Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 185 vom 11. August 1936. S. 3
16 8 W
VBer ö üsi ecen Börse am 11. Augu FAlktien erholt. — Reuten ruhig.
Da auf der ermäßigten Kursbasis heute sowol
telle für den Handel beim RKW. veröffentlichen folgenden gemein⸗ tative Verbesserung der abgesetzten Waren zurückzuführen
“ “
efür den Handel beim Rgr 8. mäßi 8 e 1 amen Bericht über die Entwicklung der Einzelhandelsumfätze im Im Vergleich zum 1. Halbjahr 1933 waren die Ums berufsmäßigen Börsenhandel als auch von der Ban 1u „r ee. . 1.“ ZE1“ “ der Feldfrücht ich Anfang August 1936.
8 Das Institut für Konjunkturforschung und die Forschungs⸗] der Umsatzmengen und zum Teil sicherlich auch auf eine quali⸗
◻ ; : — 2 „ . 1 8 8 8 b 8 Juni und im 1. Halbjahr 1936: Texti 8 1 ätze im wieder einige Rückkä äti kenkunte
89 111] 1 Textil⸗ und Bekleidungsfachhandel 1936 um 28 % höher. Au 1 zeinige Rückkäufe getätigt wurden, war die Sunt d umfäöde hat ge iensa. “ der deutschen Einzelhandels⸗ dieser Vergleich läßt also eine beträchtliche ga. ennen 5. — scafeeim wieder freundlicher. zumal die Nachrichten aus dm 3 8— “ I“ . srit Fens ee Die Zu⸗ ’ und 1889 auch des Qualitätsniveaus während der esses standen E Vordergrunde des 1 S des Einzelhandelsumsatzes aus vhüe — ö“ die nebrf, Fernen, se endere leghaft find in, dieser eit Feerige. Kursgewinn auf die Kapitaserhöheten eeeh 2 8 9 s 9 8e 4 35 89 8 8 19 ei⸗ tahm 8 8 ₰△ 8 8 8 8; 8 2 2 3 ö“ 88 — — . 2 —,— 8 aien Jee .050he ain. 9, 882 -5 . ng. sür I1 Wäsche und für Textilwaren 3 % erhöhen . he neneg, dae en enr⸗ weitere 29 8 — Anfang * 5 war der Stand der Feldfrüchte:
r. ’1 1 8 ven 1 1 m — ler i n ,5 % bis 3 egenüber dem 1. — ’ . ] i sich zu den erste, 8 Nr. . V. . e
88 “ für das 1. Halbjahr ergibt sich eine 1935 und rund 30 % bis 40 % gegenüber dem 1. Sarofase ah an emntliche Werte höher. U. a. zogen Manten 3 ä 8 Er. eehr gut, Nr. 2 gut, Nr. 3 mittel (durchschnittlich) Nr. 4 gering, Nr. 5 sebr gering) Wftaxhe „Infolge der verschiedenen Lage des Auch die Umsätze des kreditgebenden Einzelhandels, soweit er vor⸗ 1 ½. Mamngemenn- Vereinigte Stahlwerke um 1 1 Hoei⸗ KI “ 8 n9] üa 8 sich der Pfingsteinkäufe in den Jahren 1936 und 1935 wiegend Textilwaren und Bekleidung führt haben sich sehr gün⸗ st 7 kannesmann um 1 ¾ und Klöckner um 2 o; an Rest Ack 8 8 Futter⸗ ee Bewässe⸗ empfiehlt es sich, die Umsätze der Monate Mai und Juni bei einem stig entwickelt; een darf man bei diesem Geschäftszweig nicht ellten sich Schlesische Bergbau und Zink EIEI I 8 Spät⸗ Früb⸗ Zucker⸗ Kohl⸗ Mohr⸗ g,. n
Vieh⸗
owie Stolbergor G sowie Stolberger rüben Bei⸗ Luzerne rungs⸗ ESenen
A; Vergleich mit dem B s fass 1 überfehe 52* um je 1 %. 2 1 . fiel geahemn 1935 E1“ seat aen wen . in der Se sehr viel stärker zurück⸗ um — . ; 1“ Ahrrten. Ilfe⸗Genuie bohnen kartoffeln kartoffeln]· rüben Runkeln) rüben rüben mischung 8 31. Mai. Taher lagen die Umsäte im Mai dieses Jahres ziemlich Aftcm Schleßlich bebeeagegen Barzahlung verkaufenden Ge⸗“ nachlässigt, dag 8. nsneen. Kaliwerte blieben 8 “ wiesen ager b Jahres ziemlich schäften. Schließlich haben auch die Umsätze b nachlässigt, dagegen begegneten chemische W üedee 2 tark 8 % jahrshö ü Areas W“ — e Umsätze in den vorwiegend Inteneh che Werte wieder beiden M Für 8 assung der nommen. Die Umsätze im Einzelhandel mit H Loh . *¹, Kokswerke um 76 und Chemijsehn beiden Monate tritt die konjunkturelle Belebung der Einze — nz el mit Hausrat und Wohn⸗ Heyde 3 %. J 8 hemis en.. 15 — g der Einzelhandels⸗ bedarf wurden durch den Zu fertiggeste 8 n um 3 %. In Elektro⸗ und Versorgungs che Königsberg umsätze klarer hervor. Wie stark sich der Wieberanfstietz der dent⸗ nunme gang an fertiggestellten neuen Woh⸗ Tendenz nicht inheitli 5 ersorgungswerten vofulllg⸗Bez. Kontgenr⸗ 1 Neee. 8 9 e n lebhaft angeregt. In d 8 ““ enz nicht so einheitlich; während sich AEG. 36, Lanph Gumbinnen schen Wirtschaft bisher in den Umsätzen des Einzelhandels 2 gen lebh - gt. In der ersten Hälfte dieses Jahres und Gesfürel „% ; hö s sich . 26, Lahme 1 wi ztt ji e 1 aus⸗ wurden in den Groß⸗ und Mittelstädt 37 2 esfürel ½ % höher siellten ermäßigten A de „ Allenstein. gewirkt hat, läßt sich besonders klar durch einen Vergleich mit dem riggest and Mittelstädten um 43,7 % mehr Woh⸗ um * und Elektr. Licht⸗Kraft un ten sich Accumul „ ges gewirit zt nungen fertiggestellt als im Vor Da diese W Xaä 8 ektr. Licht⸗Kraft um 1 %. Von Ve 8 Westpreußen. 1. Halbjahr 1933 erkennen. Damals hatten die Ein ndels 88 jahr. Da diese Wohnungen in⸗ waren höl r B caf ; g rsorgungs „ 8 Gj 11“ zelhandels⸗ folge der lebhaften Nachfrage am Woh tor ““ höher Berl. Kraft u. Licht um 1⅛6 und RWE d- A Berin . . umsätze im großen ganzen ihren tiefsten Stand erreicht In der tet K6 4 88 4 9 nungsmarkt sofort vermie⸗ egen niedriger HEW. u 8 1 8 . um 8½¼ Stadt Berlt S G51541 8111 8 icht. 1 und bezogen werden, ergibt sich fast z släufig ei niedriger HEW. um ¼ Rhein⸗Elektro um 1½ Bez. Potsdam .. ersten Hälfte 1936 waren sie um rund 27 o höher als b S 598 Tl n, erg h fast zwangsläufig eine Umsatz⸗ Schlesien um 1 % —p Höh 7 tellt im und El⸗ g.⸗Bez. 4. kfurt Die konjunkturelle Schrumpfung die die Einzelhand 5 S steigerung in allen mit der Wohnungseinrichtung zusammenhän⸗ W 5 82%. Hüö. er stellten sich noch Charlotte⸗N Frankfur . 8 666 ndelsumsätze von enden Einzelhandelszwe Fesonbere -AH 8 um ¾˖ %. Von Kabelwerten konnten F lten & illoh. Stettin. Ende 1929 bis in das Jahr 1933 durchgemacht hatten, ist carurrn delszweigen. Besonders stark sind die Umsätze 2 „haige Kursstei 84 Felten Guillaum, Stettin. ichlich ei „ist damit der Möbelfachgeschäft t ie i . 2 oige Kurssteigerung erzielen. Auto⸗ und Maschi 32 Kosln reichlich einem Drittel wieder 6 Fäe 8,ag geschäfte gestiegen, die im 1. Halbjahr 1936 um mit Aus 5 . 22 nd 2 aschinenwerte 688 1 beachten ist, daß das thetier 8 1“ vefei noch z nüm 25 über Vorjahrshöhe und um etwa zwei Drittel über 1“ erwähnten stärker esteigerten Grenzm. Posen⸗Westpr.. bindaltsgang dem Stand des Jahres 1933 lagen. Aber auch im Fachhandel mit werten gewannen Metallgef 6. höhbrgon. ” e Beena . 8 Etallges. 18 und Phil. Holzmann 1 ¼ 9% Liegnihz
in manchen Einzelhandelszweigen recht stark behindert hat Xe Ie. An 5 .
Geuzt man 11““ hindert hat. Textilhausrat (Teppiche, Gardinen, Möbelstoffen, Bettwaren 9 — Se
8 viel vülfser Bech. Umsatzmengen aus, so ergibt sich ein sowfe mit Eisenwaren (besonders in Oefen 888 S.. Frtzea dn⸗ um 16““ lagen Bemberg und Bremer g Sobelt 88 A11“ msätze erheblich zugenommen. Mit der le⸗ 1 ätigkei ööu riger, während Aku um 1 24 2 Digrin Magdeburg .
Die b A“; 1 8 8 e erheblich zugen . Mit der lebhaften Bautätigkeit 1 ½ ; 4 % und Dier 8
8 Die Umsätze der Lebensmittelfachgeschäfte sind weiter ge⸗ hängt ferner die günstige Umsatzgestaltung im Einzelhandel mit Dürt⸗ befestigt einsetzten. Sonst sind als nennenswert festn Merseburg
8cS. ü 8 in den Monaten Mai und Juni 1936 um rund Farben und Lacken zusammen Die Um ätze des Fausrnzein el Union mit + 2 und Aschaffenburger Zellsten Erfurt..
9 im 1. Halbfa 9,6 % ij 8 ; Sb5 5 7 : 2 55 ahee his ae 8 8 1 ST- zel⸗ 2 ½% % mwöh ½ ; 8 888VOellstoff S 8wi
im gesamten Eibjehaaan, haben über Borjahrshöhe. Ebenso wie handels dürften auch weiterhin recht günstig verlaufen, denn die gung fast “ Im weiteren Verlauf konnte die Ah Schh.
gleichen Tempo wie bisher muarnonsmren“ ierndie Umsätze im Zahlen der Bauerlaubnisse und Baubeginne liegen bis in die Geschaft hielt sich Zansen Linie weitere Fortschritte machen; Fee
Hälfte des Jahres 1988 sind die Umsaze “ 1 Ffllen ““ 8 erheblich über Vorjahrshöhe. Auch in den übrigen den letzten 1n sc S. ch ümlich engen Grenzen. Da jeürz Nübe
1111161““ saätze der Lebensmittelfach⸗ Einzelhandelszweigen (Drogen, Uhre Blume mReeh⸗ 1 e. erhebliches Material herausgekommen. Lüneburg .
geschäfte um fo 923 — „ . UAe 2 48. 1““ . gen, Uhren, Blumen Papier⸗ und tie eute 1 ; Ne. 8 Sgekommen h „
Eichäß 1 80ebis ““ lassen den Schreibwaren) haben die Umsätze im bisherigen Tempo weiter dhet, hente zuch 2 u““ Nachfrage auf Material 1 Stade 85
größten Teil 18b 8a. 8 “ satz eigerung zum weitaus zugenommen. Besonders auffällig ist der hohe Stand der Büro⸗ 8—n Klöck en ers en Kursen konnten am Montanmarkt Mans Osnabrü
größ die Erhöhung der Umsatzmengen und vielleicht, maschinen⸗ und Organisationsmittelumsätze; sie waren in der andintlöckner je 25, Vereinigte Stahlwerke 1 24 und Hoesch lh
— — —+ — — — — — — —
— — ₰ — — —+ —₰ — —
5 0 obSSU = ,d0 0b
— —
—
—₰+ —₰ —₰ ₰ ₰+ — —₰+ — —
— —+ — —₰+ — —
do do do do do S ⸗=—= 90⁰
Ho. bo bo bo do 2*IA
S N do do
— — do do do do do do. do
— — —₰+ — — —₰ — —₰+ — — —₰ —₰
bo do do do do do do do do 1SUSUEESAN
— — — —₰+ ₰ — —₰ ₰ —
—.. Ddr do de . 8. m dr de .
— — — —₰ — — — —₰ —₰ . —
—₰
8—8SSbg
—₰+
8. 90 90 8ð☛ d021 2 80 2
AS2 U S bShhaSee 0
dew
— — — — ₰ ₰ — — — — —
o . — — Do ho bo bo ho bo bo bo bo +₰ do do do do do do do do ⸗*
1
— — —₰ — — — —+ — — — ₰ —
do⸗
0 do do obebköobkubS ob I U =. do TWo . dr
— — — — — — — — —
8
—
do. do do do
Q —
—VöUnQA 8r d0 do d do omeubeoSn Sdo . do dr
üo0 okuo0büͤüönhebͤbnͤSISIoce Swmm S
— 2— ₰½
ANS SU; DU Uw Dr
do 8o do do do do do do do do do do do do do do So do do bo dbo
—
— — — — — — — — —
do do do do do do do do do do do do do do do do do ho do do do ho. bo
do do do do
—V—jj —————..
do do bo do do bo do dobdo Lo do do do do do do So do So do do do do do
Aurich.. auch der Qualität d t Waren zurü⸗ f 8 z15 ; 4. ewin Deuts Erdöl 3 FSn iü stärter als bei degonzea he sdesne chohen s 58 “ 18 “ nnagführ doppelt so hoch wie 1933. stber demn Iöö “ vuna ges 8 Mäingen 3 1“ a Iine im J. arker (etwa auf das 2 ⁄„1fache) sind in dieser Zeit di 55 FlCWWeigrs 2 95 . Stärker erhöht wu „ 2 2 im 1. Halbjahr 1936 die Umsätze der ländlich 3 83 B 8 ö 9 0 ieser Zeit die Umsätze Papier⸗ d Ulstoffwer 6 8 ¹ 1. Halbjahr 192 b hen Gemischtwaren⸗ des Kraftfahrzeughandels gest Bei d inf und Zellstoffwerte, von denen Feldmühle 1 25, Asche Arnsberg. geschäfte gestiegen, die vorwiegend Lebensmittel fü In de Garnfhn gh gestiegen, Bei den Warenhäusern und burger Zellstoff 2 und Zellstoff⸗W 3 ½ 16, Aschc 1 ETEEEEbö 11111X“ l führen. In den den Kaufhäusern ist der Umsatz 1 1 8 8 und Zellstoff⸗Waldhof 3 ¾¼ gewinnen Kassel .. Fextil⸗ und Bekleidungsfachgeschäften waren die Umsätze in den offenbar Stillstanr Sgafe diefe ee en Am Markt der Textilaktien befestigten sich Aku lenthe⸗ „ Wiesbaden Conaten Mai und Juni 1936 um rund 6 %% höher als vor einem Umsätze leicht über dem allerdings 1 he 8 Koblenz..
— — — —₰ — — — —₰ — — — — — —₰
————O—-ꝗ Sdo . d U .dIE U; N 8⸗ U.
2
do. bo bo bo. bo do do do do do do do do do do do do bo do do
—
2₰
bo bo bo bo do do do bo do do do do do do do do do do do bo do do do do b0. b0. b0. do⸗
— — ₰+ — — — —
d do do do do do
— — ——
8* . 1 Bemberg im Zusammenhang mit der festen Hal Jahr. Im 1. Halbjahr beträgt die Zunahme insgesamt 8,5 9% bei G zuf . gs sehr niedrigen Vorjahrsstand; Aktie um 1 ¼ Ebenfalls fes enmg ber *„ Düsse 8 K v 3 r 5 5gE 2 0. bei den Wa 3 ; 5 . 2 8 86* benfalls fest la na der . g Düsseldorf. Diese Erhöhung der Umsatzwerte ist fast ganz auf eine Steigerung] häusern 4,3 14“ e1““ Vortge 9 Derir Rütteng Erie - der der Vortagsnotiz um 2 ¼ % höher IIn C rier. . am die Steigerung nahezu zum Föait terdötelce, neh Aachen.
nennenswerten Befestigungen noch Daimler mit + 1 und K Sigmaringen
Holzmann sowie v mit je +† 1 ¾¼ zu erwähnen. K. ruckgängig waren Harpener, die 1 % einbüßten. ern. . Am Kassamarkt ergaben sich ganz überwiegend K. won Oberbayern
Leistungen und Au gaben im deutschen Wohnungs⸗ und Siedlungsbau. rungen, die bei Beton⸗ und Monierbau bis zu 4 ¾, bei De Niederbayern
Ostafrika bis 4 ¼, bei Siegersdorfer Werk bis 3 7%, bei Ynth Oberpfalz. Für die deutsche Binnenwirts je 3 88 8 Zellstoff bis 33¼: ZhEbnlgcböbbebbevei 8 und Siedlungsbaus 111 “ des “ s der zu⸗ 9 2 Vüher ehen sch eh gteneer nltan di2, dec , aine 1w Phanse znien Erörterungen. Besonderes Interesse darf daher hica8⸗ Arbei wach Haushaltungen bis Ende des laufenden Jahrzehnts land, G 8 F92. SnSSeS veg. - venltger zůtte 2
— 11““ 5 Arbeit be⸗ jährlich rund 385 000 W. 1 S; ““ land, Guano und Nordsee⸗Hochseefischerei; Thür. Elektrizitäl nh Mittelfranken anspruchen, die Walter Fey im Sonderheft 42 des Instituts fü 4 0 ohnungen und Siedlungen, in den folgen⸗ Gas ko 9 z2 SAsKn u kzität insp. 8 8 2 Instituts für den fünf Jahren jährlich noch 2und 200 000 n bn lge Gas konnten um 6 % anziehen. Niedriger stellten sich u. a. Fn Unterfranken Eö (Hanseatische Verlagsanstalt, Hamburg) lungen gebaut 81.08 2 8e ee e ö stadt⸗Zucker Wum 2 %, Kamerun um 3 und Stettiner Elbhjtk Schwaben .
gem Titel veröffentlicht. Sie versucht, neben einer Rück⸗ in Fortfall komme bbedarf für die Brausrei um 3⁄4 .
schau auf die Vergangenheit die zukünftigen Aufgaben im Woh⸗ siedlung, die Fiäftapanteohnengen und die Bauten für die Um⸗ Der Markt der lediglich zu Einheitskursen notierten Calllnhsen ... “
nungs⸗ und Siedlungsbau auf Grund rei istischer 9 usw. noch nicht in Rechnung ge⸗ bank⸗ und Hypothekenbank⸗Akti 9 chemnitz Unterlagen zu umreißen. In 8 Fatren 1he ge z9fe ifisäen 1“ in den “ treten, eees liner e“ EE2 8 Deuts⸗ öS. 9;1I; 8 7 MS “ I 8 de eitte des nächste 2z 8 o. Se. 2 Hypoth.⸗Bh „ Fhb⸗ Deutschland über 3 Millionen Wohnungen ge nse 8 8 1 A. achsten Jahrzehnts abgedeckt und der (— 1 a) fester irse ar — be ““ Ryn engen She worden. „Dier⸗ größte Teil des Wohnungsbedarfs der zuwachsenden Haushaltungen vn d8 festere Kurse aufsuweisen Befestigungen von 1 & bil 8 Keipgig yvv . . entfielen rund 8,7 Mrd. RM (41 2) auf Uicgencande. vne befriedigt ist. Der Schwerpunkt der Bautätigkeit zur Deckung auf “ hinaus zogen Dte. Ueberseebank um 3 ½ . Zwickau. 1““ d. R (41 %) G öffentliche und run des Fehlbedarfs d des W 1- wes.- ns. e. e. 414 % an. 12,6 Mrd. Rs 8 rivate Mizt⸗ 3 des Fehlbedarfs zund des Wohnungsbedarfs der zuwachsende 9 “ 3 u““ 8 3 (durch “ 8 Mittel. Der Zugang an Wohnungen Haushaltungen wird, trotz des hoben Fehrhe tandes 8 Am Rentenmarkt war das Geschäft kaum verändert, Altteüllrttebberg. rch Neu- und Umbau stieg von rund 115 000 im Jahre 1924 städten, in den kleinen Gemeinden lie Fehlbestandes in den Groß⸗ konnte weiter um ½ auf 112,90 anziehen. Komm. Umsthem. Neckarkreis. auf 339 000 im Jahre 1929 (Höchststand). Mit dem Hereinbruch dies, in de üicht einden liegen müssen. Gelingt es über⸗ dungsanleihe stellte sich unverändert auf ca. 88 “ Schwarzwaldkreis der Kreditkrise sank der Zugang an Wohnungen im ü. 1932 M. s, in den nãᷓ hsten zehn Jahren jährlich nur etwa ebensoviel Reichsbahnvorzüge unverändert zu 123 ¼6 gehand eno 8 Jagstkreis bis auf 159 000. Seit dem Jahre 1938 bewietlen bie Kerarnhen Wenschen 88 —n. robstädien heranssefühvrn. wie im Durch⸗ scheine hatten unveränderte Kuese 9. gehandelt. Steuerg⸗ Fagttes Förderungsmaßr 8 IEZ ich schnitt der letzten Jahre abwanderten, so könnte der Antei 8 ZAJ11“ 5 8 8 . “ venr daß gmaßnahmen 8 die Belebung der privaten Bautätig⸗ Großstädte an der Mindestbauleistung auf rund ein v-Se 8 Obl Am Kassarentenmarkt hatten Pfandbriefe und Kommm “ 98 g Zah der neuen Wohnungen von 133 000 ÿwerden. Die Mindestbauleistung der nächste 88 gesenkt Sbl. wiederum sehr kleines Geschäft bei nahezu unveränderllben ... 913) auf 190 000 im Jahre 1984 und auf 213 000 im Jahre 1935 rund 385 000 Wohnungen; ohne Ersatz
— —₰+
HSm mo eIbögInö
5öQGᷓ
do bo 90 90 SS
bo bo bo bo bo bo bo ho do do do do do do do do do do do do do do Oderhmhn ee 0uöSSeöübSoSöünoͤn
2 2 do. ☛ . 0’” 8. o0. eh ⸗ 1 do.
— bdo do do do do do do do do do do do do do do do do do do do do do do
I5I,SͤNögN =o d0 d0 d do
bo bo Ho ho do 90 do do 90 do 90 80 80 — do do do do do do do do do do do
bo do do
—
2 —₰ 2
— — — 2 2
2
*†
2
—
2₰
—
—S8S=5=-SSSSS Sbohdä
bobo bo bo ho do do do do do do do do do do do do do do do ho do do do do do do do ho ho ho Sͤ d̃ͤS do dn AAENdo de⸗
8.
—— — — — — —₰ — —₰ —
do bo bo. do bo bo bo bo bo bo bo bo bo to bo bo bo bo bo bo bo bdo bo bo bo bdo bdo do do do do do bo. 80 do do do do do
bdo bdo do do bo do do bo. bo do bo do do do bo do do do do do do do do
—=SSSSS=S SOd⸗ d⸗
bo do do do C0 do Ho do bo do do do do do doe 90 90 do0 90 90 H0 d0 99 0 do do do do doe bo do d0 do do 90 80 80 do do do do . To/ dr o⸗
=nm,mEEEEE,e— -,dae aeheö
o bo do do do do bo do vdo do do do do do do do —
bo do bo do do do bo do do
bo bo bo bo bo bo bo bo bo
bo bo bo bo do do bo bo b0
bo dUUrdeo do oe er de
do do —
.
E Srdoe . . 1 8. 0
. — — — — — — —₰+
1Sdohee, . Sdo .᷑ . do 8.
—+
bo bo do Ho do do do do do do do do do bo bdo bo0. Do. do do. do do do do do do bo bo bo bo bo bo bo bo do do do
8.
10 10 8 ee dSSUg=ogShS” n rnheh SSSSSooS”S S
bdo bo do do Ho do do do do do do bo do do do 80, bo d0. 50— bo bo do do bo do do do —
bo doe S Se SSUe Hnmd d
bdo bo bo do do bo. b0 —. d0— bo do do do do do do do bo do do do do do do do
bo do bdo bo do So do do „
— 82-8
bo bo do bo0. b0 c⸗ AR
— —
Dr Te b.
deo d
Enbv ——=ee, bSöeede
— —
08eökbde o de d⸗
bo do bo bo bo bo ho bo bo bo bo do do do
— —
— S=0S10—
bor do
—+
co o&ᷣᷓ ;E SE HSmmm
— —
—
do do bo bdo bdo bdo bo bo. bo bo do bdo bo do do do — — do do
do bo 00 —
bo bo bo bo bo dbo do 0 S =bo e
— — — — — —
d0 — — —
d0 SS „.
AoU i do l᷑Id.
18
10 ₰ 244 12 d0 80 d0 do0 d⸗ b0 bo bo . de, daeo S⸗ —
ten vier Jahre (jährlich Kursen. Landschaftl Goldpf b Lrand 1. Zu ier J. (lähl K . Landschaftl. G andbr. waren bei ebenfalls germgandesk.⸗Bez. Konstanz tieg. Daneben wurden 1933 r1 8 8 . 8 1883s bedarf) erfordert ein sö fef st ; ächsi 8 ger Se 168 noch 51 -0 Won 1038. L. 8aS; hecgs und Kapitalaufwand von jährlich etwa 2,3 Mrd. RM; das sind . vefrgfne eher Her⸗ 8.2 oftpreußische, sächsische und . 8 1“ 88 ben geschaffen, “ 10n E ee öbeg 1n bn⸗ höhere öffent⸗ a-2 aa- vrbfetten Deffervorses e 2 68 8 Mannheisn Reichsmark) entfielen rund 79 Mrd. RM d e. zbor - ir ieser Kapitalaufwand nur dur 26er Duis SSab.s 1166“ — b 8 Hälfte auf öffenlliche xö * 8 die höhere Ausleihungen der organisierten Kreditgeber 1928 n . h ßie Koblenzent ringen Hauszinssteuerhypotheken und ru dga 8. 4,8 Mrd. RM auf werden können. Dies gilt, auch wenn man annimmt daß die sehr gerin s ’8 . In Staatsanleihen ergaben sich niche Meiten yr dern rund 3,1 Mrd. auf sonstige öffent⸗ „sonstigen“ privaten Mittel, soweit es sich um eigene Erjpaknisse sich —8 ngfügige Veränderungen. 4 ½ Zige Reichspostschätze stelte, 2. “ 8 k1,8” Fühee nach der Währungsstabili⸗ und die Mittel der Industrie handelt, bei günstiger Wirtschafts⸗ 8 FISs Kige Reichsanleihe von 34 um 20 Pfg. höber. 2 sen v vEb1““ E“ von der entwicklung noch weiter zunehmen könnem “ “ von 28 gab um ‧5 und die Meckl⸗2mrob. Se 2. gesteuert. Von den 8,5 Mrd. d privaten Wenn in etwa 10 bis 15 Jahre 1 Fehlbed Ler um %³ nach. Sberhesselt 8 g . 9 2 8 . n 8 9 n No 23 — 8 8 5 8 . ee L“ 88 RM Mittel der organisierten Kre⸗ und der Wohnungsbedarf sür 8. ISen v-F. ü., zen e- 8 Von Industrie⸗Obl. zogen Farbenbonds und Klöckner je weg Rheinhessen Der Rest wurde . 2 dwegenenkeret. . e z. Haushaltungen größtenteils abgedeckt sein wird, werden die Auf⸗ nmschinger um *½ &K an, während sich Harpener ³4 * niedrig nbur 8 . 8¼ othekenban en, 0 fent ich⸗recht i hen gaben zur Umsi dl 1d zur JI, v † reerei ö 8 8 9.. . . Kred WI“ 8 fn. Jn. . gaben zu isiedlung und zur Auflockerun tej 1 8 8 — e en privaten und sozialen Versicherungen und den Reichsteile die nnisticsten. Arbeitsgebuns Z 8r 2. Les.⸗n 1e machte sich noch keine Erleichterung bemerkta fielen nur EE“ den gesamten Investitionen ent⸗ und Siedlungsbau sein. 8 W“ 8 X“ erforderte unverändert 2 % bis 3 1⁄8 o. DWhcdklenburg. private “ öhn Füeguf Eigentapitat, “ nir vekändert 2 ₰ F 8 5 - and henburg ö 1 8 ge ’G aher erfaßbare Mittel. 1u“ 8 8 blieb r Dollar mi „ unveränder g9. . bn heigesc ’ „von Beschafmgung und Ein⸗ ggn 23. 85 auf 12,51 und die Peseta auf 32,07 leict andesteil Oldenburg mmeen hat sich die auf dem Wohnungsmarkt lastende Nachfrage Generalve nas eeh. ruckging. Die Goldvaluten wiesen etwas festere Haltung ch . Lübeck.. seit Anfang 1936 eher noch weiter erhöht. Der Bau neuer Woh⸗ für die Woche rsammlungskalender Paris stellte sich auf 16,40, der Schweizer Franken auf 81,15 1 Birkenfeld I“ 1n Wereits zu Beginn der neuen Saison kräftig Woche vom 17. bis 22. August 1936. der Gulden auf 169,17. ein. 132 000 unvollendete Wohnungen, das sind 40 % mehr als 8 e, e-eee e e en ehr als Montag, 17 1 kor Folhesr. wurden in das neue Baujahr übernommen. So Braunschweig: Voigtländer S 50 000 Eime ersten Halbjahr 1936 (in den Gemeinden mit über * Boigtländer & Sohn A⸗G., Braunschweig, 12 Uhr. Men “ “ 8. 1 nehe. ofrengen fertiggestellt Dienstag, 18. August. Tagung des Düngemittelgroßhandels. halt zerden als 1935, obwo ie Umbautätigkeit weiter (um 22 %) Berlin: Zinkbü 8 Ner; “”“; 1 weit 22 25 erlin: Zinkhütte He 3 vndes “ 8 . 1 3 u zurückblieb. Aber auch die Inangriffnahme Chemnit⸗ Uhsstfcbemburg d 8 Henbarg 11 % Uhr. e8 In Würzburg veranstalteten die Fachgrup Kunstdünger aAhh 1 “ ständig zu. So konnten im ersten faser A.⸗G. Chemnitz, 11 Uhr. Wirtschaftsgruppe Groß⸗ Ein⸗ und Ausfuhrhandel und M1ühhbe. kegi rnse nen marben s oe anhe sain esPöerlehren Rüttwoch, 19. ungufe eee “ werden. Es kann also schon jetzt erwartet Berlin: Vereinigte Könias 8 gS Mitgliederversammlungen, auf denen der Leiter der Fachgrmf wivwv . Ebe laufenden 2 erheblich mehr neue Wohnungen üücn üeur. esh hr “ A.⸗G. für Bergbau benn des Reichsverbandes, Konsul Oskar Bungert, Marn b bc verden als im Vorjahr. “ -, in, ao. H.⸗V. 11 Uhr. eim, und Geschäftsfü Pi r. rpraüelUlhaumburg⸗Lippe 88 8 Fehlbedarf, das ist die Zahl der Haushaltungen und visens Hereinigte Märtische Tuchfabriken A.⸗G., Berlin, 12 Uhr. mit den Mitgltedern “ s:Si “ eigene Wohnung, beträgt gegenwärtig rund 1,5 Solingen⸗Foch Ferrschmieden Engels, Rauh & Co. A.⸗G., gebiet des Großhandels mit künstlichen Dungemitteln erörterte ndd. fänztlicher immt man an, daß, wie vor dem Kriege, rund 1 % v1ö11“ Einleitend wurde betont, daß der Beitrag zur Fo (das sind 299 6009 sn gem keine 55 Wohnung beanspruchen Donnerstag, 20. Auguft. Kunstdünger die niedrigste Stufe des Beitrages zur Wirtschetpeutsches Reich im August 1936. v- * 8 en zur Be⸗ g 28 ehlbedarfs in: 8 3 . ü s z 8,251— 1 1 Millionen Wohnungen E2 “ Fernn ranne Kantscnr Lompagnie A.⸗G., Berlin, 11 Uhr —— 111““ imn dn agegen im Juli 1936 emden Wohnungen lebenden Haushaltungen verfü önigsberg 8 A.-⸗G., Berlin, 12 ¾ Uh 1 teile von 8 16“ e—. ebenden Haus gen verfügen gegen⸗ Königsberg Pr.: K 98 12 ¼ Uhr. vielfach nur Bruchteile von Prozent 8 August 1935.. wärtig aber nur die ö 2 g erg Pr.: Kohlen⸗Import und Pose S&* FS2a 3 gtei rozenten ausmache. 5 1 des Abtige “ Hälfie, also 780 000 (Mindestzahl), über Königsberg/Pr. 837 Uhr Poseidon Schiffahrt⸗A.⸗G., Gegenstand längerer Debatten war das Stickstoff⸗Absch August 1934. . “ sonstige⸗ Fehibedene ch eeen mieten 8 Magdeburg: Terra A.⸗G. für Samenzucht Aschersleben, 3 ½ Uhr “ n5 28. die für den Großhandel ungünstige Aendermg “ 1“ 2 1 8 8 ( bird nur dann ab⸗ . 3 der Rabattstc 1 5 52 1 G 1 1 8 8 „ gnb . 8,. 5 5 üvage⸗ veeden können, wenn Mittel und Wege es Jnechg. Sen Freitag, 21. Auguft Wege üveen V. 4 nict dr der obenstehenden Uebersicht bedeutet ein Strich (—), daß die betreffende Frucht gar nicht oder nur wenig angebaut ist, ein Punkt (.), daß Angaben fehlen oder nicht vollständig gemacht sind oder m die Mieten und Lasten der Neubauten weiter zu senk — Berlin: All ; 7 I. He. eea. it künstli . 8 1 4 h) nicht beurte lt werden konnten Die Haus .““ Re zu senken. — : gemeine Elektricitäts⸗Gesell ; 8 mit künstlichen Düngemitteln und Reichsn wird augV . 19 “ b “ 8 “ den nächsten Jahren neu hinzukommen, 1 104½ Uhr. sellschaft, Berlin, ao. H⸗V. strebt, eine einheitliche See mhrters, win Die Saatenstandsnoten sind bei jeder Fruchtart unter Berücksichtigung der Anbaufläche und des Crtrags berechnet worden. 2 Fahresbarchschnakt 1“ bis Eb. - A.⸗G. i. L., Berlin, 11 Uhr Einfrlichen — beim Großhandel zu schaffen. 2 88 1“ 8n 8 8 egg une 2 0 betragen. In den :C. Lorenz A.⸗G., Berlin⸗Tempelhof. Egs 3 Einheit ist insbesondere für di G ung 09 1 folgenden fünf Jahr 8 ie se esetzten Ge eeer . S..,b. — „ in⸗Tempelhof. 11 Uhr. vr. r bere f ie Fragen der Marktordnung g [Jahren, wenn die schwach besetzten Geburtenjahrgänge BBerlin: Victri A.⸗G., Altona / Elbe, 13 Uhr. h diesem m Ftigen Wirtschaftsgebiet von Förter Bedeutung. or
— — —
—
3B8E— b0 d00 do — O do
—₰ —
b0 bo bo bo ho ho do ho bo do Ho bo po bo bo bo po bo bo bo bo
b0. o do ˖do de
₰
—
bo bo bo beo bo bo bo bo bo bo bo
— —+
— + —+
o Ho do do do do do do bo do⸗ eo 0 o bo do, do0
—
do0 — d0 12 1— 8 — 10 — 12
1 Pʒ 1 1 4 4 18 4 1 839
8*
8
0 bo bo bo Ho bo bo do b0
—+ —
—
—
20% — 10 10
— —
—₰
do do bdo do d0 do do bo do do do do do do do d0 bo bo bo d0 do bo bo bo bo b0 do bo do bo do bo bdo bo do 12 do do bo bd0 10 do bo bo bo bo do bo bo bo bo d0 20— 802 bo bo bo do 80* bo —, bo bo bdo do bo bo bo bo do bo do do do
bo bo bobo bo bo do hd ddo bo
—₰
2 90ͦ—-S on iS 8osn 0=UUe S bo 9o bo do — —₰ 00
12 be bo 50 bo 00 O2.
do do do do bo boO bo b0
—
d0 S 8„ do/
—
— —. —+
.n 12 80
bo do hHeo do bo do bo
9
—
—2 b8 122 0⁴ A bo b0
28 b0 80
— —
— — —
2 be᷑ᷓSen, 0o Scehcehh P co doe .
—oSS Do 10 b10 0
e po bd
&᷑ ☛ 00
bo po po bo
*
80 18 80 dr b0 * bo0 b2S; 8 S ¼ 8S⸗ bo
b0 d0 bo bo bo be 00 db 80 80 bo po bo be
b0 4 90 1.
bo do bo do do do
—
— —
22820 0bö
Do beo bo doo do do — bo ho bo do boe
Sr A. 2
0 890 bo 90, 9o boe —2
b0
ο
b0
0
bo
0.
bo
*
—
naunschweig
d
—₰+₰
22 4 ”o; 8do do do 0
+
90 bo bo bo 90 90
—
* — 82* — 0 bo0 b0 * —¼ 80 + 8* — be ꝙ
do 8 - 2 bo0 ˙ 2 80 82 — b0 br 5b 0
1
bo o 1⸗ v50 & n
„
bdo bo boe 8EöEI— H —2, l 20 42 ο o0 900 00 14 boe
22 2
b0 b0 80 1 122 H †J0
10
10
0
o f — d A 80° 0⁰ 8 0ꝗ
0 A d0 — —2 bo0
92 00 * 202 „
80
2
bo .HH — * is
80 S 8*
—
90 bo bo
— 20 —
8 — 8 & 8 ₰‿
—
gf
es Krieges in das entschei 3.e.. eese Tehe. 8 Chemnitz: ee⸗ lb ühr. „ : 1 Hanshaltangsauflösüngelnne 8. E . — esesecicgnmer chöngr, 15 Uhr. sein “ --9 zu diesen erungen bereh Altersklassen ansteigen, werden sie nur noch näbernd 9. ae sbe Neai 1 schaft A.⸗G., Dessau, 11 Uhr. 2 be del aus eigenen Mitteln ermöglicht, enth 8 8 1 nahe 90 000 München: Ba erischer Ll. Schiff 4 g . lagern, soweit bft H . . betragen. Geht man von der Annahme aus, daß E“ 7 ) Lloyd Schiffahrts⸗A.⸗G., Regensbur vEras⸗ er nicht selbst Lager unterhält und damit zur Ire e. Annahme aus, daß der „kaufkräftige“ 17 Uhr. „ gensburg, lastung der Industrie zur glei Seh beg d eh bis Anfang 1940, der „sonstige⸗ Fehlbedarf Sonnabend, 22. Auguft mäßigen Ver neen der Eegseescfn, sen,vceng 1 s Anfang 5 abgedeckt sein soll, so müssen zur Be⸗¶ Hamburg: Gesellschaft Südkamerung Hamburg, 12 1 Uhr. lich beizutragen. —
1
“