft aufgelöst. Zum Liquidator ist der bisherige Gesellschafter Arnold Steffen in Weidenau bestellt mit der Befugnis, die Gesellschaft selbständig zu vertreten.
Unter A Nr. 635 am 2. Juli 1936 bei der offenen Handelsgesellschaft in Firma Gustav Kerckhoff, Hagen, Zweig⸗ niederlassung Siegen: Der persönlich haftende Gesellschafter Gustav Adolf Kerckhoff und Annemarie Kerckhoff sind aus der Gesellschaft ausgeschieden. Die Witwe Gustav Adolf Kerckhoff, Marie geb. Köppern, in Hagen ist in die Ge⸗ sellschaft als persönlich haftende Gesell⸗ chafterin eingetreten. Sie ist von der
ertretung der Gesellschaft ausge⸗ schlossen.
Unter A Nr. 706 am 2. Juli 1936 bei der Firma Richard Schmidt in Weidenau: Das Handelsgeschäft nebst Firma ist durch Erbgang auf die Witwe Richard Schmidt, Ida geb. Schmidt, in Weidenau als alleinige Erbin des Nach⸗ lasses des Kaufmanns Richard Schmidt übergegangen. Nacherbe ist der Kauf⸗ mann Werner Schmidt in Weidenau. An Werner Schmidt in Weidenau ist Prokura erteilt. Die Prokura der Ehe⸗ frau Richard Schmidt ist erloschen.
Unter A Nr. 801 am 2. Juli 1936 bei der Firma Ernst D. Henrich Nacgf. in Siegen: Die Firma ist geändert in Rudolf Reifenrath.
Unter A Nr. 873 am 2. Juli 1936 die Firma Siegfried Lück mit dem Sitze in Siegen und als deren Inhaber der Kaufmann Siegfried Lück in Eiserfeld. Der Ehefrau Siegfried Lück, Emilie geb. Boller, in Eiserfeld und an August Kölsch in Siegen ist je Einzelprokura erteilt.
Unter A Nr. 874 am 2. Juli 1936 die Firma Walter Strack mit dem Sitze in Siegen und als deren Inhaber der Kaufmann Walter Strack daselbst.
Unter A Nr. 787 am 2. Juli 1936 bei der offenen Handelsgesellschaft in Firma Pelzwarenfabrik Becker, Inh. W. u. H. Becker in Siegen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Kaufmann Walter Becker ist alleiniger Inhaber der Firma, die in Pelzwaren⸗ fabrik Becker, Siegen, Inh. Walter Becker geändert ist. Vergl. Nr. 875 der Abt. A des Handelsregisters.
Unter A Nr. 539 am 3. Juli 1936 bei der Firma Anton Holterhoff Söhne, Inhaber Adolf Buchdahl in Siegen: Das Handelsgeschäft ist auf den Kauf mann Christian Birk in Frankfurt a. M. übergegangen und wird von die⸗ sem unter der Firma Anton Holterhoff Söhne, Betten⸗Birk, fortgeführt. Der Ehefrau Christian Birk, Gertrud geb. Trautmann in Frankfurt a. M., ist Prokura erteilt.
Unter B Nr. 457 am 25. Juni 1936 bei der Firma Siegener Verzinkerei, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, in Siegen: Die Vertretungsbejugnis der Liquidatoren ist beendigt. Die Firma ist erloschen.
Unter B Nr. 471 am 25. Juni 1936 bei der Firma Heinrich Grau, Gesell schaft mit beschränkter Haftung, Ver⸗ triebsstelle Siegen in Siegen: Die Ver
1b.
tretungsbefugnis des Liquidators ist Lendigt. Die Firma ist erloschen.
Unter B Nr. 129 am 1. 9 bei der Firma Deutsche ar Gesellschaft mit beschränkter Bamm Klafeld: Nach dem Beschlusse sellschafterversammlung vom 28 2 ber 1933 ist auch der Betrieh holungsheimes Gegenstand des nehmens. Durch Beschluß F c schafterversammlung vom 28 2 8 1933 ist der Gesellschaftsvertwen dert worden. § 3 (Zweck der Gefehe⸗ ist durch Aufnahme des Betrietes⸗ Erholungsheims erweitert. Fen⸗ § 6 des Gesellschaftsvertrages ben schäftsjahr) geändert. Es sind . mungen über die Berufung der g. schafterversammlung sowie einer . ordentlichen Gesellschafterversom aufgenommen. Es ist ein Beirat atz
Unter B Nr. 323 am 25. Iün. bei der Firma Friedr. u. Karla 11“ mit beschränkter Hae Siegen: Die Gesellschaft ist d schluß der Gesellschafterverse vom 8. Juni 1936 auf Grund de setzes über die Umwandlung von talgesellschaften vom 5. Juli 1938 gleichzeitiger Uebertragung d mögens in die Kommandi „Friedr. und Carl Jüngst“ u delt. Die Firma ist erloschen. Dery bigern der Gesellschaft mit besch Haftung, die sich binnen 6 nach der Bekanntmachung der gung des Umwandlungsbesch das Handelsregister zu diesem melden, ist gemäß § 6 des obigen setzes Sicherheit zu leisten, sowet nicht Befriedigung verlangen köm
Unter A Nr. 870 am 25. Imn die Kommanditgesellschaft Free Karl Jüngst“ mit dem Sitze in 29 Persönlich haftender Gesellccheine der Kaufmann und Feabrikant mar Jüngst in Siegen. Zwe manditisten sind vorhanden. Den mann Heinrich Vogel in Siege Einzelprokura erteilt. Die Gefel hat am 25. Juni 1936 begonnen
Amtsgericht Siegen. Singen. Handelsregister.
Handelsregistereintrag A I 9⸗2 Die Firma August Wenzler in ist erloschen.
Singen a. H., den 1. Juli 193
8 . Amtsgericht. 2.
Steinach, Thür. Heute ist im Handelsregister L. unter Nr. 7 bei der Deutschen et materialien⸗Gesellschaft m. b. 9 Steinach auf Grund des Geset die Umwandlung von Kapitalgesel ten vom 5. 7. 1934 eingetragen vaeß Gegenstand des Unternehmens: stellung von Isolationsteilen aust lackpappe, Preßspan und Blech, 1. und Rückwände aus Hartpah Radio⸗und Elektro⸗Industrie. Di des Kaufmanns Arthur Schel Kaufmanns Rudolf Michael ist Durch Beschluß der Gesellsch sammlung vom 24. Juni⸗ 1986 8 Vermögen der Firma Deutsche d. materialien⸗Gesellschaft m. b Steinach und deren Verbik unter Ausschluß der Liquidat Wirkung vom 1. Juli 1936 auf 1e errichtete offene Handelsgesellschet Michael und Söhne in Steinach, W., übergegangen. Die Firmu t loschen. J Im Handelsregister Abt. As Nr. 420 eingetragen wordel⸗ Firma Kurt Michael und Söhne Handelsgesellschaft, in Steinachän deren Gesellschafter: a) der 860 führer und Fabrikbesitzer Kurt N b) der Kaufmann Rudolf a c) der Betriebstechniker Hein, sämtlich in Steinach, Thür. 2. Kaufmann Arthur Scheler me ist Einzelprokura erteilt. Die Ge⸗— beginnt am 1. Juli 1936. 14 des Gesetzes über die Umma von Kapitalgesellschaften vom 3. ist etwaigen Gläubigern der G. m. b. H., die sich binnen naten nach der Bekanntmag Eintragung des Umwandlungs in das Handelsregister zu die melden, Sicherheit zu leisten, e nicht Befriedigung verlangen Ae⸗ Steinach, Thür. W., 27. Jüund. Das Amtsgericht. Abt. 1 Strausberg. .1 In das hiesige Handelsregee. zu Nr. 78, betr. Firma Paul e⸗ Strausberg, heute eingetrage a Die Firma ist von Amts wegege Strausberg, den 3. Juli 1 Das Amtsgericht.
“
12
Teterohw. nolt Handelsregistereintragung
1936: Erlöschen der Firm
Meyer, hier. —Amtsgericht Teteront —
Ueberlingen. g Hondelsregister Abt. 4 O.⸗Z. 116, Firma 82 Riegeae heim: Die Firma ist erlosch⸗ 23. Juni 1936. F Amtsgericht Ueberlingen, †* ——
Ueberlingen. Handelsregister 8* .Z. 18. Firma dar lingen. Inhaber Karl Schan, 19
—
Ueberlingen. Den 23. Junt gah Amtsgericht Ueberlingen, 8
Zentralhandelsregisterbeilage zum
Reichs⸗
und Staatsanzeiger Nr. 157 vom 9. Juli 1936. S. 7
„berlingen. [22844] veegelsregffter Abt. A Band 1 83 27, Firma Karl Rehmann in Ueberlingen: Frau Anna Haaf Witwe eb. Graf und Gertrud Haaf sind durch od aus der Erbengemeinschaft ausge⸗ shieden. Den 2. Juli 1936.
Amtsgericht Ueberlingen, Bodensee.
vieselbach. [22845] * unser Handelsregister Abt. A Nr. 31 ist heute bei der offenen Handels⸗ gefellschaft Herm. Kiese & Co. in Viesel⸗ bach eingetragen wocden: Die Gesellschaft st aufgelöst. Die bisherige Gesell⸗ schafterin verw. Bertha Kiese geb. Fröckel, hier, ist alleinige Inhaberin der Firma. 8
Vieselbach, den 3. Juli 1936.
Das Amtsgericht.
Reichenbach, Justizamtmann,
als Rechtspfleger. Wwaldenburg. Schles. [22846]
in unser Handelsregister B Nr. 147 st om 3. Juli 1936 bei der Firma Carls⸗ hütte, Maschinen⸗ und Stahlbau⸗Gesell⸗ scaft mit beschränkter Haftung, Walden⸗ burg, Schles., eingetragen worden:
Fer Dipl.⸗Bergingenieur Carl Schün⸗ doff in Köln ist als Geschäftsführer aus⸗ geschieden. An seiner Stelle ist der Dr⸗Ing. Hans Stoll in Bad Salzbrunn zum Geschäftsführer bestellt worden. Die Prokura des Dr.⸗Ing. Hans Stoll in Bad Salzbrunn ist dadurch erloschen.
Amtsgericht Waldenburg, Schles. waldkirch, Breisgau. [22847]
In das Handelsregister A Bd. I. 0.Z. 5 — Firma Ernst Fleiner, Koll⸗ nau — ist heute eingetragen worden: Der Kaufmann Erwin Fleiner in Kollnau ist als persönlich haftender Ge⸗ sellschafter in das Geschäft eingetreten. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesell⸗ schaft hat am 1. Januar 1936 begonnen.
Paldkirch i. Br., 19. Juni 19356.
Amtsgericht. . waldkirch, Breisgau. 22848]
In das Handelsregister B Bd. I. O.⸗Z. 25 — Firma Elztäler Verlagsge⸗ sellschaft m. b. H. i. L. Waldkirch — ist eingetragen worden: Die Vertretungs⸗ befugnis des Liquidators Richard C. Gütermann, Fabrikant in Gutach, ist beendet. Die Firma ist erloschen.
Waldkirch i. Br., 23. Juni 1936.
Amtsgericht. Wattenscheid. [22849]
In unser Handelsregister Abt. A ist am 18. Dezbr. 1935 bei der Firma Josef
Ohmann in Wattenscheid (Nr. 300 des „Rcg.) folgendes eingetragen worden:
Die Firma ist von Amts wegen ge⸗ löscht. Amtsgericht Wattenscheid. Weisswasser. [22850]
Oeffentliche Bekanntmachung.
In das Handelsregister A ist heute unter Nr. 147 die Firma Alfred Schmidt, Weißwasser O. L., und als deren In⸗ haber der Kaufmann Alfred Schmidt in Weißwasser O. L., eingetragen.
Weißwasser O. L., den 30. Juni 1936.
Amtsgericht.
Wennigsen, Deister. [22851] In das Handelsregister Abt. A ist eute unter Nr. 144 eingetragen die Firma Ernst Rixe Nachfolger, Inhaber Ernst Meyer, Barsinghausen. Wennigsen, den 22. Juni 1936. Das Amtsgericht. “
Werdau. [22852] Auf Blatt 605 des Handelsregisters, betr. die Firma O. Meister in Wer⸗ dau, ist heute eingetragen worden: In das Handelsgeschäft sind eingetreten: 2 der Kaufmann Walter Meister in Verdau, b) der Kaufmann Herbert Meister in Werdau. Die Gesellschaft ist am 1. Januar 1936 errichtet worden. Dder Kaufmann Arno Oskar Meister 1 Werdau ist ausgeschieden. Amtsgericht Werdau, am 3. Juli 1936.
Wertheim. [22853] Handelsregistereintrag Bd. 1 O.⸗Z. da. Firma Christian Trautwein, Offene zundelsgesellschaft, Wertheim a. M.: jer Gesellschaft ist aufgelöst. Der bis⸗ waige Gesellschafter Christian Traut⸗
19 alleiniger Inhaber der Firma. Jerichie n⸗ den 2. Juli 1936. Amts⸗
Wiesbaden. [22854] Handelsregistereintragungen d. vom 30. Juni 1936: 8 4 Nr. 3043 bei der Firma „Gebrüder forein. Wiesbaden“: Die Firma heißt an: „Kohlenhandlung Josef Acker“.
8 5 . ha. ¹ — 3
Faf bieherige Gesellschafter Kaufmann
müeehcer in Wiesbaden ist alleiniger
Fnhaber der Firma. Die schaft
it aufgrlöse 8 a ie Gesellschaf PSh. na⸗ . .
A.Rr. 3065 bei der Firma „Anton gestelle⸗ Wiesbaden“: Dem kaufm. An⸗ ü 819 Josef Metschkoll in Wiesbaden
ist Prokura erteilt.
vom 2. Juli 1936:
188 bei der Firma „Conrad Wiesbaden“: Die Firma ist
g. vom 4. Juli 1936: Verg bei der Firma „Hotel erin tert Ludwig, Wiesbaden,⸗ In⸗ dotelb ist Frau Marie Ludwig, Witwe, Nach dem
A Nr. Julpius, erloschen.
Eeresitzerin in Wiesbaden. srau entnag vom 4. 9. 1913 ist die Ehe⸗ udwig Alleinerbin ihres am
30. 6. 1932 verstorbenen Ehemannes, des Inhabers der Firma. Nacherbe ist der SCohn Hermann Robert Ludwig.
B Nr. 725 bei der Firma „Ermeto“ Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Wiesbaden: Durch Beschluß der Gesell⸗ schafterversammlung vom 3. Januar 1934 ist das Stammkapital auf 25 000 Reichsmark herabgesetzt. (§ 4 des Ge⸗ sellschaftsvertrags.)
Amtsgericht, Abt. 2, Wiesbaden.
Worms. [22855] In unser Handelsregister Abt. A wurde heute die Firma Buchdruckerei Erich Norberg in Worms eingetragen. Inhaber Erich Norberg, Buchdruck⸗ meister in Worms. Worms, den 23. Juni 1936. Amtsgericht.
Ziegenhain, Bz. Kassel. [22856] H.⸗R. A 46, Meyer Strupp, Ziegen⸗ hain: Ernst Strupp ist aus der Gesell⸗ schaft ausgeschieden. Ziegenhain, 2. Juli 1936. Amtsgericht.
Zeitz. [22857] A 759, Karl Oehmig, Droyßig, Krs. Weißenfels: Inhaber der Firma ist der Drogist Karl Oehmig in Droyßig. Zeitz, 3. Juli 1936. Amtsgericht.
4. Genoffenschafts⸗ regifter.
Blomberg. [22859] In unserem Genossenschaftsregister ist unter Nr. 6— Spar⸗ und Darlehns⸗ kasse e. G. m. u. H. in Schwalenberg — eingetragen, daß nach dem am 26. April 1936 L neuen Statut der Ge⸗ genstand des Unternehmens der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehnskasse: 1. zur Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs und zur Förderung des Sparsinns; 2. zur Pflege des Warenverkehrs (Bezug landwirtschaftlicher Bedarfsartikel und Absatz landwirtschaftlicher Erzeug⸗ nisse) ist. Blomberg, den 24. Juni 1936. Das Amtsgericht.
Driesen. [22860] Genossenschaftsregister Nr. 17, Elek⸗ trizitäts⸗ und Maschinengenossenschaft eingetragene Genosfenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Vordamm: Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 16. November 1935 ist das Statut neu gefaßt. Driesen, 29. Juni 1936. Amtsgericht. Sinbeck. [22861] In das Genossenschaftsregister ist am 22. Juni 1936 bei der unter Nr. 28 eingetragenen Genossenschaft Molkerei Amelsen, e. G. m. u. H., in Amelsen eingetragen: Durch Beschluß der Gene⸗ ralversammlung vom 11. 2. 1936 ist ein neues Einheitsstatut angenommen. Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 11. 2. 1936 ist die Firma der Genossenschaft geändert in „Molkerei⸗ genossenschaft Amelsen, e. G. m. u. H. u Amelsen“. Lt. § 2 des durch Beschluß eer Generalversammlung vom 11. 2. 1936 angenommenen Einheitsstatuts ist Gegenstand des Unternehmens jetzt auch: „2. Die Versorgung der Mitglie⸗ der mit den für die Gewinnung, Be⸗ handlung und Beförderung der Milch erforderlichen Bedarfsgegenständen. Die Genossenschaft beschränkt ihren Ge⸗ schäftsbetrieb auf den Kreis ihrer Mitglieder.“ Amtsgericht Einbeck.
Einbeck. - [22862]
In das Genossenschaftsregister ist am 30. Juni 1936 bei der unter Nr. 47 ein⸗ getragenen Spar⸗ und Darlehnskasse, e. G. m. u. H., in Dassel folgendes ein⸗ getragen: Durch Beschluß der General⸗ verfammlung vom 27. 5. 1936 ist ein neues Einheitsstatut angenommen. Die Firma der Genossenschaft wird geän⸗ dert in „Spar⸗ und Darlehnskasse Dassel, e. G. m. u. H. in Dassel“. Lt. § 2 des durch Beschluß der Generalver⸗ sammlung vom 27. 5. 1936 angenom⸗ menen Einheitsstatuts ist der Gegen⸗ stand des Unternehmens neu umgrenzt: „Der Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehns⸗ kasse zur Pflege des Geld⸗ und Kredit⸗ verkehrs und zur Förderung des Spar⸗ sinnes. Die Genossenschaft beschränkt ihren Geschäftsbetrieb auf den Kreis ihrer Mitglieder.“
Amtsgericht Einbeck
Erfurt. 3 [22863]
In unser Genossenschaftsregister Nr. 114 ist heute bei der Genbffenschaft „Hausbrandzentrale der Reichsbahn⸗ direktion⸗ Erfurt, bingetkagen Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht in Erfurt“, Erfurt, eingetragen: Durch Beschluß der Generabversammlung vom 25. April 1936 ist das Statut vollstän⸗ dig neu gefaßt.
Erfurt, 4. Juli 1936. 8 1
Amtsgericht. Abt. 14
Glogau. [22557]
Eingetragen im Genossenschaftsregister Nr. 20 bei der Spar⸗ und Darlehns⸗ kasse, eingetragenen Genossenschaft mit
unbeschränkter Haftpflicht in Schlawa die neue Satzung vom 1. März 1936. Gegenstand des Unternehmens ist jetzt auch der Betrieb einer Spar⸗ und Tar⸗ lehnskasse zur Pflege des Warenverkehrs (Bezug landwirtschaftlicher Bedarfs⸗ artikel und Absatz landwirtschaftlicher Erzeugnisse) und zur gemeinschaftlichen Benutzung von Maschinen.
Amtsgericht Glogau, den 29. Juni 1936.
Gottesberg. [22558] In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 18, betreffend Baugenossenschaft „Gustavgrube“ eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht, Rothenbach, am 3. Juli 1936 einge⸗ tragen worden: Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Bau und die Betreuung von Kleinwohnungen im eigenen Namen. Der Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist auf den Geschäftsbetrieb innerhalb des Bezirks Breslau be⸗ schränkt. Das Statut hat durch Be⸗ schluß der außerordentlichen General⸗ versammlung vom 21. Juni 1936 eine neue Fassung erhalten.
Amtsgericht Gottesberg i. Schlesien.
Greene. [22864]
Im Genossenschaftsregister ist am 23. Juni 1936 bei der Fa. Verbraucher⸗ genossenschaft Kreiensen, e. G. m. b. H. in Kreiensen, eingetragen: An Stelle des alten Statuts ist das neugefaßte vom 8. Dezember 1935 getreten, welches mehrere, insbesondere folgende Aende⸗ rungen enthält: Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Einkauf von Bedarfs⸗ gütern im großen und die Abgabe an die Genossen im kleinen zu günstigen Preisen gegen Barzahlung; die Her⸗ stellung und Bearbeitung von Bedarfs⸗ gütern in eigenen Betrieben, die An⸗ nahme, Verwaltung und Wiederanlage von Spareinlagen gemäß der Sparord⸗ nung, die Herstellung und Beschaffung von Wohnungen zum Zwecke der Ver⸗ mietung, die Vermittlung von Versiche⸗ rungen. Amtsgericht Greene.
Gudensberg. [22559] In unser Genossenschaftsreister ist bei Nr. 9, Verbrauchergenossenschaft Gudens⸗ berg, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Gudensberg, folgendes eingetragen worden:
Gegenstand des Unternehmens: Die Genossenschaft fördert mittels gemein⸗ schaftlichen Geschäftsbetriebs die Wirt⸗ schaft ihrer Mitglieder, ohne dabei — abgesehen von angemessenen Rücklagen Rückstellungen und Ueberschußverträgen — selbst Gewinn erzielen zu wollen. Sie kann ihre Tätigkeit erstrecken auf: a) Den Einkauf von Bedarfsgütern im großen und die Abgabe an die Genossen im kleinen zu günstigen Preisen gegen Barzahlung. b) Die Herstellung und Bearbeitung von Bedarfsgütern in eige⸗ nen Betrieben. c) Die Einnahme, Ver⸗ waltung und Wiederanlage von Spar⸗ einlagen gemäß der Sparordnung. d) Die Herstellung und Beschaffung von Wohnungen zum Zwecke der Ver⸗ mietung. e) Die Vermittlung von Ver⸗ sicherungen. Die Haftsumme beträgt: 30 Reichsmark.
An Stelle des bisherigen Statuts ist das im ganzen neue Statut vom 16. 5 1936 getreten.
Gudensberg, den 2. Juli 1936.
Das Amtsgericht. Hamburg. [22560] Eintragung in das Genossenschaftsregister. 3. Juli 1936.
„Fruchteinkaufsgenossenschaft des Einzelhandels“ eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht: Die Genossenschaft ist auf Grund des Gesetzes vom 9. Oktober 1934 von Amts wegen gelöscht. Amtsgericht Hamburg. Abteilung 52.
Heidelberg. [22564] Genossenschaftsregister Bd. II O.⸗Z. 54 zur Firma Genossenschaftsbank für Haus⸗ und Grundbesitz eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Heidelberg: Die Genossenschaft ist durch Entscheidung vom 16. Januar 1936 gemäß § 54 a Genoss.⸗Ges. von Amts wegen aufgelöst. 8 Heidelberg, den 3. Juli 1936 vTTT
Hettstedt. [22865] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 12 eingetragenen Gewerbebank eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Hettstedt folgendes eingetragen worden:
a) Durch Beschluß der Generalver⸗ sammlung vom 24. Juni 1936 ist das Statut geändert und neu gefaßt. Die Höchstzahl der Geschäftsanteile, mit der sich ein Genosse beteiligen kann, be⸗ trägt 10,
b) Bekanntmachungen erfolgen, soweit die Veröffentlichung des Jahresabschlusses in Betracht kommt, in der Wochenschrift „Blätter für Genossenschaftswesen“, andere Bekanntmachungen im Hettstedter Tageblatt und in der Hettstedter Zeitung, hilfsweise im Deutschen Reichsanzeiger.
Der Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Bankgeschäften aller Art zur Förderung des Gewerbes und der Wirtschaft der Mitglieder und Unterhal tung einer Sparkasse.
Hettstedt, den g. Juli 1936.
Das Amtsgericht.
Iburg. [22866] In unser Genossenschaftsregister Nr. 26 zur Genossenschaft „Spar⸗ und Dar⸗ lehnskasse, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Kloster⸗ Oesede“ ist am 24. 6. 1936 eingetragen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 3. 6. 1936 ist die Firma in „Spar⸗ und Darlehnskasse Kloster⸗Oesede, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränk⸗ ter Haftpflicht“, geändert. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehnskasse zur Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs und zur Förde⸗ rung des Sparsinnes. 8 Amtsgericht Iburg
Luckenwalde. [22867] Gn.⸗R. 24, Edeka Großhandel e. G. m. b. H. Luckenwalde: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 27. April 1936 ist im § 1 der Satzung die Ziffer 4 „die Hereinnahme von Spargeldern“ ge⸗ strichen 88 Uüer § 1 ein Abs. 4 (Finan⸗ zierung des Unternehmens) hi i worden. 1 1“ Amtsgericht Luckenwalde, 30. Juni 1936.
Magdeburg. [22868] In unser Genossenschaftsregister unter Nr. 149 ist bei der Genossenschaft Sied⸗ lungs⸗Genossenschaft Magdeburg⸗Südost, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht mit dem Sitz in Magdeburg⸗Südost, heute eingetragen worden, daß das Statut durch Beschluß der Generalversammlung vom 14. März 1936 geändert und neu gefaßt worden ist. Maadeburg, den 30. Juni 1936. Das Amtsgericht A. Abt. 8.
München. [22869] Spar⸗ u. Darlehenskassenverein Engelbrechtsmünster eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht. Sitz Engelbrechtsmünster: Die Genossenschaft ist aufgelöst. München, den 4. Juli 1936. Amtsgericht. Neuwied. [22870] In das Genossenschaftsregister wurde heute unter Nr. 8 bei dem Spar⸗ und Darlehnskassenverein e. G. m. u. H. in Waldbreitbach eingetragen: Nach dem Beschluß der Generalversammlung vom 26. April 1936 ist jetzt Gegenstand des Unternehmens der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehnskasse: 1. zur Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs und zur Förderung des Sparsinnes, 2. zur Pflege des Warenverkehrs (Bezug land⸗ wirtschaftlicher Bedarfsartikel und Ab⸗ satz landwirtschaftlicher Erzeugnisse), 3. zur Förderung der Maschinenbenutzung, 4. Lieferung von Dünger⸗ und Futter⸗ mitteln auch an Nichtmitglieder. Das bisherige Statut ist durch das vom 26. Mai 1935 ersetzt. 8 Neuwied, den 30. Juni 1936. Amtsgericht.
Neuwied. 22871]
In das Genossenschaftsregister wurde heute unter Nr. 68 bei dem Roden⸗ bacher Raiffeisen Spar⸗ und Darlehns⸗ kassenverein e. G. m. u. H. in Roden⸗ bach b. Neuwied eingetragen: Nach dem Beschluß der Generalversammlung vom 20. November 1935 ist jetzt Gegenstand des Unternehmens der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehnskasse: 1. zur Pflege⸗ des Geld⸗ und Kreditverkehrs und zur Förderung des Sparsinnes, 2. zur Pflege des Warenverkehrs (Bezug landwirt⸗ schaftlicher Bedarfsartikel und Absatz landwirtschaftlicher Erzeugnisse), 3. zur Förderung der Maschinenbenutzung. Das bisherige Statut ist durch das vom 20. 11. 1935 ersetzt.
Neuwied, den 30. Juni 1936.
Amtsgericht.
Nordhausen. [22872]
Im Genossenschaftsregister Nr. 55 ist heute bei der Obstbaugenossenschaft Steigerthal, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Steiger⸗
thal, eingetragen: Die Genossenschaft is auf Grund des Gesetzes über die Auf⸗ lösung und Löschung von Gesellschaften und Genossenschaften vom 9. Oktober 1934 gelöscht. Nordhausen, den 29. Juni 1936. Amtsgericht.
Stolpen, Sachsen. [22873]
Auf Blatt 8 des Genossenschafts⸗ registers, den Spar⸗, Kredit⸗ und Be⸗ zugs⸗Verein Wilschdorf, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht in Wilschdorf betr., ist heute eingetragen worden: Das Statut vom 17. Dezember 1909 mit seinen mehr⸗ . Aenderungen ist außer Kraft ge⸗ etzt worden. An seine Stelle tritt das Statut vom 13. Mai 1936. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehnskasse 1. zur Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs und zur Förderung des Sparsinns, 2. zur Pflege des Warenverkehrs (Bezug landwirt⸗ schaftlicher Bedarfsartikel und Absatz landwirtschaftlicher Erzengnisse) mit der Maßgabe, daß die Bedarfsartikel zum Betriebe der Landwirtschaft, welche die Genossenschaft im großen bezieht, unter Garantie für den vollen Gehaltswert im kleinen abgelassen werden mit der Aus nahme, daß an angeschlossene Genossen⸗ schaften und andere juristische Personen zur Belieferung deren Mitglieder auch
kann, 3. zur Abnahme der landwirt⸗ schaftlichen Erzeugnisse und zu deren gemeinschaftlichen Verkauf, 4. zur Förde⸗ rung der Maschinenbenutzung. Die Ge⸗ nossenschaft beschränkt ihren Geschäfts⸗ betrieb auf den Kreis ihrer Mitglieder. Amtsgericht Stolpen, 4. Juli 1936.
Waldenburg, Sachsen. [22874] In das Genossenschaftsregister des unterzeichneten Gerichts ist heute Blatt 14, die Firma Creditgenossenschaft für Handel und Gewerbe in Walden⸗ burg, Sa., und Umgegend, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Waldenburg betr., eingetragen worden; Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 19. 6. 1936 aufgelöst. Liquidatoren sind die bisherigen Vorstandsmitglieder: Lebküchlereibesitzer Carl Conradi, Bau⸗ meister Otto. Eckhardt, Kaufmann Richard Ludwig, sämtlich in Walden⸗ burg, Sa. Amtsgericht Waldenburg, Sa., 3. 7. 36.
Zeitz.. [22875]
Genossenschaftsregister Nr. 7. Ver⸗ brauchergenossenschaft Luckenau, einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Luckenau. Gegenstand des Unternehmens ist jetzt: Die Genossen⸗ schaft fördert mittels gemeinschaftlichen Geschäftsbetriebs die Wirtschaft ihrer Mitglieder, ohne dabei — abgesehen von angemessenen Rücklagen, Rückstellungen und Ueberschußvorträgen — selbst Ge⸗ winn erzielen zu wollen. Sie kann ihre Tätigkeit erstrecken auf: a) den Einkauf von Bedarfsgütern im großen und die Abgaben an die Genossen im kleinen zu günstigen Preisen gegen Barzahlung, b) die Herstellung und Bearbeitung von Bedarfsgütern in eigenen Betrieben, c) die Annahme, Verwaltung und Wiederanlage von Spareinläͤgen gemäß der Sparordnung, d) die Herstellung und Beschaffung von Wohnungen zum Zweck der Vermietung, e) die Vermitt⸗ lung von Versicherungen.
Amtsgericht Zeitz, 22. Juni 1936.
Zeulenroda. [22876] In das Genossenschaftsregister auf Blatt 3 ist heute bei der Verbraucher⸗ genossenschaft Zeulenroda⸗Schleiz e. G. m. b. H. mit dem Sitz in Zeulenroda eingetragen worden, daß durch Beschluß der Vertreterversammlung vom 24. Mai 1936 die Satzung neu gefaßt worden ist. Zeulenroda, den 2. Juli 1936. Das Amtsgericht.
5. Musterregister.
(Die ausländischen Muster werden unter Leipzia veröffentlicht.)
Chemnitz. [22877 In das Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 7402. Firma Wilhelm Vogel in Chemnitz, ein plombiertes Paket, ent⸗ haltend 19 Möbelstoffmuster, Fabrik⸗ Nrn. 24192 bis mit 24210, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 30. Mai 1936, vorm. 8,15 Uhr. Nr. 7403. Firma Nowa Strumpf⸗ fabrik Aktiengesellschaft in Chemnitz, ein versiegelter Umschlag, enthaltend 2 Musternachbildungen zweier Strümpfe, Fabrik⸗Nrn. 4065, 4066, plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemel⸗ det am 3. Juni 1936, vorm. 8 Uhr. Nr. 7404., Firma Gebr. Friedheim in Chemnitz, ein verschnürtes Paket, enthaltend 17 Abschnitte von Möbel⸗ und Dekorationsstoffen sowie Decken, Nrn. 1038 — 1054, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 5. Juni 1936, vorm. 11 Uhr. Nr. 7405. Firma Angust Hübsch Aktiengesellschaft in Chemnitz, ein versiegeltes Paket, enthaltend 50 Möbel⸗ stoffmuster in Plüsch⸗ und Phantasie⸗ stoffen, Schutz⸗Nrn. 3449 — 3498, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 8. Juni 1936, vorm. 11 Uhr. Nr. 7406. Firma Wilhelm Vogel in Chemnitz, ein plombiertes Paket, ent⸗ altend 14 Möbelstoffmuster, Fabrik⸗ Nrn. 24211 bis mit 24224, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 10. Juni 1936, vorm. 9 Uhr. Nr. 7407. Firma Wilhelm Vogel in Chemnitz, ein plombiertes Paket, ent⸗ haltend 21 Möbelstoffmuster, Fabrik⸗ Nrn. 24225 bis mit 24245, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 20. Juni 1936, vorm. 11 ½ Uhr. Nr. 7408. Firma Dittrich & Adam Komdt. Ges. in Chemnitz, ein ver⸗ schnürtes Paket, enthaltend: Art. Nr. 62, Kästchen für Notizzettel mit angehäng⸗ tem Deckel und einer durch eine Feder betätigten Einluge, die die Zettel nach oben drückt, mit Stoff oder Papier be⸗ zogen; Art. Nr. 126, Wattebehälter mit Stoff⸗ oder Papierbezug in geschlossener Form mit einer durch Druckknöpfe ge⸗ haltenen Verschlußklappe und ovalem Ausschnitt; Art. Nr. 141, Wäschemappe, aus Stoff gefertigt, mit 4 Laschen durch zwei Gummirüschen mit Druck⸗ knöpfen verschließbar, mit Aufdruck von Firmennamen für Werbezwecke, pla⸗ stische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angeoemeldet am Juni 1936. mitt. 12 ½ Uhr.
Nr. 7409. Firma Richard Müller
25.
eine Warenabgabe im großen erfolgen
in Chemnitz, Brückenstraße, ein ver⸗