Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 193 vom 20. August 1936. S. 4
(Erste Beilage Reichsanzeiger ind Preußisch
Berlin, Donnerstag, den 20. August 1936
6. Auslosung usw. von Wertpapieren.
Auslosungen der Aktiengesellschaften, Kommanditgesellschaften auf Aktien, deutschen Kolonialgesellschaften, Gesellschaften m. b. H. und Genoffen⸗ schaften werden in den für diese Gesellschaften bestimmten Unter⸗ abteilungen 7—11 veröffentlicht; Auslosungen des Reichs und der
1.“.“
L Fortsetzung des Handelsteils.I
Sultaninen Kiup Caraburnu Auslese † Kisten 47,00 bis 49,00 ℳ, Korinthen choice Amalias 53,00 bis 55,00 ℳ, Mandeln, süße, handgew., ¼ Kisten 195,00 bis 205,00 ℳ, Mandeln, bittere, handgew., † Kisten 210,00 bis 220,00 ℳ, Kunsthonig in ½ kg⸗ Packungen 70,00 bis 71,00 ℳ, Bratenschmalz in Tierces —,— bis —,— ℳ, Bratenschmalz in Kübeln —,— bis —,— ℳ, Berliner Rohschmalz —,— bis —,— ℳ, Speck, inl., ger., 170,00 bis 190,00 ℳ, Markenbutter in Tonnen 290,00 bis 292,00. ℳ, Markenbutter gepackt 292,00 bis 296,00 ℳ, feine Molkereibutter
in Tonnen 284,00 bis 286,00 ℳ, feine Molkerei
286,00 bis 288,00 ℳ, Molkereibutter in Peeerchune, 274,00 ℳ, Molkereibutter gepackt 276,00 bis 278,00 butter in Tonnen 258,00 bis 260,00 ℳ, Landbutter bis 266,00 ℳ, Allgäuer Stangen 20 % Tilsiter Käse, vollfett —,— bis —,— ℳ 172,00 bis 184,00 ℳ, echter Edamer 40 % echter Emmentaler (vollfett) 196,00 bis Romatour 20 % 112,00 bis 124,00 ℳ.
2729 % 27200
ℳ, g
j gepackt — 92,00 bis * mechter Gouda 172,00 bis 18
(Preise in Reichsn —
Wertpapiere.
Frankfurt a. M., 19. August. (D. N. B.) 5 % Mexgik. äußere Gold 14,00, 4 ½ % Irregation —,—, 5 % Tamaul. S. 1 abg. —,—, 5 % Tehuantepec abg. —,—, Aschaffenburger Buntpapier 61,50, Buderus 111,00, Cement Heidelberg 145,25, Dtsch. Gold u. Silber 271,50, Dtsch. Linoleum 167,00, Eßlinger Masch. 101,00,
tags 9 Uhr, geladen. Bautzen, den 18. August 1936. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle bei dem Amtsgericht.
uckaufträge müssen auf einseitig beschriebenem Papier 8 ckreif eingesandt werden. Anderungen redaktioneller veortkürzungen werden vom Verlag nicht vorgenommen. und [die Ausführung früherer Druckaufträge sind daher
[31390] Oeffentliche Zustellung. Die minderjährige Irmgard Zipper⸗ ling in Köselitz, Prozeßbevollmächtigter:
In Berlin festgestellte Notierungen und telegraphische
stellte Ausländische Geldsorten und Bankn Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten. —
—
Felten u. Guill. 129,25, Ph. Holzmann 125,25, Gebr. Junghans 99,50, Lahmeyer —,—, Mainkraftwerke 94,00, Rütgerswerke 128,50, Voigt u. Häffner —,—, Westeregeln —,—, Zellstoff Wald⸗ hof —,—. Hamburg, 19. August. (D. N. B.) [Schlußkurse.] Dresdner Bank 101,00, Vereinsbank 119,50, Lübeck⸗Büchen 76,00, Hamburg⸗ Amerika Paketf. 14,50, Hamburg⸗Südamerika 42,00 B., Nordd. Lloyd 14 25, Alsen Zement 163,50, Dynamit Nobel⸗ 84,00 B., Guano 110,50, Harburger Gummi —,—, Holsten⸗Brauerei 112,00, Neu Guinea 215,00, Otavi 32 ⅛. “ Wien, 19. August. (D. N. B.) Amtlich. [In Schillingen.) 5 % Konversionsanleihe 1934/59 100,90, 3 % Staatseisenb. Ges. Prior. 1—X 67,25, Donau⸗Save⸗Adria Obl. 62,99, Türkenlose —,—, Oesterr. Kreditanstalt⸗Wiener Bankverein —,—, Ungar. Creditbank —,—, Staatseisenbahnges. 29,80, Dynamit Nobel —,—, Scheidemandel A.⸗G. —,—, A. E. G. Union —,—, Brown⸗Boveri⸗ Werke —,—, Siemens⸗Schuckert —,—, Brüxer Kohlen —,—, Alpine Montan 32,10, Felten u. Guilleaume —,—, Krupp A.⸗G., Berndorf —,—, Prager Eisen —,—, Rima⸗Murany 56 50, Skoda⸗ werke —,—, Steyr⸗Daimler⸗Puch A. G. 208,75, Leykam Josefs⸗ thal 41.50, Steyrermühl —,—. b Amsterdam, 19. August. (D. N. B.) 7 % Deutsche Reichs⸗ anleihe 1949 (Dawes) 18 ⅞. 5 ½ % Deutsche Reichsanleihe 1965 (Young) 21,25 6 ½ % Bayerische Staats⸗Obligat. 1945 —,—, 7 % Bremen 1935 —,—, 6 % Preuß. Obl. 1952 —,—, 7 % Dresden Obl. 1945 —,—, 7 % Deutsche Rentenbank Obl. 1950 —,—, 7 % Deutsche Hyp.⸗Bank Bln. Pfdbr. 1953 —,—, 7 % Deutscher Sparkassen⸗ und Giroverband 1947 —,—, 7 % Pr. Zentr.⸗Bod.⸗Krd. Pfdbr. 1960 —,—, 7 % Sächs. Bodenkr.⸗Pfdbr. 1953 —,—, Amster⸗ damsche Bank 121 ⅜, Deutsche Reichsbank —,—, 5 % Arbed Gulden⸗Obl. (500 Stück) —,—, 7 % A.⸗G. für Bergbau, Blei und Zink Obl. 1948 —,—, 7 % R. Bosch Doll.⸗Obl. 1951 —,—, 8 % Cont. Caoutsch. Obl. 1950 —,—, 7 % Dtsch. Kalisynd. Obl. S. A 1950 —,—, 7 % Cont. Gummiw. A. G. Obl. 1956 29,00, 6 % Gelsenkirchen Goldnt. 1934 —,—, 6 % Harp. Bergb.⸗Obl. m. Opt. 1949 —,—, 6 % J. G. Farben Obl. —,—, 7 % Mitteld. Stahlwerke Obl. m. Op. 1951 —,—, 7 % Rhein.⸗Westf. Bod.⸗Crd.⸗ Bank Pfdbr. 1953 —,—, 7 % Rhein⸗Elbe Union Obl. m. Op. 1946 23,00, 7 % Rhein.⸗Westf. E.⸗Obl. 5 jähr. Noten —,—, 7 % Siemens⸗Halske Obl. 1935 —,—, 6 % Siemens⸗Halske Zert. ge⸗ winnber. Obl. 1930 50,75, 7 % Verein. Stahlwerke Obl. 1951 26,50, 6 ½ % Verein. Stahlwerke Obl. Lit. C 1951 17,00, J. G. Farben Zert. v. Aktien —,—, 7 % Rhein⸗Westf. Elektr. Obl. 1950 21,75, 6 % Eschweiler Bergw. Obl. 1952 24,25, Kreuger u. Toll Winstd. O 6 % Siemens u. Halske Obl. 1930 —,—, Deutsche Banken Zert. —,—, Ford Akt. (Kölner Emission) —,—.
Berlin, 19. August. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ nittel. (Einkaufspreise des Lebensmitteleinzel⸗ andels für 100 Kilo frei Haus Berlin in Originalpackungen.)
Bohnen, weiße, mittel 32,50 bis 33,50 ℳ, Langbohnen, weiße, hand⸗ verlesen 39,00 bis 42,00 ℳ, Linsen, kleine, käferfrei 42,00 bis 48,00 ℳ, Linsen, mittel, käferfrei 48,00 bis 53,00 ℳ, Linsen, große, käferfrei 53,00 bis 66,00 ℳ, Speiseerbsen, Konsum, gelbe 48,00 bis 50,00 ℳ, Speiseerbsen, Riesen, gelbe 50,00 bis 53,00 ℳ, Geschl. glas. gelbe Erbsen II, zoliverbilligt 65,30 bis 67,00 ℳ, do. III, zollv. 56,80 bis 58,00 ℳ, Reis, nur für Speise⸗ zwecke notiert, und zwar: Rangoon⸗Reis, unglasiert —,— bis —,— ℳ%, Italiener⸗Reis, glasiert 31,00 bis 32,00 ℳ, Deutscher Volksreis, glasiert X,— bis —,— ℳ, Gerstengraupen, mittel 39,00 bis 41,00 ℳ, Gerstengraupen, grob 37,00 bis 38,00 ℳ, Gersten⸗ graupen, Kälberzühne 33,00 bis 34,00 ℳ, Gerstengrütze 34,00
Italien
Telegraphische Auszahlung.
en(Alexandrien und Kairo.. Argentinien (Buenos “ Belgien (Brüssel u. Antwerpen). Brasilien (Rio de Faneirn) . Bulgarien (Sofia). Canada (Montreal). Dänemark (Kopenhg.) Danzig (Danzig).. England (London).. Estland (Reval / Talinn).. Finnland (Helsingf.) Frankreich (Paris).. Griechenland (Athen) Holland (Amsterdam und Rotterdam).. Iran (Teheran). Island (Reykjavik). (Rom und Mailand) Japan (Tokio u. Kobe) Jugoslawien (Bel⸗ grad und Zagreb). Lettland (Niga).. Litauen (Kowno/ Kau⸗ nas) . .. . Norwegen (Oslo).. Oesterreich (Wien). Polen (Warschau, Kattowitz, Posen). Portugal (Lissabon). Rumänien (Bukarest) Schweden, Stockholm und Göteborg).. Schweiz (Zürich, Basel und Bern). Spanien (Madrid u. Barcelona) Tschechoslow. (Prag) Türkei (Istanbul).. Ungarn (Budapest). Uruguay (Montevid.) Verein. Staaten von Amerika (New York)
—
1 ägypt. Pfd. 1 Pap.⸗Pes. 100 Belga
1 Milreis 100 Leva
1 kanad. Doll 100 Kronen 100 Gulden 1 engl. Pfund
100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Fres. 100 Drachm.
100 Gulden 100 Rials 100 isl. Kr.
100 Lire 1 Yen
100 Dinar 100 Lats
100 Litas 100 Kronen 100 Schilling
100 Zloty 100 Escudo 100 Lei
100 Kronen 100 Franken 100 Peseten 100 Kronen 1 türk. Pfund 100 Pengö
1 Goldpeso
1 Dollar
Marktverkehr mit Vieh vom 9. bis 15. August 1936.
20. Geld
12,82 0,691 41,99
0,146
3,047
2,488 55,90 46,80 12,52
67,93 5,519 16,375 2,353
168,90 15,55 56,15
19,57
41,94 48,95
64,55 81,05
31,47 10,27
1,978 1,269
0,732
5,654 80,92 62,92
46,80 11,375 2,488
2,488
August Brief
12,85 0,695 42,07
0,148 3,053 2,492 56,02 46,90 12,55
68,07 5,531 16,415 2,357
169,24 15,59 56,27
19,61 0,734
5,666 81,08
42,02 63,04 49,05 46,90 11,395 2,492 64,67 81,21 31,53 10,29 1,982 1,271
2,492
19. August
Geld
12,82 0,690
41,98
0,146
3,047
2,489 55,90 46,80 12,52
67,93 5,519
16,38 2,353
15,55 56,15
19,57 0,732
5,654 80,92
41,94 62,92 48,95 46,80 11,375 2,488 64,55 81,08 31,47 10,27 1,978 1,269
2,488
Brief 12,85 0,694 42,06 9083
2,493 56,02
46,90
12,55
68,07 5,531
16,42 2,357
168,99. 169,33
15,59 56,27
19,61 0,734
5,666 81,08
42,02 63,04 49,05 46,90 11,395 2,492 64,67 81,24 31,53 10,29 1,982 1,271
2,492
Sovereigns.. 20 Francs⸗Stücke. Amerikanische:
2 und 1 Dollar.. Argentinische.. Belgische 888 Brasilianische Bulgarische. Canadische. Dänischeü.. DWam6. Englische: große..
1 £ u. darunter Gitnische . Fitnische. ..... Französische.. Holländische.. Italienische: große.
100 Lire u. darunt. Jugoslawischea.. Lettländische.. Etauts Norwegische.. Oesterreich.: große..
100 Schill. u. dar. Petnisch Rumänische: 1000 Lei
und neue 500 Lei
unter 500 Lei.. Schwedischee.. Schweizer: große..
100 Frs. u. darunt. Spanische Tschechoslowakische: 5000,1000 u. 500 Kr. 100 Kr. u. darunter Fürtti Ungarische
.„ % ‧2—2
1000 — 5 Dollar..
[1 Stück
1 Dollar
1 Dollar
1 Pap.⸗Peso 100 Belga
1 Milreis 100 Leva
1 kanad. Doll. 100 Kronen 100 Gulden 1 engl. Pfund 1 engl. Pfund 100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Frs.
100 Gulden 100 Lire
100 Lire
100 Dinar 100 Lats
100 Litas 100 Kronen 100 Schilling 100 Schilling 100 Zloty
100 Lei
100 Lei
100 Kronen 100 Frs. 100 Frs. 100 Peseten
100 Kronen 100 Kronen 1 türk. Pfund 100 Pengö
41,84 55,70
46,66
12,475 16,325 168,48 169,16 19,21
41,70 62,70
46,66
20. August Geld Brief 20,38 20,46 16,16 16,22
4,185 4 205
2,44 2,46 2,44 2,46 0,663 0,683 42,00 0,142
2,45 55,92 46,84 12,535 12,535
5,49 16,385
0,122 2,43
12,475
5,45
19,29
5,68 41,86 62,96
5,64
46,84
19, 12
20,38 x
16,16 1 4185”
0,662 0,122 ¹ 27431
55,770 8 46 66
12,475 1h
12,475 1
5,45 16,33 168,57
1921 5,64 41,70 9 62,70 ü
46,66 ¼
64,33 8090 80,90 31,14
10,41 1,81
100 kg.
8
(Nach Angaben der 49 wichtigeren Vieh⸗ und Schlachthofverwaltungen.)
Wagengestellung für Kohle, Koks und Brikett Ruhrrevier: Am 19. August 1936: Gestellt 21 774 Wagen
Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für de Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „D.N. am 20. August auf 55,50 ℳ (am 19. August auf 56,00 ℳ
bis 35,00 ℳ, Haferflocken 38,00 bis 40,00 ℳ, Hafergrütze, ge⸗ sottene 42,00 bis 44,00 ℳ, Roggenmehl, Type 997 24,55 bis 25,50 ℳ, Weizenmehl Type 790 31,70 bis 33,70 ℳ, Weizen⸗
Lebende Tiere
Auftrieb auf dem
davon zum
Viehmarkt
Schlachthof
unmittelbar dem Schlacht⸗ hof zugeführt
davon aus dem
Ausland ¹)
insgesamt
gegenüber
in vH
Zu⸗(+) bzw. Abnahme (—)
der Vorwoche
mehl, Type 405 36,70 bis 38,70 ℳ, Weizengrieß, Type 405 38,70 bis 42,10 ℳ, Kartoffelmehl, superior —,— bis —,— ℳ, Zucker, Melis 69,35 bis 70,35 ℳ (Aufschläge nach Sorten⸗ tafel), Röstroggen, gläasiert, in Säcken 33,00 bis 34,00 ℳ, Röstgerste, glasiert, in Säcken 35,00 bis 37,00 ℳ, Malzkaffee,
Rinder zusammen dav.: Ochsen . Bullen . Kühe. . Färsen (Ka
0 0
b
—
n
glasiert, in Säcken 43,00 bis 47,00 ℳ, Rohkaffee, Brasil Supertor bis Extra Prime 304,00 bis 350,00 ℳ, Rohkaffee, Zentral⸗ amerikaner aller Art 340,00 bis 472,00 ℳ, Röstkaffee, Brasil Superior bis Extra Prime 396,00 bis 420,00 ℳ, Röstkaffee, Zentralamerikaner aller Art 434,00 bis 560,00 ℳ, Kakao, stark entölt —,— bis —,— ℳ, Kakao, leicht entölt 172,00 bis 220,00 ℳ, Tee, chines. 810,00 bis 880,00 ℳ, Tee, indisch 936,00 bis 1400,00 N. Ringäpfel amerikan. extra choice 260,00 bis 270,00 ℳ, Pflaumen 40/50 in Kisten 118,00 bis 120,00 ℳ
Fresser Kälber . Schweine Schafe
°2⸗2 à——
* 0 ᷣ 2 0
¹) Darunter
822 2⸗ — οϑ% %——ͤ0oo⸗ „ 8 „ 9 9bb9.53. „ 9öbbbeeeb5. „9 .6 6 . 6 .ö 55 85
13 549 1 675 1 492 8 508 1 544
9 022 1 097 1 254 5 466 1145
330 28 602 63 671
17 328
Tiere umgerechnet, in den Zahlen mitenthalten.
Berlin, den 19. August 1936.
28 058
60
3 647 944 10
2 687
6
auf Seegrenzschlachthöfe: 336 Ochsen, 2672 Kühe, 6 Fäͤrsen (Kalbinnen).
18 110 2 742 1 541
11 822 1 674
331
28 914
67 707
18 944
8 2) Halbe u
P — oE=2 S⸗
—
A
.—
100S⸗ ☛
8 —
Statistisches Reichsamt.
nd viertel Tiere sind, in
ffentlicher Anzeiger.
1. Untersuchungs⸗ und Strafsachen, 2. Zwangsversteigerungngen.
3. Bftenas “
4. Oeffentliche Zustellungen,
8 Verluft. sas Sunr gce. 6. Auslosung usw. von Wertpapieren,
7. Aktiengesellschaften, 6
8 Henmanditgesen Haften daun⸗ Aktien, .Deutsche Kolonialgefellschafte 10. Gesellschaften m. . H., 3
11. Genossensch
13. Bankausweise, 14. Verschiedene Bekanntmachungen.
188 nvalidenversicherungen,
1. Untersuchungs⸗ und Straffachen.
[31376] Beschluß.
In der Ermittlungssache gegen 1. die Fa. Rhenania Konserven und Mar⸗ meladenfabrik zu Köln, Karthäuser⸗ wall 20, 2. den Kaufmann Hermann Frank, Köln⸗Sülz, Kanalstraße 180, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, 3. den Kaufmann Simon Cahen, Köln⸗Riehl, Florastraße 209, wegen Devisenvergehens, wird gemäß § 28 der 1. Durchführungs⸗ verordnung zum Devisengesetz vom 4. 2. 1925 die Beschlagnahme des gesamten Vermögens der drei Genannten ange⸗ ordnet.
Köln, den 17. August 1936. Das Amtsgericht. Abt. 27. nge, Amtsgerichtsrat.
[31379] Aufgebot.
spätestens in
werden.
Amtsgericht.
3. Aufgebote.
Die Dresdner Bank, Filiale Breslau, in Breslau, Tauentzienplatz 4/5, hat das Aufgebot des am 31. März 1936 von der Firma Gebr. Breitbarth in Breslau aus⸗ gestellten, von dem Glasermeister Hermann Gäbel in Waldenburg⸗Altwasser i. Schl. akzeptierten Wechsels über 1800 RMN — achtzehnhundert Reichsmark —, fällig ge⸗ wesen am 20. 7. 1936, beantragt. Inhaber der Urkunde wird aufgefordert 1 dem auf den 3. März
937, 10 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Zimmer 42, Aufgebotstermine seine Rechte anzumel⸗ den und die Urkunde vorzulegen. wird die Urkunde für kraftlos erklärt
Waldenburg i. Schles., 13. 8. 1936
anberaumten
[31378]
vor dem Der
7
wi
Aufgebot.
Der Kaufmann Hermann Heinken aus Ostermoordorf hat das Aufgebot des ver⸗ lorengegangenen Hypothekenbriefes vom 27. Oktober 1933 über die im Grundbuch von Großheide Band VII Blatt 250 in Abteilung III unter Nr. 9 eingetragenen Hypothek von 800 Goldmark beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge dert, spätestens in dem auf den 7. Ok⸗ tober 1936, vormittags 10 Uhr, unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte “ und die Urkunde vorzulegen,
rigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Norden, den 3. August 1936. Das Amtsgericht.
2
sor⸗
Außf
der
Sonst [31381]
bache
Aufgebot.
Sophie Vogel⸗ r geb. Frey, Elise Herzog geb.
Josefine Herzog Witwe geb. Frey, Rudolf Frey, Küfer, Sek. Mreh
Karl
Frey, ebotsverfahren Ausschließung der verschollenen Josefa, Martin, Karl Josef alle in Amerika, un Martin Frey Landwirtswitwe in En⸗ dingen, mit ihren Rechten als Mit⸗ eigentümer der Grundstücke Lgb. Nr. 7659, 7774, 7870, 10 511 der Gemarkung Endingen beantragt. Sie haben ferner beantragt, das Aufgebot zum Zwecke Ausschließung der Josefa, Martin, Karl, Josef, Johann Frey, alle in Amerika, mit i
ten als Miteigentümer stücks Lgb. Nr. 9269 der Gemarkung Die als Grundstückseigen⸗
Endingen. etragenen Josefa, Martin,
tümer ein
Amerika,
alle
Jose
bzw. deren
in Endingen, haben
zum Zwecke
des
Johann Frey, alle
das der
Johann Frey, der verstorbenen
verschollenen
ren Rech⸗ Grund⸗
— in Rechtsnachfolger und die Rechtsnachfolger der verstor⸗ benen Martin Frey Landwirtswitwe in Endingen, werden aufgefordert, spä⸗
schließung Kenzing
erfolgt. en,
testens in dem auf Dvnnerstag, 5. November 1936, vorm. V vor dem unterzeichneten. Gericht; raumten Aufgebotstermin ihre anzumelden, widrigenfalls deren
den 15. August 89 Amtsgericht.
Verlag:
in und Verla
(einschl
Fünf
Verantwortlich
Präsident
gs⸗ Fitiehdes⸗ Wilhelmstraße
ießlich Bör
zwei Zentralhandelsregi
für Schriftleitung Amtlicher wps amtlicher Teil), Anzeigeme, 2h1c in Potsdam; für den Handelsteil und de 8 redaktionellen Teil: Rudolf in Berlin⸗Schöneberg n
ischen Druck der Preußisch lschaft
n üh
2.
Beilagen 1 sengüerbela
bne
en au n, deren
Dell⸗
—
Aufgebote. Aufgebot. 8. 8 üren Frieda Mellinghoff, Mül⸗ „N. vstr. agt. führ. ühese. Zimmer mann, an 7. 11. 1885, zuletzt wohnhaft bec zägerstraße 11, für tot zu eer bezeichnete Verschollene Lert, sich spätestens in dem 1 März 1937, vormittags wor dem unterzeichneten Ge⸗ nmer anberaumten Auf⸗ zu melden, widrigenfalls die geerfolgen wird. An alle, ift über Leben oder Tod des jenen zu erteilen vermögen, er⸗ Arfforderung, spätestens im Auf⸗ nin dem Gericht Auzeige zu
2,
beck, den 13. August 1936. Das Amtsgericht.
fentliche Aufforderung. enriette Sophie, Baronin von leb. Pütz, ist am 8. April 1936 zu ic, ihrem letzten Wohnsitz, ver⸗ da ein anderer Erbe als der iht ermittelt worden ist, werden e,denen Erbrechte an dem Nach⸗ hhen, hiermit aufgefordert, ihre ebis zum 1. November 1936 unterzeichneten Gericht anzu⸗ anderenfalls wird festgestellt zaß ein anderer Erbe, als der nicht vorhanden ist. [dorf, den 15. August 1936. as Amtsgericht. Abt. 18. riderichs, Amtsgerichtsrat.
Aufgebot. Kegierungspräsident in Liegnitz Vertreter des Landes Preußen, zes am 16. Januar 1935 in raum, Kr. Lauban, seinem letz⸗
sohnsttze, verstorbenen Renten⸗
gers Hermann Förster, das vsverfahren zum wecke der jesung von Nachlaßgläubigern gt. Die Nachlaßgläubiger wer⸗ her aufgefordert, ihre Forderun⸗ ten den Nachlaß des verstorbenen im Förster sprte in dem auf 4. Oktober 36, mittags r, vor dem unterzeichneten Ge⸗ zimmer Nr. 2, anberaumten bitztermine bei diesem Gericht lden. Die Anmeldung hat die des Gegenstandes und des zder Forderung zu enthalten; liche Beweisstücke sind in Ur⸗ dher in Abschrift beizufügen. Die fgräubiger, welche sich nicht mel⸗ önnen, unbeschadet des Rechtes, Verbindlichkeiten aus Pflicht⸗ hten, Vermächtnissen und Auf⸗ herücksichtigt zu werden, von dem nur insoweit Befriedigung ver⸗ als sich nach Befriedigung der msgeschlossenen Gläubiger noch zershuß ergibt. Die Gläubiger llichtteilsrechten, Vermächtnissen kuflagen sowie die Gläubiger, dr Erbe unbeschränkt haftet, zurch das Aufgebot nicht be⸗
nilissa, den 18. August 1936. Amtsgericht.
t Ausschlußurteil vom 14. August der 4 %2ige privilegierte Pfand⸗ er Weftpreußischen Landschaft 700 Mark Jahrgang 1897 Reihe 1 2* Nr. 1097 für kraftlos er⸗ vorden.
zgericht Königsberg (Pr.).
—
Heffentliche zustellungen.
igefsfent iche Zustellung. n Pargarete Scholz geb. Dwo⸗ nünpeln, Fährweg Nr. 3, Pro⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. g Breslau, klagt gegen ihren un, den Sattler Alois Scholz, reslau, Königgrätzer Straße „letzt unbekannten Aufenthalts, her Lehauptung, daß er Ehebruch 8* sie in trunkenem Zu⸗ enichandelt und beschimpft habe, 1 Uutrag auf Ehescheidung. Die Vündet den Beklagten zur münd⸗ ü8 handlung des Rechtsstreits Zivilkammer des Land⸗
maßgebend ist allein die eingereichte Druckvorlage. Schriftgröße unter „Petit“ liegt, können nicht verwendet der Verlag mußjede Haftung bei Druckaufträgen ablehnen, Druckvorlagen nicht völlig druckreif
tober 1936, vormittags 11 Uhr,
41, hat beantragt,
— des Landgerichts
von der Elsa Dietrich im Krankenhaus zu
eingereicht werden.
mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen. — 3. R. 81/36. Breslau, den 15. August 1936. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Landgerichts.
[31385] Oeffentliche Zustellung. Frau Gertrud Ehrlich, geb. Dittmar, in Ruhla, vertreten durch Rechtsanwalt Kircher in Ruhla, klagt gegen ihren Ehemann, den Maurer Alfred Ehrlich, früher in Ruhla, dehr unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrag, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Verklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären, ihm auch die Kosten des Rechtsstreits auf⸗ zuerlegen. Sie ladet den Verklagten ur mündlichen Verhandlung des echtsstreits vor die 2. Zivilkammer in Eisenach auf Dienstag, den 6. Oktober 1936, vorm. 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt vertreten zu lassen.
TEreach, den 14. August 1936. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
[31386] Oeffentliche Zustellung. Die reichsangehörige Frau Elisabeth Johanna Gertrud Kruse geb. Hilliges, wohnhaft in Realengo, Rua Impera⸗ dor 145, EF C, Brasilien, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Ulrich in Frankfurt, Oder, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Dentisten Walter Kruse, un⸗ bekannten Aufenthalts, früher wohnhaft in Markgrafpieske bei Fürstenwalde, Spree, auf Ehescheidung aus § 1568 B. G.⸗B. und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits in die öffentliche Sitzung der 2. Zivilkammer des Landgerichts Frank⸗ furt, Oder, vom 8. Oktober 1936, vormittags 10 .½ Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei diesem Gericht zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten zu bestellen. Dieser Antrag wird zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung bekanntgemacht. Frankfurt, Oder, 17. August 1936. Das Landgericht. Geschäftsstelle 3.
[31387] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Franziska Bücken geb. Pluswig, z. Zt. in Neuwarmbuchen bei Gärtner E. v. Alten, Prozeßbevollmäch⸗ tigte: Rechtsanwälte Joachimski und Joscht in Gleiwitz, klagt gegen den Land⸗ arbeiter Dietrich Bücken, z. Zt. unbe⸗ kannten Aufenthalts, früher in Hinden⸗ burg, O. S., Gerhard⸗Wagner⸗Weg 9, wohnhaft gewesen, auf Ehescheidung aus § 1567 B. G.⸗B. und Schuldigerklärung des Beklagten gemäß § 1574 Abs. 1 B. G.⸗B. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Ziivilkammer des Landgerichts in Gleiwitz, Schlageter⸗ straße Nr. 23, 1. Stockwerk, Zimmer Nr. 142, auf den 2. Oktober 1936, 8 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Gleiwitz, den 15. August 1936.
Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
[31388] Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährige Margarete Ruth. Dietrich in Kleinwelka, gesetzlich vertreten durch das Jugendamt des Bezirksver⸗ bandes der Amtshauptmannschaft Bautzen, klagt gegen den Schauspieler Willy Nol⸗ din, gesetzlich vertreten durch seinen Vater Alois Noldin, Schausteller, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß sie am 22. April 1996
Bautzen geboren worden ist, der Beklagte sei ihr Vater, er habe ihrer Mutter in der Zeit vom 25. 6. 1935 bis 24. 10. 1935 beigewohnt. Der Beklagte sei ihr daher nach §§ 1708 und 1710 B. G.⸗B. unter⸗ haltspflichtig. Sie stellt folgenden Klag⸗ antrag: Der Beklagte hat an die Klägerin vom 22. 4. 19328 dem Tage ihrer Geburt ab bis zum erfüllten 16. Lebensjahre eine vierteljährliche Unterhaltsrente von 75 Reichsmark zu zahlen, und zwar die rück⸗ ständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden in vierteljährlichen Vor⸗ auszahlungen. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Der Be⸗ klagte wird hiermit zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Amts⸗ gericht Bautzen, Zimmer 186, auf Mitt⸗
Kreisjugendamt in Pyritz, klagt gegen den Arbeiter Georg Knospe, früher in Küstrin, wegen Unterhalts mit dem An⸗ trage, zu erkennen: 1. Es wird festgestellt, daß der Beklagte seinem unehelichen Kinde Irmgard Zipperling, durch den jeweiligen Vormund, als fällige Unterhaltsrente für die Zeit vom 1. 11. 1928 bis 19. 8. 1936 aus dem Unterhaltsurteil des Amtsgerichts Pyritz vom 11. 4. 1929 — 4 C 178/29 — ins⸗ gesamt 2325 RM zu zahlen hat. 2. Das Ürteil ist vorläufig vollstreckbar. 3. Die Kosten werden dem Beklagten auferlegt. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Frankfurt, Oder, Bach⸗ gasse, Zimmer 226, auf den 15. Oktober 1936, 9 Uhr, geladen.
Frankfurt, Oder, 17. August 1936.
Amtsgericht.
[31391] Amtsgericht Labes. C. 99/36. Armensache. Verkündet am 4. August 1936. Bluhm, “
als Urkundsbeamter der Geschäftsstelle. Im Namen des Deutschen Volkes! In dem Rechtsstreit der am 7. 6. 1928 geborenen minderjährigen Waltraud Freitag in Woitzel, vertreten durch das Kreisjugendamt — Amtsvormundschaft — in Labes i. Pomm., Klägerin, gegen den Arbeiter Albert Schumacher, geb. 6. 1. 1896 in Saeger, Kr. Belgard, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Unterhalts hat das Amtsgericht in Labes durch den Gerichtsassessor Dr. Raatz für Recht erkannt: Der Beklagte wird verurteilt, an die Klägerin z. Hd. des Kreisjugendamts in Labes von ihrer Geburt — 7. 6. 1928 — ab eine Unter⸗ haltsrente von 60 RM vierteljährlich bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres, und zwar die rückständigen Beträge so⸗ fort, die künftig fälligen am 1. eines jeden Kalendervierteljahres, zu zahlen. Die Kosten des Rechtsstreits werden dem Beklagten auferlegt. Das Urteil ist vor⸗ läufig vollstreckbar. Die ö wird gemäß § 339 auf drei Wochen fest⸗
esetzt.
8 sen öffentliche Zustellung des Urteils
ist bewilligt. 1“ Dr. Raatz.
Ausgefertigt: (L. S.) Nitze, Justizsekretär, als Urkundsbeamter der Geschäftsstelle.
[31587] Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährige Anneliefe Schulz in Neiße klagt gegen den Häuslersohn (Melker) Paul Latta, früher in Törsch⸗ nitz wohnhaft, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Unterhaltsrente mit dem Antrag, den Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, an die Klägerin für die Zeit vom 5. 4. 1928 bis 5. 10. 1936 an Unterhaltsrente 2478 RM (zweitausendvierhundertacht⸗ undsiebzig Reichsmark) und vom 5. 10. 1936 bis zur Vollendung des 16. Lebens⸗ jahres der Klägerin, d. i. der 5. April 1944, eine im voraus zu entrichtende Unterhaltsrente von vierteljährlich 75 RM zu zahlen, und zwar am 5. April, 5. Juli, 5. Oktober und 5. Januar eines jeden Jahres und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Sie ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits in die öffentliche Sitzung des Amtsgerichts Lommatzsch vom 8. Ok⸗ tober 1936, vormittags 9 Uhr.
Zwecke der öffentlichen Zustellung be⸗ kanntgemacht. 8 Lommatzsch, den 18. August 1936. Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
5. Verlust⸗ und Fundfachen.
Aufruf. Nordstern Lebensversicher ungs⸗Ak⸗ tiengesellschaft, Berlin⸗Schöneberg. Die von der Schlesisch⸗Kölnischen Lebensversicherungsbank Aktiengesell⸗ schaft, Berlin, deren Versicherungsbe⸗ stand auf uns übergegangen ist, ausge⸗ stellten Heriichernnosschelne Nr. 10 801 und 16 476, lautend auf den Namen des Herrn Dr. Jost Walbaum in Ber⸗ lin⸗Pankow und des Herrn Kaufmann Erhardt Schultz in Zwickau, werden uns als abhanden gekommen gemeldet. Die Inhaber der Versicherungsscheine werden hierdurch aufgefordert, sich bin⸗ nen zwei Monaten bei uns zu mel⸗ den. Nach Ablauf dieser Frist sind die Versicherungsscheine ungültig. Berlin⸗Schöneberg, 17. Aug. 1936.
[31278]
vertreten
Dieser Antrag der Klage wird zum
[31099]. gemäß § 5 der Verordnung vom 10. Dezember 1925 (Preuß. Gesetzsammlung S. 169).
B. Passiva:......
2
Länder im redaktionellen Teile. 8
Bekanntmachung Nach dem Stande vom 30. Juni 1936 ergibt sich für die Restteilungsmasse
der Neuen Berliner Pfandbriefe folgende Aufstellung, nachdem auf die teilnahme⸗ berechtigten Pfandbriefe ausgeschüttet sind:
1. 20 % in 5 ½ % (5 %)igen Liquidationsgoldpfandbriefen (Serie A).
2. 3,36 % in bar auf die den Liquidationsgoldpfandbriefen bzw. Zertifikaten bei⸗
gegebenen Anteilscheine (Ratenscheine Nr. 1 und 2).
A. Aktiva:
I. Festgestellte dingliche Aufwertungsansprüche: a) Erststellige Aufwertungshypotheken. GM 576 100,— b) Nachstellige Aufwertungshypotheken 8 mit Rangverlust gem. §§ 6, 20, 21 22 Awg. “ II. Persönliche Forderungen: a) Festgestellte Forderungen.. b) Streitige Forderungen GM 750 248,77 vN/77 GM 109 007,90 GM
8 abzüglich Tilgungsguthaben.. III. Bestand: 8 a) 5 ½ % (5 %)ige Berliner Liquidationsgoldpfandbriefe (Nennwert) v b) Bankguthaben c) Noch nicht gesondert angelegte masse IV. Rückständige Zinsen
M 206 350,— GM 402 771,60
2. ³ 2. 2. 2 0 . 2. 2 2 . 2 2. 2 GM 33 810,71 . GM 11 967,56
GM 1 457 140,74 2 * 2 2 2³ .0 98 0 2. 2. 2 * 2⁴ 2* 2⁴ 2 GM 211 893 000,— Goldmarkbetrag der an der Verteilung berechtigten Pfandbriefe einschl. der
6 9 6 5 60 9 9 5 “
gemäß § 7 der dritten Verordnung über die Aufwertung der Ansprüche aus Pfand⸗ briefen und Schuldverschreibungen landschaftlicher (ritterschaftlicher) Kreditanstalten, von Stadtschaften usw. vom 22. März 1928 (GS. S. 40 ff.) zur Abgeltung des Ver⸗ waltungskostenbeitrages entnommenen Pfandbriefe. Der Nennwert der bei der ersten Ausschüttung in Verkehr gebrachten Goldpfandbriefe mit teilnahmeberechtigten An⸗ teilscheinen beträgt GM 42 378 600,—.
Die Aufwertungshypotheken des Berliner Pfandbrief⸗Amtes sind ausnahmslos
Tilgungshypotheken.
Die vorstehend als Aktiva angegebenen Summen sind Höchstzahlen. Die unter III aufgeführten, zum Nennbetrag eingesetzten 512 % (5 %)igen
Liquidationsgoldpfandbriefe sind der Restteilungsmasse durch Einlieferung in Rück⸗ zahlungssachen zugeflossen und nehmen an den A.
gebende Barbetrag fließt hernach dem Barbestand zu. Bei den unter IV. aktivierten Zinsrückständen ist nur mit einem teilweisen Eingang zu rechnen.
uslosungen teil. Der hieraus sich er⸗
In der Zeit vom 1. Januar bis 30. Juni 1936 ist durch Ausfälle bzw. Herab⸗
setzungen eine Verminderung der Teilungsmasse nicht eingetreten. b
Verlin, den 12. August 1936.
Das Berliner Pfandbrief⸗Amt.
J. V.: Dr. Schoenberner. [31438]2 . .
Fheinische girozenhale- 1 Wrovinzialdant
I. Bekanntmachung über die Ziehung und vener n 4 ½ % Schuld verschreibungen der o1. Leif vi asta un Provinzialbank, usgabe 6. 1 In der heutigen Ziehung sind planmöäßig nom. RM 204 000,— 4 ½ % ige Schuldverschreibungen der Rheinischen Girrzentrale und Provinzial⸗ bank, Aus gabe 6, gezogen worden, und zwar folgende Stücke über RM 1700,— Nr. 21 53 121 168 170 205 211 213 353 389 407 410 485 533 546 584 621 904 913 919 934 936
710 804 813 815 824 888 901 1004 1016
634 668 691 1051 1078 1102 1454 1544 1577 1821 1822 1863 2117 2158 2159 2434 2439 2507 2780 2817 2826 3093 3103.
1110 1579 1865 2172 2551 2844
1126 1596 1938 2190 2552 2873
1145 1616 1943 2192 2588 2931
1162 1628 1947 2202 2597 2948
1229 1633 1948 2215 2606 2982
1270 1293 1654 1756 1954 1963 2256 2286 2618 2649 2985 3019
1394 1759 2007 2287 2657 3020
1403 1777 2075 2288 2661 3030
1411 1786 2085 2298 2683 3049
1413 1795 2093 2321 2687 3081
Die ausgelosten Stücke werden den Inhabern zum 1. November 1936 gekündigt. Die Einlösung erfolgt vom 1. November 1936 ab zu 100 % nach Maßgabe der Anleihebedingungen gegen Uebergabe der gezogenen Anleihescheine mit den noch nicht fälligen Zinsscheinen, deren erster als Fälligkeitstag das Datum vom 1. Mai 1937 trägt; die Verzinsung hört am 31. Oktober 1936 auf. Der Wert etwa fehlender, noch nicht fälliger Zinsscheine wird am Kapital gekürzt. Rückstände: Nr. 1964, 3080 gezogen zum 1. Mai 1936. 1 II. Bekanntmachung über die Einlösung der Zinsscheine der 41½ %6 (fr. 8 %) Goldkommunalschuldverschreibungen der Landesbank der Rheinprovinz, 4. Ausgabe, zum 1. 9. 1936. 1t Die am 1. September 1936 fällig werdenden Zinsscheine der 41½ 0% (fr. 89%) Goldkommunalschuldverschreibungen der Landesbank der Rhein⸗ provinz, 4. Ausgabe, werden vom Fälligkeitstag ab wie folgt eingelöst b die Zinsscheine zu Stücken von RR 500,— mit RM 11,25, „ 1 000,— 22,50, „ 2 000,— 45 . „ 5 000,— „ 9 „ 10 000,— Einlösungsstellen. “ Einlösungsstellen für die gezogenen Stücke und die Zinsscheine sind die Rheinische Girozentrale und Provinzialbank in Düsseldorf und deren Zweigstellen in Aachen und Köln, die Girozentralen, Landesbanken, die rheinischen Sparkassen sowie viele sonstige Banken und Bankiers. Die Einlösung vermitteln alle Banken, Bankiers und Kredit⸗ genossenschaften. 1 Düsseldorf, den 11. August 1936. 1 8 Rheinische Girozentrale und Provinzialbank.
* 1 „ 2 88 ö 27
9„ 77
3. Beschlußfassung über die Herab⸗
setzung des Aktienkapitals.
4. Verschiedenes.
Zur Teilnahme an der Generalver⸗ sammlung und zur Ausübung des Stimmrechts sind diejenigen Aktionäre berechtigt, die spätestens am dritten Tage vor der Generalversammlung ihre Aktien oder eine Stimmkarte der Reichsbank oder einen Hinterlegungs⸗ schein der Deutschen Bank und Dis⸗ conto⸗Gesellschaft, Filiale Mühl⸗ hausen/Thür., bzw. der Westfalen⸗ bank, Aktiengesellschaft in Bochum, oder bei der Gesellschaft oder ihre Aktien bei einem deutschen Notar niedergelegt haben.
7. Aktien gesellschaften.
31446] Thüringer Malzfabrik Großengottern Aktiengesellschaft, in Großengottern i. Thür.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden zu der außerordentlichen Ge⸗ neralversammlung am Dienstag, den 8. September 1936, um 18 Uhr in Erfurt, Hotel Haus Kossenhaschen, ein⸗ geladen. Tagesordnung: b
1. Beschlußfassung über die Entlastung
des Vorstandes und des Aufsichts⸗ rates.
2. Neuwahl des Vorstandes und des
in Breslau auf den 21. Ok⸗
woch, den 7. Oktober 1936, vormit⸗
Der Vorstand.
111“
Großengottern/Thür., 18, 8. 1926. “
Aufsichtsrates. b
81 8