Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 214 vom 14. September 1936.
slowakei auf den Auslandsmärkten konkurriert. Besondere Auf⸗ merksamkeit werde der Ausfuhr in die Agrarländer der Kleinen Entente und des Donaugebiets gewidmet sein. Die Errichtung einer Wirtschaftszentrale der Kleinen Entente in Prag, die ihre Tätig⸗ keit Anfang des nächsten Jahres beginnen wird, bedeute praktisch die Erweiterung der handelspolitischen Basis mit den Ländern der Kleinen Entente und werde die Tschechoslowakei instandsetzen, die Rohstoffe zu erhalten, deren ihre Industrie bedürfe. Mit dieser Initiative, wie auch mit der Errichtung einer handelspolitischen Grundlage für die Besserung der Beziehungen zwischen den Län⸗ dern der Kleinen Entente und den anderen Ländern, vor allem den Staaten der römischen Protokolle und selbstverständlich auch Deutschland, werde sich die Preßburger Konferenz der Außen⸗ minister der Kleinen Entente befassen. Der Ausfuhr werde auch eine aktive Devisenpolitik, verbunden mit einer Regulierung des Verbrauchs der Rohstoffe, dienen. Schließlich beschäftigte sich der Ministerpräsident Dr. Hodza mit dem kommenden Staatsbudget, das in wirklichem, nicht nur in formalem Gleichgewicht gehalten sein werde. Auf Grund der erhöhten Steuereinnahmen werde die Regierung diesmal wahrscheinlich ein Sonderbudget für öffentliche Bauten und Einrichtungen auf drei Jahre im Gesamtbetrage von 15 Milliarden Kronen vorlegen.
Steigende Kohlenproduktion in Ungarn.
Budapest, 13. September. Nach der offiziellen Halbjahres⸗ statistik über die ungarische Kohlenwirtschaft umfaßte die ungarische Kohlenförderung im ersten Halbjahr 1936 rund 35,2 Millionen dz cegen 33 9 Mill. im Vorjahre und 29 ½ Mill. im ersten Halbjahr 1933. Gegenüber diesem Tiefpunkt der Förderung ergibt sich eine Zunahme um fast 25 %. Der Verbrauch an Kohle erreichte im ersten Halbjahr ds. Js. 31.2 Mill. gegen 30,3 Mill. im Vorjahre. Starke Steigerungen sind im Kohlenverbrauch der Industrie und der öffentlichen Versorgungsbetriebe zu verzeichnen.
Internationale Eisenverhandlungen.
Paris, 11. September. Ab 16. September werden in Paris neue internationale Eisenverhandlungen über die schwebenden Tagesprobleme stattfinden. Die Kommissionen der Verkaufs⸗ verbände werden mit den Direktionskomitees die Verbandspraxis untersuchen, eventuell neue Vorschläge über den Organisations⸗ rahmen anhören und vielleicht dementsprechend beschließen. Welche Rolle dabei die Preisfrage spielen wird, ist noch nicht bekannt. Möglicherweise werden die einzelnen Mitglieder konkrete Vor⸗ schläge machen. Die kleine Verbandskommission wird ebenfalls dieser Tage zusammentreten und die Tagung der großen Kom⸗ misston vorbereiten. Etwas später sollen weitere internationale Verhandlungen stattfinden, deren Tagesordnung weniger — wie am 16. September — durch die Statuten bestimmt wird als durch die Notwendigkeit, mit den Engländern die noch ungelösten Fragen zu untersuchen.
Anwachsen des Welt⸗Baumwollverbrauchs.
London, 12. September. Die International Federation of Cotton schätzt den Weltverbrauch an Baumwolle in der Ende Juli abgeschlossenen Kampagnezeit außer Deutschland und Italien auf 25,375 Mill. Ballen, d. s. 1,745 Mill. Ballen mehr als in der vorangegangenen Kampagne. Der Verbrauch an amerikanischer Baumwolle betrug 11,815 Mill. Ballen oder ein Meöhr von 1,417 Mill., der an indischer Baumwolle 5,393 Mill. Ballen (d. s. 21 000 Ballen weniger als i. V.) und an ägyptischer Baumwolle 980 000 Ballen (— 10 000). In den zwölf in Frage stehenden Monaten hat Großbritannien 2 733 000 (2 507 000) Ballen auf⸗ genommen. Die Vorräte der Spinnereien betrugen am 31. Juli 1 475 000 (i. V. 1 531 000) Ballen amerikanische, 1 559 000 (1 454 000) Ballen indische und 215 000 (226 000) Ballen ägyptische Baumwolle. An Baumwolle anderer Herkunft werden die Welt⸗
Schlachtviehpreife an deutschen Märkten in der Woche vom 7. bis 12. September
vorräte (ohne Deutschland und Italien) auf 4 465 000 (4 329 000) Ballen geschätzt. Die Zahl der am 31. Juli 1936 in Gang befind⸗ lichen Spindeln einschl. Deutschland und Italien betrug schätzungs⸗ weise 151 698 000 gegen 153 133 000 im Januar 1936.
Keine Verlängerung der Suez⸗Kanal⸗Konzession. Dementi des ägyptischen Finanzministers.
Kairo, 12. September. Der in Karlsbad weilende ägyptische Finanzminister Makram Ebeid Pascha dementierte gegenüber einem Vertreter der ägyptischen Zeitung „Achram“ die vor einer Woche in der englischen Presse gebrachte Mitteilung, nach der Aegypten mit Londoͤn in Verhandlungen bezüglich einer Verlängerung der 1968 ablaufenden Konzession der Suez⸗Kanal⸗Gesellschaft stehen sollte. Es hätten weder Verhandlungen darüber stattgefunden, noch sei seitens der englischen und französischen Regierung Aegypten eine 15⸗Mill.⸗L⸗Anleihe für die Konzessionsverlängerung für weitere 100 Jahre angeboten worden.
Wiederaufnahme der kanadisch⸗sowjetrussischen Handelsbeziehungen.
London, 13. September. Nach einer Mitteilung des kana⸗ dischen Ministerpräsidenten hat Kanada die Handelsbeziehungen mit Sowjetrußland, die seit Anfang 1931 unterbrochen waren, wieder aufgenommen.
Das Embargo auf Sowjetwaren in Kanada aufgehoben.
Moskau, 12. September. Wie die sowjetamtliche Nachrichten⸗ agentur berichtet, hat der kanadische Handelsminister das sowjet⸗ 1“ Außenhandelskommissariat telegraphisch von dem Be⸗ schluß der kanadischen Necse bg verständigt, das in Kanada seit dem 27. Februar 1931 bestehende Embargo auf einige Sowjet⸗ waren nunmehr aufzuheben. In Zusammenhang damit hat das Moskauer Außenhandelskommissariat seinerseits beschlossen, das bisher den sowjetrussischen Importorganisationen und Handels⸗ vertretungen auferlegte Verbot, Waren kanadischer Herkunft zu kaufen oder unter kanadischer Flagge fahrende Handelsschiffe zu chartern, ebenfalls aufzuheben. 1
Ein wirtschaftlicher Fünfjahresplan Brafiliens.
Rio de Janeiro, 12. September. Der Präsident des Finanz⸗ ausschusses im brasilianischen Parlament legte der Vollversamm⸗ lung zugleich mit dem Voranschlag für das Haushaltsjahr 1937 einen wirtschaftlichen Fünfjahresplan vor der die Bereitstellung eines Sonderkredites in Höhe von anderthalb Milliarden Milreis für die Durchführung volkswirtschaftlich notwendiger Arbeiten und Bauten vorsieht. Neben dem Bau von Straßen, Eisen⸗ bahnen, Häfen und Kanälen sind besondere Summen für die landwirtschaftliche Sanierung, Petroleumbohrungen, für die Ein⸗ richtung eines nationalen Schiffahrtsdienstes, den Ausbau des Telegraphennetzes und für die Förderung des Fremdenverkehrs
ausgeworfen.
Die Kreditmittel einmal aus Gewinnen der Devisen⸗ bewirtschaftung in Höhe von jährlich einer Million Pfund Ster⸗ ling aufgebracht werden, außerdem aus einem nationalen Fonds für wirtschaftliche Ausdehnung und aus Kreditoperationen. Für die Aufrüstung des Heeres und der Flotte ist gleichfalls ein Sonderkredit in Höhe von eineinhalb Milliarden Milreis vor⸗ gesehen, von denen 750 Millionen für die Erneuerung der Kriegs⸗ flotte und die Beendigung des neuen Marinearsenals bestimmt sind. Der Rest des Kredits ist für den Kauf von Kriegsmaterial und für die Ausrüstung und den Bau von hie e vor⸗ gesehen. Auch diese Kreditmittel werden aus Gewinnen der Devisenbewirtschaftung, aus Kreditoperationen und aus einem
nationalen Sicherheitsfonds aufgebracht 8
— — —
Durchschnittspreise für 50 kg Lebendgewicht in RM.
Markrorte:
8— :
Berlin Frankfurt
a. Hamburg
Dortmund
Magdeburg Stuttgart
—₰½
— —
̈ 90.8.— &☛ 00 ½ 12ᷣ & 2 ☛— 1S
— —
1
— — —
— —
—
— —
00 0 S. bo 82 ᷑ ᷑ ᷑ & & S.— S.8.S.8 SSSSSS &E R&m A S.SISAR SSSS8SSS
„EaUR̃A
— —
SASA2A 82 52 50. 50
—
AEaaRaM S80 S.50. 80 Æ S & R̃ & &᷑ &᷑ &᷑ —₰½
oœl œ e S
wG
— —
— —
—
— —
ℛ£Æ 2ÆÆ 2N2A 8. S.80. . &. S. S8SS8SS888S
—
AIE2Al M 2 90 S. b05. 80
—
Zahl Märkte
1936
August September 24.— 29. 31. 8.— 5.9. 7.—12.
der
17.— 22.
Ochsen, vollfleischige (bo)). Kühe, vollfleischige (b). KFälber, mittlere (b) „, .. Schweine, 100 — 120 kg (cch). .
39,6 37,3 79,5 51,8
39,7 37,2 80,6 51,8
39,7 V 37,3 77,8 51,8
V , 15 1 15 V 15
Bezeichnung der Schlachtwertklassen siehe Monatsübersicht in Nr. 209 vom 8. Septembe 1936. — ¹) g1 = Fette Specksauen.
Berlin, den 12. September 1936.
8*
In Berlin festgestellte Notierungen und telegraphif
Auszahlung, ausländische Geldsorten und Ban Telegraphische Auszahlung.
knotez
Aegypten(Alexandrien und Kairo.. Argentinien (Buenos Aires) Belgien (Brüssel u. Antwerpen) . Brasilien (Rio de IFaneitoc) Bulgarien (Sofia). Canada (Montreal). Dänemark (Kopenhg.) Danzig (Danzig).. England (London).. Estland (Reval / Talinn).. Finnland (Helsingf.) Frankreich (Paris).. Briechenland (Athen) Holland (Amsterdam und Rotterdam).. Iran (Teheran).. Island (Reykjavik) . Italien (Rom und Matlandd.. Japan (Tokio u. Kobe) Jugoslawien (Bel⸗ grad und Zagreb). Lettland (Riga).. Litauen (Kowno / Kau⸗ NaS) ... .. . .. Norwegen (Oslo).. Oesterreich (Wien) Polen (Warschau, Kattowitz, Posen). Portugal (Lissabon). Rumänien (Bukarest) Schweden, Stockholm und Göteborg).. Schweiz (Zürich, Basel und Bern). Spanien (Madrid u. Barcelona).. Tschechoslow. (Prag) Türkei (Istanbul).. Ungarn (Budapest). Uruguay (Montevid.) Verein. Staaten von Amerika (New York)
1 ägypt. Pfd. 1 Pap.⸗Pes. 100 Belga
1 Milreis 100 Leva
1 kanad. Doll 100 Kronen 100 Gulden 1 engl. Pfund
100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Fres. 100 Drachm.
100 Gulden 100 Rials 100 isl. Kr.
100 Dinar 100 Lats
100 Litas 100 Kronen 100 Schilling
100 Zloty 100 Escudo 100 Lei
100 Kronen 100 Franken
100 Peseten 100 Kronen
1 türk. Pfund 100 Pengö
1 Goldpeso
14. September
Geld
12,89 0,708
42,03
0,148 3,047 2,487
56,21
46,95
12,59
67,93 5,554
16,37 2,353
168,74
15,63 56,46
19,57 0,736 5,654
80,92
41,94
63,27
48,95
46,95
11,435 2,488
64,91 81,03 28,97 10,275 1,978
1,359
1 Dollar
2,488
Brief
12,92 0,712
42,11
0,150 3,053 2,491
56,33
47,05
12,62
68,07 5,566
16,41 2,357
169,08 15,67 56,58
19,61 0,738
5,666 81,08
42,02 49,05 47,05 11,455 65,03 81,19 29,03 10,295 1,982
1,361
ss Geld R.
12,885 1 0,708 v
0,148 3,047 2,488 56,19 1 46,80 12,585 9¹
67,93 5,554 2,353 %
1592 56,44
19,57 1¹ 0,736 %
5,654 † 80,92
41,94 63,25 48,95 46,80 9 11,435 2488 64,89 81,01 28,97 10,275 1 1,978
1,359
2,492
2,488
Ausländische Geldsorten und Banknoten,
Sovereigns.. 20 Francs⸗Stücke. Gold⸗Dollars.. Amerikanische: 1000 — 5 Dollar. 2 und 1 Dollar.. Argentinische. Belgischeü.. Brasilianische Bulgarische. Canadische.. Dänische.. Danziger.. Englische: große 1 £ u. darunter Estnische.. .. Fiunische ... .. Französische.. Holländische.. Italienische: große. 100 Lire u. darunt. Jugoslawische.. Lettländische.. Litauische.. Norwegisce.. Oesterreich.: große.. 100 Schill. u. dar. Polnische.. Rumänische: 1000 Lei und neue 500 Lei unter 500 Lei... Schwedische.. Schweizer: große.. 100 Frs. u. darunt. Spanische. Tschechoslowakische: 5000,1000 u. 500 Kr. 100 Kr. u. darunter Färkifthe Ungarische....
Notiz für [1 Stüch
1 Dollar
1 Dollar
1 Pap.⸗Peso 100 Belga
1 Milreis 100 Leva
1 kanad. Doll. 100 Kronen 100 Gulden
1 engl. Pfund 1 engl. Pfund 100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Frs.
100 Gulden 100 Lire
100 Lire
100 Dinar 100 Lats
100 Litas 100 Kronen 100 Schilling 100 Schilling 100 Zloty
100 Lei
100 Lei
100 Kronen 100 Frs. 100 Frs. 100 Peseten
100 Kronen 100 Kronen 1 türk. Pfund
100 Pengö
Geld
20,38
16,16 4,185
2,44 2,44 0,68 41,88 0,124
2,429 56,01 46,91 12,545 12,545
5,49 16,2 168,22
19,21 5,64
41,70 63,05
49,00 46,91
64,69 80,85 80,85 27,94
14. September
Brief
20,46
16,22 4,205
2,46 2,46 0,70 42,04 0,144
2,449 56,23 47,09 12,605 12,605
5,53 16,38 169,00 19,29 5,68 41,86 63,31 49,20 47,09
12. Septe Geld 8 20,38. ⁷ 16,16 1 4,185
2,44 2,44 0,68 41,88 ¹ 0,14
2,13 55,99 46,66 12,54 12,54
549 1632 168,37
1921
5,64 41,70 63,03
49,00 46,6;
—
64,67 80,83 80,83 27,96
Wagengestellung für Kohle, Am 12. September 1936: Gestellt 22
Ruhrrevier:
Koks und Brikele
911 9
— Am 13. September 1936: Gestellt 4095 Wagen.
Die Elektrolytkuüpfernotierung der Vereinigung füd Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „T. am 14. September auf 56,75 ℳ (am 12. September auf 50
für 100 kg.
Berichte Danzig, 26,83 G., 26,93 B.,
Devisen.
von auswärtigen Devisen⸗ Wertpapiermärkten.
12. September. (D. N. B.) Au⸗
Auszahlung Berlin (verkehr
213,87 B., Auszahlung Warschau
— Auszahlungen: Amsterdam 359,7
und
zahlung
(verkehrsfrei) 99,80 G, 1 8G., 361,22 B., Zürich 1
Fortsetzung des Handelsteils in der Ersten Beilage
Verantwortlich für Schriftleitung, Anzeigenteil und für denc Präsident Dr. Schlange in Potsdam. 1 1 Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗Aktieng.
(ein 82
Berlin, Wilhelmstraße 322. Vier Bessagen schl. Börsenbeilage und zwei Zentralhandelsr
8
8
gisteroch
ortfetzung des Handelsteils.
New York 5,2995 G., 5,3205 B., „ Brüssel 89,52 G., 89,88 B, Kopenhagen 119,82 G. 120,28 B.,
en, 12. September. (D. N. B.) [(Ermittelte Durchschnitts⸗ derbatclenring. Briefl. Auszahl.] Amsterdam 362,36, Verlin Früssel 90,02, Budapest —,—, Bukarest —,—, Kopen⸗ 028, London 27,01, Madrid —,—, Mailand 41,57, New 61. Oslo 135,43, Paris 325,17, Prag 21,74, Sofia —.—, r 139,00, Warschau 100,81, Zürich 173,90. — Briefl. oder Scheck New York 527,86.
Pg, 12. September. (D. N. B.) Amsterdam 16,45, Berlin gürich 789,50, Oslo 616,00, Kopenhagen 547,50, London Madrid —,—, Mailand 190,75, New York 24,23, Paris gtockholm 631,50, Wien 569,90, Polnische Noten 445,00, 55,5116, Danzig 457,00, Warschau 456,25.
bapest, 12. September. (D. N. B.) [Alles in Pengõ.] 454, Berlin 136,20, Zürich 111,22 ½, Belgrod 7,85.
Adon, 14. September. (D. N. B.) New Yort 506 ⁄16, Paris msterdam 745,75, Brüssel 29,96, Italien 64,31, Berlin hweig 15 53 ½, Spanien 58,50 nom., Lissabon 110 ⁄16, Kopen⸗ 5 40, Wien 26,81, Istanbul 630,00, Warschau 26,87, Aires in 15,00, Nio de Janeiro 412,00.
—
Paris 34,90 G., Stockholm 1238,28 G., Oslo 134,79 G.,
Amsterdam, 12. September: Geschlossen. (D. N. B.)
Zürich, 14. September. (D. N. B.) [11,40 Uhr.] Paris 20,20 ¼, London 15,54, New York 306 %, Brüssel 51,85, Mailand 24,15, 98 —,—, Berlin 123,40, Wien (Noten) 56,60, Istanbul
8 Kopenhagen, 12. September. (D. N. B.) London 22,40, Cew York 443,50, Berlin 178,20, Paris 29,30, Antwerpen 74,95, e. nom., Amsterdam 301,20, Stockholm
5,65, Oslo 112,70, Helsingfors 9,95, Prag 18,50, Wien —,— Warschau 84,00.
Stockholm, 12. September. (D. N. B.) London 19,40, Berlin 154,75, Paris 25,35, Brüssel 65,25, Schweiz. Plätze 125,25, Amsterdam 260,50, Kopenhagen 86,85, Oslo 97,60, Washington 384,00, Helsingfors 8,60, Rom 30,50, Prag 16,10, Wien —,—, Warschau 72,75.
Oslo, 12 September. (D. N. B.) London 19,90, Berlin 159,25, Paris 26,10, New York 395,50, Amsterdam 268,00, Zürich 129,00, Helsingfors 8,90, Antwerpen 67,25, Stockholm 102,85, Kopen⸗ 6 89,25, Nom 31,50, Prag 16,50, Wien —,—, Warschau 75,50.
Moskau, 4. Seplember. (D. N. B.) 1 Dollar 5,06, 1 engl. Pfund 25,48, 100 Reichsmark 203,30.
London, 12. September. (D. N. B.) Silber Barren prompt 19 ⁄, Silber fein prompt 21,00, Silber auf Lieferung Barren 19 ⁄16, Silber auf Lieferung fein 21,00, Gold 137/6.
3 nnmmMB —
Getreidepreife an deutschen Großmärkten G
Wertpapiere. „Frankfurt a. M., 12. September. (D. N. B.) 5 % Mei äußere Gold 13 ⅜. 4 ½ % Irregation 9,25, 5 % Taniaul. S. 1 abg. 6,00. 5 % Tehuantepec abg. —,—, Aschaffenburger Buntpapier 68,00, Buderus 111,00, Cement Heidelberg 143 50, Dtsch. Gold u. Silber 273,00, Dtsch. Linoleum 169,00, Eßlinger Masch. 98.50, Felten u. Guill. 130,75, Ph. Holzmanmn 127,50, Gebr. Junghans 95,50, Lahmeyer .141,50, Mainkraftwerke 94,00, Rütgerswerke 129,50, Voigt u. Häffner —,—, Westeregeln 119,00, Zellstoff Wald⸗ hof 152,25.
Hamburg, 12. September. (D. N. B.) [Schlußkurse.] Dresdner
Bank 98,50, Vereinsbant 117,00. Lübeck⸗Büchen 74,50, Hamburg⸗ Amerika Pafetf. 13,25, Hamburg⸗Südamerika 39,00 B., Nordd. Lloyd 13,25, Alsen Zement 160,00, Dynamit Nobel Guano —,—, Harburger Gummi —,—, 107,00, Neu Guinea —,— Otavi 32 ½. Wien, 12. September. (D. N. B.) Amtlich. [In Schillingen.] 5 % Konversionsanleihe 1934/59 100,50, 3 % Staatseisenb. Ges. Prior. —- X —,—, Donau⸗Save⸗Adria Obl. 65,05, Türkenlose —.—, Oesterr. Kreditanstalt⸗Wiener Bankverein —,—, Ungar. Creditbank —,—, Staatseisenbahnges. 30,85, Dynamit Nobel —,— Scheidemandel A.⸗G. —,—, A. E. G. Union nom. 100 Schill. Lit. —,—, Brown⸗Boveri⸗Werke 35,10, Siemens⸗Schuckert 123,40, Brüxer Kohien —,—, Alpine Montan 30,95, Felten u. Guilleaum —,—, Krupp A.⸗G., Berndorf —,—, Prager Eisen —,—, Rima⸗ Murany 62,15, Skodawerke —,—, Steyr⸗Daimler⸗Puch A. G. 209,00, Leykam Josefsthal —,—, Steyrermübl —,—.
Amsterdam, 12. September: Geschlossen. (D. N. B.)
2 7
Holsten⸗Brauerei
—õ—
im Monatsdurchschnitt Anguft 1936 für 1000 kg in Reichsmark
Brotgetreide
Rorktortee Großhandelspreise ¹) 8 8 frei Marktort
Noggen Weizen*)
Hafer und Gerste
Handelsbedingung
Gerste Winter⸗ zwei⸗ vier⸗
Sommer⸗
als Brau⸗ gerste notiert
81“
Industrie⸗
155,0 157,0 161,0 8) 164,0 162,5 153,0 149,0 164,0 165,0 164,6 163,0 165,0 163,0 166,0 162,0 163,0 163,0 159,0 162,0 162,0 166,0 165,9 163,0 165,0 167,0 167,0 167,0 167,0 167,0 167,0 167,0 169,5 157,0 169,0 169,5
Preise für Futterroggen und Futterweizen
202,0 204,0 207,0 ¹) 211,1 208,5 200,0 196,0 202,6 203,0 203,1 198,0 203,0 203,0 198,0 199,0 204,0 206,0 203,0 202,0 206,0 201,3 201,9 210,0 212,0 214,0 214,0
5Saäö 6 5 5 89 9 909 82 90
90 6 8 6 9 b 5 38 20
8bäöö5
8 56 5 5
2⁴
waggonfrei
89 65. 16
214,0 214,0 214,0 214,0 216,0 211,0 216,0 216,5
frei Aachen
9 5 3 6 9 86 5 à2 6 6 5 5
. 99 99n8ä55 9 e—
Preise für ausländisches Getreide, cif Hamburg (Notierung 11 110,2, Rosafs 110,4, Barusso 108,7; Hafer: La Plata 68,0; Gerste⸗
in dem der Marktort liegt, einschließlich des Großbandelszuschlags von 4 RM für kontingentierte Ware, bei Vorliegen eines Tonne Weizen zur Bildung eines Ausgleichsstockes eine Ausgleichsabgabe in
¹) Soweit nicht notiert, gesetzliche Erzeugerpreise des Preisgebiets, bis auf 6 RM je t erhöht werden. — wuüstimmung der Hauptvereinigung von der
schen Bedürfnisses kann der Zuschl 6 RM je t zu eutrichten, die mit ndkontingent baben oder deren Roggengrundkontingent werden. Diese Abgaben sind in den angegebenen Preisen
nburger/Pommerscher / Ostholstemer. — ⁶) Zweizeilige, Wintergerste, Für Jadustriezwecke, 65 kg je hl. —
M. — ¹1) Für Industriezwecke, 68 kg je hl. — ¹2
¹) vandelspreis ab Verkaufsstation; Durchschnitt aus den Notjerungen für Erzengerverladestation. — ²*) Für Industriezwecke, 2. Monatsbältte. — urchschnitt aus der notierten unteren und oberen Preisgrenze. — einischer. — ³0) Wintergerste. — *1) Weißbafer. — ²⁴²) Industriehafer.
Verlin, den 11. September 1936.
loco Königsberg
waggonfrei Stettin, ohne Sack Erzengerpreise ab frachtfrei Hamburg ab märkische Station
frachtfrei Breslau in vollen Wagenladungen
frachtfrei Gleiwitz
bahnfrei Dresden bei Bezug von 15 t
Frachtlage Chemmitz in Ladungen von 10 bis 15 tb prompt frachtfrei Leipzig für 15 t
Großhandelsverkaufspreise waggonfrei Plauen in Ladungen von 10 bis 15 t netto, frei Halle für mindestens 15 t
netto, ab Station des Magdeburger Bezirks bei geschlossenen Wagenlabungen ab ostthüringische Verladestation
Erzeugerpreise waggonfrei ab thüringische Station ab braunschweigische Station
ab hannoversche Station
Großhandelspreise waggonfrei Kassel, ohne Sack Großhandelseinkaufspreise ab fränkische Verladestation Großhandelseinkaufspreise ab Station im Erzeugergebiet Großhandelspreise ab Station im Gebiet des Augsburger Großmarkts
Großhandelseinkaufspreise ab fränkische Verladestation Großhandelsverkaufspreise waggonfrei Dortmund in Ladungen von frei Essen in Wagenladungen zu 10 t Frachtlage Köln
Frachtlage Duisburg
frei Schiff Uerdingen
Frachtlage Frankfurt a. Großhandelsverkaufspreise loco Mainz bahnfrei Worms
frei verladen Vollbahnstation
netto, waggonfrei Mannheim, ohne Sack Frachtlage Karlsruhe, ohne Sack
holstein. Station bei waggonweisem Bezng
—6
EAIISSEIIIIIIIAII8
— — —
8
bei mindestens 15 b
Erzeugergebiet 15 b
8
21) 1
M., ohne Sack 28) 1
33) 2
.
frei Köln: Futterroggen 167,0, Fntterweizen 14,0.
La Plata 69,6. ²) Von den Mühlen ist für jede verarbeitete
Altmärkischer cif Hamburg. — ⁷²) Wintergerste, cif Hamburg. — ¹12) Mittlere, 2. Monatsbälfte; gute, die Preisgebiete H 11 und H 13. — 2¹) Gute. — ²²) Mittlere; gute 218,4. — *³) Gute 201,2. ²8) 1. Monatshältte. — ²1) Durchschnitt aus den Notierungen für die —. ³³) Industriehafer, 1. Monatshälfte.
₰½ 813111 α
*9) 182,4
*2) 200,0
en für Abladung lim Verschiffungshafen] im laufenden Monat):
W.⸗V. der Roggen⸗ und Weizenmühlen in Einzelfällen bis auf 8 RM erhöht werden kann. nicht mehr als 10 vH ihres Gesamtgrundkontingents beträgt, kann die Ausgleichsabgabe auf mehr als 8 RM bis zum Höchstbetrage von 9 RM nicht enthalten (Anordnung vom 11. Juli 1936). — ³)
.
—
*) 189,5
Jn ¹¹) 168,7 1— 8 168,0
*] 173,2
—½ B11aI1I —₰½
) 184,0 8 ¹⁷) 182,0
1.
5) 183,0 20) 181,0 ²) 182,2
S — 8 —
⁴) 170,7
S 8 S
*) 172,7
—
24) 172,0
*½ HIIiIIIIIISIIIEII111
12
82,0 90,0
—
¹u) 211,0 08,1 8
Roggen: La Plata 63,1; Weizen: Manitoba I 111,8
Bei Mühlen, die nur ein
und Mecklenburger. — ⁴) Altmärkischer und Saale/ Maadeburger.
8* ³) Gute, 2. Monatshälfte, feine 208,6. — ⁹) Für Industriezwecke. — 1¹⁰) Mindestens 2. Monatshälfte, 220,0. — ¹⁴) 2. Monatshälfte. — ¹⁸) Sächsische, 2. Monats⸗ ¹7) Zweizeilige; vierzeilige 174,0. — ¹⁸) Handelspreis ab Verkaufsstation. — ¹⁹) Handelsprei
²2) Sommer⸗ und Wintergerste, 2. Monatshälfte. — 22) 2. Monats Preisgebiete H 3 und H 10. — ²) Niederbayerische, 67/68 kg je hl
Statistisches Reichsamt.
3. Aufgebote,
6. Auslosung usw. von 7. Aktiengesellschaften,
1. Untersuchungs⸗ und Strafsachen, 2. Zwangsversteigerungen,
4. Oeffentliche Zustellungen, 5. Verlust⸗ und Fundsachen,
Wertpapieren.
8. Kommanditgesellschaften auf Aktien, 9. Deutsche e en
10. Gesellschaften m. b.
11. Genossenschaften,
12. Unfall⸗ und Invalidenversicherungen, 13. Bankausweise, 14. Verschiedene Bekanntmachungen.
H.
der §§ 275, 279 der Militärst
Straffachen.
nenfluchtserklärung und Uaanahmeverfügung.
1 trafsache gegen den Flieger ent der 7I. aea. des
[35808]
waders Richthofen in Döberitz hahnenflucht wird auf Grund
ordnung der Beschuldigte für fahnen⸗ flüchtig erklärt und sein im Deutschen Reich befindliches Vermögen mit schlag belegt. (St. P. L. II Nr.
Luftwaffengericht II. Berl
In Sachen der Staatsanwaltschaft beim Landgericht Ravensburg, vertr. durch den Oberstaatsanwalt daselbst, Gläubiger, gegen Friseurmeister Albert
Schmid aus Saulgau, Schuldner, wurde auf Antrag der Staatsanwalt⸗ 858 Ravensburg Frn § 27 Abs. 1 er 1. Durchf.⸗V.⸗O. zum Gesetz über die Hecehereeie vom 4. 2. 1935 durch Arrestbefehl und Pfändungs⸗ beschluß vom 2. September 1936 der dingliche Arrest in das gesamte Ver⸗ mögen des Schuldners Schmid ange⸗ ordnet wegen . gegen die Devisenvorschriften. — Amtsgericht Sanlgan.
rafgerichts⸗
Be⸗
222/1936.) [35809) 32
geb.
Gemeinden in
3. Aufgebote.
Auf Antrag der Frau Luise Hellner eisger in Stettin, Kaiser⸗Wilhelm⸗
traße 3, wird dem Umschuldungsver⸗ band deutscher Gemeinden in B. wegen der 4 Pigen Schuldverschreibung des Umschuldungsverbandes
XXXIV Nr. 13988
boten, an einen anderen Inhaber als die obengenannte Antragstellerin eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Zinsscheine oder einen Erneuerungs schein auszugeben. — 455. F. 297. 36. Berlin, den 11. September 1936. Das Amtsgerxicht Berlin.
[3581382 Bekanntmachung.
Das Aufgebot, betreffend den 4 ⁄8, früher 8 Higen Goldpfandbrief der Bayerischen Vereinsbank in Münche Serie 36 Lit. BB Nr. 15 957 übe
hlungssperre.
erlin
deutscher Berlin Buchst. A Gruppe über 100 RM ver⸗ 8
38