1936 / 207 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 05 Sep 1936 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 207 vom 5. September 1936. e. 3

MReichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 207 vom 5. September 1936. S. 2

12

er wirtschaftlicher rliner Börse am 5 idungsindustrie arbeitet an der Ausfertigung der Winte⸗ ¼ ꝑNeuseeland (neuseeländi nde): iner Mittelkur - Augustausweis der Deutschen Golddiskontbank. Nundfunkausstellung ein voll 2 9 Er⸗ ba 1 Septe Hselede gegenüber dem Vorjahr wesentlich höher sind, haupt⸗ für Liegraphih Aa n9h nnn⸗ Veänsden ngehane dneee geteheesenn de T n hh Hamnnxene Bargschan Iuftnnvzansweis der Deutschen Golddiskontbank vom Erfolg. Auslandsgeschäft überstieg die vei vöuiger Geschäftsstille freundlich hig der Damentonfektion, In de vebestrdestne führe . üsreriEiT A iree eee eee⸗ Veac anszah.1 Amsterdam 362,43 Verlin Der Monatsausweis d D 4b 2 1. . 1 reslieferungen eine Absatzbesserung herbei, im Vereix vres en⸗ 1I1“ natsan . 5 31. Juli eine wartungen. re Heere⸗ 2 1 b hagen 119,77, L It —,—, Bukare —, Kopen⸗ 31. August 1936 zeigt gegenüber dem Ausweis vom 8 . 8 3 hele, 2n Exportaufträgen, die von der Schuh⸗ und Handschuh Kurse verstehen si r telegraphische A gen 119,77, London 26,90, Madrid —,—, Mailand 4172 weitert starte Abnahme der Ferpäretungen aus Solagessheeeet Ce Deutsche Rundfuntausstedung Berlin 8 b.. Mertmaln der elliner Hörsa in ders bgelaufan Vtennnat wurden. In der 28† ö und sind für Umsätze S.en 28oo-5 rekes Neablun . vv Paris 35,20, Prag 21,71. Le 71 Mill. RM, nachdem bereits im Vo sausweis d be? es NFees den bisher vorliegenden Berichten als gan abs b 1u S h. reundlich ie Besserung gegenüber dem Vorjahr ein größeres Sch ern Vors veh 716 396 Lill. R zustellen war. Die kann schon heute nach den 4 rie ist mit dem wirt⸗ tendenz erfuhr auch im Sonnabendverkehr k ehatichte die ringerung von 716,0 auf 396,0 Mill. RM festzus 26 Die deutsche Rundfunkindustrie ist mit dem wi 82 1 eine Nerulhlichte u“ ahlung oder Scheck New York 528,18 gerung v—e 1 30,61 (452,41) Mill. RMN Erfolg gelten. Die 9 1 2. b Der Effektenhandel lag auch heute wieder fast ausig aß. 8 n P S . 1““ w“ mit 91,08 deltaufraheg n. dst A 1 S8 der Ei des berufsmäßigen Börsenhanderges rsst * ——— mn u“ de. 8* 639 Saehtahen 979,0, 7. 7en e.1 v20 pnsterban 10,6 ; a, „wiesv Auf der Aktivseite zeigt der Posten deutschen Groß⸗ oder Einzelha 5 je. Aber auch staltung waren unter diesen Umständen schon klein 8 18939 dn 2) hda üch⸗ fsacs ges bE1““ Auf der n zeig G isten Fabriken volle Beschäftigung für viele Monate. Aber a 1 leinste :15, Madrid —,—, Mailand 190,75, New York 24,25, Pari min edaus, uf der nlvgim zwührend er am meisten Fabriken volle äf üc⸗sichti be⸗ ausschlaggebend, die sowohl auf der Kauf⸗ als au 8 159,50, , 1 „75, 1,25, Paris eSas 2 130 Mill. RM betragen das Auslandsgeschäft, 2. S.. Her ehas ga bieeesßen. Die einzige Sonderbewe ung chde n Berlin festgestellte Rotierungen und telegraphische für Posten im Gegen⸗ für Posten im Gegen⸗ 433,00 18 S X“ Noten hatte, Schuldner sind auf 48,93 (32,50) Mill. RM erhöht. Der stehenden Handelshemmni A 1 als solche bezeichnen konnte, ergab sich bei Kunsiseidenme lnszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten. —rert bis RM. 300,—] wert über RI 300,— 483 9. g. d“ udapest, 4. September. (D. N. B.) [Alles in Pengö ö gö.]

8 ; G 8 briken die Er⸗ atte . 8 -* 8 tte, übersteigt bei fast allen ausstellenden Fal benen Rimm hei grözerem Bebharf . unbe Kassenbeftand wird mit 62,37 Mill. RM ebenso hoch wie 88 ha te, 8 ; bauende Industrie meldet durch⸗ gro 8,7%o und Bemby ; 31. Funt verzeichnet. Des weiteren werden ausgewiesen Schatz⸗ wartungen. Nicht unr die apgrehe Zubehöreil e⸗ und Lantsprecher⸗ gewannen. Kursveränderungen von 2 %, wie bei Jun“ Telegraphische Auszahlung. Belgien.. 1 Bela 0/,41 100 Belgas.. 41,20 ꝑWien 80,454, Berlin 136,20, Zürich 111 22 ¼, Belgrad 7,85 wechsel und unverzinsliche Schatzanweisungen des Reiches und der weg gute Umsätze, chnischen Neuheiten und Fortschritken von 1 ¶⅛ % bei Schles. Zink ergaben sich lediglich auz; Canada 18 1 Dollar 2,41 1 Dollar 4 242 London, 5. September. H N. 3) Ner v ; 8. Länder mit 168,74 (248,54), eigene Wertpapiere mit 8 257,41 industrie ist ö echn ) enge. Im übrigen wurden am Montanmarkt Harpener 3 2 5. September 4. September Dänemark . 1 Krone 94 0,54 100 Kronen 3 54,50 76,51, Amsterdam 742,50 Brüssel 29,811 Ficlien 64 962 (278,57), kurzfällige Forderungen FS ns ““ zum ersten Mals eingeführten Händler⸗ 1u , psgee Fhas che ve Rheine Geld Brief Geld Brief Dansigs. 2 Euldfn . 9,46 100 Gulden. 46,— 12b2t. Schweiz 15 45 , Spanien 42,50 nom., Lssabon 110/96 Liquidität gegen Kreditinstitute mit 3, (3,14), Fordergagen . 8 zam 31. 8. und 1. 9.) haben sich als eine außerordent⸗ erein. Stahlwerke 41 % ge seben Mam 1 1 and. illing 0,60 1 fund.. 12,15 agen 22,40, Wien 26,68, Istanbul 628,00, Warschau 26,75 Lombardgeschäften gegen börsengängige Wertpapiere mit 0,28 ber mütnage bige Einrichtung erwiesen. An den beiden Händler⸗ gaben dagegen um ½ % nach. Von Kaliwerten sind V sencllexandrien ägvpt. Pfd. 12,33 12,86 12,33 12,86 Estland. 1 S ene . 0,66 18 Feft⸗ Krone n ue ge7 3 -. 8 9 g 8 7 A a. 12.e. .„S 1 —. 2 4 8 u k „7 2 ranc. 5 100 Francs 16,— Deutschland 188 London 76,54. New2 2 chub grse, amtnich.

1“ er EE16“ mit vormittagen allein wurden Eeb CC1““ 5* n enesthen, un mcen (Buenos Fimn and. . 8 738 Mill. RM zu Buch. Auf beiden Seiten der Bilanz be⸗ ländische Fachhändler gezäh 1r 1 eine kräftige Steigerung erzielt hatten, gaben ½ m 1 Pap.⸗Pes. 0,700 0,704 ß0,700 0,704 olland.. 100 Gulden 167,50 Spanien —,—, Italien 119,35, Schweiz 495 25 Kopenhagen . 18,— 341,50, Holland 1031,00, Oslo 384 25, Stockholm —,—, Prag

9 1 Zuͤrich 174,00. Briefl.

n

/ 22 39,— —,—, Rumänien —,—, Wien —,—, Belgrad —,—, Warschau —,— 10,30 Paris, 4. September. (D. N. B.) [Anfangsnotierun Frei⸗ 61,50 verkehr.] Deutschland —,—, B2ge Le 82 wge Wien 47,— „h, Amerika —,—, England 76,52, Belgien —,—, Holland 46,— 1031,00, Jtalien 119,35, Schweiz 495,25, Spanien —,—, Warschau

Litauen.

1 8 1 4 2 .,6 d 8 . JJI1 . 1 P111“.““ zw. Verpfli en aus Krediten gemäß gewiesen hatten. 8 Elektro⸗ und Tarifwerten schließlich sind anh 2 rüssel u. talien. . tragen Forderungen bzw. Verpflichtungen aus K 8 Von ro⸗ u f schließlich sind noch Lchtlen (Brüss 1oo Belga 42,6 42,14 42,04 42,12 ZStalie 10D Se 1 100 Francs 8 1 1

Kreditabkommen 13,51 (14,03) Mill. RM. 8 C“ †. 1 ½ , HEW. und Schles. Gas, erstere auf Grund des werven)

1 2 mit je + % % zu nennen. An den übrigen Märkten z98 [uhlen (Nio de G Luxemburg. der Ausstellung v“ Sen; 8 88 tierten um 9 % an, 2waerend Daimler n9 95 verkern 8; eo. 9, 938 99 vgs Neegen b längerun er rliner Ausschuß für Geschäfte in amtlich nicht noti Tendenz hatten Schiffahrtswerte, von denen Hapag und llnren (Sofia). 3,047 3,053-3,0⸗ ,05: esterreich. „5 8 I. umehanbwert vur Wam⸗ wer Der Iber füer densschue,n he iener Schatscheinen von Jemeeherteue Rosthnehangtend Hhehen dänen 1h 11 eeeh; ckanad. Doll 2488 24920 2488 2492 Polen. .. „Kunst u 3 Bau“ auf 1922 bekannt, daß für lieferbar nur die Stücke gelten, die den jehr den gestern erzielten Gewinn nicht behaupten. 1 mark(Kopenhg.) u“ 55,94 56,06 55,94 56,06 Schweden. 63,— —.,—, Kopenhagen —,—, Oslo 384,25 Stoahoixm , Velazas Die Ausstellung „Kunst und Kunsthandwerk am Lau 8 deutschen Stempel auf dem Mantel tragen. Sollen dagegen 8 Im Verlauf setzte lebhafteres Geschäft in Farbenaktien Ali (Danzig).. 1 Gulden 46,80 46,90 46,80 46,90 Schweiz.. 1 Franken. 80,50 —,—. ,25, Süee g9 dem Ausstellungsgelände der Leipziger Messe bleibt ö“ gestempelte Stücke, die vom deutschen Steuerausweis begleitet 8 bei wieder stärker auftretenden Käufern für Rechnung vrsannn Eondon).. 1 engl. Pfund 12,53 12,56 12,53 12,5656 Spanien. . 1 Peseta. . 27,— Paris, 5. September. (D. N. B.) [11,05 Uhr; Schlußkurse.] den 6. September, bis Sonntag, den 20. Eeear öpe hen sen der oder ungestempelte Stücke ohne Steuerausweis gehandelt werden, markkonten bis auf 16126 anzogen. Dadurch erhielten rnuhnd, ) 100 estn. K 67,93 68,07 Tschechoslowakei 1 Tschechen⸗ 100 Tschechen⸗ Deutschland 610,75, London 76,53, New York 15,18 2 Belgien iten Kreisen den Besuch dieser auf Veran lena auf⸗ so bedarf es besonderer Absprache. sübrigen Märkte einen gewissen Impuls, so daß vereinzettesenlsLalinn) .. 100 ö 5,524 5,536 87,93, 68,07 Krone 0,09 Kronen 10,— —,—, Spanien —,—, Italien 119,40, Schweiz 495,25 Kopen⸗ Reichskammer der bildenden Künste vom Deutschen Wer sae ge s 8 Steigerungen eintraten. Mannesmann und Reichsbankant led (Helsingf.) 100 finnl. M. 5,524 5,536] n5,524 5,536 ꝑVer. Staaten hagen —,—, Holland 1031,25, Oslo —,—, Stochholm —.—— Pra gebauten Ausstellung möglich zu machen, ist der EE1““ um je %⅝, Schuckert um ¾ an. Gesucht wurden dnc eich (Paris). . g. 16,415 16,375 16,415 von Amerika. 1 Dollax 2,42]/ 1 Dollak 2,43 62,80, Rumänien —,—, Wien —,—, Belgrad —,—, 0,50 RM festgesetzt worden. Militär, Arbeitsdienst, Weltkraftkonferenz bahnvorzugsaktien, die bereits ½ höher eingesetz hetslpealand (Athen) rachm. 353 2,357]/ 2,353 2,357 Paris, 5. September. (D. N. B.) [10,30 Uhr Freih res NSKK., HJ. und Schüler und Studenten Kg Felchlastaerd Deutsche Delegation zur eltkra ihren Kurs später auf 123 % % verbesserten. nd L 100 Golden 168,87 169,21 168,90 1692 Berlin 610,50, England 76,54, New York 15,19 Belgien 8 rwoerhßelp 3 8 2 8 15 2„ 1 8 8 . „Soseso 8 de .— 3 98, 3 9,24 2 f . 1 ch 8 1 „19, 2 1 56,50, Gruppen sowie Erwerbslose zahlen ein ermäßig 8 in New VBork. An den Kurstafeln erschienen nach der Festsetzung de tean). 8 100 Rials 15,86 15,60 15,56 892⁄ Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts im Daries 1o7d - Nülies. 110,90,

2⁴ 2. 2 *ℳ * *2 2⁴ . *ℳ .⁴ 2 0 9 2⁴ 0 2⁴ 2. 0⁴

möglichst we

von 0,10 RM. 3 8 8 r kurse meist wieder Strichnotizen. Sofern Kurrsfestset Kden⸗ 4 ier: Septe 936: e or Der Reichsstatthalter in Sachsen, Gauleiter besb⸗ New York, 4. September. Die deutsche Delegation zur fuirstena 1 sie dem Verlauß gegenüber wenig vesc Reptiavik) . 100 isl. Kr. 56,19 56,31 56,19 56,31 Ruhrrevier: Am 4. September 1936: Gestellt 23 536 Wagen. Rumänien —,—, Wien —,—, mann, der die Ausstellung am Eröffnungstage hrecheas e, Se kraftkonferenz ist unter Führung Reichsstatthalters Ritter von Epp wähnenswert sind Waldhof, die auf Gewinnmitnahmen 1 (Rom und 1008 19 858 719g. 1 Amsterdam, 4. September. (D. N. B.) [Amtlich.] Berlin seiner Anerkennung über die hier gezeigten 1“ daß und des Konferenzpräsidenten Dorpmüller am Freitag in New ersten Kurs 1 ½ P hergaben. Farben schlossen zu 161 ¼ lpland). 8.,1 ire 8282 61] 19,57 19,61 Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche 59,23 ¾, London 7,42 ⅜, New York 1475⁄16, Paris 9,70, Brüssel 24,89 kunsthandwerklichen Arbeiten Ausdruck. Er betonte besonder geben 1 Die Konferenzteilnehmer wurden von dem Am Markt der zu Einheitskursen gehandelten BaAlll coliou.Kobe) 1 Ben 2 0,7341 10,732 0,734 Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „D. N. B.“ Schweiz 48,08, Italien —,—, Madrid —,—, Oslo 37 30, diese Ausstellung für das Handwerk starle Feremnen a- 8 2 York eingetroffen. Müller begrüßt. Die Delega⸗ ingen Handelsgesellschaft 26 c zurück. Dagegen konnten⸗ mwien, (Bel⸗ ae b 8g am 5. September auf 55,75 (am 4. September auf 55,75 ℳ) Kopenhagen 33,15, Stockholm 38,27 ⅛, Prag 609,00. vermöge und daß er den Besuch dieser Ausstellung 1“ stellvertretenden Generalkonsul Dr. Müller egrüßt. Di Bact unter derr Wlahlus des günstisen Balbiahrs. und Zagreb). 889 c 8868 5,666 )5,654 5,666 für 100 kg. Zürich, 5. September. (D. N. B.) [11,40 Uhr. Paris 20,19 beamten und Bauhandwerker für außerordentlich wünschenswert tion beabsichtigt nach zweitägigem vitt on . DVo 8. % anziehen, im gleichen Ausmaß wurden auch DD⸗In Jhae ats 92 81,08 80,92 81,08 15,45 ¼, Ner York 306,75, Brüssel 51,83, Mailand 24,12 ½, H 8 . 8 ichtigung verschiedener großindustrieller Werke am *bewertet. Ferner gewannen Adca *½% %%, und Dtsch⸗Aauhh. 8 8 8 1d —,—, Berlin 123,37 ½. Wien (Noten) 56,85, Istanbul Die Halle 19 der Leipziger Baumesse ist des Pehs 8 8 1“” Washingion weiterzufahren. Die Deutsch⸗ 5 RM. Fypothekenbanken wiesen größere Abweichungen 1 e Oel- 100 ge 85 9 41,94 42,02 Berlin, 4. September. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ 245,00. 1 8 eit als „Deutsche Bauschaue ständig geöffnet und, r Kunst 3 ibt im Laufe des Sonnabend⸗ Vortag nicht auf. Von Industrieaktien sind Gebr. Knpglen (Oelo) [100 Schilti 89,95 49/05 62,97 63,09 mittel. (Einkaufspreise des Lebensmitteleinzel⸗ Kopenhagen, 4. September. (D. N. B.) London 22,40 er oben angegebenen Besichtigungszeit der ö“ Sen Amerikanische Handelskammer gibt im La 8 Be⸗ Tüllfabrik Flöha, die gegen letzte Notiz 2 bzw. 29 lwich Fer. Schilling 48,95 49,05 48,95 49,05 handels für 100 Kilo frei Haus Berlin in Originalpackungen.) New York 446,00, Berlin 179,05, Paris 29,40, Antwerpen 75,20, und Kunsthandwerk am Bau“ und auch nach 13 nachmittag zu Ehren der Delegation im Bankerclub einen Be wannen, als die am kräftigsten gebesserten Werte hermn Fe schmn 100 Zlot Bohnen, weiße, mittel 33,00 bis 34,00 ℳ, Langbohnen, weiße, hand⸗ Zürich 145,30, Rom 36,00 nom., Amsterdam 302,60, Stockholm werktags von 10 bis 16 Uhr, Sonntags von 9 grüßungsempfang. Andererseits gaben Thoerl’'s Oel um 5 % nach. Von l h csen :,100 8 11,385 11,405 46,80, 46,90 verlesen 39,00 bis 42,00 ℳ, Linsen, kleine, käferfrei 42,00 bis 115,65, Oslo 112,70, Helsingfors 9,95, Prag 18,55, Wien —,—,

entgeltlich besichtigt werden. g werten wurden Kameruner (+ 5 %) repartiert, auch Aaallge ün 2 100 2,488 17407 11,385 11,405 49,00 ℳ, Linsen, mittel, käferfrei 49,00 bis 53,00 ℳ, Linsen, Warschau 84,30. 8 9 mn gewannen 5 %, Dtsch.⸗Ostafrika 3 c. nien (Bukares ei 1 2,488 2,492 große, käferfrei 53,00 bis 66,00 ℳ, Speiseerbsen, Konsum, gelbe Stockholm, 4. September. (D. N. B.) London 19,40, Berlin Am Rentenmarkt notierten Reichsaltbesitz zunächst vngthackholm 48,00 bis 50,00 ℳ, Speiseerbsen, Riesen, gelbe 50,00 bis 155,50, Paris 25,45, Brüssel 65,50, Schweiz. Plätze 126,25 11496, zogen aber sogleich weiter um 34 an, Die Umte eeborg) .. 100 Kronen 64,60 64,72 64,60 64,72 53,00 ℳ, Geschl. glas. gelbe Erbsen II, zolverbilligt 65,30 bis Amsterdam 262,50, Kopenhagen 66,65 Set⸗ 97,60, Washington 5 b 5 t ch d f 1 un g anleihe wurde 10 Pfg. oher mit 88,10 angeschrieben, inae 1 9-, 100 Franken 81,06 81,22 81,07 67,00 ℳ, do. III, zollv. 56,80 bis 58,00 ℳ, Reis, nur für Speise⸗ Helsingfors 8,60, Rom 31,00, Prag 16,25, Wien —,—, D e v 1 8 enbe w 1r Ausmaß stiegen auch Zinsvergütungsscheine an. Freimde Madrid u. 1 1 1“ Cöö“ ene⸗ unglasiert —— bis kennber D. N. 9.) . ““ 1 ie Veredelungslöhne denz hatten Wiederaufbauzuschläge. Von Auslandsrent dscna) .. .. 100 Peseten 29,72 29,78 29,97 30 08 Voltstels iaeatere eis, glasiert —,— bis —,— ℳ, Deutscher Paris 26,20, N. eptember. (D. 7. B.) London 19,90, Berlin 160,00, 8 b deutscher Waren nach Oesterreich stehen, sowie Veredelung öhne neten Oesterr. Schätze weiterem Kaufinteresse. elow. (Prag 100 8 10,27 10˙ꝛ99 7- zolksreis, glasiert —,— bis —,— ℳ, Gerstengraupen, mittel 39,00 aris 26,20, New York 397,00, Amsterdam 269,50, Zürich 129,75, Zufammenlegung von Sperrguthaben. ausschließlich durch Einzahlung von Reichsmarkbeträgen auf das Am Kassarentenmarkt war lediglich Kaufinterese ctmn un) 9, 1re fend 2578 2592 190278 10,29, bis 41,00 ℳ, Gerstengraupen, grob 3700 bis 38,00 ℳ, Gersten⸗ Helsingfors 8,90, Antwerpen 67,50, Stockholm 402,85, Koven⸗ Die Ausländer, die bei demselben Kreditinstitut sowohl Sonderkonto der Oesterreichischen Nationalbank bei der Deutschen rovinzanleihen, vorzugsweise aber Holsteiner Serien 1n stanbul). . 1 türk. Pfun 3 982] 1,978 1,982 graupen, Kälberzähne 33,00 bis 34,00 ℳ, Gerstengrütze 34,00 hagen 89,25, Rom 31,50 nom, Prag 16,60, Wien —,—, Warschau Die Au 2 S d l n P 5 hen, zug 88 „un (Budapest) 100 Pengö 8 35,00 ü 75,50 erworbene“ Wertpapiersperrguthaben als auch „eigene“ Sperrgut⸗ Verrechnungskasse beglichen werden. Ausgenommen sind Zah ünge achten. 15/316 gewannen ℳ, 14te und 17te sowie 19te i Mhontevid.) 1 Golvpos 1,329 I.33—1.329 is 35,00 ℳ, Haferflocken 38,00 bis 40,00 Hafergrütze, ge⸗ G 8— G 1 8 88 haben aus Wertpapierneubesitz unterhalten, haben den öö auf dem Gebiete des T““ ebenfalls ½ %. Von Liquidationspfandbriefen sind 8 Pnanten Bah . 331 eegn. 8.0. ben 810e E111“ 888 is 25 47 19 Rei 5 N. B.) 1 Dollar 5,06, 1 engl. Pfund 1 eFguügüShawreehzthgbonzausammonzulegen Die Reichs kell 9 Moeiro 1 892 schäfte... it. L 1- vei- nge wie. fur. jolche FaeeneT 1 Crr dig a 8 5 8 8 . 1 . 3 6 1 j 1 eizen⸗ 47, 203,29. 8 5 8 S518338 88 dehn der Wirtschaftsgruppe Pri⸗ 82 ir e die Einschränkung, daß becker († 020) und alte Hamburger (†. 0,2713 )) fast m la New York) 1 Dollar 2,488 2,492] 2,488 2,492 mehl, Lype 40⁵ 36770 18 38,70 ℳ, Wetzengrieß, Lype 170 vates Baͤnkgewerbe zugestimmt, daß nach dem Devisenrecht kein private Verrechnuͤngsgeschäfte mit Oesterreich nur dann genehmigt BDie 1940 fälligen Postschätze ermäßigten s um 1½⅜ . I. 38,70 bis 42,10 ℳ, Kartoffelmehl, superior —,— bis —,— ℳ, London, 4. September. (D. N. B.) Silbey Barren prompt Unterschied zwischen einem Wertpapiersperrguthaben das der Konto⸗ werden können, wenn entweder in Deutschland oder in Hesterreich strieobligationen wurden Harpener ausschl. Kupon gehn lusländische Geldsorten und Banknote EE“ n. 11“ sein prompt 21 %⁄6, Silber auf Lieferung Barren inhaber (durch Zession) erworben hat, und einem Wertpapiersperr⸗ nur eine Firma an der Verrechnung beteiligt ist, die sowohl die lagen demzufolge 3 ½ % unter letzter Notiz, Farbenbon 8 tafel)) Röstroggen, glasiert, in Säcken 33,00 bis 34,00 ℳ, 19 % Silber auf Lieferung fein 21 ⁄16, Gold 138/0 ½ guthaben besteht, das durch Verkauf von Stücken entstanden ist, die Einfuhr als auch die Ausfuhr im Rahmen ihres eigenen Geschäfts⸗ auf Grund der Befestigung der Aktie um 1 9. an. Röstgerste, glasiert, in Säcken 35,00 bis 37,00 ℳ, Malzkaffee, 8 ber Kontoinhaber nach dem 15. Arit 1032 Ceubestz) erworben hat, berrfehrs durgfahit, wir Errichtmer nener a8e it wnanastc; Hlants Tagesgeld erfotderte unverandert H. 34 , U 6.September 4. September glesilt, in Säͤcken 48,00 bis 47,00 ℳ, Rohkaffee, Prasil Euperor Entscheidend ist allein, ob die Stücke, durch deren Veräußerung oder das gleiche gilt auch für die teilweise Bezahlung deutscher Waren⸗ „Vpon LValuten errechnete sich das Pfund mit 12,543,8 1 Geld Brief Geld Brief bis Extra Prime 304,00 bis 350,00 ℳ, Rohkaffee, Zentral⸗ Frankfurt a. M., 4. September. (D. N. B.) 5 % Mexik Rückahlung das Wertpapiersperrguthaben entstanden ist, dem ausfuhr nach Oesterreich mit Sperrguthaben. Ueber Zahlungen mit 2,495. mnco 20,38 20,46 20,38 20,468 mnerikaner aller Art 340,00 bis 472,00 ℳ, Röstkaffee, Brasil äußere Gold 14,00, 4 % Irregation 9 ⅛, 5 % Tamaul. S. 1 abg. Kontoinhaber bereits an dem obengenannten Stichtag gehört haben außerhalb des Warenverkehrs bleiben weitere Anweisungen vor⸗ nee⸗Stücke. für 16,16 16,22 16,16 16,22 Superior bis Extra Prime 396,00 bis 420,00 ℳ, Röstkaffee, 6,00, 5 % Tehuantepec abg. 8,00, Aschaffenburger Buntpapier oder nicht. Die Reichsdevisenstelle hat deshalb keine Bedenken da⸗ behalten. Vorläufig ist das bisherige Verfahren (Anforderung be⸗ ———LLꝭèè⅛yyrkx„"v Dülais.... 1 Stück 4,185 4,205° ꝑ41185 4,205 Zentralamerikaner aller Art 434,00 bis 560,00 ℳ, Kakao, stark —,—, Buderus 109,00, Cement Heidelberg 143,00, Dtsch. Gold u. gegen, daß die Zusammenlegung der erworbenen Wertpapiersperr⸗ schränkt verfügbarer Schillinge) beizubehalten. nnische: 2 1 8 entölt —,— bis —,— ℳ, Kakao, leicht entölt 172,00 bis Silber 272,50, Dtsch. Linoleum 170,00, Eßlinger Masch. 98,50, guthaben mit Wertpapiersperrguthaben (Neubesitz) gemäß RE 70/36, Gleichzeitig ist mit Runderlaß Nr. 181/36 D. St. 30/86 Ue. St. einigten Staaten von Amerika (mit 59 8). Erst in 1- Lollar. . 1 Dollar 2,44 2,46 2,44 2,46 ee 810,00 bis 880,00 ℳ, Tee, indisch 936,00 Felten u. Guill. 130,00, Ph. Holzmann 123,00, Gebr. Junghans Richtl. II, 52 und 58 genehmigt wird. vom 3. September 1936 ein Merkblatt über die Art und Weise der mit anderen Staaten wird ersichtlich, wie verhältnismähsstld 1Dollar.. 1 Dollar 2,44 2,46 2,44 2746 280 00 ö1“ 8 heelst tes g-;. 1u 8 88 95 ⁄6, Lahmeyer 139,00, Mainkraftwerke 93,25, Rütgerswerke eeen für die Wareneinfuhr aus Oesterreich herausgegeben b Last des IS vfkerxkichtchen 1“ W. ... 1NeBe gefo 1 19 1 Sultaninen Kiup Caraburnu Auslese 4 Kisten 47,00 bis 419,00 Voigt u. Häffner —,—, Westeregeln —,—, Zellstoff Wald⸗ 8 worden. ings, wenn man die Verhältniszahlen für die msuhche.... ve- 2. 8 2, d 8 1 3 b 1 Askl und private Verrechnungsstelle. 3 SStaatsschuld errechnet, so befindet sich Oesterreich n. e. 0,122 0,142⁄ 90,122 0,142 11“ 8 . 5 88S u 5 8. e (D. N. B.) [Schlußkurse.] Dresdner Die Reichsstelle für Devisenbewirtschaftung hat durch Rund- Ausländerafsfidavit. 9. Stelle, 92 mit der Einschränkung, daß die Schulh säe ...“ add I. 243 2.45 283 e handgew., Kisten 215,00 bis 225,00 ℳ, Kunsthonig in ½ kg⸗ Amerita Patetf 118 8 EEEE— 8 88 r. S erlaß Nr. 129/36 D. St. 58/36 Ue. St. vom 3. September 1936 ichsstelle für Bevisenbewirtschaft quote von 16 Schilling pro Kopf der Bevölkerung nur! S. 100 zad. oll. 8 1 43 2,45 Packungen 70,00 bis 71,00 ℳ, Bratenschmalz in Tierces —,— 13,75. Alseu Zemem 157006 2b amerika 39,00 B., Nordd. Lloyd 76 St. 26/36 St. RE. 105/36 D. St. 42 ½ . 8 il in Auslandsvaluta zu leisten ist. ö . . 1 ij 1 150* 717 Sesas. KE. 76/36 D. St. 26,36 Ne. St., NE. 105/36 D. St. 42/36 Ue. St., Mit dem RE. 86/36 der Reichsstelle für Devisen Se. scha zwung Teil in Auslandsvaluta zu leisten ist 1 100 Gulden öe9“ Bratenschmalz in Kübeln —,— bis —,— ℳ, 111,50 33 1,7200 ee e Sesse⸗ 8E. 106,36 D. St. 43,36 . St. aufgehoben. Gleichzeitig sind die ist das Ausländeraffidavit für den Einzug von Zins⸗ und Gewinn⸗ Hinscchtlich der gesamten Staatsausgaben steht Heisre lencd gfend 18,265 19,845 19,665 1645 Berliner Robschmalz —— bis . w, Spec, inl ger. 17006 - bürlurger 1XAX“X“ Anlagen 2 und 3 des RE. 67/36 D. St. 22 Ue. St. in neuer Fassung anteilscheinen in Ieerterhed. f wieder eingeführ an 13. Stelle mit 968 Staatsausgaben pro Kopf hüro e 18- Pfund 485 12,545 12,485 12,545 bis 190,00 ℳ, Morkenbutter ““ ee bis 2890 00 Wt a Se t23 2 ⅛¼. 8 bFekanzigemacht worden. Es sind dies die üebersichten üher zin. seni en iifen ec in Pune dal Aghlaeceenfäbavst shen dathß velte ench-. egen 290 8, ing, Jahre 193), Ungleih 0e-. vevnter 109g psand 12485 12,549 12485 12,845 Martenhbutter gepact 292,00 bis 286,0 . seine Molkerethufter 8c, enenneeptener. (d. 1),.81n.,Jnsehntnahe. ef, ghi ngere ans d sff nnd in sele gh ente Fendechmneg alter Feflang übgea Zen halte jett das Afihadn in neger gasfang 111““ .:. 0o Fanr R. 548, 580 ,548, 1959, 28020 —n 28009 ℳ. elkhrrstunte en lerennegch evact Brior 1.-X 60,28, Vonch⸗Sare Adiig Cb1. G008, .“ unzulässig sind, und (Anlage 3) die Waren, für deren Ausfuhr lirziesen müssen. ies bringt erklärlie im Verkehr mi Schuldendienst Oesterreichs erfordert nicht mehr als 1ülscke.... Frs. 16,385]1 16,325 16,385 274,00 ℳ, Molkereibatt ckt 276,00 bis 278,00 —.— ¶Oesterr. Kreditanstalt⸗Wiener Bankverein —,—, Ungar. 1 ,8 1 aren, 8 b tracht kommende t 2 rehr as. älpiche 100 Gulden [168,45 169,13 168,48 169,16 ,00 ℳ, olkereibutter gepa 76, is 278,00 ℳ, Land⸗ Creditbank —,—, Staatseisenbahnges. 30,70, Dynamit Nobel —,— nach den außereuropäischen Ländern, mit denen ein Zahlungs⸗ Uebersee große Erschwernisse mit sich. Viele in Be ie gesamten Ausgaben des Staates; hier rangiert Oesteslche ¹ 2 butter in Tonnen 258,00 bis 260,00 ℳ, Landbutt ckt 264,00 1 ion Schill. Lit. A aa. 3 icht” 3 ie Depots ruhen bei den Banken bereits seit mehreren Jahren. Die 3 si 8 lsche: große . 100 Lire 3 Fo Tandbutter gepa 1 Scheidemandel A.⸗G. —,—, A. E. G. Union nom. 100 Schill. Lit. A Wege privater Verrechnung nerifa5 find. 8. ves 88 Sicerun übereignet seien, erscheint bei der⸗ schuldet ist als Oesterreich, so die Tschechoslowakei mit⸗ ac. .“ 100 5 172,00 his 184,00 ℳ, echter Edamer 40 % 172,00 bis 184,00 A⸗ Hrüge a2.G. ee⸗ 1. Fien BL“ 8 ertigeie Nehchsstele süse Hehisenbewn ich mit Schrei⸗ esamten Staatsausgaben, Italien mit 26 27, Frange.. . . 100 r 186 41,70 41,86 echter Emmentaler (vollfett) 196,00 bis 200,00 ℳ, Allgduer Murauy 61,50, Skodawerke —.—, Steyr⸗ Dainler- Vuch u. 8 1 Die Reichsstelle für Devisenbewirtschaftung hat sich mit Schrei⸗ England mit je 25 c, die Schweiz mit 24 c. ec... .. 100 Ktas. 6,70 41,86 41,70 41,88 Romatour 20 % 112,00 bis 124,00 ise in Rei lam ““” ben vom 24. August 1936 Dev. A 6/41196/86 an die Wirt⸗ scd. 100 Kronen 62,75 63,01 62,75 63,01. * 20 % 112,00 bis 124,00 ℳ. (Preise in Reichsmart.) 209,29, Leytam Josefsthal —, —. Steyrermühl —,— ich.: große. . 100 Schilling Amsterdam, 4. September. (D. N. B.) 7 % Deutsche

Zahlungen im Warenverkehr mit Oesterreich. schaftsgruppe Privates Bankgewerbe damit einverstanden erklärt, ugroe. . 9 1“ S* Reichsanl ihe 1949 (Daw 5 ½ % D 1 Schill. 8 Schilli 82 4 2 . 8 Iaen; 1 cil. c dar. 100 Schilling 48,90 4910 4890 49710 Berlin, 4. September. Wöchentliche Notierungen für RMeic Heumg EE—

Der Leiter der Reichsstelle für Devisenbewirtschaftung hat mit daß die Banken von der nochmaligen Einforderung des Affidavits 1 Runderlaß Nr. 130/36 D. St. 59/36 Ue. 28 vom 1v 1936 absehen, soweit die Depots für Kundschaft in Uebersee oder im Besserung der tschechoflowakischen Indthhh. . 100 Zlotvy 46,66 46,84 46,66 46,84 Nahrungsmittel. Pfeffer, schw L 8 D. St. September 1936 1 ra22 stie. 1000 gei— 1t sümittel. er, owars, Lampong, ausgew. 175,00 7 % Bremen 1935 —,—, 6 % Preuß. Obl. 1952 15,00, 7 % Dresd neue Bestimmungen über die Zahlungen im Warenverkehr mit Fernen Osten geführt werden, das Affidavit alter Art abgegeben konjunktur. d 0 Lei 8 bis 185,00 ℳ, Pfeffer, weiß, Muntok, ausgew. 200,00 bis b 5 [II“ . . 200, 7 % Dresden Oesterreich (auf Grund des neuen Verrechnungsabkommens) bekannt⸗ ist und nach Kenntnis der Bank die Möglichkeit, daß es s edig⸗ 1 See t edl neue 500 Lei 100 Lei 220,00 ℳ, Zimt (Kassia) ganz, ausgew. 380,00 bis 400,00 Obl. 1945 —,—, 7 % Deutsche Rentenbank Obl. 1950 —,—, gegeben. Danach können Nebenkosten, die in Verbindung mit der lich um Sicherungseigentum oder um Wandpaiere handelt, aus⸗ Prag, 4. September. Nach dem Monatsbericht (ngt 500 Lei. .. 100 Lei 8 Steinsalz in Säcken 20,30 bis 29,80 Steinsalz in Pack 72 % Deutsche Hyp.⸗Bank Bln. Pfdbr. 1953 —,—, 7 % Deutscher Einfuhr österreichischer Waren nach Deutschland und der Ausfuhr ] geschlossen erscheint. Tschechoslowakischen Nationalbank hält die Konjunktunppiche... . . 100 Kronen 64,38 64,64 64,38 64,64 22,00 bis 24,20 Siedes h in Säcken 22 89 bis ackungen Sparkassen⸗ und Giroverband 1947 —,—, 7 ½ % Pr. Zentr.⸗Bod.⸗Krd. 2 8 in einzelnen Zweigen der Industrie unvermindert an ser: große. 100 Frs. 80,88 81,20 80,89 81,21 Siedesal in Packung en 80068 5 bin ickersi 8 - ℳ, Pfdbr. 1960 —,—, 7 % Sächs. Bodenkr.⸗Pfdbr. 1953 —,—, Amster⸗ ,— eeisenproduktion hielt sich im Juli auf der Höhe des Begts u. darunt. 100 Frs. 81,20 1, Emer 89 00 bis 8 8 G eisesi 8 8 ersiPup, 50 damsche Bank 124,00, Deutsche Reichsbank —,—. 5 % Arbed eng h 1 a⸗ 8 jst. sche 8 8 8 8 9 7 8 2 4 , während die Rohstahlproduktion weiter gestiegen ist lsche ... . . . 100 Peseten 28,81 29,06 bis 70,00 ℳ, Marmelad 88 sesir p bu Ei im v 1951 —,—, 7 % A.⸗G. für Bergbau, Blei und Zink Obl. 1948 8— schäftigung der metallverarbeitenden Industrie war eeösealowakische: 74,00 bis 80,00 Pftau ües imern von 126 kg ——, 7 % R. Bosch Doll.⸗Obl. 1951 —,—, 8 % Tont. Caoutsch. . im Juni im großen und ganzen ziemlich günstig. In 1el000.500 Kr. 100 Kronen 12 und 15 kg 76,00 bis aeegan ge in v28 von Obl. 1950 —,—, 7 % Dtsch. Kalisynd. Obl. S. X 1950 490⁄10, Ir 8 mobilindustrie stellte sich eine saisonmäßige Absatzbeserzehr. u. darunter 100 Kronen 1 10,45 82 00 bis t6 8 4 P eee 2 getr. un 5 Pfl 7 % Cont. Gummiw. A. G. Obl. 1956 —,—, 6 % Gelsen⸗ dagegen war die Beschäftigung der Waggonfabriken mhe.... . .1 türk. Pfund 1,86 92,00 bis 100,00 ℳ, Erdbeerkonfit 184 ks kirchen Goldnt. 1934 42,00, 6 % Harp. Bergb.⸗Obl. m. Opt. Ruückgang im öst e Bierab 1“ 1 1* b geringen Bestellungseinlaußes schwächer. In den kaöösche . 100 Pengö he 102,00 bis 10600 4 88 18 ihs v- Nn 1 88 1949 20,25, 6 % J. G. Farben Obl. 1945 —,—, 7 % Mitteld. gang im österreichischen Bierabsatz. der Auslandsverschuldung befindet sigh Oesterreich mit einer nternehmungen stellte sich, soweit Baukeramik in Betrah b 109, ℳ, Corned Beef 12/6 lbs. per Kiste —,— bis Stahlwerke Obl. m. Op. 1951 —,—, 7 % Rhein.⸗Westf. Bod.⸗Crd.⸗ Wien, 4. September. Die österreichische Brauindustrie, deren Kopfquote von 331 Schilling wohl an siebenter Stelle, aber ein eine saisonmäßige Besserung im Zusammenhang mitk —,= ℳ6, Dt. Büchseufleisch 1076 45,00 bis 50,00 ℳ, Margarine, Bank Pfdbr. 1958 —,—, 7 % Rhein⸗Elbe Union Obl. m. Op. 1946 ba feit 1929, 9⸗ x“ 8 itri 3 2 8 ve 8 ; v Spitzenmarken, gepackt 194,00 bis 198,00 ℳ, do. lose 194,00 bis Pbein Wastt 8&..—2. 15 17099 b7 Absatz seit 1929, dem letzten Hochkonjunkturjahr, in ständigem Rück⸗ srsehlacer Teil der titrierten Auslandsschulden ist zum Teil schreitenden Bausaison ein. Auf dem Holzmarkt bewirkt Spitze gs8 . . ose —,—, 7 % Rhein.⸗Westf. E.⸗Obl. 5 jähr. Noten 17,00, 7 % ang begriffen ist, zeigt in dem mit dem 31. August abgelaufenen infolge der in den letzten Jahren erfolgten Rückwanderung in lebung der Bautätigkeit eine dauernd angeregte Nachurs der Reichsbank für die Abrechnung von —,⸗,ℳ, Margarine, Spezialmarken, gepackt 172,00 bis 176,00 ℳ, Siemens⸗Halske Obl. 1935 —,—, 6 % Siemens⸗Halske Zert. ge⸗ raujahr 1933,/36 eine neuerliche Absatzverringerung. Die bisher österreichischem Besitz. Infolge der starken Repatriierung der Schniktholz. Beim Export von feuerfesten Materiateslseln, Schecks und Auszahlungen auf do. 1916 172.,00, bis —,. . Margarine, Konsum, gep. 112,00 bis winnber. Obl. 1930 —,—, 70% Verein. Stahlwerke Sbl. 1951 —,—, vorliegenden Meldungen ergeben gegenüber dem Braujahr 1934/35, letzten Jahre beträgt die auf Fremdwährungen lautende der Verlus auf fernen Märkten nur zum Teil durch 2 tisch⸗-F— dien: 100 1 —,— ℳ, Speiseöl, ausgewogen 140,00 bis 157,00 ℳ. (Preise in 6 ½ % Verein. Stahlwerke Obl. Lit. C 1951 17,50, J. G. Farben das bereits einen Absatzrückgang um 3 % brachte, für 2 Brau⸗ österreichische Staatsschuld derzeit nur mehr 61 % der gesamten den näher gelegenen Märkten ausgeglichen werden. 2 Indien: 100 Rupien = 7,54 Pfund Sterling, Reichsmark.) Zert. v. Aktien —,—, 7 % Rhein⸗Westf. Elektr. Obl. 1950 22,75. jahr 1935/36 einen durchschnittlichen Rückgang von 4 bis 6 %. Staatsschuld (gegen 80 % im Jahre 1932). In dieser Beziehung export vergrößerte sich in der ersten Jahreshälfte um 11 jerländisch⸗Indien (niederl.⸗indische Gulden): Ber⸗ 16u““ [6 % Eschweiler Bergw. Obl. 1952 24,75, Kreuger u. Toll Winstd. steht Oesterreich an 12. Stelle. Vor Oesterreich, also in ungüsti⸗ d. i. um 3,7 . Die lebhaftere Bautätigkeit äußert sc iner Mittelkurs für telegraphische Auszahlung Amster:- 8 1 Obl. —,—, 6 % Siemens u. Halske Obl. 1930 —,—, Deutsche⸗ gerem Verhältnis, rangiert Ungarn mit 87 %, Rumänien mit einer besseren Beschä tigung der Ziegeleien, der Zement⸗ dam⸗Rotterdam zuzüglich ⅞˖ % Agio Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Banken Zert. —,—, Ford Akt. (Kölner Emission) —,—.

Staatsschuldenstand und Staatsschuldendienft 80, Griechenland mit 75, Jugoslawien mit 74, Finnland mit 70, werke, deren Absatzziffern die des Vorjahres erheblich ühe üstina (Palästina⸗Pfunde): Berli⸗ 1 Mittel I“ Wertpapiermärkten. ““ Oesterreichs Polen mit 69 und Bulgarien mit 66 %. Noch sinnfälliger wird Die Kohlen⸗ und Koksförderung verlief im Juli günstig tlegraphif 8” 8 fun 2) I tte kurs für 3 8 8 MEen Wien, 4. September. Anläßlich des gnternes. an Scheidens Z kaestigeh finenzene⸗ 2eee r e Anen. bei h ee. ns puc 1 8 NS 19g cftkenihs 6 . 1888 8 d 1 vee. ¹ 1 Verichte von auswärtigen Warenmärkten. ed a . s ang igten - t n. (Zi nd Amorti⸗ hen beiden Sorten die Produktionsziffern des gh eel- e Union un west⸗Afrika (süd⸗ zig, 4. September. (D. N. B.) 3 ondo Br ord, 4. Septemb D. N. B.) 50 er des Völkerbundvertreters Rost van Tonningen aus seinem Amte sation) pro Jam der in Schilling rechnet: hier steht schritten wurden. In der Tertilindustrie zeige das Bescha afrikanische Pfunde): Berliner Mittelkurs füt 17Csas. 26,70 8, 86 86 B., AEE— 17 ¾ d 8a,1- ea n s... 82% 8 8. veröffentlicht die Zeitschrift „Das Geld einen Artikel über den Oesterreich mit nicht mehr als 25 Schilling pro * der Be⸗ bild keine Aenderungen gegenüber den früheren Monaaa phische Auszahlung London: Ankaufskurs: abzüglich 213,87 B., Auszahlung Warschau (verkehrsfrei) 99,80 G. 100,20 B. schnitt⸗Kreuzzuchttammzüge 15 ½ d. . .“ Staatsschuldenstand und Staatsschuldendienst Oesterreichs und völkerung an 18. Stelle, während ein großer Teil der mittel⸗ für den Inlandsmarkt arbeitenden Unternehmungen l 6 % Disagio; Abgabekurs: abzüglich 9 Disa⸗ ico, Auszahlungen: Amsterdam 360,00 G., 361,44 B, Zürich 172,86 G. Manchester, 4. September. (D. N. B.) Gewebe zeigten eine Tabelle, die 32 Länder in ihrer staatsfinanziellen Struktur europäischen Staaten, darunter die Tschechoslowakei (44 8) und folge stärkerer privater Nachfrage und staatlicher Auftih ralie S eMige 9 9 X . glo, 173,54 B, New York 5,3045 G., 5,3255 B. Paris 34,91 G., eine stetigere Haltung wobei gleichzeitig die bessere Nachfrage auf⸗ miteinander vergleicht. Was zunächst die staatliche Verschuldung sogar die Schweiz (50 8), ferner Tänemark (34 8) und Schweden gut beschäftigt, die Exportsituation war jedoch weiter pegh de n (australische Pfunde): Berliner Mittelkurs für 35,05 B., Brussel 89,52 G., 89,88 B, Srockholm 187,63 G., rechterhalten wurde. Garne waren eb nfalls steti Water Twist pro Kopf der Bevölkerung betrifft, steht Oesterreich mit 543 Schil⸗ (32 S) höher rangieren, gar nicht zu reden von Großmächten wie so daß sich jene Unternehmungen, die vorwiegend auf wg egraphische Auszahlung London abzüglich 20 % 138,17 S Kopenhagen 119,17 G. 119,68 B., Oslo 134,14 G. Bundles tierten 10 ½ d eüür. C dech 24/6 sh e ling Staatsschuld unter 32 Ländern an 15. Stelle. Hinsichtlich England (mit 131 8), Frankreich (mit 117 8) und den Ver⸗ 1 angewiesen sind, noch in einer unbefriedigenden Log Lisagio, 134,66 B. 8 Stuͤck. vahtag nnir Pi e eets emberue nüne n he-

2 0 72