1936 / 162 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 15 Jul 1936 18:00:01 GMT) scan diff

Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 162 vom 15. Juli 1936. S. 4

Wilsdruff. 1 1 24150]

In das hiesige Handelsregister ist heute auf Blatt 109, betr. die Firma Adolf Schlichenmaier in Wilsdruff, ein⸗ getragen worden: Die Firma ist er⸗ loschen. 8 Amtsgericht Wilsdruff, 8. Juli 1936.

Wittenberg, Bz. Halle. Im hiesigen Handelsregister ig Abteilung B unter Nr. 106 bei der Firma Dobiener Ziegelwerke Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Teuchel, folgendes eingetragen worden: Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 30. Juni 1936 ist das Stamm⸗ kapital von 30 000 RM auf 50 000. RM erhöht. Acübhtericht Wittenberg, 9. Juli 1936.

[24151] ist in

Wuppertal. [23861] . 88 Stadtteil Elberfeld. Am 26. Juni 1936.

Abt. A Nr. 3177 bei Firma W. Gi⸗ rardet, Filiale Elberfeld: Paul Girar⸗ det ist als pers. haft. Gesellschafter aus⸗ geschieden. 3 Kommanditisten ausge⸗ schieden, 1 Kommanditist eingetreten. Bei 2 Kommanditisten ist eine Herab⸗ setzung der Kommanditeinlage einge⸗ treten. Die hiesige Zweigniederlassung ist jetzt Hauptniederlassung und wird von der unter H.⸗R. A 6416 eingetra⸗ genen Kommanditgesellschaft fort⸗ geführt. Die Firma ist unter H.⸗R. A 3177 gelöscht.

Nr. 6416 die Firma W. Giardet, Kommanditgesellschaft, begonnen 1. Ja⸗ nuar 1936. Pers. haft. Gesellschafter: Dr. Helmut Girardet in Berlin. 1 Kom⸗ manditist. Dem Kfm. Hermann Girar⸗ det in W.⸗Elberfeld, dem Kaufmann Karl Giardet in W.⸗Barmen und dem Kfm. Fritz Wiebe in W.⸗Elberfeld ist nach der Maßgabe Prokura erteilt, daß jeder derselben die Gesellschaft mit einem anderen Prokuristen zeichnen und vertreten kann.

Am 27. Juni 1936.

Abt. B Nr. 1303 die von Frankfurt a. M. hierher verlegte Firma Hempel Güterfernverkehr Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Gegenstand des Unternehmens: Betrieb eines Güter⸗ fernverkehrsgewerbes. Stammkapital: 20 000 RM. Geschäftsführer: Direktor a. D. Otto Grohé, Kfm. in Mannheim. Prokura ist erteilt an Richard Schor⸗ radt in W.⸗Elberfeld. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 30. März 1922 abge⸗ schlossen. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so erfolgt die Vertretung durch 2 Geschäftsführer oder durch einen Ge⸗ schäftsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen. Durch Beschluß vonm 1. April, 1925 ist der Gesellschaftsver⸗ trag bezüglich des Stammkapitals und der Geschäftsanteile geändert. Ebenso ist er geändert durch Beschluß vom 3 7. 1935 bezüglich § 1 (Firma), § 2 (Gegenstand) und § 3 (Stammkapital) und zuletzt geändert durch Beschluß vom 13. Mai 1936 bezüglich § 1 (Sitz).

Am 30. Juni 1936. 84

Abt. B Nr. 1305 die Firma Fern⸗ verkehr Wilhelm Möller Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gegenstand des Unternehmens: Güterfernverkehr mit Lastkraftwagen. Stammkapital: 20 000 RM. Geschäftsführer: Max Schieferdecker, Spediteur in W.⸗Elber⸗ feld. Dem Spediteur Walter Barth in W.⸗Elberfeld ist Prokura erteilt. Der Gesellschaftsvertrag ist am 25. Juni 1936 festgestellt. Bei Vorhandensein mehrerer Geschäftsführer wird die Ge⸗ sellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen vertreten. Die Ge⸗ sellschaft ist auf 5 Jahre eingegangen. Nicht eingetragen: Zur Deckung ihrer Stammeinlagen von 6000, 5000, 2000 und 2000 RM bringen die Gesellschaf⸗ ter Max Schieferdecker, Wwe. Ma Schieferdecker sen., Frau Marta Pau und Frau Lucie Stock in die Gesell⸗ schaft ein sechs ihnen gemeinsam ge⸗ hörende gebrachte Lastkraftwagen und vier gebrauchte Lastkraftwagenanhän⸗ ger im Gesamtwerte von 15 000 Reichsmark, und zwar fünf Lastkraft⸗ wagen Marke Vomag Nr. IX 123 008, Iv 118 606, IV 120 309, IY 116 865, IV 17 611, sowie einen Lastkraftwagen Marke Hansa Lloyd Nr. II. 18 375. Bekantmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen durch den Deutschen Reichsan⸗ zeiger.

Nr. 1307 die Firma Heyne Fern⸗ transport Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gegenstand des Unterneh⸗ mens: Güterfernverkehr mit Lastkraft⸗ wagen. Stammkapital: 20 000 RM. Geschäftsführer: Max Nolte, Kfm. in Hagen. Der Gesellschaftsvertrag ist am 29. Juni 1936 festgestellt. Bei Vor⸗ handensein mehrerer Geschäftsführer wird die Gesellschaft durch zwei Ge⸗ schäftsführer oder durch einen Geschäfts⸗ führer und einen Prokuristen ver⸗ treten. Nicht eingetragen: Die Gesell⸗ schafter bringen zur Deckung ihrer Stammeinlagen in voller Höhe in die Gesellschaft ein einen Lastkraftwagen Marke Vomag IY 16 332 mit Bauer Anhänger, ein Lastkraftwagen Hansa Lloyd 1v 20 211 mit Christoph⸗Anhän⸗ ger, 1 Lastkraftwagen Krupp IX 118 621 mit Christoph⸗Anhänger zum Gesamt⸗ wert von 20 000 RM. Bekanntmachun⸗ gen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.

Am 6. Juli 1936.

Abt. A Nr. 322 bei Firma W. Zim⸗

merstädt: Der Ingenieur Jens Wil⸗

delsgeschäft als persönlich haftender Ge⸗ sellschafter eingetreten. Jetzt offene Handelsgesellschaft, begonnen 1. Ja⸗ nuar 1936. Die Prokura von Fritz Mielentz ist erloschen.

Nr. 890: Die Firma Bingen & Co. ist erloschen nach Auflösung der Gesell schaft. b 1 Nr. 1203 bei Firma Koch & Benning: Der Kfm. Josef Koch jr. in W.⸗Elber⸗ feld ist als pers. haft. Gesellschafter in das Geschäft eingetreten. Ferner ein Kommanditist. Jetzt Kommanditgesell⸗ schaft, begonnen 1. Januar 1936.

Nr. 1842: Die Firma Ernst Schulte ist von Amts wegen gelöscht. 8 Nr. 2609 bei Firma Dittmer, Lüdorf & Co.: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Fiih Lü⸗ dorf ist Alleininhaber. Der Ehefrau Fritz Lüdorf, Franziska geb. Schmitt, in W.⸗Elberfeld ist Prokura erteilt. Nr. 2788 bei Firma Ernst Vollberg: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bis⸗ herige Gesellschafter Ernst Vollberg ist Alleininhaber.

Nr. 4971 bei Firma August Kredt, Mechanische Weberei: Prokura ist er⸗ teilt an Wilhelm Schulte in W.⸗Elber⸗ feld.

Nr. 5226 bei Firma Treuhand⸗ und Revisionsgesellschaft Dr. Berg & Frank: Die Bezeichnung der Firma ist geän⸗ dert in Dr. Hans Berg 8 Nr. 5437: Die Firma Edmund Her⸗ weg ist gelöscht, da nur noch Hand⸗ werksbetrieb.

Nr. 5932 bei Firma Furtkamp & Weise: Der Sitz der Gesellschaft ist nach Krefeld verlegt. G

Nr. 6193 bei Firma August Mecken⸗ stock: August Meckenstock ist ö ausgeschieden. Seine Witwe ilhel⸗ mine geb. Lomberg in W.⸗Elberfeld ist an seiner Stelle in die Gesellschaft als pers. haft. Gesellschafterin eingetreten. Nr. 6314: Die Firma Robert Weimer ist erloschen. 1 Nr. 6356 bei Firma Riemenfabrik Wülfing & Co. Kom.⸗Ges.: Otto Wül⸗ fing ist als pers. haft. Gesellschafter aus der Gesellschaft ausgeschieden. 5 Nr. 6418 die Firma Heinrich Chr. Müller und als deren Inhaber Hein⸗ rich Chr. Müller, Handelsvertreter in W.⸗Elberfeld. 3 1— Nr. 6419 die Firma Carl Henrich, Rohrpostanlagen, und als deren In⸗ haber Carl Henrich, Ingenieur in Elberfeld. Nr. 6422 die Firma Hans Böninger und als deren Inhaber Hans Bönin⸗ ger, Handelsvertreter in W.⸗Elberfeld. Nr. 6423 die Firma Hermann Kölln und als deren Inhaber Hermann Kölln, Kfm. in W.⸗Elberfeld.

Nr. 6424 die Firma Paul Schaper und als deren Inhaber Paul Schaper, Handelsvertreter in W.⸗Elberfeld.

Abt. B Nr. 405 bei Firma J. Wichel⸗ haus P. Sohn Aktiengesellschaft: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 2. 6. 1936 sind die §§ 10 Abs. 4 Er⸗ teilung von Handlungsvollmacht an Angestellte) und 14 (Zusatz hinter Abs. 3: Vergütung für einzelne Mit⸗ glieder des Aufsschtsrats) der Satzung geändert.

Nr. 742: Die Firma Loges & Del⸗ hey G. m. b. H. ist nach Beendigung der Liquidation erloschen.

2. Stadtteil Barmen. Am 26. Juni 1936.

Abt. A Nr. 6415 die 8S E. Brahm & Co. Offene Hande sgelenscaft be⸗ gonnen 24. Juni 1936. Pers. haft. Ge⸗ sellschafter: Emil Brahm, Konstrukteur in W.⸗Barmen, und Heinrich Welter, Dipl.⸗Kfm. in W.⸗Elberfeld.

Am 30. Juni 1936.

Abt. B Nr. 1304 die Firma Haar⸗ haus⸗Fernverkehrs⸗Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Gegenstand des Unternehmens: Der Betrieb von Güter⸗ ferntransporten mit Keaftfarzenogr. Zu diesem Zweck ist die Gesellschaft be⸗ rechtigt, sich an gleichartigen oder ähn⸗ lichen Unternehmungen in jeder gesetz⸗ lich zulässigen Form zu beteiligen oder solche zu erwerben, Anlagen jeder Art zu errichten und alle Geschäfte zu be⸗ treiben, welche zur Erreichung und Förderung des angegebenen Zweckes geeignet sind. Stammkapital: 50 000 Reichsmark. Geschäftsführer: Karl Langenbeck, Spediteur in W.⸗Barmen. Der Gesellschaftsvertrag ist am 24. Juni 1936 festgestellt. Die Gesellschaft wird bei Vorhandensein eines Geschäfts⸗ führers durch diesen, bei Vorhandensein mehrerer Geschäftsführer durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Ge⸗ schäftsführer und einen Prokuristen ver⸗ treten. Nicht eingetragen: Von den Ge⸗ sellschaftern bringt die Kommandit⸗ gesellschaft Haarhaus & Co. außer einer Bareinzahlung von 4000 RM in An⸗ rechnung auf ihre Stammeinlage von insgesamt 49 000 RM folgende Fahr⸗ zeuge ein: 1v 12 067 N. A. G. Büssing im Werte von 12 000 RM, IX 116 023 N. A. G. Büssing im Werte von 9000 Reichsmark, IY 80 291 N. A. G. Büssing im Werte von 8000 RM, 1YX 79 290 N. A. G. Büssing im Werte von 6000. Reichsmark, IV 18 602 M. A. N., 1v 24 254 M. A. N. im Werte von 5000 Reichsmark. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.

Nr. 1306 die Firma Frachtenkontor Gebr. Strätker Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Gegenstand des Unternehmens: Die Ausführung von Speditions⸗ und Lagereigeschäften jeder Art, insbesondere die Fortführung des

828

Gebr. Strätker Kommanditgesellschaft in W.⸗Barmen betriebenen Unter⸗ nehmens. Die Gesellschaft ist berechtigt, sich an gleichartigen Unternehmungen zu beteiligen oder solche zu erwerben, so⸗ weit dies zur Erreichung ihrer Zwecke geeignet ist. Stammkapital: 20 000 Reichsmark. Geschäftsführer: Heinrich Strätker, Fuhrunternehmer in W.⸗ Barmen. Der Gesellschaftsvertrag ist am 27. 6. 1936 festgestellt. Bei Vor⸗ handensein eines Geschäftsführers wird die Gesellschaft durch diesen, beim Vor⸗ handensein mehrerer durch zwei Ge⸗ schäftsführer oder durch einen Ge⸗ schäftsführer und einen Prokuristen vertreten. Nicht eingetragen: Von den Gesellschaftern werden eingebracht: 1. von Heinrich Strätker in Anrechnung in Höhe von 8000 RM auf die Stamm⸗ einlage von 18 000 RM, 2. von Ger⸗ hard Strätker zur Anrechnung in voller Höhe zur Stammeinlage von 2000 RM 1 Büssing⸗Lastwagen im Werte von 5000 RM, 1 Ford⸗Lastwagen im Werte von 1000 RM, Bankguthaben und Kasse im Betrage von 4000 RM. Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen durch den Deutschen Reichsan⸗

zeiger. Am 6. Juli 1936.

Abt. A Nr. 55 (Ba) bei Firma Joh. Ulrich: Jetzt Inhaber Karl Ulrich jr., Fabrikant in W.⸗Barmen. Nr. 750 (Ba) bei Firma Peter August Lückenhaus: Gesamtprokura ist an Ernst Kammann in W.⸗Barmen der⸗ art erteilt, daß er in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft und Sh der Firma ermächtigt ist.

Nr. 1048 (Ba) bei Firma Fritz Moll: 1 Kommanditist eingetreten. Jetzt Kommanditgesellschaft, begonnen am 1. Januar 1936. Die erteilten Prokuren bleiben bestehen. Nr. 2715 (Ba): Die Firma Gustav Hanko ist erloschen. Nr. 3184 (Ba): Die Firma Händiges 3 Oberhoff ist von Amts wegen ge⸗

öscht.

Nr. 3633 (Ba) bei Firma Ahr, Krath & Co.: 1 Kommanditist ausgeschieden. 1 Kommanditeinlage erhöht.

Nr. 3845 (Ba) bei Firma Ewald Kellermann und bei H⸗R. A 6070 bei Firma Fix⸗Fertig⸗Vertrieb Kramer & Co.: Die Kaufleute Wilhelm Keller⸗ mann und Ewald Kellermann jr., beide in W.⸗Barmen, sind in die Han⸗ delsgesellschaft als pers. haft. Gesell⸗ schafter eingetreten. Jetzt offene Han⸗ delsgesellschaften, beide begonnen am

1. Januar 1936. 1

Nr. 4195 (Ba) bei Firma Färberei und Bleicherei Gustav Finkenrath: Pro⸗ kura ist erteilt an Carl Dabringhaus in W.⸗Barmen derart, daß er berechtigt ist, mit einem Inhaber oder einem anderen Prokuristen die Firma zu zeichnen.

Nr. 5796 bei Firma Wuppertaler Kraftfutterwerke Steinhoff & Co. Kom⸗ manditgesellschaft: 1 Kommanditist aus⸗ geschieden, 1 eingetreten, bei 2 Kom⸗ manditisten ist eine Erhöhung der Einlage eingetreten.

Nr. 6364: Die Firma Frachtenkontor Gebr. Strätker ist infolge Einbringens in die Frachtenkontor Gebr. Strätker G. m. b. H. erloschen (siehe H.⸗R. B 1306).

Nr. 6417 die Firma Posthorn⸗Verlag Heubeck & Co. Offene Handelsgesell⸗ schaft, begonnen am 1. Mai 1936. Zur Vertretung der Gesellschaft sind die Ge⸗ sellschafter nur in Gemeinschaft mit⸗ einander oder einzeln jeder in Ver⸗ bindung mit einem Prokuristen er⸗ mächtigt.

Nr. 6420 die Firma H. G. Grote und als deren Inhaber Ewald Rüggeberg, Kfm. in W.⸗Barmen (siehe H.⸗R. B 160 Ba). 1

Nr. 6421 die Firma Wilhelm Laar⸗ mann & Co. Kommanditgesellschaft, be⸗ gonnen 1. Januar 1934. Pers. haft. Gesellschafter Wilhelm Laarmann, Kfm. in W.⸗Barmen. 1 Kommanditist.

Nr. 6425 die Firma Sieberts & Höl⸗ ken. Offene Handelsgesellschaft mit der Eintragung begonnen. Pers. haft. Ge⸗ sellschafter: Hugo Sieberts und Alex Hölken, beide Kfm. in W.⸗Barmen (siehe H.⸗R. B 980 Ba).

Abt. B Nr. 160 (Ba) bei Firma H. G. Grote Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Durch Beschluß der Gesell⸗ schafterversammlung vom 26. 6. 1936 ist die Umwandlung der Gesellschaft auf Grund des Gesetzes vom 5. 7. 1934 durch Uebertragung ihres Vermögens unter Ausschluß der Liquidation auf die alleinigen Gesellschafter Ewald Rüggeberg, Kfm. in W.⸗Barmen, be⸗ schlossen. Dieser führt das Unternehmen als Einzelkaufmann unter der Firma 8. G. Sratsn sort 6 Fünahs ist hier erloschen (siehe H.⸗R. 8420),

98 960 (Ba): Die Firma Gesell⸗ schaft für Spurkranzschmierung m. b. H. ist erloschen.

Nr. 980 (Ba) bei Firma Sieberts & Hölken Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Durch Beschluß der Gesell⸗ schafterversammlung vom 10. 6. 1936 ist die Umwandlung der Gesellschaft auf Grund des Gesetzes vom 5. 7. 1934 in eine offene Handelsgesellschaft mit der Firma Sieberts & Hölken in W.⸗ Barmen durch Uebertragung ihres Ver⸗ mögens unter Ausschluß der Liquida⸗ tion auf die neu gegründete offene Handelsgesellschaft beschlopen. Die Firma ist hier erloschen (siehe H.⸗R. A 6425).

Als nicht eingetragen wird noch ver⸗ öffentlich: Den Gläubigern der Ge⸗ sellschaften steht es frei, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können, binnen 6 Monaten seit dieser Bekanntmachung Sicherheitsleistung zu verlangen.

3. Stadtteil Vohwinkel.

5 Am 6. Juli 1936. Abt. A Nr. 6204 bei Firma Kauf⸗ haus Hermann Jansen: Hermann Jan⸗ len sen. ist als pers. haft. Gesellschafter ausgeschieden. Abt. B Nr. 543 bei Firma Hermann Wülfing Aktiengesellschaft: Dem Kfm. Willi Nußbaum, dem Betriebsleiter Karl Sack, dem Einkäufer Artur Straeter, diese in W.⸗Vohwinkel, und dem Dipl.⸗Kfm. Ewald Zimmermann in W.⸗Elberfeld ist derart Prokura er⸗ teilt, daß ein jeder derselben befugt ist, gemeinschaftli mit einem anderen Prokuristen die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen.

Wegen Perenaeecgte sind auf Grund des § 2 des Gesetzes vom 9. 10. 1934 von Amts wegen gelöscht: H.⸗R. B 854 Radio⸗Rundfunk G. m. b. H., 1223 Apparatebau⸗G. m. Sn 1266 Radsport⸗G. m. b. H., alle in W.⸗Elber⸗ feld, und H.⸗R. B 893 (Ba) Feller & Co. G. m. b. H. in W.⸗Barmen. Amtsgericht Wuppertal⸗Elberfeld. Zella-Mehlis. [24152]

Handelsregister A. Bei der Firma Bernhard Paatz, Waffenfabrik, Zella⸗Mehlis, ist heute eingetragen worden: 8 Der Ingenieur Hermann Paatz in Zella⸗Mehlis ist in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter ein⸗ getreten.

Zella⸗Mehlis, den 10. Juli 1936.

Amtsgericht.

Zwönitz. 124153] Auf Blatt 279 des Handelsregisters, die offene Handelsgesellschaft in Firma Strumpffärberei Gebr. Wetzel in Nie⸗ derzwönitz betr., ist heute eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Amtsgericht Zwönitz, am 17. Juni 1936. Auf Blatt 252 des Handelsregisters, die Firma Otto Tietrich in Meiners⸗ dorf i. Erzgeb. betr., ist heute eingetra⸗ gen worden: Die Firma ist erloschen. Amtsgericht Zwönitz, am 9. Juli 1936.

4. Genossenschafts⸗ register.

Bad Landeck. 124158] In unserem Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 7, Spar⸗ und Darlehns⸗ kasse e. G. m. u. H. zu Neugersdorf, Kreis Habelschwerdt, folgendes eingetra⸗ gen worden: Die Genossenschaft ist durch Beschlüsse der 81L vom 26. April und 24. Mai 1936 au gelöst. Amtsgericht Bad Landeck, 30. 6. 1936.

Bitterfeld. —123877]

Im Genoössenschaftsregister ist bei der unker Nr. 27 eingetragenen Gartenstadt Genossenschaft G und Umgegend e. G. m. b. H. in Brehna heute folgen⸗ des eingetragen worden:

Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 28. Mai 1936 sind die §§ 41, 31, 33, 34, 25 h, 282, 382* u. 3, 39 1 der Satzung geändert, aufgehoben bzw. neu gefaßt. 1 8

Bitterfeld, den 3. Juli 1936.

Amtsgericht.

8

BitterfelJd. 1 3 Im Genossenschaftsregister ist bei der untker Nr. 41 eingetragenen Bau⸗ gensspenscha Sandersdorf e. m.

n8-8-

b. in Sandersdorf heute folgendes eingetragen worden:

Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 31. Mai 1936 sind die §§ 41, 33, 34, 382 u. 3, 39 1, 31, 28 2, 29 1 in’ der Mustersatzung geändert, aufge⸗ hoben bzw. neu gefaßt.

Bitterfeld, den 4. Juli 1936

Amtsgericht.

8 Böblingen. —b24159] Genossensch.⸗Reg.⸗Einträge vom 7. Juli 1936.

Bei der Handwerkerbank e. G. m. b. H. in Sindelfingen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 80. 6.1936 wurde der Wortlaut der Firma geändert in Sindelfinger Bank e. G. m. b. H.

Bei der Molkereigenossenschaft Aidlingen e. G. m. u. H.: Durch Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 14. 3. 1935 ist die seitherige G. m. u. H. in eine G. m. b. H. umgewandelt und das bisherige Statut durchgreifend ge⸗ ändert worden. Die Firma der Genossen⸗ schaft lautet nun: „Milchverwertungsge⸗ nossenschaft Aidlingen, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, in Aidlingen“. 1

Amtsgericht Böblingen.

[24163]

Brieg, Bz. Breslau. 8; Nr. 107

Im Genossenschaftsregister 1 Viehverwertungsgenossenschaft Linden und Umgegend e. G. m. b. H., Linden, Kreis Brieg, ist hente eingetragen:

Durch Beschluß der Generalversamm⸗

schaft aufgelöst. Zu Liquid

Bauern Herbert Vaumanmtorenösnd t Gebhardt in Linden bestellt. Na

Amtsgericht Brieg, 9. Juli 1936

Deutsch Eylau. L2tl; 8 18eeees sesn 1ülsg In unser Genossenschaftsreatsto. . heute bei dem unter ven geinebise ü Beamten⸗Wohnungs⸗ Bauverein. 1 Deutsch Eylau, eingetragene Genossnn schaft mit beschränkter Haftpflicht Desse Eylau, folgendes eingetragen worden 0 Durch Beschluß der Generalversan lung vom 26. April 1936 ist die Sum⸗ geändert: Die Bekanntmachungen wenn mit Ausnahme der Einladungen aen Generalversammlung (vergl. § 29 A der Satzung) in der „Zeitschrift s Wohnungswesen“ veröffentlicht esn die Bekanntmachungen in dem im 4 Abs. 2 bzw. § 29 Abs. 2 genanntan

Blatte nicht zu erreichen, so werden s in einem vom Registergericht zu besin menden Blatte veröffentlicht, bis n. Generalversammlung ein anderes Bia bestimmt hat und eine entsprechen Satzungsänderung in das Genosse⸗ schaftsregister eingetragen ist. Deutsch Eylau, den 4. Juni 1936

Das Amtsgericht.

Lisleben. In das Kehosgenschafts bei Nr. 64, bstbaugenoßensta nterrißdorf und Umgegend e. G n. b. H. in Unterrißdorf eingetragen: N. Genossenschaft ist von Amts wegen gelöscht. Amtsgericht Eisleben, den 9. Juli 10ℳ7

Eisleben. [2416” In das Genossenschaftsregister ist hent bei Nr. 4, Verbrauchergenossenschn Höhnstedt eingetragene Genosfensch mit beschränkter Haftpflicht in Höhnsthe eingetragen worden: Die Satzung durch Genevalversammlungsbeschluß vmn 24. Mai 1936 neu errichtet worden Gegenstand des Unternehmens ist Födh rung der Wirtschaft der Mitglieder dur gemeinschaftlichen Geschäftsbetrieb untes Beschränkung des Geschäftsverkehrs un den Kreis der Mitglieder durch Einkan von Bedarfsgütern im großen und . abe an die Genossen im kleinen zu gin stigen Preisen gegen Barzahlung; de stellung und Bearbeitung von Bedant gütern in eigenen Betrieben; Annahme Verwaltung und Wiederanlage uu Spareinlagen gemäß der Sparordnung Herstellung und Beschaffung von Ach nungen zum Zweck der Vermietung Vermittlung von Versicherungen. R kanntmachungen erfolgen unter de Firma der Genossenschaft, unterzeichne von mindestens zwei Vorstandsmitgl dern, in der „Rundschau des Reich bundes der Deutschen Verbrauchel genossenschaften“ und in der Mitteldem schen Nationalzeitung.

Amtsgericht Eisleben, den 19. Juni 199

(2ee8 register it

Eppingen. [24160

L- Genossenschaftsregister Band O.⸗Z. 27 wurde heute eingetrage Milchabsatzgenossenschaft Adelshofen m. b. H. geändert in: „Milchabse enossenschaft Adelshofen, Amt En sein eingetragene Genossenschaft u. eschränkter Haftpflicht“. Neues Emn vom 7. März 1936. Evppingen, de 2. Juli 1936. Amtsgericht. .

Gaildorf. . LLe. Im Genossenschaftsregister wmg S. bei der Molkereigenossensch uppertshofen, eingetragene Genosee schaft mit unbeschränkter Haftyfit eingetragen: Durch Beschluß 189 neralversammlung vom 7. April wurde das bisherige Statut gean durch Annahme des neuen Einf statuts des Reichsverbandes der p schen landwirtschaftlichen Genash schaften Raiffeisen e. V. b nossenschaft i8 in eine solche 15 1 schränkter Haftpflicht umgewande 4. Firma ist geändert in „wran genossenschaft uppertshofen, eiramg gene Genossenschaft mit eshi Haftpflicht“. Der Gegenstand 6 ternehmens ist die Milchverwertu 88 gemeinschaftliche Rechnung und dig Amtsgericht Gaildorf, den 8. Ju

11o Göppingen. vN emvssenschaftsregistereintrige Eintragungen bei: 4 G Uder M llchverkaufsgenossenschaf 9 bach e. G. m. b. H. vom 15. 2. Firma jetzt: Milchverwertungeg schaft Birenbach e. G. m. b. aft h 2. der Milcherzeugergenossensch 1 g eislingen, e. G. m. b. H. vom 1 rus Firma jetzt: Milchverwertungehe schaft Süd eähle e. Ne in Eislingen/Fils. 3 d 3. 8 lchgenossefnügh Guh lingen e. G. m. b. H. in dnt vom 18. März 1936: Firma let⸗ verwertungsgenossenschaft Nord, e. G. m. b. 8 in Eis

Amtsgericht Göppingen. Verantwortlich für zerlag. Anzeigenteil und für den Künah

Rudolf Lantzsch in Berlin⸗Sc, 2

122 Druck der Preußischen Drteehe und Verlags⸗Aktiengesellschaft,

ü

—VV

Schriftleitunt

Wilhelmstraße 32.

helm Jarlstad in Essen ist in das Han⸗

bisher unter der Firma Frachtenkontor

89

Zu H.⸗R. B 160 (Ba) und 980 (Ba):

lung vom 26. Mai 1936 ist die Genossen⸗

Hierzu eine Beilage.

Creseb

WEEEIö“

RNr. 162

Amtlich

sstgestellte Kurse.

umrechnungssätze. 7,1 Lire, 1 Lbu, 1 Peseta = 0,80 NM. Gulden (Gold) = 2,00 RM. 1 Gulden

g. = 1,70 NM. 1 Kr. ung. oder tschech. W. a RM. 1 Gulden holl. W. = 1,70 AM. 4ℳ Krone = 1,125 RNM. 1 Schilling österr. 2 060 NM. 1 Latt = 0,80 RM. 1 Rubel

gredit⸗Rbl.) = 2,16 NM. 1 alter Gold⸗ [2 9,20 RM. 1 Peso (Gold) = 4.00 RM. p (arg. Pap.) = 1,75 RNM. 1 Dollar = m. 1 Pfund Sterling 20,40 RM. dnar = 3,40 RM. 1 Den = 2,10 RM. gloty = 0,80 RM. 1 Danziger Gulden [zm. 1 Pengö ungar. W. = 0,75 RM. mmisce Krone = 1,125 RM. ve einem Papier beigefügte Bezeichnung N nt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien bor sind. g Zeichen r hinter der Kursnotierung be⸗ t Nur teilweise ausgeführt. inr in der Kursrubrik bedeutet: Ohne Angebot Nachfrage. se den Aktien in der zweiten Spalte bei⸗ gten Ziffern bezeichnen den vorletzten, die der dritten Spalte beigefügten den zur Aus⸗ ung gekommenen Gewinnanteil. Ist nur gewinnergebnis angegeben, so ist es dasjenige vorletzten Geschäftsjahrs. Die Notierungen für Telegraphische Aus⸗

g sowie für Ausländische Banknoten hen sich fortlaufend im „Handelsteil“. Etwaige Druckfehler in den heutigen zangaben werden am nächsten Börsen⸗ in der Spalte „Voriger“ berichtigt den. Irrtümliche, später amtlich ggestellte Notierungen werden moög⸗ bald am Schluß des Kurszettels als ichtigung“ mitgeteilt.

Bankdiskont.

lin 4 (Lombard 5). Danzig 6 (Lombard 6). erdam 3. Brüssel 2. Helsingfors 4. Italien 4 . hagen —½. London 2. Madrid 5. New York 1 ½. Paris 8. Polen 5. Prag. 3. Schweiz 2 ½. polm 2 Wien 3 ½

pusche festverzinsliche Werte. kihen des Reichs, der Länder, 1 Reichsbahn, der Neichspost, igebietsauleihe u. Rentenbriefe.

in 0) stehenden Ziffern sind der alte Zinsfuß. Mit Zinsberechnung.

ran⸗ per.

=—

neutiger Voriger

14. 7.

101 ⁄8

13. 7.

lisc. Reichsanl. 27, 1987

Keichsschatz 1935 ge V, fäll. 1. 4. 41, axer do. 1035, auslosb., 1941 45, rz. 100 1.4.10 Keichsanleihe 1934

617,34 jährl. 10 % 1.1.7 Intern. Anl. d. Dt. 19380, Dt. Ausg. g⸗Anl.), uk. 1.6.35

1.2.8 101,25 b

98 %b 97,3b

98 ⅛b 97,3eb G

1.4.10

1.6.12 102,5 b 102,5 b Preuß. Staats⸗ 188, auslosb. zu 110 Lreuß Staatssch. 31, des, fäll. 1.2.32 b. 37 1. do. 1984, Folge 1, tz. 100, 1. 2. 37. do. 1936, rz. 100, 20. 1. 41

1.2.8 108,7b 108,5b

—2 100,25 b 99,6eb G

1.2.8

100,25 b 995b G

1.2.8 20.1.7

z Laden Staat

eän-,unk. 1.2.32 1.2.8 97,25b z Layern Staat 2ldb. ab 1.9.34 do Serien⸗Anl. 33 5, 1948

1.3.9 97,9 b G

1.3.9 99 7

99

2.

sörnunschw. Staat band 29, uk. 1.3.38

1.3.9 dodo.29, uf. 1.4.84

1.4.1096 %

bessen Staat

do.

rs en anzeiger und Preußisch e vom 14. Fuli

Heutlger - Voriger

beil

a g

8

Staa

Heutiger Voriger

U Heutiger Voriger

Heutiger Voriger

4 ½ 8) 8 4 ½ 7)

4 ½⅔˙7), ¼ 5 ½ (49

o. do.

4 ½ (8) % Preuß. Landes⸗ rentenbk. Goldrentbr. Reihe 1, 2, unk. 1. 4. 34 versch.

do. R. 3,4, uk. 2.1.36 versc.

do. R. 5,6, uk. 2. 1.36] versch.

1.4.10]98 b G

do. R. 7, uk. 1.10.36 % do. Liq.⸗Gold⸗

rentbriefe 2 1.4. 6 % do. Abf. Gold⸗Schldv. 15.4.10

98 5 G 98 b G 98b G

10 109 %b 1075

Ohne Zinsberechnung.

Steuergutscheine Gruppe II* do. rückz. mit 108 %, fäll. 1.4.35 107¾ rückz. mit 112 %, fäll. 1.4.86 do. rückz. mit 116 %2, fäll. 1.4.37 do. rückz. mit 120 ⅛, fäll. 1.4.38

* rückz. mit 104 ¹¼, fäll. 1. 4.

103 G 8 111,8 0 112

112,3 G

34.

107⅜ G

112,3 11236

do.

Deut Anhalt.

o. An Hambu

Anleihe⸗Auslosungsscheine des schen Reiches.. 1 Anl.⸗Auslosungssch.* Anhalt. Staats⸗Ablösungsanl.

iͤslosungsscheine.. rger

Staats⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine“. Hamburger Staats⸗Ablösungs⸗ Anleihe ohne Auslosungssch. Lübeck Staats⸗Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheine. Mecklenburg⸗Schwerin

leihe⸗Auslosungsscheine.. Thüringische Staats⸗Anleihe⸗ AuslosungsscheineV ..

*einschl. ¼ Ablösungsschuld (in des Auslosungsw.).

Ün⸗

. 112,75 G

111 G 22 ⅛⅞2

111 b G 111 %2 G

112,6 b

111 3 G 22,75 b

1111 G

1928

Düsseldorf RM⸗A. 1926, 1. 1.32

4 % do.

o. 4 % do. 4 % do. 4 9% do. 4 % do.

do. do. do. do.

do. RM⸗ 4 B u.

do. do. 13

do. do. R. do. do.

do. do.

Ostpreußen Prov. RM⸗ Anl. 27, A. 14, 1.10.32

Pomm. Pr. G.⸗A. 28; 34

do. do. do. do.

Sächs. Provinz⸗Verb. s Ag. 13, 1. 2. 33 o.

do. . do. .. do. A

. do.

do. Gold,

do. RM, A. 21, 1.1.33 do. Gld⸗A. A. 13,1.1.30. do. Verb.⸗RM Ag. 28 u. 29 (Feing.), 1.10.33

bzw. 1.4. do. (Feingol

Brandenburg. Prov. RM⸗A. 8

Hann. Prov. GM⸗A. Reihe 1 B, 2. 1. 26

do. do. R10-12,1.10.34

do. do. R. 9, 1.10.33

Niederschles. Provinz RM 1926, 1. 4. 32

.. do. Ausg. 16 A. 1 ). do. Ausg. 16 A. 2

Schlesw.⸗Holst. Prov. RM⸗A. A. 14, 1.1.26 do. A. 15 Feing., 1.1.27 do. Gld⸗A., A16,1.1.32 do. RM⸗A.A17,1.1.32 do. Gold, A. 18, 1.1.32 do. RM, A. 19, 1.1.32.

4 % Dtsch. Schutzgeb.⸗Anl. 1908 *)

.0009⸗9⸗-⸗

4 % do. 1909*)) 4 % do. 1910 *) 1911 ) ... 4 9% do. 1913 4 % do. 1914*)

—*) i. K. 1. 7. 1932.

verloste und unverloste Stücke

Zertifikate über hinterlegte 4 % Dtsch. Schutzgeb.⸗Anl. 1908 4 d 1909 1910 1911 1913 10,8eb G 1914/10,8 G

do. do. do. do. do.

do. do. do. do. do.

10,75 eb G 10,75eb G 10,75 eb G

Anleihen der Kommunalverbände.

a) Anleihen der Provinzial⸗ und preußischen Bezirksverbände,

Mit Zinsberechnung.

Zinsfuß altsneu

4 ½ 4 4 ½

28, 1. 38. 33 30, 1. 5. 35 26, 31.12.31

8 8 7

Anl. R. 2 B, 5, 1. 4. 1927

u. 14, 1.10.35,

6,8, 1.10.32. Reihe 7

28, 1. 7. 33

30, 1. 5. 35 35, 1. 4. 40

= d

Ausg. 18 8. Ausg. 14 9. 15,1.10.26

Ausg. 17

EgEF

PFEFPFEPPeee

A. 20, 1.1.32

S. S 2. 2 00 00 G 0

öö rkeesrkeeerebekhes FEPrEzeEEeese

19333. RM⸗A. 30 d), 1. 10. 35/8

8 4 ½

4 ½

.3.9 .5. 1 4.10 96,25 b G

1.1.7 98, 25 b G

228ͤùb2ͤöSͤbg

1.4.10 1.4.10 94,25 G

unk. bis .„„ bzw. verst. tilgbar ab „„„

8 1188 11 18

N & 5

10,75 G

95,25 b G 94,75 b G 96 b G

96,5 G

95,56b 95,55b 95 b 95

95,5 G 95,5 G

95 25eb G

2

2

än129, unk. 1.1.36 1.1.7 88,5 b 1 Lübeck Staat An1.28, u,1.1 0.33

94 1

1.4.10

Mecllb.⸗S wer sänh 1,1g 3.33 do do 29,u8 1.1.40 gtodo. 2' tg. ab 27 1 usg. 1, 2 1usg.3 L. A⸗H dwoggenw⸗Anl.) 8 9 Ausg. 1, 2

95 b 97,25 b 96 % b

(r. 5 Rog 8 Rheinprovinz Anleihe⸗Aus⸗

ü

Meckch S ⸗Strel. 1ah 10s,ausl.

-

1.4.10 97,25 b 97, 1 b

1.4.10 97,75 b 97,75 b B

5. 1.4.10101,1b 8

. 1. 6. 12 99,7 b

99,7b

. 1.4.10

6] 1.3.9 96 8eb G 1.1.7 96,2eb G

00, 1.3.9 98,9b G

8 Reichip n 1.1.7 98,5 b G 1“ dolge 1, uisc c 1. 4. 39

8h 1939, eichspost 100, fäͤllig 1

1.4.10 100, 1 b

10] 1.4.10⁄99, 9b

Kasseler Bezirksverbd. Goldschuldv 28,1.10.33/8

Oberhessen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine §.. Ostpreußen Provinz⸗Anleihe⸗

Auslosun

8escemne, do. Ablös.⸗Sch. o. Auslos.⸗Sch. Pommern

Auslo do.

do.

losungsse

Schleswig⸗Holsteiner Provinz⸗

Anleihe⸗

Westfalen Provinz⸗Anleihe⸗ zuslosungsscheine“.. § einschl. 1 Ablösungsschuld (in des Auslosungsw.). * einschl. ¼ Aolösangsschun (in ½ des Kagloseng2 w).

8

Belgard Kreis Gold⸗ Anl. 24 gr., 1.1.1924

do. do. 24 k

unk. b.

1. 1

sungssch. Gruppe 1 *N

sas .4 0Sec

Ohne Zinsberechnung.

Provinz⸗Anleihe⸗ Gruppe 2 *N eine..

Auslosungsscheine“

1849 116,76 G

115,25 b

b) Kreisanleihen.

Mit Zinsberechnung.

6 6

1.1.7

J., 1. 2.1924 1.1.

1

G G

Ohne Zinsberechnung.

Teltow Kreis⸗Anleihe⸗Aus⸗ lhsungschet⸗ einschl. 1 Ab⸗ ungssch. (in ½ d. Auslosw.)

Mit Zinsberechnung.

is

Aachen RM⸗A. 29,

0. 1934

8 4 ½ 8 4 ½ 1.4.1

Altenburg (Thür.) 1 Gold⸗A. 26, 1931 882 Augsbg. Gold⸗A. 26,

. 1. 8. 1931] 7 4 ½

1.2. 8

bzw. verst. tilgbar ab

1.4.10/ 92,25 b G 92 b G

117b G

115,25 b

8

c) Stadtanleihen.

Zwickau RM⸗Anl.

Schlw.⸗Holst. Elktr. Vb. G. A. 5,1.11.27 §

do. do. Ag4, 1.11.268

Eisenach RM⸗A. 1926, 31. 3. 1931

Elberfeld RM⸗Anl. 1928, 1. 10.33 do. 1926, 31. 12.31

Emden Gold⸗A. 26, 1. 6. 1931.

Essen RM⸗Anl. 26, Ausg. 19, 1932

Frankfurt am Main Gold⸗A. 26, 1.7.32

Gelsenkirchen⸗Buer RM⸗A28 X,x1.11.33

Gera Stadtkrs. Anl. v. 1926, 31. 5.32

Görlitz RM⸗Anl. v. 1928, 1. 10. 33

Hagen i. W. RM⸗ Anl. 28, 1. 7. 33

Kassel RM⸗Anl. 29, 1. 4. 1934

Kiel RM⸗Anl. v. 26 1. 7. 1931.

Koblenz RM⸗Anl. von 1926, 1. 3. 31 do. do. 28, 1. 10.33

Kolberg / Ostseebad RM⸗Anl. 27, 1.1.32

Königsbg. i. Pr. Gld. Anl. 1928, 1.10.35 do. do. 1929, 1.4.30 do. do. 1927, 1.1.28 do. do. 28 Ausg. 1, 1. 7. 1933

Leipzig RM⸗Anl. 28 1. 6. 1934

Magdeburg Gold A. 1926, 1. 4. 1931 do. do. 28, 1 6. 33

Mannheim Gold⸗ Anleihe 26,1.10.31 do. do. 27, 1. 8.32

Mülheim a. d. Ruhr RM 26, 1. 5. 1931

München RM⸗Anl.

1929, 1. 3. 34 do. 1928, 1. 4. 33 do. 1927, 1. 4. 31.

Nürnberger Gold⸗ Anl. 26, 1. 2. 1931 do. do. 1923

Oberhausen⸗Rhld. RM⸗A. 27, 1. 4.32

Pforzheim Gold⸗ Anl. 26, 1. 11. 31 do. RM⸗Az27,1.11.32

Plauen i. V. RM⸗A. 1927, 1. 1. 1932

Solingen RM⸗Anl. 1928, 1. 10. 1933

Stettin Gold⸗Anl. 1928, 1. 4. 1933

Weimar Gold⸗Anl. 1926, 1. 4. 1931

Wiesbaden Gold⸗A. 1928 S. 1, 1.10.33

1926, 1. 8. 1929

Berlin Gold⸗Anl. 26 1. u. 2. Ag., 1. 6.31 do. Gold⸗A. 24,2. 1.35 Gold⸗Schatz⸗

anw. 1938, rz. b. 1. 4. 38 zu 108 %.

Bochum Gold⸗A.29, 1. 1. 1934

Bonn RM⸗A. 26 P, 1. 3. 1931. do. do. 29, 1.10.34

Braunschweig. RM⸗ Anl. 26 N, 1. 6. 31

Breslau RM⸗Anl. I, 1933

do. 1928 II, 1.7.34 do. RM⸗A. 26,1931

Dresden Gold⸗Anl. 1928, 1. 12. 33 do. Gold⸗Anl. 1926 R. 1 u. 2, 1. 9. 31 bzw. 1. 2. 1932

Duisburg RM.⸗A. 1928, 1. 7. 33 do. 1926, 1. 7. 32

do. do. 1929, 1.3.357 8

Zinsfuß

alt

7 6

4 ½

4 3 ¾ 4 ½

do. 1928, 1.11.1934

(in ½

A. 6 R. A 26, 1931 do. do. A. 6RüB27; 32

do. Reichsm.⸗A. A. 6 Feing., 1929 § do. Gld. A. 7,1.4.318

do. do. Ag. 8, 1930 §

4 ½

neu

4 ½ 4 ½

85 5 b

1. 1 b

6.12 1

1.4.10/ 106 b

92,25 b G

93 b G 92,25 b G

93%9 G

1.6.12 92 ⅞2 G

versch. 92 88

1.6.12. 1.1.7

92b G 91⅛⅞ G6

1.1.7 94,5 b 0

1.4.1094b G

1.4.10

92,75 b G 1.1.7 95,

25 b G

1.6.12

91 %28

1.1.7 92,5b G

1.1.7

1.5.11 1.5.11

1.1.7

1.4.10

1.4.10 1.4.10

1.4.10 92,75b

§ sichergestellt.

4 ½

1.2.8 ba. 1.5.11 91,5 b

Ohne Zinsberechnung.

4 % Landsberg a. W. RM⸗Schuld⸗ verschreib. (fr. 5 % Roggen⸗ Schuldverschr.) o. Bogen...

Mannheim Anl.⸗Auslosungs⸗

scheine einschl. ¼ Ablös.⸗Sch.

c d. Auslosungsw.)

Rostock Anl.⸗Auslosungsscheine einschl. ½ Ablös.⸗Schuld...

(in d. Auslosungsw.)

d) Zweckverbände usw. Mit Zinsberechnung. Emschergenossensch.

b.-.

en-

106 b 92,25 b G

935b G 92 5

und

unk. bis.. 9 5 alt aunschwStaatsbh Gld⸗Pfb. (Landsch) Reihe 16, 30. 9. 29 do. R. 20, 1. 1.33 do. R. 22, 1. 4. 33 do. R. 23, 1.4. 37 do. R. 24, 1.4. 32 do. R. 19, 1. 1. 33. do. R. 26, 1. 10.36 do. R. 17, 1. 7. 32 do. Komm. R. 15, 1. 10. 1929

do. do. R. 21, 1.1.33 do. do. R. 18,1.1.32

Dt. Rentbk. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.) Schuldv. A. 34 S. A Hess. Ldbk. Gold Hyp. Pfandbr. R. 1, 2,7-9, 1. 7. bzw. 31. 12. 31. bzw. 30. 6./31.12.32 do. R. 10 u. 11,31.12. 1933 bzw. 1.1.34 do. R. 12, 31.12.34 do. R. 3,4,6, 31.12.31 do. R 13,31.12.1935 do. R. 5, 30. 6.32 do. Gold⸗Schuld⸗ versch. R. 2,31.3.32 do. do. NR. 3, 31.3.35 do. do. R. 1, 31.3.32

Lipp. Landbk. Gold⸗ Pf. R. 1, 1.7.1934 Oldb. staatl. Kred. A. GM⸗Schuldv. 25 (GM⸗Pf.)31.12.29 do. 27 S. 2, 1.8.30 do. 28 S. 4, 1.8.31 do. Pfd. S. 5, 1.8.33 do. Pfd. S. 8, 1.8.37

888ubo GU GH HUl ι

neu

g LPEebeeesn 22

—2 2—— S

vüöPEPEE=8Eg S S

F.A8

22

do. Schuldv. S. 1u. 3 (GM⸗FPf.) 1.8. 30. do. GM (Liqu.) do. RM⸗Schuldv. (fr. 5 Roggw. A.) do. GM Komm. S. 2, 1. 7. 32 do. do. do. S. 3, 1. 7.34 do. do. do. S. 1, 1.7.29

Preußische Landes⸗ pfbriefanst. GM⸗ Pfdbr. N4, 30.6.30 do. do. R. 11, 1.7.33 do. do. Reihe 13,15, 1. 1. bzw. 1. 7. 34 do. do. R 17,18,1.1.35 do. do. R. 19, 1.1.36 do. do. R. 5, 1.4. 32. do. do. R. 10, 1.4.33. do. do. R. 21,1.10.35 do. do. R. 22,1.10.36 do. do. R. 7, 1. 7.32. do. do. R. 3, 30.6.30. do. do. Kom. R. 12, 2. 7. 1933 do. do. do. R 14, 1.1.34 do. do. do. R 16, 1.7.34 do. do. do. R 20, 1.7.35 do. do. do. R. 6, 1.4.36 do. do. do. R. 8, 1.7.32 Thüring. Staatsbk. konv. Gold⸗Schuld⸗ verschr., rz. 1.2.41 Württ. Wohngskrd. (Land. Kred.⸗Anst.) G HypPf. R, 1.7.32 do. do. R. 3, 1.5. 34 do. do. R. 4, 1.12.36 do. do. R. 5 u. Erw, 1. 9. 1937 do. Schuldv. Ag. 26,

0ꝙ 2Nb GUGU . S=

œ œ. . —ö——

22[

28**s

= gFEg 2282

Eesbzee’S’Sn LSegeeEE DS.S.S.S.S

üt.

I1“

S*SESgSgg —2 —- 222

1.2.8

1.1.7 1.5.11 1.6.12

1.3.9

1. 10. 1932 4

Bad. Komm. Landesbk. G. Hp. Pf. R. 1, 1.10.34 do. do. R. 2, 1.5.35 do. do. R. 3, 1.8.35 do. do. R. 4, 1. 5. 36 Dt. Landesbk. Zentrale RM⸗Schuldv. Ser. A rz. 100 do. do. Ser. A, rz. 100 do. do. Ser. B, rz. 100

Hann. Landeskrd. GPf S. 4 Ag. 15.2. 29,1.7.35 do. do. Gold⸗Pfdbr. S. 1. Ausg. 1926 do. do. S. 2, Ag. 1927, 1.1.1932'8 4 ½ do. do. Ser. 5 u. Erw.] 1. 7. 1935,7 4 ½ do. do. S. 3 Ag 1927, 1.1.31

Kassel Ldkr. G. Pfd. R. 1 u. 2, 1.9.1930 bz. 1931 do. do. R. 7-9, 1.3.33. do. do. R. 10, 1.3.34 do. do. R. 11 und 12, 1. 1.35 bzw. 1. 3. 36 do. do. R. 4 und 6, 1. 9.31 bzw. 1. 9. 32. do. do. R. 3 und 5, 1. 9.31 bzw. 1. 9.3216 4 ½ do. do. Kom. R. 1,1.9.318 4 ½ do. do. do. R. 3, 1.9.33/8 4 ½ do. do. do.R. 4,1,9.358 45

Mitteld. Kom.⸗Anl. d. Spark.⸗Girov. 1926 Ausg. 1, 1. 1. 32, j.: Mitteld. Landesbk.

do. 26 A. 2 v. 27,1.1.33

Mitteld. Landesbk.⸗A. 29 A. 1 u. 2, 1. 9. 34 do. do. 30 A. 1 u. 2, 1.9. bzw. 1. 11.35.

Nassau. Landesbk. Gd.

Pf. Ag. 8-10, 31.12.33. do. do. A11, rz. 100,1934 do. do. G. K. S. 5, 30.9.33 do. do. do. S. 6-8, rz. 100, 30. 9. 1934 8

Niederschles. Provinz.⸗ Hilfskasse Gold⸗Pf. R. 1, 1. 1.1936

Provinz. B. G.⸗Pf. R. 2, 1. 4. 35/8 do. do. R1, rz. 100,1.9.3177

4 ½

4 ½

48

4

4 ½

8 4 ½ 7 4 ½ 7 4 ½

4 ½

8 4 ½ 8 4 ½

1.4.10

b) Landesbanken, Provinzial⸗ banken, kommunale Giroverbände. Mit Zinsberechnung

1.4.10. 1.5.11 1.5.11/97

94,76b G

1.1.7 97,75 b G

1.1.7 97,75 b G 1.1.7 98b G

Pfandbriefe und Schuldverschreib. öffentlich⸗rechtlicher Kreditanstalten und Körperschaften.

a) Kreditanstalten des Reiches ) der Länder. Mit Zinsberechnung.

bzw. verst. tilgbar ab. Zinsfuß

88 20

819

11

-

1

£ —— airch

O/Düocdhdch dAd¼ ——

S SS Südcncacahercncn

888888 5 SSSDG.

45

1.4.10,9665;/ 1.3.9 96,5 b

do. Prov. B. 7

Bst. A, rz. 100, 1.10.317 4 ½

ees 1

5 b 5 b

Ostpreuß. Prov. Ldbk. Gold⸗Pfdbr. Ag. 1, rz. 100, 1. 10. 33.

do. do. Ag. 2 V, 1. 4. 37. Pomm. Prov⸗Bk. Gold 1929 S. 1 u.. 2, 30.6.34 do. do. 26, Ag. 1, 1.7.31

Rheinprov. Landesk. Gold⸗Pf. A. 3, 1.7.39 do. do. A. 1. u. 2, 1.4.32 do. do. Komm. Ag. 4. rz. 100, 1. 3. 35

do. do. A. 12,15b, 2. 1.31 do. do. 3, rz. 102, 1.4.39 do. do. A. 2, 1. 10. 31

Schlesw.⸗Holst. Prov. Ldsb. G. Pf. R. 1u. 3; 1. 1. 34 bzw. 35

do. do. Komm. R. 2, 4; 1.1.34 bzw. 35

Westf. Landesbank Pr. § Gold⸗A. R. 2 N, 31. abz. Z. b. 1. 1.

do. do. Feingold⸗Anl. 25, 1. 10. 30.

do. do. do. 26, 1. 12. 31 do. do. do. 27 R. 1.1.2,32 do. do. Gd.⸗Pf. R. 1u. 2, 1. 7. 34 bz. 2. 1.35

do. do. Komm. R. 2 u. 3, 1. 10. 33

do. do. do. R. 4, 1.10.34 do. do. do. 1930 R. 2 u. Erw. 1. 10.35

Westf. Pfbr.⸗A. f. Haus⸗ grundst. G. N1, 1.4.33 do. do. 26, R. 1,31. 12.31 do. do. R. 3, 1. 7. 35 do. do. 27 R. 1, 31.1.32

8 7 6 8

8 8

Zentr. f. Bodenkultur⸗ kred. Gldsch. R. 1,1.7.35 (Bodenkulturkrdbr.).

has

do. do. R. 2, 1935

Zinsfuß alt

96,5 G

11.7 1096,5 G

1.3.9

1.1.7 94 G 1.4.1093 6 1.4.10,94 8 G

96 b G

95 % G

94,25 b 94,25 b 94 ½ b

1.4.10/93,5 b

1.4.10/93 %

4.10,95 2 .1.7 95,5 b .1.7 96 b

.2.3 95,5 b

970

97 G

98,5 G 95,5 G

94 ½ G

98 ½ b G

94 ½ G

I

98 b g

93,25 G

5 9h G 94,25b

94,255b 545

95,25 b G 95 b G

93 % 8 93,25 b

93¶ b G 95,75 b 95,5 b b 95,5b

96,5 b G

94,25 b G 94,25 G

Dtsch. Komm. Gold. 25 Giroztr.) A. 1,1.10.31, u. 1926 Ausg. 1, 1.4.31 /8 do. do. 28 A1 u. 2,2.1.33/8 do. do. 28 A. 3, u. 29 A. 1-4,1. 1. bz. 1.4.34/8 do. do. 30 A1 u. 2,2. 1.36/8 do. do. 26 A. 1, 1. 4.317 do. do. 28 A. 1, 1. 1.33,7 do. do. 30 A. 1, 2. 1.36/7 do. do. Gold 27 A. 1 N 1. 1. 326 do. do. 23 A. 1, 1. 9. 245 do. do. Schatzanweis 1935, rz. 1. dneh

Anl.⸗Auslosungssch. do. do.

do. do.

Kur⸗ u. Neumärk. Kred⸗Inst. GPf. R1 I“

o. (Abfind.⸗Pfdbr) do. ritterschaftliche Darl.⸗K. Schuldv. do. do. do. S. 2 do. do. do. S. 3. do. do. do. S. 1 do. do. RM⸗Schuldv. (fr. 5 % Rogg. Schv.)

Landsch. Ctr. Gd.⸗Pf. do. do. Reihe A do. do. Reihe B do. Liq. Pf. o. Antsch. Anteilsch. z.5 % Lig.⸗ G. Pf. d. Ctr. Ldsch. Landschaftl. Centr. RM⸗Pfandbr. (fr. 10/7 ½ % Rogg⸗Pf.) do. do. (fr. 5 8 Rog⸗ gen⸗Pfdbr.).. b Lausitz. Gdpfdbr SX.6

Mecklenb. Rittersch. Gold⸗Pfandbr. u. Ser. 1 (fr. 8 u. 6 %) do. (Abfind.⸗Pfbr.) do. do. RM⸗Pfobr. (fr. 5 Roggw. Pfd.)

Ostpr. Idsch. Gd.⸗Pf. o. do. o.

do. do. (fr. 7 u. 6 8) do. N(Abfind. Pfb.) Ostpr. landsch. Gold⸗ Pfdbr. R1(Liq.⸗Pf.) Anteilscheine z. 5 ½ Ostpr. ldsch. Liqu.⸗ Pf. f. Westpr. rittsch. Papier⸗.ℳ⸗Pfdbr. Anteilscheine z. 5 8% Ostpr. Idsch. Liqu.⸗

m☛☚ 22ed

———— ee⸗

2— ‿ει *

do.

8

4 ½ 4 ½ 4 8

4 ½ 5

4 ½ Ohne Zinsberechnung. Deutschekomm.⸗Sammelablös.⸗

Ser. 1*119 b G Ser. 2“ ohne Auslosungssch. 29,75 b

*einschl. „Ablösungsschuld (in des Auslosungsw.).

1.1.7 95,25b 1.9. 100,5b

1.4.10,99 b

136,5 b G

ece) Landschaften. Mit Zinsberechnung. unk bis.. bzw. verst. tilgbar ab..

1.1. 1.1.

1.1.7

1.4.10 1.4.10,92,25 b G

Pfb. f. Westpr. neu⸗ Idsch. Pap.⸗ℳ⸗Pfb.

Pom.ldsch. G.⸗Pfbr. do. do. Ausg. 1 u. 2 do. do. Ausg. 1 do. (Abfind.⸗Pfbr.) do. neulandschaftl. f. Kleingrd. G.⸗ Pfdb. (Abfindpfbr.) Prov. Sachsen losch. Gold⸗Pfandbr... do. do. 31. 12. 29 do. do. Ausg. 1— 2 do. do. Ausg. 1— 2 do. do. Liqu.⸗Pfdbr. ohne Anteilsch.. do. do. RM⸗Pfdbr. (fr. SchRogg.⸗Pfd.) Sächs. Ldw. Krdv. G. Kredb. R2 J, 1.10.31 do. do. Pfb. R. 2 N, 1. 11.1930 Schles. Landsch. GPf. Em. 1, 1.4. 19308 do. do. Em. 2, 1.4.34 do. do. Em. 1.. do. do. Em. 2. do. do. Em. 1.. do. do. Liqu.⸗Pfdbr. ohne Anteilsch... do. do. RM⸗Pfdbr. (fr. 5 % Rogg.⸗Pfd.)

Schleswig⸗Holstein. landsch. G.⸗Pfdbr. 10 do. do. Ausg. 19248. do. do. A. 30,31.12.35 do. do. Ausg. 1926 do. do. Ausg. 1927.

8 7 7 6

do. do. Ausg. 1926

48

119,75eb G

136,5 eb G

75 b

92,5 b G 2,25 b g

92 G 101 %0 G

101,5 b G