1936 / 183 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 08 Aug 1936 18:00:01 GMT) scan diff

Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 182 vom 7. August 1936. S. 4

elm Kosfeld in Rheda führen das Ge⸗ hormn unter derselben Firma fort.

Wiedenbrück, 24. Juli 1936. Amtsgericht. 8

Wiesbaden. .[28745] Handelsregistereintragungen vom 29. Juli 1936.

A. Nr. 3160, Firma „Lis & Schmitt,“ Wiesbaden. Inhaber ist Kaufmann Her⸗ mann Lis in Wiesbaden. Der Sitz der Firma war bisher Mainz.

A. Nr. 2604, bei der Firma „Minner & Krist, Wiesbaden“: Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst. Die Firma ist erloschen.

B. Nr. 477, bei der Firma „Dobal Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, Wies⸗ baden“: Die Firma ist von Amts wegen gelöscht.

B. Nr. 623, bei der Firma „Grund⸗ und Kredit⸗Verkehrs⸗Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung, Wiesbaden“: und

B. Nr. 625, bei der Firma „A. Th. Beck⸗ haus, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, Wiesbaden“: Die A. Th. Beckhaus G. m. b. H. und die Grund⸗ und Kredit⸗ Verkehrs⸗Gesellschaft m. b. H. sind gemäß notarieller Verhandlung vor Notar Klein, Wiesbaden, am 6. Juni 1936 umgewandelt worden und werden von dem früheren alleinigen Gesellschafter August Th. Beck⸗ haus, Wiesbaden, Wilhelmstr. 20, unter

2

der Firma „August Th. Beckhaus“, Wies⸗ baden, als Einzelkaufmann weitergeführt. (Siehe Neueintrag unter A Nr. 3159.)

A. Nr. 3159, Firma „August Th. Beck⸗ haus, Wiesbaden.“ Inhaber ist Kaufmann August Th. Beckhaus.

B. Nr. 150, bei der Firma „Dresdner Bank, Filiale Wiesbaden“ in Wiesbaden: Carl Goetz und Samuel Ritscher sind nicht mehr Vorstandsmitglieder. Dem Kauf⸗ mann Friedrich Bau in Wiesbaden ist für die Zweigniederlassung in Wiesbaden Prokura dahin erteilt, daß er berechtigt ist, die Gesellschaft zusammen mit einem Vor⸗ standsmitglied oder einem zweiten Pro⸗ kuristen zu vertreten.

Vom 31. Juli 1936.

B. Nr. 412, bei der Firma „Chemische Fabrik Biebrich, vormals Seck & Dr. Alt, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Wiesbaden⸗Biebrich“: Dem Prokurist Karl. Heinrich Engelke in Wiesbaden⸗Biebrich ist Prokura erteilt in der Weise, daß er be⸗ rechtigt ist, die Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen der Ge⸗ sellschaft zu vertreten.

B. Nr. 181, bei der Firma „J. N. Köbig G. m. b. H., Mainz, Zweigniederlassung in Biebrich“: Heinrich Köhler ist durch Tod als Geschäftsführer ausgeschieden.

A. Nr. 562, bei der Firma „Gebrüder Simon“, Wiesbaden: Der bisherige Ge⸗ sellschafter Oscar Simon ist alleiniger In⸗ haber. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Dem Kaufmann Ernst Simon in Wiesbaden ist Prokura erteilt.

Amtsgericht, Abt. 2, Wiesbaden.

Witten. [28747] Firma W. Rose & Co., A 112: Die Firma lautet jetzt: W. Rose & Co. In⸗ haber Walter Hoffmann zu Witten. Die Handelsschulden und ausstehenden Forde⸗ rungen sind bei dem Erwerbe durch den Schneidermeister Walter Hoffmann nicht übernommen worden. Witten, den 24. Juli 1936. Amtsgericht.

8—

Würzburg. [28947] Würzburger Hofbräu Aktiengesell⸗ schaft, Sitz Würzburg: Michael Wil⸗ helm und Hans Geismann in Würzburg 8 als stv. Vorstandsmitglieder be⸗ tellt; deren Prokuren sind erloschen. Würzburg, 15. Juli 1936. Amtsgericht Registergericht.

Würzburg. [28948] Heinrich Stern, Sitz Kitzingen: Nunmehriger Inhaber: Julius Stern, Kaufmann in Kitzingen; dessen Prokura ist erloschen. Würzburg, 20. Juli 1936. Amtsgericht Registergericht.

Würzburg. [28949]

Bayerische Hypotheken⸗ und Wechselbank Filiale Würzburg: Das stv. Vorstandsmitglied Justizrat Dr. Hermann Wein ist zum ordentlichen Vorstandsmitglied bestellt. Die Ver⸗ tretungsbefugnis des ordentlichen Vor⸗ standsmitglieds Dr. Hans Remshard ist beendigt.

Würzburg, 21. Juli 1936.

Amtsgericht Registergericht.

[28951] Bayerische Vereinsbank Filiale Würzburg: Weiteres Vorstandsmit⸗ glied Dr. Ludwig Kastl in München. Würzburg, 23. Juli 1936. Amtsgericht Registergericht.

Würzburg. [28952] Jamaica Deutsche Handelsgesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung Zweigniederlassung Würzburg: Die Prokura des Benjamin Hermann Hagena ist erloschen. Würzburg, 23. Juli 1936. Amtsgericht Registergericht.

Würzburg. [28950] Hans Tiefel Möbelkaufhaus, Sitz Würzburg: Das von Hans Tiefel, Kaufmann in Würzburg, unter obiger Firma bisher geführte Geschäft ist über⸗ gegangen auf Wilhelm Einwag, Schrei⸗ ner, und Joseph Weininger, Polsterer⸗ meister, beide in Würzburg, die es seit 18. Mai 1936 in offener Handelsgesell⸗ schaft unter der Firma Hans Tiefel

Würzburg.

Möbel⸗Tiefel mit dem Sitz in Würz⸗ burg, Martinstr. 15, weiterführen. Zur Vertretung der Gesellschaft sind beide Gesellschafter nur gemeinsam berechtigt. Die im Geschäftsbetriebe des bisherigen Firmeninhabers begründeten Forde⸗ rungen und Verbindlichkeiten sind nicht übergegangen. Geschäftszweig: Handel mit Möbeln, Teppichen, Gardinen und Steppdecken sowie Polsterwerkstätte. Würzburg, 22. Juli 1936. Amtsgericht Registergericht.

Würzburg. b b [28953] Gebrüder Sichel, Sitz Würzburg: Weiterer Gesellschafter: Kurt Sichel,

Kaufmann in Würzburg.

Würzburg, 23. Juli 1936. Amtsgericht Registergericht.

Würzburg. [28954] Weglein X Lehmann, Sitz Würz⸗ burg: Offene Handelsgesellschaft am 1. 4. 1936 aufgelöst. Prokuren von Jakob Weglein und Paul Lehmann so⸗ wie Firma erloschen. Würzburg, 23. Juli 1936. Amtsgericht Registergericht.

bSehee

Würzburg. Seaedie Sitz Würzburg:

Vinzenz Rau, Firma erloschen. Würzburg, 27. Juli 1956.

Amtsgericht Registergericht.

[28957] Dresdner Bank Filiale Würz⸗ burg: Die Vertretungsbefugnis der Vorstandsmitglieder Carl Götz und Sa⸗ muel Ritscher ist beendigt. Würzburg, 28. Juli 1936. Amtsgericht Registergericht.

Würzburg. [28956] Uee Transit⸗Kellereien Wilhelm Kahn, Sitz Würzburg: Der Gesellschafter Wilhelm Kahn ist am 27. Juni 1936 infolge Ablebens aus der Gesellschaft ausgeschieden; am gleichen Tage ist dessen Witwe Röse Kahn geb. Blumenthal in Würzburg in die Gesell⸗ schaft eingetreten. Zur Vertretung der Gesellschaft ist Röse Kahn nicht berechtigt. Würzburg, 30. Juli 1936. Amtsgericht Registergericht.

Würzburg.

4. Genossenschafts⸗ ecegister.

Angermünde. [28959] Bei dem im hiesigen Genossenschafts⸗ register unter Nr. 24 eingetragenen „Schönermarker Spar⸗ und Darlehns⸗ kassen⸗Verein, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht, in Schönermark, Kreis Angermünde“ ist heute die Aenderung der Firma in „Schönermarker Spar⸗ und Darlehns⸗ kasse, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, Schönermark im Kreise Angermünde“ eingetragen worden. Angermünde, den 1. August 1936. Das Amtsgericht.

Bad Oeynhausen. J28960]

In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 31 bei der Gemeinnützigen Baugemeinschaft für das Amt Rehme, e. G. m. b. H. in Eidinghausen, heute eingetragen: Der Buchhalter Friedrich Hartsieker ist infolge Todes ausgeschie⸗ den. An seine Stelle ist der Amts⸗ rentmeister Heinrich Kreft in den Vor⸗ stand gewählt.

Bad Oeynhausen, den 28. Juli 1936.

Das Amtsgericht.

Dierdorf, Bz. Koblenz. [28962] Bekanntmachung.

Im Genossenschaftsregister Nr. 88, Weidegenossenschaft Udert, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht zu Udert, ist heute folgendes ein⸗ getragen worden:

Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung, eingegangen bei Gericht am 30. 8. 1935 und vom 3. 4. 1936, ist das Statut in § 11 Ziff. 4 u. § 22 abgeändert und bezüglich der Haftung der Genossen dem Wortlaut des Gesetzes angepaßt worden. Die öffentlichen Bekannt⸗ machungen erfolgen im Neuwieder Nationalblatt.

Dierdorf, den 3. August 1936.

Amtsgericht.

Essen, Ruhr. [28963] In das Genossenschaftsregister ist am 31. Juli 1936 zu Nr. 44, betr. die Ge⸗ nossenschaft Bauverein Eigenheim, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränk⸗ ter Haftpflicht, Essen, eingetragen: Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 15. Mai 1936 ist das Statut geändert. Amtsgericht Essen.

Fraustadt. [29000]

In unser Genossenschaftsregister Nr. 40 ist bei der Spar⸗ und Darlehns⸗ kasse Hinzendorf, e. G. m. u. H., ein⸗ getragen worden:

Sitz der Genossenschaft ist jetzt Gurschen. Die Satzung ist unter dem 10. 1. 1936 neu festgesetzt worden. Amtsgericht Frauftadt 18. Juli 1936. Hochheim, Main. [28964]

In unser Genossenschaftsregister is unter Nr. 30 bei der Milchabsatz⸗ genossenschaft E. G. m. b. H. in Wicker

am 25. Juli 1936 folgendes eingetragen J1X“

An Stelle des Statuts vom 14. 8. 1933 ist das Statut vom 1. 4. 1936 ge⸗ treten.

Amtsgericht Hochheim a. M.

Höxter. 128965]

In das Genossenschaäftsregister ist am 27. Juli 1936 bei dem unter Nr. 21. eingetragenen Godelheimer Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Verein, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht zu Godelheim (Westf.), einge⸗ tragen:

Die Liquidation ist aufgehoben. Durch einstimmigen Beschluß der Ge⸗ neralversammlung vom 18. Juli 1936 wird die Genossenschaft gemäß § 79 a des Genossenschaftsgesetzes fortgesetzt. Die Vertretungsbefugnis der Liquida⸗ toren ist erloschen. Die Bauern Julius Goeken und Kirchhoff in Godelheim sind zu Vorstandsmitglie⸗ dern gewählt.

Amtsgericht Höxter. Jüterbog. 28966]

In unser Genossenschaftsregister ist am 30. Juli 1936 unter Nr. 10 bei der Spar⸗ und Darlehnskasse e. G. m. u. H. in Kloster Zinna folgendes ein⸗ getragen worden:

Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 19. April 1936 ist § 1 und § 33 Ziff. 4 des Statuts geändert wor⸗ den. Die Firma lautet nun: „Spar⸗ und Darlehnskasse eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht, Kloster Zinna und Sh. Amtsgericht Jüterbog, 30. Juli 1936.

Lahr, Baden. [28967]

Senosn aftas gister Lahr Bd. I O.⸗Z. 73, Landwirtschaftliche Ein⸗ u. Verkaufsgenossenschaft. Nonnenweier, Amt Lahr, e. G. m. b. H. in Nonnen⸗ weier: In der Generalversammlung vom 17. Mai 1936 wurde die Annahme

eines neuen Statuts beschlossen und die

Firma des Unternehmens geändert in: Landw. Ein⸗ u. Verkaufsgenossenschaft Nonnenweier, Amt Lahr e. G. m. b. H. in Nonnenweier. Gegenstand des Un⸗ ternehmens ist ausgedehnt auf die Milchverwertung auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr.

Lahr, 27. Juli 1936. Amtsgericht.

Langenburg. [28968] In das Genossenschaftsregister wurde bei der Molkereigenossenschaft Michel⸗ bach a. L. eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht am 3. August 1936 eingetragen: Durch Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 12. Mai 1935 wurde die seitherige Ge⸗ nossenschaft in eine solche mit beschränk⸗ ter Haftpflicht umgeändert. Der neue Wortlaut der Firma der Genossenschaft ist nunmehr: Molkereigenossenschaft Michelbach a. d. L. eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. Neues Statut vom 12. Mai 1935. Das Unternehmen bezweckt die gemeinschaft⸗ liche Verwertung der von den Mitglie⸗ dern angelieferten Milch in deren Namen und für deren Rechnung. Amtsgericht Langenburg.

Leipzig. .[28763] Auf Blatt 99 des Genossenschafts⸗ registers, betr. die Leipziger Grund⸗ besitzerbankeingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht in Leipzig, ist heute eingetragen worden: Die Genossenschaft ist aufgelöst. Amtsgericht Leipzig, 29. 7. 1936.

Liegnitz. [28969] Die Genossenschaft Liegnitzer Kasein⸗ werke, e. G. m. b. H., in Liegnitz ist im ECno toeschatict gister Nr. 95 heute auf Grund des Gesetzes über die Auf⸗ lösung von Gesellschaften und Genossen⸗ schaften vom 4. 10. 1934 von Amts wegen gelöscht worden. Amtsgericht Liegnitz, 4. August 1936.

Lingen. .[28764] In unser Genossenschaftsregister Nr. 59 ist zu der Molkereigenossenschaft Salz⸗ bergen und Umgegend, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Salzbergen, folgendes eingetragen: „und als Nebenbetrieb die Unterhaltung und der Betrieb einer Schrotmühle, nötigen⸗ falls auch der Ankauf des zum Schroten nötigen Getreides.“ Amtsgericht Lingen (Ems), 1. 8. 1936.

München. [28970] Verbrauchergenossenschaft Peissen⸗ berg eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Sitz Peissenberg. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist nun: a) der Einkauf von Bedarfsgütern im großen und die Ab⸗ gabe an die Genossen im kleinen zu günstigen Preisen gegen Barzahlung; b) die Herstellung und Bearbeitung von Bedarfsgütern in eigenen Betrieben; c) die Herstellung und Beschaffung von Wohnungen zum Zweck der Vermiektung; d) die Vermittlung von Versicherungen. München, den 1. August 19365. Amtsgericht.

Nürnberg. .[28765] Genossenschaftsregistereinträge. 1. Ottensooser Spar⸗ und Darlehens⸗

kassenverein e. G. m. u. H. in Ottensoos.

G.⸗R. I. 13 Lauf: Die Generalversamm⸗

lung vom 8. März 1936 hat die Annahme

eines neuen Statuts beschlossen. Die

Firma ist geändert in Spar⸗ und Dar⸗

lehenskasse Ottensoos e. G. m. u. H.

2. Darlehenskassenverein Winkelhaid und Umgebung e. G. m. u. H. in Winkel⸗ haid bei Altdorf. G.⸗R. I. 22 Altd.: Die Generalversammlung vom 12. Juli 1936 hat die Annahme eines neuen Statuts beschlossen. Die Firma ist geändert in: Spar⸗ und Darlehenskasse Winkelhaid e. G. m. u. H.

Bei 1 und 2 ist Gegenstand des Unter⸗ nehmens nunmehr der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehenskasse 1. zur Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs und zur Förderung des Sparsinnes; 2. zur Pflege des Waren⸗ verkehrs (Bezug landwirtschaftlicher Be⸗ darfsartikel und Absatz landwirtschaftlicher Erzeugnisse); 3. zur Förderung der Ma⸗ schinenbenutzung.

Nürnberg, den 31. Juli 1936.

genwalde. [28971] In unserem Genossenschaftsregister ist heute bei dem unter Nr. 28 eingetra⸗ genen Kugelwitzer Spar⸗ und Dar⸗ ehnskassenverein, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht, Alt⸗Kugelwitz, folgendes einge⸗ tragen worden: 1. Die Firma ist ge⸗ ändert in „Ländliche Spar⸗ und Dar⸗ lehnskasse Alt⸗Kugelwitz, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht“ mit dem Sitz in Alt⸗Kugelwitz. 2. Am 21. Juni 1936 ist eine neue Satzung errichtet. Gegenstand des Un⸗ ternehmens ist der Betrieb einer ge⸗ nossenschaftlichen Spar⸗ und Darlehns⸗ kasse zur Pflege des Geld⸗ und Kredit⸗ verkehrs durch: a) Förderung des Spar⸗ sinns und der Kapitalbildung (Spar⸗ verkehr), b) Förderung des natürlichen Geldausgleiches und des bargeldlosen Zahlungsverkehrs (Verkehr in laufender Rechnung) und c) Gewährung wirt⸗ chaftlich notwendiger Betriebskredite ür den eigenen Geschäfts⸗ und Wirt⸗ schaftsbetrieb der Mitglieder. Daneben oll in Verbindung mit dem landwirt⸗ schaftlichen Ein⸗ und Verkaufsverein der Bezug landwirtschaftlicher Bedarfs⸗ artikel, der Absatz landwirtschaftlicher Erzeugnisse und die Beschaffung von Maschinen und sonstigen Gebrauchs⸗ gegenständen leih⸗ und mietweisen Ueberlassung betrieben werden. Amtsgericht Rügenwalde, 18. Juli 1936.

Schalkau. 28972] In das Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 17 die Genossenschaft unter der Firma „Notgemeinschaft, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränk⸗ ter Haftpflicht mit dem Sitz in Rauen⸗ stein Thür.“ eingetragen worden. Die Satzung ist am 18. Juli 1936 festgestellt. Gegenstand des Unterneh⸗ mens ist die Herstellung von Korbwaren und anderen Artikeln durch die Mit⸗ glieder und der Verkauf der hergestell⸗ ten Waren. Schalkau, den 31. Juli 1936. Amtsgericht.

Soldin. 128973]

In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 84, Landwirtschaftliche Brennereigenossenschaft Eichwerder e. G. m. b. H. in Eichwerder folgendes ein⸗ getragen:

Der Gegenstand des Unternehmens umfaßt auch Vermittlung des Bedarfs ihrer Mitglieder an Futter⸗ und Düngemitteln, Saatgut und Kohlen so⸗ wie Maschinen.

Soldin, den 31. Juli 1936.

Amtsgericht.

sonnenburg, N. M. [28974]

In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 4, betr. die Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Tschernow, folgende Aenderung einge⸗ tragen worden:

Die Genossenschaft führt die Firma „Tschernower par⸗ und Darlehns⸗ kasse, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“, Sitz: Tscher⸗ now, Kreis Weststernberg. Das Statut ist am 22. April 1936 festgestellt.

Sonnenburg, Nm., den 24. Juli 1936.

Amtsgericht.

82

Tangermünde. [28766]

In unser Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 4 eingetragenen Ländlichen Spar⸗ und Darlehnskasse Heeren e. G. m. b. H. in Heeren eingetragen worden, daß das Veröffentlichungsblatt der Ge⸗ nossenschaft das Wochenblatt der Landes⸗ bauernschaft ist.

Tangermünde, den 30. Juli 1936.

Amtsgericht.

Treptow, Toll. [28975] In das Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 28, Einkaufsgenossenschaft der Kolonialwarenhändler e. G. m. b. H. in Treptow (CTollense), eingetragen worden: Die Genossenschaft ist infolge Ver⸗ schmelzung mit der Edeka Großhandel Demmin, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Demmin, auf Grund der Beschlüsse der General⸗ versammlungen beider Genossenschaften vom 22. bzw. 29. April 1936 aufgelöst. Treptow (Tollense), 28. Juli 1936. Das Amtsgericht. Usingen. .[28767] In das Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 89 der Usinger Spar⸗ und Darlehnskassenverein eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht (hervorgegangen aus dem Usinger Spar⸗

und Darlehnskassenverein e. G. in Usingen i. Ts. eingetragen 8

Gegenstand des Unternehmens 8 Pflege des Geld⸗ und Kreditverke

Förderung des Sparsinnes und

des Warenverkehrs vezucglandwin

licher Bedarfsartikel und schaftlicher Erzeugnise). datiert vom 28. Juli 1934. Usingen, den 30. Juli 1936. Amtsgericht.

atz lan

Wiesbaden. 8 Genossenschaftsregistereintragun vom 29. Juli 1936. 9 Nr. 14. Bei der Firma „Lanh schaftliche Bezugs⸗ und Absatzge schaft, E. G. m. b. H., Wiesbaden⸗nn stein“: Durch Beschluß der Genen sammlung vom 11. April 1936 vunh neues Statut errichtet.

Amtsgericht, Abt. 2, Wiesbaden 8

Woldegk, Mechklb. vn

In unser Genossenschaftsregiste e. bei der Milchlieferungsgen chaft Woldegk eingetragenen Cem schaft mit beschränkter Haftpflic, Woldegk eingetragen, daß der 9. Satzung, betreffend Gegenstanz vetsriegecr geändert ist und n autet:

Gegenstand des Unternehmenz

Verwertung der von den Mitgit in ihrer Wirtschaft gewonnenen auf gemeinschaftliche Gefahr. Die Genossenschaft besc

Geschäftsbetrieb auf den

ihrer Mitglieder. Woldegk, den 3. August 1936. Das Amtsgericht.

Wriezen.

4

In unser Genossenschaftsregister f

30. Juli 1936 eingetragen worden:]

a) Nr. 7. Vereinsbank Wriezen; m. b. H.: Durch Beschluß der Ge versammlung vom 29. Juni 1936 Statut neu gefaßt.

b) Nr. 33. Neubarnimer Spev⸗ Darlehnskasse e. G. m. u. H.: Der e stand des Unternehmens ist auf deß gung von Versicherungsgeschäften weitert. 1. Gn.⸗R. 7. Amtsgericht Wriezen, den 31. Jul

5. Musterregifte

Aachen. 9

In das Musterregister wurde tragen:

Nrn. 2696, 2697. Firma „F. 4 Meyer“, Tuchfabrik zu Aachen, versiegelte Umschläge, enthaltend o. ster der Herrenstoffmode, Fabriknun 1550/1, 2, 3, 4, 5, 1551/1, 2, 3,9¹ 1552/1, 2, 3, 4, 5, 1553/1 2, 3, 1t 1554/1, 2, 3, 4, 5, 1555/1, 2, ¹ 1556/1, 2 4, 5, 1558/1, 2) 1559/1, 4, 5, 6, 1560/1,] 1560/4, 1561/1, 2, 3, 4 1562/1, 4, 1820/1, 2, 9 1821/1, 2/11 1823/1, 2, 3, 4, 5, 1824/1, 5, 1 1850/1, 2, 1851/1, 2, 1854/1, 2, 1R. Flächenmuster, Schutzfrist 1 Jahn gemeldet am 14. Juli 1936, 9 45 Minuten.

Nrn. 2698 2702. Firma „Mm. Auerbach“, Tuchfabrik in n. fünf versiegelte Umschläge, entte 201 Muster der Herrenstoffmode, 9. nummern 70, 71, 72, 73, 74, 75,1 1801/1, 2, 3, 1802/1, 2, 3, 4, 18030 1804/1, 2, 3, 1805/1, 2, 3, 4, 1806¹ 2101/1, 2, 3, 2102/1, 2, 3, 2109 2410/1, 2, 3, 4, 2411/1, 2, 3, 24120 2860/1, 2, 4, 2861/1, 4, 5, 28620¹ 2863/1, 4, 5, 2864/1, 4, 6, 28801 2881/1, 4, 6, 2882/1, 4, 6, 28830 3410/1, 2, 3, 4, 5, 3411/1, 2, 3,¼

2, 3, 3413/1, 2, 3, 3414/1, 2, 3, 4 8

2, 3, 4, 5, 5301/1, 2, 3, 53021,² 53809/1, 2, 3, 5304/1, 2, 3, 871

8671/1, 2, 3, 8672/1, 2, 3, 4, 81%

3, 4, 8674/1, 2, 3, 8680/1, 2, 3, 9 8 2, 3, 8682/1, 2, 3, 4, 8683¹,] 8684/1, 2, 3, 8701/1, 2, 3, 87020¹ 703/1, 2, 3, 4, 8704/1, 2, 3, 87050¹ 8720/1, 2, 3, 8721/1, 2, 3, 8722,1,9 8723/1, 2, 3, 4, 8724/1, 2, 3, 87500¹ 8751/1, 2, 3, 8752/1, 2, 3, 8753¹ 8754/1, 2, 3, 8755/1, 2, 3, 4 % 2, 3, 78, 79, Flächenmuster, th 1 Jahr, angemeldet am 20. Jul 11 Uhr 25 Minuten. Amtsgericht, 5, Aachen.

Bamberg. Musterregistereintrag. J. Schütz & Co., Sitz 9i angemeldet am 1. August 1936,1 2 Abbildungen mit 4 Mustern fil ten⸗ und Tielenstühle, Fabriknun 230, 231, 234, 285, offen, plastish zeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre. Bamberg, den 3. August 19

Amtsgericht Registergerich

Verantwortlich 1 für Schriftleitung (Amtlicher un, amtlicher Teil), Anzeigenteil un - Verlag: Präsident Dr. Scon

in Potsdam; für den Handelsteil und den redaktionellen Teil: Rudolf 80

in Berlin⸗Schöneberg. 1 Druck der Preußischen Drutt und Verlags⸗ Aktiengesellschaft, Wilhelmstraße 32. Hierzu eine Beilage⸗

-

Rechnung

andwerk.

Pstracht verpflichteten Beamten des Reichswirtschafts⸗

nischen Aufbaues der deutschen S

„. EI 21

ötodih

scheint an Erschein nonathic 2,3 tellge Beepoftonstalten nehmen Bestellungen an, die Anzeigenstelle Ausgabe kosten 30 Typf,

des Portos abgegeben. Fernsprech⸗Sammel⸗Nr.: A 9 (Blücher)

jedem Wochentag abends. Bezugspreis durch die Post 0 einschließlich 0,48 ℳ. Zeitungsgebühr, aber ohne ld; für Selbstabholer bei der Anzeigenstelle 1,90 ⸗ℳ monatlich. in Berlin für Selbstabholer SW 68, Wilhelmstraße 32. Einzelne Nummern dieser einzelne Beilagen 10 ⁷pf. Sie werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages einschließlich

Anzeigenpreis für den Raum einer fünfgespaltenen 3 mm hohen und 55 mm breiten Zeile 1,10 ℛℳ, einer dreigespaltenen 3 mm hohen und 92 mm breiten Zeile 1,85 ℛℳ. Anzeigen nimmt an die Anzeigenstelle Berlin SW 68, Wilhelmstraße 32. Alle Druckaufträge sind auf ein⸗ seitig beschriebenem Papier völlig druckreif einzusenden, insbesondere ist darin auch anzugeben

unterstrichen) oder durch hervorgehoben werden sollen. Befristete Anzeigen müssen 3 Tage vor dem Einrückungstermin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein.

welche Worte etwa durch Fettdruck (einmal Sperrdruck (besonderer Vermerk am Rande)

3333. 2

Berlin, Sonnabend,

den 8. August, abends

Postscheckkonto: Berlin 41821

Deutsches Reich.

ennungen und sonstige Personalveränderungen.

Anntmachung über den Londoner Goldpreis. 8s des Führers und Reichskanzlers über die Amtstracht beim eichswirtschaftsgericht. Vom 31. Juli 1936.

dnung über die Bildung von Fachgruppen der Reichsgruppe Vom 7. August 1936. ünntmachung K P 178 der Ueberwachungsstelle für unedle hetalle vom 7. August 1936 über Kurspreise für unedle

getalle.

Preußen.

lil der Preußischen Akademie der Wissenschaften über die kademische Preisaufgabe für 1936.

unntmachung des Regierungspräsidenten in Stettin über Einziehung von Vermögenswerten zugunsten Preußens.

Amtliches.

Deutsches Reich.

Der Oberpostrat Ernst Meierbei der Reichspostdirektion sden ist zum Präsidenten ernannt und mit der Leitung der hspostdirektion Schwerin (Meckl.) beauftragt worden.

Der Präsident der Reichspostdirektion Hannover, Eeck, m Präsidenten der Reichspostdirektion Frankfurt (Main) der Präsident der Reichspostdirektion Schwerin (Meckl.), uer, ist zum Präsidenten der Reichspostdirektion Han⸗ rernannt worden.

Die Forstmeisterstelle Halle im Landforstmeisterbezirk seburg ist zum 1. November 1936 zu besetzen. Bewerbun⸗ müssen bis zum 27. August 1936 eingehen.

4“

nachungüber den Londoner Goldpreis

äß § 1 der Verordnung vom 10. Sktober 1931 zur

derung der Wertberechnung von Hypotheken und

tigen Ansprüchen, die auf Feingold (Goldmark) lauten (Reichsgesetzbl. I S. 569).

er Londoner Goldpreis beträgt am 8. August 1936 für eine Unze Feio0h0oddnd = 138 sh 4 d, in deutsche Währung nach dem Berliner Mittel⸗ kurs für ein englisches Pfund vom 8. August .1936 mit RM 12,53 umgerechnet. = für ein Gramm Feingold demmach.. in deutsche Währung umgerechnetk... Berlin, den 8. August 1936. Statistische Abteilung der Reichsbank.

S ““

VV

RM 86,6658, pence 53,3702, RM 2,78637.

1“ 81

Erlaß des Führers und Reichskanzlers

ber die Amtstracht beim Reichswirtschaftsgericht. öqT

Ich verleihe den Richtern und sonstigen zum Tragen einer

his das Hoheitszeichen, das auf der rechten Brustseite der anzubringen ist. II.

. H * A; 2 * * * Ich ermächtige den Reichswirtschaftsminister,

87

die erforder⸗

In Durchführungsbestimmungen zu erlassen.

Berlin, den 31. Juli 1936. Der Führer und Reichskanzler. 1 Adolf Hitler.

8 Der Reichswirtschaftsminister. Mit der Führung der Geschäfte beauftragt: „Dr. Hjalmar Schascht,

Präsident des Netchsbantthtvestarums.

8 Anordnung

ie Bildung von Fachgruppen der Reichsgruppe Handwerk Vom 7. August 1936.

Grund des § 1 des Gesetzes zur Vorbereitung des

Wirtschaft vom 27. Fe⸗

. 185) und der §§ 8, 42 der

Auf

r 1934 (Reichsgesetzblatt I.

11I Der

Ersten Verordnung zur Durchführung des Gesetzes zur Vor⸗ bereitung des organischen Aufbaues der deutschen G vom 27. Februar 1934 (Reichsgesetzbl. I S. 1194) wird fol⸗ gendes angeordnet:

1. In der Reichsgruppe Handwerk werden errichtett a) Fachgruppe: Schönheitspfleger (Kosmetiker).

b) Fachgruppe: Handwerkliches Schulungsgewerbe. 2. Diese Frachgruppen werden als alleinige Vertretungen ihres Wirtschaftszweiges anerkannt.

.Der Fachgruppe Schönheitspfleger (Kosmetiker) werden alle Unternehmungen angeschlossen, welche die Schönheitspflege (Kosmetik) selbständig gewerblich betreiben.

.Der Fachgruppe Handwerkliches Schulungsgewerbe werden alle Unternehmungen angeschlossen, welche selbständig ge⸗ werbsmäßig handwerkliche Zuschneideschulen betreiben.

Ich behalte mir vor, den Anschluß weiterer Unter⸗ nehmungen gesondert anzuordnen.

. Die unter 3 und 4 genannten Unternehmungen haben sich bei den Leitern ihrer zuständigen Fachgruppen zu melden. Die nähere Anordnung des Meldeverfahrens treffen die Leiter der Fachgruppen.

Der Reichsverband deutscher Privatzuschneideschulen und zum Fachunterricht für das Herren⸗ und Damenschneiderhand⸗ werk vigela seet Einzelpersonen e. V., München, wird in die Fachgruppe Handwerkliche Schulungsgewerbe übergeführt. Die unter Ziffer 2 genannten Fachgruppen dürfen markt⸗ regelnde Maßnahmen nur mit meiner Genehmigung treffen.

Berlin, den 7. August 1936. Der Reichs⸗ und Preußische Wirtschaftsminister. J. V.: Dr. Posse.

Bekanntmachung KP 178 2 der Ueberwachungsstelle für unedle Metalle vom 7. August 1936, betr. Kurspreise für unedle Metalle.

1. Auf Grund des § 3 der Anordnung 34 der Ueber⸗ wachungsstelle für unedle Metalle vom 24. Juli 1935, betr. Richtpreise für unedle Metalle (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 171 vom 25. Juli 1935), werden für die nachstehend auf⸗ geführten Metallklassen an Stelle der in den Bekanntmachungen KP 173 vom 29. Juli 1936 (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 175 vom 30. Juli 1936) und KP 176 vom 4. August 1936 (Deut⸗ scher Reichsanzeiger Nr. 180 vom 5. August 1936) festgesetzten Kurspreise die folgenden Kurspreise festgesetzt:

Blei (Klassengruppe III):

Blei, nicht legiert (Klasse II aah NM 21,— bis 22,— Hartblei (Antimonblei) (Klasse III BZ 23,50 24,50 Kupfer (Klassengruppe VIII):

Kupfer, nicht legiert (Klasse VIII Aa)h) RM 54,— bis 56,— Aus: Zinn (Klassengruppe XX):

Zinn, nicht legiert (Klasse XX Aa)h RM 221,50 bis 241,50 Banka⸗Zinn in Blöcken 243,50 253,50

2. Diese Bekanntmachung tritt am Tage nach ihrer Ver⸗ öffentlichung im Deutschen Reichsanzeiger in Kraft.

Berlin, den 7. August 1936. Der Reichsbeauftragte für unedle Metalle. Stinner.

Preußen. Akademische Preisaufgabe für 1936.

Die Akademie hat in der Leibniz⸗Sitzung des Jahres 1934 für das Jahr 1936 folgende Preisaufgabe gestellt: „Die physikalischen Bestimmungsgrößen der Klangfarbe von Saiteninstrumenten sind durch Versuche festzustellen.

Es ist bekannt, daß der Klangeindruck der Saiteninstrumente nicht nur von der Stärke der Teiltöne, sondern auch von ihrem zeitlichen Verlauf abhängt. Zur weiteren physikalischen Klärung der hier obwaltenden Verhältnisse ist es erwünscht, systematisch zu untersuchen, wie diese Bestimmungs⸗

größen mit der Bauart der Instrumente zusammen⸗ 6 hängen.“ ausgesetzte Preis beträgt fünftausend Reichsmark.

Von den neun eingegangenen Bewerdbungsschriften scheiden von vornherein aus:

1. die Arbeit mit dem Kennwort „Die Ursachen sind den Wirkungen angepaßt“, weil sie in keiner Weise den Anforde⸗ rungen der Preisaufgabe entspricht, außerdem die Verfasserin statutenwidrig ihren Namen nennt;

2. die Arbeit mit dem Kennwort „Denn wo das Strenge mit dem Zarten, wo Starkes sich und Mildes paarten, da gibt es einen guten Klang“, die nur drei Schreibseiten enthält und keine physikalischen Gesichtspunkte erbringt;

1““

3. die Arbeit mit dem Kennwort „Tartini“ (etwa 7 nor⸗ male Schreibseiten), weil sie über allgemeine, physikalisch ganz elementare, zum Teil anfechtbare Behauptungen nicht hinaus⸗ geht und kein neues experimentelles Material bringt.

Die Arbeit mit dem Kennwort „Wer rastet, der rostet“ enthält zwar einige nicht uninteressante Betrachtungen über den Geigenton, geht aber in physikalischer Hinsicht nicht über oberflächliche Bemerkungen hinaus und bringt ebenfalls keinerlei physikalische Messungen. .

Die Arbeit mit dem Kennwort „Stradivari 1720“ steht zwar ihrem Werte nach weit über den bisher besprochene Arbeiten und bietet sowohl dem Geigenbauer wie dem aus⸗ übenden Künstler mancherlei wertvolle Anregungen; eine physikalische Behandlung der Saiteninstrumente, wie sie die Preisaufgabe fordert, erbringt sie aber nicht und kann aus diesem Grunde nicht als preisfähig anerkannt werden. Auch die eingehenden Ausführungen rein technischer oder histo⸗ rischer Art bilden keinen Ersatz für das Fehlen exakter physi⸗ kalischer Messungen.

Die Arbeit mit dem Kennwort „Auch die Wissenschaft braucht Dilettanten“ enthält mit Fleiß und Sorgfalt, aber nur mit den einfachsten Mitteln ausgeführte Untersuchungen über die Eigentöne und Schwingungsformen des Geigen⸗ körpers. Der in der Darstellung zum Ausdruck kommende Mangel an physikalischer Schulung erschwert es sehr, den Ueberlegungen des Verfassers im einzelnen zu folgen; immer⸗ hin ist aus seiner Erklärung des sogenannten „Wolfstones“ zu ersehen, daß seine Gedankengänge im wesentlichen zu⸗ treffen. Wenn also auch die Arbeit einen gewissen Wert als Untersuchung einiger Einzelfragen besitzen mag, eine auch nur teilweise Lösung der Preisaufgabe enthält sie nicht.

Als preisfähig von den eingereichten Bewerbungsschriften können die folgenden drei Arbeiten angesehen werden:

1. Die Arbeit mit dem Kennwort „Cremonensis“ enthält eine an Methodik und formaler Darstellung hervorragende Untersuchung. Geigen werden mit einer gut durchgearbeiteten mechanischen Vorrichtung angestrichen, wobei die Saitenlänge ohne Beeinflussung des Streichdruckes geändert werden kann. Die ausgestrahlten Schallschwingungen werden mit Konden⸗ satormikrophonen aufgenommen, die Amplituden mit dem Suchtonverfahren ermittelt. Für verschiedene Geigen wurden die Resonanzkurven gemessen, auch wurde der Einfluß der Lackierung festgestellt.

Es wäre erwünscht gewesen, auch den Gehalt an Ober⸗ tönen durch Messungen festzulegen und besonders auch das Verklingen der einzelnen Obertöne messend zu verfolgen; überhaupt ist das Thema der Preisaufgabe nur teilweise erfaßt. Doch verdient das, was die Arbeit erbringt, volle Anerkennung. 1

.2. In der Arbeit mit dem Kennwort „Deutsche For⸗ schung“ werden im wesentlichen unter Benutzung des von F. Trendelenburg und seinen Mitarbeitern ausgebildeten Octavsiebes die Schwingungen der Saiten, zum Teil auch diejenigen des Steges und des Resonanzbodens, sowohl an Modellen wie an Klavieren und Geigen untersucht. Es zeigt sich u. a., daß der hölzerne Resonanzboden die tieferen Töne stärker dämpft, so daß der Klavierton in den höheren Ober⸗ tönen ausklingt.

Wenn leider, offenbar aus Mangel an Zeit, die Arbeit teilweise nicht über erfolgversprechende Anfänge hinaus⸗ gediehen ist, so ist sie gerade bezüglich der physikalischen Bear⸗ beitung des Gegenstandes recht lobenswert und kann daher ebenfalls als preisfähig bezeichnet werden.

3. Der Verfasser der Arbeit mit dem Kennwort „Lina⸗ rolo“ hat sich in erster Linie das sehr wichtige, wenn auch die Preisaufgabe nicht erschöpfende Ziel gesetzt, Resonanz⸗ verhältnisse, Klang und zweckmäßigste Holzdicke der Geigen⸗ körper zu untersuchen, um ihre Klangschönheit derjenigen der besten, künstlerisch anerkannten Geigenformen anzugleichen. Der Einfluß der Stärke des Holzes wurde systematisch in der Weise untersucht, daß eine Geige aus übernormal starkem Holze durch fortgesetzte Bearbeitung nach verschiedenen Ge⸗ sichtspunkten hin auf immer kleinere Holzdicken gebracht wurde. Die Geige wurde in allen ihren Bearbeitungsstufen künstlerisch und physikalisch untersucht, letzteres besonders mit Hilfe der bekannten Grützmacherschen Suchtonmethode. An den erzielten Ergebnissen wird der Physiker wie der Künstler gleiches Interesse nehmen.

Ferner werden die wichtigsten Resonanzgebiete der Geigenkörper festgestellt; sie bestimmen die Stärke der Grund⸗ töne, die nach dem Verfasser für die Klangschönheit ent⸗ scheidend ist.

Den Einfluß der Lackierung und des Einspielens findet nicht so sehr groß, wie vielfach angenommen wird.

Es liegt hier eine so sorgfältige, vielseitige und wertvolle Arbeit vor, daß ihr unter den eingereichten preisfähigen Schriften der (nicht teilbare) Preis zuzuerkennen ist.