1936 / 158 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 10 Jul 1936 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 158 vom 10. Juli 1936. S. 3

orus der Verwaltung weilen absichtlich gewählt werde, um eine schriftliche Festlegung Stand der Reben Anfang Fuli 1936. u 8

JFa vermeder, Der Beichefmonsgof väante, dag Zö’ Ergebnisse der Schafzählung vom 223—1 ordern ist daß ein Steuerpflichtiger über solche Punkte, 8 2 8 Mündliche Mitteilungen an das Finanzamt als wichtig erkennt, dem Finanzamt in schriftlicher Form Mit⸗ Länder Note 1 sehr gut, 22g heentahch P unwirksam. teilung macht. In einem neueren Urteil, das die Deutsche Steuer⸗ 8 = mittel, 4 = gerin 8 b 88 1 noch vor, daß Steuerpflichtige auch wich⸗ zeitung zitiert, hat der Reichsfinanzhof ausgesprochen, daß eine und heege gering.”⸗ * Süereea 43 1“ Fimanzamt nur mündlich zur Kenntnis mündliche Mitteilung an den Bezirksbearbeiter, selbst wenn sie 3 Landesteile öfer sind dunh 8 Zahl Se nen 1.“ sie schriftlich zu bestätigen. Daß man sich auf solche uschgeihee werden 1 Wirtung hahe, vn . ausgedrückt. v der zusammen V ö Mutterschafe und Zibben weibliche Schafe E“ ier ni eweiteres berufen kann, geht schon nanzamt avon in Kenntnis gesetzt sei. Es empfiehlt sie olge⸗ . gaänder ammel iere Tiere 1“ nhrikides maeichesftnanshofs hervor, wonach dessen, daß die Steuerpflichtigen im Falle einer mündlichen Mit⸗ Rheingau . .. ““ Schaf⸗ männlich weiblich (Summe Schasböcke 3 z Fzusammen zusammen Fällen ein besonders strenger Maßstab anzulegen ist, kestung an das Finanzamt stets die schriftliche Bestätigung folgen Rebeingectet (ohne Rheingau). 1 8 ““ haltungen 8 8 2) (üSchöpse) (Summe der trächtig nicht trächtig (Summe der Sp. 3, 6 u. 9) S 8 8 8 r 8 8 5 9 2*. * 11“”“ Mitte das Finanzamt zu⸗] lassen. ahegebieet . . 1u. 1 p. 1 u. b Sp. 4 u. 5) Sp. 7 u. 8) 1 da die mündliche Form der Mitteilung an Finanz 5 Mosel⸗ Saar⸗ und Ruwergebiet 811 8 8 16““ 8 .. p 8 besööö. 3 5 6 8 9 1⁰ Alle anderen Gebieee.. 1 S 8 G breußen. 180 327 606 714 713 564 1 320 278 191 656 233 765 303 957 1 356 992 1 660 949 3 214 992 Prov. Ostpreußen.. 1 53 677 63 814 117 491 6 972 12 688 19 886 107 550 127 436 257 61 falz 1““ 8 Reg.⸗Bez. Königsberg . 22 252 26 284 48 536 2 741 5212b 6 857 45 215 52 072 Kittelfranken 1 8. Gumbinnen. 10 633 12 518 23 151 797 19 279 20 575 Unterfranken 8 1 Allenstein.. 15 157 18 014 33 171 1 895 3 673 29 862 34 953 Schwaben . Westpreußen 5 635 6 998 12 633 1 539 2 i6 13 194 19 836 Stadt Berliwn. . . 1 2 053 114 8 1 599 Die Entwicklung d (Lrov. Brandenburg.. 72 887 79 987 152 874 17 612 22 864 1b 160 301 212 269 EEII1I1XA“ Feflarkreie . 8 . 1 Keg.⸗Bez. 33 010 33 892 66 902 7 873 10 193 70 207 91 674 8 8 2221 nahme der Arbeitslo eit 8. warzwaldkrei . 88 . Frankfur 39 877 46 095 85 972 9 739 12 669 90 094 120 595 b Weiter krãftige Ab h sig 8 1 8 .. . 8* 8 Prov. Fonh. r . 108 635 113 206 221 841 27 735 36 200 z 242 229 301 785 . 18 1 Sr A joj onaukreis . . Reg.⸗Bez. Stettin. 79 399 77 515 156 914 15 676 20 981 1 162 469 212 778 Der M 3 aac ne weitere kräftige Abnahme der Kräften Beschäftigung. In der Radioindustrie hat die S Reg.⸗Bez. Stert 1 eezee. b .“ Pinibhechte Arbeitslosen 8 88 venehen⸗ 000 begonnen, dadurch ist auch die eine Zeit darniederliegende Zu⸗ Württemberg 1“ 29 236 35 691 64 927 12 059 15 219 79 760 89 007 auf 1 315 060 zurück Diefer starke Rückgang ist um so bemerkens⸗ behörinduftrie wieder in Gang gekommen. 8 1 Konst Prov. Grenzmark Posen⸗Westpr. 11 371 13 422 24 793 3 594 I““ 28 864 33 898 werter, als erfahrungsgemäß im Juni die jahreszeitlichen An⸗ Auch die chemische Industrie und die Gummiindustrie waren Sege. . 1““ eg.⸗Bez. Se. Posen⸗West triebskräfte für den Arbeitseinsatz nachzulassen pflegen. Die Ver⸗ gut beschäftigt und vielfach aufnahmefähig. 8. G Prov. Niee 81 w . . sorgung der Außenberufe mit Arbeitskräften ist schon in den vor⸗-⸗ Von den Verbrauchsgüterindustrien hat sich der Arbeits⸗ W“ 811] ö1ö“ Reg.⸗Bez. Lieg 18 . V1 hergehenden Monaten im wesentlichen durchgeführt und der zu- einsatz besonders im Nahrungs⸗ und Genußmittelgewerbe günstig 2²2 .. iegnitz.. .

97 892

Unter 1 Jahr alte Schafe (einschl. Lämmer) 6

0 οο% 9b 90 2 0

9 9 0 ² 909 9S6860

0 ο3.%˙ 0ο% 20

.

—6e e 0 0 0 0 0 0 8 0

C8. , ,

30 853 37 785 68 638 7 687 10 138 61 717 95 679 16 964 20 486 37 450 4 281 5 584 31 335 51 838

.. 13 889 17 299 31 188 3 406 4 554 88 30 382 43 841 sätzliche Kräftebedarf der Landwirtschaft für die Getreideernte entwickelt. Die Konserven⸗ und 1ec7,.be-n war recht auf⸗ Baden Prov. Dber6 . 4 062 5 820 9 882 958 1319 8 661 12 914 wird im allgemeinen erst später fühlbar. In diesem Jahr sind nahmefähig. Auch in der Textilindustrie hat sich der Beschäfti⸗ Starkenburg 1“ eg.⸗Vez. Oppeln) 1 119 342 140 120 259 462 41 576 1 0 05 die belebenden Momente noch stärker 88 . Fmihescah Fücicssäedühh 1öö 8” 18 ge⸗ Rteinhessen 5 w“ Secbxx Sz0 e 18g . 89* 1“ 88 8 889 e eblieben. So konnten in den Monaten Mai— Juni 1936 run hoben, wenn a . b 0 f E Reg.⸗Bez. Mac 8 2 . 8 036 1188 450 000 Volksgenossen bei den Arbeitsämtern als Arbeitslose aus⸗ verkürzte Arbeitszeit weiter beibehalten werden muß. Saison, di 8 .“ * 8 1 85 8 1. 8 188 88 Ss 113 837 121 810 scheiden, gegen 357 000 in der gleichen Zeit des Vorjahres. Dabei Im Bekleidungsgewerbe nahm nach einer guten Saison, die 8 v. Schleswig⸗Holstein 88 888 59 699 118 488 Sb”ß 12 s. ö ist gegenüber dem Vorjahr der Arbeitslosenbestand an sich schon einen Monat länger als üblich gedauert hatte, bi ig t 1 55 1 um über 500 000 und die Zahl der zusätzlich beschäftigten Not⸗ zahl zu. Es handelt sich hierbei vorwiegend um Aushilfskräfte, Seov. Hannover . . . . 31 599 74 872 90 891 165 763 23 722 29 2723 174 968 195 093 standsarbeiter um rund 100 000 niedriger. ds m ür e agegen Anfang Juni 1936. 28 e. Beeh. .. 1 718 12 384 13 022 25 406 4 329 4 966 26 786 30 784 Je kleiner die Zahl der Arbeitslosen wird, um so schwerer um Teilarbeiter in der Damentonfektion; im allgemeinen ist der Juli 1935 leg. —3. Hildesheim 3 128 19 388 23 208 42 596 9 072 9 915 53 306 64 553 wiegt jeder weitere Erfolg, denn von dem heutigen Restbestand Beschäftigungsstand auch für diese 1“ durchaus 8 Fuli 1934 . ¹ Lüneburg b 1 881 11 627 13 830 25 457 3 119 4 227 32 105 34 435 sind viele Arbeitslose wegen ihres Alters oder aus anderen Grün⸗ stig. In der Papiererzeugung und ⸗verarbeitung haben he 3 n Stade.. 7 501 15 935 18 144 34 079 2 657 4073 26 214 27 887 den schwer unterzubringen. Da viele Bezirke praktisch schon als Auftriebsmöglichkeiten weiteren Raum gewonnen, eine Anzahl Berlin, den 9. Juli 1936. 8 Ssnabrück 8 813 11 012 19 825 53 588 19 359 19 922 arbeitslosenfrei anzusprechen sind, galten die Bemühungen der weiterer Kräfte fand Aufnahme. Auch die Lederindustrie Statistisches Reichsamt. Aurich . 6 725 11 675 18 400 8 504 17 198 17 512 Arbeitsämter in den letzten Monaten vor allem den Gebieten, die sich, soweit sich nicht Rohstoffschwierigkeiten hemmend bemer hr Len. Westfale ... 24 770 33 258 33928 1“ 88. noch zurückgeblieben waren. Unter stärkstem Einsatz der zwischen⸗ machten, als weiter aufnahmefähig. Der Arbeitseinsatz im Holz⸗ og. Vez. Münster 3 80b 8929 6 . 85g 89 : ; 7 re QmaoaoaEẽẽẽẽWẽℛ■◼χqęq᷑ꝑ᷑łẽ᷑2ẽVẽVVũ —ẽQↄhDZñO ChͤẽèłèẽUéb ꝑqU2ẽUU £éèUMCQO¶ CꝑVUñUéRUEͥéUéNᷓQqᷓUéUᷓQqäDEEZEZEUERVRVVR „⸗ Bez. 7 1 8 bezirklichen Arbeitsvermittlung wurde so g denser e idie und EEE11““ het 8 1 Fünstig kantwicelt, siewtan 1 eg Minden 10 704 13 049 23 753 28 299 29 016 dicht besiedelten Großstadtbezirke und die sonstigen Notstandsgebiete vor allem die Sägewerke und reinereier Fe. 8 22 . 2 Arnsbe 11“ 8 h 111X“ G auch die Beschäftigungslage der Möbel⸗ Berliner Börse am 10. Zuli. he, besen. .. 1S 8 111“ Unter den Berufsgruppen, welche bevorzugt in der Lage abriken gebessert. . 5 h Bez. K. 5 74 3 7 1 76 604 81 415 waren, weitere Arbeitskräfte aufzunehmen, steht wiederum das „Im Vervielfältigungsgewerbe boten sich vor allem durch Ur⸗ Hausse in Montanwerten, freundliche Rentenmärkig, Reg.⸗Bez 25 745 88 8 8 88 . Baugewerbe zusammen mit der Baustoffindustrie an erster Stelle. laubsaushilfen und in Brandenburg durch Druckaufträge für die Nach den im gestrigen Schlußverkehr eingetretenen A⸗ Fheinprovinz 28 828 45 663 6 50 788 55 910 Dann folgt das Metallgewerbe, das in fast allen seinen Zweigen Olympiawerbung für arbeitslose Berufsangehörige Beschäfti⸗ schwächungen, die z. T. auf Positionslösungen im gasanmenße 4 661 8 223 8 11 686 12 479

8 4 6 8 8₰ 2 . . 6 6 4 8 2 2 7, 277 2 .⸗ Bez. K ble 7 0 viele Kräfte binden konnte. Daneben wiesen das Verkehrsgewerbe gungsmöglichkeiten. mit der Liquidation der Union⸗Bank in Darmstadt zurückgefägh 18.Des Düsseldorf 9 118 13 450 8 14 225 16 335 5 662 8 197 8. 7 936 8 795

und die Berufsgruppe des Nahrungs⸗ und Genußmittelgewerbes Im Gast⸗ und Schankwirtschaftsgewerbe standen die Anforde⸗ wurden, war zu Beginn der Börse eine allgemeine En Köln . . . Trier 4 968 8 732 8 1 10 681 11 517 4 419 7 061 8 6 260 6 784

beachtliche Abnahmen der Arbeitslosenzahl auf. Eine jahreszeit⸗ rungen der Fremdenverkehrs⸗ und Kurorte nach Saisonpersonal holung festzustellen, da sich diese Verkäufe nicht mehr fortsezte lich, stets im Juni zu beobachtende Zunahme der Arbeitslosigkeit 8 Benlin. gt Vorbereitungen für und insbesondere die gestern 88 gezogenen eif S. lag lediglich im Bekleidungsgewerbe vor. ie Olympischen Spiele günstig bemerkbar. ahrtsaktien, wie Hapag und Nordd. Lloyd, um je 116 o beseftig 88 8 8 1 6 be g Engprechend dem Sinten der Arbeitslosenzahl haben im Be⸗ Mit der weiteren Ausdehnung der Bahnunterhaltungs⸗ Hönbirr Lenag setzten, vermutlich auf den Jahresze v 2 381 188o gic richtsmonat auch die Unterstützungseinrichtungen wiederum eine arbeiten ergaben sich für die Berufsangehörigen des Verkehrs⸗ hin, 2 % höher ein. Eine kräftige Sonderbewegung, die huse “Bez. 8 beträchtliche Entlastung erfahren. In der Arbeitslosenversicherung gewerbes gesteigerte Beschäftigungsmöglichkeiten. Auch die An⸗ artigen Charakter annahm, verzeichneten Montanwerte. V3 103 849 120 178 224 027 249 473 273 469 betrug am 30. Juni 1936 die Zahl der Hauptunterstützungs⸗ forderungen des Handels und des Baugewerbes waren lebhaft. Aktien der Ver. Stahlwerke gingen zum ersten, um 1 ¼ „h höhem seg.⸗Bez. Obe 16 757 22 729 39 486 8 40 497 47 263 empfänger 164 000, somit 39 000 weniger als im Vormonat. In Ebenso berichten die Hafenstädte von einer lebhaften Vermitt⸗ Kurs ca. 400 000 500 000 RM um; nach der ersten Notiz va eg. Ses. 14 731 16 266 30 997 1 30 057 35 529 der Krisenfürsorge wurden Ende des Berichtsmonats 580 000 lungstätigkeit von Hafen⸗ und Transportarbeitern. ein nochmaliger Kursgewinn von ¾ %t zu verzeichnen. Rheinstch 1. 81; 9838 7 8888 114“ Der Arbeitseinsatz für kaufmännische und technische Angestellte setzten, wohl unter dem Eindruck des Jahresberichts, der trag 9 740 10 262 002 19 786 22 580 In der öffentlichen Fürsorge standen 215 000 Personen als arbeits⸗ blieb auch im Berichtsmonat weiter günstig. heblicher Neu⸗Investierungen eine Zunahme der flüssigen Mit Sr vihe⸗ 8 8s lose anerkannte Wohlfahrtserwerbslose laufend in Unterstützung. s Sür. F. 8

Gegenüber dem Vormonat ist damit eine Abnahme um 31 000 schluß ein und erhöhten diesen Kursgewinn sogleich weiter im franken 5 831 11 252 12 058 13 973

8 221 9 davon: Oberfranken. festzustellen. 1 1 1 % . Klöckner gewannen 1 ¾, Buderus 2, Hoesch 1 54 9. Aln 551 65 103 8 76 480 80 462 Die Notstandsarbeiten wurden im Berichtsmonat weiter plan⸗ 4 221 25 154 . 29 439 30 160

5 ; 1n auch an den übrigen Märkten war ein freundlicher Grundton Unt⸗ ] mäßig eingeschränkt; Ende Juni waren noch 105 078 Notstands⸗ Gemeinwirtschaftliche Versicherungsgestaltung. ch 1 Unterfranken S 85 2 e

9 0ο 20 0

[öä e ˙0%ο%0595bb90́900b90 00 95 e⸗ IITITITITTIIN 000 0 0ο⏑00 0 9090ù;90᷑ùöb90ùöb920895b;9095 b 5b5 à50 0090vꝰ980ù80ùvù980vxbö980᷑ùö90ùö90᷑ù;ö90ù;öb95ùäb980ùböb90᷑;bb90;b0;5;5b5;bo o. TTIlIIIITIvbI 0 οο 06000099090ù9ùböb90ùöb90ù;9090;bb;bo eo 0088980ù90vùbö90ùö90vùäö90᷑ùö90ùö90ᷓ́;90ùö90ù;592 ;90;0;55 800 00 0 ⏑⏑οο0090 9b90 9b5b9bobeo.

00 0 ◻8³⅔˙00 00˙0 0 0 0 0 850

rbayern .

Niederbayern und Oberpfalz davon: Niederbayern. Oberpfalz

und eine kräftige Uagsaterhöhung ausweist, 2 %⅛ % über Vortage⸗ Bh und M

0 0 ο0ο 0 0 0

0292090090vù90᷑́ù890ᷣ́60 0 à50 0025000800 0 60 50 0 0ο0οC⏑50000 0 00099;b8b;b90᷑ù;90 90 0

0 0 ο◻ ν9˙ 9 30

beschrö b r. 1 No 1 beobachten, da unter dem Eindruck der abermals kräftig gesenken Sch.e. . .„ arbeiter beschäftigt, das sind rund 27 000 weniger als im Vor⸗ Ein Versicherungsausschuß in der Deutschen Arbeitslosenziffer, der weiter gestiegenen Reichsbahneinnahma

monat. und anderer günstiger Wirtschaftsmeldungen starkes Kaufintertf b 5 45 754 51 493 112 856 Ueber die Entwicklung des Arbeitseinsatzes in den einzelnen 1X“ Rechtsfront. der Bankenkulnvschaft 11““ de . 1 bee Chemnitz. 8 6 g 8 9. 88 . 2 074 2 231 8 416 Berufsgruppen ist folgendes zu berichten: Der Nationalsozialistische Rechtswahrerbund hat im Rahmen Am chemischen Markt setzten Farben % höher mit tt Dresden⸗Bautzen 11 035 21 482 8 1 8 17 785 20 449 44 657 In der Landwirtschaft galten die Bemühungen der Arbeits⸗ seiner Arbeitsgemeinschaft „Wirtschaftspflege“ einen Versicherungs⸗ ein und zogen sogleich bis auf 16776 an. Rütgers konnten emm 8 11 047 19 031 22697 28 478 49 776 ämter in erster Linie der Sicherstellung der Zusatzkräfte für die ausschuß einberufen. Aufgabe dieses Ausschusses ist es, die mit Anfangsverlust von ½ später teilweise ausgleichen. Die gesen S 1 1 488 9 s 8 8⁸ 10 007 Einbringung der Heuernte. Außerdem werden bereits umfang⸗ der Weiterbildung des deutschen Versicherungswesens in Zusam⸗ gedrückten Deutsche Linoleum erholten sich um 1 %. Von Kubh. ““ reiche Vorkehrungen getroffen, um für die Getreideernte die Ernte⸗ menhang stehenden weltanschaulichen, rechtlichen und wirtschaft⸗ und Drahtaktien, die meist unverändert blieben, sind nur De Ütemberg . 51 692 94 352 8 111 213 123 548 255 705 arbeitervermittlung vorzubereiten. Dabei muß mit großen An⸗ lichen Fragen einer Prüfung zu unterziehen. Der nationalsozia⸗ Telephon mit ℳ% % zu nennen. Sonst waren noch B be Necaceh . .. 5 239 9 016 9 128 10 651 24 142 forderungen gerechnet werden, da die Getreideernte gut zu werden listische Staat hat bereits in der Akademie für Deutsches Recht Karlsruher, Deutsche Eisenhandel und Feldmühle um je 1, 80 , , Schwarzwalbtreis 12 819 20 068 1G 23 806 27 119 55 887 verspricht. Durch die Regenfälle der letzten Zeit hat sich außer⸗ und deren Ausschüssen eine Körperschaft, die seine gesetzgeberischen stoff⸗Waldhof um 2 %. fester, dagegen Berliner Maschinen 14 m Sagst b 17 691 35 126 . 41 171 44 157 95 714 dem in vielen Bezirken das Getreide stark gelagert. Es bedarf Maßnahmen in weitem Umfange vorzubereiten bestimmt ist. Jede Holzmann P schwächer. Im Gegensatz zur Allgemeintenden, , Donaukreis . . . 17 249 30 142 37 108 41 621 79 962 daher starker Anstrengungen, um in diesem Jahr die Ernte, be⸗ rechtliche Gestaltung muß das gilt in hervorragendem Maße wiesen auch die Elektro⸗ und Tarifwerte überwiegend Rückgin 8 8 sonders in den östlichen Bezirken, mit den zur Verfügung stehenden auch für die Neu⸗ und Umformung des Versicherungsvertrags⸗ auf, die besonders stark bei Licht⸗Kraft (— 2 ¼), Elektro⸗Schlesagchaden . . . . . . .. 8 G 13 938 24 674 3 23 356 25 825 61 507 Kräften zu bergen. rechts, die den Versicherungsausschuß der Akademie als erste Auf⸗ (— 1 %⅜) und Schles. Gas (— 1 ¾¼ %) waren. Schuckert wändh Landesk.⸗Bez. Konstanz⸗ 8 3 457 6 004 8 1 6 055 15 251 In der Forstwirtschaft hielt im ganzen gesehen die Beschäfti⸗ gabe beschäftigt von den weltanschaulichen Grundlagen aus⸗ dagegen erneut 1 ¾ % höher bewertet. Im Verlauf sebzten st Freiburs. 25 2 641 4 731 1 4 430 11 152 gungsstille an, die deshalb freigesetzten Kräfte wurden anderer gehen und ihren Blick auf die wirtschaftlichen Auswirkungen aber auch bei den vorgenannten Elektrowerten Kurserholunge Karlsruhe .. 1 750 2 888 2 054 6 003 Tätigkeit zugeführt. richten. So soll der Versicherungsausschuß des NSRB. bei der durch. 1 Mannheim 9 b 6 090 11 051 8 13 286 29 101 Der hohe Beschäftigungsstand des Baugewerbes hat auch im Fülle der Probleme vorbereitende Arbeiten insbesondere hinsicht⸗ Im Verlauf hielt die Kaufneigung an, so daß kursmäßig wee b Berichtsmonat angehalten. Maurer und Zimmerer konnten lich einer gemeinwirtschaftlichen Gestaltung des Versicherungsver⸗ tere Steigerungen zu verzeichnen waren. Auch die anfangs g üringen. 39 819 70 114 18 616 90 918 180 956 ziemlich restlos in Arbeit gebracht werden, in einzelnen Bezirken hältnisses leisten, die alsdann den Entscheidungen der Akadmie als drückteren Papiere waren gut befestigt. Licht⸗Kraft gewam war es trotz Inanspruchnahme des zwischenbezirklichen Ausgleichs Anregung und Unterstützung dienen sollen. Entsprechend der Be⸗ gegen den ersten Kurs 1 48, Siemens 1 ℳ, Goldschmidt 1 ¼, Arlippessen. . . nicht immer möglich, den Bedarf an Baufachkräften sofort zu be⸗ deutung, die dem Versicherungswesen für den Schutz des einzelnen, nesmann 1 %. Ver. Stahlwerke konnten den vorübergehend Prov. Starkenburg .. 1 2 954 1 214 3 785 8 080 friedigen. für die Erhaltung und Neubildung von Volksvermögen, damit reichten Höchstkurs von 105 ¾ später nicht voll behaupten. Ae Oberhe . 88 17 882 6 906 8 23 541 48 828 In der Industrie der Steine und Erden zeigte die Teilgruppe für die ganze Nation zukommt, hat der Versicherungsausschuß des Rheinstahl gaben unwesentlich nach. vsbn⸗ Kbeinhessen⸗ 8 306 580 1 385 1 290 der Baustoffindustrie eine Beschäftigungshöhe, die dem guten Auf⸗ NSRB. eine Zusammensetzung erfahren, die es ermöglicht, in steter Die Aktien der Ver. Stahlwerke wurden zuletzt mit 1059 b 8 88 tragsbestand des Baugewerbes entsprach. Der Bedarf an Fach⸗ Fühlungnahme mit allen beteiligten Kreisen, insbesondere auch mit bewertet Farben schlossen mit 167 24, Harpener mit 1311, ghamburg 8 1 428 150 1 1 367 2 975 und Hilfskräften war deshalb weiterhin groß. In der Porzellan⸗ den Versicherungsnehmern, seine b Durchführung zu dem Verlauf gegenüber zu wenig veränderten Kursen. Auch l 1 .“ und Glasindustrie hat die gegenwärtig übliche Beschäftigungsstille- bringen. So nehmen an dem Ausschuß teil Vertreter der Deut⸗ allgemeinen blieben die Rotierungen gut behauptet. .aeavdunlteclenburg 119 808 6 083 8 131 354 174 310 303 882 zu keinen nennenswerten Veränderungen im Belegschaftsstand der schen Arbeitsfront, des Reichsaufsichtsamts für Privatversicherung, Am Markt der zu Einheitskursen gehandelten Aktien fiü Werke geführt; die Kurzarbeit hat in einigen Bezirken zugenommen. des Deutschen Versicherungs⸗Schutzverbandes, der Reichsgruppe mit kräftigeren Steigerungen auf: Ver. Glanzstoff, die 7 ldenburg ... 22 471 2 066 3 16 742 17 582 42 686 Der Stein⸗ und Braunkohlenbergbau konnte seinen guten Industrie, des Instituts der Wirtschaftsprüfer und Fachleute aus wannen und zugeteilt werden mußten, ferner Bremer Allg. Gat Landesteil Oldenburg 19 993 1 340 8 14 555 36 396 eschäftigungsstand halten, die Sommerrabatte hatten günstig den Reihen der deutschen Privatversicherung, der öffentlich⸗recht⸗ mit + 3 und Heilmann & Littmann mit + 2 ¼ %; auch bei des 5 Lübed 9 1 1 599 1 . 1 822 3 766 auf den Absatz eingewirkt; im Kalibergbau ist demgegenüber die lichen Versicherung und der Versicherungsagenten und Versiche⸗ mußte Repartierung vorgenommen werden. Andererseits Birkenfeld . 8 3 8 879 3 8 428 1 1 205 2 524 Beschäftigungslage ruhiger. rungsmakler. Mit der Leitung des Ausschusses wurde Dr. Herbert mäßigten sich Magdeburger Straßenbahn um 2 ¾¼ und H. G. Gen 8 b Die Aufnahmefähigkeit der Metallinduftrie ist zweifellos noch Hummel, Hauptstellenleiter im Reichsrechtsamt der NSDelP., be⸗- um 3 %R. Von Vankaktien waren Deutsche Ueberseebank 3 2 raunschweig. 32 176 erheblich höher, als es die immerhin starke Abnahme der Arbeits⸗ auftragt. b b und Deutsch⸗asiatische 4 RM schwächer. Auch Commerzbank losenziffer um rund 24 000 ausweist. Kräfte aus anderen Be⸗ Der Ausschuß hat bereits die Arbeit aufgenommen und in mäßigten sich um ℳ, DD⸗Bank und Dresdner Bank um je 6ehghremen. rufen und eine große Zahl von ungelernten Arbeitern konnten seiner ersten Sitzung Leitsätze über die zukünftige Regelung der während nur Handelsgefellschaft 1 % höher bewertet wurden. de 1 1— der Metallindustrie zugsführt werden. Auch wurden innerhalb Berufsverhältnisse der Versicherungsagenten und Versicherungs⸗ Banken wiesen größere Abweichungen nicht auf. uutrhalt... 1 27 852 des Metallgewerbes zahlreiche Kräfte umgelernt. Um den Mangel makler aufgestellt. Diese Leitsätze werden demnächst mit einer Am Rentenmarkt konnten Umsch.⸗Anleihe um 5 Pfg. ente⸗. . an Schlossern und Monteuren zu beheben, wird auf immer ältere Begründung der Oeffentlichkeit übergeben werden. Im Anschluß mit 88,10 notiert werden. Die Reichsaltbesitzanleihe setzte zu ippe.... 8 b e“¹” Jahrgänge zurückgegriffen, auch weniger leistungsfähige, lang⸗ daran wird sich der Ausschuß mit Fragen der Reform der Kraft⸗ verändert 112 % % ein. Von industriellen Schuldverschreibune 1 1 1 1 sährig arbeitslose Kräfte können jetzt mit Hilfe von Fortbildungs⸗ fahrzeugversicherung, der Krankenversicherung und mit einer lagen 6 % ige Hoesch mit +† P recht fest; auch Auslandsten iggübeck. X“ 8 8 88 8 492 kursen untergebracht werden. Der Ausgleichsverkehr innerhalb Klärung der Frage der ständischen Versicherung beschäftigen. wiesen meist etwas höhere Kurse auf, insbesondeer Bosnier. bör 8 8 der Landesarbeitsamtsbezirke, aber auch der Landesarbeitsämter Am Kassa⸗Rentenmarkt herrschte wieder Geschäftsstille. 1 chaumburg⸗Lippe 8 103 219 . 1 untereinander, wird immer bedeutsamer für den Arbeitseinsatz 5 zelne Hyp. Pfandbriefe waren zwar leicht gebessert, so Württe⸗ 1 1 8 ““ im Maschinenbau, namentlich im Werk Großhandelsauskunftsstelle während der berger um ³% c, dagegen bröckelten Liqu. Pfandöriefe ia 1““ ö111116““ 1 790 3 270 8 1 1 3 138 5 R8284 * 1 . . ich i 8 iede f over 1 . 1 5 2 2 zeugmaschinenbau, hielt an. Die Fahrzeugindustrie blieb dank des Olympischen Spiele. 8 Rech 88 Ausnece bildrten Han rverfeber 1 Deutsches Reich ¹) 256 568 927 181 1 088 179 2 015 360 438 430 428 785 2 113 946 2 542 731 4 996 521 Aufschwungs des Automobilverkehrs aufnahmefähig. Nur in der Zur Bezirksgruppe Brandenburg der Wirischaftzgrußpe 8 b e e 27 an Emdener gaben 9 „t her. Von -- Fahrrad⸗ und Kinderwagenindustrie ist die Saison verhältnis⸗ Groß⸗, Ein⸗ und Ausfuhrhandel, die die der Wirtscha tsgruppe sncebürg Goldpsandöriefen kiern bis mäßig früh abgeklungen, doch konnten die Kräfte durch Ueber⸗ angeschlossenen Großhandelsbetriebe Berlin⸗Brandenburgs Zzu⸗ schafälch Provin 8 brieben gut gehalten. Von Lünde nahme in andere Betriebsabteilungen gehalten werden. Die Land⸗ sammenfaßt, gehört eine Jusze Hancgerg nnnh aang 6 acch össen ö beide Thüringer um je ¼ ermäßigt. hwen %%% find 1“”“ lagen auch Schutzgebietsanlei e. Von den geca gchum 90 esden 9) In den Großstädten mit 100 000 und mehr Einwohnern hat keine Zählung stattgefunden. ö der . nach der Dezemberzählung 1934 (für Krefeld⸗Uerdingen, Augsburg, Chemnitz, weise sogar zu vergrößern. In der Elektroindustrie hat sich der Die Se steht während der Olympischen Spiele zu bungen gaben E“ 7” I 58 vori aerholt 1 Leipzig, Plauen, Lübeck und Saarbrücken der Bestand nach der Dezemberzählung 1935) unverändert eingesetzt worden. Absatz weiter belebt, nicht nur die großen Aufträge, die von der jeder Auskunft in Ein⸗ und Ausfuhrfragen zur Verfügung und waren Reichsaltbesitz auf 8Ee11“ 9. . 99 ““ 1“ 8. Statifti s Reichsamt Industrie zur denssiss hg ihres Produktionsa parates gegeben vermittelt für Ausländer die Verbindung mit deutschen Ein⸗ und Blanko⸗Tagesgeld 1e dlar mit 20 b 1 tatistische eichsamt. werden, sondern auch der Absatz von elektrotechnischen Verbrauchs⸗ Ausfuhrhäusern. Adresse: Berlin W 30, Mackensenstraße 10, 1 Valuten errechnete sich das Pfund mit 12,45, 1 8 8 A1AX*“” gütern, wie Bügeleisen, Kochapparaten usw., geben zahlreichen] Telephon: B 1, Kurfürst, 9635. E“

v111““ 8 8 8

u“ 8 11 775 21 142 60b 8 27 711 58 198

eutsches Reich ohne Saarland 255 706 925 701 1 086 389 2 012 090 437 693 428 506 2 111 087 2 539 593 4 989 378 8 Dagegen 4. Juni 1935656 . . 236 317 . . 1 787 189 371 785 . . 2 381 304 4 540 278