Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 206 vom 4. September 1936. S. 6
stuhlware aus Kunstseide matt und glänzend, verschlossen, plastisches Erzeug⸗ nis, Fabriknummer 3694, Schutzfrist 3 Jahre, angem. 1. 9. 1936, 11 Uhr. Amtsgericht Limbach, Sa., den 1. September 1936. Osterode, Harz. [33919] In das Musterregister Nr. 59 ist am 31. 8. 1936 eingetragen: Firma D. Fei⸗ bel in Osterode (Harz), 4 Steppmuster für Steppdecken und Daunendecken, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 31. August 1936, 10 Uhr. Amtsgericht Osterode (Harz).
In das Musterregister ist eingetragen worden: 8
Firma „Bella“ Luxusschuh⸗Fabrik G. m. b. H. in Leipzig N 22, Richter⸗ straße 3, 7 Abbildungen von Damen⸗ luxusschuhen in verschlossenem Umschlag, Geschäftsnummern 3130, 3136, 3155, 3156, 3157, 3158, 3159, plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 17. August 1936, vorm. 11 Uhr 30. Min. Amtsgericht Pegau, 1. September 1936. Pössneck. [33921]
Musterregister Nr. 279/36.
Firma Bergner & Weiser, Komm.⸗ Ges., Pößneck, 1 offener Umschlag mit 50 Abbildungen von Mustern zu Be⸗ leuchtungskörpern aller Art in Eisen und Messing; Fabriknummern 201 bis 250, plastische Erzeugnisse, angemeldet am 27. August 1936, vormittags 11,30 Uhr, Schutzfrist 3 Jahre.
Pößneck, den 27. August 1936. Amtsgericht. I. Thielemann, Justizinspektor als Rechtspfleger.
Regensburg. [33922] In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 68. Firma „Tenscherz & Albrecht“,
Blumenfabrik in Regensburg, 14 Mo⸗
delle für Braut⸗ und Kommunionkränze,
versiegelt, plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗
nummern 4399, 4403, 4408, 4431, 4432,
4437, 2034, 1917, 1930, 1931, 1950, 1951,
2020, 2031, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗
meldet am 11. August 1936, vormittags
Regensburg, den 31. August 1936. Amtsgericht — Registergericht.
Solingen. [33923] Eintragungen in das Musterregister. Nr. 4904. Richard Peters, Solingen⸗ Wald, Adolf⸗Clarenbach⸗Str. 30, ein ffener Umschlag, enthaltend das Muster on Papier in Goldausführung für die Packung von Rasierklingen, Rasier⸗ messerklingen, oder Rasiermesserhobel und sämtlicher übrigen Schneidartikel der Solinger Industrie, sowie das Muster eines Rasiermesserhalters in beliebigen Farben, wie an Muster Nr. 8000 und 8000/1 zu sehen ist. Der Rasiermesserhalter dient auch zum Auf⸗ nehmen von derb geschliffenen Klingen wie Muster Nr. 8005/B. Die Klingen werden festgestellt durch Punktschweißen. Hergestellt sind die Halter aus Materia⸗ lien, die in der Industrie schon Ver⸗ wendung gefunden haben, und aus solchen, die der Industrie noch durch technische Erweiterung noch zugeführt werden können. Muster für Flächen⸗ erzeugnisse und plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, Fabriknummern 1000, 8000, 8000/1 und 8005/B, ange⸗ meldet am 7. Juli 1936, 12,10 Uhr. Nr. 4905. Hans Brandt, Solingen, Mummstraße 27, ein verschlossener Um⸗ schlag, enthaltend das Muster, dessen be⸗ sondere Form und Verzierung sich auf Tafellöffel, Tafelgabeln, Tafelmesser, Kaffeelöffel, Dessertgabeln, Dessert⸗ messer und auf sämtliche sonst vor⸗ kommende Besteckteile in allen Materia⸗ lien und Legierungen wie Eisen, rost⸗ freien Stahl, Alpaka, Roneusyl, Alpaka versilbert, massiv Silber, Kunstharz so⸗ wie in sämtlichen anderen Werkstoffen bezieht, Fabriknummer 1001, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 7. August 1936, 10 Uhr. Nr. 4906. Erwin Pasch in Solingen, Eichenstr. 47, Eßbestecke aus beliebigem Stoff, insbesondere solche mit Griffen aus Nichtmetall, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erhöhung der Farbwirkung und des wertvollen Charakters Edel⸗ bzw. Halbedel⸗ ete. Steine angebracht oder in sogenannten Kappen oder Bändern eingefaßt bzw. montiert sind, insbeson⸗ dere dergestalt, daß eine fabrikations⸗ mäßige Herstellung möglich ist. Die Bänder oder Kappen können auch an⸗ statt der Steine eine Farbwirkung aus Emaille oder Tula haben. Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 2000, 2001 — 2004, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 30. Juli 1936, 17 Uhr. Nr. 4907. Heinr. Böker & Co., Baum⸗ werk in Solingen, ein versiegeltes Päck⸗ chen, enthaltend eine Geflügelschere mit eigenartiger Form der Schenkel und eigenartiger Schenkelprägung, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknum⸗ mern 900, Schutzfrist 3 Jahre, angemel⸗ det am 21. August 1936, 10,55 Uhr. Nr. 4908. Firma E. Hugo Pott in Solingen, in einem offenen Umschlag ein Besteckmuster mit ornamentischer Verzierung für Silber, Nichteisen⸗ und Eisenmetalle für sämtliche Besteck⸗ und Zubehörteile, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Fabriknummer 2713, Schutz⸗ fhist 3 Jahre, angemeldet am 24. August 1936, 10,37 Uhr. Nr. 4647. Firma J. A. Henckels in
Solingen: Die Verlängerung der Schutz⸗ frist ist am 18. August 1936, vorm. 10 Uhr, auf weitere zwei Jahre ange⸗ meldet.
Nr. 4909. Firma Rob. von Hahn in Sollngen, Etuis zum Aufstellen für So⸗ linger Stahlwaren und dergl. Artikel, dessen Boden sich beim Oeffnen der Etuis schräg zum senkrecht stehenden Deckel steilt, wodurch ein besseres Prä⸗ sentieren des Inhalts ermöglicht wird. Der Ueberzug besteht aus Buntpapier, Kunstleder oder Leder, die Innenfütte⸗ rung aus Satin, Seide, Velvet, Plüsch, Trikot, Velourpapier. Die auszustellen⸗ den Gegenstände werden gehalten durch Gummikordel oder Band, Holz oder Pappeseparationen bzw. Knacken oder Metallklammern. Mustern für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 1250, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 11. August 1936, 18 Uhr.
Solingen, den 1. September 1936.
Amtsgericht. 5.
Velbert, Rheinl. [33924] In unser e h wurde heute folgendes eingetragen: M.⸗R. 500. Arn. Kiekert Söhne, Heiligenhaus, ein Um⸗ schlag, enthaltend Fensterolive Nr. 8526, plastisches Erzeugnis, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 27. August 1936, 8.30 Uhr. 8 Velbert, den 31. August 1936. Amtsgericht.
Wetter, Ruhr. ”;
In unser Musterregister ist bei der Firma Carl einsrring K. G. zu Vol⸗ marstein, Ruhr, unter Nr. 110 und 116 am 14. 8. 1936 folgendes eingetragen worden: Die Segei der Schutz⸗ frist ist am 8. 8. 36, 10.30 ÜUhr, auf wei⸗ tere 10 Jahre angemeldet.
Wetter, Ruhr, den 1. September 1936. Amtsgericht. Wüstegiersdorf. [33926] In unser Musterregister ist heute unter Nr. 438 folgendes eingetragen
worden:
Firma Meyer Kauffmann, Textil⸗ werke, Aktiengesellschaft in Wüstegiers⸗ dorf, ein versiegeltes Paket, enthaltend 6 Muster, Tischdecke Elberfeld Dessin 1657, 1658, 1659, 1660, 1661, 1662, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 27. August 1936, 12.00 Uhr.
Wüstegiersdorf, den 27. August 1936.
Das Amtsgericht.
7. Konkurse und Vergleichsfachen.
Artern. .[34114] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Curt Barth in Voigtstedt ist am 26. August 1936, 9 Uhr 05 Min., das Konkurverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Bürovorsteher Gustav Prieser in Artern. Allgemeiner Prüfungstermin am 13. Ok⸗ tober 1936, 9 Uhr 30 Min. Anmeldefrist und offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 30. September 1936. Amtsgericht Artern. .[34115] Bad Homburg v. d. Höhe. Ueber den Nachlaß des am 15. No⸗ vember 1935 verstorbenen Ludwig Klee⸗ mann, zuletzt wohnhaft in Oberstedten i. Ts., Homburger Straße l, ist am 22. August 1936, mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Kon⸗ kursverwalter ist Rechtsanwalt Nagel in Bad Homburg v. d. H. Erste Gläubiger⸗ versammlung und Prüfungstermin: 21. September 1936, 9 Uhr, Zimmer 28. Anmeldung und offener Arrest mit An⸗ zeigepflicht bis zum 19. September 1936. Das Amtsgericht Bad Homburg v. d. H.
Berlin. .[34116] Ueber das Vermögen der Firma Gebr. Meyerhardt, Futtermittelgroßhandlung, Alleininhaberin Emma Meyerhardt geb. Henschel, Berlin N 58, Bernauer Straße Nr. 51/64, ist am 1. September 1936, 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. — 353. N. 135. 36 — Verwalter: Meyer, Berlin⸗Spandau, Schönwalder Straße 13/14. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 25. September 1936. Erste Gläubigerversammlung: 28. September 1936, 11,15 Uhr. Prü⸗ fungstermin am 26. Oktober 1936, 11 Uhr, im Gerichtsgebäude, Berlin N 65, Ge⸗ richtstraße 27, Zimmer 314, III. Stockwerk. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 25. Sep⸗ tember 1936. Almtsgericht Berlin, Gerichtstr. 27. Abt. 35333..
.[34117]
“
Bochum. Bekanntmachung. Ueber das Vermögen der offenen Handelsgesellschaft Hedgema, Möbel⸗Ver⸗ trieb in Bochum, Kortumstraße 8/10, ist heute, 123⁄à2 Uhr, der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter ist der Rechtsanwalt Dr. Bartels, Bochum. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 20. September 1936. Anmeldefrist bis zum 20. Sep⸗ tember 1936. Erste Gläubigerversamm⸗ lung am 22. September 1936, 10 Uhr, im hiesigen Amtsgericht, Viktoriastraße Nr. 14, Zimmer Nr. 52. Prüfungstermin am 29. September 1936, 10 Uhr, daselbst. Bochum, den 31. August 1936. Das Amtsgericht.
Frankfurt, Oder. .[34118]
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Richard Knoll in Frankfurt (Oder), Friedrichstraße 8, ist heute, am 31. August 1936, 11 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Bücherrevisor Walter Lehnick in Frankfurt (Oder), Breite Straße 14/15, ist zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 20. September 1936. Anmeldefrist bis zum 25. September 1936. Erste Gläubigerversammlung am 29. Sep⸗ tember 1936, 11 Uhr. Allgemeiner Prü⸗ fungstermin am 16. Oktober 1936, 11 Uhr.
Frankfurt (Oder), den 31. August 1936.
Das Amtsgericht.
Hamburg. .[34119]
Ueber das Vermögen des Feinkost⸗ händlers Karl August Sester, Hamburg, Rappstraße 11 II. bei Eddelbüttel, in nicht eingetragener Geschäftsbezeichnung Karl Sester, Feinkost, Hamburg, Wands⸗ beker Chaussee 199, ist heute, 10,03 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Beeidigter Bücherrevisor Adolph Persihl, Hamburg, Mönckebergstraße 31. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 26. September 1936. Anmeldefrist bis zum 2. November 1936. Erste Gläubigerversammlung: Dienstag, 29. September 1936, 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin: Dienstag, 1. Dezember 1936, 10 Uhr.
Hamburg, 2. September 1936.
Amtsgericht Hamburg. Abt. 45.
Neustadt, Schwarzwald. [34120]
Ueber das Vermögen der Firma L. Kienzler & Söhne in Eisenbach wurde heute mittags 12 Uhr Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Dr. Schirmer in Neustadt. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist sowie Anmeldefrist bis 20. Sep⸗ tember 1936. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungstermin am Mittwoch, den 30. September 1936, vormittags 9 Uhr, vor dem Amtsgericht, hier, II. Stock, Zimmer Nr. 1. Neustadt/ Schwarzwald, den 31. August 1936. Amtsgericht.
.[34121] Rantzau b. Barmstedt, Holst.
Ueber das Vermögen des Wurstfabri⸗ kanten Carl Brügmann jun. in Voßloch in Holstein wird heute, am 31. August 1936, 17 Uhr, Konkurs eröffnet. Konkursver⸗ walter: Rechtsanwalt Friedrich Haase in Barmstedt. Konkursforderungen sind bis zum 1. Oktober 1936 beim Gericht an⸗ zumelden.
Termin zur Beschlußfassung über Bei⸗ behaltung des ernannten oder Wahl eines neuen Verwalters, Wahl eines Gläubiger⸗ ausschusses und eintretendenfalls über die in §§ 132, 134 und 137 der Konkurs⸗ ordnung bezeichneten Gegenstände: 18. September 1936, 10 Uhr und Termin zur Prüfung angemeldeter Forderungen: 9. Oktober 1936, 10 Uhr, vor dem Amts⸗ in Rantzau, 1. Stockwerk, Zimmer
r. 5.
Wer eine zur Konkursmasse gehörige Sache besitzt oder zur Konkursmasse etwas schuldet, darf nichts an den Schuld⸗ ner verabfolgen oder leisten und muß den Besitz der Sache und die Forderungen, für die er aus der Sache abgesonderte Be⸗ friedigung verlangt, dem Verwalter bis zum 1. Oktober 1936 anzeigen.
Das Amtsgericht Rantzau.
.[34122 Konkursverfahren.
Ueber den Nachlaß des am 19. Februar 1936 verstorbenen Schlossermeisters Karl Münker aus Siegen ist heute, 12 Uhr mittags, der Konkurs eröffnet. Konkurs⸗ verwalter ist der Rechtsanwalt Fritz Bause in Siegen. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 25. September 1936. Anmeldefrist bis zum 25. Sep⸗ tember 1936. Erste Gläubigerversamm⸗ lung am 6. Oktober 1936, 10 Uhr, im hiesigen Amtsgericht, Zimmer 11. Prü⸗ fungstermin am 6. Oktober 1936 daselbst.
Siegen, den 29. August 1936.
Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
Siegen.
Berlin. .[34123] Das Konkursverfahren über den Nach⸗ laß des am 21. September 1933 ver⸗ storbenen Sanitätsrats Dr. Max Lands⸗ berg, zuletzt wohnhaft gewesen in Berlin⸗ Schöneberg, Kufsteiner Str. 18, ist in⸗ folge Schlußverteilung nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben worden. Berlin, den 28. August 1936. Amtsgericht Berlin, Abt. 353.
Berlin. .[34124] Das Konkursverfahren über den Nach⸗ laß des am 13. März 1933 verstorbenen Kaufmanns Paul Hielscher, zuletzt wohn⸗ haft in Berlin, Yorckstr. 76, ist infolge Schlußverteilung nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben worden. Berlin, den 31. August 1936. Amtsgericht Berlin, Abteilung 352.
Chemnitz. .[34125]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Fuhrgeschäftsinhabers Ernst Pape in Chemnitz, Peterstr. 35, wird auf Antrag des Konkursverwalters gemäß § 204 Abs. 1 Satz 1 der Konkursordnung eingestellt, nachdem sich ergeben hat, daß eine den Kosten des Verfahrens ent⸗ hücenge Konkursmasse nicht vorhanden ist.
Termin zur Abnahme der Schluß⸗ rechnung des Konkursverwalters wird auf den 14. September 1936, vormittags 10 Uhr, vor dem Amtsgericht Chemnitz (Neubau, II. Stock, Saal 281) an⸗ beraumt.
Amtsgericht Chemnitz, Abt. 35,
den 31. August 1936.
Coburg. .[34126] Das Amtsgericht Coburg hat mit Be⸗ schluß vom 10. August 1936 das Konkurs⸗ verfahren über das Vermögen des Elektro⸗ technikers Alfred Knauf, Coburg, Allein⸗ inhaber der im Handelsregister eingetra⸗ genen Firma Coburger Rundfunkbüro Alfred Knauf in Coburg, Heiligkreuzstr. 2, aufgehoben, nachdem der im Ver⸗ gleichstermin vom 8. April 1936 angenom⸗ mene Zwangsvergleich durch rechtskräf⸗ tigen Beschluß vom selben Tage bestätigt und der Schlußtermin abgehalten ist. Geschäftsstelle des Amtsgerichts. Frankenthal, Pialz. .[34127] Das Amtsgericht Frankenthal hat am 1. September 1936 das Konkursverfahren über das Vermögen der Eheleute Wilhelm Haaf, Gutspächter, und Else, geb. Lüer, auf Hofgut Scharrau, Gde. Roxheim, jetzt in Hecheln, O.⸗A. Stockach i. B., wohnhaft, nach Abhaltung des Schlußtermins auf⸗ gehoben. Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
Gelsenkirchen-Buer. Bekanntmachung. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma H. & O. Ostermann Offene Handelsgesellschaft für Baubedarf Buer⸗Beckhausen wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben. (7 N 6/30.) Gelsenkirchen⸗Buer, 27. August 1936. Das Amtsgericht.
Hannover. .[34129] Das Konkursverfahren über den Nach⸗ laß des am 11. November 1935 verstorbe⸗ nen Hugo Dörschel jun. in Hannover, Gerberstraße 4, wird mangels einer die Kosten des Verfahrens deckenden Masse eingestellt. Amtsgericht Hannover, 14. August 1936.
Hannover. .[34130] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Werner Rüter in Hannover, Inhabers der Firma Dübler & Rüter in Hannover, Podbielskistraße 86, wird nach rechtskräftig bestätigtem Zwangs⸗ vergleich aufgehoben. Amtsgericht Hannover, 26. August 1936.
Jüterbog. .[34131]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Volksbote⸗Druckerei G. m. b. H. in Jüterbog ist durch Beschluß vom 26. 8. 1936 mangels einer die Kosten des Verfahrens deckenden Masse eingestellt worden.
Termin zur Abnahme der Schluß⸗ rechnung ist auf den 7. 10.1936, 10 Uhr, vor dem Amtsgericht, hier, Zimmer 8, anberaumt.
Amtsgericht Jüterbog, den 29. 8.1936.
.[34143]
.[34128]
Langensalza. Beschluß.
Das Konkursverfahren über den Nach⸗ laß des am 4. Oktober 1935 verstorbenen Malermeisters Friedrich Oschmann aus Langensalza wird nach erfolgter Abhal⸗ tung des Schlußtermins hiermit auf⸗ gehoben.
Langensalza, den 28. August 1936.
Das Amtsgericht.
Potsdam. [34144] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Gutspächters Hans Deipe⸗ nau in Grelle bei Werder/ Havel wird Termin zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 29. September 1936, 10 Uhr, vor dem Amtsgericht in Potsdam, Kaiser⸗Wilhelm⸗Straße 8, Zimmer 72, anberaumt. Der Termin soll gleichzeitig der Beschlußfassung über die Beibehaltung des bisherigen Konkursver⸗ walters dienen, der über seine bisherige Tätigkeit dem Gericht bis zum 15. Sep⸗ tember 1936 Rechnung zu legen hat. 8 N 14/36. “ Potsdam, den 31. August 1936. Amtsgericht. Abt. S.
Potsdam. Beschluß. [34145] In dem Konkursverfahren über das Vermögen der EChefrau Christa Deipenau, geb. von Puttkammer in Grelle bei Werder/Havel wird Termin zur Prüfung der angemeldeten vS auf den 29. September 1936, 12 Uhr, vor dem Amtsgericht in Potsdam, Kaiser⸗ Wilhelm⸗Straße 8, Zimmer 72, anbe⸗ raumt. Der Termin soll gleichzeitig der Beschlußfassung über die Beibehaltung des bisherigen Konkursverwalters dienen, der über seine bisherige Tätigkeit dem Gericht bis zum 15. September 1936 Rechnung zu legen hat. — 8 N 15/36. Potsdam, den 31. August 1936. Amtsgericht. Abt. 8. Schwerin, Warthe. .[34132] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Martin Hol⸗ länder in Schwerin, Warthe, ist Vergleichs⸗ termin am 17. September 1936, vorm. 10 Uhr, bei uns, Zimmer 1. Der Vergleichsvorschlag liegt auf der Geschäftsstelle zur Einsicht aus. Schwerin, Warthe, den 22. August 1936. Amtsgericht.
Striegau. .[34133]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der offenen Handelsgesellschaft Firma Gebr. Döring in Striegau und deren Inhaber und Gesellschafter In⸗ genieur Karl Fritz Döring und Betriebs⸗ leiter Paul Döring in Striegau wird, nachdem der in dem Vergleichstermin vom 12. August 1936 angenommene
Zwangsvergleich durch 8 schluß vom 12. August nchtstug hierdurch aufgehoben.
Amtsgericht Striegau, 20 J
Hannover.
Ueber das Vermöge Hans von Eichel in Sn 8 straße 334, wird heute, am h 1936, 12 Uhr, das VLergleit⸗ zur Abwendung des Konkurfe * Der Rechtsanwalt R. Blhr Hannover, Friedrichstraße gnene Vergleichsverwalter ernannt’ un bigerbeirat wird nicht bestellt; - Verhandlung über den Vergle z100 wird auf den 2. Oktober Lrich hierselbst, Volgersweg 65 (ia minar), II. Stock, Zimmer rlh ee werhe⸗ ordert, ihre Forderun melden. igen alce
Amtsgericht Hannober
-——V—öq
Hindenburg, O. S.
Ueber das Vermögen des Fra Theodor Zurek in Hindenburg⸗Ne Beuthener Straße 82, Inhabe Damenputz⸗ und Textilwarengesce am 1. September 1936, 16 Unrh nuten, das Vergleichsverfahren wendung des Konkurses eröffnet Der Kaufmann Edmund Fröhlich burg, O. S., Dorotheenstraße Vergleichsverwalter ernannt. d. Verhandlung über den Vergleie ist auf 1. Oktober 1936, 10 Uhr, Amtsgericht in Hindenburg, d' mer Nr. 22, anberaumt. Der Am Eröffnung des Verfahrens nelst Anlagen und das Ergebnis der Ermittlungen sind auf der Gesche zur Einsicht der Beteiligten niede (4a V. N. 4/36.)
Amtsgericht Hindenburg, d. den 1. September 193,
Dresden. b Der Kaufmann Nicola Jjan Dresden⸗A., Devrientstraße III des unter der Firma Nico Jsand selbst betriebenen Rohtabakgvift geschäfts, hat durch einen am g1 1936 eingegangenen Antrag die E des Vergleichsverfahrens zur Abn des Konkurses über sein Vermäg antragt. 1 Gemäß § 11 der Vergleichgn wird bis zur Entscheidung über öffnung des Vergleichsverfahn Wirtschaftsberater Dr. Erich Frß Dresden⸗A., Seidnitzer Platz? vorläufigen Verwalter bestellt. Amtsgericht Dresden, 1. Septembe
Dresden.
Die Orientalisch⸗Macedonische
tenfabrik Orami Gesellschaft schränkter Haftung in Dresden⸗A, dauer Straße 34, hat durch ei 31. August 1936 eingegangenen die Eröffnung des Vergleichsve zur Abwendung des Konkurses 1 Vermögen beantragt. Gemäß § 11 der Vergleicheo wird bis zur Entscheidung über! öffnung des Vergleichsverfahre Wirtschaftsprüfer Dr. Rudolf hoe Dresden⸗A., Ostraallee 11, zum figen Verwalter bestellt. Amtsgericht Dresden, 1. Septembe
Leipzig. 1
Der Ingenieur Franz Vanit Leipzig 0 29, Böcklinweg 28, A. Inhaber der handelsgerichtlich ü genen Firma „Otto Meißner Nach Banaschek“, Heizungsanlagenhen in Leipzig 0 5, Konradstraße 3 am 1. September 1936 die Eröf gerichtlichen Vergleichsverfahrens tragt.
Der Rechtsanwalt Dr. H. Teh Leipzig C 1, Nonnenmühlgasse zum vorläufigen Vergleichsverwat nannt worden.
Amtsgericht Leipzig, Abt.) den 1. September 136.
Opladen.
Der Heinrich Bongard in X. Kölner Straße 193, hat zur Aum⸗ des Konkurses das Vergleichzvaf über sein Vermögen beantragt vorläufigen Verwalter ist der Vm treuhänder Wilhelm Stuckmann, 7 bestellt. 1
Opladen, den 29. August 1980.
Amtsgericht.
Pillau.
Auf den heute gestellten b. Kaufmanns Oskar Kappus, Plk treffend die Eröffnung des gern Vergleichsverfahrens über seime ist bis zur Entscheidung über die bn des Verfahrens als vorläufiger . der Kaufmann Max Dibbern, 1 bestellt. 1 Amtsgericht Pillau, 2. Septembe
—
Lippstadt.
Der Tischlermeister Wilhelm duß
zu Lippstadt, Horst⸗Wessel⸗Strahe⸗ den Vergleichsantrag vor Eröfh Vergleichsverfahrens zurückgen 1 Das Verfahren und die Vesirh Rechtsanwalts Dr. Rode in Luhi⸗ vorläufigen Verwalter sind vet endigt. „1 Lippstadt, den 1. September
Das Amtsgericht.
ceint an jedem Wochentag abends. B matlich 2,30 Rℳ ein
estellg
le Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer eAnzeigenstelle SW 68, Wilhelmstraße 32. Einzelne Nummern dieser ¹ seitig beschriebenem Papier völlig nggabe kosten 30 Ap, einzelne Beilagen 10 „pf. Sie werden nur 6 ist
en Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages einschließlich
ezugspreis durch die Post nmtli schließlich 0,48 ℛℳ Zeitungsgebühr, aber ohne eld; für Selbstabholer bei der Anzeigenstelle 1,90 ℛℳ monatlich.
gportos abgegeben. Fernsprech⸗Sammel⸗Nr.: A 9 (Blücher) 3333.
4 207 Reichsbankgirokonto
Anzeigenpreis für den Raum einer fünfgespaltenen 3 mm e
55 mm breiten ile 1,10 2ℳ, einer dreigespaltenen 3 — boh 92 mm breiten Zeile 1,85 Aℳ. Berlin SW 68, Wilhelmstraße 32.
darin auch anzugeben, welche Worte etwa d 5 Unsetzaech antugeh⸗ 2 ch urch Fettdruck (einmal hervorgehoben werden sollen. — vor dem Einrückungstermin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein. 0
—
Anzeigen nimmt die A 2 enunn
mmt an die Anzeigenstelle Alle Druckaufträge sind auf ein⸗ druckreif einzusenden, insbesondere
Sperrdruck (besonderer
Vermerk 3 Befristete An 2eꝗ A
eigen müssen 3 Tage
1 11 4 1
Berlin, Sonnabend, de
mber, abends Postscheckkonto: Berlin 41821 1936
—
gnhalt des amtlichen Teiles.
Deutsches Reich.
gachung über den Londoner Goldpreis. nchung K P 189 der Ueberwachungsstelle für
“
unedle
evom 4. September 1936 über Kurspreise für unedle
2 gachung über Ziehung der Auslosungsrechte der Ab⸗
Panleihe des Hamburgischen Staates.
Amtliches.
Deutsches Reich.
tmnachung über den Londoner Goldpreis
1 der Verordnung vom 10. OSktober 1931 zur
ng der Wertberechnung von Hypotheken und Ansprüchen, die auf Feingold (Goldmart) lauten (Reichsgesetzbl. 1 S. 569).
doner Goldpreis beträgt am eine Unze Feingod..
entsche nrn
Wao rung nach dem Berliner Mittel⸗ f rür e2in zolssshas F F 2 shern 1936 mit RM 12,545 ungetechnc ns in Gramm Feingold demnach . eutsche Währung umgerechnet ....
den 5. September 1936.
5. September 1936 138 sh 1 ½ d,
„8 vomn NM 00,00C 9,
pence 53,2898, P 785 RM 2,7
Statistische Abteilung der Reichsbank.
Speer.
Bekanntmachung KP 189 wachungsstelle für unedle Metalle vom 4. September 1936, betr. Kurspreise für unedle Metalle.
uf Grund des § 3 der Anordnung 34 der Ueber⸗ stelle für unedle Metalle vom 24. Juli 1935, betr.
fe für
unedle Metalle (Deutscher
Reichsanzeiger
vom 25. Juli 1935), werden für die nachstehend ien Metallklassen an Stelle der in den Bekannt⸗ nKP 185 vom 26. August 1936 (Deutscher Reichs⸗ Nr. 199 vom 27. August 1936) und KP 187 vom st 1936 (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 201 vom
ft 1936) f ggesetzt:
estgesetzten Kurspreise die folgenden Kurs⸗
Blei (Klassengruppe III):
legiert (Klasse III A) -.. Antimonblei) (Klasse IEB) „
.. RNM 22,— bis 23,— 24,50 „ 25,50
Kupfer (Klassengruppe VIII):
cht legiert (Klasse VIII A)
. . NM 55,— bis 57,—
iese Beckanntmachung tritt am Tage nach ihrer Ver⸗ ing im Deutschen Reichsanzeiger in Kraft.
in, den 4. September 1936. 1 Ler Reichsbeauftragte für unedle Metalle.
Biehung der Auslosungsrechte der gsanleihe des Hamburgischen Staates.
Stinner.
er
giehung der Auslosungsrechte der Ablösungsanleihe burgischen Staates für das Jahr 1936 findet am
dem 5. Oktober 1936,
9 Uhr, öffentlich in dem
fiude Gänsemarkt 36 statt. burg, den 4. September 1936. Hamburgische Finanzverwaltung.
Nichtamtliches.
81
Kunst und Wissenschaft.
kaatsoper eröffnet die neue Spielzeit am Dienstag, den Smit Paul Graeners heiterer Oper „Schirin und gie Hauptpartien
inber,
ind besetzt mit den Damen
8, erglund, Spletter und den Herren Prohaska, Fuchs,
Lan. Dem musikalische ten übertrag Vorverkau
neuverpflichteten Kapellmeister Schüler
Leitung, die Inszenierung dem Oberspiel⸗ en, die Gesamtausstattung ist von Benno
beginnt am Mittwoch, den 9. September.
Deutsche Energiewirtschaftspolitik in Wassßington.
Vom Amerikanischen Nationalen Komitee der Weltkraft⸗ konferenz ist an alle beteiligten Länder ein sorgfältig ausgearbei⸗ tetes Programm gesandt worden, das, in sieben Hauptgruppen gegliedert, 18 Einzelberichte vorsah. Jedes der beteiligten Länder soll in diesen Berichten seinen energiewirtschaftlichen Entwick⸗ lungsstand und seine energiepolitischen Maßnahmen schildern Deutschland hat die in diesem Programm gestellten Aufgaben weitgehend durchgeführt, so daß das deutsche Berichtswerk, das im VDS.⸗Verlag als selbständige Veröffentlichung unter dem Namen „Deutsche Energiewirtschaft“ erschienen ist, nicht weniger als 325 Seiten zählt. Da Deutschland im Gegenfatz zu den ereinigten Staaten nur über verhältnismäßig geringe Erdölvorräte und über b keine Erdgasquellen verfügt, war es auch nicht möglich, zu den hiermit zusammenhängenden Fragen in Form eigener Berichte Stellung zu nehmen. Andererseits erschien es aber z. B. zweck⸗ mäßig, die Steinkohlen⸗ und die Braunkohlenwirtschaft gesondert zu behandeln, den Erfahrungen mit Ueberlandgasnetzen einen eigenen Bericht zu widmen und einige weitere Ergänzungen dieser Art vorzunehmen, so daß sich die Zahl der in sich abge⸗ schlossenen Einzeldarstellungen aut 20 beläuft An diesor Aus⸗
Der Bericht über „Deutschlands Kraftquellen, ihre Entwicklung und Ausnutzung“ (Dr. W. Leisse) schildert an Hand aufschlußreicher Zahlentafeln die gesamte ener⸗ iewirtschaftliche Entwicklung und enthält eine vollständige Be⸗ ftandsanebene aller Energiestoffe und ⸗kräfte, über die Deutsch⸗ land verfügt.
Im Bericht „Bedeutungsvolle Richtlinien in der Entwicklung und Ausnutzung von Kraft⸗ quellen“ (Dr.⸗Ing. A. Menge und Dr.⸗Ing. H. Schult) wird gezeigt, welche Veränderungen in der energiewirtschaftlichen Be⸗ darfsdeckung festzustellen sind und welcher Entwicklungsbedarf auf Grund der gegebenen wirtschaftlichen und technischen Voraus⸗ setzungen erwartet werden kann.
Der Bericht t „Sammlung und Veröffentlichung von Statistiken, besonders für internationalen Gebrauch“ (Dr.⸗Ing. W. Rohrbeck) läßt erkennen, nach welchen Grundsätzen und von welchen Stellen in Deutschland die statisti⸗ schen Erhebungen durchgeführt werden; es werden hier verschiedene beachtliche Vorschläge für international durchzuführende Verbesse⸗ rungen gemacht, damit für alle Länder wirklich vergleichbare An⸗ gaben erhältlich sind.
Der Bericht über „Organisation der Gewinnung, Bearbeitung und Verteilung der deutschen Steinkohle und Steinkohlenprodukte“ (Dr.⸗Ing. e. h. Knepper) behandelt die geographischen Voraussetzungen des deutschen Steinkohlenbergbaues, die bergrechtlichen Bestimmungen, stellt die organisatorischen und die Eigentumsverhältnisse dar, be⸗ faßt sich mit der Entwicklung und der Regelung des Absatzes, mit der Gliederung ds Verbrauchs und kennzeichnet die nationalwirt⸗ schaftliche Bedeutung dieses wichtigsten deutschen Energiestoffes. In ähnlicher Ausführlichkeit werden in dem Bericht „Organi⸗ sation der Gewinnung, Bearbeitung und Verteilung der deutschen Braunkohlenpro⸗ dukte sowie die Erhaltung der deutschen Braunkohlenvorräte“ (Dr.⸗Ing. e. h. Heubel) alle Fragen der Braunkohlenwirtschaft behandelt, in beiden Berichten wird auch den sozialen Verhältnissen je ein besonderer Abschnitt ge⸗ widmet. Der Bericht „Organisation der Bearbeitung und Verteilung der deutschen Steinkohle und Steinkohlenprodukte durch die deutschen Gaswerke“ (Dr. H. Thiemessen) gibt einen anschaulichen Querschnitt durch die Bestrebungen der Gaswerke, die Kohle so weitgehend wie möglich außer zur Gaserzeugung auch zur Ge⸗ winnung von Koks, Teer und sonstigen Beierzeugnissen auszu⸗ nutzen. Ein zusätzlicher Bericht ‚Die deutsche Industrie der Gewinnung von Treibstoffen aus Kohle“ (Ober⸗ berghauptmann Schlattmann und Dr.⸗Ing. e. h. Koppenberg) schildert die verschiedenen technischen Verfahren auf diesem Gebiet: Hochdruckhydrierverfahren, synthetische Herstellung, Steinkohlen⸗ schwelung, Braunkohlenschwelung, Destillation, Krackung, Extrak⸗ tion. Der Bericht unterstreicht die allgemeine wirtschaftliche Ziel⸗ setzung dieser Entwicklung, „ihre eigentliche Bedeutung wird die Herstellung von Motortreibstoffen aus Kohle für die Welt er⸗ halten, wenn die Erdölvorräte knapp werden“. Der Bericht „Organisation der Gewinnung, Raffination und Verteilung von Erdöl und Erdölerzeug⸗ nissen sowie Erhaltung von Erdöl und Natur⸗ gas“ (Prof. Dr. A. Bentz) enthält eine Beschreibung der deutschen Erdölfelder, schildert die Forschungs⸗ und Bohrarbeiten und befaßt sich eingehend mit der Raffination und Verteilung des Erdöls.
Durch den Bericht Organisation der Gewinnung, Beförderung und Verteilung von hergestelltem Gas“ (Dr.⸗Ing. e. h. F. Lenze und Dr. R. Nübling) wird eine vollständige Uebersicht über die deutsche Gaswirtschaft und ihre Entwicklungsaufgaben gegeben, wobei auch die Entwicklung der Gasverbundwirtschaft und die Wettbewerbslage des Stadt⸗ und
fahrungen im Betrieb von Ueberlandgasn (Dipl.⸗Ing. W. Wunsch) zeigt die großen technischen de. 88-29 schaftlichen Aufgaben, die auf dem Gebiet der Gasfernversorgung im Interesse der Sicherheit und der Wirtschaftlichkeit zu lösen sind. Der Bericht über Organisation und Regelung de deutschen Elektrizitäts⸗ und Gasversorgung“ (Dir. C. Krecke und Dipl.⸗Ing. G. Seebauer) beansprucht besonder ““ weil nach einer Darstellung der bisherigen Entwicklun er eutschen Energiewirtschaft in großer Ausführlichkeit die Aus Snr ungen der nationalsozialistischen Weltanschauung auf die nergiewirtschaft dargestellt und hieraus die Grundgedanken der neuen energiewirtschaftlichen Organisation und der zusätzlichen Regelung abgeleitet werden. Die Zielsetzungen des Energiewirt⸗ schaftsgesetzes werden aufgezeigt, die wichtigsten seiner Bestimmun⸗ gen erklärt und die künftigen Entwicklungsmöglichkeiten der deut⸗ schen Energiewirtschaft unter einheitlicher Führung angedeutet. Hauptziel ist „die unbedingte Zuverlässigkeit und eine Billigkeit, die auch dem ärmsten Volksgenossen eine ausgiebige Energieanwen⸗ dung möglich macht“. Eine Abrundung orfäührt dioso Darstalluraga — Planwirtschaft der deutschen Elektrizitaäts⸗ versorgung“ (Prof. Dr.⸗Ing. Dr. phil. h. c. W. Petersen und Prof. R. Tröger); hier wird ein geschichtlicher Rückblick über die wichtigsten elektrizitätswirtschaftlichen Kräfte und Besitzverhältnisse xegeben. Der Bericht „Die technische Entwicklung im Dienst der Wirtschaftlichkeit und Sicherheit der Elektrizitätsversorgung“ (Dr.⸗Ing. K. “ be⸗ faßt sich vor allem mit der elektrotechnischen Entwicklung, deren Fortschritte die unentbehrliche Voraussetzung für das Wachstum der Elektrizitätsversorgung und der Elektrizitätsversorgungsunter- nehmen bilden. In dem Bericht „Neuere Gesichtspunkte für das wirtschaftliche Nebeneinanderbestehen von Starkstromanlagen und Fernmeldeanlagen“ (Min.⸗Rat Dr. Jäger) wird eine Uebersicht über alle Maßnahmen gegeben, die die schwachstromtechnischen Anlagen vor Störungen schützen sollen; ein Schlußabschnitt behandelt die Rundfunk⸗ störungen. Der Bericht „Wasserkraftquellen“ (Prof. Dr.⸗Ing. Dantscher) zeigt den Unterschied zwischen der älteren und der neueren Wasserkraftausnutzung, verdeutlicht insbesondere die großen Fortschritte, die im Wasserkraftausbau feststellbar sind und eht auf die gesetzlichen und sonstigen staatlichen Maßnahmen ein, ie auf eine möglichst wirtschaftliche Wasserkraftverwertung ge⸗ richtet sind.
Neue Erkenntnisse über die Art, den Umfang und den Nutzen einer elektrizitäts⸗ und gaswirtschaftlichen Zusammenarbeit ver⸗ mittelt der Bericht Ferirte Verschmelzung von Elektrizitäts⸗ und Gasversorgungsunter⸗ nehmen“ (Dir. H. Müller und Dr. H. Vogt). Die aufschluß⸗ reichen Zahlen und Einzelangaben, die dieser Bericht enthält, sind Ergebnisse einer von der Reichsgruppe Energie rtschaft für Zwecke dieser Ausarbeitung durchgekührten Rundfrage. Die Dar⸗ stellung „Rationalisierung der Strom⸗ und Gasverteilung“ b gliedert sich in zwei selbständige Berichte. Der erste Teil „Ver⸗ teilung elektrischer Energie“ (Dipl.⸗Ing. W. Zschintzsch) kenn⸗ zeichnet die preisbildenden Faktoren der Elektrizitätsversorgung, weist Wege zur Verminderung der Kosten und schildert die zweckmäßigsten wirtschaftlichen Maßnahmen zur besseren Aus⸗ nutzung vorhandener Anlagen, wobei vor allem der Einführung geeigneter Tarife (Grundpreis⸗ und Regelverbrauchstarife) und der Förderung der Elektrowärmeanwendung besondere Bedeutung zukommt. Der zweite Teil „Verteilung von Gas (Dr. R. Nübling) stellt dar, warum sich im Zusammenhang mit der Auflockerung der Städte und anderen Gründen die Ver⸗ teilungskosten für Gas erhöht haben und welche technischen, wirt⸗ schaftlichen und organisatorischen. Maßnahmen zur Senkung der Kosten getroffen werden; ausführlich wird geschildert, was in der Gasversorgung unter „Dienst am Kunden“ zu verstehen ist Der Bericht macht deutlich, daß die lange Zeit werkorientierte Energiewirtschaft mehr und mehr zu einer abnehmerorientierten Richtung übergeht.
Sen Verecht über „Ländliche Elektr izitäts⸗ versorgung“ (Dr.⸗Ing. R. Fischer und Dipl.⸗Ing. H. von Waechter) ist eine übersichtliche Darstellung der Elek⸗ trizitätsversorgung der Landwirtschaft und der Aufgaben, die in dieser Hinsicht noch zu lösen sind. Der Nutzen der wichtigsten landwirtschaftlichen Elektrogeräte und die tarifpolitischen Erforder⸗ nisse werden ausführlich geschildert. 1
Das Berichtswerk schließt mit dem Bericht „Nationale Energie⸗ und Energiequellen⸗Politik“ (Min.⸗ Dir. W. Pohh. Hier werden alle staatlichen Maßnahmen zur Förderung und Lenkung der Energiewirtschaft in ihrer Be⸗ deutung und ihrer Auswirkung gekennzeichnet. Die Notwendigkeit einer vertrauensvollen Zusammenarbeit zwischen Staat und Wirtschaft wird besonders unterstrichen. Im nationalsozialistischen Staat ist, wie es am Schluß heißt, „eine enge und lebendige Ver⸗ bindung zwischen Staat und Wirtschaft geschaffen worden, die sich bei den großen Aufgaben der letzten Jahre auf dem Gebiete der
Zechengases gekennzeichnet werden. Ein Zusatzbericht über „Er⸗
nationalen Energiequellen⸗Politik trefflich bewährt hat“.