Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 186 vom 12. August 1936.
S. 6
5. Mufterregister.
Dingen, Rhein. .[29860]
In das Musterregister wurde am 7. August 1936 unter Nr. 30 eingetragen: Dr. Albert Sturm, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Bingen, eine Flasche mit baumrindartiger Bekleidung, mit künstlichem Moos und mit Aststücken verziert und stellt somit einen Baumstamm vor, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 7. August 1936, vormittags 11 Uhr, plastisches Erzeugnis.
Bingen a. Rh., den 8. August 1936.
Amtsgericht.
Bonn. Bekauntmachung. [29861]
In das Musterregister 1104 ist am 7. 8. 1936 eingetragen worden:
Firma „Godesia“, Spezialfabrik moͤderner Badeapparate, Gesell⸗ schaft m. beschr. Haftung in Bad Godesberg, ein versiegelter Briefumschlag, enthaltend die Abbildung eines Bade⸗ ofens, Fabriknummer 114, plastisches Er⸗ zeugnis, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 7. Angust 1936, 8 Uhr vorm.
Amtsgericht, Abt. 5 b, Bonn.
Bonn. Bekanntmachung. (29862]
In das Musterregister ist am 7. 8. 1936 eingetragen worden:
Die Schutzfrist für das von der Firma Ferdinand Hofstätter in Bonn am 14. August 1933 angemeldete Muster eines Vereinsabzeichens, achteckiger Stern in der Form des Gardesterns, darauf in der Mitte erhaben und emailliert die Buchstaben „RLB“ und unterzͤdem L ein kleines stehendes Hakenkreuz, ebenfalls emailliert, für jede Größe und sämtliche Befestigungs⸗ möglichkeiten, Fabriknummer 17854, ist auf weitere drei Jahre verlängert worden.
Amtsgericht, Abt. 5 b, Bonn.
Dippoldiswalde. .[29863]
In das hiesige Musterregister ist am 7. August 1936 eingetragen worden:
Nr. 35, Firma Ernst Wolf X Cie. in Oelsa, Bez. Dresden, 28 Abbildungen von Stühlen, Sesseln und Sofas, Fabrik nummern 911 (1 Sessel, 2 Sofas), 1001 (1 Sessel, 1 Sofa), 908, 909, 910, 912, 511 (1 Sessel, 1 Sofa), 510 (1 Sessel, ein Sofa), 797 (1 Sessel, 2 Sofas), 512 (ein Sessel, 1 Sofa), 928 (1 Stuhl, 1 Sofa, 2 Sessel), 763 (1 Sessel, 2 Sofas), 929, zeugnisse, Schutzfrist 10 Jahre, Akt. IV M. Nr. 4 Bl. 192, angemeldet am 24. Juli 1936, vormittags 9 Uhr 45 Minuten.
Amtsgericht Dippoldiswalde. Höchst, Odenwald. .[29864] Bektanntmachung.
In unser Musterregister wurde heute eingetragen:
Kaufmann Franz Tröster zu König i. O. meldete am 3. Juli 1936, vormittags 8 ½ Uhr drei Modelle für verschiedene Tontrinkbecher, mit dem Wappen der Ge⸗ meinde König bzw. dem Stahlquellen⸗ zeichen bebildert, an, plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist beträgt 2 Jahre.
Höchst i. Odw., den 29. Juli 1936. Amtsgericht. Markneukirchen. [29865] In das Musterregister ist heute ein⸗ getragen worden unter Nr. 196: Firma Markneukirchener Saitenspinnerei und Stahl⸗Saiten⸗Fabrik Otto Schlosser in Markneukirchen, angemeldet am 30. Juli 1936, nachm. 4,30 Uhr, Photographie eines Verkaufsschrankes, insbesondere für Saiten, versiegelt, Fabrik nummer 7597, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre. 8 Amtsgericht Markneukirchen, am 3. August 1936.
München.
In das getragen:
Unter Nr. 4044, Wallach Haus für Volkskunst und Tracht Moritz Wal⸗ lach Firma in München, 12 Muster von handbedruckten Kleider⸗ bzw. Dekora⸗ tionsstoffen und ein Muster handgewebten Kleiderstoff, Gesch.-Nrn. 2530, 2545, 2557, 2565, 2584 c, 2691, 2712, 2685a, 2847, 0,043, 0,041 b, 0,040 a und 2848, offen, Muster für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 9. Juli 1936, vorm. 8 Uhr.
Unter Nr. 4045, Georg Wagner, Verleger, in München, 12 Muster von Käse, der aus verschieden farbigen und schmeckenden Schichten besteht, Gesch.⸗ Nru. 1—12, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, an⸗ gemeldet am 20. Juli 1936, vorm. 10 Uhr 30 Min.
Unter 4046, Willy Bogner, Kaufmann, in München, ein Muster eines Trachtenstoffes, Baumwolle, be⸗ druckt, in beliebiger Zusammenstellung von Hänst und Grptl, Hexe und Zuckerhaus, Rabe, Tannenbäume und Blüten, Gesch.⸗ Nr. 680 ein Muster eines Trachtenstoffes (Baumwolle, bedruckt), in beliebiger Zu⸗ sammenstellung von Schuhplattlerpaar mit Almhütte, Blumen und Wellenlinien, Gesch.⸗Nr. 679, versiegelt, Muster für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 25. Juli 1936, 10 Uhr.
Unter Nr. 4047, Fritz Fürfang, Kaufmann, in München, ein Muster eines Bauernstuhles mit dampfgebogener, massiver breiter Rückenlehne mit herz⸗ förmigem Ausschnitt, Gesch.⸗Nr. 42, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist drei Jahre, angemeldet am 24. Juli 1936, 16 Uhr 40 Min.
Unter Nr. 4048, Anna Zerle, Fabri⸗
[29866]
Musterregister wurde ein
Nr.
ausgebildeten Beutels mit Reißverschluß (Bierkrug), Gesch.⸗Nr. 46, versiegelt, Muster für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 28. Juli 1936, 12 Uhr. München, den 7. August 1936. Amtsgericht.
Naumburg, Saale. .[29867] In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 85, der Drechsler Friedrich Lam⸗
berty⸗Muck in Naumburg (Saale), drei⸗
undzwanzig Muster und 44 Modellabbil dungen für bemalte Bauernteller, Bücher⸗ stützen, Kronleuchter, Leuchter, Glücks⸗ anhänger, Kalender (Zeitweiser), Flaschen korke, Brotteller und andere Gegenstände,
Geschäftsnummer M. R. 85, Schutzfrist
drei Jahre, angemeldet am 25. Juli 1936,
12 Uhr 30 Minuten.
Naumburg (Saale), den 28. Juli 1936. Das Amtsgericht.
Offenbach, Main. .[29868] Musterregistereintragungen.
M.⸗R. 6520. Ludwig Becker, Offen⸗ bach a. M., verklebter Umschlag, enthaltend fünf Pressungen auf Leder in besonderer Form und Aufmachung, Gesch.⸗Nrn. 1, 2, 3, 4, 5, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet 3. Juli 1936, nachm. 3,45 Uhr.
M.⸗R. 6521. Firma Weintraud & Co. G. m. b. H., Offenbach a. M., ver⸗ siegelter Umschlag, enthaltend in Zeich⸗ nung dargestellt, Flachetui zur Aufnahme von Zigaretten mit Benzinfeuerzeug, Fabr.⸗Nr. 8136, plastisches Erzeugnis, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet 7. Juli 1936, nachm. 4 Uhr.
M.⸗R. 6522. Firma Baier, Hanack & Rauch, Vereinigte Lederwaren⸗ fabriken Mayer & Brand Nachf. — Hanack & Rauch, Rumpenheim, ver⸗ siegelter Umschlag, enthaltend Raffung von Leder aller Art in besonderer Form und Ausführung, Gesch.⸗Nrn. 200, 201, 202, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet 11. Juli 1936, vorm. 10,50 Uhr.
M.⸗R. 6523. Firma Ludwig Krumm Aktiengesellschaft Vereinigte Leder⸗ warenfabriken Ludwig Krumm — Gebr. Langhardt, Offenbach a. M., versiegelter Umschlag, enthaltend Skizzen von Damentaschen aus Leder in besonderer Ausführung und in Verbindung mit un⸗ edlem Metall, Gesch.⸗Nrn. E 4058/20, E 4054/26, E 4054 ¼ /26, E 4061/22, B 8783/22, B 8709/18, B 8812,25, B 8758/20, B 8703,25, B 8724/20, B 8742/22, B 8738/22, B 8763/16, B 8762/20, B 8740/16, B 8759/20, B 8768/18, B 8770/20, B 8684/18, B 8700/20, B 8752/22, B 8716/22, B 8784/22, B 8714/24, B 8785/22, B 8737/18 und B 8765/18, beide ohne wat⸗ tierte Stepperei, B 8760/24, B 8764/12, B 8751/18, B 8767/24, E 4072/26, B 8808/24, E 4059/20, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet 14. Juli 1936, vorm. 11,10 Uhr.
M.⸗R. 6524. Firma Baier, Hanack & Rauch, Vereinigte Lederwaren⸗ fabriken Mayer & Brand Nachf. — Hanack & Rauch, Rumpenheim, ver⸗ siegelter Umschlag, enthaltend Paspel in neuartiger rüschenartiger Anordnung von Leder aller Art in besonderen Formen und Ausführung, Gesch.⸗Nr. 203, Flächen⸗ erzeugnis, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet 15. Juli 1936, vorm. 10,45 Uhr.
M.⸗R. 6525. Firma S. W. Brody Aktiengesellschaft, Offenbach a. M., versiegelter Umschlag, enthaltend Skizzen von: 1. Leichtgepäck mit separater Ein⸗ richtungstasche, Gesch.⸗Nrua. 749/50;
Damentaschen, Gesch.⸗Nrn. 4498/28, 8258,25, 8265/24, 4513/16,
8260/28, 8292/20, 4500/29,
4506/24, 4508/14, 4514,24,
8262/18, 4509/22, 4499/22, 1120 ½ /24, 8271/22, 8267/15, 1122 ¼/20, 8268/26, 1112 ½¼ ,21, 1114 ½/18, 8269
4510/20,
14, 8266/22, 8261/21, 1113 ½,22, plastische Er zeugnisse; 3. ein Lederabschnitt im Original mit neuer Pressung, Gesch.⸗Nr. 536, Flächenerzeugnis, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet 15. Juli 1936, vorm. 11,20 Uhr.
M.⸗R. 6526. Firma Jung X Schrod, Offenbach a. M., versiegelter Umschlag, enthaltend in Lichtbild, dargestellt: Stadt taschen in besonderer Form und Auf machung, Gesch.⸗Nrn. 48,105, 48,110, 48,115, 48,120, 48,125, plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet 17. Juli 1936, vorm. 10,50 Uhr.
M.⸗R. 6527. Friedrich Berres, Schreiner, in Offenbach a. M.⸗Bürgel, verklebter Umschlag, enthaltend in Zeich⸗ nungen, dargestellt: Klub⸗, Rauch⸗ und Lampentische mit imitierter Marmorplatte in besonderer Form und Aufmachung, Gesch.-Nrn. 0200 — 0204, Flächenerzeug nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet 21. Juli 1936, vorm. 10,40 Uhr.
M.⸗R. 6528. Firma Döbert, Lengler X Co., Hausen, verklebter Umschlag, ent⸗ haltend in Lichtbild, dargestellt: Damen taschen in besonderen Formen und Aus⸗ führungen, Gesch.⸗Nrn. 612/26, 620/16, 622 22, 624 22, 627,22, 615,24, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet 21. Juli 1936, nachm. 2,20 Uhr.
M.⸗R. 6529. Firma Ludwig Krumm Aktiengesellschaft Vereinigte Leder⸗ warenfabriken Ludwig Krumm — Gebr. Langhardt, Ofsenbach a. M., versiegelter Umschlag, enthaltend dreiund⸗ dreißig Skizzen von Damentaschen aus Leder in besonderer Ausführung und in Verbindung mit unedlem Metall, Gesch.⸗ Nrn. B 8748,22, B 8747/22, B 8763/16, B 8755/22, B 8801/18, B 8722/18, B 8775, 24, B 8868,20, B 8655/16, B 8772/25, B 8844/24, B 8662/28, B 8839/18, B 8760/
kantin, in München, ein Muster eines
1.“ v
24, B 8733/18, B 8818/,33, B 868
“
8.
8
B 8721/24, B 8807/24, B 8728/24, B 8757 / 20, E 4066/16, B 8713/14, B 8743/18, B 8730/24, B 8719/16, B 8810/18, B 8754/ 18, E 4071/20, B 8710/16, B 8756,/22 B 8718/22, B 8693/24, plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet 22. Juli 1936, vorm. 10,35 Uhr.
M.⸗R. 6530. Firma Bosche & Mayer, Fabrik feiner Lederwaren, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Bieber (Kreis Offenbach a. M.), ver klebter Umschlag, enthaltend: a) in Zeich⸗ nungen dargestellt: Damentaschen aus Leder in neuartiger Ausführung in Ver⸗ bindung mit unedlem Metall, Gesch.⸗ Nrn. 643, 644, 648, 652, 654, 650, 674, 678; b) drei Skizzen von Damentaschen⸗ bügeln, Gesch.⸗Nrn. 275, 280, 3387; c) eine Skizze von Griffhalter mit Ring für Damentaschen, Gesch.⸗Nr. 3385; d) ein Papiermodell für Damentaschen in neuartigem Schnitt, Gesch.⸗Nr. 647/16, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet 22. Juli 1936, vorm. 11,20 Uhr.
M.⸗R. 6531. Firma Heymann X Bachert, Offenbach a. M., versiegelter Umschlag, enthaltend in Skizzen dar⸗ gestellt: Damentaschen in besonderer Auf⸗ machung, Ausführung und Form, Gesch.⸗ Nrn. 10/1347, 10/1372, 10/1374, 10/1375, 10/1379, 10/1382, B 306, B 324, B 326, B 328, B 361, B 363, B 374, B 375, B 381, B 383, B 385, B 390, B 397, B 399, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet 23. Juli 1936, vorm. 11,15 Uhr.
M.⸗R. 6532. Firma F. Michaelis Nachfolger, Offenbach a. M., ver⸗ siegelter Umschlag, enthaltend in Zeich⸗ nungen dargestellt: Damentaschen aus Leder, Gesch.⸗Nrn. 1620, 1631, 1644, 1668, 1669, 1716, 1742, 1767, 1770, 1779, 3327, 3331, 3334, 3344, 3351, 3352, 3375, 3378, 3376, 3380, 3387, 3398, 3401, 7588, 7595, 7596, 7600, 7601, 7603, 7605, 7608, 7610, 7616, 7618, 7619, 7621, 7622, 7624, 7625, 7629, 7634, 7636, 7638, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet 24. Juli 1936, vorm. 8,20 Uhr.
M.⸗R. 6533. Firma Baier, Hanack & Rauch, Vereinigte Lederwaren⸗ fabriken Mayer X Brand Nachf. — Hanack & Rauch, Rumpenheim, ver⸗ siegelter Umschlag, enthaltend in Lichtbild dargestellt: Damenhandtaschen in be⸗ sonderen Formen und Ausführungen, Fabr.⸗Nrn. 3476, 3471, 3478, 3464, 3432, 3423, 3501, 3465, 3473, 3497, 3479, 3421, 3497, 3498, 3436, 3381, 3475, 3443, 3395, 3431, 3486, 3501, 3416, 3419, 3418, 3441, 3500, 3394, 3440, 3429, 3403, 3359, 3430, 3474, 3481, 3452, 3457, 3476, 3450, 3451, 3458, 3460, 3482, 3381, 3493, 3413, 3453, 3421, 3429, 3459, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet 27. Juli 1936, vorm. 11,55 Uhr.
M.⸗R. 6534. Firma Ludwig Krumm Aktien gesellschaft, Vereinigte Leder⸗ warenfabriken Ludwig Krumm
Gebr. Langhardt, Offenbach a. M., versiegelter Umschlag, enthaltend sechsund⸗ dreißig Skizzen von Damentaschen aus Leder in besonderer Ausführung und in Verbindung mit unedlem Metall, Gesch.⸗ Nrn. B 8698, B 8916,20, B 8692/20, B 8664/24, B 8691/16, B 8685/24, B 8774,22, B 8739/18, B 8696/16, B 8706/17, B 8671/22, B 8734/20, B 8918/22, B 8785 1½ /14, B 8769/22, B 8771/22, B 8773,24, B 8746,26, B 8693,24, B 8741/26, B 8744/18, B 8697/24, B 8735/18, E 4070,22, E 4067/19, E 40731½,25, E 4069,20, E 4057 ¼19, E 40771½,22, E 4084,20, E 4053,24, E 4075 ¼ 22, E 4022 ¼ 22, E 4051/18, E 4087/18, E 4048,20, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet 27. Juli 1936, nachm. 2,55 Uhr.
M.⸗R. 6535. Firma Baier, Hanack & Rauch, Vereinigte Lederwaren⸗ fabriken Mayer & Brand Nachf. Hanack & Rauch, Rumpenheim, ver⸗ siegelter Umschlag, enthaltend in Licht bild dargestellt: Damenhandtaschen in be⸗ sonderen Formen und Ausführungen, Fabr.⸗Nrn. 3478, 3416, 3430, 3439, 3479, 3421, 3477, 3433, 3414, 3417, 3472, 3427, 3420, 3499, 3422, 3499, 3441, 3475, 3443, 3408, 3469, 3297, 3407, 3411, 3503, 3438, 3404, 3488, 3488, 3409, 3080, 3425, 3486, 3431, 3470, 3485, 3351, 3437, 3490, 3405, 3423, 3444, 3489, 3428, 3448, 3486, 3396, 3406, 3487, 3442, plastische Erzeug nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet 28. Juli 1936, vorm. 11 Uhr.
M.⸗R. 6536. Dieselbe Firma, ver⸗ siegelter Umschlag, enthaltend in Licht⸗ bild dargestellt: Damenhandtaschen in be⸗ sonderen Formen und Ausführungen, Fabr.⸗Nrn. 3471, 3465, 3445, 3470, 3447, 3472, 3412, 3496, 3446, 3504, 3505, 3486, 3489, 3504, 3439, 3476, 3481, 3426, 3480, 3467, 3485, 3442, 3468, 3469, 3349, 3473, 3502, 3455, 3199, 3341, 3494, 3410, 3361, 3492, 3491, 3496, 3413, 3362, 3434, 3454, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet 28. Juli 1936, vorm. 11 Uhr.
M.⸗R. 6537. Firma Heinrich Greb & Co., Mühlheim a. M., versiegelter Um schlag, enthaltend in Lichtbild dargestellt: Damentaschen aus Leder, Gesch.⸗Nrn. 450/15, 407/18, 572/24, 522/14, 449/15, 451/14, 507/18, 444 28, 541/30, 546/28, 525/18, 532/22, 458/18, 515/16, 573/18, 531/16, 548/18, 420,30, 438 a/24, 514/18, 437,22, 453/15, 404/24, 465/18, 415/24, 562,20, 544,20, 504,20, 537,30, 486/16, 552/18, 464/14, 502/20, 484/18, 454/18, 485/16, 553,20, 520/20, 512/28, 471/24, 554/22, 511/16, 497/24, 513/14, 543/16, 530/20, 482/12, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet 29. Juli 1936, vorm. 10,05 Uhr.
M.⸗R. 6538. Dieselbe Firma, ver⸗ siegelter Umschlag, enthaltend in Lichtbild
dargestellt: Damentaschen aus Leder, Gesch.⸗Nrn. 475,24, 462/12, 425,21, 550,
30, 452/18, 419,18, 474/18, 414/28, 441/20, 494/24, 496/26, 426/26, 477/18,
521/16, 438/24, 429/24, 421/28, 491/20, 461/20, 526/24, 464/14, 459/18, 423/18, 516/18, 480/13, 439/22, 466/20, 551/26, 493/28, 470/22, 523/16, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet 29. Juli 1936, vorm. 10,05 Uhr.
M.⸗R. 6539. Firma Wolf & Alrich Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, Offenbach a. M., versiegelter Um⸗ schlag, enthaltend in Lichtbild dargestellt: Damentaschen in besonderer Form und Ausführung, Gesch.⸗Nrn. 4700/24, 4717, 24, 5392/28, 4729/30, 4730/24, 4735/18, 4728/30, 4712/24, 4715/24, 5398/21, 5399/22, 5393/28, 5401/26, 4692/28, 4727/33, 5390/28, 4696/20, 4716/18, 4713/24, 5396/22, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet 30. Juli 1936, nachm. 3 Uhr.
Amtsgericht Offenbach a. M.
80 .[29869]
468 /24, 499/22, 489/22, 528/20,
Wüstegiersdorf. Bekanntmachung. In unser Musterregister ist heute unter Nr. 437 folgendes eingetragen worden: Firma Meyer Kauffmann Terxtil⸗ werke, Aktiengesellschaft in Wüste⸗ giersdorf, ein versiegeltes Paket, enthal⸗ tend 29 Muster, Tischdecke, Qualität Köln, Ser. II, Dess. 1539, Tischdecke, Qualität Köln, Ser. I, Dess. 1541, Tischdecke, Quali⸗ tät Bingen, Dess. 1540, Tischdecke, Qualität Bauerndecke, Dess. 1542, 1543, 1544, 1545, 1546, 1547, 1548, 1549, Tischdecke, Qualität Konstanz, Dess. 1550, 1551, 1552, 1553, Tischdecke, Qualität Mainz, Dess. 1554, 1555, 1556, Tischdecke, Qualitat Kreuznach, Dess. 1557, 1558, 1559, 1560, Tischdecke, Qualität Rusticana, Dess. 1561, 1562, 1563, 1564, Tischdecke, Qualität Krefeld, Dess. 1577, 1578, 1579, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet
am 5. August 1936, 11,20 Uhr.
Wüstegiersdorf, den 5. August 1936. Das Amtsgericht.
7. Konkurse und Vergleichsfachen.
Berlin. .[30103]
Ueber das Vermögen der Berliner Spät⸗ blatt⸗Betriebsgesellschaft mit beschränkter Haftung, Berlin SW 68, Wilhelmstraße 29, ist heute, 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. — 351. N. 159. 36. — Verwalter: Kaufmann Dr. Walter Nehl⸗ sen, Berlin⸗Halensee, Joachim⸗Friedrich⸗ Straße 3. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 20. September 1936. Erste Gläubigerversammlung: 7. September 1936, 11 ¾ Uhr; Prüfungs⸗ termin am 4. November 1936, 11 Uhr, im Gerichtsgebäude, Berlin N 65, Gericht⸗ straße 27, Zimmer 342, III. Stockwerk. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 3. Sep⸗ tember 1936.
Berlin, den 7. August 1936.
Amtsgericht Berlin, Gerichtstr. 27.
Abt. 351.
Berlin. .[30104]
Ueber das Vermögen der Fa. Lewinski & Meyerheim, Berlin C 2, Neue Friedrich⸗ straße 59, ist heute, 10 ½ Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet worden. — 353. N. 119. 36. — Verwalter: Ernst Neitzel, Berlin XW 40, Calvinstr. 15 a. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 1. September 1936. Erste Gläubigerver⸗ sammlung am 31. August 1936, 11 ¹½ Uhr. Prüfungstermin am 5. Oktober 1936, 11 Uhr, im Gerichtsgebäude, Berlin N 65, Gerichtstraße 27, III. Stock, Zimmer 314. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 1. Sep⸗ tember 1936.
Berlin, den 8. August 1936. 8*
Amtsgericht Berlin. Abt. 3533‚.
Düsseldorif. .[30105]
Ueber den Nachlaß der am 8. Juni 1936 zu Düsseldorf, Mittelstraße 19, ihrem letzten Wohnsitz, verstorbenen Witwe Wilhelm Lucas, Mathilde geb. Haferkamp, wird heute, am 6. August 1936, 12,40 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Die Rechtsanwältin Maria Lütgenau in Düsseldorf, Graf⸗ Adolf⸗Straße 15, wird zum Konkursver⸗ walter ernannt. Offener Arrest, Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis zum 11. September 1936; erste Gläubigerversammlung: 4. Sep⸗ tember 1936, 10 Uhr; allgemeiner Prü⸗ fungstermin: 25. September 1936, 10 Uhr, vor dem hiesigen Amtsgericht, Mühlen⸗ straße 34, Zimmer 244.
Amtsgericht, Abt. 8, in Düsseldorf.
Strasburg, Uckermark. [30106] Ueber das Vermögen der Frau Schuh⸗ warenhändler Anna Röske geb. Lieske in Strasburg (U.⸗M.), Altstädter Str. 25, wird heute, am 6. August 1936, 17 Uhr, Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Sommermeyer in Stras⸗ burg (U.⸗M.). Konkursforderungen sind bis zum 27. Angust 1936 bei dem Gericht anzumelden. Erste Gläubigerversamm⸗ lung und Prüfungstermin am 3. Sep⸗ tember 1936, 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 26. August 1936. Amtsgericht Strasburg (U.⸗M.). (N. 4/36.)
Dresden. [30107]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der „DAG“ Deutscher Aufbau, Ge⸗ meinschaft für Herstellung und Vertrieb von Bauten und Baumaterialien, einge⸗
tragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Dresden (Geschäftsraum zu⸗
letzt in Dresden, Franklinstr. 21), wird
nach 5 204 K.⸗O. eingestellt, da sich ergeben
hat, daß eine die Kosten des 8 deckende Masse nicht vorhanden Amtsgericht Dresden, den 8. Luns
Drossen.
In dem Konkursverfahren übe 1 mögen des Kaufmanns Gerhard ne in Drossen ist zur Abnahme dcs rechnung des Verwalters, zur I von Einwendungen gegen das g— zeichnis der bei der Verteilung ac sichtigenden Forderungen Schi auf den 1. September 1936 1g vor dem Amtsgericht hierselbst'nn
Drossen, den 30. Juli 1936 f
Das Amtsgericht.
Düsseldorf.
Das Konkursverfahren über 8” mögen der Firma Polsterwar Steppdeckenfabrik „GuSe“, Ge mit beschränkter Haftung in A Winkelsfelder Straße 21, wird folgter Abhaltung des Schlußtermi durch aufgehoben.
Düsseldorf, den 7. August 1939
scheint an jedem Wochentag abends. Bezugspreis durch die Post Fr dlich 230 Ho einschließlich 0,48 ℛℳ Zeitungsgebühr, aber ohne wcllgeld; für Selbstabholer bei der Anzeigenstelle 1,90 Rℳ monatlich. 1. Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer j Anzeigenstelle SW 68, Wilhelmstraße 32. Einzelne Nummern dieser 18 abe kosten 30 ¹y, einzelne Beilagen 10 Thf. Sie werden nur h1 Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages einschließlich
anzeigel
1 [ö
981
17 300996
Anzeigenpreis für den Raum einer fünfgespaltenen 3 mm hohen und 55 mm breiten Zel⸗ 1,10 ℛℳ, einer dreigespaltenen 3 mm hohen und 92 mm breiten Zeile 1,85 ℛℳ. Anzeigen nimmt an die Anzeigenstelle Berlin SW 68, Wilhelmstraße 32. Alle Druckaufträge sind auf ein⸗ seitig beschriebenem Papier völlig druckreif einzusenden, insbesondere ist darin auch anzugeben, welche Worte etwa durch Fettdruck (einmal unterstrichen) oder durch Sperrdruck (besonderer Vermerk am Rande) hervorgehoben werden sollen. — Befristete Anzeigen müssen 3 Tage vor dem Einrückungstermin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein.
Das Amtsgericht. Abt. 8 Beschluß.
Gießen.
Das Konkursverfahren über ”
mögen des Kaufmanns Georg Falz Inhabers der Firma Robert Hamz in Gießen, wird nach erfolgter Ah des Schlußtermins aufgehoben. Gießen, den 6. August 1936. . Das Ametsgericht.
Halle, Saale. Das Konkursverfahren über der laß des am 30. April 1934 in Hale verstorbenen Auktionators Max A. aus Halle (Saale), Bernburger wird nach erfolgter Abhaltung desz termins hierdurch aufgehoben. Halle a. S., den 31. Juli 19 Amtsgericht. Abteilung
Halle, Saale. Das Konkursverfahren über deh mögen der Vertriebsgesellschaft de schen Rohpappenfabrik Max Gigh m. b. H. in Halle a. S. — 7 N. l29 wird nach erfolgter Abhaltung des termins hierdurch aufgehoben. Halle a. S., den 5. August 199 Amtsgericht. Abteilung .
Naumburg, Saale. Das Konkursverfahren über der laß des verstorbenen Gastwirts ge Schmöller, weiland in Naumburgst wird eingestellt, da eine den Keof⸗ Verfahrens entsprechende Masse ne handen ist. Amtsgericht Naumburg (SEacb den 5. August 1936.
Nienburg, Weser. p
In dem Konkursverfahren ice Vermögen des Radiohändlers Sievers in Nienburg a. d. Weser straße 26, wird eine Gläubigerreg lung zur Prüfung der nachträͤgt gemeldeten Forderungen sowie zag scheidung über den Antrag auf Ein des Verfahrens mangels Masse auf woch, den 19. August 197 10 Uhr, vor dem unterzeichneten gericht, Zimmer Nr. 3, anberaun Amtsgericht Nienburg a. W., 7.8 Opladen. % Vergleichsverfahren.
Ueber das Vermögen der offem delsgesellschaft Schuhwarenhandlun belsheim, Inhaber die Geschwisen rich, Jakob und Helene R Opladen, wird heute, am 7.2 10 Uhr, das Vergleichsverfah wendung des Konkurses erö Zahlungsunfähigkeit vorliegt. Der anwalt Jos. Bernards II in L (Rhld.) wird zur Vertrauensvpert nannt. Ein Gläubigerausschuß wief bestellt. Termin zur Verhan den Vergleichsvorschlag wird d. 31. August 1936, 10 Uhr, vor dem gericht in Opladen, Gerichtsstraße, werk, Zimmer 17, anberaumt. Gläubiger werden aufgefordert, im derungen alsbald anzumelden. öffnungsantrag mit seinen A das Ergebnis der Ermittlungen auf der Geschäftsstelle des Gern gesehen werden.
Amtsgericht Opladen.
☛—
Berlin.
Auf den am 21. Juli 1936 eingeg⸗
Antrag der Hammer⸗Tonfüm⸗ G. m. b. H., Berlin SW. 68, f. straße 10, zur Eröffnung des We verfahrens zur Abwendung des K über ihr Vermögen ist Dr. Adler, Berlin W 50, Tauer zum vorläufigen Verwalter be Berlin, den 8. August 1936. Geschäftsstelle des Amtsgerichts Abt. 352. —
Leipzig. Charlotte led. Gatzka in Leic⸗ Windmühlenstraße 45 II, bei — all. Inh. eines Schokoladengesche⸗ der handelsgerichtlich nicht einge Firma „Paula Langer“ in L. Windmühlenstraße 23, hat am 4. Juli 1936 gestellten antrag am 7. August 1936 zur men. Das Amt des vorläufige ters, Kaufmann H. Otto Stein⸗ Leipzig C 1, Elsterstraße 15, hat erledigt. 1 11 mtsge abt.
bgegeben. Fernsprech⸗Sammel⸗Nr.: A 9 (Blücher) 3333.
„ 187 Neichsbankgirokonto
Berlin, Donnerstag, den 13. August, abends
Poftscheckkonto: Berlin 41821 1936
—
Inhalt des amtlichen Teiles.
Deutsches Reich.
machung über den Londoner Goldpreis.
tmachung über Genehmigungen gemäß 8§ 8 des Luft⸗ esetzs vom 26. Juni 1935.
eine Anordnung über die Herstellung und Verwendung Gleifarben. Vom 12. August 1936.
machung über Ungültigkeitserklärung von Sprengstoff⸗ abnisscheinen.
9
Amtliches.
Deutsches Reich.
untmachung über den Londoner Goldpreis
§1 der Verordnung vom 10. Oktober 1931 zur rung der Wertberechnung von Hypotheken und en Ansprüchen, die auf Feingold (Goldmarb) lauten (Reichsgesetzbl. I S. 569). Londoner Goldpreis beträgt am 13. August 1936 ür eine Unze ö “ mn deutsche Währung nach dem Berliner Mittel⸗ kurs für ein englisches Pfund vom 13. August 1936 mit RM 12,52 umgerechnet. . = RM 86,5966, ür ein Gramm Feingold demnach ⸗= pence 53,3702, n deutsche Währung umgerechnet = RM 2,78414. erlin, den 13. August 1936. Statistische Abteilung der Reichsbank.
vbbX“
8 sh 4 d,
Bekanntmachung. hemäß § 8 des Luftschutzgesetzes vom 26. Juni 1935 biderruflich genehmigt worden:
der Firma Papierfabrik Kabel A.⸗G., Hagen⸗Kabel,
der Vertrieb von
a) Hydroloid⸗Pergament, wasserfest, flammfest,
b) Hydroloid⸗Pergament, wasserfest, nicht flammfest, unter der Bezeichnung „Verdunkelungs⸗Perga⸗ ment“ für Zwecke des zivilen Luftschutzes,
der Firma Eltexa A.⸗G., mechanische Weberei
Osterode⸗Harz, der Vertrieb von „Herkules⸗Verdunkelungsstoff“,
der Firma Brunnquell & Co., Fabrik elektrotechnischer
Porzellan⸗Starkstromartikel in Sondershausen, der
in
Vertrieb der „Isolierstoff⸗Sparleuchte Type 2000“.
berlin, den 5. August 1936. Der Reichsminister der Luftfahrt. Jspergenn.
8 Allgemeine Anordnung
bber die Herstellung und Verwendung von Bleifarben.
Vom 12. August 1936.
luf Grund der Verondnung über den Warenverkehr vom tember 1934 (Reichsgesetzbl. I S. 816) in Verbindung er Verordnung über die Errichtung von Ueberwachungs⸗ vom 4. September 1934 (Deutscher Reichsanzeiger 09 vom 7. September 1934) wird mit Zustimmung des bwirtschaftsministers angeordnet:
leimennige darf vom Erzeuger für Anstrichzwecke nur mit Verschnitt von mindestens 20 % an bleifreien Zusätzen ert werden.
§ 2
1) Bleimennige darf, auch wenn sie den Bestimmungen des nebispricht, für Anstrichzwecke nicht mehr verwendet bei: 8 a) Geländern, Zäunen, Staketen, Gittern, ortsfesten Müllbehältern, Gartenmöbeln und Schildern aller ürt; b) Konstruktionsteilen aus Eisen und Stahl, soweit sie in die Erde eingesetzt, in die Erde verlegt oder von 2 Beton ummantelt werden. .. lusgenommen von den Vorschriften des Abs. 1a sind: Geländer für Brücken und Eisenbahnanlagen sowie Schilder von Signalen und sonstigen Verkehrszeichen. bleiweiß und Sulfatbleiweiß dürfen vom Fhangen für An⸗
ie e nur mit einem Verschnitt von mindestens 20 % an
ien Zusätzen geliefert werden.
2
E“ § 4. 1
18 Vorschriften der §§ 1 bis 3 gelten nicht für die Her⸗
8 von Erzeugnissen, die nachweislich zur Ausführung von saufträgen bestimmt sind. W“ “
Weitere Ausnahmen von den Vorschriften dieser Anordnung können in einzelnen, besonders begründeten Fällen von der Ueber⸗ ncchüngs tslh⸗ für unedle Metalle bewilligt werden. Anträge mit eingehender Begründung und Mengenangabe sind an die ec wachungsstelle füͤr unedle Metalle zu richten. Vor exteilter Ge⸗ nehmigung ist die Kerstellung und Verwendung für die ver⸗ botenen Zwecke unzulässig.
§ 6.
Zuwiderhandlungen gegen diese Anordnung fallen unter die Ftre orsch icha der §§ 10, 12 bis 15 der Verordnung über den Warenverkehr vom 4. September 1934.
8 7. 8
Diese Anordnung tritt am 1. Oktober 193
Berlin, den 12. August 1936. 3
Der Reichsbeauftragte für Chemie Dr. C. Ungewitter.
Reichsbeauftragte für unedle Stinner.
Metalle
Bekanntmachung, 8 betreffend Ungültigkeitserklärung von Sprengstoff⸗ erlaubnisscheinen.
Die in der nachstehenden Zusammenstellung aufgeführten Sprengstofferlaubnisscheine werden für ungültig erklärtt
—
Aussteller GF. = Heegeesn neh der vBR. = Bergkevier⸗
usstellüͤng beamter des Scheines
1 2 3
Muster
Name und Wohnort des Nr.
Inhabers
GR. Wetzlar
GR. Halle (S.) GR. Lüdenscheid GR. Wetzlar GR. Wetzlar GR. Unna
GR. Vohwinkel
GR. Hildesheim BR. Waldenburg
Abel, Ludw., Essershausen A 200/1935
(Oberlahnkreis) Bartlitz, Wilh., Emsdorf, Krs. C Delitzsch Benninghaus, Wilh., A dern, Krs. Altena
Bieber, Reinhard Heinrich, Hirzenhain, Dillkreis
Burk, Wilh., Frechenhausen, Krs. Biedenkopf
Flacke, Kaspar, Rüthen, Krs. Lippstadt
Frare, W., Olpe i. Westf.
Frede, Heinrich, Dunsen
Helmle, Erich, Wenig⸗Rackwitz, Krs. Löwenberg
Hoffmann, Friedr. Dietrich, Dudweiler
Hofmeister, Dr., Bernhard, Hermsdorf, Krs. Walden⸗ burg (Schlesien)
Kinner, Friedr., Hermsdorf, Krs. Waldenburg (Schlesien)
Kleinwächter, Fritz, Strecken⸗ bach, Krs. Jauer
Knauf, Heinrich, Ziegenhain
Kothmann, Willi, Halberstadt
Krüger, A., Kausche
Lundberg, Joh., Gießmanns⸗ dorf, Krs. Bunzlau
Neitzke, W., Dramburg
Peters, Peter, St. Ingbert, Theresienstr. 28
Riemann, Edmund, Flech⸗ tingen, Krs. Gardelegen
Schade, Ludw., Zierenberg, Krs. Wolfhagen
Schliffer, Joh., Lev. Schle⸗ busch
Schlimme, Robert, Varrigsen
Schmidt, Heinrich, Bochum⸗ Gerthe⸗Hiltrop
Schönbier, Heinrich, Sarstedt
Sevecke, Adolf, Aschersleben
29/1935 Sun⸗ 12/1936 86/1934 93/1934 1/1931 10/1935 214/1935 1/1933 BR. Saarbrücken⸗
itte BR. Waldenburg
4/1935 4/1932
5/1935 BR. Waldenburg
BR. Waldenburg
GR. Fulda
GR. Halberstadt BR. Cottbus
GR. Liegnitz
GR. Neustettin 8
BR. Saarbrücken⸗ Mitte
GR. Stendal
GR. Kassel
GR. Opladen
GR. Hildesheim BR. Castrop⸗Rauxel
1/1935
73/1935 25/1935 1/1934 464/1935
31/1935 1/1935
19/1934 109/1935
45/1925
4/1936 1/1928
212/1935 1/1922
8 d& q Fz ð8 dUo ðE ðx
GR. Hildesheim
Polizeiverwaltung d. Stadt Aschersleben
GR. Opladen
BR. Ost⸗Halle
GR. Liegnitz
GR. Opladen
GR. Hirschberg Rs
17/1927 3/1930
472/1935 8/1932 49/1936
Steffens, Fritz, Lev.⸗Manfort Thiel, Fritz, Grube Louise bei Domsdorf Tunke, Fritz, Dätzdorf Türner, Joh., Lev.⸗Schlebusch Wolfert, Paul, Järichau, Krs. Schweidnitz, z. Z. Bad Flins⸗ berg (Isgb.) Berlin, den 11. August 1936 Zugleich für die Preußische Geheime Staatspolizei: Der Reichs⸗ und Preußjische Wirtschaftsminister. 2A.: Wolter.
92 9
Nichtamtliches.
Deutsches Reich.
Der Botschafter der Vereinigten Staaten von Amerika William J. Dodd ist nach Berlin zurückgekehrt und hat die Leitung der Botschaft wieder übernommen.
8 Kunsft und Wissenschaft. Spielplan der Berliner Staatstheater.
Freitag, den 14. August. 9 Schauspielhaus: Thomas Paine: Schauspiel von Hanns Johst. Beginn: 20 Uhr. Staatstheater⸗Kleines Haus: Das kleine Ho.fkonzert. Musikalisches Lustspiel von Verhoeven und Impekoven. Beginn: 20 Uhr.
Handelsteil.
Die deutsch⸗österreichischen Verhandlunge abgeschlossen.
Die Reisebeschränkungen fallen. — Regelung des Warenverkehrs.
Die Verhandlungen zwischen dem Deutschen Reich und Oester⸗ reich, die am 27. Juli in Berlin begonnen haben und deren Zweck es war, verschiedene mit der Durchführung der deutsch⸗öster⸗ üeichischen Vereinbarung vom 11. Juli zusammenhängende Fragen zu regeln, haben am Mittwoch ihren Abschluß gefunden. Der österreichische Delegationsführer, Gesandter Dr. Wildner, und der deutsche Delegationsführer, Vortragender Legationsrat Dr. Clodius, haben eine Reihe von Abkommen und Vereinbarungen paraphiert, durch welche die bisher auf dem Gebiete des Reiseverkehrs be⸗ stehenden Einschränkungen beseitigt und gewisse Maßnahmen zur Steigerung des gegenseitigen Warenaustausches vorgesehen werden.
Im einzelnen ist aus dem Inhalt dieser Vereinbarungen, die nach Zustimmung der beiderseitigen Regierungen alsbald unter⸗ zeichnet und in Kraft gesetzt werden sollen, folgendes hervor⸗ zuheben:
Die Gebühr von 1000 RM bei der Ausreise nach Oesterreig wird aufgehoben werden. Dementsprechend werden in Oesterreich die Beschränkungen für die Ausreise in das Deutsche Reich be⸗ seitigt werden. Zwischen den beiden Regierungen wird ein Reise⸗ verkehrsabkommen abgeschlossen, das den Reiseverkehr aus dem Reich nach Oesterreich in Anpassung an die deutsche Devisenlage regelt und die Bereitstellung der erforderlichen Zahlungsmittel
unächst für einige Zeit sicherstellt. Der Abschluß eines Ab⸗ zur Regelung des kleinen Grenzverkehrs ist für einen nahen Zeitpunkt in Aussicht genommen.
Ferner ist zwischen den beiden Delegationen eine Ve barung zur Steigerung des Umfanges des Warenaustausche troffen worden. b ““
Das Verhandlungsprogramm betraf zunächst insbesondere nach der Jahreszeit dringliche Ein⸗ und Ausfuhrfragen. Hierbei wurde neben der Behandlung die industrielle Ausfuhr betreffender Fragen Einverständnis über die Festsetzung von zusätzlichen Kon⸗ tingenten für die Abschlüsse auf den nächsten Messen von Leipzig und Wien sowie über die Ermöglichung der Ausfuhr einer ge⸗ wissen Anzahl von Nutz⸗ und Zuchtrindern sowie von Pferden aus Oesterreich nach dem Reich erzielt. 1.““ 1
Außerdem wurde im Rahmen von Austauschgeschäften die Regelung der Ausfuhr einer gewissen Menge von Holz, Käse und Rahm behandelt. 1
wurde ein Programm für die Abwicklung sowohl der normalen als auch zusätzlichen Kohlenlieferungen aus dem Reich nach Oesterreich bis zum Ende des laufenden Jahres aufgestellt.
Die im August 1934 abgeschlossene Vereinbarung zwischen den beiden Notenbanken zur Regelung der Zahlungen im Waren⸗ verkehr wird durch ein staatliches Verrechnungsabkommen ersetzt.
Die am Mittwoch paraphierten Vereinbarungen stellen eine erste Etappe dar. Zu einem späteren Zeitpunkt werden die Be⸗ sprechungen wieder aufgenommen werden, um zu prüfen, in welcher Weise die Entwicklung der wirtschaftlichen Beziehungen zwischen den beiden Ländern auch weiterhin gefördert werden kann.
53 200 Genossenschaften in Deutschland.
Der Gesamtbestand aller deutschen Genossenschaften Anfang 1936 beträgt 53 200 Genossenschaften. Vergleicht man diese Ziffer mit dem Bestand Anfang 1933, der 51 800 beträgt, so ergibt sich im Wiederaufbau der deutschen Wirtschaft auch eine Zunahme der genossenschaftlichen Organisationen ͤ
N V
rein⸗ s ge⸗